DE1511144A1 - Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen - Google Patents

Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen

Info

Publication number
DE1511144A1
DE1511144A1 DE19621511144 DE1511144A DE1511144A1 DE 1511144 A1 DE1511144 A1 DE 1511144A1 DE 19621511144 DE19621511144 DE 19621511144 DE 1511144 A DE1511144 A DE 1511144A DE 1511144 A1 DE1511144 A1 DE 1511144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom box
goods
lining
parts
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621511144
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenley Industries Inc
Original Assignee
Schenley Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenley Industries Inc filed Critical Schenley Industries Inc
Publication of DE1511144A1 publication Critical patent/DE1511144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • A47F7/281Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs for vertically-stacked containers; Stabilising means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/522Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents
    • B65D5/5226Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents formed integrally with the container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/522Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents
    • B65D5/5246Containers provided with decoration or information elements which are displaced to display the contents formed separately from the container or lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/526Containers with means for displaying items at different heights
    • B65D5/5266Containers with means for displaying items at different heights in tiered or stepped relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Die Erfindung bezieht sich auf eine Schau- und Versandpackung, insbesondere für Flaschen, mit einer abnehmbaren äußeren Umhüllung und einer inneren Faltschachtel, bestehend aus einer Bodenschachtel sowie einer in diese Bodenschachtel eingesetzten Auskleidung, welche die Bodenschachtelseitenwände in der Höhe überragt.
  • Es ist bei Pralinen- bzw. Keksschachteln bereits bekannt, eine niedere Bodenschachtel vorzusehen und darin eine Auskleidung einzusetzen, deren Seitenwände die Bodenschachtelseitenwände überragen und deren obere ornamentartig gestalteten i'altlappen nach innen in die Schachtel faltbar sind, so daß die Ware mindestens teilweise dadurch diese Faltlappen abgedeckt ist. Bei diesen bekannten Pralinensohaohteln ist auch der Boden der Boden3chachtel durch einen entsprechenden Faltlappen der Auskleidung abgedeckt und diese Auskleidung kann hier nicht ohne Herausnahme der Ware abgenommen werden.
  • Es ist auch bereits schon eine Sohaupackung für Flaschen bekannt, die aus einer abnehmbaren äußeren Umhüllung und einer inneren Faltsohachtel besteht, wobei die Beitenwände dieser Faltschachtel mit Ausstanzungen versehen sind und nach dem Abnehmen der Umhüllung plakatartig nach außen faltbar sind.
  • Die Faltsohaohtel mit den herausklappbaren Pappteilen ist dabei sehr massiv ausgebildet, da dlese Faltschachtel Ja die Flaschen aufnehmen muß. Die Herstellung einer solchen Faltschachtel ist daher relativ kompliziert und teuer und es kennen vor allem nicht mit ein und derselben Grundverpackung die verschiedensten Güter mit entsprechend unterschiedlich bedruckten Reklamefläohen verpaokt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Schau- und Versandpackung fdr Flaschen zu schaffen, die im Aufbau sehr einfach und robust ist und die in ihrem Werbeaufdruck und in ihrer Gestaltung auf einfache Weise der verschiedensten Flaschensorten angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Sohau-und Versandpackung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die etwa die Höhe der in der Bodenschachtel abgestellten Waren besitzenden Seitenwände der Auskleidung von ihrer oberen Kante aus in Richtung auf mit den Ecken der Bodenschachtel vertikal fluchtende Punkte derart eingeschnitten sind, daß Auskleidungslappen von der Breite der entsprechenden Bodenschachtel-Seitenlänge entstehen, die längs oberhalb der Endkanten der Bodenschachtel breitseitig verlaufende Falze nach außen klappbar sind. Vorzugsweise weist dabei mindestens eine der Klappen in dem nach außen klappbaren Teil einen weiteren Falz auf, derart, daß beim Herausklappen ein erster tafelartiger Klappenabschnitt von dem ersten Falz bis zur Bodenebene der Bodenschachtel entsteht und ein anschließender zweiter Klappenabschnitt von diesem Tafelabschnitt bis unter den Boden der Bodenschachtel zu liegen kommt wobei die Innenseite der nach außen klappbaren Klappenteile, insbesondere die tafelartigen Klappenteile, mit Reklamedarstellungen versehen sein kann. Ferner kann noch ein zwischen die Waren einsetzbares Unterteilungsstück vergesehen sein, an welchem derart ausklappbare und an den Waren anbringbare Klappen angebracht sind, daß nach dem HerWusnehmen des Unterteilungsetückes dieses oberhalb der Bodenschachtel anbringbar ist. Schließlich hat es sich noch als vorteilhaft erwiesen, zwei längs einer Seite miteinander verbundene übereinander liegende Deckplatten vorzusehen, von denen die unterste mit Einrichtungen zum diebessicheren Halten der Warenoberteile versehen ist und die oberste diese Ware überdeckt und als Ablage für weitere Waren dient, und zum Halten der untersten Deckplatte diese Schlitze aufweist, in welche an der Auskleidung angebraohte Laschen einsteckbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verpackung ist nur eine sehr niedere flache Bodenschachtel vorgesehen, die so stark ausgebildet ist, daß durch sie die Flaschen sicher aufgenommen werden, während die eigentlichen nach außen klappbaren eklameflächen nur in Form einer entsprechend vorgestanzten Auskleidung in diese Bodenschachtel eingesetzt ist. Die Flaschen stehen dabei also auf der relativ stark ausgebildeten Bodenschachtel und die Auskleidung kann Je nach Bedart mit entsprechenden Keklameaufdrucken und dgl. oder entsprechenden Ausstanzungen versehen se I und dient selbst nicht als Verpackung. Sie kann deshalb auch aus relativ schwachem Karton gefertigt sein. Die erfindungsgemäße Verpackung ist dabei im Aufbau sehr einfach und sehr billig herstellbar und ermöglicht vor allem für die verschiedensten Waren die Verwendung ein und derselben Grundverpackung, wobei lediglich entsprechend der verschiedenen Güter unter schiedlich bedruckte Auskleidungen eingesetzt zu werden brauchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an AusfUhrungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schau- und Versandpackung.
  • Fig. 2 zeigt perspektivisch die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Transportstellung, wobei Jedoch der Deckel nach oben abgezogen ist.
  • Fig. 3 zeigt bestimmte Teile der Verpackung nach pig. 1 und 2 in auseinandergezogener Darstellung.
  • Fig. 4 zeigt den Zuschnitt für eine Auskleidung der Verpackung nach Fig. 1 bis 3 im Grundriß.
  • Fig. 5 zeigt den Zuschnitt für ein Unterteilungs stück eUr die Verpackung nach Fig. 1 bis 3.
  • Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus einer perspektivischen Darstellung einer etwas abgeänderten Ausbildungsform eines Unterteilungsstückes.
  • Fig. 7 7 ist eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren etwas abgeänderten Ausbildungsform der Erfindung.
  • Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung die von der Verpackung nach Fig. 7 getrennte Auskleidung Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Draufsicht die Verpackung nach Fig. 7 in der Transportstellung, wobei der Deckel fortgelassen ist.
  • Fig. 10 ist ein Grundriß, der die Auskleidung nach ig. 8 vor dem Falten zeigt.
  • ?ig. 11 ist der Grundriß des Zuschnitts für ein bei der Ausbildungsform nach Fig. 7 bis 10 verwendbares Unterteilungsstück.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Draufsicht einer weite-ren etwas abgeänderten Ausbildungsform der Erfindung in der Transportstellung, wobei der Deckel Portgelassen ist. vig. 13 zeigt in perspektivischer Darstellung die Ausbildungsform nach Fig. 12 in ihrer anfänglichen Gebrauchsstellung.
  • Pig. 14 ist eine perspektivische Vorderansicht der Konstruktion nach Fig. 13 in einem späteren Stadium des Verkaufs des Inhalts.
  • Fig. 15 ist ein Teil einer perspektivischen tAckansicht der Ausbildungsform nach Fig. 14.
  • In Fig. 1 bis 3 erkennt man einen Behälter 20, der beispielsweise eine allgemein rechteckige Form besitzt und einen allgemein rechteckigen.
  • Boden 21 umfast, ferner allgemein rechteckige Vorderwand Rückwände 22 und 23, die von den Vorderwand Hinterkanten Res Bodens aus nach oben ragen, sowie zwei durch einen seitlichen Abstand getrennte Seitenwände 24, die sich von den Seitenkanten des Bodens nach oben erstrecken und die Vorder-und Rückazände miteinander verbinden.
  • Ferner ist eine insgesamt mit 25 bezeichnete Auskleidung vorgesehen, die genäss Fig. 4 eine langgestreckte ebene Form besitzt. Diese Auskleidung umfasst gemäß Fig. 2 einen allgemein rechteckigen mittleren Abschnitt 26 mit einer Unterkante 27 und einer dazu parallelen Oberkante 28. In der Mitte der Unterkante 27 ist eine Zunge 29 vorgesehen, die längs einer mit der Unterkante 27 fluchtenden Faltlinie 30 schwenkbar mit dem mittleren Abschnitt verbunden ist. Der 26 Abschnitttist mit zwei durch einen Abstand getrennten Faltlinien 31 und 32 versehen, die parallel zu den Kanten 27 und 28 und in Abständen von ihnen verlaufen. Der Mittelabschnitt 26 ist somit in drei allgemein rechteckige Teile unterteilt, nämlich einen Teil 33 zwischen der Unterkante 27 und der Faltlinie 31, einen Teil 34 zwischen den Faltlinien 31 und 32 und einen Teil 35 zwischen der Faltlinie 32 und der Oberkante 28. Gegebenenfalls können relativ kleine, allgemein dreieckige Zungen 36 mit den Enden des Teils 34 durch Faltlinien 37 verbunden sein, die allgemein rechtwinklig zu den Faltlinien 31 und 32 zwischen diesen verlaufen. Ferner kann man an den Enden des Teils 35 nahe den Zungen 36 zusätzliche Zungen 38 vorsehen. Der Teil 34 ist auf eine noch zu erläuternde Weise mit Werbematerial versehen.
  • Von dem Mittelabschnitt 26 aus erstrecken sich nach entgegengesetzten Seiten zwei Zwischen- oder Seitenabschnitte 40, die gegebenenfalls gleichartig ausgebildet sein können, wie es hier aus Grilnden der Einfechheit dargestellt ist.
  • Jeder Seitenabschnitt 40 besitzt eine Unterkante 41 in Fluchtungb mit der Unterkante 27 des Mittelabschnitts 26 und eine in einem Abstand von der Unterkante 41 angeordnete, dekorativ zugeschnittene Kante 42. Die Zwischenabschnitte 40 sind gegebenenfalls allgemein rechteckig und jeweils durch eine geneigte Faltlinie 43 in zwei allgemein trapezförmige Teile unterteilt. Mit anderen Worten, jeder Abschnitt 42 ist mit dem Mittelabschnitt 26 längs einer Faltlinie 44 gelenkig verbunden; die Faltlinie 44 verläuft von der Verbindungsstelle der miteinander fluchtenden Kanten 27 und 41 zum benachbarten Ende der Faltlinie 31, und die geneigte Faltlinie 43 erstreckt sich vom Schnittpunkt zwischen der Faltlinie 31 und der benachbarten Faltlinie 44 aus unter einem Winkel von der Kante 41 weg. Somit umfasst jeder Seitenabschnitt 40 einen allgemein trapezförmigen Teil 45, der längs seiner kürzeren Seite gelenkig mit dem benachbarten ; Ende des Teils 33 verbunden ist, und dessen Höhe mit zunehmender Entfernung von dem Teil 33 grösser wird. Ein weiterer Abschnitt 46 wird durch die Kante 42 und die geneigte Faltlinie 43 abgegrenzt und kann zur Erzielung einer dekorativen Wirkung mit einem oder mehreren unterbrochenen Einschnitten oder Ritzlinien versehen sein.
  • Jeder der beiden Teile 46 verjüngt sich von dem Mittelabschnitt 26 weg und ist an seinem hinteren bzw. oberen Ende mit einem Schlitz oder Ausschnitt 48 versehen.
  • An das äussere Ende jedes Zwischenabschnitts 40 schliesst sich ein Endabschnitt 50 an. Die Endabschnitte 50 können gegebenenfalls allgemein rechteckig sein und werden durch zwei parallele Kanten 51 und 52 sowie eine Abschlusskante 53 begrenzt, welch letztere allgemein rechtwinklig zwischen den Kanten 51 und 52 verläuft. Jede Kante 51 steht im wesentlichen in Fluchtung mit der benachbarten Kante 41, während sich die Kanten 52 annähernd von einem Ende der benachbarten geneigten Faltlinie 43 aus erstrecken. Die Abschnitte 50 sind mit den benachbarten Abschnitten 40 Jeweils längs einer Faltlinie 56 verbunden, die allgemein rechtwinklig zwischen den Kanten 51 und 52 verläuft. Somit erstreckt sich die Faltlinie 56 von der Verbindungsstelle zwischen den benachbarten Kanten 41 und 51 zur Verbindungsstelle zwischen der Kante 52 und der benachbarten Faltlinie 43. An jedem Endabschnitt 50 kann eine Zunge 54 vorgesehen sein, die gegenüber der Kante 51 nahe der Endkante 53 vorspringt und längs einer mit der Kante 51 fluchtenden Faltlinie 55 mit dem betreffenden Abschnitt gelenkig verbunden ist.
  • In Fig. 5 erkennt man einen Zuschnitt für ein insgesamt mit 60 bezeichnetes Unterteilungsorgan, das einen allgemein rechteckigen Hauptabschnitt 61 umfasst, welcher durch zwei allgemein parallele Unter- und Oberkanten 62 und 63 sowie zwei allgemein parallele seitliche Falten oder Falze 64 begrenzt wird, welch letztere rechtwinklig zu den Kanten 62 und 63 verlaufen. Mehrere allgemein parallele Einschnitte oder Schlitze 65 erstrecken sich von der Kante 62 aus nach innen oder oben, und der Abschnitt 61 kann zur Erzielung seiner dekorativen Wirkung bzw. einer Werbewirkung bedruckt sein. In dem Abschnitt 61 können ein oder mehr allgemein U-förmigeunterbrochene Einechnitte 67 ausgebildet sein, und zwischen den Enden jedes dieser Einschnitte kannsich eine Faltlinie 68 erstrecken. Innerhalb jedes unterbrochenen Einschnitts 67 und der zugehörigen Faltlinie 68 ist ein allgemein kreisrunder unterbrochener Einschnitt 69 vorgesehen.
  • Somit kann man das Material innerhalb des Einschnitts 69 herausstossen oder auf andere Weise entfernen und das Material 70 zwischen dem Einschnitt 67 und der Faltlinie 68 um die Faltlinie 68 aus der Ebene des Abschnitts 61 herausschwenken, um eine noch zu erläuternde Wirkung zu erzielen.
  • Die Faltlinien 64 an den Enden des Abschnitts 61 bilden gelenkige Verbindungen zu zwei Flügelabschnitten 71, die ebenfalls mit bildlichen Darstellungen bzw. Werbematerial bedruckt sein können. Die Fltlgelabechnitte 71 können gegebenenfalls allgemein rechteckig sein, und ihre Unterkanten 72 verlaufen schräg nach oben und seitlich nach innen zu den unteren Enden der Faltlinien 64. Von der Unterkante 72 jedes Flügelabschnitts 71 aus erstreckt sich eine Zunge 73 nach unten. Ferner kann Jeder Flligelabschnitt 71 eine zusätzliche Faltlinie 74 aufweisen, die sich in einem geringen Abstand von der Faltlinie 64 parallel zu dieser erstreckt. Die Faltlinien 74 können gegebenenfalls unterbrochen sein, und man kann an den Unterbrechungsstellen einen unterbrochenen Einschnitt 75 von beliebiger gewünschter Form vorsehen, der sich in Richtung auf die Faltlinie 64 oder über sie hinaue erstreckt ken kann. Somit erhält jeder Flügelabsohnitt 71 einen durch den unterbrochenen Einschnitt 75 abgegrenzten, seitlich nach innen vorspringenden Fortsatz 76.
  • Um die beschriebenen Teile gemäss Fig. 2 zu vereinigen, faltet man die Auskleidung 25 längs der doppelt vorhandenen Faltlinien 44 und 56 zu einem allgemein rechteckigen Körper, bei dem der Abschnitt 26 die Vorderwand bildet, während die Abschnitte 40 die Seitenwände bilden, und wobei sich die Abschnitte 50 zur Rückwand vereinigen, Die Zungen 29 und 54 werden um ihre Faltlinien so geschwenkt, dass sie sich ins Innere des rechteckigen Körpers erstrecken, woraufhin die fertige Auskleidung mit enger Passung in den Behälter 20 eingesetzt wird. In dieser Stellung in dem Behalter 20 stützen sich die Umfassungswände der Auskleidung auf den Boden 21 des Behälters ab und erstrecken sich nach oben über die 3eha'lterwände hinaus, wobei die Zungen 29 und 54 parallel am Behalterboden anliegen.
  • Das Unterteilungsstück 60 kann längs der Faltlinien 64 gefaltet werden, um die Flugelabschnitte 71 allgemein rechtwinklig zum Hauptabschnitt 61 anzuordnen.
  • Gemäss Fig. 1 und 3 wird dann eine allgemein rechteckige Bodenplatte 80 flach auf den Behälterboden gelegt, um die nach innen abgewinkelten Zungen 29 und 54 zu überdecken, so dass die Zungen zwischen der Bodenplatte und dem Behälterboden liegen. Die Bodenplatte 21 ist zweckmissig im wesentlichen kongruent mit der Innenform der zu einem Rechteck gefalteten Auskleidung 25, so dass sich die Bodenplatte der Auskleidung anpasst und auf den nach innen gebogenen Zungen ruht.
  • Das in der beschriebenen Weise gefaltete Unterteilungsstück 60 wird dann mit mehreren zusätzlichen Unterteilungsstücken 81 und 82 vereinigt, die in bekannter Weise ausgebildet sein können, eo dass sich die Beschreibung auf ihre Darstellung in Fig. 2 beschränken kann; auf diese Weise erhält man eine Zellenkonstruktion, die sich dem Behälter 20 und der Auskleidung 25 anpasst und dazu dient, die in dem Behälter angeordneten Gegenstände, z. B. die Flaschen 83, voneinander zu trennen und zu schützen.
  • Nunmehr kann man einen am unteren Ende offenen Deckel oder Verschluss 84 tiber den geflillten Behälter 20 schieben, um den Inhalt zu schützen und einzuschliessen. Es können beliebige geeignete Verschlußsmittel, z. B. ein aufreissbares Band oder dgl., vorgesehen sein, um den Deckel 84 in seiner Schließstellung mit dem Behälter zu verbinden. In diesem Zustand bietet die beschriebene Anordnung dem Inhalt einen hervorragenden Schutz, und sie ist zur Verwendung als Versandbehälter geeignet.
  • Beim Eintreffen des Behälters an der Verkaufsstelle kann man den Behälter öffnen, indem man zuerst den Deckel 84 entfernt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Dann kann man die Vorderwand 26 der Auskleidung 25 längs der Faltlinien 31 und 32 so falten, dass der bedruckte Teil 34 vor der Vorderwand 22 des Behälters liegt, wobei die bedruckte Seite nach aussen weist. Man kann den Teil 35 der Vorderwand unter dem Behälter boden anordnen, um die Vorderwand der Auskleidung im gefalteten Zustand festzuhalten. Die Zungen 36 und 38 können nach hinten umgelegt werden, um dem Teil 35 scheinbar eine grössere Dicke zu verleihen. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Auch die Teile 46 der Seitenwände 40 können längs der Faltlinien 43 nach aussen umgelegt werden, und man kann die Teile innerhalb der Einschnitte 47 nach oben herausdrücken, um eine dekorative Wirkung zu erzielen oder Informationen sichtbar zu machen. Das Unterteilungsstück 60 kann ebenso wie die übrigen Unterteilungsstücke 81 und 82 aus dem Behälter entfernt werden, 80 dass die Flanschen 83 vorteilhaft zur Wirkung kommen und in Verbindung mit der Dekoration und dem Werbeauf druck der Teile 34 und 46 der Auskleidung zur Schau gestellt werden. Ferner wird das Unterteilungsstück 60 an den unterbrochenen Einsohnitten 75 durchtrennt, und die Flllgelteile 71 werden längs der Faltlinien 74 nach hinten umgelegt; ausserdem werden die Teile 70 um die Faltlinien 68 nach vorn geschwenkt, und die Teile innerhalb der Einschnitte 69 werden entfernt. Gemäss Fig. 1 kann man die nach vorn geschwenkten Teile 70 über die Hälse von Flanschen 83 schieben; das Unterteilungsstück 61 steht jetzt aufrecht und erhöht, wobei sich die Flügel 71 auf den nach aussen geschwenkten Teilen 46 abstützen und mit ihren Zungen 73 in die Schlitze 48 der Flügel eingreifen.
  • Man erkennt, dass es nur wenig Mühe macht, den Versa,ndbehälter nach Fig. 2 schnell und leicht in das in Fig. 1 gezeigte, sehr gefällig aussehende und als Blickfang wirkende dreidimensionale Schaustück zu verwandeln.
  • Gegebenenfalls kann man die Flügel 71 des Unterteilungsstücks um die Faltlinien 64 nach hinten schwenken. Dies ist in Fig. 6 gezeigt, wo die Flügel 71a gegenüber dem Haupt abschnitt 61a nach hinten geschwenkt sind, wie es sich als zweckmässig erweisen kann, wenn das Schaustück im vorderen Teil eines Schaufensters oder dgl. angeordnet wird. Ausserdem wurden die Fortsätze 76 nach Fig. 1 bis 5 fortgelassen, und das Unterteilungsstück 60a wurde mit einem Ausschnitt 76a versehen.
  • Bei der in Fig. 7 bis 11 gezeigten Ausbildungsform kann der Behälter 20b im wesantlichen ebenso ausgebildet sein wie der beschriebene Behälter 20, und man kann einen hier nicht gezeigten Deckel verwenden, der ebenfalls dem Deckel des ersten Ausftihrungsbeispiels entsprechen kann.
  • Die Auskleidung 25b ähnelt der Auskleidung 25, und sie umfasst einen vorderen Mittelabschnitt 26b, zwei Zwischen-oder Seitenabschnitte 40b, die sich an die Seitenkanten des vorderen Abschnitts anschliessen, sowie mit den Aussenkanten der Seitenabschnitte verbundene Abschlusstsile 50b. Ferner umfasst die Auskleidung 25b an der Unterkante vorgesehene Verankerungszungen 29b und 54b, die den Zungen 29 bzw. 54 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen.
  • Im vorliegenden Falle sind die Seiten-oder Zwischenabschnitte 40b der Auskleidung an ihren schwenkbaren Oberteilen 46b mit zwei Klappen 86 versehen, die sich nach innen erstrekken und einander zugewandt sind; diese Klappen stehen den seitlichen Teilen des Mittelabsohnitte bzw. der Vorderwand 26b gegenüber. Jede Klappe 86 ist mit dem benachbarten Oberteil 46b des betreffenden Seitenabschnitts 40b längs einer allgemein senkrecht verlaufenden Faltlinie 87 verbunden, die mit den Faltlinien 44b und 37b fluchtet. Ausserdem ist der Oberteil 46b jedes Seitenabschnitts 40b mit einer geneigten Faltlinie 88 versehen, die vom unteren Ende der Faltlinie 87 aus nach oben und seitlich nach aussen oder hinten zur Oberkante 42b der Seitenwand verläuft.
  • Beim Zusammenbauen des Behälters faltet man den Zuschnitt 25b längs der Faltlinien 44b, 37b und 87 sowie längs der altlinien 56b zu einem allgemein rechteckigen Körper, bei dem der Hauptabschnitt 26b eine aufrecht stehende Vorderwand bildet, während die Seitenwände durch die Zwischenabschnitte 40b gebildet werden; die Endabschnitte 50b vereinigen sich zu der aufrecht stehenden Rückwand. In diesem Zustand lässt sich die Auskleidung in den Behälter 20b einführen. Natürlich werden die Verankerungszungen 29b und 54b So nach innen umgebogen, dass sie sich flach an den : Boden des Behälters 20b anlegen.
  • In Fig. 11 ist ein etwas abgeändertes Unterteilungsstück 60b dargestellt, das einen allgemein rechtwinkligen Hauptabschnitt 61b umfasst, der mit mehreren Schlitzen 65b versehen ist welche von der Unterkante 62b aus nach oben verlaufen.
  • Xine Faltlinie 90 erstreckt sich von einer Seitenkante 64b des Unterteilungsstticks 61b aus seitwärts nach innen über einen der Schlitze 65b hinweg und endet an ihrem Schnittpunkt mit dem nächsten Schlitz 65b. Unterbrochene Einschnitte 91 können vom geschlossenen oder inneren Ende jedes Schlitzes 65b zu einem benachbarten Punkt der Faltlinie 90 verlaufen. Somit wird durch die Wanten 62b und 64b, die Faltlinie 90 und den Schlitz 65b sowie den damit fluchtenden Einschnitt 91 in der Nähe der Seitenkante 64b ein allgemein rechteckiger Teil 92 des Unterteilungsstücks 61b abgegrenzt. Ein ähnliches rechteckiges Stück 93 wird durch die Kante 62b und die Faltlinie 90 zwischen den beiden benachbarten Schlitzen 65b und'den sie verlängernden Einschnitten 91 abgegrenzt. Das Stück 92 ist mit zwei allgemein kreisrunden unterbrochenen Einschnitten 94 versehen, und in dem Stück 93 sind zwei ähnliche kreisrunde unterbrochene Einschnitte 95 ausgebildet.
  • Das Unterteilungsstück 61b ist in Fluchtung mit dem Schlitz 65b zwischen den Stücken 92 und 93 mit einem allgemein U-förmigen unterbrochenen Einschnitt 96 versehen. Eine Faltlinie 97 verläuft in der Querrichtung zwischen den Enden des U-förmigen Einschnitts 96, und in dem Teil 99 des Unterteilungsstücks ist ein allgemein kreisrunder unterbrochener Einschnitt 98 vorgesehen. Eine ztisätzliche Faltlinie 100 verläuft zwischen den Seitenkanten 64b des Unterteilungsstücks.
  • Bei der Versandstellung nach Fig. 9 arbeitet das Unterteilungsstück 60b mit mehreren in bekannter Weise ausgebildeten Unterteilungestücken 81b und 82b zusammen, so dass eineZellenkonstruktion vorhanden ist, die von dem zu einem Rechteck gefalteten Auskleidungsteil 25b aufgenommen werden kann. Das Unterteilungsstück 60b wird längs der Faltlinie 100 so gefaltet, dass der obere Teil flacn auf den oberen Enden der Flaschen 83b liegt. Bei dieser Stellung wird der hier nicht gezeigte Deckel auf die Auskleidung aufgeschoben und zum Zwecke des Versandt lösbar mit dem Behälter verbunden.
  • Nach dem Eintreffen in der Verkaufsstelle wird der Deckel entfernt, und die Vorderwand 26b der Auskleidung wird ähnlich gehandhabtt wie es weiter oben bezüglich der Wand 26 bexohrieben wurde. Außerdem werden die Seitenwände 40b der Auskleidung um die geneigten Faltlinien 43b nach auseen und unten geschwenkt1 um die Abschnitte 46b allgemein senkrecht anzuordnen und sie an die benachbarten Seitenwände des Behälters 20b anzulegen.
  • Ferner werden die Seitenwandteile 46b längs der Faltlinien @8 umgebogen, woraufhin die Verlängerungsklappen 86 unter dem Behälter 20b angeordnet werden, um sie in ihrer Lage zu halten.
  • Die miteinander vereinigten Unterteilungsstücke 60b, 81b und 82b werden entfernt; das Unterteilungastüok 60b wird längs der Faltlinie 90 gefaltet, und die innerhalb der Einschnitte 94 und 95 liegenden Teile des Materials werden herausgestossen oder auf andere Weise entfernt. Nunmehr werden die Teile 92 und 93 des Unterteilungsstücks so nach vorn und oben geschwenkt, dass sie sich allgemein rechtwinklig zur Hauptfläche erstrecken. Natürlich wird der obere Teil des Unterteilungsstücks 61b um die Faltlinie 100 geschwenktt bis er in der gleichen Ebene liegt wie der Hauptteil. 3ei dieser Stellung werden die nach vorn geschwenkten Teile 92 und 93 über die Hälse von Flaschen geschoben, die jetzt von den Öffnungen aufgenommen werden, welche durch die Einschnitte 94 und 95 abgegrenzt werden; auf diese Weise entsteht gemäss Fig. 7 eine Plattform, auf der man dann eine Flasche anordnet, woraufhin man den Abschnitt 99 nach aussen und oben schwenkt, wobei das Material längs des Einschnitts 98 entfernt wird, damit der Hals der auf der Plattform stehenden Piasche aufgenommen werden kann. Man erkennt somit, dass die Abschnitte 92 und 93 sowie die Klappe 99 aus der Ebene des Hauptteils des Unterteilungsstücks 61b herausgeschwenkt werden können um dann an Flaschon anzugreifen1 durch welche dae Unterteilungsstück 60b in erhöhter Lage fest untersttitzt wird. Bei dieser Stellung sind die von den Klappenteilen erfassten Flaschen gegen Diebetahl gesichert, während die übrigen Flaschen zum Zweoke der Selbstbedienung entnommen werden kennen.
  • NatUrlich kann man die Auskleidung 25b und das Unterteilungsstück 6Qb dekorieren oder es auf beliebige gewünschte Weise bedrucken, damit die Ware auf gefällige Weise zur Schau gestellt und verkaufs werden kann.
  • In Fig. 12 bis 15 erkennt man einen insgesamt mit 200 bezeichneten Behälter, der allgemein rechteckig geformt sein und eine Vorderwand, eine Rückwand und Seitenwände, die vom Boden aus nach oben ragen, anfassen kann.
  • Ferner ist eine insgesamt mit 25¢ bezeichnete Auskleidung vorgesehen, die allgemein den bereits beschriebenen Auskleidungen ähneln kann undeinen Mittelabschnitt 260 umfasst, der nach vorn über die Oberkante der Vorderwand des Behälters 200 umgelegt werden kann, ferner Abschnitte 46c, die um die zugehörigen Faltlinien 430 nach unten geschwenkt werden können, sowie Klappen 86 o, die zusammen mit den Abschnitten 46c bewegbar sind und auf beiden Beiten des Behälters 20c unter dessen Boden angeordnet werden können. Ferner umfasst die Auskleidung 250 zwei Rückwandteile 50o, die am besten aus Fig. 15 ersichtlich sind.
  • In dem Behälter 200 befinden sich die zu verpackenden Gegenstände 83c, die zum Schutz durch mehrere aufrechtstehende, 4ginandergreifende Unterteilungsstücke 81c und 82a voneinander getrennt sind. Die Unterteilungsstücke 81a erstrecken sich in seitlicher Richtung, während die Unterteilungsstücke 82c von vorn nach hinten verlaufen und die Unterteilungsstücke 81c durchdringen. Eine allgemein waagrechte Deckplatte oder Tafel 130 ruht auf den Oberkanten der Unterteilungestücke 81o und 82c und kann mit mehreren Löchern 131 zum Auf nehmen der oberen Enden der Gegenstände 83c versehen sein. Die Deckplatte 130 kann ferner eine oder mehrere\ durchtrennbare Ritzlinien aufweisen, z. B. die in Fig. 14 gezeigte, in der Querriohtung verlaufende Ritzlinie 132, deren Zweok im folgenden erläutert wird.
  • Auf den oberen Enden der Gegenstände 83c ruht eine allgemein waagrecht angeordnete Tragplatte 133. Diese Tragplatte unterstützt eine weitere Anzahl von verpackten Gegenständen 134, und sie kann an ihrer Oberseite zweckmässig mit mehreren sich nach oben öffnenden Vertiefungen oder Aussparungen 135 versehen sein, welche die dazu passenden unteren Enden der Gegenstände t34 aufnehmen. Die Vertiefungen 135 können auf jede beliebige geeignete Weise vorgesehen sein, z. B. dadurch, dass die Tragplatte 133 aus zwei Kartonschichten hergestellt ist, wobei die obere Schicht mit den Öffnungen 135 versehen ist, während die lückenlose untere Schicht die Öffnungen verschliesst, eo dass Vertiefungen entstehen.
  • Ein weiterer Satz von aufrecht stehenden Unterteilunge-oder Trennstücken 136 und 137 ist so angeordnet, daes sich die Teile zwischen den Gegenständen 134 erstrecken ; die Unterteilungsstücke 136 verlaufen in seitlicher Richtung, während sich die Unterteilungsstticke 137 von vorn nach hinten erstrekken und die in der Querrichtung angeordneten Teile durchdringen. aemCsB Fig. 12 ist ein insgesamt mit 140 bezeichnetes oberes Bauteil allgemein waagrecht über der oberen Gruppe von Gegenständen 134 angeordnet. Dieses obere Bauteil kann zusammenhängend aus einem einzigen allgemein rechteckigen Kartonstück hergestellt sein und besitzt zwei durch einen kleinen Abstand getrentte parallele Falten oder Falze 141 und 42, die sich im mittleren Teil in der Querrichtung zwischen den Enden des Flachmaterialstücks erstrecken. Somit bildet das obere Bauteil 140 eine allgemein waagrechte untere Platte 143 und eine allgemein waagreohte obere Platte 144, die in einem Abstand von der unteren Platte angeordnet ist, sowie einen hinteren Abschnitt 145, der senkrecht verläuft und die obere und die untere Platte an den Faltlinien 141 und 42 gelenkig miteinander verbindet.
  • 3Jie untere Platte 143 ist mit mehreren Löchern 146 versehen und stützt sich auf den Oberkanten der Unterteilungestücke 136 und 137 ab, wobei die oberen Enden der Gegenstände 134 nach oben durch die Öffnungen 146 hindurohragen. Ferner kann man in der unteren Platte 143 eine oder mehrere durch trennbare Ritzlinien au@ bilden, z. B. die in der Querrichtung verlaufende Ritzlinie 147. Die obere Platte 144 kann mit einem allgemein U-förmigen Ausschnitt 148 versehen sein zwischen dessen Enden sich eine Faltlinie 149 erstreckt, um eine Klappe 150 abzugrenzen, die um die Faltlinie aus der Ebene der oberen Platte herausgeschwenkt werden kann. Die Klappe 150 besitzt vorzugsweise eine Öffnung, die einem noch zu erläuternden Zweck dient.
  • - Um die Versand- und Vertriebsvorrichtung aus dem Zustand nach Fig. 12 in die Vertriebsstellung nach Fig. 13 zu bringen, ist es nur erforderlich, die obere Platte 144 des Abdeckteils 140 nach oben zu schwenken, so dass gemäss Fig. 13 eine aufrecht stehende Rückwand gebildet wird. Dann schwenkt man die Klappe 150 nach vorn und oben aus der Ebene der aufrecht stehenden RAokwand 144 heraus, entnimmt einen der Gegenstünde 134 aus dem Behälter und stellt ihn auf die obere Platte 143, wobei das obere Ende des Gegenstandes durch die Öffnung 151 der Klappe 150 nach oben ragt. Ausserdem faltet man die Auskleidung derart, dass die Gegenstände eichtbar werden; hierbei geht man in der bezüglich der weiter oben behandelten Ausführungsbeispiels beschriebenen Weise vor. Natürlich kann die Auskleidung 25c ebenso wie die Platte 144 und andere Teile der Vorrichtung gegebenenfalls werbewirksam ausgestaltet sein, um als Blickfang zu wirken und dem Kaufpublikum Informationen darzubieten.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 13 ist zu erkennen, dass die Gegenstände wirkungsvoll zur Schau gestellt werden, und dass sie leicht zugänglich sind, um an den Käufer abgegeben zu werden; gleichzeitig sind die Gegenstände jedoch gegen Diebstahl gesichert. Natürlich werden die Gegenstände 83c der unteren Gruppe durch den Behälter 20c, die Auskleidung 25c, die Unterteilungsetücke 81c und 82c und die Deckplatte 130 festgehalten. Ausserdem werden die Gegenstände 134 der oberen Gruppe durch die Unterteilungsstücke 136 und 137 abgestützt, und sie werden ausserdem an ihren unteren Enden in den Vertiefungen 135 festgehalten, während ihre obere Enden von den Öffnungen 146 der Platte 143 aufgenommen werden. Auch der aus dem Behälter entnommende oberste Gegenstand auf der Platte 143 wird durch die Klappe 150 sicher Festgehalten. Dieser wirksame Schutz gegen Diebstahl ist somit auch noch nach einer teilweisen Entnahme des Behälterinhalts geweben. Normalerweise wird man die Gegenstände zuerst aus den vorderen Reihen der oberen Gruppe von Gegenständen 134 entnehmen. Sobald eine oder mehrere dieser vorderen Reihen entfernt worden sind, kann man die Unterteilungsstücks oder Teile derselben sowie Teile der Tragplatte 133 und der oberen Platte 143 entfernen, um die verbleibenden Gegenstände 134 der oberen Gruppe freizuliegen. In Fig. 14 sind die beiden vorderen Reihen von Gegenständen 134 entfernt worden, und auch die vorderen Teile der Tragplatte 133 und der oberen Platte 143 sowie das vorderste Unterteilungsstück 136 und die vorderen Teile der Unterteilungestücke 137 wurden entfernt. Zu diesem Zweck wurden die vorderen Teile der Unterteilungsstücke 137 gemäss Fig. 14 längs vorgeformter Trenn- oder Ritzlinien 154 abgetrennt, während die Platte 143 an der Ritzlinie 147 und die Platte 133 längs der Trenn- oder Ritzlinle 138 durchtrennt wurden.
  • Die Trenn- oder Ritzlinie 132 des Abdeckteils 130 dient dem gleichen Zweck nach dem Entfernen der vorderen Gegenstände 83o der unteren Gruppe. Natürlich kann man die Trennlinien auch anders anordnen, und man kann sie in grösserer oder kleinerer Anzahl vorsehen.
  • In Fig. 15 erkennt man eine Konstruktion, mittels deren da. obere Bauteil 140 während des Gebrauchs der Vorrichtung auch nach dem EntSernen eines grossen Teils der Gegenstände sicherer festgehalten werden kann. Die hinteren Teile 50c der Auskleidung 25c sind Jeweils mit einer allgemein ßenkrecht angeordneten Klappe 155 versehen, die so nach innen geschwenkt ist, dass ihre Oberkante an der Unterseite der unteren Platte des Bauteils 143 angre-iSt und das Bauteil abstützt.
  • Ausserdem ist jede der nach vorn geschwenkten Klappen 155 an ihrer Oberkante mit einer aufrecht stehenden Zunge 156 versehen, die in einem Schlitz 157 der Platte 143 eingreift, um die Platte gegen eine Verlagerung zu sichern.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Schau- und Versandpackung, insbesondere für Flaschen, mit einer abnehmbaren äußeren Umhüllung und einer inneren Faltschachtel, bestehend aus einer Bodenschachtel sowie einer in diese Bodenschachtel eingesetzten Auskleidung, welche die Bodenschachtelseitenwände in der Höhe überragt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die etwa die Höhe der in der Bodenschachtel abgestellten Waren besitzenden Seitenwänden der Auskleidung (25) von ihrer oberen Kante aus in Richtung auf mit den Ecken der Bodenschachtel (20) vertikal fluchtende Punkte derart eingeschnitten sind, daß Auskleidungslappen (26, 40) von der Breite der entsprechenden Bodenschachtel-Seitenlänge entstehen, die längs oberhalb der Endkanten der Bodensschachtel breitseitig verlaufender Falze (31, 32, 43) nach außen klappbar sind.
  2. 2. Packung nach Anspruch. 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß mindestens eine der Klappen (26) in dem nach außen klappbaren Teil einen weiteren Palz (32) aufweist, derart, daß beim Herausklappen ein erster tafelartiger Klappenabschnitt (34) von dem ersten Falz (31) bis zur Bodenebene der Bodenschachtel (20) entsteht und ein anshließender zweiter Klappenabschnitt (35) von diesem Tafelabsohnitt (34) bis unter den Boden (21) der Bodenschachtel (20) zu liegen kommt.
  3. 3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n n - -z e i c h n e , daß die Innenseite der nach außen klappbaren Klappenteile, insbesondere die tafelartigen Klappenteile (34), mit Reklamedarstellungen versehen sind.
  4. 4. Packung nach anspruch 1 bis 3, g e X e n n z e i chn e t duroh ein zwischen die Warei (83) einsetzbares Untsrteilungsstüok (61), an welchem derart ausklappbare und an den Waren (83) anbringbare Klappen (70) angebracht sind, daß nach dem Herausnehmen des Unterteilungsstückes (61) dieses oberhalb der Bodenschachtel (20) anbringbar ist.
  5. 5. Packung nach Anspruch 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch zwei längs einer Seite miteinander verbundene, übereinanderliegende Deckplatten (143, 144), von denen die unterste (143) mit Einrichtungen (146) zum diebessicheren Halten der Warenoberteile (134) versehen ist und die oberste (144) diese Waren überdeckt und als Ablage für weitere Waren (134) dient, und zum Halten der untersten Deckplatte (143) diese Sohlitze (151) aufweist, in welche an der Auskleidung (25) angebrachte Laschen (156) einsteckbar sind. L e e r s e i t e
DE19621511144 1962-02-23 1962-02-23 Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen Pending DE1511144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039129 1962-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511144A1 true DE1511144A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7435009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621511144 Pending DE1511144A1 (de) 1962-02-23 1962-02-23 Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1511144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835239A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Osthushenrich Kg Verkaufsbar
DE3537069A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Gebiets Winzergenossenschaft D Transportfaehiger, pyramidenfoermiger flaschenstapel fuer schaustellungs- und verkaufszwecke
EP0497273A2 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 Kraft Jacobs Suchard SA Verpackungsbehälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835239A1 (de) * 1978-08-11 1980-02-14 Osthushenrich Kg Verkaufsbar
DE3537069A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Gebiets Winzergenossenschaft D Transportfaehiger, pyramidenfoermiger flaschenstapel fuer schaustellungs- und verkaufszwecke
EP0497273A2 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 Kraft Jacobs Suchard SA Verpackungsbehälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen
EP0497273A3 (en) * 1991-01-29 1993-03-03 Jacobs Suchard Ag Packaging container for a number of objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
DE60202596T2 (de) Schaupackung für z.b. eier
DE2846311A1 (de) Tragpackung fuer flaschen o.dgl.
CH346818A (de) Behälter für Verkaufsgegenstände, mit einer zur Aufstellung eines Werbeaufbaues verwendbaren Einlage
EP3418210A1 (de) Faltbarer präsentationsrahmen
DE1511144A1 (de) Schau- und Versandpackung,insbesondere fuer Flaschen
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
EP0523128A1 (de) Kombinierte versand- und präsentationsverpackung.
EP0003949B1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
DE102010021508B4 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
DE10226509A1 (de) Umverpackung
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE202014100171U1 (de) Verpackungskarton
DE4027850C2 (de)
DE6808296U (de) Faltschachtel
DE4229988C2 (de) In einen Verkaufsaufsteller umwandelbare Verpackung
EP2599723A1 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
AT392620B (de) Einstueckiger zuschnitt fuer eine transport- und schauverpackung fuer z.b. in schachteln gelagerte waren
EP0177911A2 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE3021937A1 (de) Flaschentraeger aus karton
DE3513351A1 (de) Schachtel als versandbehaelter und verkaufsaufsteller