EP4056077A1 - Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren - Google Patents
Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren Download PDFInfo
- Publication number
- EP4056077A1 EP4056077A1 EP22157748.9A EP22157748A EP4056077A1 EP 4056077 A1 EP4056077 A1 EP 4056077A1 EP 22157748 A EP22157748 A EP 22157748A EP 4056077 A1 EP4056077 A1 EP 4056077A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- tray
- identifier
- goods
- trays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 238000011176 pooling Methods 0.000 description 2
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 241000599985 Beijerinckia mobilis Species 0.000 description 1
- 101100004280 Caenorhabditis elegans best-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010021703 Indifference Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 241001104043 Syringa Species 0.000 description 1
- 235000004338 Syringa vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/11—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
- A47F5/118—Combinations of cardboard and other materials, e.g. wood
Definitions
- the invention initially relates to a device according to claim 1.
- a device for presenting goods and making them available for sale is also referred to as a goods display arrangement or goods display. It is a device with which, for example, promotional goods such.
- B. seasonal or festival-dependent goods such.
- the handling unit typically includes a quarter pallet, i.e. a pallet with the dimensions (length x width) of a quarter of a Euro pallet.
- the quarter pallet is usually made of plastic.
- the device of the prior art there is a cardboard display base on the quarter pallet, on which a stack of cardboard trays is arranged.
- the cardboard trays are filled with the goods to be sold, e.g. B. filled with the chocolate Santa Clauses.
- the handling unit can be strapped, e.g. B. in the form of tapes or straps or wrapped with foil. It is brought to the place of installation (point of sale) in the salesroom manually or with the aid of automatic conveying devices or forklifts or possibly also by pushed or rolled transport. There they will Goods are sold and all cardboard trays, as well as the cardboard base, are subsequently disposed of.
- the quarter pallet is usually returned and takes part in what is known as pallet pooling.
- the product displays described for the presentation of promotional goods are becoming increasingly popular with supermarket operators. B. are subject to specified assembly specifications, and z. B. can also provide fixed arrangements of certain product groups, the described devices of the prior art can be used flexibly and as needed.
- a product range such as ice scrapers, de-icers or road salt can be temporarily placed in a prominent position, e.g. B. near the cash register.
- another product e.g. B. pastries, are placed at the appropriate position.
- the manufacturers of these different goods have switched to designing the cardboard trays and the cardboard bases with individual information ex works.
- information such as manufacturer brands, labels, advertising slogans, prices or other information relating to the goods to be sold can be attached to the cardboard trays.
- the cardboard display base also has an information area, which can be designed uniformly with the design of the cardboard trays, for example.
- Corresponding information relating to the goods is also attached to the cardboard display base of the device of the prior art. These may be images of the goods or the packaging of the goods, or Manufacturer information, brands, prices, advertising information, information about the ingredients of the goods, etc.
- the dimensioning of the cardboard display base offers generously dimensioned information areas that manufacturers like to use, as they serve to highlight the goods in an eye-catching way.
- the cardboard display base can have a height of 20 to 80 cm, for example.
- On the base then several, z. B. two to eight, cardboard trays with goods positioned in a stacked arrangement.
- Each of the cardboard trays can advantageously have an access opening for the goods, from which the goods can be conveniently removed.
- a device of the prior art is usually pre-assembled in the factory of the manufacturer of the goods: There, for example, a cardboard display base, several stacked cardboard trays are arranged and filled with goods are arranged, and the entire unit, z. B. on a quarter pallet, tied together with the help of straps or shrink film, brought to the point of sale.
- the sales fort e.g. B. a particular supermarket
- the need arises to set up the device and sell the goods the strap is removed and a sale of the goods made.
- the manufacturer of the goods who provided the handling unit, does not obtain any information about when the goods actually reached the salesroom or when a sale of the goods begins.
- the handling unit assembled in the factory of the manufacturer of the goods leaves the factory and the time at which the device is sold in a supermarket or a begins to fulfill its function at another point of sale and makes the goods available for sale, there may be a completely indefinite period of several days, weeks or even months.
- the object of the invention is to further develop the known device for presenting goods and making them available for sale in such a way that improvements are achieved from an ecological point of view , and on the other hand to make information available when the device has actually reached a place of installation in a salesroom.
- the principle of the invention consists first of all in providing a base made of plastic that can be reused several times instead of the cardboard display base used in the prior art.
- the base has an arrangement surface on which a tray or a plurality of trays can be arranged.
- the base information area can serve to provide information about the goods.
- the device according to the invention advantageously comprises conventional trays which, for. B. can be designed as cardboard trays and in a stacked arrangement one above the other on the base are arranged.
- the cardboard displays can be filled and assembled with goods in a conventional manner.
- the trays advantageously have a tray information area on which information about the goods to be sold is arranged. This can also be information about prices or content or ingredients or sizes of the goods, or brands of the goods, or advertising slogans, or other advertising information.
- the trays can be designed identically to the device of the prior art.
- An arrangement surface for a base information surface is advantageously located on the base of the device according to the invention.
- the base information area also includes information about the goods.
- the base information surface can be arranged, for example, on a cardboard frame or on one or more cardboard plates.
- the base information area itself can therefore in principle be designed identically or similarly to a base information area on a cardboard display base of the prior art.
- the base consists of plastic.
- the plastic base itself can be reused as often as you like.
- the accumulation of this large amount of waste can be avoided by the device according to the invention.
- the device according to the invention shows a better ecological balance than the device of the prior art.
- the device according to the invention there is no need to transport the display base, since the base, which can be reused several times and is now made of plastic, can remain at the point of sale and can be equipped there alternately with different trays and with different base information surfaces.
- the device according to the invention therefore only requires significantly reduced transport capacities. This also improves the ecological balance of the device according to the invention compared to the device of the prior art.
- the device according to the invention comprises at least one tray.
- the device comprises a plurality of trays which are further advantageously arranged in a stacked arrangement on the base.
- a tray in the context of the present invention, a particular cardboard material, alternatively z. B. but also made of plastic, called existing element that can record and accommodate goods.
- the tray is provided, for example, in a conventional manner with a base wall, side walls and possibly also a top wall, and in particular offers an access opening for goods so that they can be easily removed.
- the access opening can e.g. B. by tearing off a cardboard flap or the like may only be provided at the point of sale.
- a vessel As a tray within the meaning of the invention, a vessel is also referred to, the z. B. is designed like a shell or basket-like, and which can serve to accommodate and display goods, e.g. B. also a mesh basket.
- a carrier with a tray identifier is assigned to the tray.
- a tray identifier is an appropriate identifier that identifies the tray, e.g. B. in the manner of a serial number.
- the tray identifier may also allow the tray to be identified as belonging to a group of trays. So e.g. B. a tray identifier in the manner of a group identifier in a certain number, z. B. ten times or hundreds of times or thousands of times, to z. B. as part of a promotion certain goods, in particular in similar or identical trays, or with similar or identical advertising imprints, in this predetermined number for sale.
- the tray identifier can be an individual identifier for an individual tray, or alternatively a tray identifier that identifies a group of trays, which can therefore also be referred to as a group identifier.
- the tray identifier itself can be a serial number or another suitable alphanumeric code or, alternatively, a barcode, for example.
- Conventional tags e.g. B. RFID tags or NFC tags, or other elements with any physical method such.
- B. optically, magnetically, electromagnetically, inductively, capacitively, acoustically or otherwise, can be read out, and have an identifier.
- the tray ID can e.g. B. be designed as a camera-readable code.
- the carrier of the tray identifier can, for example, be a sticker that contains the barcode or the alphanumeric code.
- the carrier can also be a layer of paint or an outer peripheral surface of the tray, with or on which the barcode or the alphanumeric character string or alternatively a QR code is printed, applied or glued.
- the carrier of a tray identifier can also be a tag that contains an oscillating circuit and can experience excitation in an electromagnetic field, and as a result of an excitation emit a corresponding signal and in this way can transmit the tray identifier to an external reading device.
- a device is arranged on the base, which has a base identifier.
- the socket can be identified with the socket identifier.
- the socket identifier is configured in particular in the manner of a unique serial number, so that a specific socket can be identified by reading out the socket identifier.
- a group of sockets can be identified with the socket identifier or that a specific socket can be identified as belonging to a group of sockets.
- the base identifier can be in the form of a barcode, alphanumeric code, QR code or in the form of another physical expression, e.g. B. in the form of an oscillating circuit, as a tag, as an NFC tag, RFID tag or the like. It is crucial that the socket identifier is arranged on the device so that it can be read.
- the tray identifier and the socket identifier can be read by a reading device, preferably by the same reading device.
- both the tray identifier and the base identifier are configured so that they can be read optically, in particular Are designed camera-readable. This makes it possible to use conventional readers.
- the reading device is controlled by a conventional mobile terminal device, e.g. B. is provided by a cell phone z. B. also has a camera function.
- a conventional mobile terminal device e.g. B. is provided by a cell phone z. B. also has a camera function.
- software can be installed that is able to record and/or recognize and/or identify a socket identifier and a tray identifier, if necessary to assign them to one another and if necessary to process them in terms of data and/or to process them in terms of data forward a computing unit.
- the base is made of plastic and can be reused several times.
- the base can be permanently stored at the point of sale and can successively accommodate different trays.
- the base When not in use, the base, with or without the trays placed on it, can remain in a storage room or an adjoining room of the sales outlet and wait for its next use.
- the assembled trays are transported with the goods to the sales outlets.
- the base is already there.
- the trays are placed on the base.
- an operator can record or read in both the base identifier and the tray identifier. This makes the information available that a specific tray has been placed on a specific socket.
- the information is that a specific base identifier has been related to a specific tray identifier, an indication that the device has been assembled and the goods are available for sale.
- the socket ID and the tray ID are related to each other. This can be done in the reading device, especially if the reading device has a minimum computing power or has a smaller computing unit.
- the tray identifier can also be related to the socket identifier in a device which is connected downstream of the reader and to which the reader is connected or can be connected and which has a processor.
- the reader can record the tray identifier and record the base identifier, for example, in which a detector of the reader, z. B. a camera, is only directed to the base identifier and then z. B. an actuator is operated, for example, a photo is made, and then the reader is directed to the carrier of the tray identifier, and in turn an actuator is operated, ie z. B. another photo is made.
- the invention also includes when the reading device picks up the tray identifier and/or the base identifier without it being necessary to actuate an actuating device.
- Information about a tray identifier and a socket identifier related thereto can be made available to a computing unit as combined information, directly or indirectly, coded or uncoded, and/or processed further. A transmission of such information via a tray identifier and related thereto If necessary, the set socket identifier can also be used together with other information, e.g. B. with location information, or temperature information, or a date or time stamp or date or time information or the like.
- the information about the mutually related identifiers can be transmitted from the reading device via technical connecting lines, wired or wireless, to arithmetic units. Further processing of this information can e.g. B. in the factory of the manufacturer of the goods. This can e.g. B. be informed that the goods to be sold actually arrived in the salesroom at a certain point in time.
- the manufacturer of the goods can now, for example, better estimate when replenishment of goods is required. Accordingly, he can initiate and arrange for measures such as post-production of goods or post-packaging of trays or logistics planning at an early stage.
- the device according to the invention is used for the presentation and provision of goods for sale at a point of sale, in particular at a supermarket, a gas station or another point of sale.
- the goods can be z. B. to action goods, but also to any other goods that can be kept ready in displays, e.g. B. also own brands or other conventional goods.
- the device according to the invention has peripheral dimensions, namely a length and a width, which correspond to the dimensions of a quarter pallet.
- a quarter pallet is a pallet that is one quarter the size of a standard Euro pallet. Four quarter pallets placed next to each other result in the dimensions of a Euro pallet.
- the device according to the invention has a length of at least 600 mm and a width of 400 mm.
- the dimensions relate both to the base of the device according to the invention and to the trays of the device according to the invention.
- the device according to the invention comprises a reusable plastic base.
- Suitable plastics are, for example, PE, PP, ABS, polyvinyl chloride, etc.
- the plastics used for the base can be those plastics that are already used in the prior art for the production of quarter pallets.
- the base is made from a recycled plastic material, in particular from recycled PP or recycled HDPE (high density polyethylene).
- the device according to the invention comprises a support device, by means of which the base is held in a ground clearance position.
- the support device can, for. B. include four feet z. B. on the corner below the base.
- the support device can also include multiple rollers or multiple runners, or a mixture of feet, rollers and/or runners.
- the support device can be connected in one piece to the base or can be detachably connected to the base.
- the support device is provided by a conventional quarter pallet, the base being detachably connectable to the quarter pallet.
- the support device enables a ground clearance position to be achieved.
- the ground clearance setting allows the device, e.g. B. when loaded, can easily be reached under.
- the tines of a forklift truck can enter into these. This enables the device to be easily gripped and transported by machine.
- the device according to the invention comprises a base which has a set-up surface.
- the installation surface is advantageously flat.
- the base advantageously has a base that corresponds to the dimensions of a quarter pallet.
- the base area can advantageously correspond to the installation area.
- the footprint also has dimensions that correspond to the dimensions of a quarter pallet.
- a tray or a plurality of trays is arranged on the installation area.
- the trays are filled with goods and stacked on top of each other.
- the stack of trays can contain from two to ten, in special situations even more trays.
- these are cardboard trays.
- each tray has a Access opening for convenient removal of the goods from the tray.
- each of the trays has at least one tray information area.
- the tray information area has information about the goods to be sold. This can be, for example, brands or manufacturer names or illustrations or photos of the goods or instructions on how to use the goods.
- the device comprises a base which advantageously has at least one arrangement area for a base information area.
- the base information area also includes information about the goods.
- the pedestal information area can e.g. B. from a base box, z. B. be provided by a cardboard plate or a cardboard cover or a cardboard frame.
- the base information surface with the cardboard frame can be slipped over the base or, when using individual cardboard panels, can be detachably attached to the arrangement surface by means of a holding device.
- a tray identifier and a socket identifier are provided. This information can be related to one another and passed on as linked information.
- At least one piece of additional information can also be added to this linked information:
- additional information can be recorded and noted that the device has been dismantled or when the device has been dismantled.
- Such degradation of a device can e.g. B. are recorded by an operator of a sales outlet, preferably in turn are recorded with a reader, z. B. when the last of the trays is removed from the base, or when the display is possibly removed from the sales outlet with goods that have not yet been completely sold, ie trays remaining on the display.
- Such information about a completed dismantling of the device and/or about a removal of the device or a removal of the base from the point of sale can also be recorded as further information and transmitted to a computing unit for further processing.
- the information can also be recorded as further information as to how many goods and/or how many trays are still on the base at the time the device is dismantled.
- Information about the filling status or the loading status of the base at the time the device is dismantled can therefore be recorded and recorded and transmitted as further information.
- the transmission can to a computing unit.
- the further information can also be made available for further processing.
- information about the loading status of the base can also be recorded at a point in time before the device is dismantled.
- scales or, more generally, a weighing device for weighing the goods arranged on the base can be assigned to the base for this purpose.
- a weighing device for weighing the goods arranged on the base can be assigned to the base for this purpose.
- this purpose for example, by taking appropriate measures, e.g. B. by arranging a second floor, or by arranging strain gauges, or detected in some other way, what mass or what weight of goods is arranged on the footprint of the base.
- This information can be recorded once or several times, continuously, constantly, regularly or successively and/or transmitted as further information. Such further information can also be used to draw conclusions about the current or expected demand behavior.
- the further information about a loading or filling state of the base before dismantling or during dismantling of the base can be transmitted as further information to a computing unit and made available for further processing.
- the additional information includes information about the loading status of the base
- the loading status either manually, e.g. B. by an operator, are detected, and z. B. be entered manually into a reader, z. B. as information about the number of trays that have not yet been completely sold or the remaining goods, e.g. B. in pieces or in grams or kilograms, or there can be an automatic detection, for example on the remaining trays on the base and not yet fully or only partially sold trays.
- the remaining and fully or partially filled trays can, for. B. be scanned or read in again, e.g. For example, their tray identifier can be scanned or read in again, and this information can be recorded as additional information and transmitted to a computing unit.
- the linked information can be transmitted according to the invention, in particular very early, namely at or near the point in time at which the device has just reached the point of sale or has been set up, the further information can be provided later, subsequently, in particular at the time the device is dismantled or also before, to be transmitted. According to the invention, further information can also be transmitted at different points in time between assembly and dismantling of the device.
- the carrier of the tray identifier is arranged on the tray. This enables a particularly simple construction of the device according to the invention.
- the carrier of the tray identifier is arranged on a base box that can be attached to the base. This also enables an alternative simple construction of the device according to the invention.
- the invention also includes when at least one carrier of a tray identifier on the tray itself and at least one other Carrier of the tray identifier is arranged on an attachable to the base base carton.
- the tray identifier can be related to the socket identifier.
- a pair of values can be formed.
- This can e.g. B. be recorded by a reader.
- the identifiers read in or recorded, ie the tray identifier and the socket identifier, can be transmitted either together or in combination or successively or separately from the reading device to a computing unit.
- the invention also includes when the tray identifier is picked up by a first reading device and the base identifier is picked up by another, second reading device. According to an advantageous embodiment of the invention, it is particularly advantageous if the tray identifier and the base identifier can be read out by a reading device, in particular by the same reading device.
- both identifiers can be detected by a camera, for example, and z.
- both identifiers can be detected by a camera, for example, and z.
- the tray identifier and/or the base identifier can be read out optically, in particular by means of a camera.
- a camera This enables recourse to conventional readers and e.g. B. also a visual verifiability by an operator, if desired.
- the identifier can be read out electrically, for example by applying or measuring voltages, currents, electric or magnetic fields, etc.
- the identifier can be read out electromagnetically, in particular inductively or capacitively, in particular under use of electromagnetic waves.
- the carriers of the identifiers can include resonant circuits, which can be excited by electromagnetic fields, in particular by electromagnetic alternating fields, and in this way are caused to emit a signal that draws conclusions about the tray identifier or the base identifier allows.
- the tray identifier is printed, glued or embossed on a surface of the tray. It is possible in this embodiment of the invention that the construction of the tray is not changed per se, but a tray of conventional construction can be used, with only the tray identifier additionally, possibly hidden, small, but for the operator who to read in the identifier, easily accessible or clearly visible, or in particular easily detectable by a reading device, is attached to the tray.
- the invention also includes when the tray identifier is arranged on a tab of the tray that can be torn off, which tab is removed, for example, when the device is assembled, in order to provide an access opening for the goods.
- the device which has the base identifier, is held on the base in a captive and/or detachable manner.
- a carrier for the base identifier firmly arranged on the base, z. B. integrally molded or molded to be.
- the wearer e.g. B. a day, but can z. B. also detachably attached to the base.
- the Socket may include a sticker or printing or embossing or coating that includes the socket identifier.
- the base comprises a support device with which the base is held in a ground clearance position. This allows forklift tines to reach under. It can be provided in particular that the support device is provided by a quarter pallet.
- the device with the socket identifier can e.g. B. also on the support device, ie z. B. also on the quarter pallet can be arranged.
- a holding device is arranged on the base, with which the base information surface can be detachably fixed and/or positioned on the base, in particular relative to an arrangement surface on the base.
- the holding device can enable the base information surface to be mechanically fastened, for example with the aid of form-fitting means, such as e.g. B. projections, recordings, grooves, clamping or clip elements, rotary knobs, levers or the like.
- the holding means are advantageously designed in such a way that an intuitive attachment and releasability, in particular without tools, is permitted.
- the holding device is advantageously designed so stably that it cannot be damaged or destroyed either when the base information surface is attached or when it is removed, but can be reused numerous times and advantageously has a service life that corresponds to the service life of the base.
- the invention also includes when the holding device includes hook and loop fastener elements, magnets, slide-in strips, grooves, clamping devices, clip devices, rotary toggles or the like.
- the invention also includes when the holding device comprises holding surfaces or stop surfaces or positioning surfaces in order to fix the carrier of the base information surface in a defined, predetermined arrangement position.
- the holding device comprises at least one receptacle or an insertion groove and/or at least one fastening projection for fixing the base information surface and/or at least one stop surface for the base information surface.
- the base box comprises at least one plate-shaped element.
- the base box is thus designed in the manner of a box plate. This enables the base information surface to be fastened particularly easily to the base or to the arrangement surface.
- the base box is designed like a tube or like a frame.
- the cardboard box can be transported, for example, in a flat state, space-saving, compressed and unfolded on site and into a Frame shape are transferred.
- the tubular shape or frame shape enables the base box to be slipped over the base in a particularly simple manner. This allows a particularly simple attachment of the base box to the base and possibly also a particularly simple detachment of the base box from the base after the goods have been sold.
- the base box can be slipped over the base. This enables particularly easy handling.
- the trays are made of cardboard. This allows the use of trays of conventional design.
- the device according to the invention can therefore use cardboard trays known per se in an unchanged manner.
- the trays each have an access opening for the goods. This enables the goods to be conveniently removed from the trays.
- the base has a base area with dimensions that correspond to the dimensions of a quarter pallet.
- the base has a height of between 20 and 80 cm, in particular a height of 75cm up. This enables goods to be conveniently removed from the cardboard trays arranged on the base.
- the installation surface is flat. This enables a particularly simple arrangement of trays on the base.
- the installation area can also be easily cleaned or disinfected.
- this design allows for a simple stacking of multiple bases on top of each other if required.
- the base has the shape of a cuboid. This makes it possible to use conventional cardboard display base designs.
- the base is hollow. This enables a minimized use of materials and a construction of a base with only a low weight.
- the base consists of four side walls and a top wall. This enables a particularly simple design and construction and a low weight of a base for a device according to the invention.
- the base consists of four side walls, a bottom wall and a top wall.
- an additional bottom wall is provided in this embodiment. This allows additional mechanical interfaces to be placed on the base plate, for example to attach or lock the base to a quarter pallet.
- the walls of the base are designed to be displaceable relative to one another and/or detachable from one another.
- this enables the base to be designed in such a way that it can be displaced between a compressed non-use position and an extended or assembled use position or can be transferred or transferred back from one position into the other position.
- This allows the base to be stored in a space-saving manner when it is not in use. It can also be transported in a space-saving manner, requiring only a small volume.
- the base can be transferred from an upright use position into a compressed non-use position. This allows the base to be accommodated and/or transported in a space-saving manner if it is not used or is no longer used.
- the base comprises arrangement surfaces for one or more base information surfaces on at least three of its sides. This enables the provision of optimized or maximized base information areas, which can correspond to conventional base information areas or can be based on them in terms of their design or construction.
- the support device of the base is provided by a quarter pallet.
- the base can advantageously be releasably connected to or releasably locked to the quarter pallet. This allows recourse to conventional support devices and the use of commercially available elements.
- the invention further relates to a system according to claim 14.
- An object of the invention according to claim 14 is in particular to provide a system that makes it possible to provide devices for the presentation of goods, with ecological improvements compared to known systems, and which also allows the provision of information that a device for the presentation of goods has been provided.
- the invention solves this problem with the features of claim 14.
- system according to claim 14 comprises at least one device according to one of claims 1 to 13.
- the reading device can be used to transmit information about the tray identifier read out and the socket identifier to a computing unit.
- the invention further relates to a method according to claim 15, which serves to provide information about the provision of a device for the presentation of goods for a sale.
- the starting point is a prior art method in which a device was provided.
- the invention solves this problem with the method according to claim 15.
- the method includes the step
- FIG 4 A first exemplary embodiment of a device according to the invention, designated in its entirety in the figures with the reference numeral 10, is shown in FIG 4 shown.
- Three cardboard trays 11a, 11b, 11c are arranged on a base 12 here.
- the base 12 of the device 4 is in 1 shown on its own, and in particular without the attached base box 15: 1 shows that the base 12, which consists in particular of plastic, is essentially cuboid. It comprises a top wall 31 and four essentially planar side walls 32a, 32b, 32c, 32d.
- the base 12 is hollow. All walls 31, 32a, 32b, 32c, 32d are further advantageously formed substantially smooth along their outside.
- the base 12 includes a support means 13 which brings the base 12 in a ground clearance position.
- the support device 13 can be formed by a conventional quarter pallet 14, for example.
- the support device 13 is advantageously designed as a quarter pallet 14 and, in the exemplary embodiment, comprises four feet 30a, 30b, 30c, 30d, which are arranged in the corner regions of the quarter pallet 14. Between each two feet 30a, 30b there is an engagement space 25a, 25b for tines of a fork lift truck, also not shown. In this way, the base 12 or the entire device 10 can be reached under, lifted and transported in a simple and conventional manner.
- the base 12 has a mounting surface 20 which is essentially flat.
- the trays 11a, 11b, 11c can be positioned on the installation area 20.
- the base 12 shows how best 2 apparent, dimensions 26, 27 which correspond to the dimensions of a quarter pallet 14.
- the base 12 has a length 26 that corresponds to a length of a quarter pallet 14 and a width 27 that corresponds to the width of a quarter pallet.
- the base 12 remains at the point of sale, ie z. B. in a supermarket or near the point of sale.
- the goods are 16a, 16b, 16c, 16d as an example Chocolate Santa Clauses presented to sell promotional items, e.g. B. seasonal goods to illustrate.
- 4 shows the device 10 with three trays 11a, 11b, 11c, which are completely filled with chocolate Santa Clauses as goods 16a, 16b, 16c.
- the handling unit 35 is transported on a quarter pallet 14.
- Three cardboard trays 11a, 11b, 11c are tied together with the quarter pallet with the aid of straps 37a, 37b, 37c, d.
- 8 a quarter pallet 14 shows, but also any other load carrier 36 can be used for the handling unit 35.
- the handling unit 35 is transported from the factory of the manufacturer of the goods 16a, 16b, 16c to the point of sale in a ready-made state. There the straps 37a, 37b, 37c, 37d are released and the trays 11a, 11b, 11c can be placed on the base 12 there.
- Part of the handling unit 35 of the embodiment of 8 is a so-called base box 15, according to 8 shown in the collapsed, compressed state.
- the base box 15 shows figure 5 in the upper part in a folded state and in the lower part in an unfolded state.
- the base box 15 is in the embodiment of figure 5 designed as a frame.
- ID 6 the unfolded base carton 15 can be slipped over the base 12, so that a slipped-on base 12 according to FIG 7 results.
- the cardboard trays 11a, 11b, 11c are then placed on such a base 12, which has been slipped over by a base cardboard 15, so that the assembled device 10 according to FIG 4 results.
- the empty cardboard trays 11a, 11b, 11c and the base cardboard 15 can be disposed of, and the base 12 remains at the point of sale, ie z. B. in the supermarket, or in an adjoining room of the supermarket, and waits there for a restocking with new trays 11a, 11b, 11c.
- the base 12 can have a height 28 of, for example, 20 to 80 cm, advantageously 75 cm.
- At least one device 21a, 21b, 21c is arranged on the base 12, which includes a base identifier 22.
- the invention includes when such a base 12 has only one device 21 with a base identifier 22, or has several such devices 21a, 21b, 21c, 21d, as in 1 shown.
- the device 21 can, for. B. be arranged on the installation surface 20, or on one of the side walls 32a, 32b, 32c, 32d of the base or on the support device 13 of the base 12, z. B. on a quarter pallet 14 of the base 12.
- the base identifier 22 can be designed as a barcode, as an alphanumeric character string, or as a QR code or as another code that can be detected by a camera.
- the socket identifier 22 can be read out electronically, and e.g. B. arranged on a tag, for example an NFC tag or an RFID tag.
- the device 21 can be any type of information carrier that holds information about the socket identifier 22 ready.
- the identifier 22 can be read out via a reading device 23 .
- a carrier 17a, 17b, 17c of a tray identifier 18 is arranged on each of the cardboard trays 11a, 11b, 11c.
- the invention includes when such a carrier 17a, 17b, 17c is arranged on each of the cardboard trays 11a, 11b, 11c or only on one of the cardboard trays 11a, 11b, 11c.
- the invention also includes when a carrier 17d of a tray identifier 18 is not arranged on the tray 11a, 11b, 11c itself, but rather on the base box 15. In the latter case, however, the carrier 17d of the tray identifier 18 is assigned to the trays 11a, 11b, 11c.
- the invention includes when a handling unit 35 according to 8 has only a single carrier of the many carriers 17a, 17b, 17c, 17d, or if it has a plurality of carriers 17a, 17b, 17c, 17d, each with a tray identifier 18.
- the tray identifier 18 is designed as a barcode 18a.
- the tray identifier 18 is in the form of an alphanumeric character string 18b.
- the tray identifier 18 can be printed on the tray 11a, 11b, 11c or on the base box 15, e.g. B. be printed, or glued, or embossed or attached or fixed in some other way.
- the tray identifier 18 can be printed on the cardboard packaging of the tray 11 or on the cardboard packaging 15 of the base 12 in a digital printing process.
- Corresponding tray identifiers 18 can be applied in a digital printing process, preferably in one step together with the printing of the tray 11 with advertising information. If the tray identifier 18 is printed, it can be visible, e.g. B. as a barcode, or hidden in a pixel image.
- the three trays 11a, 11b, 11c can provide a group 19 of trays.
- the tray identifier 18 can e.g. B. a specific tray, z. B. identify the tray 11a, the group 19 of trays 11a, 11b, 11c.
- the invention also includes if several of the devices 10 according to FIG 3 be assembled in a factory of the manufacturer of the goods, and several of these trays 11a, 11b, 11c of different devices 10 are classified as belonging to a group 19 .
- the invention includes when a tray 11 can be identified as belonging to a group 19 of trays 11a, 11b, 11c via the tray identifier 18 .
- a group 19 of trays 11a, 11b, 11c can include any predetermined number of trays 11a, 11b, 11c, e.g. B. two to ten thousand trays.
- a cardboard base 15 (upper part of the 6 ) arranged carrier 17d of a tray identifier 18 can be read with a reader 23.
- the lower part of the 6 clear that a z. B. on the footprint 20 of the base 12 arranged device 21b with a base identifier 22 by another reader 23 or by the same reader 23 can be read.
- the reading device 23 can be a barcode scanner or a device with which a tray identifier 18 and/or a socket identifier 22 can be read out.
- the reader 23 can also be a cell phone, for example, with the cell phone z. B. with the help of a camera function, a camera image capture can be made, or the cell phone z. B. has an NFC functionality, and can address and read an NFC tag on the base 12 or on the base box 15.
- the procedure is therefore as follows: When the handling unit 35 with the ready-made trays 11a, 11b, 11c reaches the point of sale and is opened, the base box 15 can be unfolded, for example (cf. figure 5 ) and placed on the base 12 (see. Sequence of Figures 6 to 7 ).
- the carrier 17d of the base box 15 can be addressed with the reader 23 and the tray identifier 18 can be read.
- the device 21b, which contains the socket identifier 22, can also be read out with the same reading device 23.
- the reading device 23 or a computing unit 29 connected to the reading device 23 then knows that these two elements 15 , 12 have been assigned to one another and that the base box 15 has been placed on the base 12 .
- the previous description relates to the exemplary embodiment in which the tray identifier 18 is arranged in a carrier 17d, which is arranged on the base box 15.
- an analogous process of reading out the tray identifier 18 can also be carried out if the tray identifier 18 is accommodated on a carrier 17a, 17b, 17c of the tray identifier, which is arranged directly on a tray 11a, 11b, 11c.
- the invention also includes when a carrier 17 of the tray identifier 18 is arranged neither on the tray 11a, 11b, 11c itself nor on the base box 15, but for example on another element, e.g. B. on an insert or a cardboard box, which the handling unit 35 according to figure 8 will be added.
- This also makes it possible for the tray identifier 18 to be read out when the strapping means 37a, 37b, 37c are opened or at least in the course of placing the trays 11a, 11b, 11c on the base 12.
- the embodiment of 6 illustrates a reading out of the device 21b of the base identifier 22, the device 21b being arranged on the installation area 20.
- FIG. Equally, alternatively, however, the device 21a or the device 21c--if available--are acted upon or addressed by the reader 23 for reading out the socket identifier 22, the z. B. on the front wall 14b of the base 12 or on a support means 13, z. B. on a foot 30b, the support device 13 is arranged.
- the base box 15 can also be provided by plate-shaped elements 38a, 38b. These can be attached to the base 12, for example with the aid of holding devices 39a, 39b, 39c.
- the holding device 39a can, for example, comprise a strip which is provided with a groove into which the cardboard plate 38a can be inserted with its lower edge.
- the retaining devices 39b, 39c may include spring latches which can be deployed and snapped back in place so as to secure a cardboard panel 38a, 38b to the base 12.
- a carrier 17e, 17f of a tray identifier 18 the carrier 17e, 17f being arranged on the cardboard packaging plate 38a, 38b here.
- the carrier 17e, 17f can be arranged on a surface 24 of the base carton 15, e.g. B. be glued to it or printed on the surface 24.
- the handling unit 35 is designed in such a way that the cardboard trays 11a, 11b, 11c are tied to the base cardboard plates 38a, 38b.
- the access opening 34 according to 4 a tray 11a, 11b, 11c, which provides access to the goods 16a, 16b, 16c, is still closed before the device is set up by a cardboard flap, not shown, which can be torn off.
- the carrier 17 of the tray identifier 18 can, for. B. also be arranged on this tear-off tab.
- ID 12 an exemplary embodiment of a system 40 according to the invention will now be explained: 12 illustrates that at several different outlets, e.g. B. in three supermarkets 46a, 46b, 46c, corresponding Readers 23a, 23b, 23c are in use.
- Each of the reading devices 23a, 23b, 23c is connected to a computing unit 29a, 29b, 29c via a signal line 43a, 43b, 43c shown schematically.
- the line 43a, 43b, 43c, 43d can be wired or wireless.
- the three computing units 29a, 29b, 29c can - unlike in figure 12 shown - also be a direct part of the corresponding reading device 23a, 23b, 23c.
- the processing units 29a, 29b, 29c can be connected via signaling connection lines 43d, 43e, 43f z. B. with another processing unit 29d or - what in figure 12 is not shown - be connected to other processing units. This can be arranged at any position.
- the connecting lines 43d, 43e, 43f can in turn be wired or wireless.
- the connection lines can also be provided by network lines, in particular by the Internet.
- the processing unit 29d can be connected to a further computer or a further processing unit 29e via a further signal line 43g.
- the arithmetic unit 29e can be arranged, for example, in a plant 44 of a manufacturer of the goods 16a, 16b, 16c, or at least make information available to a plant 44, and be connected to other arithmetic units (only one further arithmetic unit 29f is shown schematically).
- the information originating from the different sales outlets 46a, 46b, 46c, that specific trays 11a, 11b, 11c have been arranged on specific bases 12, and therefore the corresponding goods 16a, 16b, 16c are for sale, can be transmitted via the data lines 43d, 43e, 43f are bundled and fed to the arithmetic unit 29d or to the further arithmetic unit 29e. From the data obtained can e.g. B. in the work 44 or for the work 44 z. B. with the help of analysis tools, for example with the help of the computing unit 29f, information can be obtained that an increased need for goods is likely in the short term, and that a post-production of goods 16a, 16b, 16c has to take place promptly.
- an increased need for goods 16a, 16b, 16c is determined in the various sales outlets 46a, 46b, 46c, e.g. B. also with regard to further information such.
- B. weather data e.g. B. a persistence of cold or weather, as an indication of a higher need for antifreeze or ice scrapers
- the manufacturer of the goods in the factory 44 can post-production or subsequent delivery of the goods via the delivery routes 45a, 45b, 45c, 45d to the sales outlets 46a , 46b, 46c.
- ID 11 are from the in 11 reading device, not shown, or the reading device 23 read out socket identifiers SK.
- a socket identifier 22 of a first socket is denoted as SK1, the socket identifier 22 of a second socket as SK2, the socket identifier of a third socket as SK3, etc.
- tray identifiers 18, which are referred to as TK1, TK2, TK3, etc., are read out by the reader 23 or by another reader.
- one socket identifier (for example the socket identifier SK1) is preferably read out by the same reading device 23 and preferably directly in chronological succession to a first tray identifier TK1.
- These two values SK1 and TK1 can be related to one another or linked to one another in step 41, in particular already in the reading device 23.
- the link can include a value duple or work pair as information, which includes the two values SK1 and TK1 and makes them available as information for subsequent processing.
- the two identifiers SK1 and TK1 have been linked to one another as a pair of values.
- the linking step 41 can be carried out in the reading device 23, or in a processing unit 29 connected downstream of the reading device 23.
- the linked value duple SK1, TK1, as well as the other duples obtained can be processed as information in a further step 42.
- the processing 42 can be varied: it is possible, for example, that the information is forwarded to a computing unit 29, where it is analyzed, or that a summation is carried out is performed, or a weighting. Further processing of the information about the values SK1 and TK1 that are linked to one another can also include, for example, combining this information with other values, such as e.g. B. with forecast values for future consumption, or with temperature or climate values or calendar dates or with location information, e.g. B. combined with information about the point of sale.
- other values such as e.g. B. with forecast values for future consumption, or with temperature or climate values or calendar dates or with location information, e.g. B. combined with information about the point of sale.
- information 48 is then provided which can finally be further processed and z. B. in the factory 44 of the manufacturer of the goods 16a, 16b, 16c can be used as a basis for a decision as to whether additional goods must be produced or transported or packaged at short notice.
- the information provided by the system 40 according to the invention can also include information about turnaround times and can be used for process planning and process control. This also makes it easier to plan transport capacities.
- information that, according to the invention, includes socket identifiers and tray identifiers that are related to one another, can also come from logistics providers, e.g. B. used by companies involved in the pooling or exchange of quarter pallets.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
- Eine Vorrichtung zur Präsentation und Bereithaltung von Waren für einen Verkauf wird auch als Waren-Display-Anordnung oder Warendisplay bezeichnet. Es handelt sich um eine Vorrichtung, mit der beispielsweise Aktionsware, z. B. jahreszeitenabhängige oder Fest-abhängige Waren, wie z. B. Schokoladen-Osterhasen oder Schokoladen-Weihnachtsmänner oder dergleichen Waren, in einer Verkaufsstätte, z. B. in einem Supermarkt, präsentiert werden können.
- Im Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen bekannt und weit verbreitet. Sie werden in der Regel im Werk des Warenherstellers konfektioniert und als Handhabungseinheit in die Verkaufsräume transportiert. Die Handhabungseinheit umfasst typischerweise eine Viertelpalette, also eine Palette mit den Abmessungen (Länge x Breite) eines Viertels einer Europalette.
- Die Viertelpalette besteht in der Regel aus Kunststoff.
- Bei der Vorrichtung des Standes der Technik befindet sich auf der Viertelpalette ein Kartonagedisplaysockel, auf dem ein Stapel von Kartonagen-Trays angeordnet ist. Die Kartonagen-Trays sind mit den zu verkaufenden Waren, wie z. B. mit den Schoko-Weihnachtsmännern, befüllt.
- Die Handhabungseinheit kann mit Umreifungsmitteln, z. B. in Form von Bändern oder Gurten oder mit Folie umwickelt sein. Sie wird manuell oder mit Hilfe von automatischen Fördereinrichtungen oder Gabelstaplern oder ggf. auch durch geschobenen oder gerollten Transport an den Aufstellort (point of sale) in dem Verkaufsraum verbracht. Dort werden die Waren abverkauft, und sämtliche Kartonagen-Trays, wie auch der Kartonagesockel, werden nachfolgend entsorgt. Die Viertelpalette wird in der Regel rückgeführt und nimmt an einem sogenannten Paletten-Pooling teil.
- Die beschriebenen Warendisplays zur Präsentation von Aktionswaren findet bei Betreibern von Supermärkten zunehmend Gefallen: Während die in einem Verkaufsraum fest installierten Regale z. B. vorgegebenen Bestückungsvorgaben unterliegen, und z. B. auch feste Anordnungen bestimmter Produktgruppen vorsehen können, können die beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik flexibel und nach Bedarf eingesetzt werden. So kann beispielsweise in der kalten Jahreszeit ein Produktsortiment wie Eiskratzer, Enteiser oder Streusalz bei Bedarf kurzfristig an einer prominenten Position, z. B. nahe der Kasse, aufgestellt werden. Falls die erwartete Kältewelle aber ausbleibt, und demzufolge mit einer hohen Nachfrage nach diesem Produkt nicht zu rechnen ist, kann an deren Stelle kurzfristig ein anderes Produkt, z. B. Gebäck, an der entsprechenden Position platziert werden.
- Die Hersteller dieser unterschiedlichen Waren sind dazu übergegangen, die Kartonage-Trays und die Kartonagesockel ab Werk mit individuellen Informationen auszugestalten. Insbesondere können auf den Kartonage-Trays Informationen, wie Herstellermarken, Beschriftungen, Werbeslogans, Preise oder sonstige Informationen, die zu den zu verkaufenden Waren in Bezug stehen, angebracht werden.
- Der Kartonagedisplaysockel weist ebenfalls eine Informationsfläche auf, die beispielsweise einheitlich zu der Gestaltung der Kartonagetrays ausgebildet sein kann. Auch auf dem Kartonagedisplaysockel der Vorrichtung des Standes der Technik sind entsprechende Informationen angebracht, die zu den Waren in Bezug stehen. Es kann sich dabei um Abbildungen der Waren oder der Warenverpackungen handeln, oder um Herstellerinformationen, Marken, Preise, Werbehinweise, Hinweise über Inhaltsstoffe der Waren etc. Die Dimensionierung des Kartonagedisplaysockels bietet dabei großzügig bemessene Informationsflächen, die von den Herstellern gerne genutzt werden, dienen sie doch einer blickfangmäßigen Herausstellung der Waren.
- Bei den Vorrichtungen des Standes der Technik sind unterschiedliche Höhen von Kartonagedisplaysockeln bekannt. Die Kartonagedisplaysockel können beispielsweise eine Höhe von 20 bis 80 cm aufweisen. Auf dem Sockel werden dann mehrere, z. B. zwei bis acht, Kartonage-Trays mit Waren in gestapelter Anordnung positioniert. Jedes der Kartonage-Trays kann vorteilhafterweise eine Zugriffsöffnung für die Waren aufweisen, aus der heraus die Waren komfortabel entnehmbar sind.
- Eine Vorrichtung des Standes der Technik wird in der Regel vorkonfektioniert im Werk des Herstellers der Waren zusammengestellt: Dort werden beispielsweise ein Kartonage-Displaysockel, mehrere darauf gestapelt angeordnete und mit Waren befüllte Kartonage-Trays angeordnet, und die gesamte Einheit, z. B. auf einer Viertelpalette, unter Zuhilfenahme von Umreifungsmitteln oder Schrumpffolie zusammengeschnürt, zum Verkaufsort verbracht. Sobald in dem Verkaufsfort, z. B. einem bestimmten Supermarkt, der Bedarf eintritt, die Vorrichtung aufzustellen und die Waren abzuverkaufen, wird das Umreifungsmittel entfernt und ein Abverkauf der Waren vorgenommen.
- Der Hersteller der Waren, der die Handhabungseinheit bereitgestellt hat, erlangt keine Information darüber, wann die Ware den Verkaufsraum tatsächlich erreicht hat oder wann ein Abverkauf der Waren beginnt. Zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die im Werk des Herstellers der Waren konfektionierte Handhabungseinheit das Werk verlässt, und dem Zeitpunkt, zu dem die Vorrichtung in einem Supermarkt oder einer anderen Verkaufsstätte ihre Funktion zu erfüllen beginnt, und die Waren für den Abverkauf zur Verfügung stellt, kann ein völlig unbestimmter Zeitraum von mehreren Tagen, Wochen oder gar Monaten liegen.
- Ausgehend von der eingangs beschriebenen, druckschriftlich nicht belegbaren und durch offenkundige Vorbenutzung bekannt gewordenen Vorrichtung des Standes der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannt gewordene Vorrichtung zur Präsentation und Bereithaltung von Waren für einen Verkauf derartig weiterzubilden, dass Verbesserungen in ökologischer Hinsicht erreicht werden, sowie andererseits eine Information verfügbar zu machen, wann die Vorrichtung tatsächlich einen Aufstellort in einem Verkaufsraum erreicht hat.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
- Das Prinzip der Erfindung besteht zunächst darin, anstelle der im Stand der Technik verwendeten Kartonagedisplaysockel nun einen mehrfach wieder verwendbaren Sockel vorzusehen, der aus Kunststoff besteht.
- Der Sockel weist eine Anordnungsfläche auf, auf der ein Tray oder eine Mehrzahl von Trays angeordnet werden kann.
- Er kann vorteilhaft eine Anordnungsfläche aufweisen, an der eine Sockel-Informationsfläche anordenbar ist, insbesondere lösbar befestigbar ist. Die Sockel-Informationsfläche kann zur Bereitstellung von Informationen über die Waren dienen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst insoweit vorteilhaft herkömmliche Trays, die z. B. als Kartonage-Trays ausgebildet sein können und die in gestapelter Anordnung übereinander auf dem Sockel angeordnet sind. Die Kartonagedisplays sind auf herkömmliche Art und Weise mit Waren befüllbar und konfektionierbar.
- Die Trays weisen vorteilhaft eine Tray- Informationsfläche auf, auf der Informationen über die zu verkaufenden Waren angeordnet sind. Hierbei kann es sich auch um Informationen über Preise oder Inhalte oder Inhaltsstoffe oder Größen der Waren handeln, oder Marken der Waren, oder Werbesprüche, oder andere werbliche Hinweise. Die Trays können identisch ausgebildet sein, wie bei der Vorrichtung des Standes der Technik.
- An dem Sockel der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich vorteilhaft eine Anordnungsfläche für eine Sockel-Informationsfläche. Die Sockel-Informationsfläche umfasst ebenfalls Informationen über die Waren. Die Sockel-Informationsfläche kann beispielsweise an einem Kartonage-Rahmen oder an einzelnen oder mehreren Kartonage-Platten angeordnet sein. Die Sockel-Informationsfläche selbst kann also im Prinzip identisch oder ähnlich ausgebildet sein, wie eine Sockel-Informationsfläche an einem Kartonage-Displaysockel des Standes der Technik. Nur ist erfindungsgemäß im Unterschied zum Stand der Technik vorgesehen, dass der Sockel aus Kunststoff besteht.
- Nach dem Abverkauf der Waren muss nicht mehr der gesamte Sockel, wie bei dem Stand der Technik entsorgt werden, sondern nur noch die Kartonage mit der Sockel-Informationsfläche.
- Der aus Kunststoff bestehende Sockel selbst kann beliebig oft wieder verwendet werden.
- Damit kann gegenüber dem Stand der Technik zum einen die Abfallmenge erheblich reduziert werden. Zum anderen ist nicht mehr für jedes einzelne Warendisplay eine materialaufwendige und kostspielige Herstellung eines eigenen Kartonage-Displaysockels erforderlich.
- Da der Displaysockel der Vorrichtung des Standes der Technik für einen sicheren Transport und für eine sichere Aufbewahrung der auf ihm angeordneten Kartonagetrays, eine ausreichende Standfestigkeit aufweisen musste, war bei dem Displaysockel des Standes der Technik eine erhebliche Menge an Karton für eine Fertigung des Displaysockels erforderlich.
- Der Anfall dieser hohen Abfallmenge ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt eine bessere Ökobilanz als die Vorrichtung des Standes der Technik.
- Darüber hinaus war es im Stand der Technik erforderlich, den Displaysockel aus Kartonage jedes Mal von dem Werk des Herstellers des Warendisplays, bzw. von dem Ort der Konfektionierung zu dem Verkaufsort zu transportieren.
- Erfindungsgemäß kann ein Transport des Displaysockels entfallen, da der mehrfach wieder verwendbare, nunmehr aus Kunststoff bestehende Sockel an dem Verkaufsort verbleiben kann und dort wechselweise mit unterschiedlichen Trays und mit unterschiedlichen Sockel-Informationsflächen bestückt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert also nur noch erheblich reduzierte Transportkapazitäten. Auch dies verbessert die Ökobilanz der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der Vorrichtung des Standes der Technik.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst wenigstens ein Tray. Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung mehrere Trays, die weiter vorteilhaft in gestapelter Anordnung auf dem Sockel angeordnet sind.
- Als Tray im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein insbesondere aus Kartonage-Material, alternativ z. B. aber auch aus Kunststoff, bestehendes Element bezeichnet, das Waren aufnehmen und unterbringen kann. Das Tray ist beispielsweise auf herkömmliche Art und Weise mit Bodenwand, Seitenwänden und ggf. auch einer Deckenwand versehen, und bietet insbesondere eine Zugriffsöffnung für Waren, so dass diese komfortabel entnehmbar sind. Die Zugriffsöffnung kann z. B. durch Abreißen einer Kartonagelasche oder dergleichen ggf. erst am Verkaufsort bereitgestellt werden.
- Als Tray im Sinne der Erfindung wird auch ein Gefäß bezeichnet, das z. B. schalenartig oder korbartig ausgebildet ist, und das der Aufnahme und der Unterbringung und Präsentation von Waren dienen kann, z. B. auch ein Gitterkorb.
- Gemäß einem zweiten wesentlichen Aspekt der Erfindung ist dem Tray ein Träger mit einer Tray-Kennung zugeordnet. Eine Tray-Kennung ist eine geeignete Kennung, die das Tray identifiziert, z. B. nach Art einer Seriennummer. Die Tray-Kennung kann alternativ auch ermöglichen, dass das Tray als einer Gruppe von Trays zugehörig identifiziert wird. So kann z. B. eine Tray-Kennung nach Art einer Gruppen-Kennung in einer bestimmten Anzahl, z. B. zehnmal oder hundertmal oder tausendmal, vergeben werden, um z. B. im Rahmen einer Werbeaktion bestimmte Waren, insbesondere in ähnlichen oder identischen Trays, oder mit ähnlichen oder identischen Werbeaufdrucken, in dieser vorgegebenen Anzahl zum Verkauf anzubieten.
- Es kann sich bei der Tray-Kennung erfindungsgemäß um eine für ein einzelnes Tray individuelle Kennung handeln, oder alternativ um eine Tray-Kennung, die eine Gruppe von Trays identifiziert, die damit auch als Gruppen-Kennung bezeichnet werden kann.
- Die Tray-Kennung selbst kann eine Seriennummer oder ein anderer geeigneter alphanumerischer Code oder alternativ beispielsweise auch ein Barcode sein. Infrage kommen beispielsweise herkömmliche Tags, z. B. RFID-Tags oder NFC-Tags, oder andere Elemente, die mit beliebigem physikalischen Verfahren, z. B. auf optische Weise, auf magnetische, elektromagnetische, induktive, kapazitive, akustische oder andere Weise, auslesbar sind, und eine Kennung aufweisen.
- Die Tray-Kennung kann z. B. als Kamera-lesbarer Code ausgebildet sein.
- Der Träger der Tray-Kennung kann beispielsweise ein Aufkleber sein, der den Barcode oder den alphanumerischen Code enthält. Der Träger kann aber auch eine Farbschicht, oder eine Außenumfangsfläche des Tray sein, mit der oder auf der der Barcode oder die alphanumerische Zeichenfolge oder alternativ auch ein QR-Code, aufgedruckt, aufgebracht oder aufgeklebt ist. Der Träger einer Tray-Kennung kann auch ein Tag sein, welches einen Schwingkreis enthält, und in einem elektromagnetischen Feld eine Anregung erfahren kann, und infolge einer Anregung ein entsprechendes Signal emittieren und auf diese Weise die Tray-Kennung an ein externes Lesegerät übermitteln kann.
- Gemäß der Erfindung ist dem Tray der Träger dieser Tray-Kennung zugeordnet. Diese Anordnung umfasst zwei Varianten:
- Bei einer ersten Variante ist der Träger unmittelbar an dem Tray angeordnet, so dass die Zuordnung der Tray-Kennung zu dem Tray unmittelbar erfolgt.
- Bei einer zweiten Variante ist dem Tray eine Sockel-Kartonage zugeordnet, die dazu dient, an dem Sockel befestigt zu werden, z. B. in Form einer Kartonageplatte oder in Form eines Kartonagerahmens. Die Sockel-Kartonage kann farblich, werblich oder bezüglich ihrer Gestaltung an Informationen auf das Erscheinungsbild der Trays abgestimmt sein. Jedenfalls ist die Sockel-Kartonage dem Tray zugeordnet und wird bei der Konfektionierung der Trays im Werk des Herstellers der Waren den Trays zugeordnet. Bei dieser zweiten Variante ist der Träger der Tray-Kennung nicht an dem Tray befestigt, sondern an der Sockel-Kartonage. Gleichwohl ist hier aufgrund der festen Zuordnung der Sockel-Kartonage zu dem Tray auch die Tray-Kennung dem Tray zugeordnet.
- Gemäß der Erfindung ist des weiteren vorgesehen, dass an dem Sockel eine Einrichtung angeordnet ist, die eine Sockel-Kennung aufweist. Mit der Sockel-Kennung ist der Sockel identifizierbar. Wiederum ist die Sockel-Kennung insbesondere nach Art einer eindeutigen Seriennummer ausgestaltet, so dass ein bestimmter Sockel durch Auslesen der Sockel-Kennung identifiziert werden kann. Bei einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mit der Sockel-Kennung eine Gruppe von Sockeln identifiziert werden kann oder ein bestimmter Sockel als einer Gruppe von Sockeln zugehörig identifizierbar ist.
- Die Sockel-Kennung kann in Form eines Barcodes, alphanumerischen Codes, QR-Code oder in Form einer anderen physikalischen Ausprägung, z. B. in Form eines Schwingkreises, als Tag, als NFC-Tag, RFID-Tag oder dergleichen ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass die Sockel-Kennung an der Einrichtung auslesbar angeordnet ist.
- Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tray-Kennung und die Sockel-Kennung von einem Lesegerät auslesbar sind, vorzugsweise von demselben Lesegerät.
- Besonders vorteilhaft ist, wenn sowohl die Tray-Kennung, als auch die Sockel-Kennung optisch auslesbar ausgestaltet sind, insbesondere Kamera-lesbar ausgestaltet sind. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Lesegeräte.
- Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, wenn das Lesegerät von einem herkömmlichen mobilen Endgerät, z. B. von einem Handy bereitgestellt ist, das z. B. auch eine Kamerafunktion aufweist. Auf dem mobilen Endgerät, z. B. Handy, kann eine Software installiert werden, die in der Lage ist, eine Sockel-Kennung und eine Tray-Kennung aufzunehmen und/oder zu erkennen und/oder zu identifizieren, gegebenenfalls einander zuzuordnen und gegebenenfalls datentechnisch zu verarbeiten und/oder datentechnisch an eine Recheneinheit weiterzuleiten.
- Gemäß der Erfindung besteht der Sockel aus Kunststoff und kann mehrfach wieder verwendet werden. Insbesondere kann der Sockel dauerhaft am Ort der Verkaufsstätte aufbewahrt werden, und kann sukzessive unterschiedliche Trays aufnehmen. Bei Nichtgebrauch kann der Sockel mit oder ohne darauf angeordneten Trays in einem Lagerraum oder Nebenraum der Verkaufsstätte verbleiben und auf seinen nächsten Einsatz warten.
- Wenn die Vorrichtung assembliert werden soll, geschieht folgendes: Die konfektionierten Trays werden mit den Waren zu den Verkaufsstätten transportiert. Dort befindet sich bereits der Sockel. Im Zuge der Assemblierung der Vorrichtung werden die Trays auf den Sockel ausgesetzt. Eine Bedienperson kann unter Zuhilfenahme eines Lesegerätes sowohl die Sockel-Kennung als auch die Tray-Kennung aufnehmen oder einlesen. Damit wird die Information verfügbar, dass ein bestimmtes Tray auf einen bestimmten Sockel aufgesetzt worden ist.
- Da das Assemblieren der Vorrichtung, also das Aufsetzen der Trays auf den Sockel, erst erfolgt, wenn die Waren auch die Verkaufsstätte erreicht haben, ist die Information, dass eine bestimmte Sockel-Kennung zu einer bestimmten Tray-Kennung in Bezug gesetzt worden ist, ein Anhaltspunkt dafür, dass die Vorrichtung assembliert wurde und die Waren für einen Verkauf zur Verfügung stehen.
- Die Sockel-Kennung und die Tray-Kennung werden zueinander in Bezug gesetzt. Das in Bezug setzen kann im Lesegerät vorgenommen werden, insbesondere, wenn das Lesegerät eine Mindest-Rechenleistung besitzt oder eine kleinere Recheneinheit aufweist.
- Das in Bezug setzen von Tray-Kennung zur Sockel-Kennung kann aber auch erst in einem dem Lesegerät nachgeschalteten Gerät erfolgen, mit dem das Lesegerät verbunden oder verbindbar ist, und das eine Recheneinheit aufweist.
- Mit dem Lesegerät kann ein Aufnehmen der Tray-Kennung und ein Aufnehmen der Sockel-Kennung beispielsweise erfolgen, in dem ein Detektor des Lesegerätes, z. B. eine Kamera, erst auf die Sockel-Kennung gerichtet wird und sodann z. B. ein Betätigungselement betätigt wird, beispielsweise ein Foto angefertigt wird, und nachfolgend das Lesegerät auf den Träger der Tray-Kennung gerichtet wird, und wiederum ein Betätigungselement betätigt wird, also z. B. noch ein Foto angefertigt wird.
- Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn das Lesegerät die Tray-Kennung und/oder die Sockel-Kennung aufnimmt, ohne dass es erforderlich ist, ein Betätigungsgerät zu betätigen.
- Eine Information über eine Tray-Kennung und eine dazu in Bezug gesetzte Sockel-Kennung kann als kombinierte Information, unmittelbar oder mittelbar, kodiert oder unkondiert, einer Recheneinheit zur Verfügung gestellt und/oder weiter verarbeitet werden. Eine Übermittlung einer solchen Information über eine Tray-Kennung und eine dazu in Bezug gesetzte Sockel-Kennung kann gegebenenfalls auch noch zusammen mit weiteren Informationen, z. B. mit Ortsinformationen, oder Temperaturinformationen, oder einem Datums- oder Zeitstempel oder Datums- oder Zeitinformationen oder dergleichen erfolgen.
- Eine Übermittlung der Information, über die zueinander in Bezug gesetzten Kennungen, kann von dem Lesegerät über technische Verbindungsleitungen, drahtgebunden oder drahtlos, an Recheneinheiten erfolgen. Eine Weiterverarbeitung dieser Informationen kann z. B. im Werk des Herstellers der Waren erfolgen. Dieser kann z. B. darüber unterrichtet werden, dass die zu verkaufenden Waren zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich in den Verkaufsraum angekommen sind.
- Der Hersteller der Waren kann infolge des Erhalts dieser Informationen nun beispielsweise besser einschätzen, wann Nachschub an Ware gefordert ist. Er kann entsprechend frühzeitig Maßnahmen, wie eine Nachproduktion von Waren oder eine Nachkonfektionierung von Trays oder eine Logistikplanung durchführen, einleiten und veranlassen.
- Auf diese Weise kann z. B. auf eine kurzfristige Bedarfsschwankung, sei es wetterbedingt, oder z. B. aus anderen Gründen nachfragebedingt, reagiert werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Präsentation und Bereithaltung von Waren für einen Verkauf an einer Verkaufstelle, insbesondere an einem Supermarkt, einer Tankstelle oder einer anderen Verkaufsstelle.
- Bei den Waren kann es sich z. B. um Aktionswaren, aber auch um beliebige andere, in Displays bereithaltbare Waren handeln, z. B. auch um Eigenmarken oder andere herkömmliche Waren.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist insbesondere Umfangabmessungen, nämlich eine Länge und eine Breite auf, die den Abmessungen einer Viertelpalette entsprechen. Eine Viertelpalette ist eine Palette mit einem Viertelmaß einer Standard-Europalette. Vier Viertelpaletten nebeneinander gestellt ergeben insoweit die Abmessungen einer Europalette.
- Insbesondere weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine Länge von 600 mm und eine Breite von 400 mm auf. Die Abmessungen beziehen sich sowohl auf den Sockel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, als auch auf die Trays der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen wieder verwendbaren Sockel aus Kunststoff. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise PE, PP, ABS, Polyvinylchlorid, etc. Beispielsweise können als Kunststoffe für den Sockel solche Kunststoffe eingesetzt werden, wie sie schon für die Fertigung von Viertelpaletten im Stand der Technik zum Einsatz kommen.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sockel aus einem recycelten Kunststoffmaterial, insbesondere aus recyceltem PP oder recyceltem HDPE (High Density Polyethylene) bereitgestellt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Stützeinrichtung, mittels der der Sockel in einer Bodenabstandsstellung gehalten wird. Die Stützeinrichtung kann z. B. vier Füße umfassen, die z. B. eckseitig, unterhalb des Sockels, angebracht sind. Alternativ kann die Stützeinrichtung auch mehrere Rollen oder mehrere Kufen, oder auch eine Mischung aus Füßen, Rollen und/oder Kufen umfassen.
- Die Stützeinrichtung kann einstückig mit dem Sockel verbunden sein oder lösbar mit dem Sockel verbunden sein.
- Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Stützeinrichtung von einer herkömmlichen Viertelpalette bereitgestellt, wobei der Sockel lösbar mit der Viertelpalette verbindbar ist.
- Die Stützeinrichtung ermöglicht die Erzielung einer Bodenabstandsstellung.
- Die Bodenabstandsstellung lässt zu, dass die Vorrichtung, z. B. im beladenen Zustand, leicht untergriffen werden kann. Insbesondere sind der Stützeinrichtung zugehörige Stützen, z. B. die Füße oder Rollen, in den Eckbereichen des Sockels angeordnet, und stellen zwischen sich Freiräume bereit. In diese können die Zinken eines Gabelstaplers hinein einfahren. Dies ermöglicht ein einfaches, maschinelles Untergreifen und Transportieren der Vorrichtung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Sockel, der eine Aufstellfläche aufweist. Die Aufstellfläche ist vorteilhafterweise eben ausgebildet. Der Sockel weist vorteilhafterweise eine Grundfläche auf, die den Abmessungen einer Viertelpalette entspricht. Die Grundfläche kann vorteilhaft der Aufstellfläche entsprechen. Auch die Aufstellfläche weist insoweit Abmessungen auf, die den Abmessungen einer Viertelpalette entspricht.
- Auf der Aufstellfläche ist ein Tray oder eine Mehrzahl von Trays angeordnet. Die Trays sind mit Waren befüllt und übereinander gestapelt. Der Stapel von Trays kann zwei bis zehn, in besonderen Situationen sogar noch mehr, Trays umfassen. Vorteilhafterweise handelt es sich um Kartonage-Trays. Weiter vorteilhafterweise weist jedes Tray eine Zugriffsöffnung für eine komfortable Entnahme der Waren aus dem Tray auf.
- Jedes der Trays verfügt insbesondere über mindestens eine Tray-Informationsfläche. Die Tray-Informationsfläche weist Informationen über die zu verkaufenden Waren auf. Es kann sich dabei beispielsweise um Marken oder Herstellernamen oder Abbildungen oder Fotos der Waren oder um Verwendungshinweise zu den Waren handeln.
- Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung einen Sockel, welcher vorteilhaft mindestens eine Anordnungsfläche für eine Sockel-Informationsfläche aufweist. Die Sockel-Informationsfläche umfasst ebenfalls Informationen über die Waren. Die Sockel-Informationsfläche kann z. B. von einer Sockel-Kartonage, z. B. von einer Kartonage-Platte oder von einer Kartonage-Umhüllung oder von einem Kartonage-Rahmen bereitgestellt sein. Beispielsweise kann die Sockel-Informationsfläche mit dem Kartonage-Rahmen über den Sockel gestülpt werden, oder, bei Verwendung einzelner Kartonage-Platten, an der Anordnungsfläche mittels einer Haltevorrichtung lösbar befestigt werden.
- Weitere Aspekte der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den beiden nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen
DE 10 2021 103 894.4 und10 2021 105 163.0 des Anmelders offenbart, auf die hiermit zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird. Der Inhalt dieser beiden vorgenannten Patentanmeldungen wird hiermit in den Inhalt der Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung mit eingeschlossen, dies explizit auch zu dem Zweck, Merkmale, die in den beiden vorgenannten Patentanmeldungen beschrieben sind, in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung und auch in die Ansprüche der vorliegenden Patentanmeldung bei Bedarf mit aufzunehmen. Jegliche Merkmalskombinationen sind - soweit sie nicht technisch unsinnig sind - als in dieser Patentanmeldung offenbart anzusehen. - Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird eine Tray-Kennung und eine Sockel-Kennung bereitgestellt. Diese Informationen können zueinander in Bezug gesetzt werden und als verknüpfte Information weitergegeben werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann dieser verknüpften Information auch noch wenigstens eine weitere Information hinzugefügt werden: Beispielsweise kann als weitere Information erfasst und vermerkt werden, dass die Vorrichtung abgebaut worden ist, oder wann die Vorrichtung abgebaut worden ist. Ein solcher Abbau einer Vorrichtung kann z. B. von einer Bedienperson einer Verkaufsstätte erfasst werden, vorzugsweise wiederum mit einem Lesegerät erfasst werden, z. B. wenn das letzte der Trays von dem Sockel entfernt wird, oder wenn das Display ggf. mit noch nicht vollständig abverkauften Waren, also auf dem Display verbleibenden Trays, aus der Verkaufsstätte entfernt wird. Auch eine solche Information über einen erfolgten Abbau der Vorrichtung und/oder über ein Entfernen der Vorrichtung oder ein Entfernen des Sockels aus der Verkaufsstätte kann als weitere Information erfasst, und zwecks Weiterverarbeitung an eine Recheneinheit übermittelt werden.
- Alternativ und/oder zusätzlich kann als weitere Information auch die Information aufgenommen werden, wie viele Waren und/oder wie viele Trays sich zu dem Zeitpunkt des Abbaus der Vorrichtung noch auf dem Sockel befinden. Es kann also eine Information über den Befüllungszustand oder den Beladungszustand des Sockels zu dem Zeitpunkt des Abbaus der Vorrichtung aufgenommen werden und als weitere Information erfasst und übermittelt werden. Die Übermittlung kann an eine Recheneinheit erfolgen. Die weitere Information kann ebenfalls für eine weitere Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
- Als weitere Information kann darüber hinaus eine Information über den Beladungszustand des Sockels auch schon zu einem Zeitpunkt vor dem Abbau der Vorrichtung mit erfasst werden.
- Beispielsweise kann dem Sockel hierzu eine Waage, oder ganz allgemein eine Wiegeeinrichtung, zum Wiegen der auf dem Sockel angeordneten Waren, zugeordnet werden. Hierzu kann beispielsweise durch geeignete Maßnahmen, z. B. durch Anordnung eines zweiten Bodens, oder durch Anordnung von Dehnungsmessstreifen, oder auf andere Weise erfasst werden, welche Masse oder welches Gewicht an Waren auf der Aufstellfläche des Sockels angeordnet ist. Diese Information kann einmalig oder mehrmalig, laufend, ständig, regelmäßig oder sukzessive erfasst und/oder als weitere Information übermittelt werden. Auch aus solchen weiteren Informationen können Rückschlüsse auf das aktuelle oder zu erwartende Nachfrageverhalten gezogen werden.
- Die weitere Information über einen Beladungs- oder Befüllzustand des Sockels vor dem Abbau oder bei dem Abbau des Sockels kann als weitere Information an eine Recheneinheit übermittelt werden und für eine weitere Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden.
- So kann beispielsweise in einem Werk des Herstellers der Waren sehr frühzeitig eine Information erlangt werden, dass sich bestimmte Waren sehr schnell oder sehr langsam oder erwartungsgemäß abverkaufen, so dass hier entsprechend eine Steuerung der Produktionsplanung erfolgen kann.
- Soweit die weitere Information eine Information über den Beladungszustand des Sockels umfasst, kann der Beladungszustand entweder manuell, also z. B. von einer Bedienperson, erfasst werden, und z. B. händisch in eine Lesegerät eingegeben werden, z. B. als Information über die Zahl noch nicht vollständig abverkaufter Trays oder der verbleibenden Waren, z. B. in Stück oder in Gramm oder Kilogramm, oder es kann eine automatische Erfassung erfolgen, beispielsweise über die noch auf dem Sockel verbleibenden und noch nicht vollständig oder nur teilweise abverkauften Trays. Die verbleibenden und vollständig oder teilweise befüllten Trays können z. B. nochmals eingescannt oder eingelesen werden, z. B. kann deren Tray-Kennung nochmals eingescannt oder eingelesen werden, und diese Information kann als weitere Information erfasst und an eine Recheneinheit übermittelt werden.
- Während die verknüpfte Information erfindungsgemäß insbesondere sehr frühzeitig übermittelt werden kann, nämlich zu dem oder nahe dem Zeitpunkt, zu dem die Vorrichtung gerade die Verkaufsstätte erreicht hat oder aufgebaut worden ist, können die weiteren Informationen später, nachfolgend, insbesondere zum Zeitpunkt des Abbaus der Vorrichtung oder auch davor, übermittelt werden. Es können erfindungsgemäß auch weitere Informationen zu verschiedenen Zeitpunkten zwischen Aufbau und Abbau der Vorrichtung übermittelt werden.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger der Tray-Kennung an dem Tray angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger der Tray-Kennung an einer an dem Sockel anbringbaren Sockel-Kartonage angeordnet. Dies ermöglicht ebenfalls eine alternative einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn wenigstens ein Träger einer Tray-Kennung an dem Tray selbst und wenigstens ein weiterer Träger der Tray-Kennung an einer an dem Sockel anbringbaren Sockel-Kartonage angeordnet ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Tray-Kennung zu der Sockel-Kennung in Bezug setzbar. Im einfachsten Fall kann ein Wertepaar gebildet werden. Dieses kann z. B. von einem Lesegerät aufgenommen werden. Die eingelesenen oder aufgenommenen Kennungen, also die Tray-Kennung und die Sockel-Kennung, können entweder gemeinsam oder kombiniert oder sukzessiv oder getrennt von dem Lesegerät an eine Recheneinheit übermittelt werden. Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Tray-Kennung von einem ersten Lesegerät und die Sockel-Kennung von einem anderen zweiten Lesegerät aufgenommen werden. Besonders vorteilhaft ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Tray-Kennung und die Sockel-Kennung von einem Lesegerät, insbesondere von demselben Lesegerät, auslesbar sind. Weiter ist vorteilhaft vorgesehen, wenn die Sockel-Kennung und die Tray-Kennung derselben Art angehören, also beispielsweise beide Kennungen mittels einer Kamera erfassbar sind, und z. B. beide eine Barcode-Kennung, oder beide einen QR-Code umfassen. Dies ermöglicht eine einfache Verarbeitung der Informationen über die Kennungen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Tray-Kennung und/oder die Sockel-Kennung optisch, insbesondere mittels einer Kamera, auslesbar. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Lesegeräte und z. B. auch eine visuelle Überprüfbarkeit von einer Bedienperson, soweit gewünscht. Alternativ kann die Kennung elektrisch ausgelesen werden, beispielsweise durch Anlegen oder Messen von Spannungen, Strömen, elektrischen oder magnetischen Feldern, etc.
- Weiter alternativ kann die Kennung elektromagnetisch ausgelesen werden, insbesondere induktiv oder kapazitiv, insbesondere unter Zuhilfenahme elektromagnetischer Wellen. Dabei können die Träger der Kennungen Schwingkreise umfassen, die durch elektromagnetische Felder, insbesondere durch elektromagnetische Wechselfelder, angeregt werden können, und auf diese Weise dazu veranlasst werden, ein Signal zu emittieren, das einen Rückschluss auf die Tray-Kennung oder auf die Sockel-Kennung zulässt.
- Auch andere geeignete physikalischen Ausleseformen, wie z. B. eine akustische oder kapazitive Auslesung, sind von der Erfindung umfasst.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Tray-Kennung auf eine Fläche des Trays gedruckt, geklebt oder geprägt. Es ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung möglich, dass die Konstruktion des Trays an sich nicht geändert wird, sondern ein Tray einer herkömmlichen Konstruktion verwendet werden kann, wobei nur die Tray-Kennung zusätzlich, ggf. versteckt, kleinbauend, aber für die Bedienperson, die die Kennung einlesen soll, gut erreichbar oder gut sichtbar, oder insbesondere von einem Lesegerät gut erfassbar, auf dem Tray angebracht ist.
- Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Tray-Kennung auf einer abreißbaren Lasche des Trays angeordnet wird, die beispielsweise bei dem Assemblieren der Vorrichtung entfernt wird, um eine Zugriffsöffnung für die Waren bereitzustellen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Einrichtung, die die Sockel-Kennung aufweist, unverlierbar und/oder lösbar befestigbar an dem Sockel gehalten. Hierzu kann beispielsweise an dem Sockel ein Träger für die Sockel-Kennung fest angeordnet, z. B. integral mit angespritzt oder angeformt, sein. Der Träger, z. B. ein Tag, kann aber z. B. auch lösbar an dem Sockel angebracht sein. Auch der Sockel kann einen Aufkleber oder einen Aufdruck oder eine Aufprägung oder eine Beschichtung umfassen, die die Sockel-Kennung umfasst.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sockel eine Stützeinrichtung, mit der der Sockel in einer Bodenabstandsstellung gehalten ist. Dies ermöglicht einen Untergriff von Zinken eines Gabelstaplers. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Stützeinrichtung von einer Viertelpalette bereitgestellt ist. Die Einrichtung mit der Sockel-Kennung kann z. B. auch an der Stützeinrichtung, also z. B. auch an der Viertelpalette, angeordnet sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Sockel eine Haltevorrichtung angeordnet, mit der die Sockel-Informationsfläche lösbar an dem Sockel, insbesondere relativ zu einer Anordnungsfläche an dem Sockel, festlegbar und/oder positionierbar ist. Die Haltevorrichtung kann insbesondere eine mechanische Befestigung der Sockel-Informationsfläche ermöglichen, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Formschlussmitteln, wie z. B. Vorsprüngen, Aufnahmen, Nuten, Klemm- oder Clipselementen, Drehknebeln, Hebeln oder dergleichen.
- Vorteilhaft sind die Haltemittel so ausgebildet, dass eine intuitive, insbesondere werkzeuglose Befestigung und Wiederlösbarkeit zugelassen ist.
- Die Haltevorrichtung ist vorteilhafterweise so stabil ausgebildet, dass sie weder bei einer Befestigung der Sockel-Informationsfläche noch bei dessen Lösung beschädigt oder zerstört werden kann, sondern zahlreiche Male wieder verwendbar ist, und vorteilhafterweise eine Lebensdauer aufweist, die der Lebensdauer des Sockels entspricht.
- Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Haltevorrichtung Klettverschlusselemente, Magnete, Einschubleisten, Nuten, Klemmvorrichtungen, Clipsvorrichtungen, Drehknebel oder dergleichen umfasst. Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Haltevorrichtung Halteflächen oder Anschlagflächen oder Positionierflächen umfasst, um den Träger der Sockel-Informationsfläche in einer definierten vorherbestimmten Anordnungsposition festzulegen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Haltevorrichtung wenigstens eine Aufnahme oder eine Einstecknut und/oder wenigstens einen Befestigungsvorsprung zur Festlegung der Sockel-Informationsfläche und/oder wenigstens eine Anschlagfläche für die Sockel-Informationsfläche. Dies ermöglicht eine Konstruktion, die eine intuitive Befestigung der Sockel-Informationsfläche an dem Sockel zulässt.
- Als Kartonage-Material im Sinne dieser Erfindung wird jedes geeignete Papier, Karton oder pappeähnliches Material angesehen, wie es bereits im Stand der Technik zur Bereitstellung von bedruckbaren oder beklebbaren oder beschriftbaren Kartonageelementen bekannt ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sockel-Kartonage wenigstens ein plattenförmiges Element. Die Sockel-Kartonage ist also nach Art einer Kartonageplatte ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Befestigbarkeit der Sockel-Informationsfläche an dem Sockel bzw. an der Anordnungsfläche.
- Gemäß einer weiteren alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sockel-Kartonage schlauchartig oder rahmenartig ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Kartonage beispielsweise in einem flachliegenden Zustand, platzsparend, komprimiert, transportiert werden und vor Ort aufgeklappt und in eine Rahmenform überführt werden. Die Schlauchform oder Rahmenform ermöglicht ein besonders einfaches Überstülpen der Sockel-Kartonage über den Sockel. Dies erlaubt eine besonders einfache Befestigung der Sockel-Kartonage an dem Sockel sowie gegebenenfalls auch ein besonders einfaches Lösen der Sockel-Kartonage von dem Sockel nach einem Abverkauf der Waren.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sockel-Kartonage über den Sockel stülpbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Trays aus Kartonage. Dies ermöglicht eine Verwendung von Trays herkömmlicher Bauform. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann also an sich bekannte Kartonagetrays in unveränderter Weise nutzen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Trays jeweils eine Zugriffsöffnung für die Waren auf. Dies ermöglicht eine komfortable Entnahme der Waren aus den Trays.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sockel eine Grundfläche mit Abmessungen auf, die den Abmessungen einer Viertelpalette entsprechen. Dies ermöglicht eine Eingliederung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines erfindungsgemäßen Sockels in bestehende Ordnungssysteme, beispielsweise in Ordnungssysteme für die Lagerhaltung und Vorratshaltung von Waren.
- Auch ermöglicht diese Ausführungsform eine Weiterverwendung von Kartonage-Trays herkömmlicher Bauart in unveränderten Abmessungen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sockel eine Höhe zwischen 20 und 80 cm, insbesondere eine Höhe von 75 cm auf. Dies ermöglicht eine komfortable Entnahme von Waren aus den auf dem Sockel angeordneten Kartonage-Trays.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufstellfläche plan ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Anordnung von Trays auf dem Sockel. Auch kann die Aufstellfläche auf einfache Weise gereinigt oder desinfiziert werden. Schließlich ermöglicht diese Ausgestaltung bei Bedarf eine einfache Stapelung mehrerer Sockel übereinander.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Sockel die Form eines Quaders auf. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Bauformen von Kartonagen-Display-Sockeln.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sockel hohl ausgebildet. Dies ermöglicht einen minimierten Materialeinsatz und eine Konstruktion eines Sockels mit nur geringem Gewicht.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Sockel aus vier Seitenwänden und einer Deckenwand. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bauweise und Konstruktion und ein geringes Gewicht eines Sockels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Sockel aus vier Seitenwänden, einer Bodenwand und einer Deckenwand. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Variante ist bei dieser Ausführungsform eine zusätzliche Bodenwand vorgesehen. Dies ermöglicht die Anordnung zusätzlicher mechanischer Schnittstellen an der Bodenplatte, beispielsweise, um den Sockel an einer Viertelpalette zu befestigen oder zu verriegeln.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Wände des Sockels relativ zueinander verlagerbar und/oder voneinander lösbar ausgebildet. Dies ermöglicht insbesondere eine Ausbildung des Sockels derart, dass dieser zwischen einer komprimierten Nicht-Gebrauchsposition und einer ausgefahrenen oder montierten Gebrauchsposition verlagerbar ist oder von der jeweils einen Position in die jeweils andere Position überführbar bzw. rücküberführbar ist. Damit kann der Sockel dann, wenn er gerade nicht gebraucht wird, platzsparend untergebracht werden. Auch kann er unter Erforderung eines nur geringen Volumens platzsparend transportiert werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sockel aus einer aufgestellten Gebrauchsposition in eine komprimierte Nicht-Gebrauchsposition überführbar. Dies ermöglicht eine platzsparende Unterbringung und/oder einen platzsparenden Transport des Sockels, falls dieser nicht, bzw. nicht mehr gebraucht wird.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Sockel an zumindest drei seiner Seiten Anordnungsflächen für eine oder mehrere Sockel-Informationsflächen. Dies ermöglicht die Bereitstellung optimierter bzw. maximierter Sockel-Informationsflächen, die herkömmlichen Sockel-Informationsflächen entsprechen können oder hinsichtlich ihrer Gestaltung oder Konstruktion an diese angelehnt sein können.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützeinrichtung des Sockels von einer Viertelpalette bereitgestellt. Der Sockel ist vorteilhafterweise mit der Viertelpalette lösbar verbindbar oder lösbar mit dieser verriegelbar. Dies ermöglicht einen Rückgriff auf herkömmliche Stützeinrichtungen und die Verwendung kommerziell erhältlicher Elemente.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein System nach Anspruch 14.
- Eine Aufgabe der Erfindung nach Anspruch 14 besteht insbesondere darin, ein System bereitzustellen, das es ermöglicht, Vorrichtungen zur Präsentation von Waren, mit ökologischen Verbesserungen gegenüber bekannten Systemen bereitzustellen, und welches darüber hinaus die Bereitstellung einer Information zulässt, dass eine Vorrichtung zur Präsentation von Waren bereitgestellt worden ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 14.
- Zur Erläuterung der Merkmale des Anspruches 14 und der damit einhergehenden Vorteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorherigen Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 13 verwiesen, die zu der Erfindung nach Anspruch 14 analog gelten.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das System nach Anspruch 14 wenigstens eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bei dem System nach Anspruch 14 mit dem Lesegerät eine Information über die ausgelesene Tray-Kennung und die Sockel-Kennung an eine Recheneinheit übermittelbar.
- Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf ein Verfahren nach Anspruch 15, das zur Bereitstellung einer Information über eine Bereitstellung einer Vorrichtung zur Präsentation von Waren für einen Verkauf dient.
- Ausgangspunkt ist ein Verfahren des Standes der Technik, bei dem eine Vorrichtung bereitgestellt wurde.
- Bislang war es nicht bekannt, eine Information darüber bereitzustellen, dass die Vorrichtung bereitgestellt war.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Verfahren nach Anspruch 15.
- Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich des Verständnisses der Erfindung nach Anspruch 15 und bezüglich des Verständnisses der Merkmale nach Anspruch 15 und zur Erläuterung der Merkmale nach Anspruch 15 auf die vorherigen Ausführungen verwiesen, die analog gelten.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren den Schritt
- h) Weitergeben einer Information über die Sockel-Kennung und die zugeordnete Tray-Kennung an eine Recheneinheit und/oder Verarbeiten einer Information über die Sockel-Kennung und die zugeordnete Tray-Kennung durch eine Recheneinheit.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
- Fig. 1
- in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Sockels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei beispielhaft veranschaulicht ist, dass an drei unterschiedlichen Positionen an dem Sockel jeweils eine Einrichtung mit einer Sockel-Kennung angeordnet sein kann,
- Fig. 2
- den Sockel der
Fig. 1 in Draufsicht gemäß Ansichtspfeil II inFig. 1 zur Veranschaulichung der Abmessungen der Grundfläche des Sockels, - Fig. 3
- in einer perspektivischen schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Sockel gemäß
Figur 1 und mit drei auf dem Sockel angeordneten, leeren Kartonagen-Trays, wobei der Sockel von einer Sockel-Kartonage teilweise umhüllt ist, und wobei an jedem der Kartonage-Trays und an der Sockel-Kartonage jeweils ein Träger mit einer Tray-Kennung angeordnet ist, - Fig. 3a
- in einer teilgeschnittenen schematischen vergrößerten Darstellung eine Fläche des obersten Trays der Vorrichtung gemäß
Fig. 3 , etwa gemäß dem Teilkreis lila inFig. 3 , wobei zusätzlich zur Veranschaulichung ein Barcode als Beispiel für eine Tray-Kennung, dargestellt ist. - Fig. 3b
- ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß
Fig. 3a , wobei die Tray-Kennung von einem alphanumerischen Code gebildet ist, - Fig. 4
- die Vorrichtung der
Fig. 3 , wobei die Kartonage-Trays mit Waren in Form von Schokoladen-Nikoläusen befüllt sind, wobei jedes der Kartonage-Trays eine Vielzahl von Tray-Informationsflächen aufweist, und wobei an dem Sockel eine Sockel-Kartonage angeordnet ist, - Fig. 5
- eine Sockel-Kartonage, die als rahmenartige Kartonage ausgebildet ist, wobei der obere Teil der
Fig. 5 die Sockel-Kartonage in zusammen gefaltetem Zustand, und der untere Teil derFig. 5 die Sockel-Kartonage in aufgefalteten oder auseinandergefalteten Zustand zeigt, - Fig. 6
- die aufgefaltete Sockel-Kartonage der
Fig. 5 und in einer Abstandsstellung davon einen Sockel gemäßFig. 1 , wobei jeweils ein von einer Hand einer Bedienperson gehaltenes Lesegerät schematisch angedeutet ist, mit dem die Tray-Kennung und die Sockel-Kennung auslesbar ist, - Fig. 7
- den Sockel der
Fig. 6 mit übergestülpter Sockel-Kartonage, - Fig. 8
- ein Ausführungsbeispiel einer Handhabungseinheit in einer Seitenansicht, umfassend drei Kartonage-Trays, gefüllt mit Waren, angeordnet auf einer Viertelpalette, und verzurrt mittels Umreifungsmitteln, wobei die Handhabungseinheit zusätzlich auch eine Sockel-Kartonage im zusammengefalteten Zustand gemäß dem oberen Teil der
Fig. 5 umfasst, - Fig. 9
- ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sockels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Einzeldarstellung mit zwei distanziert davon angeordneten Sockel-Kartonagen in Form von Plattenelementen,
- Fig. 10
- den Sockel der
Fig. 9 mit daran befestigten Plattenelementen, - Fig. 11
- in einer schematischen Darstellung ein Blockdiagramm als Prinzipschaubild zur Veranschaulichung der Verknüpfung der Tray-Kennung mit der Sockel-Kennung und der Weiterverarbeitung der Informationen, und
- Fig. 12
- ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems in einer schematischen blockschaltbildartigen Darstellung.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
- Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben, dargestellt oder offenbart sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
- Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik inhaltlich vollumfänglich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale der dort offenbarten Gegenstände in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen. Auch solche geänderten Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
- Ein erstes Ausführungsbeispiel einer in seiner Gesamtheit in den Figuren mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in
Fig. 4 dargestellt. Hier sind auf einem Sockel 12 drei Kartonage-Trays 11a, 11b, 11c angeordnet. - Der Sockel 12 der Vorrichtung der
Fig. 4 ist inFig. 1 in Alleindarstellung, und insbesondere ohne angebrachte Sockel-Kartonage 15 dargestellt:Fig. 1 lässt erkennen, dass der Sockel 12, der insbesondere aus Kunststoff besteht, im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Er umfasst eine Deckenwand 31 und vier im wesentlichen eben ausgebildete Seitenwände 32a, 32b, 32c, 32d. Vorteilhafterweise ist der Sockel 12 hohl ausgebildet. Sämtliche Wände 31, 32a, 32b, 32c, 32d sind weiter vorteilhafterweise entlang ihrer Außenseite im wesentlichen glatt ausgebildet. - Der Sockel 12 umfasst eine Stützeinrichtung 13, die den Sockel 12 in eine Bodenabstandsstellung bringt. Die Stützeinrichtung 13 kann beispielsweise von einer herkömmlichen Viertelpalette 14 gebildet sein.
- Die Stützeinrichtung 13 ist vorteilhaft als eine Viertelpalette 14 ausgebildet, und umfasst bei dem Ausführungsbeispiel jeweils vier Füße 30a, 30b, 30c, 30d, die in den Eckbereichen der Viertelpalette 14 angeordnet sind. Zwischen jeweils zwei Füßen 30a, 30b befindet sich ein Eingriffsraum 25a, 25b für nicht dargestellte Zinken eines ebenfalls nicht dargestellten Gabelstaplers. Auf diese Weise kann der Sockel 12 bzw. die gesamte Vorrichtung 10 auf einfache und herkömmliche Weise untergriffen, angehoben und transportiert werden.
- Der Sockel 12 weist eine Aufstellfläche 20 auf, die im wesentlichen eben ausgebildet ist. Auf der Aufstellfläche 20 können die Trays 11a, 11b, 11c positioniert werden.
- Der Sockel 12 weist, wie am besten aus
Fig. 2 ersichtlich, Abmessungen 26, 27 auf, die den Abmessungen einer Viertelpalette 14 entsprechen. Hierzu weist der Sockel 12 eine Länge 26 auf, die einer Länge einer Viertelpalette 14 entspricht, und eine Breite 27, die einer Breite einer Viertelpalette entspricht. - Der Sockel 12 verbleibt am Verkaufsort, also z. B. in einem Supermarkt oder nahe des Verkaufsortes.
-
Fig. 8 zeigt eine Handhabungseinheit 35, wie sie in konfektioniertem Zustand das Werk eines Herstellers von Waren verlässt. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Waren 16a, 16b, 16c, 16d beispielhaft als Schokoladennikoläuse dargestellt, um Aktionswaren, z. B. jahreszeitbedingte Waren, zu veranschaulichen.Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 10 mit drei Trays 11a, 11b, 11c, die vollständig mit Schokoladennikoläusen als Waren 16a, 16b, 16c befüllt sind. - Gemäß
Fig. 8 wird die Handhabungseinheit 35 auf einer Viertelpalette 14 transportiert. Drei Kartonage-Trays 11a, 11b, 11c sind unter Zuhilfenahme von Umreifungsmitteln 37a, 37b, 37c, d mit der Viertelpalette zusammengeschnürt. Angemerkt sei, dassFig. 8 eine Viertelpalette 14 zeigt, aber auch ein anderer beliebiger Ladungsträger 36 für die Handhabungseinheit 35 verwendet werden kann. - Von dem Werk des Herstellers der Waren 16a, 16b, 16c wird die Handhabungseinheit 35 in konfektioniertem Zustand zu der Verkaufsstätte transportiert. Dort werden die Umreifungsmittel 37a, 37b, 37c, 37d gelöst und die Trays 11a, 11b, 11c können dort auf den Sockel 12 aufgesetzt werden.
- Bestandteil der Handhabungseinheit 35 des Ausführungsbeispiels der
Fig. 8 ist eine sogenannte Sockel-Kartonage 15, die gemäßFig. 8 im zusammengefalteten, komprimierten Zustand dargestellt ist. - Die Sockel-Kartonage 15 zeigt
Fig. 5 im oberen Teil in zusammengefaltetem Zustand und im unteren Teil in einem auseinandergefalteten Zustand. Die Sockel-Kartonage 15 ist bei dem Ausführungsbeispiel derFig. 5 als Rahmen ausgebildet. AusweislichFig. 6 kann die aufgefaltete Sockel-Kartonage 15 über den Sockel 12 gestülpt werden, so dass sich ein überstülpter Sockel 12 gemäßFig. 7 ergibt. Auf einen solchen, von einer Sockel-Kartonage 15 überstülpten Sockel 12 werden dann die Kartonage-Trays 11a, 11b, 11c aufgesetzt, so dass sich die assemblierte Vorrichtung 10 gemäßFig. 4 ergibt. - Nach dem Abverkauf der Waren 16a, 16b, 16c können die leeren Kartonage-Trays 11a, 11b, 11c und die Sockel-Kartonage 15 entsorgt werden, und der Sockel 12 verbleibt an der Verkaufsstätte, also z. B. in dem Supermarkt, oder in einem Nebenraum des Supermarktes, und wartet dort auf eine Neubestückung mit neuen Trays 11a, 11b, 11c.
- Der Sockel 12 kann eine Höhe 28 von beispielsweise 20 bis 80, vorteilhafterweise von 75 cm aufweisen.
- Gemäß der Erfindung ist an dem Sockel 12 wenigstens eine Einrichtung 21a, 21b, 21c angeordnet, die eine Sockel-Kennung 22 umfasst.
- Bei dem Ausführungsbeispiel des Sockels 12 gemäß
Fig. 1 sind an drei Positionen drei unterschiedliche Einrichtungen 21a, 21b, 21c angedeutet. - Von der Erfindung ist umfasst, wenn ein solcher Sockel 12 nur eine Einrichtung 21 mit einer Sockel-Kennung 22 aufweist, oder mehrere solcher Einrichtungen 21a, 21b, 21c, 21d aufweist, wie in
Fig. 1 dargestellt. Die Einrichtung 21 kann z. B. auf der Aufstellfläche 20 angeordnet sein, oder an einer der Seitenwände 32a, 32b, 32c, 32d des Sockels oder an der Stützeinrichtung 13 des Sockels 12 angeordnet sein, z. B. an einer Viertelpalette 14 des Sockels 12. - Die Sockel-Kennung 22 kann als Barcode, als alphanumerische Zeichenfolge, oder als QR-Code oder als ein anderer mittels Kamera erfassbarer Code ausgestaltet sein. Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist die Sockel-Kennung 22 elektronisch auslesbar, und z. B. an einem Tag, beispielsweise an einem NFC-Tag oder an einem RFID-Tag, angeordnet.
- Die Einrichtung 21 kann jede Art von Informationsträger sein, die eine Information über die Sockel-Kennung 22 bereit hält.
- Die Kennung 22 ist über ein Lesegerät 23 auslesbar.
- Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 10 gemäß
Fig. 3 ist an jedem der Kartonage-Trays 11a, 11b, 11c jeweils ein Träger 17a, 17b, 17c einer Tray-Kennung 18 angeordnet. - Von der Erfindung ist umfasst, wenn ein solcher Träger 17a, 17b, 17c an jedem der Kartonage-Trays 11a, 11b, 11c oder nur an einem der Kartonage-Trays 11a, 11b, 11c angeordnet ist. Von der Erfindung ist weiter umfasst, wenn ein Träger 17d einer Tray-Kennung 18 nicht an dem Tray 11a, 11b, 11c selbst, sondern stattdessen an der Sockel-Kartonage 15 angeordnet ist. Im letzteren Fall ist der Träger 17d der Tray-Kennung 18 den Trays 11a, 11b, 11c aber zugeordnet. Eine solche Zuordnung erfolgt im Werk des Herstellers der Waren 16a, 16b, 16c und beispielsweise wird dies bei Betrachtung der Handhabungseinheit 35 gemäß
Figur 8 deutlich, wonach die Sockel-Kartonage 15 mit dem Träger 17d den Trays 11a, 11b, 11c auf die Weise zugeordnet ist, dass sie mit den Trays gemeinsam eine Handhabungseinheit 35 bildet. - Von der Erfindung ist umfasst, wenn eine Handhabungseinheit 35 gemäß
Fig. 8 nur einen einzigen Träger der vielen Träger 17a, 17b, 17c, 17d aufweist, oder wenn sie mehrere Träger 17a, 17b, 17c, 17d mit jeweils einer Tray-Kennung 18 aufweist. - Gemäß dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 3a ist die Tray-Kennung 18 als Barcode 18a ausgebildet. - Gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel der
Fig. 3b ist die Tray-Kennung 18 als alphanumerische Zeichenfolge 18b ausgebildet. - Die Tray-Kennung 18 kann auf das Tray 11a, 11b, 11c bzw. auf die Sockel-Kartonage 15 z. B. aufgedruckt sein, oder aufgeklebt, oder aufgeprägt oder eine andere Weise befestigt oder festgelegt sein.
- Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Tray-Kennung 18 in einem Digitaldruckverfahren auf der Kartonage des Trays 11 oder auf der Kartonage 15 des Sockels 12 aufgedruckt wird. In einem Digitaldruckverfahren können entsprechende Tray-Kennungen 18 aufgebracht werden, vorzugsweise in einem Schritt gemeinsam mit dem Bedrucken des Tray 11 mit Werbehinweisen. Im Falle eines Aufdruckens der Tray-Kennung 18 kann diese sichtbar, z. B. als Barcode, oder aber auch versteckt, in einem Pixelbild untergebracht werden.
- Die drei Trays 11a, 11b, 11c können eine Gruppe 19 von Trays bereitstellen.
- Die Tray-Kennung 18 kann z. B. ein bestimmtes Tray, z. B. das Tray 11a, der Gruppe 19 von Trays 11a, 11b, 11c identifizieren.
- Von der Erfindung ist aber auch umfasst, wenn mehrere der Vorrichtungen 10 gemäß
Fig. 3 in einem Werk des Herstellers der Waren konfektioniert werden, und mehrere dieser Trays 11a, 11b, 11c unterschiedlicher Vorrichtungen 10 als einer Gruppe 19 zugehörig eingeordnet werden. - Bei dieser Variante ist von der Erfindung umfasst, wenn über die Tray-Kennung 18 ein Tray 11 als einer Gruppe 19 von Trays 11a, 11b, 11c zugehörig identifiziert werden kann.
- Eine Gruppe 19 von Trays 11a, 11b, 11c kann eine beliebige, vorgebbare Anzahl von Trays 11a, 11b, 11c umfassen, z. B. zwei bis zehntausend Trays.
- Gemäß
Fig. 6 soll veranschaulicht werden, dass ein an dem Kartonage-Sockel 15 (oberer Teil derFig. 6 ) angeordneter Träger 17d einer Tray-Kennung 18 mit einem Lesegerät 23 auslesbar ist. Gleichermaßen macht der untere Teil derFig. 6 deutlich, dass eine z. B. auf der Aufstellfläche 20 des Sockels 12 angeordnete Einrichtung 21b mit einer Sockel-Kennung 22 von einem anderen Lesegerät 23 oder von demselben Lesegerät 23 auslesbar ist. Beispielweise kann es sich bei dem Lesegerät 23 um einen Barcodescanner handeln, oder um ein Gerät, mit dem eine Tray-Kennung 18 und/oder eine Sockel-Kennung 22 auslesbar ist. Das Lesegerät 23 kann beispielsweise auch ein Handy sein, wobei mit dem Handy z. B. unter Zuhilfenahme einer Kamerafunktion eine Kamerabilderfassung vorgenommen werden kann, oder wobei das Handy z. B. eine NFC-Funktionalität besitzt, und einen NFC-Tag am Sockel 12 oder an der Sockel-Kartonage 15 ansprechen und auslesen kann. - Die Vorgehensweise ist also wie folgt: Wenn die Handhabungseinheit 35 mit den konfektionierten Trays 11a, 11b, 11c den Verkaufsort erreicht und geöffnet wird, kann beispielsweise die Sockel-Kartonage 15 aufgefaltet werden (vgl.
Fig. 5 ) und auf den Sockel 12 aufgesetzt werden (vgl. Abfolge derFig. 6 bis 7 ). - Dabei kann der Träger 17d der Sockel-Kartonage 15 mit dem Lesegerät 23 angesprochen werden, und die Tray-Kennung 18 ausgelesen werden. Auch kann mit demselben Lesegerät 23 die Einrichtung 21b, die die Sockel-Kennung 22 enthält, ausgelesen werden.
- Das Lesegerät 23 oder eine mit dem Lesegerät 23 verbundene Recheneinheit 29 wissen dann, dass diese beiden Elemente 15, 12 einander zugeordnet worden sind, und dass die Sockel-Kartonage 15 auf den Sockel 12 aufgesetzt worden ist.
- Die vorherige Beschreibung bezieht sich auf das Ausführungsbeispiel, bei dem die Tray-Kennung 18 in einem Träger 17d angeordnet ist, der an der Sockel-Kartonage 15 angeordnet ist.
- Freilich kann erfindungsgemäß ein analoger Ausleseprozess der Tray-Kennung 18 auch vorgenommen werden, wenn die Tray-Kennung 18 an einem Träger 17a, 17b, 17c der Tray-Kennung untergebracht ist, die unmittelbar an einem Tray 11a, 11b, 11c angeordnet ist.
- Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn ein Träger 17 der Tray-Kennung 18 weder an dem Tray 11a, 11b, 11c selbst, noch an der Sockel-Kartonage 15, sondern beispielsweise an einem weiteren Element angeordnet ist, z. B. an einem Einleger oder einer Kartonage, die der Handhabungseinheit 35 gemäß
Figur 8 hinzugefügt wird. Die ermöglicht ebenfalls, dass beim Öffnen der Umreifungsmittel 37a, 37b, 37c oder jedenfalls im Zuge des Aufsetzens der Trays 11a, 11b, 11c auf dem Sockel 12 ein Auslesen der Tray-Kennung 18 ist. - Das Ausführungsbeispiel der
Fig. 6 veranschaulicht ein Auslesen der Einrichtung 21b der Sockel-Kennung 22, wobei die Einrichtung 21b auf der Aufstellfläche 20 angeordnet ist. Gleichermaßen kann alternativ aber auch die Einrichtung 21a oder die Einrichtung 21c - soweit vorhanden - von dem Lesegerät 23 zum Auslesen der Sockel-Kennung 22 beaufschlagt oder angesprochen werden, die z. B. an der Vorderseitenwand 14b des Sockels 12 oder an einer Stützeinrichtung 13, z. B. an einem Fuß 30b, der Stützeinrichtung 13, angeordnet ist. - Das Ausführungsbeispiel der
Fig. 9 verdeutlicht, dass anstelle einer als umlaufender Rahmen ausgebildeten Sockel-Kartonage 15 (wie gemäßFig. 7 dargestellt), die Sockel-Kartonage 15 auch von plattenförmigen Elementen 38a, 38b bereitgestellt sein kann. Diese können an dem Sockel 12 beispielsweise unter Zuhilfenahme von Haltevorrichtungen 39a, 39b, 39c festgelegt werden. Die Haltevorrichtung 39a kann beispielsweise eine Leiste umfassen, die mit einer Nut versehen ist, in die die Kartonage-Platte 38a mit ihrem unteren Rand einsetzbar ist. - Die Haltevorrichtungen 39b, 39c können Federriegel umfassen, die ausgestellt werden und wieder einschnappen können, um so eine Kartonage-Platte 38a, 38b an dem Sockel 12 festzulegen. Bei dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 9 und 10 ist gleichermaßen um einen Träger 17e, 17f einer Tray-Kennung 18 vorgesehen, wobei hier der Träger 17e, 17f an der Kartonageplatte 38a, 38b angeordnet ist. - Wiederum kann der Träger 17e, 17f an einer Fläche 24 der Sockel-Kartonage 15 angeordnet sein, z. B. daran festgeklebt oder auf die Fläche 24 aufgedruckt sein.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 9 und 10 ist die nicht dargestellte Handhabungseinheit 35 so ausgebildet, dass die Kartonage-Trays 11a, 11b, 11c mit den Sockel-Kartonageplatten 38a, 38b verschnürt sind. - Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Zugriffsöffnung 34 gemäß
Fig. 4 eines Trays 11a, 11b, 11c, die einen Zugang zu den Waren 16a, 16b, 16c bietet, vor dem Aufstellen der Vorrichtung noch durch eine nicht dargestellte Kartonagelasche verschlossen, die abreißbar ist. Der Träger 17 der Tray-Kennung 18 kann z. B. auch an dieser abreißbaren Lasche angeordnet sein. - Ausweislich
Fig. 12 soll nun ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 40 erläutert werden:
Fig. 12 veranschaulicht, dass an mehreren unterschiedlichen Verkaufsstätten, z. B. in drei Supermärkten 46a, 46b, 46c, entsprechende Lesegeräte 23a, 23b, 23c im Einsatz sind. Jedes der Lesegeräte 23a, 23b, 23c ist über eine schematisch dargestellte Signalleitung 43a, 43b, 43c jeweils mit einer Recheneinheit 29a, 29b, 29c verbunden. Die Leitung 43a, 43b, 43c, 43d kann drahtgebunden oder drahtlos sein. - Die drei Recheneinheiten 29a, 29b, 29c können - anders als in
Figur 12 dargestellt - auch unmittelbarer Bestandteil des entsprechenden Lesegerätes 23a, 23b, 23c sein. - Die Recheneinheiten 29a, 29b, 29c können über signaltechnische Verbindungsleitungen 43d, 43e, 43f z. B. mit einer weiteren Recheneinheit 29d oder - was in
Figur 12 nicht dargestellt ist - mit weiteren Recheneinheiten verbunden sein. Diese kann an einer beliebigen Position angeordnet sein. Die Verbindungsleitungen 43d, 43e, 43f können wiederum drahtgebunden oder drahtlos ausgestaltet sein. Insbesondere können die Verbindungsleitungen auch durch Netzwerkleitungen, insbesondere durch das Internet, bereitgestellt werden. - Die Recheneinheit 29d kann über eine weitere Signalleitung 43g mit einem weiteren Rechner oder einer weiteren Recheneinheit 29e verbunden sein. Die Recheneinheit 29e kann beispielsweise in einem Werk 44 eines Herstellers der Waren 16a, 16b, 16c angeordnet sein, oder jedenfalls einem Werk 44 Informationen zur Verfügung stellen, und mit weiteren Recheneinheiten (schematisch dargestellt ist lediglich eine weitere Recheneinheit 29f) verbunden sein.
- Die aus den unterschiedlichen Verkaufsstätten 46a, 46b, 46c stammenden Informationen darüber, dass bestimmte Trays 11a, 11b, 11c auf bestimmten Sockeln 12 angeordnet worden sind, und demnach die entsprechenden Waren 16a, 16b, 16c zum Verkauf stehen, können über die Datenleitungen 43d, 43e, 43f gebündelt und der Recheneinheit 29d oder der weiteren Recheneinheit 29e zugeführt werden. Aus den gewonnenen Daten kann z. B. im Werk 44 oder für das Werk 44 z. B. unter Zuhilfenahme von Analysetools, beispielsweise unter Zuhilfenahme der Recheneinheit 29f, eine Information gewonnen werden, dass ein erhöhter Bedarf an Waren kurzfristig wahrscheinlich ist, und dass eine Nachproduktion von Waren 16a, 16b, 16c zeitnah zu erfolgen hat.
- Wird ein erhöhter Bedarf an Waren 16a, 16b, 16c in den verschiedenen Verkaufsstätten 46a, 46b, 46c festgestellt, z. B. auch im Hinblick auf weitere Informationen wie z. B. Wetterdaten, z. B. ein Anhalten von Kälte oder Witterung, als Anzeichen für einen höheren Bedarf an Frostschutzmittel oder Eiskratzern, kann im Werk 44 des Herstellers der Waren kurzfristig eine Nachproduktion oder Nachlieferung der Waren über die Lieferwege 45a, 45b, 45c, 45d hin zu den Verkaufsstätten 46a, 46b, 46c veranlasst werden.
- Auch kann beispielsweise festgestellt werden, dass zu einem ersten Zeitpunkt eine Vorrichtung mit Schokoladennikoläusen gemäß
Figur 4 in einer bestimmten Verkaufsstätte aufgebaut und assembliert worden ist. Nachfolgend kann eine Information erlangt werden, dass zu einem zweiten Zeitpunkt kurz nach dem ersten Zeitpunkt eine weitere Vorrichtung mit entsprechenden Trays 11a, 11b, 11c mit Schokoladennikoläusen 16a, 16b, 16c in derselben Verkaufsstätte oder mit demselben Sockel assembliert werden. Dies kann im Werk 44 des Herstellers der Schokoladennikoläuse 16a, 16b, 16c so verstanden werden, dass hier kurzfristig hohe Nachfrage besteht. Auf diese erhöhte Nachfrage kann der Hersteller der Waren, wenn er die entsprechenden Informationen erhält, sehr kurzfristig reagieren und eine Nachproduktion und Nachlieferung dieser Waren veranlassen. - Ausweislich des Ausführungsbeispiels der
Fig. 11 soll - lediglich schematisch - erläutert werden, wie mit den erhaltenen Informationen umgegangen wird:
AusweislichFig. 11 werden von der inFig. 11 nicht dargestellten Leseeinrichtung oder dem Lesegerät 23 Sockel-Kennungen SK ausgelesen. Eine Sockel-Kennung 22 eines ersten Sockels wird als SK1 bezeichnet, die Sockel-Kennung 22 eines zweiten Sockels als SK2, die Sockel-Kennung eines dritten Sockels als SK3 usw. - Des weiteren werden von dem Lesegerät 23 oder von einem anderen Lesegerät Tray-Kennungen 18 ausgelesen, die als TK1, TK2, TK3 etc. bezeichnet werden.
- Jeweils eine Sockel-Kennung (z. B. die Sockel-Kennung SK1) wird vorzugsweise von demselben Lesegerät 23 und vorzugsweise unmittelbar in zeitlicher Aufeinanderfolge zu einer ersten Tray-Kennung TK1 ausgelesen.
- Diese beiden Werte SK1 und TK1 können, insbesondere bereits in dem Lesegerät 23, im Schritt 41 zu einander in Bezug gesetzt oder miteinander verknüpft werden. Die Verknüpfung kann als Information ein Werte-Dupel oder Werk-paar umfassen, das die beiden Werte SK1 und TK1 umfasst und für eine nachfolgende Verarbeitung als Information zur Verfügung stellt. Als Werte-Paar sind die beiden Kennungen SK1 und TK1 miteinander verknüpft worden.
- Der Schritt 41 des Verknüpfens kann im Lesegerät 23 durchgeführt werden, oder in einer dem Lesegerät 23 nachgeschalteten Recheneinheit 29.
- Das verknüpfte Werte-Dupel SK1, TK1, sowie die weiteren erhaltenen Dupel, können als Information in einem weiteren Schritt 42 verarbeitet werden. Die Verarbeitung 42 kann vielfältig sein: Es kommt beispielsweise in Betracht, dass die Information an eine Recheneinheit 29 weitergeleitet wird, dort analysiert wird, oder dass eine Summierung durchgeführt wird, oder eine Gewichtung. Eine Weiterverarbeitung der Informationen über die miteinander verknüpften Werte SK1 und TK1 kann beispielsweise auch umfassen, dass diese Informationen mit weiteren Werten, wie z. B. mit Prognosewerten über zukünftige Verbräuche, oder mit Temperatur oder Klimawerten oder Kalenderdaten oder mit Ortsinformationen, z. B. mit Informationen über die Verkaufsstätte, kombiniert werden.
- Dargestellt ist in dem illustrativen Schritt 47 beispielhaft eine Aufsummierung der verschiedenen Dupel, wobei hiermit nur eine beliebige geeignete mathematische Aufbereitung angedeutet sein soll.
- Nachfolgend wird gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Information 48 bereitgestellt, die schließlich weiter verarbeitet werden kann und z. B. in dem Werk 44 des Herstellers der Waren 16a, 16b, 16c als Basis für eine Entscheidung verwendet werden kann, ob zusätzliche Waren kurzfristig produziert oder transportiert oder verpackt werden müssen.
- Die von dem erfindungsgemäßen System 40 zur Verfügung gestellten Informationen können auch Informationen über Umlaufzeiten umfassen und zur Prozessplanung und Prozesssteuerung verwendet werden. Auch die Planung von Transportkapazitäten wird hiermit erleichtert. Schließlich können Informationen, die erfindungsgemäß zueinander in Bezug gesetzten Sockel-Kennungen und Tray-Kennungen umfassen, auch von Logistik-Anbietern, z. B. von mit dem Pooling oder dem Tausch von Viertelpaletten befassten Unternehmen verwendet werden.
Claims (15)
- Vorrichtung (10) zur Präsentation und Bereithaltung von Waren (16a, 16b, 16c) für einen Verkauf, umfassend wenigstens ein mit Waren (16a, 16b, 16c) konfektioniertes oder befülltes Tray (11a, 11b, 11c), dem ein Träger (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f) einer Tray-Kennung (18, 18a, 18b) zugeordnet ist, mit der das Tray (11a, 11b, 11c) identifizierbar oder als einer Gruppe (19) von Trays (11a, 11b, 11c) zugehörig identifizierbar ist, und umfassend einen aus Kunststoff bestehenden Sockel (12) mit einer Aufstellfläche (20) für das Tray (11a, 11b, 11c), an dem eine Einrichtung (21a, 21b, 21c) mit einer Sockel-Kennung (22) angeordnet ist, mit der der Sockel (12) identifizierbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f) an dem Tray (11a, 11b, 11c) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17f) an einer an dem Sockel (12) anbringbaren Sockel-Kartonage (15) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tray-Kennung (18) zu der Sockel-Kennung (22) in Bezug setzbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tray-Kennung (18) und die Sockel-Kennung (22) von einem Lesegerät (23), insbesondere von demselben Lesegerät, auslesbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tray-Kennung (18) und/oder die Sockel-Kennung (22) optisch, elektrisch, elektromagnetisch, induktiv, kapazitiv, oder akustisch oder auf eine andere Weise, insbesondere maschinell oder automatisiert oder automatisierbar auslesbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (11a, 11b, 11c) aus einem Kartonage-Material besteht oder Kartonage-Material umfasst.
- Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tray-Kennung (18) auf eine Fläche (24) des Tray (11a, 11b, 11c) gedruckt oder geklebt oder geprägt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (21a, 21b, 21c) mit der Sockel-Kennung (22) unverlierbar und/oder lösbar befestigbar an dem Sockel (12) gehalten ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (12) eine Stützeinrichtung (13) umfasst, mit der der Sockel (12) in einer Bodenabstandsstellung gehalten ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (13) von einer Viertelpalette (14) bereitgestellt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (21a, 21b, 21c) mit der Sockel-Kennung (22) an der Stützeinrichtung (13) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (11a, 11b, 11c) und/oder der Sockel (12) Abmessungen (26, 27) aufweist, die den Abmessungen einer Viertelpalette (14) entsprechen.
- System, umfassend ein Tray (11a, 11b, 11c) zur Aufnahme und/oder Unterbringung und/oder Präsentation von Waren (16a, 16b, 16c), dem eine Tray-Kennung (18) zugeordnet ist, mit der das Tray (11a, 11b, 11c) identifizierbar ist oder mit dem das Tray als einer Gruppe (19) von Trays (11a, 11b, 11c) zugehörig identifizierbar ist, weiter umfassend einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Sockel (12), der eine Aufstellfläche (20) für das Tray (11a, 11b, 11c) aufweist, wobei an dem Sockel (12) eine Sockel-Kennung (22) angeordnet ist, mit der der Sockel (12) identifizierbar ist, und weiter umfassend ein Lesegerät (23, 23a, 23b, 23c), mit dem die Tray-Kennung (18) und die Sockel-Kennung (22) auslesbar sind.
- Verfahren zur Bereitstellung einer Information über eine Bereitstellung einer Vorrichtung (10) zur Präsentation und Bereithaltung von Waren (16a, 16b, 16c) für einen Verkauf, insbesondere zur Bereitstellung einer Information über eine Bereitstellung einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die folgenden Schritte:a) Konfektionieren eines Trays (11a, 11b, 11c) mit Waren (16a, 16b, 16c),b) Zuordnen einer Tray-Kennung (18, 18a, 18b) zu dem Tray (11a, 11b, 11c), mit der das Tray (11a, 11b, 11c) identifizierbar oder mit der das Tray als einer Gruppe (19) von Trays (11a, 11b, 11c) zugehörig identifizierbar ist,c) Transportieren des konfektionierten Trays (11a, 11b, 11c) mit der zugeordneten Tray-Kennung (18, 18a, 18b) zu einem Verkaufsort (46a, 46b, 46c),d) Bereitstellen eines Sockels (12) mit einer Aufstellfläche (20) für das Tray (11a, 11b, 11c) am Verkaufsort (46a, 46b, 46c), wobei der Sockel (12) eine Sockel-Kennung (22) aufweist,e) Aufsetzen des Trays (11a, 11b, 11c) auf die Aufstellfläche (20) und Bereitstellen einer Vorrichtung (10) zur Präsentation von Waren für einen Verkauf,f) Betätigen eines Lesegerätes (23a, 23b, 23c) zum Aufnehmen der Tray-Kennung (18, 18a, 18b) und zum Aufnehmen der Sockel-Kennung (22),g) Zuordnen der Tray-Kennung (18) zu der Sockel-Kennung (22).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021105538 | 2021-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4056077A1 true EP4056077A1 (de) | 2022-09-14 |
Family
ID=80628948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22157748.9A Pending EP4056077A1 (de) | 2021-03-08 | 2022-02-21 | Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4056077A1 (de) |
DE (1) | DE102022104014A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100133215A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-06-03 | Menasha Corporation | Rolling Quarter Pallet Display System and Shipping Container |
EP3643638A1 (de) * | 2018-10-22 | 2020-04-29 | Soremartec S.A. | Transporteinheit für lebensmittelprodukte |
-
2022
- 2022-02-21 DE DE102022104014.3A patent/DE102022104014A1/de active Pending
- 2022-02-21 EP EP22157748.9A patent/EP4056077A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100133215A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-06-03 | Menasha Corporation | Rolling Quarter Pallet Display System and Shipping Container |
EP3643638A1 (de) * | 2018-10-22 | 2020-04-29 | Soremartec S.A. | Transporteinheit für lebensmittelprodukte |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GEHRET ALBERT: "Smart-Display Die nachhaltige und preiswerte Lösung für Ihre Produktwerbung", 31 January 2021 (2021-01-31), XP055932565, Retrieved from the Internet <URL:https://eco-retail.de/wp-content/uploads/2021/01/Smart-Display_Allg-Broschu%CC%88re-gute-Qualita%CC%88t-deutsch001-2.pdf> [retrieved on 20220617] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022104014A1 (de) | 2022-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133378T2 (de) | Automatisches herstellungssteuerungssystem | |
DE69818303T2 (de) | Verfahren zur organisation der lagerung verschiedener einheiten | |
CN103489140B (zh) | 基于商品重量的配送中心出库复核方法 | |
EP3475193B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen annahme, einlagerung und ausgabe von in einer verpackung aufgenommenen waren und/oder warenkommissionen sowie verpackung | |
DE60007121T2 (de) | Speichersystem | |
DE19526131C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Kommissionierung unterschiedlicher Artikel aus einem geordneten Lager und zur Beschickung desselben | |
CN106575212B (zh) | 激光移动安置墙 | |
EP1617485A1 (de) | Modulares Stecksystem zur sicheren Lagerung von horizontal gestapelten Photovoltaik-Modulen beim Transport | |
WO2013153204A1 (de) | Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner | |
DE102010016124A1 (de) | Sortierverfahren und Sortiervorrichtung | |
EP4056077A1 (de) | Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren | |
DE202021101160U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation und Bereithaltung von Waren | |
EP0645322A1 (de) | Verfahren zum Verteilen von Retouren im Versandhandel, insbesondere von Bekleidungsstücken | |
DE102022133848A1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation und Bereithaltung von Waren | |
FI127369B (fi) | Järjestelmä ja menetelmä pientarvikevaraston täydentämiseksi | |
DE202021103101U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation und Bereithaltung von Waren | |
DE4327342A1 (de) | Mehrfach wiederverwendbarer Transportbehälter für Fördergüter | |
DE102008060726A1 (de) | Mittels RFID-System gesteuertes Lagerungs- und Einlagerungsverfahren und -system | |
DE202011107073U1 (de) | Vorrichtung zur Materialbereitstellung | |
JPS62185603A (ja) | コンテナ使用の倉庫設備 | |
WO2014063682A1 (de) | Anordnung und verfahren zur bestimmung einer anzahl gleicher gegenstände | |
DE102007042647A1 (de) | Verfahren zur Abrechnung apothekenpflichtiger Produkte | |
EP1553031B1 (de) | Verpackungssystem und -verfahren für den automatisierbaren Transport, die automatisierbare Handhabung und die Lagerung von Stückgut über eine Logistikkette | |
EP4046547A1 (de) | Vorrichtung zur präsentation und bereithaltung von waren | |
JP4163976B2 (ja) | 在庫管理システム及び在庫管理方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230310 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: IPP GMBH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GEUGELIN, HANSJOCHEN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240315 |