EP2399489B1 - Transportabler Verkaufsaufsteller - Google Patents

Transportabler Verkaufsaufsteller Download PDF

Info

Publication number
EP2399489B1
EP2399489B1 EP20110157170 EP11157170A EP2399489B1 EP 2399489 B1 EP2399489 B1 EP 2399489B1 EP 20110157170 EP20110157170 EP 20110157170 EP 11157170 A EP11157170 A EP 11157170A EP 2399489 B1 EP2399489 B1 EP 2399489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
carrier
display unit
goods carrier
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110157170
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2399489A1 (de
Inventor
John McGrgady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP20110157170 priority Critical patent/EP2399489B1/de
Publication of EP2399489A1 publication Critical patent/EP2399489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2399489B1 publication Critical patent/EP2399489B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area

Definitions

  • the present invention relates to a sales display.
  • Such sales displays or goods displays are used on retail sales areas. They serve, for example, for the presentation of limited-time offers.
  • the present invention further relates to a method of offering goods in a salesroom.
  • Sales displays are very common in the retail trade, the stand itself and the transport of sales stands is the subject of many developments.
  • the utility model 78 16 652 U1 discloses a sales display, which can be made in particular from cardboard, such as corrugated cardboard and the like.
  • This sales display is to be built on a pallet-like base plate. On this base plate, a pillar is centrally located. As goods carriers so-called "trays" are provided. These are held by the column. For transport, the goods display can be provided with a slip-on dish.
  • the utility model 200 18 744 U1 discloses a sales display in which at least two spaced sidewalls are arranged as carriers. These side walls can accommodate shelves on both sides. The shelves are provided with a central fold line so that they can be folded upwards and the sales display can be prepared for shipping.
  • This sales stand has in the base area via a so-called stabilizer, which is also designed hinged.
  • the patent application WO 92/04239 discloses a transport container, which should also serve to offer goods.
  • On a pallet goods are arranged in several levels. Around the pallet and the stacked goods, a sheathing is folded on three sides. The largely open front is closed with a separate piece of wall and covered the top of the stack of goods with a lid. In the closed state, the goods can be easily transported from the pallet in a sales room. By removing the lid and the front wall piece, the goods can then be offered for sale.
  • the US Patent Application 2010/0133215 A1 discloses a merchandiser comprising a pedestal with rollers.
  • a plurality of floors is arranged, which can each receive goods. These are spaced apart by spacers at the four corners. The spacers define a fixed distance between the different floors.
  • the Gebuldchsmmater DE 20018744 U1 discloses a Verkantsaufsteller
  • the present invention seeks to offer, in a simple and economical manner, a sales display which can be easily and safely transported as well as allowing the presentation of goods in a convenient and appealing manner.
  • the sales display should also be made of a light and inexpensive material, possibly recycled material can be produced without its transport stability or functionality suffers.
  • the present invention thus relates to a goods display.
  • This generally refers to a stand for offering goods. In principle, it may be a floor stand or a counter. Typically, it will be a stand, which is made of a lightweight and inexpensive material and z. B. for temporary presentation of offers can be placed next to permanently installed in a showroom shelves.
  • Main elements of this merchandiser are intended to be a fixed base element and a jacket element and a first and preferably a second goods carrier.
  • the solid base element essentially serves to support the goods stand on a base, typically the floor of a sales room.
  • the solid base member may thus have any and every conventional shape. It is contemplated that the base element consists of three, four or more individual feet.
  • the jacket element limits the goods display above the base. It can consist of one or more side walls.
  • a typical jacket element comprises the rear wall of the merchandiser and one or two side walls.
  • the side walls may be configured to completely cover the sides of the merchandiser, or alternatively they may be configured to cover only a rear side surface adjacent the back wall.
  • the jacket element also has a supporting function for the article display, so it can also have the form of a frame and essentially have support elements.
  • the jacket element can have different lining elements.
  • the goods carriers can also take various appropriate forms. It may be shelf-like shelves. These However, goods carriers can also have their own side walls standing up. It is expedient to goods carriers with four side walls, which give the goods carrier the shape of an open-topped box.
  • the first and the second product carrier, as well as the other product carriers may be identical to each other or may be different.
  • the product carriers may have additional tray inserts, such as webs, through which goods are supported.
  • At least one of the goods carriers is movable between a first position and a second position.
  • the / the goods carrier moves so relative to the other parts of the merchandiser, in particular relative to the fixed base element and / or the jacket element.
  • the first and the second position are preferably respectively assumed in relation to the jacket element and particularly preferably in the jacket element.
  • the movement should take place as a vertical shift. Under a vertical displacement is an exact or substantially vertical displacement or at least predominantly takes place in the vertical direction displacement in the correct installation of the merchant on a horizontal surface to understand.
  • the first and the second position of the goods carriers should preferably be a use position in which the goods carriers can receive goods in the goods display.
  • Serving this purpose can be a goods display, which has a fixed base element and a jacket element and a first goods carrier and in which the first goods carrier can assume a first position and a second position, characterized in that the goods display further comprises a variable base element, with the aid thereof the first goods carrier can be moved from the first position to the second position.
  • a merchandiser which has a fixed base element and a jacket element and a first Goods carrier and a second maintenance carrier and in which the first goods carrier can assume a first position and a second position and the second goods carrier can assume a first position and a second position, characterized in that the goods display further comprises a variable base element, with the aid of the first goods carrier from the first position to the second position can be moved vertically and also the second goods carrier from the first position to the second position can be moved vertically.
  • At least one, but preferably should the first and the second product carrier or all goods carriers can take a first and a different position from the first position second position. Between these positions, the goods carriers preferably remain connected to at least one remaining element of the merchandiser. The movement between the two positions can therefore be a linear displacement. In one embodiment, at least two or all product carriers are displaced in the same direction by an equal length between their respective first and second positions.
  • the length of the displacement is different for all product carriers. It is particularly in question that a top shelf retains its position, while underlying goods carriers are moved to the upper shelf. Even if the distance of the individual goods carrier is identical to each other, and the sauoberste product carrier is moved to the top goods carrier a distance corresponding to this distance, the displacement for all product carriers is still not the same. If, in fact, a compact unit is to be formed out of the goods carriers, the goods carriers underneath will have a longer and the lowest goods carrier the longest displacement path.
  • these movements of the product carrier and the variable socket element are coupled to each other and are caused by a movement of the variable socket element.
  • both movements can take place simultaneously.
  • the base element is pressed by means of its upper side against the underside of the lowermost, for example, the first goods carrier. The upward movement or the downward movement of the base element then leads to an upward movement or to a downward movement of the first goods carrier. As a result, the first goods carrier is moved from its first position to its second position.
  • the goods display should also have a variable base element.
  • the first goods carrier is to be moved from its first position to its second position. Furthermore, to be moved from its first position to its second position by means of this base element and the second product carrier.
  • variable socket element may have different embodiments in the context of this invention. It may be a per se vertically movable base element. In such a base element, it is expedient to provide guides which allow a vertical movement, but limit the movement in other directions of movement. Guide locks, engage with the pins, strips with appropriately adapted counterparts and the like may be appropriate.
  • the variable base element may be formed so that it has its mobility in itself. Such a base element is thus dimensionally variable. In particular, its height changes (measured in the direction of the vertical of the merchandiser). Alternatively or additionally, the mobility of the variable base element may also lie in the fact that it can be moved out of the goods display.
  • Such a variable socket member is also referred to herein as removable Designated base element.
  • a spacer can have the function of a spacer. As soon as such a base element has been removed, more space is available in the vertical direction of the goods stand, that is, for example, between the lowest goods carrier and a fixed base part. This obtained after removal of the removable base element space can be used to adjust the goods display in height. If a goods display device thus has a removable base element, this is to be understood as meaning that it has this in a transport state or storage state, but as a rule not in use.
  • variable base element can thus exert a force in the vertical direction when it is moved.
  • this force is only exerted while the base element is located in the article display.
  • the merchandise displays it is also possible for the merchandise displays to move upwards, ie to move upwards. H. for their collective transfer to a second position, a force is exercised.
  • the movable base element can also be positively connected to the first goods carrier.
  • the force is transmitted from the movable base member in an indirect manner to the first and at least to other goods carriers.
  • the second goods carrier or goods placed therein presses with at least one point on its upper side against the underside of the first goods carrier.
  • this product carrier can then also be moved, preferably moved upwards and, particularly preferably, moved linearly upwards.
  • the first goods carrier can be moved from its first position to its second position.
  • the goods display device comprises more than two goods carriers, in particular three, four or five goods carriers.
  • at least a third goods carrier provided which can also assume a first position and a second position and which can also be moved by means of the movable base element from its first position to its second position. The movement can again be a linear displacement in the vertical direction.
  • the movable base element in turn can directly exert a force on the third goods carrier.
  • the exercise of force can also be an indirect one, eg one mediated via other goods carriers.
  • At least one locking mechanism is provided, which can lock the goods carriers in their respective first position or in their respective second position. Often it is sufficient to provide such a lock only for the locking in the respective second position.
  • the product display equipped with goods takes a compact transport configuration, so that the usual use of additional filler or additional filler material can be completely eliminated.
  • a preferred goods display is essentially cuboid and has a rectangular base.
  • the jacket may be designed so that it covers two side surfaces and the back completely or partially.
  • a preferred jacket will cover the back completely, but only partially, namely in a region adjoining the back sides, of the two side surfaces. Forward, the side surfaces can remain open, which facilitates access to goods.
  • Such a display stand can be made of many common materials.
  • the use of cardboard, cardboard or corrugated cardboard is well-suited both for the lateral surfaces and for the product carriers, as well as for other parts.
  • the solid base element of the product carrier can be made of an even more stable material.
  • variable base element should have a flat top. By means of this upper side, it can well exert a force on a goods display arranged above it. With a sufficiently large surface, it is also ensured that the product carrier, even if it is made of a lightweight material, such as corrugated cardboard, is not damaged.
  • the variable pedestal member in the form of a movable pedestal member is also intended to have a lower surface, which preferably has a first and a second support surface for a Hubwaren.
  • Such pallets are in sales rooms, such as supermarkets, in use to transport goods. These trucks typically have two forks. These forks are in a standardized and known distance.
  • a goods display can be provided with a movable base member having on its underside a first and a second support surface for a lift truck.
  • the distance of the first and the second support surface should be related (the centers of the support surfaces may be over the centers of the lift forks, for example), so that support on the forks of the lift truck is easily possible.
  • a cavity can be provided between its underside and its upper side.
  • the movable base element can thus be provided in the form of a hollow body.
  • the guide rails can be connected, for example, with the lateral surface of the merchandiser. It is also possible to tailor the variable base element of its shape to the shape of the solid base element that both base elements can lead each other. In particular, therefore, the solid base element, at least relative to a horizontal cross section, can guide the variable base element by essentially positive locking. For example, if the fixed base member consists of four legs, the variable base member may have four holes or tubes through which it is guided at the feet of the fixed base member.
  • the two support surfaces of the variable socket member are placed between feet of the fixed socket member.
  • approximately only one support surface of the variable socket member is placed between two pairs of feet of the fixed socket member and a support surface of the movable socket member is located outside the feet.
  • the support surfaces of the movable base element are provided at a distance which goes beyond the available between the feet of the fixed base element distance. This can be useful for a goods display small footprint.
  • the selected base of the merchant as explained, namely the support surfaces should have a certain fixed distance. In particular, if the goods display is matched to the size of a commercially available suprapalette, this arrangement of the support surfaces is appropriate.
  • the goods carriers of the merchandiser are in their / their first position when the merchandiser is loaded with merchandise.
  • the assembly of the merchant can then be done with goods stocked goods carriers.
  • the transport of the stocked merchandiser will take place in a sales room with a lift truck.
  • there is at least one goods carrier in the sense of the method or all goods carriers are in the respectively second position. In this second position, the goods carriers can be held by the pressure exerted by the lift truck and forwarded via the movable base element.
  • the goods carrier or all goods carriers are secured in the / its second position by a lock. This does it particularly easy to drive the lift forks of the lift truck for transporting the goods carrier up and down without the goods carriers are moved each time.
  • the first or generally a lower goods carrier can be equipped with goods.
  • the variable base element of the first or lower goods carrier is moved upward.
  • the goods in the first or lower goods carrier can then serve to exert a force on the second or generally arranged above goods carrier, in order to move this also from its first position to its second position.
  • a goods display according to the invention which can take a compact transport position, form in the goods carrier and goods a dense unit, and goods carriers and goods substantially form-fitting abut each other.
  • a goods display device which has a first goods carrier and a second goods carrier lying above the first goods carrier and in which the first goods carrier can assume a first position and a second position and the second goods carrier can assume a first position and a second position, and the first goods carrier can be moved from the first position to the second position and also the second goods carrier can be moved from the first position to the second position, and in which at least the first goods carrier can be equipped with goods that this adjustable goods to serves to forward a force on the second goods carrier while the first goods carrier is moved from the first position to the second position, so that while the second goods carrier moves from the first position to the second position.
  • a method according to the invention is generally used in which a goods display stand is used which has a first goods carrier and a second goods carrier lying above the first goods carrier and in which the first goods carrier can assume a first position and a second position and the second goods carrier has a first position and occupy a second position, and the first goods carrier can be moved from the first position to the second position and also the second goods carrier can be moved from the first position to the second position, and in which at least the first goods carrier is stocked with goods and This product serves to forward a force to the second goods carrier while the first goods carrier is moved from the first position to the second position, so that thereby moves the second goods carrier from the first position to the second position.
  • Fig. 1 shows a merchandiser 10 according to the invention.
  • This has four goods carriers. Below is the first goods carrier arranged above lying above the second goods carrier 12, lying above the third goods carrier 13 and lying over the fourth goods carrier 14. An upper degree is not provided here, but it would be conceivable in the form of, for example, a lid.
  • the goods display 10 further includes a jacket 16. This forms the rear wall of the merchandiser 10. It also also forms the two side walls of the merchandiser. These can cover the lateral surfaces completely or (as can be seen) partially. At the front, no wall is provided and the goods carriers are freely accessible. However, the upstanding leading edges of the product carriers form a certain protection against the falling out of adjusted objects.
  • the product carrier 10 stands on a solid base 18.
  • variable pedestal member in the form of a movable pedestal member 20 is provided.
  • the goods carrier 10 is equipped with goods 30 (which is reproduced in a somewhat simplified block representation).
  • the goods carriers 11, 12, 13, 14 are all in their respective first position. Accordingly, there is space above the goods placed in the goods carriers. This facilitates the removal of goods 30.
  • Fig. 2 the same product carrier is shown in a different condition.
  • the goods carrier and the set goods were transferred to a compact state.
  • the product located in the first goods carrier 11 presses against the second goods carrier 12.
  • the goods located in the second goods carrier 12 push upward until the gap to the third goods carrier 13 is closed.
  • the third goods carrier 13 together with the goods contained therein is then moved upward.
  • the gap below the fourth goods carrier 14 closes.
  • the four goods carriers and the goods contained therein form a compact unit.
  • Below the product carriers 14, 13 and 12 there are no more gaps.
  • a gap formed between the first article carrier 11 and the fixed base element 18 can remain visible or - as shown - are obscured by a panel for aesthetic reasons.
  • the goods set in the fourth goods carrier 14 can rest well on the goods located underneath. Consequently, the weight of this product no longer needs to be borne solely by the fourth article carrier 14 and the parts of the article display 10, in particular of the jacket 16, underneath.
  • a corresponding advantage also results for the goods placed in the third article display 13 and in the second article carrier 12. This results in a stable compact transport form.
  • Fig. 3 shows a perspective view obliquely from below a goods display according to the invention.
  • This product is the in Fig. 1 and Fig. 2
  • he has a slightly different and more open pedestal construction. Because it is more open, this base construction allows a particularly easy understanding of the mechanical structure in the base area.
  • the goods display device 10 in turn has a first goods carrier 11, a second goods carrier 12, a third goods carrier 13 and the top goods carrier a fourth goods carrier 14. These are surrounded in the known manner by a detail initially not interesting in detail lateral surface.
  • the shell and / or the shell elements are supported at the bottom by a solid bottom 28 in the form of a bottom plate.
  • the solid floor 28 in turn is through four feet, which form the solid base member 18, against a base, so usually the ground, supported.
  • the movable base element 20 in this embodiment consists of several separate elements. It includes below a movable lifting plate 22.
  • This lifting plate offers on its underside the support surfaces for lifting forks of a lift truck (or generally a means of transport or -wagen).
  • the lifting plate 22 is connected by four connecting struts 24 with a cover plate 26.
  • the cover plate 26 is located above the fixed floor 28. Therefore, in the fixed floor 28 bushings for each of the connecting struts 24 are provided.
  • connecting struts 24 When connecting struts 24 are used in the context of this invention, it is generally advantageous to use one, two, three or four connecting struts.
  • the connecting struts support the cover plate 26.
  • the upper side of this cover plate also forms the first goods carrier 11.
  • the first goods carrier 11 is designed in one piece with the cover plate 26.
  • the positive interlocking of solid base member 18 and movable base member 20 is generally a concept according to the invention.
  • recesses are present for elements of the fixed base member 18.
  • guide recesses 17A and 17B are provided in a side wall and the rear wall.
  • the goods carriers can intervene by pins in these guide recesses.
  • the guide recesses have at the top also an extension into which the pins can be inserted or from which they are removed if a goods carrier is to be removed from the goods display.
  • the guide slots offer a very simple and inexpensive guide the goods carrier. As soon as goods are used, for example, in the first goods carrier 11, these goods can be supported against the underside of the second goods carrier 12. An upward movement of the cover plate 26 thus leads in the manner already described to the upward movement first of the second goods carrier 12.
  • the second product carrier 12 is usually at many points and more than 50% of its area (ie, for example, many individual packaging the same height) can support down, a guide on the guide recess addition is not required.
  • two, three or four guide recesses and connecting means or pins corresponding to the goods carriers are provided per product carrier.
  • Fig. 4 shows now the merchandiser 10 in conjunction with a lift truck 40. It can be seen how the two lifting forks 41 and 42 of the lift truck 40 engage under the corresponding surfaces of the movable base member 20. In this way, the truck can exert an upward force on the movable base member.
  • the goods carriers are shown essentially in their first position.
  • the goods display 10 is thus in total in an open position, in which goods are easily removed. If the goods display is to be converted from the position shown, it can be exercised by lifting the lifting arms of the lift truck pressure on the movable base element 20. In this case, the goods display can go over in its total transport position.
  • the individual goods carriers are transferred to their respective second position.
  • the goods display in total is thus in the in Fig. 2 transferred transported position shown.
  • the individual goods carriers can be additionally locked. That's how it turns out altogether an easily transportable goods carrier, which, for example, to bring special offers into focus, can be transported to various in a sales room. Accordingly, the goods carrier can also be transferred in the warehouse or in a production facility prior to delivery in its transport position.
  • Fig. 5 shows another merchandiser, in this perspective view, first before its complete composition to a merchandiser according to the invention.
  • the goods display rests on solid base elements 18. These close up with a solid bottom 28 from.
  • a suitable base can therefore also be formed from a commercially available pallet, in particular a commercially available quarter pallet.
  • On the fixed base 28 is a cover plate or based on the elements arranged above a base plate 26.
  • On this base plate 26, a variable base element in the form of a removable base element 44 can be applied, as in Fig. 6 to see.
  • the base member 44 has a loop 46 on which function will be explained in more detail.
  • this removable base member 44 may, as in Fig. 7 Illustratively, a first product carrier 11 are applied.
  • This product carrier has guide pins 48, which engage in corresponding réellesaussperronne 17 of the shell 16.
  • Thisêtsaussperronne 17 provide vertical guidance of the goods carrier 11, but leave him in height considerable play.
  • the product carrier 11 is flat and flush on the removable base element 44.
  • the first goods carrier 11 is laterally fixed by guide pins 48 and effetsaussperrept 17, and is based down firmly on the base member 44 from. Accordingly, he can now be equipped with goods 30 become. On the goods 30 directly a second goods carrier 12 can be placed. This is in Fig. 8 shown.
  • the goods stand 10 can be provided with a transport cover 50.
  • This can for example consist of corrugated cardboard.
  • a film wrapping comes into consideration.
  • the wrapper itself does not need to be very stable and not even very tear-resistant.
  • Fig. 11 lets you recognize the transition from the transport state to a useful state.
  • Under a use state is to be understood a state in which the goods display can be placed in a supermarket and customers can remove goods.
  • the transport cover 50 is removed.
  • the base element 44 is then moved.
  • the base member 44 is provided on its front side with the loop 46.
  • This loop 46 can be used to remove the base member 44 forward from the merchandiser 10.
  • the front wall of the base member 44 thereby buckles in the manner shown.
  • the base element is freed for a moment from the pressure of the goods pointing downwards and is easily removable.
  • the distance between the base plate 26 and the underside of the first goods carrier is available.
  • the product carrier can move down (because the Materialssaussperrept 17 allow this).
  • the goods carrier 11 can then rest on the base plate 26. This creates space for the remaining goods carriers to move.
  • the second goods carrier 12 and the third goods carrier 13 each moves a small distance down.
  • the distance by which the first goods carrier 11 moves downwards is a little larger than the distance by which the second goods carrier 12 moves downwards, which in turn is slightly larger than the distance around which the third goods carrier 13 moves moved down.
  • This movement described here in its individual steps and details, can take place in seconds or fractions of a second. There are only a few steps required, which can be performed easily and safely even by untrained personnel. As a result, voids are formed over the lower three goods carriers, which ensure that goods can be easily removed 30.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verkaufsaufsteller. Solche Verkaufsaufsteller oder Warenaufsteller werden auf Verkaufsflächen des Einzelhandels eingesetzt. Sie dienen zum Beispiel zur Präsentation von zeitlich begrenzten Angeboten. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Anbieten von Ware in einem Verkaufsraum.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verkaufsaufsteller sind im Einzelhandel sehr gebräuchlich, die Aufsteller selbst und auch der Transport von Verkaufsaufstellern ist Gegenstand vielfältiger Entwicklungen.
  • Das Gebrauchsmuster 78 16 652 U1 offenbart ein Verkaufsdisplay, welches insbesondere aus Pappe, wie Wellpappe und dergleichen, hergestellt werden kann. Dieses Verkaufsdisplay soll auf einer palettenartigen Grundplatte errichtet werden. Auf dieser Grundplatte ist mittig eine Säule angeordnet. Als Warenträger sind sogenannte "Trays" vorgesehen. Diese werden von der Säule gehalten. Zum Transport kann der Warenaufsteller mit einer Stülpschale versehen werden.
  • Das Gebrauchsmuster 200 18 744 U1 offenbart einen Verkaufsaufsteller, bei dem mindestens zwei beabstandete Seitenwände als Träger angeordnet sind. Diese Seitenwände können Borde beidseitig aufnehmen. Die Borde sind mit einer zentralen Knicklinie versehen, so dass sie sich nach oben klappen lassen und der Verkaufsaufsteller dadurch für den Versand vorbereitet werden kann. Dieser Verkaufsaufsteller verfügt im Sockelbereich über einen sogenannten Stabilisator, welcher ebenfalls klappbar ausgebildet ist.
  • Die Patentanmeldung WO 92/04239 offenbart ein Transportbehältnis, welches auch zum Anbieten von Waren dienen soll. Auf einer Palette werden in mehreren Ebenen Waren angeordnet. Um die Palette und die gestapelte Ware wird an drei Seiten eine Ummantelung umgelegt. Die weitgehend offen bleibende Vorderseite wird mit einem separaten Wandstück verschlossen und die Oberseite des Warenstapels mit einem Deckel abgedeckt. In dem geschlossenen Zustand kann die Ware aus der Palette leicht in einen Verkaufsraum transportiert werden. Durch Entfernen des Deckels und des frontseitigen Wandstücks kann die Ware dann zum Verkauf angeboten werden.
  • Die US-Patentanmeldung 2010/0133215 A1 offenbart einen Warenaufsteller, welcher einen Sockel mit Rollen umfasst. Darüber ist eine Vielzahl von Böden angeordnet, welche jeweils Ware aufnehmen können. Diese werden über Abstandsstücke an den vier Ecken voneinander beabstandet. Durch die Abstandsstücke wird ein fester Abstand zwischen den verschiedenen Böden festgelegt.
  • Das Gebranchsmmater DE 20018744 U1 offenbart einer Verkantsaufsteller
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, in einfacher und ökonomischer Weise einen Verkaufsaufsteller anzubieten, welcher sowohl leicht und sicher transportiert werden, als auch in bequemer und ansprechender Weise die Darbietung von Waren ermöglicht. Der Verkaufsaufsteller soll ferner aus einem leichten und preiswerten Material, möglicherweise Recyclingmaterial hergestellt werden können, ohne dass seine Transportstabilität oder Funktionstüchtigkeit leidet.
  • Diese Vorteile werden durch einen Warenaufsteller nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 11 erreicht.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also einen Warenaufsteller. Damit wird allgemein ein Aufsteller zum Anbieten von Ware bezeichnet. Es kann sich im Prinzip um einen Boden- oder einen Thekenaufsteller handeln. Typischerweise wird es sich um einen Aufsteller handeln, der aus einem leichten und preiswerten Material hergestellt ist und der z. B. zur zeitlich begrenzten Präsentation von Angeboten neben dauerhaft in einem Verkaufsraum installierten Regalen platziert werden kann.
  • Hauptelemente dieses Warenaufstellers sollen ein festes Sockelelement und ein Mantelelement sowie ein erster und vorzugsweise ein zweiter Warenträger sein. Das feste Sockelelement dient im Wesentlichen zur Abstützung des Warenaufstellers auf einem Untergrund, typischerweise also dem Boden eines Verkaufsraums. Das feste Sockelelement kann somit eine beliebige und jede konventionelle Form haben. Es kommt in Betracht, dass das Sockelelement aus drei, vier oder mehr einzelnen Füßen besteht.
  • Das Mantelelement begrenzt den Warenaufsteller oberhalb des Sockels. Es kann aus einer oder mehr Seitenwänden bestehen. Ein typisches Mantelelement umfasst die Rückwand des Warenaufstellers und eine oder zwei Seitenwände. Die Seitenwände können so gestaltet sein, dass sie die Seiten des Warenaufstellers ganz bedecken, alternativ können sie auch so gestaltet sein, dass sie nur eine hintere, an die Rückwand anschließende Seitenfläche bedecken. Das Mantelelement hat in der Regel auch eine tragende Funktion für den Warenaufsteller, daher kann es auch die Form eines Gestells haben und im Wesentlich Stützelemente aufweisen. Zusätzlich kann das Mantelelement verschiedene Verkleidungselemente aufweisen.
  • Die Warenträger können ebenfalls verschiedene zweckmäßige Formen annehmen. Es kann sich um regalbodenartige Fachböden handeln. Diese Warenträger können aber auch emporstehende eigene Seitenwände haben. Zweckmäßig sind durchaus Warenträger mit vier Seitenwänden, die den Warenträger die Form einer nach oben offenen Kiste geben. Der erste und der zweite Warenträger, wie auch die übrigen Warenträger können untereinander identisch sein oder können auch verschieden sein. Die Warenträger können zusätzliche Facheinsätze aufweisen, wie beispielsweise Stege, durch welche Waren gestützt werden.
  • Im Sinne der Erfindung ist zumindest einer der Warenträger, vorzugsweise aber sind zwei oder alle Warenträger, zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich. Dabei bewegt sich der/die Warenträger also relativ zu den übrigen Teilen des Warenaufstellers, insbesondere relativ zum festen Sockelelement und/oder zum Mantelelement. Die erste und die zweite Stellung werden vorzugsweise jeweils bezogen auf das Mantelelement und besonders vorzugsweise im Mantelelement eingenommen. Dabei soll die Bewegung als vertikale Verschiebung stattfinden. Unter einer vertikalen Verschiebung ist dabei eine exakt oder im Wesentlichen vertikale Verschiebung oder zumindest überwiegend in vertikaler Richtung stattfindende Verschiebung bei richtiger Aufstellung des Warenaufstellers auf einer horizontalen Fläche zu verstehen. Die erste und die zweite Stellung der Warenträger soll dabei vorzugsweise eine Nutzstellung sein, in der die Warenträger im Warenaufsteller Ware aufnehmen können.
  • Diesem Zweck dienen kann ein Warenaufsteller, welcher ein festes Sockelelement und ein Mantelelement und einen ersten Warenträger aufweist und bei welchem der erste Warenträger eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenaufsteller ferner ein variables Sockelelement aufweist, mit Hilfe dessen der erste Warenträger von ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden kann. Diesem Zweck dient insbesondere ein Warenaufsteller welcher ein festes Sockelelement und ein Mantelelement und einen ersten Warenträger und einen zweiten Wartenträger aufweist und bei welchem der erste Warenträger eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann und der zweite Warenträger eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenaufsteller ferner ein variables Sockelelement aufweist, mit Hilfe dessen der erste Warenträger von ersten Stellung in die zweite Stellung vertikal verschoben werden kann und auch der zweite Warenträger von der ersten Stellung in die zweite Stellung vertikal verschoben werden kann.
  • Erfindungsgemäß soll mindestes einer, vorzugsweise aber sollen der erste und der zweite Warenträger oder alle Warenträger eine erste und eine von der ersten Stellung verschiedene zweite Stellung einnehmen können. Zwischen diesen Stellungen bleiben die Warenträger vorzugsweise mit mindestens einem übrigen Element des Warenaufstellers verbunden. Die Bewegung zwischen den beiden Stellungen kann daher eine lineare Verschiebung sein. In einer Ausführungsform werden mindestens zwei oder alle Warenträger in gleicher Richtung um eine gleiche Länge zwischen ihrer jeweils ersten und ihrer jeweils zweiten Stellung verschoben.
  • Bevorzugt wird, dass die Länge der Verschiebung für alle Warenträger unterschiedlich ist. Dabei kommt es insbesondere in Frage, dass ein oberster Warenträger seine Position behält, während darunterliegende Warenträger auf den oberen Warenträger hin verschoben werden. Auch wenn der Abstand der einzelnen Warenträger untereinander identisch ist, und der zweioberste Warenträger zum obersten Warenträger eine diesem Abstand entsprechende Strecke verschoben wird, so ist der Verschiebeweg für alle Warenträger dennoch nicht der gleiche. Wenn nämlich aus den Warenträgern eine kompakte Einheit geformt werden soll, so werden darunter liegende Warenträger einen längeren und der unterste Warenträger den längsten Verschiebeweg zurücklegen.
  • Vorzugsweise sind diese Bewegungen der Warenträger und des variablen Sockelelements aneinander gekoppelt und werden durch eine Bewegung des variablen Sockelelements bedingt. In dieser Weise können beide Bewegungen gleichzeitig stattfinden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Sockelelement vermittelst seiner Oberseite gegen die Unterseite des untersten, beispielsweise des ersten Warenträgers drücken. Die Aufwärtsbewegung oder die Abwärtsbewegung des Sockelelementes führt dann zu einer Aufwärtsbewegung oder zu einer Abwärtsbewegung des ersten Warenträgers. Hierdurch wird der erste Warenträger von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt.
  • Im Sinne der Erfindung soll der Warenaufsteller ferner ein variables Sockelelement aufweisen. Mit Hilfe dieses Sockelelements soll der erste Warenträger von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt werden. Ferner soll mit Hilfe dieses Sockelelements auch der zweite Warenträger von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt werden.
  • Das variable Sockelelement kann im Sinne dieser Erfindung verschiedene Ausführungsformen haben. Es kann ein in sich unveränderlich vertikal bewegliches Sockelelement sein. Bei einem solchen Sockelelement ist es zweckmäßig, Führungen vorzusehen, welche eine vertikale Bewegung erlauben, aber die Bewegung in anderen Bewegungsrichtungen begrenzen. Führungsaussperrungen, in die Stifte eingreifen, Leisten mit entsprechend angepassten Gegenstücken und dergleichen können zweckmäßig sein. Alternativ oder zusätzlich kann das variable Sockelelement so ausgebildet sein, dass es seine Beweglichkeit in sich hat. Ein solches Sockelelement ist also formveränderlich. Dabei ändert sich insbesondere seine Höhe (gemessen in Richtung der Vertikalen des Warenaufstellers). Alternativ oder zusätzlich kann die Beweglichkeit des variablen Sockelelementes auch darin liegen, dass es aus dem Warenaufsteller heraus bewegt werden kann. Ein solches variables Sockelelement wird hierin auch als entnehmbares Sockelelement bezeichnet. Es kann die Funktion eines Abstandhalters haben. Sobald ein solches Sockelelement entnommen wurde, ist in der vertikalen Richtung des Warenaufstellers, also beispielsweise zwischen dem untersten Warenträger und einem festen Sockelteil mehr Platz. Dieser nach Entnahme des entnehmbaren Sockelelementes gewonnene Platz kann zum Verstellen der Warenaufsteller in der Höhe benutzt werden. Wenn ein Warenaufsteller also ein entnehmbares Sockelelemnt aufweist, ist das so zu verstehen, dass er dieses in einem Transportzustand oder Lagerzustand aufweist, in der Regel aber nicht im Nutzungszustand.
  • Ein solches variables Sockelelement kann also, wenn es bewegt wird, in vertikaler Richtung eine Kraft ausüben. Bei einem entnehmbaren Sockelelement kommt es dabei beispielsweise in Frage, dass diese Kraft nur ausgeübt wird, während das Sockelelement sich im Warenaufsteller befindet. Bei einem vertikal beweglichen Sockelelement kommt es auch in Frage, dass zum Aufwärtsbewegen der Warenaufsteller, d. h. zu ihrer kollektiven Überführung in eine zweite Stellung eine Kraft ausgeübt wird.
  • Das bewegliche Sockelelement kann ferner formschlüssig mit dem ersten Warenträger verbunden werden. Alternativ wird die Kraft vom beweglichen Sockelelement in indirekter Weise an den ersten und zumindest an übrige Warenträger weitergegeben. Dazu kommt es in Betracht, dass der zweite Warenträger oder darin eingestellte Ware mit mindestens einer Stelle an seiner Oberseite gegen die Unterseite des ersten Warenträgers drückt. Dadurch kann dann auch dieser Warenträger bewegt werden, vorzugsweise nach oben bewegt und besonders vorzugsweise linear nach oben verschoben werden. Dabei kann auch der erste Warenträger von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Warenaufsteller mehr als zwei Warenträger auf, insbesondere drei, vier oder fünf Warenträger. Dabei kann zumindest ein dritter Warenträger vorgesehen sein, welcher ebenfalls eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann und welcher ebenfalls mit Hilfe des beweglichen Sockelelements von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt werden kann. Dabei kann die Bewegung wiederum eine lineare Verschiebung in vertikaler Richtung sein. Das bewegliche Sockelelement kann wiederum direkt eine Kraft auf dem dritten Warenträger ausüben. Alternativ kann die Kraftausübung auch eine indirekte sein, z.B. eine über andere Warenträger vermittelte.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, welcher die Warenträger in ihrer jeweiligen ersten Stellung oder in ihrer jeweiligen zweiten Stellung arretieren kann. Häufig genügt es, eine solche Verriegelung nur für die Arretierung in der jeweils zweiten Stellung vorzusehen. Bei der Arretierung aller Warenträger in der zweiten Stellung nimmt der mit Ware bestückte Warenaufsteller eine kompakte Transportkonfiguration ein, so dass die bis heute übliche Verwendung zusätzlicher Füllstücke oder zusätzlichen Füllmaterials ganz entfallen kann.
  • Ein bevorzugter Warenaufsteller ist im Wesentlichen quaderförmig und weist eine rechteckige Grundfläche auf. Bei einem solchen Warenaufsteller kann der Mantel so gestaltet sein, dass er zwei Seitenflächen und die Rückseite ganz oder teilweise bedeckt. Ein bevorzugter Mantel wird die Rückseite ganz, die zwei Seitenflächen aber nur teilweise, nämlich in einem an die Rückseiten anschließenden Bereich bedecken. Nach vorne können die Seitenflächen offen bleiben, was den Zugriff auf Ware erleichtert.
  • Ein solcher Warenaufsteller kann aus vielen üblichen Materialien hergestellt werden. Insbesondere kommt die Verwendung von Karton, Pappe oder Wellpappe sowohl für die Mantelflächen als auch für die Warenträger, wie auch für übrige Teile gut in Betracht. Das feste Sockelelement des Warenträgers kann aus einem noch stabileren Material gefertigt werden.
  • Hierzu kommen Holz, Kunststoff und Verbundstoffe, welche Holz, Kunststoff oder andere Materialien enthalten, in Betracht. Für das bewegliche Sockelelement kommen alle aufgezählten Materialien in Betracht, wiederum wird jedoch ein eher festes Material, also beispielsweise Kunststoff oder ein Verbundmaterial aus Kunststoff vorgezogen.
  • Das variable Sockelelement soll eine flächige Oberseite aufweisen. Vermittelst dieser Oberseite kann es gut eine Kraft auf einem darüber angeordneten Warenaufsteller ausüben. Bei einer hinreichend großen Oberfläche ist auch sichergestellt, dass der Warenträger, selbst wenn er aus einem leichten Material, wie beispielsweise Wellpappe hergestellt ist, nicht beschädigt wird. Das variable Sockelelement in der Form eines beweglichen Sockelelements soll ferner eine Unterseite haben, welche vorzugsweise eine erste und eine zweite Abstützfläche für einen Hubwaren aufweist. Solche Hubwagen sind in Verkaufsräumen, beispielsweise von Supermärkten, gebräuchlich, um Ware zu transportieren. Diese Hubwagen weisen typischerweise zwei Gabeln auf. Diese Gabeln befinden sich in einem genormten und bekannten Abstand. Nach der vorliegenden Erfindung kann ein Warenaufsteller mit einem beweglichen Sockelelement versehen werden, welches an seiner Unterseite eine erste und eine zweite Abstützfläche für einen Hubwagen aufweist. Auf diesen Abstand bezogen sollte in einer bevorzugten Ausführungsform des beweglichen Sockelelementes der Abstand der ersten und der zweiten Abstützfläche bezogen sein (die Mitten der Abstützflächen können beispielsweise über den Mitten der Hubgabeln liegen), so dass eine Abstützung auf den Gabeln des Hubwagens leicht möglich ist. Um das Gewicht des beweglichen Sockelelements nicht zu hoch werden zu lassen, kann zwischen seiner Unterseite und seiner Oberseite ein Hohlraum vorgesehen sein. Das bewegliche Sockelelement kann also in der Form eines Hohlkörpers zur Verfügung gestellt werden.
  • Um die Beweglichkeit des beweglichen Sockelelements bei gleichzeitiger Führung sicherzustellen, können Führungsleisten und eine Verankerung in diesen Führungsleisten vorgesehen sein. Die Führungsleisten können beispielsweise mit der Mantelfläche des Warenaufstellers verbunden werden. Es ist auch möglich, das variable Sockelelement seiner Form nach so auf die Formgebung des festen Sockelelementes abzustimmen, dass beide Sockelelemente einander führen können. Insbesondere kann also das feste Sockelelement zumindest bezogen auf einen waagerechten Querschnitt das variable Sockelelement durch im Wesentlichen formschlüssigen Umfangen führen. Wenn beispielsweise das feste Sockelelement aus vier Füßen besteht, kann das variable Sockelelement vier Löcher oder Rohre aufweisen, durch welche es an den Füßen des festen Sockelelementes geführt wird.
  • Es kommt in Betracht, dass die beiden Abstützflächen des variablen Sockelelements zwischen Füßen des festen Sockelelements platziert sind. Alternativ kommt es auch in Betracht, dass etwa nur eine Abstützfläche des variablen Sockelelementes zwischen zwei Paaren von Füßen des festen Sockelelementes platziert ist und sich eine Abstützfläche des beweglichen Sockelelementes außerhalb der Füße befindet. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Abstützflächen des beweglichen Sockelelementes in einen Abstand vorgesehen werden, welcher über den zwischen den Füßen des festen Sockelelementes zur Verfügung stehenden Abstandes hinaus geht. Dies kann für einen Warenaufsteller kleiner Grundfläche zweckmäßig sein. Unabhängig von der gewählten Grundfläche des Warenaufstellers sollten, wie erläutert, nämlich die Abstützflächen einen gewissen feststehenden Abstand haben. Insbesondere, wenn der Warenaufsteller auf die Größe einer handelüblichen Viertelpalette abgestimmt ist, ist diese Anordnung der Abstützflächen zweckmäßig.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch ein Verfahren. Dies ist ein Verfahren zum Transport von Ware, insbesondere in einen Verkaufsraum, und zum Anbieten von Ware in einem Verkaufsraum, bei dem ein Warenaufsteller verwendet wird, vorzugsweise ein hierin beschriebener und/oder beanspruchter Warenaufsteller. Der Warenaufsteller soll mindestens einen Warenträger aufweisen, welcher im Mantelelement eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann. Mit anderen Worten ist der mindestens eine Warenträger im Warenaufsteller verschiebbar, also beispielsweise relativ zum Mantel des Warenaufstellers. Das Verfahren soll, vorzugsweise in der Reihenfolge der Aufzählung, die folgenden Schritte umfassen:
    • Bestückung des Warenaufstellers mit Ware;
    • Überführen des mindestens einen Warenträgers in die zweite Stellung im Mantelelement;
    • Transport des bestückten Verkaufsaustellers in einem Verkaufsraum;
    • Überführen des mindestens einen Warenträgers in die erste Stellung im Mantelelement.
  • Bei einem besonders bevorzugten Verfahren befinden sich die Warenträger des Warenaufstellers in der/ihrer ersten Stellung, wenn der Warenaufsteller mit Ware bestückt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, Warenträger vor dem vollständigen Aufbau des Warenaufstellers mit Ware zu bestücken. Dies wird beispielsweise bei einer Ausführungsform nach Fig. 5 - Fig. 11 verwirklicht. Die Montage des Warenaufstellers kann dann mit Ware bestückten Warenträgern erfolgen. Bei einem bevorzugten Verfahren wird der Transport des bestückten Warenaufstellers in einen Verkaufsraum mit einem Hubstapler erfolgen. Dabei befindet sich im Sinne des Verfahrens mindestens ein Warenträger oder befinden sich alle Warenträger in der jeweils zweiten Stellung. In dieser zweiten Stellung können die Warenträger durch den mit dem Hubstapler ausgeübten und über das bewegliche Sockelelement weitergeleiteten Druck gehalten werden. Es kommt alternativ auch in Frage, dass der Warenträger oder alle Warenträger in der/ihrer zweiten Stellung durch eine Verriegelung gesichert werden. Dies macht es besonders leicht, die Hubgabeln des Hubstaplers zum Transportieren des Warenträgers nach oben und nach unten zu fahren, ohne dass die Warenträger jedes Mal bewegt werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren kann der erste oder allgemein ein unterer Warenträger mit Ware bestückt werden. Vermittelst des variablen Sockelelements wird der erste oder untere Warenträger nach oben bewegt. Die Ware im ersten oder unteren Warenträger kann dann dazu dienen, eine Kraft auf den zweiten oder allgemein darüber angeordneten Warenträger auszuüben, um auch diesen von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu bewegen.
  • Allgemein ist auch ein Warenaufsteller erfindungsgemäß, der eine kompakte Transportstellung einnehmen kann, in der Warenträger und Ware eine dichte Einheit bilden, und Warenträger und Ware im Wesentlichen formschlüssig aneinander stoßen.
  • Allgemein ist auch ein Warenaufsteller erfindungsgemäß, der einen ersten Warenträger und einen über dem ersten Warenträger liegenden zweiten Warenträger aufweist und bei welchem der erste Warenträger eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann und der zweite Warenträger eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann, und der erste Warenträger von ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden kann und auch der zweite Warenträger von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden kann, und bei dem mindestens der erste Warenträger so mit Ware bestückt werden kann, dass diese einstellbare Ware dazu dient, eine Kraft auf den zweiten Warenträger weiterzuleiten während der erste Warenträger von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, so dass sich dabei auch der zweite Warenträger von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
  • Allgemein ist ferner ein Verfahren erfindungsgemäß, bei dem ein Warenaufsteller verwendet wird, der einen ersten Warenträger und einen über dem ersten Warenträger liegenden zweiten Warenträger aufweist und bei welchem der erste Warenträger eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann und der zweite Warenträger eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann, und der erste Warenträger von ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden kann und auch der zweite Warenträger von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden kann, und bei dem mindestens der erste Warenträger mit Ware bestückt wird und diese Ware dazu dient, eine Kraft auf den zweiten Warenträger weiterzuleiten während der erste Warenträger von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, so dass sich dabei auch der zweite Warenträger von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Bei den (teilweise leicht vereinfachten, schematischen) Abbildungen zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Warenaufstellers, bei welchem sich die Warenträger in der ersten Stellung befinden;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht desselben Warenaufstellers, bei dem sich alle Warenträger in der zweiten Stellung befinden;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht (von schräg unten) eines anderen, zweiten, dem ersten erfindungsgemäßen Warenaufsteller aber ähnlichen erfindungsgemäßen Warenaufstellers;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Schrittes beim Transport eines erfindungsgemäßen Warenaufstellers nach Art des ersten oder zweiten Aufstellers;
    Fig.5
    zeigt wie sämtliche andere nachfolgende Figuren eine perspektivische Ansicht eines anderen (dritten) erfindungsgemäßen Warenaufstellers. In Fig. 5 bis 7 wird der Warenaufsteller in einem noch unvollständigen Ausgangszustand gezeigt;
    Fig. 6
    zeigt denselben Warenaufsteller nach Einsatz eines speziellen beweglichen Sockelelementes;
    Fig. 7
    zeigt den Einsatz eines ersten Warenträgers;
    Fig. 8
    zeigt die Bestückung mit Ware und mit einem zweiten Warenträger;
    Fig. 9
    zeigt den Warenaufsteller vollständig mit Ware bestückt;
    Fig. 10
    zeigt den transportbereiten Warenaufsteller mit einer Ummantelung;
    Fig. 11
    zeigt die Überführung des Warenaufstellers in einem Verkaufszustand.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Warenaufsteller 10. Dieser weist vier Warenträger auf. Unten ist der erste Warenträger angeordnet, darüber liegend der zweite Warenträger 12, darüber liegend der dritte Warenträger 13 und darüber liegend der vierte Warenträger 14. Ein oberer Abschluss ist hier nicht vorgesehen, er wäre jedoch in Form beispielsweise eines Deckels denkbar. Der Warenaufsteller 10 weist ferner einen Mantel 16 auf. Dieser bildet die Rückwand des Warenaufstellers 10. Er bildet ferner auch die beiden Seitenwände des Warenaufstellers. Diese können die seitlichen Flächen ganz oder (wie zu erkennen) teilweise bedecken. Nach vorne hin ist keine Wand vorgesehen und die Warenträger sind frei zugänglich. Die aufragenden Vorderkanten der Warenträger bilden aber einen gewissen Schutz gegen das Herausfallen eingestellter Gegenstände. Der Warenträger 10 steht auf einem festen Sockel 18. Dieser umfasst mehrere Standfüße, von denen nur eine in der Abbildung erkennbar ist. Zusätzlich ist ein variables Sockelelement in der Form eines beweglichen Sockelelements 20 vorgesehen. Der Warenträger 10 ist mit Ware 30 bestückt (die in einer etwas vereinfachten blockmäßigen Darstellung wiedergegeben ist). Die Warenträger 11, 12, 13, 14 befinden sich alle in ihrer jeweils ersten Stellung. Dementsprechend ist oberhalb der in die Warenträger eingefüllten Ware 30 Platz. Dies erleichtert die Entnahme von Ware 30.
  • In Fig. 2 ist der gleiche Warenträger in einem anderen Zustand abgebildet. Mit Hilfe des beweglichen Sockelelements 20 wurden die Warenträger und die eingestellte Waren in einen kompakten Zustand überführt. Während der Verschiebung drückt die im ersten Warenträger 11 befindliche Ware gegen den zweiten Warenträger 12. Bei der weiteren Verschiebung nach oben drückt auch die im zweiten Warenträger 12 befindliche Ware nach oben, bis der Spalt zum dritten Warenträger 13 geschlossen ist. Im Weiteren wird dann auch der dritte Warenträger 13 samt der darin befindlichen Ware nach oben bewegt. So schließt sich auch der Spalt unterhalb des vierten Warenträgers 14. In dem abgebildeten Zustand bilden die vier Warenträger und die darin befindliche Ware eine kompakte Einheit. Unterhalb der Warenträger 14, 13 und 12 gibt es keine Spalte mehr. Ein zwischen dem ersten Warenträger 11 und dem festen Sockelelement 18 entstehender Spalt kann sichtbar bleiben oder - wie abgebildet - aus ästhetischen Gründen durch eine Blende verdeckt werden.
  • In der kompakten Konfiguration des Warenträgers kann sich die in den vierten Warenträger 14 eingestellte Ware gut auf die darunter befindliche Ware abstützen. Folglich muss das Gewicht dieser Ware nicht mehr allein durch den vierten Warenträger 14 und die darunter befindlichen Teile des Warenaufstellers 10, insbesondere des Mantels 16 getragen werden. Ein entsprechender Vorteil ergibt sich auch für die in den dritten Warenaufsteller 13 und in dem zweiten Warenträger 12 eingestellten Waren. Dadurch ergibt sich eine stabile kompakte Transportform.
  • Durch Verriegelungseinrichtungen für die Warenträger kann dieser kompakte Zustand erhalten werden, ohne dass das bewegliche Sockelelement in einer angehobenen Stellung verbleiben muss. Man erkennt in der Abbildung auch, wie die linke äußere Abstützfläche des beweglichen Sockelelements von der linken Hubgabel 41 eines Hubwagens bequem erreicht werden kann, ohne dass ein genaues Einfädeln unter den Sockel erforderlich wäre.
  • Fig. 3 zeigt aus einer perspektivischen Ansicht schräg von unten einen erfindungsgemäßen Warenaufsteller. Dieser Warenaufsteller ist dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Warenaufsteller ähnlich, er hat jedoch eine etwas abweichende und offenere Sockelkonstruktion. Weil sie offener ist, erlaubt diese Sockelkonstruktion ein besonders leichtes Verständnis des mechanischen Aufbaus im Bereich des Sockels. Der Warenaufsteller 10 weist wiederum einen ersten Warenträger 11, einen zweiten Warenträger 12, einen dritten Warenträger 13 und als obersten Warenträger einen vierten Warenträger 14 auf. Diese sind in der bekannten Weise von einer im Detail zunächst nicht näher interessanten Mantelfläche umgeben. Der Mantel und/oder die Mantelelemente werden unten durch einen festen Boden 28 in Form einer Bodenplatte abgestützt. Der feste Boden 28 wiederum wird durch vier Füße, welche das feste Sockelelement 18 bilden, gegen eine Unterlage, also in der Regel den Boden, abgestützt.
  • Das bewegliche Sockelelement 20 besteht bei dieser Ausführungsform aus mehreren separaten Elementen. Es umfasst unten eine bewegliche Hubplatte 22. Diese Hubplatte bietet an ihrer Unterseite die Abstützflächen für Hubgabeln eines Hubwagens (oder allgemein eines Transportmittels oder -wagens) an. Die Hubplatte 22 ist durch vier Verbindungsstreben 24 mit einer Deckelplatte 26 verbunden. Die Deckelplatte 26 befindet sich oberhalb von dem festen Boden 28. Daher sind in festen Boden 28 Durchführungen für jede der Verbindungstreben 24 vorgesehen. Wenn im Rahmen dieser Erfindung Verbindungsstreben 24 verwendet werden, so ist es ganz allgemein vorteilhaft, ein, zwei, drei oder vier Verbindungsstreben einzusetzen. Die Verbindungsstreben stützen die Deckelplatte 26. Die Oberseite dieser Deckelplatte bildet auch den ersten Warenträger 11. In dieser Ausführungsform ist also der erste Warenträger 11 einstückig mit der Deckelplatte 26 ausgeführt. Ganz allgemein kommt im Rahmen dieser Erfindung die einstückige Ausführung des untersten Warenträgers mit der Deckelplatte des beweglichen Sockelelementes in Betracht. Ebenfalls stellt die formschlüssige Verschränkung von festem Sockelelement 18 und beweglichem Sockelelement 20 ganz allgemein ein erfindungsgemäßes Konzept dar. In diesem Zusammenhang ist auch beachtlich, dass in der Hubplatte 22, welche ja Teil des beweglichen Sockelelementes 20 ist, Ausnehmungen (hier genauer kreis- oder kreissegmentförmigen Ausnehmungen) für Elemente des festen Sockelelementes 18 vorhanden sind.
  • Man erkennt ferner, dass in einer Seitenwand und der Rückwand Führungsaussparungen 17A und 17B vorgesehen sind. Die Warenträger können durch Zapfen in diese Führungsaussparungen eingreifen. Die Führungsaussparungen weisen oben auch eine Erweiterung auf, in die die Zapfen eingeführt werden können oder aus denen sie entnommen werden können, wenn ein Warenträger aus dem Warenaufsteller entnommen werden soll. Die Führungsaussparungen bieten eine sehr einfache und preiswerte Führung der Warenträger an. Sobald Ware beispielsweise in den ersten Warenträger 11 eingesetzt ist, kann sich diese Ware gegen die Unterseite des zweiten Warenträgers 12 abstützen. Eine Aufwärtsbewegung der Deckelplatte 26 führt damit in der schon beschriebenen Weise zur Aufwärtsbewegung zunächst des zweiten Warenträgers 12. Da der zweite Warenträger 12 sich in der Regel an vielen Punkten und über mehr als 50% seiner Fläche (also beispielsweise an vielen einzelnen Verpackungen gleicher Höhe) nach unten abstützen kann, ist eine Führung über die Führungsaussparung hinaus nicht erforderlich. Vorzugsweise und ganz allgemein im Rahmen dieser Erfindung werden pro Warenträger zwei, drei oder vier Führungsaussparungen und an den Warenträgern korrespondierende Verbindungsmittel oder Zapfen vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt nun den Warenaufsteller 10 in Verbindung mit einem Hubwagen 40. Man erkennt, wie die beiden Hubgabeln 41 und 42 des Hubwagens 40 unter die entsprechenden Flächen des beweglichen Sockelelements 20 untergreifen. In dieser Weise kann der Hubwagen eine Kraft nach oben auf das bewegliche Sockelelement ausüben. In der Abbildung sind die Warenträger im Wesentlichen in ihrer ersten Stellung abgebildet. Der Warenaufsteller 10 befindet sich also insgesamt in einer offenen Stellung, in welcher Waren leicht entnehmbar sind. Wenn der Warenaufsteller etwa aus der dargestellten Position umgestellt werden soll, so kann durch Anheben der Hubarme des Hubwagens Druck auf das bewegliche Sockelelement 20 ausgeübt werden. Dabei kann der Warenaufsteller insgesamt in seine Transportstellung übergehen. Durch diese Bewegung, welche also eine lineare Verschiebung aller Warenträger um einen verschiedenen Abstand nach oben darstellt, werden die einzelnen Warenträger in ihre jeweils zweite Stellung überführt. Der Warenaufsteller insgesamt wird damit in die in Fig. 2 dargestellte Transportstellung überführt. In dieser Transportstellung können die einzelnen Warenträger zusätzlich noch verriegelt werden. So ergibt sich insgesamt ein leicht transportierbarer Warenträger, der beispielsweise um Sonderangebote ins Blickfeld zu rücken, an verschiedene in einen Verkaufsraum transportiert werden kann. Entsprechend kann der Warenträger auch im Lager oder in einer Produktionsstätte vor der Auslieferung in seine Transportstellung überführt werden.
  • Fig. 5 zeigt einen anderen Warenaufsteller, in dieser perspektivischen Ansicht zunächst vor seiner vollständigen Zusammensetzung zu einem erfindungsgemäßen Warenaufsteller. Der Warenaufsteller ruht auf festen Sockelelementen 18. Diese schließen nach oben mit einem festen Boden 28 ab. Ein geeigneter Sockel kann daher auch aus einer handelsüblichen Palette, insbesondere einer handelsüblichen Viertelpalette, gebildet werden. Auf dem festen Boden 28 liegt eine Deckelplatte oder bezogen auf die darüber angeordneten Elemente eine Grundplatte 26 auf. Auf diese Grundplatte 26 kann ein variables Sockelelement in Form eines entnehmbares Sockelelement 44 aufgebracht werden, wie in Fig. 6 zu sehen. Das Sockelelement 44 weist vom eine Schlaufe 46 auf, denen Funktion noch näher erläutert werden wird.
  • Auf dieses entnehmbare Sockelelement 44 kann, wie in Fig. 7 veranschaulich, ein erster Warenträger 11 aufgebracht werden. Dieser Warenträger weist Führungsstifte 48 auf, welche in entsprechende Führungsaussperrungen 17 des Mantels 16 eingreifen. Diese Führungsaussperrungen 17 sorgen für eine vertikale Führung des Warenträgers 11, lassen ihm jedoch in der Höhe beträchtliches Spiel. Der Warenträger 11 liegt flächig und bündig auf dem entnehmbaren Sockelelement 44 auf.
  • Somit ist der erste Warenträger 11 seitlich durch Führungsstifte 48 und Führungsaussperrungen 17 fixiert, und stützt sich nach unten fest auf dem Sockelelement 44 ab. Entsprechend kann er nun mit Ware 30 bestückt werden. Auf die Ware 30 kann unmittelbar ein zweiter Warenträger 12 aufgelegt werden. Dies ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Dieser Vorgang lässt sich mit weiterer Ware 30 und einem dritten Warenträger 13 und einem vierten Warenträger 14 wiederholen. So erhält man den vollständig mit Ware bestückten Warenaufsteller 10, welcher in Fig. 9 dargestellt ist
  • Zu Transportzwecken, beispielsweise dem Transport von einem Lager in einen Supermarkt, kann der Warenaufsteller 10 mit einer Transporthülle 50 versehen werden. Diese kann beispielsweise aus Wellpappe bestehen. Alternativ kommt auch eine Folienumhüllung in Betracht. In jedem Fall braucht die Umhüllung selbst nicht sehr stabil und nicht einmal sehr reißfest zu sein. Der voll mit Ware 30 befüllte Warenaufsteller 10, bildet nämlich eine in sich stabile und kompakte Einheit, welche nach außen glatte Oberflächen aufweist. Mantel, Warenträger und Ware stabilisieren sich also, um jene kompakte Einheit zu bilden. Es entstehen wenig Leerräume oder Kanten, weshalb auch die Umhüllung mit einem weniger reißfesten Folienmaterial leicht möglich ist. Eine zusätzliche Stabilisierung muss durch die Umhüllung nicht mehr erreicht werden.
  • Fig. 11 lässt den Übergang vom Transportzustand in einen Nutzzustand erkennen. Unter einem Nutzzustand ist dabei ein Zustand zu verstehen, in welchem der Warenaufsteller in einem Supermarkt aufgestellt werden kann und Kunden Ware entnehmen können. Dazu wird zunächst die Transporthülle 50 entfernt. In einem nächsten Schritt wird dann das Sockelelement 44 bewegt. Das Sockelelement 44 ist dazu an seiner Vorderseite mit der Schlaufe 46 versehen. Diese Schlaufe 46 kann dazu benutzt werden, dass Sockelelement 44 nach vorne aus dem Warenaufsteller 10 zu entfernen. Die Vorderwand des Sockelelements 44 knickt dabei in der gezeigten Weise ein. Dadurch wird das Sockelelement für einen Moment vom Druck der nach unten deutenden Ware befreit und ist leicht entnehmbar. Nach der Entnahme des Sockelelements 44, steht der Abstand zwischen der Grundplatte 26 und der Unterseite des ersten Warenträgers zur Verfügung. Der Warenträger kann sich nach unten bewegen (denn die Führungsaussperrungen 17 erlauben dies). Der Warenträger 11 kann dabei dann auf der Grundplatte 26 aufliegen. Somit entsteht auch für die übrigen Warenträger Platz sich zu bewegen. Dabei bewegt sich der zweite Warenträger 12 und der dritte Warenträger 13 jeweils ein kleines Stück nach unten. Die Strecke, um die sich der erste Warenträger 11 nach unten bewegt, ist ein wenig größer als die Strecke, um die sich der zweite Warenträger 12 nach unten bewegt, diese wiederum ist etwas größer als die Strecke, um die sich der dritte Warenträger 13 nach unten bewegt. Diese hier in ihren Einzelschritten und Einzelheiten beschriebene Bewegung, kann in Sekunden oder Sekundenbruchteilen stattfinden. Es sind nur wenige Handgriffe erforderlich, welche auch durch ungeübtes Personal leicht und sicher ausgeführt werden können. Im Ergebnis bilden sich Leerräume über den unteren drei Warenträgern, welche sicherstellen, dass Ware 30 leicht entnommen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Warenaufsteller
    11
    erster Warenträger
    12
    zweiter Warenträger
    13
    dritter Warenträger
    14
    vierter Warenträger
    16
    Mantel
    17
    Führungsaussparungen
    18
    festes Sockelelement
    20
    bewegliches Sockelelement
    22
    Hubplatte
    24
    Verbindungsstreben
    26
    Deckelplatte/Grundplatte
    28
    fester Boden
    30
    Ware
    40
    Hubwagen
    41
    erste Hubgabel
    42
    zweite Hubgabel
    44
    entnehmbares Sockelelement
    46
    Schlaufe
    48
    Führungsstift
    50
    Transporthülle

Claims (15)

  1. Warenaufsteller (10), welcher ein festes Sockelelement (18) und ein Mantelelement (16) und einen ersten Warenträger (11) und einen zweiten Wartenträger (12) aufweist und bei welchem der erste Warenträger (11) im Mantelelement (16) eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann und der zweite Warenträger (12) im Mantelelement (16) eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenaufsteller (10) ferner ein variables Sockelelement (20) aufweist, mit Hilfe dessen der erste Warenträger (11) von ersten Stellung in die zweite Stellung vertikal verschoben werden kann und auch der zweite Warenträger (12) von der ersten Stellung in die zweite Stellung vertikal verschoben werden kann.
  2. Warenaufsteller (10) nach Anspruch 1, bei welchem das variable Sockelelement (20) in vertikaler Richtung beweglich ist.
  3. Warenaufsteller (10) nach Anspruch 2, bei welchem für variable Sockelelement (20) Führungen vorgesehen sind.
  4. Warenaufsteller (10) nach Anspruch 2, bei welchem das variable Sockelelement (20) entnehmbar ist.
  5. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das variable Sockelelment (20) in seiner Form veränderlich ist.
  6. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher ferner einen dritten Warenträger (13) umfasst, welcher eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann und welcher ebenfalls mit Hilfe des variablen Sockelelements (20) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden kann.
  7. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Warenträger in der jeweils zweiten Stellung durch eine Verriegelung arretiert werden können.
  8. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Mantelelement im Wesentlichen aus Wellpappe hergestellt ist.
  9. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das variable Sockelelement (20) eine flächige Oberseite aufweist.
  10. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das variable Sockelelement (20) aus Kunststoff gefertigt ist.
  11. Verfahren zum Anbieten von Ware in einem Verkaufsraum, bei dem ein Warenaufsteller nach Anspruch 1 verwendet wird, bei dem mindestens einer der Warenträger im Mantelelement (16) eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Bestückung des Warenaufstellers mit Ware
    - Überführen des mindestens einen Warenträgers in die zweite Stellung im Mantelelement (16)
    - Transport des bestückten Warenaufstellers in einen Verkaufsraum
    - Überführen des mindestens einen Warenträgers in die erste Stellung im Mantelelement (16)
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei beim sich beim Bestücken des Warenaufstellers (10) mit Ware der mindestens eine Warenträger in der ersten Stellung befindet.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei beim Transport in den Verkaufsraum mit einem Hubwagen erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Stellung vor dem Transport des bestückten Warenaufstellers in einen Verkaufsraum durch eine Verriegelung gesichert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Warenaufsteller (10) verwendet wird, der einen ersten Warenträger (11) und einen über dem ersten Warenträger liegenden zweiten Warenträger (12) aufweist und bei welchem der erste Warenträger (11) eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann und der zweite Warenträger (12) eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen kann, und der erste Warenträger (11) von ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden kann und auch der zweite Warenträger (12) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt werden kann, und bei dem mindestens der erste Warenträger (11) mit Ware bestückt wird und diese Ware dazu dient, eine Kraft auf den zweiten Warenträger (12) weiterzuleiten während der erste Warenträger (11) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird, so dass sich dabei auch der zweite Warenträger (12) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
EP20110157170 2010-06-28 2011-03-07 Transportabler Verkaufsaufsteller Not-in-force EP2399489B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110157170 EP2399489B1 (de) 2010-06-28 2011-03-07 Transportabler Verkaufsaufsteller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10167594A EP2399488A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Transportabler Verkaufsaufsteller
EP20110157170 EP2399489B1 (de) 2010-06-28 2011-03-07 Transportabler Verkaufsaufsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2399489A1 EP2399489A1 (de) 2011-12-28
EP2399489B1 true EP2399489B1 (de) 2013-01-30

Family

ID=42989584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10167594A Withdrawn EP2399488A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Transportabler Verkaufsaufsteller
EP20110157170 Not-in-force EP2399489B1 (de) 2010-06-28 2011-03-07 Transportabler Verkaufsaufsteller

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10167594A Withdrawn EP2399488A1 (de) 2010-06-28 2010-06-28 Transportabler Verkaufsaufsteller

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2399488A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI913335A (fi) 1990-08-30 1992-03-01 Jospak Oy Underlag.
DE20018744U1 (de) * 2000-11-02 2001-02-22 CDE Commerce Display Norbert Eichler GmbH, 22525 Hamburg Verkaufsaufsteller
DE20218492U1 (de) * 2002-11-28 2003-02-27 Model Ag Weinfelden Display mit Bodenarretierung
DE10313159B4 (de) * 2003-03-18 2005-11-03 Hans-Peter Stange Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
US8317039B2 (en) * 2008-11-21 2012-11-27 Menasha Corporation Rolling quarter pallet display system and shipping container

Also Published As

Publication number Publication date
EP2399489A1 (de) 2011-12-28
EP2399488A1 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506229T2 (de) Faltbarer isolierbehälter zum transport und verpacken
DE69502578T2 (de) Mehrseitiger Schaustellungsständer
DE2841772A1 (de) Behaelter zum verpacken, ausstellen und anbieten von waren
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2128507B2 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
CH695536A5 (de) Trays und Display.
EP2618702B1 (de) Kiste, ständer, system und verfahren zur präsentation von produkten
EP3099205B1 (de) Präsentationssystem
EP2449927B1 (de) Warenpräsenter
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
EP2399489B1 (de) Transportabler Verkaufsaufsteller
EP2604146B1 (de) Regal
DE102009019543B3 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
DE102006050452A1 (de) Verkaufscontainer
DE102012000242A1 (de) Stapelbare Warenpalette
DE202018005977U1 (de) Selbst aufbaubare, stapelbare Kiste
DE19828613A1 (de) Verkaufssystem
EP2036801B1 (de) Verpackung
AT523457B1 (de) Mobiles Präsentationssystem
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE2525386C3 (de) Verpackung für einen Flaschenverbund
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut
DE3913677A1 (de) Palette fuer wickel
EP2281479B1 (de) Faltbares Regal
DE20119537U1 (de) Repräsentations- und Transportpalette

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 5/11 20060101AFI20120828BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000388

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MC CREADY, JOHN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

BERE Be: lapsed

Owner name: STI-GUSTAV STABERNACK G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000388

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130307

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110307

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200313

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000388

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. BORBACH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000388

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000388

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000388

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001