DE19828613A1 - Verkaufssystem - Google Patents
VerkaufssystemInfo
- Publication number
- DE19828613A1 DE19828613A1 DE1998128613 DE19828613A DE19828613A1 DE 19828613 A1 DE19828613 A1 DE 19828613A1 DE 1998128613 DE1998128613 DE 1998128613 DE 19828613 A DE19828613 A DE 19828613A DE 19828613 A1 DE19828613 A1 DE 19828613A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- goods
- sales system
- goods carrier
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/06—Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
- B65G1/07—Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the upper article of a pile being always presented at the same predetermined level
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F1/00—Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
- A47F1/04—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
- A47F1/06—Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/11—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
- A47F5/112—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
- A47F5/114—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Ein Verkaufssystem, enthaltend einen Warenträger (20) zur Aufnahme von Waren (30), welcher Warenträger in einem Gehäuse (10) verschiebbar aufgenommen ist, und eine Fördereinrichtung (14, 16, 32) zum Verschieben des Warenträgers in Richtung auf ein offenes Ende des Gehäuses derart, daß auf dem Warenträger aufgenommene Waren bei zunehmender Verschiebung des Warenträgers aus einem offenen Ende des Gehäuses zunehmend vorstehen.
Description
Die Erfindung betrifft betrifft ein Verkaufssystem.
Verkaufssysteme, mit denen sich die Erfindung beschäftigt, werden vielfältig eingesetzt,
um unterschiedlichste Waren für sich, d. h. getrennt von großen Verkaufsregalen, zu prä
sentieren, und Kunden zum Kauf anzuregen.
Bekannt sind Verkaufssysteme, die Waren in Einzelständen präsentieren und zum Verkauf
anbieten, wobei die Einzelstände zu den Verkaufsräumen antransportiert werden, dort
mehr oder weniger aufwendig zusammengebaut werden und dann mit Waren befüllt wer
den. Dies ist mit mehr oder weniger großem Aufwand verbunden, der die Waren mit zu
sätzlichen Kosten belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkaufssystem zu schaffen, mit dem
kostengünstig unterschiedlichste Waren, wie Lebensmittel, Kleidung, Spielzeuge, Werkzeu
ge usw. präsentiert und verkauft werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem Verkaufssystem gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
Das erfindungsgemäße Verkaufssystem ist derart aufgebaut, daß zum Transport der Waren
träger mit darauf befindlichen Waren vollständig innerhalb des Gehäuses aufgenommen
werden kann, so daß kein Leerraum oder unnötiges Material transportiert werden muß.
Nach Aufstellen des angelieferten Verkaufssystems, das beispielsweise komplett auf einer
Palette transportiert werden kann, hebt die Fördereinrichtung den Warenträger an, so daß
die Waren das Gehäuse überragen und zum Verkauf präsentiert sind. Manuelle Arbeiten,
wie das Befüllen des Verkaufssystems vor Ort oder das Anheben eines Warenvorrats ent
fallen vollständig.
Der Anspruch 2 ist auf eine besonders einfache Ausbildung einer Fördereinrichtung gerich
tet.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird erreicht, daß das Gehäuse vom Balg her nicht
mit Kräften belastet wird.
Die Ansprüche 4 und 5 sind auf besonders einfache Ausbildungen des Gehäuses gerichtet.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 können die Waren für den Kunden besonders attrak
tiv präsentiert werden.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 7 wird erreicht, daß die Fördereinrichtung nach Ver
schieben des Warenträger abgeschaltet oder sogar aus dem Verkaufssystem entfernt werden
kann.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 8 lassen sich mit einem zum Transport sehr kompakten
Verkaufssystem verhältnismäßig große Präsentationshöhen erreichen.
Der Anspruch 9 kennzeichnet eine besonders einfache Ausführungsform eines teleskopartig
ausfahrbaren Bauteils.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 10 lassen sich Waren sehr ansprechend präsentieren
und gleichzeitig Informationen über die Waren vermitteln.
Mit der Erfindung werden u. a. folgende Vorteile erzielt:
Beim Versand des erfindungsgemäßen Verkaufssystems kann fast das gesamte benötigte Volumen für gleichzeitig mit dem Verkaufssystem versandte Waren genutzt werden. Das System wird präsentationsfertig angeliefert. Eine aufwendige Montage beim Aufstellen ent fällt ebenso wie eine manuelle Warenbefüllung oder ein umständliches Anheben eines Wa renvorrats erforderlich. Das Verkaufssystem kann bei geringem Materialeinsatz stabil und für den Kunden attraktiv gestaltet werden. Die geringen Kosten, die mit dem Verkaufssy stem verbunden sind, ermöglichen eine attraktive Zweitplazierung der zu verkaufenden Waren außerhalb der üblichen Warenregale und Verkaufsgestelle.
Beim Versand des erfindungsgemäßen Verkaufssystems kann fast das gesamte benötigte Volumen für gleichzeitig mit dem Verkaufssystem versandte Waren genutzt werden. Das System wird präsentationsfertig angeliefert. Eine aufwendige Montage beim Aufstellen ent fällt ebenso wie eine manuelle Warenbefüllung oder ein umständliches Anheben eines Wa renvorrats erforderlich. Das Verkaufssystem kann bei geringem Materialeinsatz stabil und für den Kunden attraktiv gestaltet werden. Die geringen Kosten, die mit dem Verkaufssy stem verbunden sind, ermöglichen eine attraktive Zweitplazierung der zu verkaufenden Waren außerhalb der üblichen Warenregale und Verkaufsgestelle.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und
mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Verkaufssystem in perspektivisch auseinandergezogener Darstel
lung,
Fig. 2 Schnittansichten eines Verkaufssystems in verschiedenen Funktions
stellungen,
Fig. 3 Schnittansichten einer abgeänderten Ausführungsform eines Ver
kaufssystems in verschiedenen Funktionsstellungen,
Fig. 4 Schnittansichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Bälgen,
Fig. 5 schematische Ansichten eines Verkaufssystems mit verschiedenen
Stellungen des Warenträgers,
Fig. 6 perspektivische Ansichten verschiedener Warendarbietungsformen
und eine Schnittansicht eines mehrteiligen Warenträgers,
Fig. 7 Ansichten verschiedener Ausführungsformen von Gehäusen,
Fig. 8 Schnittansichten zur Erläuterung eines Zugmittels,
Fig. 9 und 10 Schnittansichten zweier Ausführungsformen von Rasteinrichtungen,
Fig. 11 verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform einer Rast
einrichtung und
Fig. 12 verschiedene Möglichkeiten teleskopartig ausgebildeter, mehrteiliger
Gehäuse.
Gemäß Fig. 1 weist ein Präsentationssystem ein im Querschnitt rechteckiges, nach unten
und oben offenes Gehäuse 10 auf. Das Gehäuse 10 kann beispielsweise aus einem Pappzu
schnitt bestehen, der rechtwinklig abgebogen ist und dessen Enden zu dem fertigen Gehäu
se 10 miteinander verklebt sind. Durch die Ecken bzw. Kanten erhält das Gehäuse 10 eine
hohe Tragkraft in senkrechter Richtung. Das Gehäuse 10 ist derart ausgebildet, daß es eine
Palette 12 umgibt oder auf die Palette 12 aufstellbar ist. Wenn das Gehäuse 10 die Palette
12 umgibt, ist es vorteilhafterweise stirnseitig mit Ausschnitten (nicht eingezeichnet) ausge
bildet, in die die Arme eines Gabelstaplers einfahrbar sind, um die Palette 12 zu untergrei
fen.
Im zusammengebauten Zustand ist innerhalb des Gehäuses 10 auf der Palette 12 ein zu
sammengefalteter Balg 14 angeordnet, in den eine Luftleitung 16 durch eine seitlich am
Gehäuse 10 ausgebildete Öffnung 18 einsetzbar ist.
Auf dem zusammengefalteten Balg 14 ist ein Warenträger 20 aufgenommen, dessen Au
ßenumfang geringfügig kleiner ist als der Innenumfang des Gehäuses 10, so daß der Wa
renträger 20 innerhalb des Gehäuses 10 senkrecht verschiebbar ist. Der Warenträger 20
weist einen je nach Bedarf gelochten, als Drahtnetz ausgebildeten oder durchgehenden Bo
den 22 und flache Seitenwände 24 auf. Weiter ist im zusammengebauten Zustand des Ver
kaufssystems in dem Gehäuse 10 ein insgesamt U-förmiges Display 26 ausgebildet, dessen
Wände Verkaufsinformationen enthalten können. Es versteht sich, daß das Display 26 ein
teilig mit dem Warenträger 20 ausgebildet sein kann.
In Fig. 1 als getrenntes Bauteil dargestellt ist ein Gehäusedeckel 28, der einteilig mit dem
als Pappzuschnitt ausgebildeten Gehäuse 10 ausgebildet sein kann und das Gehäuse zum
Transport nach oben verschließt. Der Gehäusedeckel 28 kann nach Öffnen des Gehäuses
entfernt werden oder aufgeklappt bleiben, um eine weitere Präsentationsfläche zu bilden.
Die Palette 12 kann entfallen. In diesem Fall wird das Gehäuse 10 mit einem eigenen Bo
den versehen.
Im für den Transport vorbereiteten, zusammengebauten Zustand sind die Bauteile 14, 20
und 26 innerhalb des Gehäuses 10 aufgenommen, wobei praktisch das gesamte Innenvolu
men des Gehäuses 10 zur Aufnahme von zu verkaufenden Waren zur Verfügung steht.
Der mit Waren befüllte Zustand des Verkaufssystems ist im Schnitt in Fig. 2a dargestellt.
Die Waren 30 sind in dem dargestellten Beispiel Schachteln, deren Maß auf das des Ge
häuses 10 bzw. des Warenträgers 20 abgestimmt ist.
Das Gehäuse 10 ist im Beispiel der Fig. 2 unten geschlossen, so daß die Palette 12 der
Fig. 1 fehlt. Der Balg 14 ist über die Luftleitung 16 an einen Kompressor 32 angeschlos
sen.
Fig. 2b zeigt das System der Fig. 2a im Präsentations- bzw. Warenverkaufszustand. Der
Balg 14 ist aufgeblasen, so daß der Warenträger 20 an den Oberrand des Gehäuses 10 ver
schoben ist und die Waren 30 präsentiert werden und zum Verkauf freiliegen. Die Funk
tion von Verriegelungseinrichtungen 34 wird weiter unten erläutert. Mit den Verriege
lungseinrichtungen 34 wird erreicht, daß der Warenträger 20 seine herausgefahrene Stel
lung beibehält, auch wenn der Balg 14 drucklos wird und wieder in sich zusammensinkt.
Der Balg 14 kann beispielsweise durch eine seitliche Öffnung (nicht dargestellt) des Ge
häuses 10 entnommen werden, so daß der Balg 14 mit dem Kompressor 32 für weitere
Verkaufssysteme zur Verfügung steht. Es versteht sich, daß die weiteren Verkaufssysteme
in diesem Fall derart ausgebildet sind, daß in dem Gehäuse 10 unterhalb des Warenträgers
20 im zusammengelegten bzw. Transportzustand ein Leerraum bleibt, in dem der Balg 14
eingebracht werden kann.
Fig. 3 zeigt der Fig. 2 ähnliche Ansichten, wobei das Gehäuse 10 jedoch teleskopartig aus
zwei Gehäuseelementen 10a und 10b zusammengesetzt ist, die teleskopartig ineinander an
geordnet sind. Das äußere Gehäuseelement 10a umgreift die Palette 12. Das innere Gehäu
seelement 10b steht auf der Palette 12 auf und ist innerhalb des Gehäuseelements 10a ver
schiebbar. In dem Gehäuseelement 10b ist der Warenträger 20 aufgenommen.
Während Fig. 3a den Transportzustand zeigt, zeigt Fig. 3b des Präsentationszustand. Der
Balg 14 ist aufgeblasen, wodurch das innere Gehäuseelement 10b teleskopartig nach oben
bewegt ist und der Warenträger 20 sich am Oberrand des inneren Gehäuseelements 10b be
findet. Begrenzungen für die gegenseitige Bewegbarkeit der Gehäuseelemente 10b und des
Gehäuseelements 10a sowie des Warenträgers 20 relativ zum Gehäuseelement 10b werden
weiter unten erläutert.
Fig. 4 zeigt Aufsichten auf waagrechte Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen
von Bälgen 14. Der Balg 14a besteht aus mehreren miteinander verbundenen, beispielswei
se verklebten zylindrischen Schläuchen 36, deren in Fig. 4 sichtbare Außenkontur beim
Aufblasen etwa erhalten bleibt, die sich jedoch in Richtung senkrecht zur Papierebene ver
größern.
Der Balg 14b ist durch entsprechende Zuschnitte bzw. Ausformung des Balgmaterials der
art ausgebildet, daß er beim Aufblasen die dargestellte von den Ecken des Rechtecks her
eingezogene Kontur annimmt.
Der Balg 14c weist innere Bänder 38 auf, die gewährleisten, daß der Balg 14c beim Auf
blasen die dargestellte Kontur annimmt.
Mit allen drei Ausführungsformen, die um weitere Ausführungsformen ergänzt werden
könnten, wird erreicht, daß der Balg beim Aufblasen das Gehäuse 10 nicht quer zu dessen
Seitenwänden belastet. Dadurch können die Seitenwände aus biegeweichem Material und
verhältnismäßig dünnwandig hergestellt werden. Die Abkantung der Seitenwände, d. h. die
Kanten des Gehäuses, gewährleisten eine hohe Tragfähigkeit in senkrechter Richtung.
Fig. 5 zeigt verschiedene Funktionszustände eines Verkaufssystems, dessen Warenträger
20 als Fach mit Seitenwänden ausgebildet ist. Das Gehäuse 10 ist unten geschlossen und
nimmt zwischen dem Warenträger 20 und seinem Boden den Balg 14 auf.
Fig. 5a zeigt den Transportzustand, bei dem der Warenträger 20 abgesenkt ist und die Wa
ren 30, in dem Beispiel eine Schüttware, beispielsweise Socken, Taschentuchpäckchen oder
ähnliches, in dem Gehäuse 10 aufgenommen sind. Der Gehäusedeckel 28 ist im Zustand
der Fig. 5a bereits aufgeklappt und bildet eine Displayfläche.
In Fig. 5b ist der Balg 14 soweit aufgeblasen, daß die oberste Lage der Waren 30 aus dem
Gehäuse 10 herausragt und für den Kauf zur Verfügung steht. Dieser Zustand ist in Fig.
5d perspektivisch dargestellt.
Mit zunehmenden Abverkauf der Waren 30 wird der Balg 14 weiter aufgeblasen bis der
Warenträger 20 seine oberste Stellung erreicht hat und das Verkaufssystem leer ist. An
schließend kann der Balg 14 drucklos gemacht werden, so daß sich der Warenträger 20 zu
rück in das Gehäuse 10 absenkt und das System erneut mit Waren 30 befüllt werden kann.
Fig. 5e zeigt schematisch die Möglichkeiten, wie gemäß 40 der Warenträger 20 bei ent
sprechender Ausbildung in einer Stufe auf seine maximale Höhe gefahren werden kann
oder kontinuierlich angehoben werden kann. Bezugszeichen 42 verdeutlicht eine
Ausführung, bei dem eine dreistufige Anhebung erfolgt, und Bezugszeichen 44 verdeutlicht
eine Ausführung, bei dem der Warenträger 20 angehoben und abgesenkt werden kann.
Es versteht sich, daß bei entsprechend aufwendiger Ausgestaltung, beispielsweise indem
eine Lichtschranke an der Oberseite des Gehäuse 10 angebracht wird, der Vorgang der be
darfsgerechten Anhebung des Warenträgers 20 automatisiert werden kann.
Fig. 6 zeigt unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten der Waren 30.
Gemäß Fig. 6a sind die Waren treppenförmig auf dem nicht sichtbaren Warenträger 20 ge
stapelt. Gemäß Fig. 6b sind die Waren kubisch gestapelt.
Gemäß Fig. 6c sind die Waren in einem mittleren Bereich höher gestapelt als in dem Um
fangsbereich. Dies wird gemäß Fig. 6d dadurch erreicht, daß der Warenträger 20 insge
samt zweiteilig ist, nämlich einen Ring 20a umfaßt, in dem ein Mittelteil 20b verschiebbar
ist. Der Balg 14 ist derart geformt, daß er beim Aufblasen den Mittelteil 20b aus dem
Ring 20a ausfährt, wobei der Ring 20a ebenfalls angehoben wird.
Fig. 7 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Gehäusen 10. Gemäß Fig. 7a besteht
das Gehäuse aus mehreren röhrenförmigen Gehäuseelementen 10a, 10b, 10c und 10d, die
teleskopartig ineinander bewegbar sind. Innerhalb des innersten Gehäuseelements 10d ist
beispielsweise ein in Aufsicht kreisförmiger Warenträger (nicht dargestellt) aufgenommen.
Fig. 7b zeigt die Anordnung gemäß Fig. 7a im zusammengefahrenen Transportzustand.
Fig. 7c zeigt ein Gehäuse 10, das aus rechteckigen, teleskopartig ineinander geschachtelten
Gehäuseelementen 10a, 10b und 10c besteht.
Fig. 7d zeigt Aufsichten auf unterschiedliche Gehäusearten, beispielsweise ein achteckiges,
ein quadratisches, ein rechteckiges, ein dreieckiges und ein rundes Gehäuse. Mit allen die
sen Querschnittsformen wird eine hohe Tragkraft in senkrechter Richtung (senkrecht zur
Papierebene der Fig. 7) erzielt.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines Systems, mit drei ineinander angeordneten Bautei
len, nämlich einem äußeren Gehäuseelement 10a, einem inneren Gehäuseelement 10b und
einem weiteren Bauteil 10c, das relativ zum inneren Gehäuseelement 10b senkrecht ver
schiebbar ist. Das innere Gehäuseelement 10c kann beispielsweise eine Präsentationswand
sein oder Teil des nicht vollständig dargestellten Warenträgers sein.
Am Oberrand des Gehäuseelements 10b ist eine Rolle 50 befestigt, über die ein Zugmittel
52 läuft, beispielsweise ein Band, das am Oberrand des Gehäuseelements 10a und am Un
terrand des Bauteils 10c befestigt ist.
Fig. 8a zeigt das System im ineinander gefahrenen Zustand bei nicht aufgeblasenem Balg
14.
Fig. 8b zeigt das System bei aufgeblasenem Balg 14. Durch Anheben des Gehäuseelements
10b entfernt sich die Rolle 50 vom Oberrand des Gehäuseelements 10a, wodurch das Bau
teil 10c angehoben wird.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Balg 14 durch andere Fördervorrichtun
gen ersetzt werden kann, beispielsweise elektromotorisch angetriebene Zugmittel, eine
Zahnstange usw., die ein teleskopartig bewegbares Gehäuseteil oder unmittelbar den Wa
renträger anheben.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Rasteinrichtung 34 (Fig. 2b):
An dem Warenträger 20 ist ein Blechwinkel 54 befestigt, aus dem eine Lasche 56 freige
schnitten ist, die elastisch nach außen vorsteht und die Form einer umgekehrten Sieben
hat.
Wenn der Warenträger 20 gegenüber der Stellung der Fig. 9 abgesenkt ist, liegt die La
sche 56 elastisch an der Innenseite des Gehäuses 10 an. Bei der Aufwärtsbewegung des
Warenträgers 20 gelangt die elastisch vorgespannte Lasche in eine von Öffnungen 58, die
in geeigneter Höhe am Gehäuse 10 angebracht sind. Auf diese Weise ist eine Rückwärtsbe
wegung bzw. ein Absenken des Warenträgers 20 gesperrt. Durch Lösen der Lasche 56 aus
der Öffnung 58 mit Hilfe eines Werkzeugs ist eine Rückwärtsbewegung möglich. Bei einer
weiteren Aufwärtsbewegung aus der Stellung gemäß Fig. 9 bewegt sich die Lasche 56
selbsttätig aus der unteren Öffnung 28 heraus und gelangt dann in Eingriff mit der oberen
Öffnung 58.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 entspricht hinsichtlich ihrer Funktion der der Fig. 9.
An dem Warenträger 20 ist ein Eckbeschlag 60 befestigt, aus dem ein elastisch mittels ei
ner Feder 62 vorgespannter Zapfen 64 vorsteht, der sich bei Überfahren einer Öffnung 58
in diese hineinbewegt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 9 sperrt der Zap
fen 64 der Ausführungsform gemäß der Fig. 10 sowohl die weitere Aufwärtsbewegung als
auch die weitere Abwärtsbewegung des Warenträgers 20.
Die Verriegelungseinrichtung 34 können zur Verriegelung der Bewegung des Warenträgers
20 relativ zum Gehäuse 10 und/oder zur Verriegelung der Bewegung von Gehäuseelementen
zueinander bei mehrteiliger, teleskopartiger Ausbildung des Gehäuses eingesetzt werden.
Fig. 11a zeigt ein Verriegelungselement 70, das gemäß Fig. 11b in eine insgesamt T-för
mige Öffnung 80 einer Wand 82 einsetzbar ist.
Das Verriegelungselement 70 ist ein dreifach rechtwinklig abgebogenes Teil 72, das zwei
waagrechte und zwei senkrechte Schenkel aufweist. Vom unteren Schenkel 74 steht eine
Nase 76 vor, die eine Nut 78 aufweist.
Das Verriegelungselement 70 kann aus Metall und/oder Kunststoff oder anderen geeigneten
Materialien bestehen. Es ist mit seinen beiden oberen Schenkeln durch den Balken der T-
förmigen Öffnung 80 in die Wand 82 einsetzbar und nimmt dann die Stellung gemäß Fig.
11c ein, in der es über den Übergang zwischen seinem mittleren waagrechten Schenkel
und dem unteren Schenkel 74 in dem Steg der T-förmigen Öffnung gelagert ist und die
Nase 76 durch den Steg der T-förmigen Öffnung 80 vorsteht.
Bewegt sich nun eine weitere Wand 84 längs der Wand 82 aufwärts, so kann sich der
Oberrand der Wand 84 zunächst an der Nase 60 vorbeibewegen und gelangt dann in Anla
ge an den obersten Schenkel des Verriegelungselements 70, wodurch das Verriegelungsele
ment 70 in Gegenuhrzeigerrichtung verkippt wird und die Nase 76 sich in eine in der
Wand 84 an geeigneter Stellung ausgebildete Öffnung 86 hineinbewegt. In der Endstellung
gemäß Fig. 11d ist die Wand 84 relativ zur Wand 82 nach oben und unten unbeweglich
verriegelt, da eine Aufwärtsbewegung durch den obersten Schenkel des Verriegelungsele
ments 70 gehindert ist und eine Abwärtsbewegung durch den Eingriff des Oberrandes der
Öffnung 86 in die Nut 78 der Nase 76 gehindert ist. Ein Verkippen des Verriegelungsele
ments 70 ist nicht möglich. Das Verriegelungselement 70 kann beispielsweise verwendet
werden, um den Warenträger 20 in vorbestimmter Lage zu verriegeln, wenn die Wand 84
Bestandteil des Warenträgers 20 ist.
Fig. 12 zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie Aufwärtsbewegungen des teleskopartig aus
verschiedenen Gehäuseelementen zusammengesetzten Gehäuses 10 begrenzt werden kön
nen.
Gemäß Fig. 12a sind Wände 90a, 90b der nicht vollständig dargestellten, teleskopartig in
einander angeordneten Gehäuseelemente an ihren oberen und unteren Enden mit gegensin
nig gerichteten Verdickungen 92a, 92b versehen.
Die mittlere Darstellung der Fig. 12a zeigt die ineinander geschachtelten Wände 90a bis
90c, die jeweils über eine an der einen und der anderen der Wände ausgebildete Ver
dickung beabstandet sind. Beim teleskopartigen Verschieben der Wände bewegt sich gemäß
der rechten Darstellung der Fig. 12a die Wand 90b nach oben und gelangt mit der unten
an ihr ausgebildeten Verdickung 92b in Anlage an die oben an der Wand 90a ausgebildete
Verdickung 92a, so daß eine weitere Aufwärtsbewegung gesperrt ist.
Fig. 12b zeigt ein Halteelement 96, das eine Nut 98 und einen Durchgangsschlitz 100 auf
weist.
Gemäß Fig. 12c sind mehrere Halteelemente 96 über ein Band 102 miteinander verbunden,
das durch ihre Schlitze 100 geführt ist, wobei das Band 102 durch geeignete Befestigungs
mittel unverrutschbar befestigt ist. Dabei ist das oberste Halteelement 96 umgekehrt wie
die anderen Halteelemente angeordnet.
Gemäß Fig. 12d sind die über das Band 102 verbundenen Halteelemente 96 an teleskopar
tig relativ zueinander bewegbaren Wänden 90a, 90b und 90c befestigt, so daß bei einer
Aufwärtsbewegung der Wand 90c die Wände 90b und 90a mitgenommen werden und de
ren relative Endlagen durch die Länge der Bandabschnitte 102 zwischen den Halteelemente
96 bestimmt ist.
Es versteht sich, daß die beschriebenen Rasteinrichtungen, Verriegelungselemente und Ein
richtungen zur Begrenzung der Bewegbarkeit der Wände relativ zueinander nur beispielhaft
sind und durch weitere ähnlich wirkende Mittel ersetzt werden können. Die beschriebenen
Ausführungsbeispiele zeichnen sich durch besondere Einfachheit aus.
Es versteht sich weiter, daß für die einzelnen Bauteile unterschiedlichste Materialien ver
wendet werden können, mit denen geringes Gewicht, ausreichende Stabilität und gute An
bringbarkeit von graphischen Elementen, beispielsweise Bedruckungen, Folien usw. ge
währleistet ist.
Das Verkaufssystem ist nicht auf eine senkrechte Verschiebbarkeit des Warenträgers relativ
zu dem Gehäuse und/oder von Gehäuseelementen untereinander beschränkt. Die Ver
schiebbarkeit kann auch schräg oder waagrecht sein.
Claims (10)
1. Verkaufssystem enthaltend
einen Warenträger (20) zur Aufnahme von Waren (30), welcher Warenträger in einem Gehäuse (10) verschiebbar aufgenommen ist, und
eine Fördereinrichtung (14, 16, 32) zum Verschieben des Warenträgers in Richtung auf ein offenes Ende des Gehäuses derart, daß auf dem Warenträger aufgenom mene Waren bei zunehmender Verschiebung des Warenträgers aus einem offenen Ende des Gehäuses zunehmend vorstehen.
einen Warenträger (20) zur Aufnahme von Waren (30), welcher Warenträger in einem Gehäuse (10) verschiebbar aufgenommen ist, und
eine Fördereinrichtung (14, 16, 32) zum Verschieben des Warenträgers in Richtung auf ein offenes Ende des Gehäuses derart, daß auf dem Warenträger aufgenom mene Waren bei zunehmender Verschiebung des Warenträgers aus einem offenen Ende des Gehäuses zunehmend vorstehen.
2. Verkaufssystem nach Anspruch 1, wobei die Fördereinrichtung (14, 16, 32) ei
nen aufblasbaren Balg (14) enthält, der innerhalb des Gehäuses (10) in Anlage an eine Sei
te des Warenträgers (20) bringbar ist.
3. Verkaufssystem nach Anspruch 2, wobei der Balg (14) ausgebildet ist, daß er
sich beim Aufblasen im wesentlichen nur in Richtung der Verschiebbarkeit des Warenträ
gers vergrößert.
4. Verkaufssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (10) an
seinen gegenüberliegenden Stirnseiten offen ist.
5. Verkaufssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse (10) aus
Pappe besteht und im Querschnitt mehreckig ist.
6. Verkaufssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Warenträger (20)
mehrere, gegenseitig verschiebbare Elemente (20a, 20b) aufweist, die von der Förderein
richtung (14, 16, 32) unterschiedlich weit verschoben werden.
7. Verkaufssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Rasteinrichtung
(34) vorgesehen ist, welche den Warenträger (20) bei seiner Verschiebung längs des Ge
häuses (10) in wenigstens einer Position verrastet.
8. Verkaufssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (10) aus
mehreren, teleskopartig ineinander geschachtelten Gehäuseelementen (10a, 10b, 10c) zusam
mengesetzt ist, in deren innerstem der Warenträger (20) verschiebbar aufgenommen ist,
wobei das Gehäuse beim Verschieben des Warenträgers teleskopartig verlängerbar ist.
9. Verkaufssystem nach Anspruch 8, wobei Zugmittel (52) vorgesehen sind, wel
che bei teleskopartig ineinander geschachtelten Bauieilen (10a, 10c, 10b) über ein mittleres
der Bauteile (10b) hinweg ein inneres (10c) mit einem äußeren (10a) der Bauteile verbin
den.
10. Verkaufssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Warenträger (20)
als ein zu einer Seite hin offenes Fach ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998128613 DE19828613A1 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Verkaufssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998128613 DE19828613A1 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Verkaufssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19828613A1 true DE19828613A1 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=7872169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998128613 Withdrawn DE19828613A1 (de) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Verkaufssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19828613A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2204339A1 (de) * | 2009-01-05 | 2010-07-07 | Frank Hessemer | Behälter mit anhebbarem Boden |
NL1037243C2 (nl) * | 2009-09-01 | 2011-03-02 | Acd Salvage Techniek B V | Werkwijze en inrichting voor het heffen van een bodemplaat van een container, alsmede een container voorzien van een dergelijke inrichting. |
FR2985894A1 (fr) * | 2012-01-19 | 2013-07-26 | Inf Et Controle Par Badge | Dispositif telescopique elastique et chariot de manutention comportant un tel dispositif |
DE102018001904A1 (de) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Kesseböhmer Holding Kg | Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren |
CN117985385A (zh) * | 2024-04-07 | 2024-05-07 | 泰州逸希网络科技有限公司 | 一种智能物流仓储用可升降货架 |
-
1998
- 1998-06-26 DE DE1998128613 patent/DE19828613A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2204339A1 (de) * | 2009-01-05 | 2010-07-07 | Frank Hessemer | Behälter mit anhebbarem Boden |
NL1037243C2 (nl) * | 2009-09-01 | 2011-03-02 | Acd Salvage Techniek B V | Werkwijze en inrichting voor het heffen van een bodemplaat van een container, alsmede een container voorzien van een dergelijke inrichting. |
FR2985894A1 (fr) * | 2012-01-19 | 2013-07-26 | Inf Et Controle Par Badge | Dispositif telescopique elastique et chariot de manutention comportant un tel dispositif |
DE102018001904A1 (de) * | 2018-03-09 | 2019-09-12 | Kesseböhmer Holding Kg | Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren |
DE102018001904B4 (de) | 2018-03-09 | 2022-09-29 | Kesseböhmer Holding Kg | Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren |
CN117985385A (zh) * | 2024-04-07 | 2024-05-07 | 泰州逸希网络科技有限公司 | 一种智能物流仓储用可升降货架 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1495937B1 (de) | Transportroller | |
EP2323911B1 (de) | Grosscontainer | |
EP2673203B1 (de) | Transport und präsentationskiste | |
DE68922448T2 (de) | Behälter. | |
DE69502578T2 (de) | Mehrseitiger Schaustellungsständer | |
DE69115893T2 (de) | Transportbehälter | |
EP4059860B1 (de) | Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden | |
DE19828613A1 (de) | Verkaufssystem | |
EP3099205B1 (de) | Präsentationssystem | |
DE19614530A1 (de) | Zusammenklappbarer Transportbehälter | |
WO2016116581A1 (de) | Displaybehälter | |
EP0614794B1 (de) | Transportgestell | |
EP3947105A1 (de) | Warenkorb | |
DE3913677C2 (de) | ||
EP0792606B1 (de) | Regal | |
EP0672569A1 (de) | Einkaufswagen | |
DE9104804U1 (de) | Warenträger | |
DE3100787C2 (de) | Transportwagen | |
EP3628606A1 (de) | Displaysystem mit zumindest zwei trays | |
DE60108484T2 (de) | Tragbarer verkaufsständer | |
DE19630821C1 (de) | Faltschachtel aus Pappe (Sockelpalette) | |
EP1705096A2 (de) | Einkaufswagen | |
DE9115780U1 (de) | Zusammenklappbare Gitterboxpalette | |
DE19840812A1 (de) | Verpackung zur sicheren Aufbewahrung und Präsentation von Gegenständen | |
EP0421044A1 (de) | Packung für Nahrungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |