EP2233048B1 - Offenes Display-System - Google Patents

Offenes Display-System Download PDF

Info

Publication number
EP2233048B1
EP2233048B1 EP09155933A EP09155933A EP2233048B1 EP 2233048 B1 EP2233048 B1 EP 2233048B1 EP 09155933 A EP09155933 A EP 09155933A EP 09155933 A EP09155933 A EP 09155933A EP 2233048 B1 EP2233048 B1 EP 2233048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display system
support
support element
central support
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09155933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2233048A1 (de
Inventor
Jörg Füg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP09155933A priority Critical patent/EP2233048B1/de
Priority to AT09155933T priority patent/ATE534322T1/de
Publication of EP2233048A1 publication Critical patent/EP2233048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2233048B1 publication Critical patent/EP2233048B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type

Definitions

  • the invention relates to a sales display, as it is often referred to as a display or in the present case as a display system,
  • sales displays are regularly found in supermarkets, department stores, drugstores. Salesrooms of petrol stations, etc. Typically, they are used to display selected products in a prominent position next to regular store shelves. As products are all stackable handy products of such markets in question, especially Lebensmitel.
  • Sales displays of this type are known in many forms. The regular task is to provide a light, cost-effective and secure sales divider. This should also be aesthetically pleasing and products advertising effective and attentive.
  • the utility model DE 87 12 389 V (Schröter + Bake GmbH) discloses a display shelf with a rear wall, two side walls and several goods carriers. The utility model describes it as disadvantageous to use wood strips and wants to provide the display shelf exclusively from Kartonfaltzubalden available. The disclosed shelf seems to provide good access to the displayed goods from the front and also provides a forward facing serving as a billboard top wall, the access to goods from the side, however, is adjusted by the side walls Similarly, access to goods or even the View of goods made impossible from behind through the back wall.
  • the publication DE 19860305 A1 discloses a shelving system, which is similarly accessible only from the front. Access and view of the goods is prevented to the sides and to the rear by side walls and rear wall.
  • the application also wishes to avoid a high number of different materials built into the shelving system.
  • the aim is a cost-effective and environmentally friendly, stable and yet easy to build shelving system. In particular, the number of components is minimized.
  • the objective of adequate stability is paid for by limited access to the goods.
  • the utility model DE 298 100 53 U1 discloses a sales display, which is designed for shipping from as a folding element of contiguous wall parts.
  • the sales display should be sufficiently stable later in the assembled state to withstand shocks and strains, especially external influences by customers or shopping carts.
  • certain locking elements are proposed, which can be guided by special passages and secured in receiving spaces.
  • the product carriers of this sales stand are partially accessible from the side, but not accessible from the rear.
  • the Utility Model DE 200 18 744 U1 discloses a sales display of another type.
  • the shelves which serve as goods carriers, are held by at least two spaced side walls as a carrier.
  • the sales display can be transported folded and built up, for example, in the supermarket.
  • products would be from the front and from visible and removable at the back. For the sides, this is not true because of the side walls.
  • the publication JP2006129918 A discloses a sales display with a base, a central support member and goods carriers, each having a passage opening through which the support element is passed.
  • the central support element is a square profile, which is provided with slots on each side to hook support bars for carrying goods carriers can.
  • the present invention seeks to improve this state of the art by offering a reasonably priced, easily deployable and stable sales display. Moreover, the use of the salesman should be flexible, both in terms of the size of the goods offered as well as in terms of its delivery to the sales room with or without goods.
  • a sales stand with a base and a central support element, which includes a hollow body offered.
  • Many parts of the sales stand, or even all, can be made from cardboard materials.
  • Cardboard materials in the context of this invention are to be understood in particular as carton, corrugated board and pressed board. These materials can be single-ply or multi-ply, and then used again in a solid composite.
  • the use of materials such as metals, plastic and wood is also considered.
  • the base may be an integral part of the central support element in individual cases, but will often be a separate element. As a pedestal comes into consideration a hollow body (in the interior of which, however, compartments and reinforcing elements can be mounted).
  • the base may be cuboid.
  • the upper side of the base may have a passage opening for the passage of the central support element. A cuboid with such a passage opening can give the central support element in a particular case already sufficient support.
  • the sales display comprises a plurality of product carriers, typically three, four or five product carriers. In individual cases, only a single product carrier may be provided. These goods carriers can also be made available from the cardboard materials described. At their edges they can have devices which prevent the falling of goods. In goods carriers made of cardboard material, for example, punched out and erected retaining lugs come into question.
  • the goods carriers have passage openings through which the central support element is passed.
  • the goods carriers can usually be provided at different heights on the central support element.
  • support webs are provided which extend from the central support element and carry the goods carriers. At least two support bars should each carry a goods carrier.
  • the support webs may be made from the cardboard materials described, in particular, pressboard is suitable, but advantageously the support webs may also be made of an even less flexible material, such as wood, plastic or a metal.
  • Support bars can carry the goods carriers by mere resting. But there is also an additional connection with the goods carriers into consideration, such as by guiding in a groove in the goods carriers, or by mechanical fasteners or by gluing. It is considered that more than two support bars, for example, three or four support bars carry a goods carrier.
  • the hollow body which is covered by the central support member, in turn, comprises recesses and the support webs are guided by the recess and supported by this.
  • the hollow body may comprise opposite recesses (diametrically opposite one another in the case of a cylindrical hollow body), so that a support web can be passed through the hollow body.
  • a support bar can then offer opposite surfaces of the hollow body bearing surfaces for the goods carrier and carry the goods carrier so at least two points.
  • the support webs will usually rest on at least the lower edges of the recesses and be supported by them. However, it is also considered that the support webs have a snug fit in the recesses and are supported so completely by these recesses. This avoids tilting of the support webs.
  • the support webs are connected inside the hollow body. Just this connection in the interior of the hollow body in combination with the guide through the recesses ensures a high stability of the support of the goods carrier relative to the central support element.
  • connection of the support webs in the interior of the hollow body can be done in various ways. It can be done by conventional fasteners, such as screws, wood dowels or adhesions.
  • the support webs are pluggable connected.
  • a connecting element can be provided.
  • a connecting element is a central column in the hollow body in question or for each at least two support elements a ball or a cuboid.
  • the support webs can be plugged. This could be done for example by connectors or wood dowels or by depressions or socket-like receptacles.
  • the support webs are connected directly, this has the advantage that fewer parts are required.
  • all types of connections in question the carpenters are familiar. These are of course particularly (though not exclusively) in question, if the support webs are made of wood.
  • Such compounds include, in particular, slot and tenon joints, as well as tine joints, cross-cuts and overlays (including tanned overlays), as well as tongue and groove joints.
  • Such compounds can be supported in individual cases by reinforcements (such as wooden dowels).
  • a support web on a slot which receives a portion of the other support web may be dimensioned so that its cross-section is completely received by the slot.
  • the other support web may also have a slot.
  • support bars made of a material with a flexural rigidity of at least 20 N / mm 2 are favorable for the sales stand.
  • a material with a flexural stiffness of more than 25 N / mm 2 30 N / mm 2 or even 50 N / mm 2 comes into consideration.
  • Suitable materials may, in addition to metal and plastics, which have a corresponding flexural rigidity, in particular also selected press boards or woods.
  • layered wood such as sections made of blockboard, is particularly suitable.
  • the salesman can have a central support element with a bending stiffness of less than 20 N / mm 2 .
  • materials for the central support element come into consideration, whose flexural rigidity is less than 15 N / mm 2 or less than 10 N / mm 2 .
  • the bending stiffness of the material of the central support element should be higher as the materials for the pedestal or the goods carrier.
  • the central support element can be made from cardboard materials as defined above, but preferably from spirally wound webs, in particular paper or board webs, which in turn are preferably glued to form a laminate.
  • the central support element has a reinforcing sleeve at its end directed to the bottom.
  • a reinforcing sleeve may be a hollow body which is inserted from below into the hollow body of the central support element.
  • the reinforcing sleeve may be made of the same material as the central support member.
  • the pedestal base may also be made of a material having a flexural stiffness of less than 20 N / mm 2 .
  • the base can be made of cardboard materials, as defined above, but in particular also corrugated board.
  • the product carriers for the sales display can also be made of a material with a flexural stiffness of less than 20 N / mm 2 .
  • the goods carrier can be made of cardboard materials, as defined above, but in particular also corrugated cardboard.
  • a sales stand in which the central support element has at its bottom end slots for connection with supports.
  • Such supports can be part of the base.
  • Such supports can also be an additional component.
  • the slots can be used for connection to a bridge set, in particular Gefachstegsatz.
  • the lower part of the central support element is received plug-in from the base. This simplifies the construction and dismantling of the sales stand. So different materials can be combined. Furthermore, results in a very simple way a favorable support of the central support element through the base.
  • a sales display according to the dependent claim 11 also offers the top of the base to a product presentation area.
  • the pedestal can thus not only serve to support the sales stand, but also offer a goods display area like any other goods carrier.
  • the merchandise display area on the top of the pedestal has approximately or exactly the same area as the areas that the merchandise carriers offer for merchandise presentation.
  • a first support web is guided by two opposite on a first line recess of the hollow body. Further, a second support web is guided by two opposite on a second line recesses of the hollow body.
  • the lines define a plane and include two angles in that plane. In this embodiment, the lines should not intersect at right angles.
  • angle ⁇ is not only smaller than 90 °, but even smaller than 85 ° or 80 ° or 75 °. This selection of angles leads to a particularly high stability of the sales stand.
  • Also of interest is a method for supplying outlets, in which a sales display according to the invention is supplied filled with goods.
  • the sales display is also suitable for another method for supplying outlets:
  • the salesman can be transported disassembled.
  • the plug-in connections of the support webs facilitate the construction.
  • the base can receive the central support element in a plug-in manner and if the passage openings of the goods carriers allow easy mounting of the goods carriers around the central support element.
  • the sales display When the sales display is shipped filled with goods, it is advantageous if the sales display is provided with a wrapping piece of cardboard.
  • the wrapping with foil comes in individual cases into consideration
  • the described construction of the sales stand advantageously makes it possible for the placement to take place during the construction of the sales stand (once again either before the delivery to the sales outlets or afterwards).
  • the central support element is connected to the base. If appropriate, then the goods presentation surface of the base can be fitted. Then, the support webs can be inserted for a lower path support and the goods carrier be attached. These assembled goods carriers can each be fitted before the assembly of further goods carriers.
  • Fig. 1 shows an overall view of the sales stall 10.
  • the top of the base can be used as a merchandise display area 18.
  • the central support element is formed here by a cylindrical hollow body, namely a tube. In the hollow body 18 recesses 20 can be seen.
  • the sales display has four goods carriers 30.
  • the goods carrier 30 have centrally each passage openings 32 through which the central support member 16 is guided.
  • the product carriers 30 are not limited at their edges by protruding strips or edges. Thus, a visibility and a good access to the issued goods is possible. However, in order to ensure a certain lateral support for the goods, retaining lugs 34 are provided.
  • Fig. 2 shows a perspective view obliquely from below. It can be seen the central support member 16 and the goods carrier 30 which is attached thereto.
  • the central support element has recesses and indeed precise recesses of a first type 20 and recesses of a second type 22. According to the invention, the recesses of the second type 22 are smaller in area than the recesses of the first type 20. It is also according to the invention that the central Support member 16 has more recesses than is required in each case by the number of mounted goods carrier 30 and the associated support webs. Thus, goods carriers 30 can be mounted in various predetermined by the recesses 20, 22 height. It can be seen that support bars of the first type 40 and support bars of a second type 42 are guided through the recesses. In this case, the support bar of the first type 40 is guided by two diametrically opposed recesses of the first type 20. The second type of support web 42 is guided by a corresponding pair of diametrically opposed second type recesses 22.
  • the support bars carry the goods carrier 30 by supporting it from its underside.
  • the product carrier 30 has guide grooves 36 on its underside. These offer the support bars a good fit.
  • the product carrier 30 is guided stable and is particularly protected against radial rotation about the longitudinal axis of the central support member 16.
  • An equally good fit with goods carriers of different size or shape is easy to produce.
  • FIG. 3 shows support bars as they are useful for the sales display.
  • a support bar of the first type 40 has a guide slot 44.
  • This guide slot 44 of the support web of the second type 42 is guided. This results in a connection of the two support webs, by which they stabilize each other.
  • the illustrated guide slot 44 is dimensioned so that tilting of the support web of the second type 42 is avoided.
  • Fig. 4 shows views of the side surfaces and end faces of the support webs.
  • the first type support bar 40 has a side surface 401 and a top surface 40o. He also has a front page 40s. It can be seen in the side surface 40l and at the top 40o the guide slot 44.
  • For the support web second type 42 also a side surface 42l a top 42o and an end face 42s are shown. It can be seen that the support bar of the second type 42 is dimensioned so that it fits flush into the guide slot 44. This provides a level of support from both bars. This leveling is made by the mere choice of the appropriate gauge for the second type 42 support bar.
  • the support bar of the second type 42 can both without milling or the like. This makes the construction cost-saving.
  • Fig. 5 shows a front view of the central support element. This is designed as a columnar hollow body. It can be seen recesses of the first type 20 and recesses of the second type 22. The position of the reinforcing sleeve 24 is marked by the dashed line. Also bottom side slots 26 are provided which serve for connection to other supports, such as webs.
  • Fig. 6 shows one too Fig. 5 corresponding rear view of the central support element. From the synopsis of Figures 5 and 6 shows that the recesses of the first type 20 and the recesses of the second type 22 are not arranged at a right angle to each other.
  • Fig. 7 shows the arrangement of the recesses again more precise.
  • Fig. 7 is a sectional view of the central support member 16 again, as it is from above.
  • the central support element is designed as a hollow body.
  • recesses of the first type, 20a and 20b Opposite to each other are recesses of the first type, 20a and 20b. These are diametrically opposite each other along the first line 46.
  • recesses of the second type, 22a and 22b are provided which are also diametrically opposed and arranged along a second line 48.
  • the two lines do not collide at a right angle, so they define two opposite acute angles. Such an angle is shown as angle ⁇ . It has proved to be advantageous if this angle ⁇ is not too large, in the illustrated embodiment it is 74 °.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Verkaufsaufsteller, wie er häufig auch als Display oder vorliegend als Display-System bezeichnet wird, Solche Verkaufsaufsteller findet man regelmäßig in Supermärkten, Kaufhäusern, Drogeriemärkten. Verkaufsräumen von Tankstellen usw. In der Regel werden sie zum Ausstellen ausgewählter Produkte an hervorgehobener Stelle neben regulären Verkaufsregalen verwendet. Als Produkte kommen alle stapelbaren handlichen Produkte solcher Märkte in Frage, insbesondere auch Lebensmitel.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verkaufsaufsteller dieser Art sind in vieler Form bekannt. Regelmäßig geht es darum, einen leichten, preiswerten und sicher aufzubauenden Verkaufsaufsteiler zur Verfügung zu stellen. Dieser sollte ferner ästhetisch ansprechend sein und Produkte werbewirksam und aufmerksamträchtig darbieten. Das Gebrauchsmuster DE 87 12 389 V (Schröter + Bake GmbH) offenbart ein Display-Regal mit einer Rückwand, zwei Seiterwänden und mehreren Warenträgern. Das Gebrauchsmuster beschreibt es als nachteilig, Holzleisten zu verwenden und will das Display-Regal ausschließlich aus Kartonfaltzuschnitten zur Verfügung zu stellen. Das offenbarte Regal scheint guten Zugriff auf die ausgestellten Waren von vorne zu bieten und sieht auch eine nach vorne gerichtete als Werbetafel dienende Deckwand vor, der Zugriff auf Waren von der Seite jedoch wird durch die Seitenwände verstellt Ebenso ist der Zugriff auf Waren oder auch nur der Blick auf Waren von hinten durch die Rückwand unmöglich gemacht.
  • Die Offenlegungsschrift DE 19860305 A1 (Stange) offenbart ein Regalsystem, welches in ähnlicher Weise nur von vorne zugänglich ist. Zugriff und Blick auf die Waren wird zu den Seiten und nach hinten hin durch Seitenwände und Rückwand verhindert. Die Anmeldung möchte ebenfalls eine hohe Anzahl verschiedener in dem Regalsystem verbauter Materialien vermeiden. Angestrebt wird ein kostengünstiges und umweltfreundliches, stabiles und dennoch leicht aufzubauendes Regalsystem. Dazu wird insbesondere die Anzahl der Bauteile minimiert. Wie es scheint, wird jedoch insbesondere das Ziel hinreichender Stabilität durch einen eingeschränkten Zugriff auf die Waren erkauft.
  • Das Gebrauchsmuster DE 298 100 53 U1 (CDE) offenbart einen Verkaufsaufsteller, welcher für den Versand aus als Faltelement aus zusammenhängenden Wandteilen ausgebildet ist. Der Verkaufsaufsteller soll später im bestückten Zustand hinreichend stabil sein, um Erschütterungen und Belastungen zu widerstehen, insbesondere äußeren Einwirkungen durch Kunden oder Einkaufswagen. Zu diesem Zwecke werden bestimmte Arretierelemente vorgeschlagen, die durch spezielle Durchtritte geführt und in Aufnahmeräumen gesichert werden können. Die Warenträger dieses Verkaufsaufstellers sind von der Seite teilweise zugänglich, von hinten jedoch nicht zugänglich.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 200 18 744 U1 (CDE) offenbart einen Verkaufsaufsteller anderen Typs. Hier wird ebenfalls ein günstiges optisches Erscheinungsbild, verbunden mit großer Stabilität, angestrebt. Zu diesem Zwecke werden die Borde, die als Warenträger dienen, durch mindestens zwei beabstandete Seitenwände als Träger gehalten. Der Verkaufsaufsteller kann zusammengeklappt transportiert werden und beispielsweise im Supermarkt aufgebaut werden. Zur Stabilisierung dient ein zusätzlicher, zusammenfaltbarer Stabilisator, der mit den Seitenwänden verbunden ist. In der offenbaren Ausführungsform mit zwei Seitenwänden wären Produkte von vorne und von hinten sichtbar und entnehmbar. Für die Seiten gilt dies jedoch wegen der Seitenwände nicht.
  • Die Offenlegungsschrift JP2006129918 A offenbart einen Verkaufsaufsteller mit einem Sockel, einem zentralen Stützelement und Warenträgern, welche je eine Durchtrittsöffnung aufweisen, durch welche das Stützelement hindurchgeführt wird. Das zentrale Stützelement ist ein Vierkantprofil, das an jeder Seite mit Schlitze versehen ist um Unterstützungsstege zum Tragen von Warenträgern einhaken zu können.
  • Die vorliegende Erfindung trachtet danach, diesen Stand der Technik zu verbessern, indem ein preisgünstig herzustellender, leicht aufstellbarer und stabiler Verkaufsaufsteller angeboten wird. Im übrigen soll die Nutzung des Verkaufsaufstellers flexibel sein, sowohl im Hinblick auf die Größe der angebotenen Waren als auch im Hinblick auf seine Anlieferung zum Verkaufsraum mit oder ohne Waren.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden durch einen Verkaufsaufsteller nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Verkaufsaufsteller mit einem Sockel und einem zentralen Stützelement, das einen Hohlkörper umfasst, angeboten. Viele Teile des Verkaufsaufstellers, oder sogar alle, können dabei aus Pappmaterialien hergestellt werden. Unter Pappmaterialien im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere Karton, Wellpappe und Presspappe zu verstehen. Diese Materialien können einlagig oder mehrlagig, und dann wiederum auch in einem festen Verbund verwendet werden. Daneben kommt auch die Verwendung von Materialien wie Metallen, Kunststoff und Holz in Betracht.
  • Der Sockel kann im Einzelfall integraler Bestandteil des zentralen Stützelementes sein, wird aber häufig ein separates Element sein. Als Sockel kommt ein Hohlkörper in Betracht (in dessen Innerem allerdings Gefache und Verstärkungselemente angebracht sein können). Beispielsweise kann der Sockel quaderförmig sein. Die Oberseite des Sockels kann eine Durchtrittsöffnung zur Durchführung des zentralen Stützelementes aufweisen. Ein Quader mit einer solchen Durchtrittsöffnung kann dem zentralen Stützelement im Einzelfall bereits hinreichend Halt geben.
  • Der Verkaufsaufsteller umfasst eine Vielzahl von Warenträgern, typischerweise drei, vier oder fünf Warenträger. Im Einzelfall kann auch nur ein einzelner Warenträger vorgesehen sein. Diese Warenträger können ebenfalls aus den beschriebenen Pappmaterialien zur Verfügung gestellt werden. An ihren Rändern können sie Vorrichtungen aufweisen, welche das Herabfallen von Waren verhindern. Bei Warenträgern aus Pappmaterial kommen hierzu beispielsweise ausgestanzte und aufgerichtete Haltenasen in Frage.
  • Die Warenträger besitzen Durchtrittsöffnungen, durch welche das zentrale Stützelement hindurchgeführt wird. Somit können die Warenträger in der Regel in verschiedenen Höhen am zentralen Stützelement vorgesehen werden.
  • Ferner sind Unterstützungsstege vorgesehen, die vom zentralen Stützelement ausgehen und die Warenträger tragen. Dabei sollen je mindestens zwei Unterstützungsstege einen Warenträger tragen. Die Unterstützungsstege können aus den beschriebenen Pappmaterialien hergestellt sein, insbesondere eignet sich Presspappe, aber in vorteilhafter Weise können die Unterstützungsstege auch aus einem noch weniger biegsamen Material hergestellt sein, beispielsweise Holz, Kunststoff oder einem Metall. Unterstützungsstege können die Warenträger durch bloßes Aufliegen tragen. Es kommt aber auch eine zusätzliche Verbindung mit dem Warenträgern in Betracht, etwa durch Führung in einer Nut in den Warenträgern, oder auch durch mechanische Befestigungsmittel oder auch durch Klebung. Es kommt in Betracht, dass mehr als zwei Unterstützungsstege, beispielsweise auch drei oder vier Unterstützungsstege einen Warenträger tragen. Der Hohlkörper, der vom zentralen Stützelement umfasst wird, umfasst seinerseits Aussparungen und die Unterstützungsstege werden durch die Aussparung geführt und von diesem gestützt. Beispielsweise kann der Hohlkörper gegenüberliegende (bei einem zylindrischen Hohlkörper diametral gegenüberliegende) Aussparungen umfassen, so dass ein Unterstützungssteg durch den Hohlkörper hindurchgeführt werden kann. Ein solcher Unterstützungssteg kann dann an gegenüberliegenden Seiten des Hohlkörpers Auflageflächen für die Warenträger bieten und den Warenträger so an mindestens zwei Punkten tragen. Die Unterstützungsstege werden in der Regel mindestens an den Unterkanten der Aussparungen aufliegen und so von diesen gestützt werden. Es kommt aber auch in Betracht, dass die Unterstützungsstege in den Aussparungen einen Passsitz haben und so rundum von diesen Aussparungen gestützt werden. Dadurch wird ein Verkippen der Unterstützungsstege vermieden.
  • Um die Anbringung von Warenträgern in verschiedener Höhe am zentralen Stützelement zu erlauben, können dort viele Sätze von Aussparungen in verschiedener Höhe angeboten werden.
  • Im Übrigen sind die Unterstützungsstege im Innern des Hohlkörpers verbunden. Gerade diese Verbindung im Innern des Hohlkörpers in Kombination mit der Führung durch die Aussparungen sorgt für eine hohe Stabilität der Unterstützung der Warenträger relativ zum zentralen Stützelement.
  • Die Verbindung der Unterstützungsstege im Innen des Hohlkörpers kann auf verschiedene Weise erfolgen. Sie kann durch übliche Befestigungsmittel erfolgen, beispielsweise Schrauben, Holzdübel oder Klebungen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung (nach Anspruch 2) sind die Unterstützungsstege steckbar verbunden. Dies kann ebenfalls in vielfältiger Weise verwirklicht werden. Beispielsweise kann ein Verbindungselement zur Verfügung gestellt werden. Als Verbindungselement kommt eine zentrale Säule im Hohlkörper in Frage oder auch für je mindestens zwei Unterstützungselemente eine Kugel oder ein Quader. In ein solches Verbindungselement können die Unterstützungsstege gesteckt werden. Dies könnte beispielsweise durch Steckverbinder oder Holzdübel geschehen oder durch Vertiefungen oder muffenartige Aufnahmen.
  • Wenn nach der Ausführungsform nach Anspruch 3 die Unterstützungsstege unmittelbar verbunden werden, hat dies den Vorteil, dass weniger Teile erforderlich sind. Zur unmittelbaren Verbindung kommen im Prinzip alle Verbindungsarten in Frage, die Schreinern geläufig sind. Diese kommen natürlich besonders (wenngleich auch nicht ausschließlich) dann in Frage, wenn die Unterstützungsstege aus Holz gefertigt sind. Solche Verbindungen umfassen insbesondere Schlitz- und Zapfenverbindungen, ferner auch Zinkenverbindungen, Kreuzverkämmungen und Überblattungen (einschließlich geschwalbter Überblattungen), sowie Nut- und Federverbindungen. Solche Verbindungen können im Einzelfall auch durch Verstärkungen (wie beispielsweise Holzdübel) unterstützt werden.
  • Bei einem Verkaufsaufsteller nach Anspruch 4 weist ein Unterstützungssteg einen Schlitz auf, der einen Teil des anderen Unterstützungssteges aufnimmt. Der andere Unterstützungssteg kann so dimensioniert sein, dass sein Querschnitt vollständig von dem Schlitz aufgenommen wird. Alternativ kann auch der andere Unterstützungssteg einen Schlitz aufweisen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass für den Verkaufsaufsteller Unterstützungsstege aus einem Material mit einer Biegesteifheit von mindestens 20 N/mm2 günstig sind. Insbesondere kommt auch ein Material mit einer Biegesteifheit von mehr als 25 N/mm2 30 N/mm2 oder sogar 50 N/mm2 in Betracht. Geeignete Materialien können neben Metall und Kunststoffen, die eine entsprechende Biegesteifheit aufweisen, insbesondere auch ausgewählte Presspappen oder Hölzer sein. Unter den Hölzern kommt besonders auch Schichthölzer, etwa Abschnitte aus Tischlerplatten, in Betracht.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Verkaufsteller ein zentrales Stützelement mit einer Biegesteifheit von weniger 20 N/mm2 aufweisen kann. Im Einzelfall kommen sogar Materialien für das zentrale Stützelement in Betracht, deren Biegesteifheit weniger als 15 N/mm2 oder weniger als 10 N/mm2 beträgt. In der Regel sollte die Biegesteifheit des Materials des zentralen Stützelements aber höher sein als die der Materialien für den Sockel oder die Warenträger. Das zentrale Stützelement kann aus Pappmaterialien, wie oben definiert, vorzugsweise aber aus spiralgewickelten Bahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, welche wiederum vorzugsweise zu einem Laminat verklebt sind, hergestellt sein.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das zentrale Stützelement an seinem zum Boden hingerichteten Ende eine Verstärkungshülse aufweist. Eine solche Verstärkungshülse kann ein Hohlkörper sein, der von unten in den Hohlkörper des zentralen Stützelements eingeführt wird. Die Verstärkungshülse kann aus demselben Material wie das zentrale Stützelement hergestellt sein.
  • Der Sockel für den Verkaufsaufsteller kann ebenfalls aus einem Material mit einer Biegesteifheit von weniger als 20 N/mm2 hergestellt sein. Der Sockel kann aus Pappmaterialien, wie oben definiert, insbesondere aber auch Wellpappe hergestellt sein.
  • Die Warenträger für den Verkaufsaufsteller können ebenfalls aus einem Material mit einer Biegesteifheit von weniger als 20 N/mm2 hergestellt sein. Die Warenträger können dazu aus Pappmaterialien, wie oben definiert, insbesondere aber auch Wellpappe hergestellt sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei der beschriebenen Materialkombination ein preiswerter und dennoch stabiler Verkaufsaufsteller hergestellt werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es leicht möglich, Warenträger verschiedener Größe mit einer zentralen Durchtrittsöffnung geeigneter Größe zu versehen. Der Aufbau des Verkaufsaufstellers erlaubt es daher, Sockel und Stützelement mit Warenträgern verschiedener Größe zu verwenden. Dieses gibt eine besondere Flexibilität. Es genügt in der Regel, wenn die Warenträger auf den stabilen Unterstützungsstegen aufliegen. Weitere Arretierungen sind in der Regel nicht nötig. Dies erleichtert den Aufbau des Verkaufsaufstellers. Ein stabiler Verkaufsaufsteller ergibt sich beispielsweise mit rechteckigen Warenträgern mit einem Seitenverhältnis von 2 zu 3 oder von 3 zu 4.
  • Erfindungsgemäß kommt insbesondere ein Verkaufsaufsteller in Betracht, bei dem das zentrale Stützelement an seinem Bodenende Schlitze zur Verbindung mit Abstützungen aufweist. Solche Abstützungen können Teil des Sockels sein. Solche Abstützungen können auch ein zusätzliches Bauteil sein. Beispielsweise können die Schlitze zur Verbindung mit einem Stegsatz, insbesondere Gefachstegsatz dienen.
  • Bei einem Verkaufsaufsteller nach dem Anspruch 10 wird der untere Teil des zentralen Stützelementes vom Sockel steckbar aufgenommen. Dies vereinfacht den Aufbau und die Zerlegung des Verkaufsaufstellers. So können verschiedene Materialien kombiniert werden. Ferner ergibt sich in sehr einfacher Weise eine günstige Stützung des zentralen Stützelementes durch den Sockel.
  • Bei einem Verkaufsaufsteller nach dem Unteranspruch 11 bietet auch die Oberseite des Sockels eine Fläche zur Warenpräsentation an. Der Sockel kann somit nicht nur zur Abstützung des Verkaufsaufstellers dienen, sondern wie ein sonstiger Warenträger auch eine Warenpräsentationsfläche anbieten. In einer Ausführungsform der Erfindung hat die Warenpräsentationsfläche auf der Oberseite des Sockels ungefähr oder genau die gleiche Fläche wie die Flächen, die die Warenträger zur Warenpräsentation anbieten.
  • Bei einem bevorzugten Verkaufsaufsteller (nach Unteranspruch 12) wird ein erster Unterstützungssteg durch zwei sich auf einer ersten Linie gegenüberliegenden Aussparung des Hohlkörpers geführt. Ferner wird ein zweiter Unterstützungssteg durch zwei sich auf einer zweiten Linie gegenüberliegenden Aussparungen des Hohlkörpers geführt. Die Linien bestimmen eine Ebene und schließen in dieser Ebene zwei Winkel ein. In dieser Ausführungsform sollen sich die Linien nicht rechtwinklig schneiden.
  • Folglich gibt es einen spitzen Winkel, der hier mit α bezeichnet wird (und dem ein spitzer Winkel gleicher Größe gegenüberliegt) und angrenzenden einen stumpfen Winkel. Erfindungsgemäß hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Winkel α nicht nur kleiner als 90° ist, sondern sogar kleiner als 85° oder 80° oder 75°. Diese Winkelauswahl führt zu einer besonders hohen Stabilität des Verkaufsaufstellers.
  • Von Interesse ist auch ein Verfahren zur Belieferung von Verkaufsstellen, bei dem ein erfindungsgemäßer Verkaufsaufsteller mit Waren befüllt ausgeliefert wird.
  • Allerdings ist der Verkaufsaufsteller auch für ein anderes Verfahren zur Belieferung von Verkaufsstellen geeignet: Der Verkaufssteller kann zerlegt transportiert werden. Insbesondere die steckbaren Verbindungen der Unterstützungsstege erleichtern das Aufbauen. Vorteilhaft ist hierbei natürlich auch, wenn der Sockel das zentrale Unterstützungselement steckbar aufnehmen kann und wenn die Durchtrittsoffnungen der Warenträger die leichte Montage der Warenträger um das zentrale Stützelement herum erlauben.
  • Wenn der Verkaufsaufsteller mit Waren befüllt ausgeliefert wird, ist es von Vorteil, wenn der Verkaufsaufsteller mit einem umhüllenden Stückkarton versehen wird. Die Umhüllung mit Folie kommt im Einzelfall auch in Betracht
  • Der beschriebene Aufbau des Verkaufsaufstellers ermöglicht es in vorteilhafter Weise, dass die Bestückung während des Aufbaus des Verkaufsaufstellers geschieht (und zwar wiederum entweder vor der Belieferung der Verkaufsstellen oder danach). Dabei wird zunächst das zentrale Stützelement mit dem Sockel verbunden. Gegebenenfalls kann dann die Warenpräsentationsfläche des Sockels bestückt werden. Sodann können für einen unteren Wegenträger die Unterstützungsstege eingesteckt werden und der Warenträger angebracht werden. Diese montierten Warenträger können jeweils vor der Montage weiterer Warenträger bestückt werden.
  • - Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Verkaufsaufstellers.
    Fig. 2
    zeigt einen am zentralen Stützelement montierten Warenträger in perspektivischer Ansicht von schräg unten.
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Unterstützungsstege und ihrer Verbindung miteinander.
    Fig. 4
    gibt Seitenansichten des Unterstützungssteges ersten Typs und des Unterstützungssteges zweiten Typs wieder.
    Fig. 5
    zeigt eine Vorderansicht des zentralen Unterstützungselementes.
    Fig. 6
    zeigt eine zur Fig. 5 korrespondierende Rückansicht des zentralen Unterstützungselementes.
    Fig. 7
    zeigt ein Schnittbild des zentralen Unterstützungselementes.
  • In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale des Verkaufsaufstellers in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Verkaufsaufsteller umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten.
  • Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht des Verkaufsaufstellers 10. Zum Boden hin hat der Aufsteller einen Sockel 12. Die Oberseite des Sockels kann als Warenpräsentationsfläche 18 benutzt werden. Mittig in der Sockeloberfläche gibt es eine Durchtrittsöffnung 14, durch die das zentrale Stützelement 16 aufragt. Das zentrale Stützelement wird hier durch einen zylindrischen Hohlkörper, nämlich ein Rohr gebildet. In dem Hohlkörper 18 sind Aussparungen 20 erkennbar. Der Verkaufsaufsteller weist vier Warenträger 30 auf. Die Warenträger 30 weisen mittig jeweils Durchtrittsöffnungen 32 auf, durch die das zentrale Stützelement 16 geführt wird. Die Warenträger 30 sind an ihren Rändern nicht durch überstehende Leisten oder Kanten begrenzt. Somit ist eine Sichtbarkeit und ein guter Zugriff auf die ausgestellten Waren möglich. Um einen gewissen Seitenhalt für die Waren zu gewährleisten, sind jedoch Haltenasen 34 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg unten. Man erkennt das zentrale Stützelement 16 und den Warenträger 30, der daran angebracht ist. Das zentrale Stützelement weist Aussparungen auf und zwar genauer Aussparungen eines ersten Typs 20 und Aussparungen eines zweiten Typs 22. Erfindungsgemäß sind dabei die Aussparungen des zweiten Typs 22 in ihrer Fläche kleiner als die Aussparungen des ersten Typs 20. Ebenfalls ist es erfindungsgemäß, dass das zentrale Stützelement 16 mehr Aussparungen aufweist, als es jeweils durch die Zahl der montierten Warenträger 30 und der zugehörigen Unterstützungsstege erforderlich gemacht ist. Somit können Warenträger 30 in verschiedener durch die Aussparungen 20, 22 vorgegebener Höhe montiert werden. Man erkennt, dass Unterstützungsstege des ersten Typs 40 und Unterstützungsstege eines zweiten Typs 42 durch die Aussparungen geführt sind. Dabei wird der Unterstützungssteg des ersten Typs 40 durch zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen des ersten Typs 20 geführt. Der Unterstützungssteg zweiten Typs 42 wird durch ein entsprechendes Paar diametral gegenüberliegender Aussparungen zweiten Typs 22 geführt.
  • Es ist nicht abgebildet, aber aus der Figur gut nachvollziehbar, dass sich der Unterstützungssteg 40 und der Unterstützungssteg 42 im Innern des zentralen Stützelements 16 kreuzen. Die Unterstützungsstege tragen den Warenträger 30, indem sie ihn von seiner Unterseite her unterstützen. Der Warenträger 30 weist an seiner Unterseite Führungsnuten 36 auf. Diese bieten den Unterstützungsstegen einen guten Passsitz. Damit wird der Warenträger 30 stabil geführt und ist insbesondere gegen radiale Verdrehung um die Längsachse des zentralen Stützelements 16 geschützt. Ein gleich guter Passsitz mit Warenträgern anderer Größe oder Form ist leicht herstellbar. An der Oberseite des Warenträgers 30 erkennt man wiederum Haltenasen 34.
  • Fig. 3 zeigt Unterstützungsstege, wie sie für den Verkaufsaufsteller nützlich sind. Ein Unterstützungssteg ersten Typs 40 weist einen Führungsschlitz 44 auf. In diesem Führungsschlitz 44 wird der Unterstützungssteg zweiten Typs 42 geführt. Somit ergibt sich eine Verbindung der beiden Unterstützungsstege, durch die sie sich gegenseitig stabilisieren. Der gezeigte Führungsschlitz 44 ist so bemaßt, dass auch ein Verkanten des Unterstützungsstegs zweiten Typs 42 vermieden wird.
  • Fig. 4 zeigt Ansichten der Seitenflächen und Stirnflächen der Unterstützungsstege. Der Unterstützungssteg ersten Typs 40 weist eine Seitenfläche 401 und eine Oberseite 40o auf. Er hat ferner eine Stirnseite 40s. Man erkennt in der Seitenfläche 40l und an der Oberseite 40o den Führungsschlitz 44. Für den Unterstützungssteg zweiten Typs 42 sind ebenfalls eine Seitenfläche 42l eine Oberseite 42o und eine Stirnseite 42s gezeigt. Man erkennt, dass der Unterstützungssteg zweiten Typs 42 so bemaßt ist, dass er bündig in den Führungsschlitz 44 passt. Dadurch wird von beiden Stegen eine ebene Unterstützung gewährt. Diese Bündigkeit wird durch die bloße Wahl des geeigneten Maßes für den Unterstützungssteg zweiten Typs 42 hergestellt. Der Unterstützungssteg zweiten Typs 42 kann sowohl kann ohne Fräsbearbeitung oder dergleichen hergestellt werden. Dies macht die Konstruktion kostensparend.
  • Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht des zentralen Stützelements. Dieses ist als säulenförmiger Hohlkörper ausgeführt. Man erkennt Aussparungen ersten Typs 20 und Aussparungen zweiten Typs 22. Durch die gestrichelte Linie ist die Lage der Verstärkungshülse 24 markiert. Ebenfalls bodenseitig sind Schlitze 26 vorgesehen, die zur Verbindung mit weiteren Abstützungen dienen, beispielsweise Stegen.
  • Fig. 6 zeigt eine zu Fig. 5 korrespondierende Rückansicht des zentralen Stützelements. Aus der Zusammenschau der Abbildungen 5 und 6 ergibt, dass die Aussparungen ersten Typs 20 und die Aussparungen zweiten Typs 22 nicht in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung der Aussparungen noch einmal präziser. Fig. 7 gibt ein Schnittbild des zentralen Stützelementes 16 wieder, wie es sich von oben darstellt. Das zentrale Stützelement ist als Hohlkörper ausgeführt. Einander gegenüberliegend sind Aussparungen ersten Typs, 20a und 20b, vorgesehen. Diese liegen einander diametral entlang der ersten Linie 46 gegenüber. Ferner sind Aussparungen zweiten Typs, 22a und 22b, vorgesehen, die sich ebenfalls diametral gegenüberliegen und entlang einer zweiten Linie 48 angeordnet sind. Die beiden Linien stoßen nicht in einem rechten Winkel aufeinander, so dass sie zwei gegenüberliegende spitze Winkel definieren. Ein solcher Winkel ist als Winkel α eingezeichnet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dieser Winkel α nicht zu groß ist, in der abgebildeten Ausführungsform beträgt er 74°.
  • Es ist erkennbar geworden, dass der Verkaufsaufsteller und seine bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere solche die den Unteransprüchen und in den Zeichnungen beschrieben werden, eine preiswerte, ansprechende und stabile Warenpräsentation ermöglichen. Der Verkaufsaufsteller ist sehr flexibel an die Bedürfnisse des Handels anpassbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verkaufsaufsteller
    12
    Sockel
    14
    Durchtrittsöffnung Sockel
    16
    zentrales Stützelement
    18
    Warenpräsentationsfläche Sockel
    20
    Aussparung ersten Typs
    22
    Aussparung zweiten Typs
    24
    Verstärkungshülse
    26
    Schlitz
    30
    Warenträger
    32
    Durchtrittsöffnung
    34
    Haltenasen
    36
    Führungsnut für Unterstützungssteg
    40
    Unterstützungssteg ersten Typs
    42
    Unterstützungssteg zweiten Typs
    44
    Führungsschlitz
    46
    erste Linie
    48
    zweite Linie
    α
    Winkel zw. 46 und 48

Claims (13)

  1. Verkaufsaufsteller (10) mit einem Sockel (12), einem zentralen Stützelement (16) und Warenträgern (30), welche eine Durchtrittsöffnung (32) besitzen, durch welche das zentrale Stützelement (16) hindurchgeführt wird, wobei Unterstützungsstege (40,42) vorgesehen sind, die vom zentralen Stützelement (16) ausgehen und die Warenträger (30) tragen, wobei je mindestens zwei Unterstützungsstege (40,42) einen Warenträger (30) tragen und das zentrale Stützelement (16) einen Hohlkörper umfasst und dieser Hohlkörper Aussparungen (20,22) umfasst und die Unterstützungsstege (40,42) durch die Aussparungen (20,22) geführt und von diesen gestützt werden dadurch gekenzeichnet, dass die Unterstützungsstege (40,42) im inneren des Hohlkörpers verbunden sind.
  2. Verkaufsaufsteller (10) nach Anspruch 1, bei dem die Unterstützungsstege (40,42) steckbar verbunden sind.
  3. Verkaufsaufsteller (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Unterstützungsstege (40,42) unmittelbar verbunden sind.
  4. Verkaufsaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Unterstützungssteg (40) einen Führungsschlitz (44) aufweist, der einen Teil des anderen Unterstützungssteges (42) aufnimmt.
  5. Verkaufsaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Unterstützungsstege (40,42) aus einem Material mit einer Biegesteifheit von mindestens 20 N/mm2 hergestellt sind.
  6. Verkaufsaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Unterstützungsstege (40,42) aus Holz hergestellt sind.
  7. Verkaufsaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zentrale Stützelement (16) aus einem Material mit einer Biegesteifheit von weniger als 20 N/mm2 hergestellt ist.
  8. Verkaufsaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zentrale stützelement (16) aus spiralgewickelten Bahnen hergestellt ist.
  9. Verkaufsaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zentrale Stützelement (16) an seinem Bodenende Schlitze (26) zur Verbindung mit einem Gefachstegsatz aufweist.
  10. Verkaufsaufstetter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein unterer Teil des zentralen Stützelementes vom Sockel (12) steckbar aufgenommen wird.
  11. Verkaufsaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Oberseite des Sockels eine Fläche zur Warenpräsentation anbietet.
  12. Verkaufsaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein erster Unterstützungssteg (40) durch zwei sich auf einer ersten Linie (46) gegenüberliegende Aussparungen (20,22) des Hohlkörpers geführt wird und bei dem ein zweiter Unterstützungssteg (42) durch zwei sich auf einer zweite Linie (48) gegenüberliegende Aussparungen (20,22) des Hohlkörpers geführt wird und die beiden Linien einen spitzen Winkel α einschließen.
  13. Verkaufsaufsteller (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Winkel α kleiner als als 80° ist.
EP09155933A 2009-03-23 2009-03-23 Offenes Display-System Not-in-force EP2233048B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155933A EP2233048B1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Offenes Display-System
AT09155933T ATE534322T1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Offenes display-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09155933A EP2233048B1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Offenes Display-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2233048A1 EP2233048A1 (de) 2010-09-29
EP2233048B1 true EP2233048B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=40886143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155933A Not-in-force EP2233048B1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Offenes Display-System

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2233048B1 (de)
AT (1) ATE534322T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112097B3 (de) * 2013-11-04 2015-01-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsgestell

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295671A (en) * 1964-02-18 1967-01-03 Diamond Int Corp Pre-packaged display

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810053U1 (de) 1998-06-05 1998-10-08 Cde Commerce Display Norbert E Verkaufsaufsteller
DE19860305C2 (de) 1998-12-18 2003-08-28 Hans-Peter Stange Regalsystem
US6386491B1 (en) * 2000-06-26 2002-05-14 Kevin J. Bissett Icicle lightstring winding device
DE20018744U1 (de) 2000-11-02 2001-02-22 Cde Commerce Display Norbert E Verkaufsaufsteller
JP4673603B2 (ja) * 2004-11-02 2011-04-20 株式会社岡村製作所 商品陳列棚

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295671A (en) * 1964-02-18 1967-01-03 Diamond Int Corp Pre-packaged display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112097B3 (de) * 2013-11-04 2015-01-22 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsgestell

Also Published As

Publication number Publication date
ATE534322T1 (de) 2011-12-15
EP2233048A1 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046139C2 (de) Steckregal für Dekorationszwecke
EP1118287B1 (de) Steckbares Regalsystem
EP1997401A2 (de) Flaschenregal
EP3387960B1 (de) Faltbares warenregal
DE2751927C3 (de) Warenregal
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
EP2604146B1 (de) Regal
EP2233048B1 (de) Offenes Display-System
EP2253249A1 (de) System von Warenaufstellern
EP2245962A2 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
DE3225639A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE202009001229U1 (de) Verkaufsaufsteller
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE3405375C2 (de)
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
EP2502526A1 (de) Stapelkorbanordnung
EP3315051A1 (de) Schnell aufstellbares display mit regalfächern
EP2281479B1 (de) Faltbares Regal
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
EP0792606A2 (de) Regal
DE1889285U (de) Verkaufsstaender.
DE3813050C2 (de)
DE3909983C1 (en) Hollow placard panel
DE2723569A1 (de) Verkaufsregal insbesondere fuer taschenbuecher o.dgl.
DE20315820U1 (de) Präsentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001990

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: STI-GUSTAV STABERNACK G.M.B.H.

Effective date: 20120331

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001990

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170324

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20170421

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001990

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331