EP2245962A2 - Modulares mehrstöckiges Warendisplay - Google Patents
Modulares mehrstöckiges Warendisplay Download PDFInfo
- Publication number
- EP2245962A2 EP2245962A2 EP10004002A EP10004002A EP2245962A2 EP 2245962 A2 EP2245962 A2 EP 2245962A2 EP 10004002 A EP10004002 A EP 10004002A EP 10004002 A EP10004002 A EP 10004002A EP 2245962 A2 EP2245962 A2 EP 2245962A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- modular multi
- goods display
- wall
- plug
- storey goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B87/00—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
- A47B87/02—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
- A47B87/0207—Stackable racks, trays or shelf units
- A47B87/0246—Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/11—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
- A47F5/112—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
- A47F5/116—Shelving racks
Definitions
- the invention relates to a modular multi-storey goods display with superimposed plug-wall elements and arranged therebetween floor elements.
- Corresponding merchandise displays have been known for a long time, and are used in particular in the retail trade, in order to present products here in particular and to encourage spontaneous purchases.
- the goods displays are set up in the sales room for this purpose, so that the products placed therein assume a prominent position in relation to the products on the shelves.
- Such displays of merchandise often consist of individual elements that are only on site, i. assembled in the sales room to the finished goods display. It is of crucial importance that the individual components can be sufficiently securely connected to each other, without a large number of Aufstellitzen are necessary, or the individual components must be glued together.
- the goods display comprises individual wall elements, as well as interposed bottom elements.
- the connection takes place here via a connector which forms a part of the bottom element and each extends at three outer edges at right angles up and down.
- the connector is inserted in receiving pockets provided in the region of the upper and lower edges of each wall element.
- the connectors In order to achieve sufficient stability of the commodity display thus assembled, it is necessary that the connectors have a sufficient width, and preferably extend over a majority of the width of each edge.
- the length of the individual connectors can in this case during assembly time delay, since a precise arrangement of each element is necessary.
- the placement of a wall element on the connector of an already arranged bottom element can be more time-consuming, since the formed on the lower edge receiving pocket is not visible, so that must be done here blind.
- a display shelf which comprises two side walls and a rear wall and can accommodate pouring.
- the side walls are this
- Recesses provided in the insertion and support tabs can be used, which are arranged vertically pointing up and down to the shelves or chutes.
- the chutes can be tilted to allow a better presentation of the products.
- the disadvantage here is that the display shelf can not be adjusted in its overall height by the user himself to the required height, and the individual shelves are designed variable in height.
- Another known sales stand which is also suitable for heavy products, has two side walls, and a rear wall, wherein in both side walls at the same height horizontal slots are introduced.
- trays are introduced, which are laterally provided with projections which can be inserted into the slots.
- a stiffening element may additionally be provided which is inserted into the slots on both sides and extends over the entire width between the side walls. In this case, the goods trays additionally rest on the stiffening elements.
- Object of the present invention is to provide a goods display, which is characterized by a particularly simple and variable structure, and is also suitable for the presentation of heavy products.
- the present object is achieved by a modular multi-storey goods display with superimposed plug-wall elements and arranged therebetween floor elements in that at least one wall element at a lower edge at least one insertion tab, at least one wall element at an upper edge has at least one receiving pocket, and the bottom element on an underside at least one plug-in element is formed, wherein the plug-in tab and the plug-in element are insertable into the receiving pocket of the wall element arranged underneath.
- each component is connected not only to a further component arranged above or below it, but generally, ie, with the exception of the uppermost component, simultaneously with two components, ie, the floor, as well as another wall element with the below connected wall element connected.
- a secure and stable connection of the goods display can be achieved, so that it is also suitable for heavy products. Since only one receiving pocket is provided for two different plug-in elements, building up can take place be carried out easily and quickly.
- the use of different wall elements directly to a wide variety of customer requirements can be met, alike a conversion of the goods display due to the connectors at any time easily possible.
- the individual components are in this case designed such that they can be arranged lying flat in a transport or storage position, and therefore require only minimal storage space.
- the plug element is formed with a passage opening which forms the receiving area for the insertion tab of a wall element arranged above it together with the receiving pocket of the wall element. Since not only the underlying wall element, but also the plug element of the bottom forms the receiving area for the upper wall element, not only a fixation of the wall element itself, but also a fixation of the bottom element is achieved with insertion of the insertion tab of the wall element arranged above it, so here a double backup is provided.
- a thus constructed shelf can also withstand collisions with shopping carts or the like, so that even fragile goods can be stored on it.
- the plug element can be folded down along a hinge line extending at a predetermined distance parallel to an outer edge of the floor element. Due to the one-piece design of the plug-in element with the bottom, a particularly good holding force of the plug element is achieved. Since the plug-in elements can be arranged in a storage position parallel to the ground, minimal storage space is required, at the same time the functionality of the plug element can be easily achieved by simply folding on the hinge line.
- each plug-in element in the region of the bottom element a recess is formed, which extends up to an adjacent outer edge of the bottom element.
- the insertion tab of the overlying goods element can be introduced so that the insertion tab, and the plug element can be easily juxtaposed, without causing lateral bulges that negatively affect the overall visual impression of the goods display. Since the plug-in tab of the wall element arranged above it is introduced into the bottom element in the region of the recess is, can be realized in a simple manner, an additional fixation of the position of the bottom element.
- the recess is formed substantially trapezoidal. It has proved to be particularly advantageous in this case if the side edges of the recess lean toward one another, wherein the base side lying in the region of the base element is longer than the base side formed by the outer edge. Due to the undercut edges, the fixing effect of the insertion flap within the floor element is additionally increased, since the insertion flap can not break out laterally.
- a recess can be formed on each side edge and possibly the rear edge. It has proved to be particularly suitable if the recesses are rectangular in the region of the rear edge and formed with undercut edges in the region of the side edge. In this way, the structure of the goods display can be simplified, and a sufficiently good fixation can be achieved. In this case, the rectangular recess in the region of the rear wall allows easy insertion of the associated insertion tab and thereby positioning of the corresponding component.
- the bottom element is formed from at least three interconnected material layers, wherein the individual material layers are separate and / or mutually folded material layers.
- the construction of the floor element made of several layers of material ensures increased stability.
- a particularly high stability is achieved when the individual materials, e.g. are fixed together by gluing.
- the bottom element may be formed of four layers of material, wherein the top and bottom are connected to one another at a front edge designed as a folding edge and the middle layers are arranged on at least one side edge formed as a folding edge on the top and bottom.
- the bottom element can be converted by simple folding in the final shape, with an optimal material utilization can be achieved.
- the individual layers of the folding material are arranged on at least one side edge formed as a folding edge on the top and bottom.
- the recess may be formed only in the region of the two uppermost material layers and the web element may be formed by the material of the two lowermost layers.
- the formation of the recess in the region of two layers of material is sufficient here to ensure sufficient stability for fixing the soil by the web plate.
- each wall element has two side walls and a rear wall extending between the side walls.
- the merchandise display is surrounded in such a way on three sides, so that the front remains freely accessible for engagement. As a result, sufficient stability of the goods display is achieved.
- viewing openings could also be formed in the area of the side walls.
- the wall element may be formed from at least three interconnected material layers, wherein the individual material layers are separate material layers and / or material layers folded on one another.
- the receiving pocket for receiving the plug-in element and the plug-in tab may be formed in at least one material layer arranged on the inside.
- the receiving pocket is limited on all four sides, and ensures a secure insertion of the tabs.
- the wall element can be formed in one piece and in four layers. It will be clear to a person skilled in the art how a corresponding element can be formed. The provision of four layers provides sufficient stability. Since the wall element is integrally formed, it can be easily converted by folding in the upright position.
- the inner material layers may be formed with a lower vertical height than the two outer material layers.
- the receiving pocket is to form the receiving pocket for receiving the plug-in tab and the plug-in element in the two inner layers of material, wherein the receiving pocket forming recesses in each material layer formed with a different vertical depth and horizontal width.
- the receiving pocket can be provided with differently designed regions, on the one hand for the plug element, on the other hand for the insertion tab, so that the two elements can be firmly fixed side by side.
- the assembly is thereby considerably simplified, since each plug element has its fixed assigned location.
- the receiving pocket for receiving the plug-in element of the bottom element in which on the inner side of the wall element forming material layer adjacent material layer, be formed. Since the male element of the bottom element is first inserted into the receiving pocket, it has proven to be easier when it is arranged facing the inside of the wall element.
- the material layer forming the receiving pocket of the plug-in element may be formed with a lower vertical height than the other material layers of the wall element. In this case, this material layer over the entire width form the receiving pocket of the plug-in element, so that the insertion of the plug-in element is particularly simplified.
- a recess corresponding to the shape of the plug-in element is provided in the upper edge on the material layer forming the receiving pocket of the plug-in element.
- This recess forms a latching projection, in which engages the lower edge of the plug-in element, so that the plug-in element is fixed immovably at a certain position. It is not necessary that the entire plug element engages in the recess, but it is sufficient if only a lower portion of the plug element is in engagement with the recess, so that the insertion is not difficult.
- a further embodiment of the goods display according to the invention consists in that the receiving pocket for receiving the plug-in tab of the wall element is formed in the material layer adjoining the material layer forming the outside of the wall element. This ensures that the plug directly adjacent to the plug element and this overlaps.
- a particularly good fixation can be achieved if the receiving pocket for receiving the plug-in tab and the passage opening of the plug-in element the same shape and Have size. Since the receiving pocket of the insertion tab is also formed in the region of the passage opening of the plug-in element, the insertion tab to be inserted is simultaneously located on an inner edge of the passage opening, and thus additionally fixes the plug-in element in the receiving pocket.
- the insertion tab can be formed by two layers of material separated by a material layer. Since the plug-in tab is formed in two parts, a plug-in part can engage in the passage opening of the plug-in element the other in the receiving pocket and thereby ensure a good fixation. Since the two tabs are separated by a layer of material, it is necessary to move them towards each other during insertion into the receiving pocket, so that they are kept under tension, fill the receiving pocket well and fix against slipping out.
- Increased stability can be achieved if the insertion tab extends downwards at least in the area of the material layer forming the outside. In this way, the insertion tab can be easily inserted into the receiving pocket in the region of the passage opening, whereas the externally arranged insertion tab is slightly deformed, so that the fixation of the bottom element is ensured in the receiving pocket.
- the depth of the recess of the bottom element corresponds to the thickness of three layers of material of the wall element. Since the web tabs is inserted through the recess in the receiving pocket, the recess serves not only the fixation, but also the orientation of the tabs, so that the structure can be considerably simplified and accelerated.
- the insertion tab, the plug-in element and the receiving pocket can be formed with rounded corners. As a result, tilting of the individual elements is avoided and facilitates assembly.
- the product display according to the invention comprises a support element which extends between the side walls of the wall element.
- a support element can additionally stiffen the display element and thus ensure the inclusion of an increased total weight.
- depressions for fixing the support elements are formed in the upper edge of the side walls.
- Corresponding recesses are preferably provided in the vicinity of the display opening, so that the bottom element is held in the additional front region by the support element, and a more uniform distribution of the total weight is achieved.
- the recesses can be formed only in the region of the three inner material layers. This ensures that the support elements are not visible from the side, so that they do not attract attention optically. At the same time a manipulation of the support elements can be excluded from the outside.
- the recess may be formed in the region of the two middle layers of material with a greater vertical depth than in the material layer forming the inside, and be formed with a support edge in the region of the material edge forming the inside. This material edge can cooperate with fixing elements in the region of the support element in order to ensure a secure fixation.
- the support element may in this case in cross section round, square or L-shaped, preferably be formed as a hollow body.
- the choice of the shape of the support element can be determined by various factors, on the one hand the weight to be supported, on the other hand, the optical shape, as well as the very good storage possibility of the same.
- the support element can have a receiving slot on both sides.
- a corresponding receiving slot can cooperate with the support edge in the region of the inside of the wall element, and thus fix the support element in a simple manner in the region of the side wall immovably. It has proven to be advantageous if the receiving slot corresponds to the width of a material layer and at most the thickness of two layers of material corresponding to each end of the support element is spaced.
- the latter can comprise a tray element, which can be inserted over a predetermined area between the lower edge of the side walls of the wall element and the upper side of the floor element.
- a tray element which can be inserted over a predetermined area between the lower edge of the side walls of the wall element and the upper side of the floor element.
- the tray element preferably comprises a bottom, two side walls and a front wall.
- the side walls, as well as the front wall allow this an additional product assurance, since the products can not be easily removed from the bottom element by simply moving or can fall from this.
- the tray element may be integrally formed according to another preferred embodiment, wherein the side walls and the front wall are separated by kink lines from the ground.
- An appropriate tray element can be assembled by simple bending steps on site, can be stored lying flat, so that an optimal use of space is guaranteed here.
- the bottom of the tray element can have two regions with different widths, wherein the region of lesser width is arranged facing away from the front side.
- the insertion of the tray element is simplified because no complex fixation or alignment of the tray element must be done.
- the width of the region of the bottom of the goods tray facing away from the front can correspond approximately to the distance between the two inner sides of the wall element. This ensures that the tray element is held securely between the inner walls, is secured against lateral displacement, and so the products are sufficiently protected.
- the width of the area of the floor adjoining the front side may correspond to the distance between the center of each side wall of the wall element.
- the vertical leading edges of the side walls of the wall element may be concave. In this way, access to the interior of the goods display is simplified and at the same time the view of the products arranged therein is improved.
- a passage or sight opening can be formed in the region of the side walls of the wall element below the receiving pocket.
- This embodiment also improves the view of the products and, in addition, a further light source is provided which illuminates the products arranged further back.
- the goods tray can be made of a folding material such as cardboard, corrugated cardboard or the like.
- the goods display can therefore be manufactured inexpensively.
- the Warrentray invention is particularly suitable for the display of heavy products.
- FIG. 1 shows a goods display 1, which has a plurality of wall elements 2 and bottom elements 3.
- the bottom floor element 3 forms the upper side of a base 4, which in turn stands on a pallet 5.
- the individual wall elements 2 are stacked on each other and are spaced from each other by the arranged between the elements floor element.
- the bottom element here forms a peripheral abutting edge 6 between the wall elements 2.
- Each wall element comprises in the embodiment shown in each case two side walls 7 and a rear wall 8 '.
- the side walls 7, 7 'and the rear wall 8' are each connected to each other via a vertically extending crease line 9.
- a tray element 10 is arranged, whose front side 11 provides a front boundary of each individual goods compartment.
- the bottom element 3 comprises a top 12 and a bottom 13.
- the top and bottom are connected to each other via two fold lines 14 arranged parallel to each other, and can be folded on each other. Between the spaced-apart fold lines 14 so creates a front, visible edge.
- the width of each middle layer 15, 16 is chosen so that they can be folded on both sides of the bend edges 17, 18 on the top or bottom without here a material surplus is provided.
- a gap can be provided here between the individual side elements in order to provide sufficient material clearance.
- web elements 19 are formed, which extend from the bottom to in the region of the central element.
- the web elements 19 are formed substantially rectangular, wherein the parallel to the bending edge 17 extending in the region of the bottom hinge edge 23 is arranged offset slightly to the bending edge 17.
- the web element 19 is additionally formed with a passage opening 20, which is formed substantially rectangular with rounded corners.
- the passage opening 20 further projects into the region of the underside 13, as the hinge line 23.
- a corresponding web element 19 with passage opening 20 is formed on the rear outer edge of the underside, wherein the web element in the region of the rear outer edge longer, but with the same height is trained.
- a respective recess 21 is provided in the center, which in each case is mirrored at the bend line 18, extends into the middle element 16 or the upper part 12.
- the recess in this case comprises two outer edges extending parallel to the bend line 18, as well as side walls, which each meet in the region of the bend line 18.
- the two side edges converge toward each other starting from the outer edge, so that the distance between the side edges in the region of the bending line 18 is smaller than in the region of the outer edge.
- the recess thus has the shape of a rectangle with mutually depressed side edges.
- the middle elements 15 and 16 are first folded onto the underside 13 and the upper side 12 and bonded thereto. Since the outer edge of the web elements 19 is formed as a cut edge, the web elements are released during the folding process from the central elements 15 and continue to extend in a plane to the bottom 13.
- the recesses 21 are flush with each other and now have the shape of a trapezoid, with a wider base side, parallel to the bending line 18 extending, and a narrower base side, which is formed in extension of the bending line 18. Since the side edge of the bottom element are formed by the bending edges 17 and 18, the edges are rounded and there is no risk of injury.
- the top is then at the fold lines 14 on the bottom 13 worked.
- FIG. 3 is a perspective view of the blank according to FIG. 2 shown bottom, the tabs 19 have already been folded down.
- Each wall element is manufactured in four layers from a one-piece blank. A corresponding cut is in FIG. 4 shown.
- the two side walls 7 are connected to the rear wall 8 via fold lines 9 only in the area of the outside.
- the further layers of material are respectively arranged on the upper edge and the lower edge of the side walls or the rear wall, but no connection exists between the elements of a single layer.
- each immediately adjacent to the outside of the side wall 7 and rear wall 8 adjacent bending line 30 is interrupted by a formed up to the parallel crease line projection 31, which is delimited by a cutting edge.
- the crease line 30 forms the upper edge of the side walls 7 and the rear wall 8. If the inner and outer side walls or rear walls folded on each other, the protrusions 31 project beyond the upper edge.
- the passage opening achieved by the projection 31 in the region of the upper edge between the two fold lines 30 forms the upper side of the receiving pocket in use.
- a passage opening 32 is formed, which later serves to fix the support element.
- the passage opening 32 has an outer edge region 33 arranged parallel to the bend line 30.
- the lower edge 40 of the inner side walls 7 ', and the inner rear wall 8' is formed by a fold line 40, via which the inner side walls 7 ', and the inner rear wall 8' with a further intermediate side wall 36 ', and intermediate rear wall 37' is connected.
- the intermediate rear walls 37 ' also have a plug-in tab 34, which extends in the region of the inner side walls 7'. All the tabs 34 are here separated at its outer edge by a cutting line of the material and can be separated from this during the folding.
- the upper edge of the intermediate side walls 36 ', and the intermediate rear wall 37' is also provided with recesses 41, which, however, have a lower height than the recesses 39, but extend over a wider area of the upper edge of the intermediate side walls 36 ', and the intermediate rear wall 37'.
- the inner and outer side walls 7, 7 ', and the inner and outer rear walls 8, 8' are formed at approximately the same vertical height, whereas the intermediate side walls 36, 36 'and the intermediate rear walls 37, 37' have a lower vertical height are formed.
- the height of the intermediate side walls 36 ', and the intermediate rear wall 37' is the least.
- the wall element In order to manufacture the wall element, first the intermediate side walls 36, 36 ', as well as the intermediate rear walls 37, 37' folded on the outer and inner side walls and glued to them. After the folding, the web elements 34 each extend beyond the fold line 35 or fold line 40, which form the lower edges. Subsequently, the inner and outer side walls 7, 7 ', and the inner and outer rear walls 8, 8' are folded onto each other and glued together. The upper edge is thus formed by the fold lines 30 extending parallel to one another, but is severed by slot-shaped openings in the region of the projections 31.
- FIG. 5 shown schematically as an exploded view. Here, these elements together form the receiving pocket in the region of the side wall 7, 7 '.
- the individual material layers are shown as separate layers, ie, the inner and outer side wall is not connected to one another via the score lines 30.
- the position of the individual layers becomes clear relative to each other.
- the web elements of the bottom 3 are inserted into the receiving pocket, ie in recesses 41 of the intermediate side wall 36 ', as in section in FIG Figure 7a shown.
- the bottom, and the web element is shown hatched for better distinctness.
- the passage opening 20 in the region of the web element 19 corresponds to the vertical depth of the recess 39 in the region of the intermediate side wall 36, so that the passage opening 20 together with the recess 39 forms a further receiving area, which is a part of the receiving pocket.
- FIG. 7 only shows a sectional view, it is noted that the passage opening 20 also corresponds in the width of the recess 39.
- FIG. 7b finally shows the fixation of a further wall element 2 arranged above it within the receiving pocket.
- the cut elements of the additional wall element are shown for better clarity with a different hatching.
- FIGS. 7a and 7b It is clear that the web elements 34 of the outer side walls 7, and the intermediate side walls 36 'by a material layer, ie, the intermediate side wall 36, are separated from each other, so that there is a gap between them. If these web elements 34 are inserted into the receiving pockets of the wall element 2 arranged underneath, in which the web element 19 has already been arranged, it is necessary for the two web elements to be moved toward one another slightly, since the receiving pocket is separated from the two middle, immediately adjoining material layers of the web lower wall element is formed.
- the slightly outwardly directed force of the two web elements 34 provides here for an additional assurance of the wall element arranged above on the lower wall element.
- a web tab 34 presses directly on the inner edge of the web element 19 in the region of the passage opening 20, and thus fixes the position of the web element 19 in the receiving pocket.
- FIG. 8 shows a perspective view of a side wall, being viewed from above on the inside.
- the web element 31 in this case forms an abutment edge for the bottom element 3, which can thus be fixed directly in the desired position without much effort.
- FIG. 8 shows in particular a further element in the region of the upper edge of the side walls, which is formed in the side facing away from the rear wall region of the side wall.
- This is a recess element 43, which is formed in the region of the inner three material layers 36 ', 36, 7', and serves to receive and fix a support element.
- the recessed element 43 is essentially formed by the triangular recesses 42 in the region of the intermediate side wall 36, and the trapezoidal recess 33 in the region of the inner side wall 7 ', since the intermediate side wall 36' does not extend to the height of the recessed element 43 and thus no material content in provides this area.
- the stop edge 33 in the region of the inner side wall 7 ' runs parallel to the upper edge 30' of the side wall, ie parallel to the folded edge 30.
- a bottom element 3 is inserted into a base 4, which consists of four annularly closed wall sections.
- the bottom element 3 closes the base and forms its top.
- the wall portions of the base 4 extend beyond the horizontal edges of the bottom element, so that the provided at the rear and side edges of the bottom member receiving openings 21, 22 are laterally bounded by the wall portions of the base.
- these receiving openings are then the web tabs 34 of the lowermost or first wall element 2 introduced. While the web tabs arranged on the side walls of the wall element 2 are held in the first line by the undercut edges of the receiving openings 21, the web tab of the rear wall is held between the inside of a wall portion of the base and the receiving opening 22 and thus fixed in this position.
- a wall element which additionally has the recesses 43 for receiving a support element 44.
- the support member may be rectangular in cross-section, round or L-shaped, wherein the closed body are generally formed as a hollow body.
- a slot 45 is formed, which extends over a predetermined amount in the support member.
- the width of the slot 45 corresponds to the thickness of a material layer of the side wall 7.
- the slot 45 is spaced at such a distance from each end of the support member that the distance corresponds to at most two layers of material. In this way, it is ensured that a corresponding support element can be inserted into the recess element 43.
- FIG. 11 the fixing of the bottom element 3 is shown in perspective on a wall element 2 arranged thereunder.
- a support member 44 has previously been connected to both opposite side walls. It becomes clear that this support element is substantially flush with the upper edge 30 'of the side walls. In this way it is ensured that the bottom element can lie flush on the upper edge 30 '.
- the plug-in element 19 is inserted in the region of the rear outer edge of the bottom element in the receiving pocket in the region of the rear wall 8 of the wall element. In contrast to the receiving pockets in the region of the side walls in this case the receiving pocket is formed only in the region of a single material layer, so that the plug element 19 can be easily and easily fixed.
- the bottom element 3 is folded down, wherein the web elements 19 are folded on the hinge line 23 vertically downwards and can be inserted directly into the receiving pockets in the region of the side walls.
- another wall element 2 can be placed on the bottom element 3 and connected by inserting the insertion tabs with this, as well as with the wall element 2 arranged underneath.
- each floor element 3 lies on the support element, as a result of which the total weight of the layer can be significantly increased.
- an upper limit per layer of up to 30kg can be achieved, in contrast, the upper limit of each layer without support element is about 12kg.
- each bottom element at the front edge can be provided by an additional tray element 5 with a front wall 11, which extends only over a predetermined height, and serves more as a safety bar.
- FIG. 12 The blank of a corresponding goods tray, which is introduced between the bottom element 3 and the lower edge of a wall element 2, is in FIG. 12 shown.
- resstray 10 includes a bottom 51, side wall section 52, and front wall 11, 11 '.
- the front wall is in this case double-walled, wherein the individual front wall sections are separated by a bent edge 54 from each other and placed on each other.
- the outer edge of the front wall is provided with locking elements 55, which can engage in corresponding latching openings 56 in the region of the bottom.
- side wall sections 57 may be inserted between the two layers of the front wall, which adjoin a side edge of the side wall sections.
- the bottom of the goods tray is formed with two regions of different widths, wherein the area facing away from the front wall 11 is narrower than the area directly adjacent to the front wall.
- the tray member 50 is inserted with the narrower area in front between the side walls 7 of the wall element 2.
- the width of the narrower area in this case corresponds approximately to the distance between the two side walls to each other. Since the rear corner portions are formed rounded, the goods element can be easily inserted without much fixation.
- the wider area of the bottom adjoining the narrower area has a width which corresponds to the distance between the position of the middle material layers relative to one another, ie the distance between the two side walls plus the width of two material layers on both sides.
- each side wall may be provided with concave recesses which allow better viewing of the merchandise tray.
Landscapes
- Cartons (AREA)
- Display Racks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein modulares mehrstöckiges Warendisplay mit übereinander angeordneten steckbaren Wandelementen und dazwischen angeordneten Bodenelementen.
- Entsprechende Warendisplays sind seit langer Zeit bekannt, und werden insbesondere im Einzelhandel eingesetzt, um hier Produkte besonders zu präsentieren und zu spontanen Käufen anzuregen. In der Regel werden die Warendisplays hierzu im Verkaufsraum aufgestellt, so dass die darin platzierten Produkte gegenüber den Produkten in den Regalen eine hervorgehobene Stellung einnehmen.
- Derartige Warendisplays bestehen häufig aus einzelnen Elementen, die erst vor Ort, d.h. im Verkaufsraum zu dem fertigen Warendisplay zusammengesetzt werden. Hierbei ist von entscheidender Bedeutung, dass die einzelnen Bestandteile ausreichend sicher miteinander verbunden werden können, ohne dass eine Vielzahl von Aufstellschritten notwendig sind, oder die einzelnen Bestandteile miteinander verklebt werden müssen.
- Ein Beispiel eines entsprechenden Warendisplays ist z.B. aus der
EP 08002046.4 - Aus der
DE 29622521 U1 ist ferner ein Displayregal bekannt, das zwei Seitenwände und eine Rückwand umfasst und Schütten aufnehmen kann. In den Seitenwänden sind hierzu - Aussparungen vorgesehen, in die Einsteck- und Stützlaschen eingesetzt werden können, die vertikal nach oben und unten weisend an den Einlegeböden bzw. Schütten angeordnet sind. Durch eine ausreichend große Gestaltung der Aussparung und einer entsprechenden Formgebung der Laschen können die Schütten geneigt werden, um eine bessere Präsentation der Produkte zu ermöglichen. Nachteilig ist hierbei, dass das Displayregal in seiner Gesamthöhe nicht durch den Anwender selbst auf die benötigte Höhe angepasst werden kann, und auch die einzelnen Ablagen in ihrer Höhe nicht variabel ausgestaltet sind.
- Ein weiterer bekannter Verkaufsaufsteller, welcher auch für schwere Produkte geeignet ist, weist zwei Seitenwände, sowie eine Rückwand auf, wobei in beiden Seitenwänden jeweils auf gleicher Höhe horizontale Schlitze eingebracht sind. In diese werden zuvor gefaltete Warentrays eingebracht, die seitlich mit Vorsprüngen versehen sind, die in die Schlitze eingeführt werden können. Sollen in den Warentrays schwere Produkte dargeboten werden, kann zusätzlich ein Versteifungselement vorgesehen sein, welches beiderseitig in die Schlitze eingeführt wird, und sich über die gesamte Breite zwischen den Seitenwänden erstreckt. In diesem Fall ruhen die Warentrays zusätzlich auf den Versteifungselementen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Warendisplay bereitzustellen, welches sich durch einen besonders einfachen und variablen Aufbau auszeichnet, und auch für die Präsentation schwerer Produkte geeignet ist.
- Die vorliegende Aufgabe wird durch ein modulares mehrstöckiges Warendisplay mit übereinander angeordneten steckbaren Wandelementen und dazwischen angeordneten Bodenelementen dadurch gelöst, dass wenigstens ein Wandelement an einer Unterkante wenigstens eine Stecklasche, wenigstens ein Wandelement an einer Oberkante wenigstens eine Aufnahmetasche aufweist, und das Bodenelement an einer Unterseite mit wenigstens einem Steckelement ausgebildet ist, wobei die Stecklasche und das Steckelement in die Aufnahmetasche des darunter angeordneten Wandelementes einführbar sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird folglich jedes Bauteil nicht nur mit einem darüber oder darunter angeordneten weiteren Bauteil verbunden, sondern in der Regel, d.h. mit Ausnahme des obersten Bauteils, gleichzeitig mit zwei Bauteilen, d.h. der Boden, wie auch ein weiteres Wandelement werden mit dem darunter angeordneten Wandelement verbunden. Auf diese Weise kann eine sichere und stabile Verbindung des Warendisplays erzielt werden, so dass dieses auch für schwere Produkte geeignet ist. Da lediglich eine Aufnahmetasche für zwei unterschiedliche Steckelemente vorgesehen ist, kann das Aufbauen leicht und zügig durchgeführt werden. Gleichermaßen kann durch den Einsatz unterschiedlich hoher Wandelemente direkt den unterschiedlichsten Kundenwünschen entsprochen werden, gleichermaßen ist ein Umbau des Warendisplays aufgrund der Steckverbindungen jederzeit problemlos möglich. Die einzelnen Bauelemente sind hierbei solchermaßen ausgestaltet, dass sie in einer Transport- oder Lagerstellung flach liegend angeordnet werden können, und daher nur minimalen Lagerraum benötigen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Steckelement mit einer Durchtrittsöffnung ausgebildet ist, welche zusammen mit der Aufnahmetasche des Wandelementes den Aufnahmebereich für die Stecklasche eines darüber angeordneten Wandelementes bildet. Da nicht nur das darunter angeordnete Wandelement, sondern auch das Steckelement des Bodens den Aufnahmebereich für das obere Wandelement bildet, wird mit Einführen der Stecklasche des darüber angeordneten Wandelementes nicht nur eine Fixierung des Wandelementes selber, sondern auch eine Fixierung des Bodenelementes erzielt, so dass hier eine doppelte Sicherung bereitgestellt wird. Ein solchermaßen aufgebautes Regal kann auch Zusammenstößen mit Einkaufswagen oder ähnlichem standhalten, so dass auch zerbrechliche Güter darauf gelagert werden können.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Steckelement entlang einer unter einem vorbestimmten Abstand parallel zu einer Außenkante des Bodenelementes verlaufenden Scharnierlinie abklappbar ist. Durch die einstückige Ausbildung des Steckelementes mit dem Boden wird eine besonders gute Haltekraft des Steckelementes erzielt. Da die Steckelemente in einer Lagerungsstellung parallel zum Boden angeordnet werden können, wird minimaler Lagerraum benötigt, gleichzeitig kann die Funktionalität des Steckelementes durch einfaches Abklappen an der Scharnierlinie leicht erzielt werden.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass oberhalb jedes Steckelementes im Bereich des Bodenelementes eine Aussparung ausgebildet ist, welche sich bis zu einer angrenzenden Außenkante des Bodenelementes erstreckt. In eine entsprechende Aussparung im Bereich des Bodenelementes kann die Stecklasche des darüber angeordneten Warenelementes eingeführt werden, so dass die Stecklasche, sowie das Steckelement einfach nebeneinander angeordnet sein können, ohne dass es zu seitlichen Ausbuchtungen kommt, die den optischen Gesamteindruck des Warendisplay negativ beeinflussen. Da die Stecklasche des darüber angeordneten Wandelements im Bereich der Aussparung in das Bodenelement eingeführt wird, kann auf einfache Art und Weise eine zusätzliche Fixierung der Position des Bodenelements realisiert werden.
- Hierbei kann bevorzugt sein, dass die Aussparung im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft hat es sich hierbei erwiesen, wenn sich die Seitenkanten der Aussparung aufeinander zuneigen, wobei die im Bereich des Bodenelementes liegende Grundseite länger als die von der Außenkante gebildete Grundseite ist. Durch die hinterschneidenden Kanten wird die Fixierungswirkung der Stecklasche innerhalb des Bodenelementes zusätzlich erhöht, da die Stecklasche seitlich nicht ausbrechen kann.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, kann an jeder Seitenkante und ggf. der Rückkante eine Aussparung ausgebildet sein. Hierbei hat es sich als besonders geeignet erwiesen, wenn die Aussparungen im Bereich der Rückkante rechteckig und im Bereich der Seitenkante mit hinterschneidenden Kanten ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der Aufbau des Warendisplays vereinfacht werden, und eine ausreichend gute Fixierung erzielt werden. Hierbei ermöglicht die rechteckige Aussparung im Bereich der Rückwand ein leichtes Einfädeln der zugehörigen Stecklasche und dadurch eine Positionierung des entsprechenden Bauteils.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Bodenelement aus mindestens drei miteinander verbundenen Materiallagen gebildet ist, wobei die einzelnen Materiallagen separate und/oder aufeinander gefaltete Materiallagen sind. Der Aufbau des Bodenelementes aus mehreren Materiallagen sorgt für eine erhöhte Stabilität. Hierbei wird eine besonders hohe Stabilität erzielt, wenn die einzelnen Materialien z.B. durch Verklebung aneinander fixiert sind.
- Zweckmäßigerweise kann das Bodenelement aus vier Materiallagen gebildet sein, wobei die Oberseite und die Unterseite an einer als Faltkante ausgebildeten Vorderkante miteinander verbunden sind und die mittleren Lagen über wenigstens eine als Knickkante ausgebildete Seitenkante an der Ober- und Unterseite angeordnet sind. Hierdurch kann das Bodenelement durch einfach Faltung in die Endform überführt werden, wobei eine optimale Materialausnutzung erzielt werden kann. Gleichzeitig treten an den Knick- bzw. Faltkanten die einzelnen Lagen des Faltmaterials nicht hervor, so dass hier eine geringere Verletzungsgefahr gegeben ist.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Aussparung nur im Bereich der beiden obersten Materiallagen ausgebildet sein und das Stegelement durch das Material der beiden untersten Lagen gebildet werden. Die Ausbildung der Aussparung im Bereich zweier Materiallagen ist hier ausreichend, um genügend Stabilität zur Fixierung des Bodens durch die Steglasche zu gewährleisten.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass jedes Wandelement zwei Seitenwände und eine sich zwischen den Seitenwänden erstreckende Rückwand aufweist. Das Warendisplay wird solchermaßen an drei Seiten umgeben, so dass die Vorderseite zum Eingriff frei zugänglich bleibt. Hierdurch wird eine ausreichende Stabilität des Warendisplays erzielt. Um eine verbesserte Sicht auf die darin angeordneten Produkte bereitzustellen oder zusätzliche Eingriffsmöglichkeiten zu schaffen, könnten im Bereich der Seitenwände auch Sichtöffnungen ausgebildet sein.
- Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Wandelement aus wenigstens drei miteinander verbundenen Materiallagen gebildet sein, wobei die einzelnen Materiallagen separate Materiallagen und/oder aufeinander gefaltete Materiallagen sind. In diesem Zusammenhang sind die gleichen Vorteile, wie die in Bezug auf das Bodenelement genannten, gleichermaßen zutreffend.
- Vorteilhafterweise kann hierbei die Aufnahmetasche zur Aufnahme des Steckelementes und die Stecklasche in wenigstens einer innen angeordneten Materiallage ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Aufnahmetasche an allen vier Seiten begrenzt, und ein sicheres Einführen der Stecklaschen gewährleistet.
- Vorteilhafterweise kann auch hier das Wandelement einstückig und vierlagig ausgebildet sein. Einem Fachmann auf dem Gebiet ist in diesem Zusammenhang klar, wie ein entsprechendes Element ausgebildet werden kann. Die Bereitstellung von vier Lagen stellt eine ausreichende Stabilität zur Verfügung. Da des Wandelement einstückig ausgebildet ist, kann es durch Faltung einfach in die aufgerichtete Position überführt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die inneren Materiallagen mit einer geringeren vertikalen Höhe als die beiden äußeren Materiallagen ausgebildet sein.
- Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung der Aufnahmetasche ist es, die Aufnahmetasche zur Aufnahme der Stecklasche und des Steckelementes in den beiden inneren Materiallagen auszubilden, wobei die die Aufnahmetasche bildenden Ausnehmungen in jeder Materiallage mit einer anderen vertikalen Tiefe und horizontalen Breite ausgebildet sind. Auf diese Weise kann die Aufnahmetasche mit unterschiedlich ausgestalteten Bereichen, einerseits für das Steckelement, andererseits für die Stecklasche bereitgestellt werden, so dass die beiden Elemente nebeneinander fest fixiert werden können. Gleichzeitig wird hierdurch auch der Zusammenbau erheblich vereinfacht, da jedes Steckelement seinen festen zugewiesenen Ort hat.
- Zweckmäßigerweise kann die Aufnahmetasche zur Aufnahme des Steckelementes des Bodenelementes, in der an die die Innenseite des Wandelementes bildende Materiallage angrenzenden Materiallage, ausgebildet sein. Da das Steckelement des Bodenelementes zuerst in die Aufnahmetasche eingeführt wird, hat es sich als einfacher erwiesen, wenn diese der Innenseite des Wandelementes zugewandt angeordnet wird.
- Vorteilhafterweise kann die die Aufnahmetasche des Steckelementes bildende Materiallage mit einer geringeren vertikalen Höhe als die anderen Materiallagen des Wandelementes ausgebildet sein. In diesem Fall kann diese Materiallage über die gesamte Breite die Aufnahmetasche des Steckelementes bilden, so dass das Einführen des Steckelementes besonders vereinfacht wird.
- In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in der Oberkante an der die Aufnahmetasche des Steckelementes bildenden Materiallage eine der Form des Steckelementes entsprechende Aussparung vorgesehen ist. Diese Aussparung bildet einen Rastvorsprung, in dem die Unterkante des Steckelementes eingreift, so dass das Steckelement an einer bestimmten Position unverrückbar fixiert wird. Hierbei ist es nicht notwendig, dass das gesamte Steckelement in die Aussparung eingreift, sondern es ist ausreichend, wenn nur ein unterer Abschnitt des Steckelementes mit der Aussparung im Eingriff steht, so dass das Einführen nicht erschwert wird.
- Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warendisplays besteht darin, dass die Aufnahmetasche zur Aufnahme der Stecklasche des Wandelementes in der an die die Außenseite des Wandelementes bildenden Materiallage angrenzenden Materiallage ausgebildet ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Stecklasche unmittelbar an das Steckelement angrenzt und dieses übergreift.
- Eine besonders gute Fixierung kann erzielt werden, wenn die Aufnahmetasche zur Aufnahme der Stecklasche und die Durchtrittsöffnung des Steckelementes die gleiche Form und Größe aufweisen. Da die Aufnahmetasche der Stecklasche auch im Bereich der Durchtrittsöffnung des Steckelementes ausgebildet wird, liegt die einzuführende Stecklasche gleichzeitig auf einer Innenkante der Durchtrittsöffnung auf, und fixiert somit das Steckelement zusätzlich in der Aufnahmetasche.
- Vorteilhafterweise kann die Stecklasche von zwei durch eine Materiallage getrennte Materiallagen ausgebildet sein. Da die Stecklasche zweiteilig ausgebildet wird, kann ein Stecklaschenteil in die Durchtrittsöffnung des Steckelementes das Andere in die Aufnahmetasche eingreifen und hierdurch eine gute Fixierung gewährleisten. Da die beiden Stecklaschen durch eine Materiallage voneinander getrennt sind, ist es notwendig, sie bei dem Einführen in die Aufnahmetasche aufeinander zu zu bewegen, so dass diese unter Spannung gehalten werden, die Aufnahmetasche gut ausfüllen und gegen Hinausgleiten fixieren.
- Eine erhöhte Stabilität kann erzielt werden, wenn sich die Stecklasche wenigstens im Bereich der die Außenseite bildenden Materiallage nach unten erstreckt. Hierdurch kann die Stecklasche im Bereich der Durchtrittsöffnung einfach in die Aufnahmetasche eingeführt werden, wohingegen die außen angeordnete Stecklasche leicht deformiert wird, so dass die Fixierung des Bodenelementes in der Aufnahmetasche gewährleistet ist.
- Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der Aussparung des Bodenelementes der Dicke dreier Materiallagen des Wandelementes entspricht. Da die Steglaschen durch die Aussparung in die Aufnahmetasche eingeführt wird, dient die Aussparung nicht nur der Fixierung, sondern auch der Ausrichtung der Stecklaschen, so dass der Aufbau erheblich vereinfacht und beschleunigt werden kann.
- Vorteilhafterweise kann die Stecklasche, das Steckelement und die Aufnahmetasche mit abgerundeten Ecken ausgebildet sein. Hierdurch wird ein Verkanten der einzelnen Elemente vermieden und der Zusammenbau erleichtert.
- Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Warendisplay ein Stützelement, welches sich zwischen den Seitenwänden des Wandelementes erstreckt. Insbesondere wenn das Warendisplay für den Aufbau besonders schwerer Produkte beabsichtigt ist, kann das Bereitstellen eines Stützelementes das Displayelement zusätzlich versteifen und so die Aufnahme eines erhöhten Gesamtgewichtes gewährleisten.
- Hierbei kann vorgesehen sein, dass in der Oberkante der Seitenwände Vertiefungen zur Fixierung der Stützelemente ausgebildet sind. Entsprechende Vertiefungen sind vorzugsweise in der Nähe der Displayöffnung vorgesehen, so dass das Bodenelement im zusätzlichen vorderen Bereich durch das Stützelement gehalten wird, und eine gleichmäßigere Verteilung des Gesamtgewichtes erzielt wird.
- Vorteilhafterweise können die Vertiefungen nur im Bereich der drei inneren Materiallagen ausgebildet sein. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Stützelemente von der Seite nicht sichtbar sind, so dass sie optisch nicht nachteilig auffallen. Gleichzeitig kann eine Manipulation an den Stützelementen von außen ausgeschlossen werden.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Vertiefung im Bereich der beiden mittleren Materiallagen mit einer größeren vertikalen Tiefe ausgebildet sein als in der die Innenseite bildende Materiallage, und die die Vertiefung im Bereich der die Innenseite bildenden Materialkante mit einer Auflagekante ausgebildet sein. Diese Materialkante kann mit Fixierungselementen im Bereich des Stützelementes zusammenwirken, um so eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
- Das Stützelement kann hierbei im Querschnitt rund, viereckig oder L-förmig, vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet sein. Die Wahl der Form des Stützelementes kann hierbei durch verschiedene Faktoren bestimmt werden, einerseits das zu tragende Gewicht, andererseits die optische Form, wie auch die besonders gute Lagermöglichkeit derselben.
- Vorteilhafterweise kann das Stützelement beidseitig einen Aufnahmeschlitz aufweisen. Ein entsprechender Aufnahmeschlitz kann mit der Auflagekante im Bereich der Innenseite des Wandelementes zusammenwirken, und so das Stützelement auf einfache Art und Weise im Bereich der Seitenwand unverrückbar fixieren. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Aufnahmeschlitz der Breite einer Materiallage entspricht und höchstens der Dicke von zwei Materiallagen entsprechend von jedem Ende des Stützelementes beabstandet ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warendisplays kann dieses ein Trayelement umfassen, welches über einen vorbestimmten Bereich zwischen der Unterkante der Seitenwände des Wandelementes und der Oberseite des Bodenelementes einführbar ist. Die Ausformung der Vorderseite jedes Bodenelementes durch ein Trayelement stellt einerseits zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bereit, und dient gleichzeitig der Produktsicherung. Insbesondere kann hierdurch eine Tiefenvariabilität bereitgestellt werden, welche sich insbesondere vorteilhaft beim Nachbestücken des Warendisplays erweist.
- Hierbei umfasst das Trayelement vorzugsweise einen Boden, zwei Seitenwände und eine Vorderwand. Die Seitenwände, sowie die Vorderwand ermöglichen hierbei eine zusätzliche Produktsicherung, da die Produkte nicht ohne weiteres von dem Bodenelement durch einfaches Verschieben entnommen werden können bzw. von diesem fallen können.
- Das Trayelement kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einstückig ausgebildet sein, wobei die Seitenwände und die Vorderwand durch Knicklinien von dem Boden getrennt sind. Ein entsprechendes Trayelement lässt sich durch einfache Knickschritte vor Ort zusammenbauen, kann flach liegend gelagert werden, so dass hier eine optimale Raumausnutzung gewährleistet wird.
- Vorteilhafterweise kann der Boden des Trayelementes zwei Bereiche mit unterschiedlicher Breite aufweisen, wobei der Bereich mit geringerer Breite von der Vorderseite abgewandt angeordnet ist. Hierdurch wird das Einführen des Trayelementes vereinfacht, da keine aufwendige Fixierung oder Ausrichtung des Trayelementes erfolgen muss.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Breite des von der Vorderseite abgewandten Bereichs des Bodens des Warentrays in etwa dem Abstand der beiden Innenseiten des Wandelementes entsprechen. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Trayelement sicher zwischen den Innenwänden gehalten wird, gegen seitliches Verschieben gesichert wird, und so die Produkte ausreichend geschützt werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Breite des an die Vorderseite angrenzenden Bereichs des Bodens dem Abstand zwischen der Mitte jeder Seitenwand des Wandelementes entsprechen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Seitenwände des Warentrays zwischen die mittleren Materiallagen des Wandelementes einzuführen, so dass diese einerseits komplett von den Seitenwänden aufgenommen werden können, und optisch bündig mit der Vorderkante des Bodens des Warendisplays abschließt. Erst beim Befüllen des Warendisplays ist es notwendig, den Warentray einfach herauszuziehen, und so wird eine bessere Bestückungsmöglichkeit gewährleistet. Hierbei kann durch die Aufnahme der Seitenwände zwischen den Materiallagen des Wandelementes der Warentray optimal fixiert werden.
- Vorteilhafterweise können die vertikalen Vorderkanten der Seitenwände des Wandelementes konkav ausgebildet sein. Auf diese Weise wird der Zugriff in das Innere des Warendisplay vereinfacht und gleichzeitig die Sicht auf die darin angeordneten Produkte verbessert.
- Zweckmäßigerweise kann im Bereich der Seitenwände des Wandelementes unterhalb der Aufnahmetasche eine Durchtritts- bzw. Sichtöffnung ausgebildet sein. Auch diese Ausführungsform verbessert die Sicht auf die Produkte und zusätzlich wird eine weitere Lichtquelle bereitgestellt, welche die weiter hinten angeordneten Produkte beleuchtet.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Warentray aus einem Faltmaterial wie Karton, Wellpappe oder ähnlichem hergestellt sein. Das Warendisplay kann folglich kostengünstig hergestellt werden.
- Das erfindungsgemäße Warentray ist insbesondere für das Display schwerer Produkte geeignet.
- Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Warendisplay anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigt:
- Figur 1
- ein Warendisplay in perspektivischer Darstellung,
- Figur 2
- einen Zuschnitt für das Bodenelement,
- Figur 3
- eine perspektivische Darstellung des aus dem Zuschnitts gemäß
Figur 2 zusam- mengefalteten Bodenelements, - Figur 4
- einen Zuschnitt des Wandelementes,
- Figur 5
- die einzelnen Materiallagen des Wandelementes im Bereich der Aufnahmetasche in Explosionsdarstellung,
- Figur 6
- einen Schnitt gemäß der Linie A - A aus
Figur 5 durch die Aufnahmetasche des Wandelementes, - Figur 7a und 7b
- die in
Figur 6 dargestellte Wandtasche nach Fixierung eines Boden- elementes, sowie des darüber angeordneten Wandelementes, - Figur 8
- eine perspektivische Darstellung einer Seitenwand des Wandelementes betrach- tet von der Innenseite aus,
- Figur 9
- die Fixierung eines Wandelementes an einem Bodenelement, welches in einem Sockel angeordnet ist, in perspektivischer Darstellung,
- Figur 10 a-c
- verschiedene Stützelemente in perspektivischer Darstellung,
- Figur 11
- Aufsetzen eines Bodenelementes nach Fixierung eines Stützelementes an bei- den Seitenwänden des Wandelementes,
- Figur 12
- Zuschnitt eines Warentrays und
- Figur 13
- Wandelement mit zugeordnetem Warentray im ausgezogenen Zustand.
-
Figur 1 zeigt ein Warendisplay 1, das mehrere Wandelemente 2 und Bodenelemente 3 aufweist. Das unterste Bodenelement 3 bildet die Oberseite eines Sockels 4, der wiederum auf einer Palette 5 steht. Die einzelnen Wandelemente 2 sind aufeinander gestapelt und werden durch das zwischen den Elementen angeordnete Bodenelement voneinander beabstandet.
Das Bodenelement bildet hierbei eine umlaufende Stoßkante 6 zwischen den Wandelementen 2. - Jedes Wandelement umfasst in der gezeigten Ausführungsform jeweils zwei Seitenwände 7 und eine Rückwand 8'. Die Seitenwände 7, 7' und die Rückwand 8' sind jeweils über eine vertikal verlaufende Knicklinie 9 miteinander verbunden.
- An der Vorderseite jedes Bodenelementes ist ein Trayelement 10 angeordnet, dessen Vorderseite 11 eine vordere Begrenzung jedes einzelnen Warenfachs bereitstellt.
- Im Folgenden werden die Zuschnitte der einzelnen Bauelemente, sowie die Besonderheiten der Bauelemente in Alleinstellung näher erläutert.
-
Figur 2 zeigt den Zuschnitt des Bodenelementes 3. Im Einzelnen umfasst das Bodenelement 3 eine Oberseite 12, sowie eine Unterseite 13. Die Ober- und die Unterseite sind über zwei parallel zueinander angeordnete Faltlinien 14 miteinander verbunden, und können aufeinander geklappt werden. Zwischen den voneinander beabstandeten Faltlinien 14 entsteht so eine vordere, sichtbare Stoßkante. Beidseitig schließen sich sowohl an die Oberseite 12 wie auch an die Unterseite 13 mittlere Materiallagen 15, 16 an, die jeweils durch Knicklinien 17, 18 von der Oberseite bzw. der Unterseite getrennt sind. Die Breite jeder mittleren Lage 15, 16 ist so gewählt, dass diese beidseitig an den Knickkanten 17, 18 auf die Ober- bzw. Unterseite geklappt werden können, ohne dass hier ein Materialüberschuss vorgesehen ist. Vorzugsweise kann hier eine Spalte zwischen den einzelnen Seitenelementen vorgesehen sein, um ausreichend Materialspiel zur Verfügung zu stellen. - Im Bereich der Mittelelemente 15 der Unterseite 13 sind Stegelemente 19 ausgebildet, welche sich von der Unterseite aus bis in den Bereich des Mittelelementes erstrecken. Hierbei sind die Stegelemente 19 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei die im Bereich der Unterseite parallel zur Knickkante 17 verlaufende Schamierkante 23 etwas zu der Knickkante 17 versetzt angeordnet ist. Das Stegelement 19 ist zusätzlich mit einer Durchtrittsöffnung 20 ausgebildet, welche im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Die Durchtrittsöffnung 20 ragt weiter in den Bereich der Unterseite 13 hinein , als die Scharnierlinie 23. Ferner ist an der hinteren Außenkante der Unterseite ein entsprechendes Stegelement 19 mit Durchtrittsöffnung 20 ausgebildet, wobei das Stegelement im Bereich der hinteren Außenkante länger, jedoch mit der gleichen Höhe ausgebildet ist.
- An der Knicklinie 18 zwischen dem Mittelelement 16 und der Oberseite 12 ist mittig jeweils eine Aussparung 21 vorgesehen, die sich jeweils an der Knicklinie 18 gespiegelt, in das Mittelelement 16 bzw. das Oberteil 12 erstreckt. Die Aussparung umfasst hierbei zwei parallel zu der Knicklinie 18 verlaufende Außenkanten, sowie Seitenwände, die jeweils im Bereich der Knicklinie 18 aufeinandertreffen. Die beiden Seitenkanten laufen ausgehend von der Außenkante aufeinander zu, so dass der Abstand zwischen den Seitenkanten im Bereich der Knicklinie 18 geringer ist als im Bereich der Außenkante. Die Aussparung weist folglich die Form eines Rechteckes mit beiderseitig eingedrückten Seitenkanten auf.
- Zur Fertigstellung des Bodenelementes werden zunächst die Mittelelemente 15 und 16 auf die Unterseite 13 und die Oberseite 12 geklappt und mit dieser verklebt. Da die Außenkante der Stegelemente 19 als Schnittkante ausgebildet ist, werden die Stegelemente während des Klappvorganges aus den Mittelelementen 15 gelöst und erstrecken sich weiterhin in einer Ebene zu der Unterseite 13. Die Aussparungen 21 liegen bündig aufeinander und weisen nunmehr die Form eines Trapezes auf, mit einer breiteren Grundseite, parallel zu der Knicklinie 18 verlaufend, sowie einer schmaleren Grundseite, die in Verlängerung der Knicklinie 18 gebildet wird. Da die Seitenkante des Bodenelementes durch die Knickkanten 17 und 18 gebildet werden, sind die Kanten abgerundet und es besteht keine Verletzungsgefahr. In einem zweiten Schritt wird dann die Oberseite an den Knicklinien 14 auf die Unterseite 13 geklappt. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Knicklinien gewährleisten, dass den zusätzlichen zwischen der Unterseite und der Oberseite angeordneten Mittelelementen Rechnung getragen wird. Im Bereich der Oberseite, sowie den Mittelelementen 15 und 16 sind zusätzlich Ausnehmungen 22, sowie 22' vorgesehen, welche notwendig sind, um ein Abwinkeln des Stegelementes 19 im Bereich der hinteren Kante der Unterseite 13 zu gewährleisten. In
Figur 3 ist in perspektivischer Darstellung der aus dem Zuschnitt gemäßFigur 2 hergestellte Boden gezeigt, wobei die Stecklaschen 19 bereits nach unten abgeklappt wurden. - Auch jedes Wandelement wird vierlagig aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt. Ein entsprechender Zuschnitt ist in
Figur 4 gezeigt. Hierbei sind nur im Bereich der Außenseite die beiden Seitenwände 7 mit der Rückwand 8 über Knicklinien 9 verbunden. Die weiteren Materiallagen sind jeweils an der Ober- bzw. der Unterkante der Seitenwände bzw. der Rückwand angeordnet, wobei jedoch keine Verbindung zwischen den Elementen einer einzelnen Lage existiert. - Wie auch bei dem Zuschnitt des Bodens 3, ist die Außenseite der Rückwand 8 bzw. der Seitenwände 7 über zwei parallel zueinander verlaufende Knicklinien 30 voneinander getrennt. Hierbei wird jede unmittelbar an die außen angeordnete Seitenwand 7 bzw. Rückwand 8 angrenzende Knicklinie 30 durch ein sich bis zur parallel verlaufenden Knicklinie ausgebildeten Vorsprung 31 unterbrochen, der von einer Schnittkante abgegrenzt wird. Die Knicklinie 30 bildet hierbei die Oberkante der Seitenwände 7 bzw. der Rückwand 8. Werden die inneren und äußeren Seitenwände bzw. Rückwände aufeinander geklappt, stehen die Vorsprünge 31 über die Oberkante hervor. Die durch den Vorsprung 31 im Bereich der Oberkante zwischen den beiden Knicklinien 30 erzielte Durchtrittsöffnung bildet im Einsatz die Oberseite der Aufnahmetasche.
- Im Bereich der die Innenseite bildenden Seitenwände 7 ist an die Knicklinie 30 angrenzend eine Durchtrittsöffnung 32 ausgebildet, welche später zur Fixierung des Stützelementes dient. Die Durchtrittsöffnung 32 weist hierbei einen parallel zu der Knicklinie 30 angeordneten Außenkantenbereich 33 auf.
- An der Unterkante der außen angeordneten Seitenwände 7', sowie der Rückwand 8 sind Steglaschen 34 ausgebildet, welche sich im Wesentlichen rechteckig nach unten erstrecken. Diese Stegelemente 34 sind in etwa mittig im Bereich der Unterkante angeordnet und mit abgerundeten Ecken ausgebildet. An die Unterkante 35 der äußeren Seitenwände 7, sowie der Rückwand 8 schließen sich noch Zwischenseitenwände 36, sowie eine Zwischenrückwand 37 an. Um diese Zwischenseitenwände 36, sowie die Zwischenrückwand 37 zwischen den äußeren und inneren Seitenwänden und Rückwänden anzuordnen, ist die untere Kante 35 als Faltkante ausgebildet. Die Unterkante 35 der Seitenwände 7, sowie der Rückwand 8 bildet hierbei auch gleichzeitig die Unterkante der Zwischenseitenwände 36 und der Zwischenrückwand 37. Die Oberkante 38 der Zwischenseitenwände 36, sowie der Zwischenrückwand 37 ist mit Ausnehmungen 39 ausgebildet, welche bezüglich der Position und der Form den Steglaschen 34 entsprechen, sich jedoch nicht so tief in die Zwischenwände hineinerstrecken, d.h. eine geringere Höhe aufweisen als die Steglaschen 34.
- Die Unterkante 40 der inneren Seitenwände 7', sowie der inneren Rückwand 8' wird von einer Faltlinie 40 gebildet, über welche die inneren Seitenwände 7', sowie die innere Rückwand 8' mit einer weiteren Zwischenseitenwand 36', sowie Zwischenrückwand 37' verbunden ist. Die Zwischenrückwände 37' weisen ebenfalls eine Stecklasche 34 auf, welche sich in den Bereich der inneren Seitenwände 7' erstreckt. Alle Stecklaschen 34 sind hierbei an ihrer Außenkante durch eine Schnittlinie von dem Material abgetrennt und können von diesem während der Faltung getrennt werden. Die Oberkante der Zwischenseitenwände 36', sowie der Zwischenrückwand 37' ist ebenfalls mit Ausnehmungen 41 versehen, welche jedoch eine geringere Höhe als die Ausnehmungen 39 aufweisen, sich jedoch über einen breiteren Bereich der Oberkante der Zwischenseitenwände 36', sowie der Zwischenrückwand 37' erstrecken.
- Die inneren und äußeren Seitenwände 7, 7', sowie die inneren und äußeren Rückwände 8, 8' sind in etwa mit der gleichen vertikalen Höhe ausgebildet, wohingegen die Zwischenseitenwände 36, 36', sowie die Zwischenrückwände 37, 37' mit einer geringeren vertikalen Höhe ausgebildet sind. Hierbei ist die Höhe der Zwischenseitenwände 36', sowie der Zwischenrückwand 37' die Geringste.
- Um das Wandelement zu fertigen, werden zunächst die Zwischenseitenwände 36, 36', sowie die Zwischenrückwände 37, 37' auf die äußeren und inneren Seitenwände gefaltet und mit diesen verklebt. Die Stegelemente 34 erstrecken sich nach der Faltung jeweils über die Faltlinie 35 bzw. Faltlinie 40, welche die Unterkanten bilden, hinaus. Anschließend werden die inneren und äußeren Seitenwände 7, 7', sowie die inneren und äußeren Rückwände 8, 8' aufeinander gefaltet und miteinander verklebt. Die Oberkante wird folglich durch die parallel zueinander verlaufenden Knicklinien 30 gebildet, ist jedoch im Bereich der Vorsprünge 31 von schlitzförmigen Öffnungen durchtrennt.
- Die Anordnung der Ausnehmungen 39 und 41, sowie des Stegelementes 31 ist in
Figur 5 schematisch als Explosionsdarstellung gezeigt. Hierbei bilden diese Elemente zusammen die Aufnahmetasche im Bereich der Seitenwand 7, 7'. - In
Figur 5 sind zur besseren Erläuterung die einzelnen Materiallagen als separate Lagen dargestellt, d.h. die innere und äußere Seitenwand ist nicht über die Rilllinien 30 miteinander verbunden. Im aufeinanderliegenden, miteinander verklebten Zustand ist die Anordnung der Lagen zueinander im Bereich der Aufnahmetasche als Schnitt entlang der Linie A - A inFigur 6 dargestellt. AusFigur 6 wird die Position der einzelnen Lagen relativ zueinander deutlich. - Um die einzelnen Elemente miteinander zu verbinden, werden zunächst die Stegelemente des Bodens 3 in die Aufnahmetasche, d.h. in Ausnehmungen 41 der Zwischenseitenwand 36' eingeführt, wie im Schnitt in
Figur 7a dargestellt. Hierbei ist der Boden, sowie das Stegelement zur besseren Unterscheidbarkeit schraffiert dargestellt. AusFigur 7a wird deutlich, dass die Durchtrittsöffnung 20 im Bereich des Stegelementes 19 der vertikalen Tiefe der Ausnehmung 39 im Bereich der Zwischenseitenwand 36 entspricht, so dass die Durchtrittsöffnung 20 zusammen mit der Ausnehmung 39 einen weiteren Aufnahmebereich, welcher ein Teil der Aufnahmetasche ist, bildet. DaFigur 7 nur eine Schnittdarstellung zeigt, wird festgehalten, dass die Durchtrittsöffnung 20 auch in der Breite der Ausnehmung 39 entspricht. -
Figur 7b zeigt schließlich die Fixierung eines darüber angeordneten weiteren Wandelementes 2 innerhalb der Aufnahmetasche. Hierbei sind die geschnittenen Elemente des zusätzlichen Wandelementes zur besseren Verdeutlichung mit einer anderen Schraffierung dargestellt. AusFigur 7a und 7b wird deutlich, dass die Stegelemente 34 der äußeren Seitenwände 7, sowie der Zwischenseitenwände 36' durch eine Materiallage, d.h. die Zwischenseitenwand 36, voneinander getrennt sind, so dass zwischen diesen ein Spalt vorhanden ist. Werden diese Stegelemente 34 in die Aufnahmetaschen des darunter angeordneten Wandelementes 2 eingeführt, in welchen bereits das Stegelement 19 angeordnet wurde, ist es notwendig, dass die beiden Stegelemente leicht aufeinander zu bewegt werden, da die Aufnahmetasche von den beiden mittleren, unmittelbar aneinander grenzenden Materiallagen des unteren Wandelementes gebildet wird. Die leicht nach außen gerichtete Kraft der beiden Stegelemente 34 sorgt hier für eine zusätzliche Sicherung des oberhalb angeordneten Wandelementes an dem unteren Wandelement. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine Steglasche 34 unmittelbar auf die Innenkante des Stegelementes 19 im Bereich der Durchtrittsöffnung 20 drückt, und so die Position des Stegelementes 19 in der Aufnahmetasche fixiert. - Das Einführen der Stegelemente 34 in die Aufnahmetasche des unteren Wandelementes 2 wird durch die im Bereich der Aufnahmetasche angeordneten Aussparungen 21 erleichtert, da einerseits die Stegelemente 34 durch die hinterschnittenen Kanten der Aussparung 21 aufeinander zu bewegt werden, andererseits auch seitliches Wegdriften der Steglaschen 34 unterbunden wird. Gleichzeitig werden die Steglaschen durch die Aussparungen fixiert und anschließend an der Innenseite der äußeren Materiallage 7 der äußeren Seitenwände gehalten.
-
Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Seitenwand, wobei von oben auf die Innenseite geblickt wird. Das Stegelement 31 bildet hierbei eine Anstoßkante für das Bodenelement 3, welches so ohne großen Aufwand direkt in der gewünschten Position fixiert werden kann. -
Figur 8 zeigt insbesondere ein weiteres Element im Bereich der Oberkante der Seitenwände, welche in dem von der Rückwand abgewandten Bereich der Seitenwand ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um ein Vertiefungselement 43, welches im Bereich der inneren drei Materiallagen 36', 36, 7' gebildet wird, und zur Aufnahme und Fixierung eines Stützelementes dient. Das Vertiefungselement 43 wird im Wesentlichen durch die dreieckige Ausnehmungen 42 im Bereich der Zwischenseitenwand 36, sowie die trapezförmige Ausnehmung 33 im Bereich der inneren Seitenwand 7' gebildet, da sich die Zwischenseitenwand 36' nicht bis zur Höhe des Vertiefungselementes 43 erstreckt und somit keinen Materialanteil in diesem Bereich bereitstellt. Die Anschlagkante 33 im Bereich der inneren Seitenwand 7' verläuft parallel zu der Oberkante 30' der Seitenwand, d.h. parallel zur Faltkante 30. - Im Folgenden wird kurz schematisch das Zusammenstecken eines erfindungsgemäßen Warendisplays erläutert.
- Zunächst wird ein Bodenelement 3 in einen Sockel 4 eingeführt, welcher aus vier ringförmig geschlossenen Wandabschnitten besteht. Das Bodenelement 3 verschließt den Sockel und bildet dessen Oberseite. Hierbei erstrecken sich die Wandabschnitte des Sockels 4 bis über die horizontalen Kanten des Bodenelementes, so dass die an der hinteren und seitlichen Kanten des Bodenelementes bereitgestellten Aufnahmeöffnungen 21, 22 seitlich von den Wandabschnitten des Sockels begrenzt werden. In diese Aufnahmeöffnungen werden anschließend die Steglaschen 34 des untersten bzw. ersten Wandelementes 2 eingeführt. Während die an den Seitenwänden des Wandelementes 2 angeordneten Steglaschen in erste Linie von den hinterschneidenden Kanten der Aufnahmeöffnungen 21 gehalten werden, wird die Steglasche der Rückwand zwischen der Innenseite eines Wandabschnittes des Sockel und der Aufnahmeöffnung 22 gehalten und so in dieser Position fixiert.
- Sofern das Warendisplay für schwere Produkte beabsichtigt ist, kann ein Wandelement verwendet werden, welches zusätzlich die Vertiefungen 43 zur Aufnahme eines Stützelementes 44 aufweist. Verschiedene Formen eines entsprechenden Stützelementes sind in den
Figuren 10a bis 10c dargestellt. Im Einzelnen kann das Stützelement im Querschnitt rechteckig, rund oder L-förmig ausgebildet sein, wobei die geschlossenen Körper im Allgemeinen als Hohlkörper ausgebildet sind. An jedem Endbereich des Stützelementes 44 ist ein Schlitz 45 ausgebildet, welcher sich über ein vorbestimmtes Maß in das Stützelement hinein erstreckt. Die Breite des Schlitzes 45 entspricht hierbei der Dicke einer Materiallage der Seitenwand 7. Ferner ist der Schlitz 45 mit solch einem Abstand von jedem Ende des Stützelementes beabstandet, dass der Abstand höchstens zwei Materiallagen entspricht. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass ein entsprechendes Stützelement in das Vertiefungselement 43 eingelegt werden kann. - In
Figur 11 ist perspektivisch das Fixieren des Bodenelementes 3 an einem darunter angeordneten Wandelement 2 dargestellt. Hierbei wurde zuvor ein Stützelement 44 mit beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden verbunden. Es wird deutlich, dass dieses Stützelement im Wesentlichen bündig mit der Oberkante 30' der Seitenwände abschließt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Bodenelement bündig auf der Oberkante 30' aufliegen kann. Zunächst wird das Steckelement 19 im Bereich der hinteren Außenkante des Bodenelementes in die Aufnahmetasche im Bereich der Rückwand 8 des Wandelementes eingeführt. Im Gegensatz zu den Aufnahmetaschen im Bereich der Seitenwände ist hierbei die Aufnahmetasche nur im Bereich einer einzelnen Materiallage ausgebildet, so dass das Steckelement 19 einfach und leicht fixiert werden kann. Nach Einführen des hinteren Stegelementes 19 wird das Bodenelement 3 nach unten geklappt, wobei die Stegelemente 19 an der Scharnierlinie 23 senkrecht nach unten geklappt sind und direkt in die Aufnahmetaschen im Bereich der Seitenwände eingeführt werden können. - Anschließend kann ein weiteres Wandelement 2 auf das Bodenelement 3 aufgesetzt werden und durch Einführen der Stecklaschen mit diesem, sowie mit dem darunter angeordneten Wandelement 2 verbunden werden.
- Werden die Stützelement 44 zusätzlich mitverwendet, liegt der vordere Bereich jedes Bodenelements 3 auf dem Stützelement auf, wodurch das Gesamtgewicht der Lage deutlich erhöht werden kann. Durch Einführen der Stützelemente 44 kann eine Obergrenze je Lage von bis zu 30kg erzielt werden, im Gegensatz dazu beträgt die Obergrenze jeder Lage ohne Stützelement ca. 12kg.
- Wie in
Figur 1 dargestellt, kann jedes Bodenelement an der Vorderkante durch ein zusätzliches Trayelement 5 mit einer Vorderwand 11 versehen werden, welche sich nur über eine vorbestimmte Höhe erstreckt, und mehr als Sicherheitsleiste dient. - Der Zuschnitt eines entsprechenden Warentrays, welches zwischen dem Bodenelement 3 und der Unterkante eines Wandelementes 2 eingeführt wird, ist in
Figur 12 dargestellt. Das Warentray 10 umfasst einen Boden 51, Seitewandabschnitt 52, sowie Vorderwand 11, 11'. Die Vorderwand ist hierbei doppelwandig ausgebildet, wobei die einzelnen Vorderwandabschnitte über eine Knickkante 54 voneinander getrennt sind und aufeinander gelegt werden. Um die beiden Vorderwände zu fixieren, ist die Außenkante der Vorderwand mit Rastelementen 55 versehen, welche in entsprechende Rastöffnungen 56 im Bereich des Bodens einrasten können. Um die Seitenwände 52 zu fixieren, können zwischen die beiden Lagen der Vorderwand Seitenwandabschnitte 57 eingeführt werden, welche sich an eine Seitenkante der Seitenwandabschnitte anschließen. - Der Boden des Warentrays ist mit zwei Bereichen unterschiedlicher Breite ausgebildet, wobei der von der Vorderwand 11 abgewandte Bereich schmaler ausgebildet ist als der unmittelbar an die Vorderwand angrenzende Bereich. Wie in
Figur 12 oder13 dargestellt, wird das Trayelement 50 mit dem schmaleren Bereich voran zwischen den Seitenwänden 7 des Wandelementes 2 eingeführt. Die Breite des schmaleren Bereichs entspricht hierbei in etwa dem Abstand der beiden Seitenwände zueinander. Da die hinteren Eckbereiche abgerundet ausgebildet sind, kann das Warenelement ohne große Fixierung leicht eingeführt werden. Der sich an den schmaleren Bereich anschließende breitere Bereich des Bodens weist eine Breite auf, die dem Abstand der Position der mittleren Materiallagen zueinander entspricht, d.h. dem Abstand zwischen den beiden Seitenwänden plus beiderseitig der Breite zweier Materiallagen. - Die sich im Einsatz senkrecht nach oben erstreckenden Seitenwände, die mit einer sich schräg nach unten erstreckenden hinteren Kante ausgebildet sind, werden beim Einführen des Warentrays zwischen die aneinandergrenzenden Zwischenseitenwände 36, 36' des Wandelementes 2 eingeführt, und so fest zwischen diesen gehalten. Das Warentray kann bis zum Anschlag eingeschoben werden, und je nach Bedarf wieder herausgezogen werden.
- Um einen besseren Zugriff auf die Waren zu ermöglichen, kann die vordere vertikale Kante jeder Seitenwand mit konkaven Ausnehmungen versehen sein, die eine bessere Einsicht auf den Warentray ermöglichen.
Claims (42)
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) mit übereinander angeordneten steckbaren Wandelementen (2) und dazwischen angeordneten Bodenelementen (3), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wandelement (2) an einer Unterkante (35, 40) wenigstens einer Stecklasche (34), wenigstens ein Wandelement an einer Oberkante (30') wenigstens eine Aufnahmetasche aufweist und das Bodenelement (3) an einer Unterseite (13) mit wenigstens einem Steckelement (19) ausgebildet ist, wobei die Stecklasche (34) und das Steckelement (19) in die Aufnahmetasche des darunter angeordneten Wandelementes (2) einführbar sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (19) mit einer Durchtrittsöffnung (20) ausgebildet ist, welche zusammen mit der Aufnahmetasche des Wandelementes (2) den Aufnahmebereich für die Stecklasche (34) eines darüber angeordneten Wandelementes (2) bildet.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (19) entlang einer unter einem vorbestimmten Abstand parallel zu einer Außenkante (17) des Bodenelementes (3) verlaufenden Scharnierlinie (23) abklappbar ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb jedes Steckelementes (19) im Bereich des Bodenelementes (3) eine Aussparung (21) ausgebildet ist, welche sich bis zu einer angrenzenden Außenkante des Bodenelementes (3) erstreckt.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (21) im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten der Aussparung (21) aufeinander zugeneigt sind, wobei die im Bereich des Bodenelementes (3) liegende Grundseite länger als die von der Außenkante (18) gebildete Grundseite ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenkante (18) und ggf. der Rückkante eine Aussparung (21, 22) ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (3) aus mindestens drei miteinander verbundenen Materiallagen gebildet ist, wobei die einzelnen Materiallagen separate und/oder aufeinander gefaltete Materiallagen sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (3) aus vier Materiallagen gebildet ist, wobei die Oberseite (12) und die Unterseite (13) an einer als Faltkante (14) ausgebildeten Vorderkante miteinander verbunden sind und die mittleren Lagen (15, 16) über wenigstens eine als Knickkante (17, 18) ausgebildete Seitenkante an der Oberseite (12) und Unterseite (13) angeordnet sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aussparung (21) nur im Bereich der beiden obersten Materiallagen ausgebildet ist, und dass das Stegelement (19) durch das Material der beiden untersten Lagen gebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jedes Wandelement (2) zwei Seitenwände (7, 7', 36', 36) und eine sich zwischen den Seitenwänden erstreckenden Rückwand (8, 8', 37, 37') aufweist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (2) aus wenigstens drei miteinander verbundenen Materiallagen gebildet ist, wobei die einzelnen Materiallagen separate Materiallagen und/oder aufeinander gefaltete Materiallagen sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahmetasche zur Aufnahme des Steckelementes (19) und der Stecklasche (34) in wenigstens einer innen angeordneten Materiallage ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (2) einstückig und vierlagig ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Materiallagen (36, 36') mit einer geringeren vertikalen Höhe als die beiden äußeren Materiallagen (7, 7', 8, 8') ausgebildet sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche zur Aufnahme der Stecklasche (34) und des Steckelementes (19) in den beiden inneren Materiallagen ausgebildet ist, wobei die Aufnahmetasche in jeder Materiallage mit einer anderen vertikalen Tiefe und horizontalen Breite ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche zur Aufnahme des Steckelementes (19) des Bodenelementes (3) in der an die die Innenseite des Wandelementes bildende Materiallage angrenzenden Materiallage ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die Aufnahmetasche des Steckelementes (19) bildende Materiallage mit einer geringeren vertikalen Höhe als die anderen Materiallagen des Wandelementes (2) ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberkante der die Aufnahmetasche des Steckelementes (19) bildenden Materiallage eine der Form des Steckelementes entsprechende Aussparung (41) vorgesehen ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche zur Aufnahme der Stecklaschen (34) des Wandelementes (2) in der an die die Außenseite des Wandelementes bildende Materiallage angrenzenden Materiallage ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche zur Aufnahme der Stecklasche (34) und die Durchtrittsöffnung (20) des Steckelementes (19) die gleiche Form und Größe aufweisen.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklasche von zwei durch eine Materiallage getrennten Materiallage ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stecklasche (34) wenigstens im Bereich der die Außenseite bildenden Materiallage (7) nach unten erstreckt.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Aussparung (21) des Bodenelementes (3) der Dicke dreier Materiallagen, vorzugsweise der drei äußersten, des Wandelementes (2) entspricht.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklasche (34), das Steckelement (19) und die Aufnahmetasche mit abgerundeten Ecken ausgebildet sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, des Weiteren umfassend ein Stützelement (46), welches sich zwischen den Seitenwänden (7, 7', 36, 36') des Wandelementes (2) erstreckt.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberkante der Seitenwände (7', 36) Vertiefungen (32, 42) zur Fixierung der Stützelemente (46) ausgebildet sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (32, 42) nur im Bereich der drei der Innenseite zugeordneten Materiallagen ausgebildet sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (42) im Bereich der mittleren Materiallagen (36', 36) mit einer größeren vertikalen Tiefe ausgebildet ist, als in der die Innenseite bildenden Materiallage (7'), und dass die Vertiefung (32) im Bereich der die Innenseite bildenden Materiallage (7') mit einer Auflagekante (33) ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (46) im Querschnitt rund, viereckig oder L-förmig, vorzugsweise als Hohlkörper, ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (46) beidseitig einen Aufnahmeschlitz (45) aufweist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschlitz (45) der Breite einer Materiallage des Wandelementes (2) entspricht und höchstens der Dicke von zwei Materiallagen entsprechend von dem Ende des Stützelementes (46) beabstandet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 32, des Weiteren umfassend ein Trayelement, welches über einen vorbestimmten Bereich zwischen der Unterkante der Seitenwände (7, 7', 36, 36') des Wandelementes (2) und der Oberseite (12) des Bodenelementes (3) einführbar ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Trayelement einen Boden, zwei Seitenwände und eine Vorderwand umfasst.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Trayelement einstückig ausgebildet ist, wobei die Seitenwände und die Vorderwand durch Knicklinien von dem Boden getrennt sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden zwei Bereiche mit unterschiedlicher Breite aufweist, wobei der Bereich mit geringerer Breite von der Vorderseite abgewandt angeordnet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des von der Vorderseite abgewandten Bereichs des Bodens des Warentrays in etwa dem Abstand der beiden Innenseiten des Wandelementes entspricht.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des an die Vorderseite angrenzenden Bereichs des Bodens des Warentrays in etwa dem Abstand der beiden Innenseiten des Wandelementes zuzüglich der Dicke vierer Materiallagen des Wandelementes entspricht.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Warentray aus einem Faltmaterial wie Karton, Wellpappe oder ähnlichem hergestellt ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Vorderwände der Seitenwände (7, 7', 36, 36') des Wandelementes konkav ausgebildet sind.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Seitenwände (7, 7', 36, 36') des Wandelementes unterhalb der Aufnahmetasche eine Durchtrittsöffnung ausgebildet ist.
- Modulares mehrstöckiges Warendisplay (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Materiallagen jedes Wandelementes und jedes Bodenelementes zumindest abschnittsweise verklebt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910019543 DE102009019543B3 (de) | 2009-04-30 | 2009-04-30 | Modulares mehrstöckiges Warendisplay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2245962A2 true EP2245962A2 (de) | 2010-11-03 |
EP2245962A3 EP2245962A3 (de) | 2011-11-30 |
Family
ID=42562401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10004002A Withdrawn EP2245962A3 (de) | 2009-04-30 | 2010-04-15 | Modulares mehrstöckiges Warendisplay |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2245962A3 (de) |
DE (1) | DE102009019543B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2978337A1 (fr) * | 2011-07-25 | 2013-02-01 | Sitco | Presentoir |
KR101379143B1 (ko) * | 2012-05-11 | 2014-04-04 | 신윤미 | 제지를 이용한 조립식 진열장 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201900020430A1 (it) * | 2019-11-05 | 2021-05-05 | Ghelfi 1905 S R L | Espositore |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622521U1 (de) | 1996-12-28 | 1997-02-27 | FULDA VERPACKUNG STABERNACK JR GMBH, 36043 Fulda | Displayregal |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5984120A (en) * | 1998-03-20 | 1999-11-16 | Stone Container Corporation | Point-of-purchase display system and method for formation thereof |
US20080302279A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-12-11 | Clifton Robert T | Bookshelf system |
DE202007013468U1 (de) * | 2007-09-25 | 2007-12-20 | Sca Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg | Schütte, insbesondere zum Abverkauf von Waren, und Zuschnitt zu ihrer Herstellung |
EP2084997A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-05 | Gustav Stabernack GmbH | Warendisplay |
-
2009
- 2009-04-30 DE DE200910019543 patent/DE102009019543B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-04-15 EP EP10004002A patent/EP2245962A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29622521U1 (de) | 1996-12-28 | 1997-02-27 | FULDA VERPACKUNG STABERNACK JR GMBH, 36043 Fulda | Displayregal |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2978337A1 (fr) * | 2011-07-25 | 2013-02-01 | Sitco | Presentoir |
KR101379143B1 (ko) * | 2012-05-11 | 2014-04-04 | 신윤미 | 제지를 이용한 조립식 진열장 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2245962A3 (de) | 2011-11-30 |
DE102009019543B3 (de) | 2010-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736925C2 (de) | Verkaufsständer | |
EP1459650B1 (de) | Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe | |
EP3142520B1 (de) | Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102007055301B4 (de) | Regaldisplay | |
EP0153426A1 (de) | Regal mit steckbaren Knotenpunktverbindungen | |
DE102008023619B4 (de) | Regaldisplay | |
DE102009019543B3 (de) | Modulares mehrstöckiges Warendisplay | |
DE102013001415B4 (de) | Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe | |
EP2430947B1 (de) | Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand | |
EP3489162B1 (de) | Displaybehälter | |
EP2236058B1 (de) | Variables Tray und Display zur Präsentation von Waren mit variabel anordbaren Trays | |
EP2604146B1 (de) | Regal | |
EP1961344B1 (de) | Auszuglasche | |
EP3323322B1 (de) | Regal aus pappe | |
EP2253249A1 (de) | System von Warenaufstellern | |
DE202008011113U1 (de) | Regal mit Faltelementen aus Pappe | |
EP2384666B1 (de) | Pappmöbel mit Träger und Konsole | |
DE102012025017B4 (de) | Warenständer | |
EP2017181B1 (de) | Transport- und Displayverpackung | |
DE102007044376B4 (de) | Stapelbares Modultray | |
EP2084997A1 (de) | Warendisplay | |
DE102019122722B3 (de) | Display | |
EP2526838B1 (de) | Regal aus einem knickbaren flächigen Material | |
DE102019208796B4 (de) | Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe | |
DE202006009756U1 (de) | Verkaufsmodul, Display-Set und Zuschnitt-Set |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47F 5/11 20060101ALI20111025BHEP Ipc: A47B 87/02 20060101ALI20111025BHEP Ipc: A47B 47/06 20060101AFI20111025BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120531 |