DE102012025017B4 - Warenständer - Google Patents

Warenständer Download PDF

Info

Publication number
DE102012025017B4
DE102012025017B4 DE102012025017.7A DE102012025017A DE102012025017B4 DE 102012025017 B4 DE102012025017 B4 DE 102012025017B4 DE 102012025017 A DE102012025017 A DE 102012025017A DE 102012025017 B4 DE102012025017 B4 DE 102012025017B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
head
side walls
ground
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012025017.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012025017A1 (de
Inventor
Dirk Vortkort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smurfit Kappa Zedek Display und Verpackungen GmbH
Original Assignee
Smurfit Kappa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smurfit Kappa GmbH filed Critical Smurfit Kappa GmbH
Priority to DE102012025017.7A priority Critical patent/DE102012025017B4/de
Publication of DE102012025017A1 publication Critical patent/DE102012025017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025017B4 publication Critical patent/DE102012025017B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/114Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Abstract

Warenständer zum Lagern und Zurschaustellung von Produkten mit mindestens einem Tray (2), auf das ein weiteres identisch ausgestaltetes Tray (2') aufsetzbar und gegenüber diesem lagefixierbar ist, wobei die Trays (2, 2') einen Boden (26), sich gegenüberliegende Seitenwände (21, 22, 23, 24), eine Vorderwand (25, 25') sowie eine Rückwand (20) aufweisen, wobei die Rückwand (20) in eine parallel zum Boden (26) verlaufende Kopfebene (27) übergeht und zwischen der Kopfebene (27) und dem Boden (26) mindestens ein Steg (3) angeordnet ist, auf dem sich die Kopfebene (27) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des mindestens einen Steges (3) in derselben horizontalen Ebene (E) liegen wie die Kopfebene (27), und dass die Kopfebene (27) an ihrer von der Rückwand (20) abgewandten Kante eine im Wesentlichen parallel zur Rückwand (20) verlaufende und zum Boden (26) gerichtete Leiste (28) aufweist, die in mindestens einen im Steg (3) vorgesehenen Schlitz (34) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenständer zum Lagern und Zurschaustellen von Produkten mit mindestens einem Tray, auf das ein weiteres identisch ausgestaltetes Tray aufsetzbar und gegenüber diesem lagefixierbar ist, wobei das Tray einen Boden, sich gegenüberliegende Seitenwände, eine Vorderwand sowie eine Rückwand aufweist, wobei die Rückwand in eine parallel zum Boden verlaufende Kopfebene übergeht und zwischen der Kopfebene und dem Boden mindestens ein Steg angeordnet ist, auf dem sich die Kopfebene abstützt.
  • Ein solcher Warenständer ist beispielsweise aus der DE 20 2010 003 892 U1 bekannt. Bei diesem Tray dienen die mit der Warenaufnahme verbundenen vertikalen Seitenwände und die Rückwand gleichzeitig als Abstandshalter zur Anordnung stapelbarer Warenaufnahme, die über Aufnahme im Bereich der Bodenplatte und korrespondierender Zapfen fixierbar sind. Durch den Steg können die einzelnen Trays übereinander und zueinander versetzt gestapelt werden.
  • Ein ähnlicher Warenständer ist als Display-Set bzw. Verkaufsmodul beispielsweise aus der DE 20 2007 001 005 U1 bekannt, dieser Warenständer ist ohne Kopfebene ausgestaltet. Die einzelnen Trays werden übereinander gestapelt und stützen sich dabei nur an den Wänden des darunterliegenden Trays ab.
  • Die DE 695 25 326 T2 offenbart einen Verpackungsbehälter, der nicht völlig umschlossen sein muss, jedoch robust genug ist, um den Inhalt bei Handhabung und Versand zu schützen. In diesen Behälter werden Naturerzeugnisse verpackt, die gegen Quetschungen und andere Schäden beim Versand geschützt werden müssen. Um die Stabilität des Behälters zu erhöhen, sind die Rückwand und die Vorderwand mit je einer Kopfleiste versehen, die auf den sich gegenüberliegenden Seitenwänden und einem dazwischen angeordneten Steg aufliegen. Der Steg liegt zumindest bereichsweise in derselben Ebene wie die Kopfleiste.
  • Produkte, die im Einzelhandel zum Verkauf angeboten werden, werden in Verkaufsverpackungen angeliefert, die einerseits als Versand- oder Transportverpackungen dienen und andererseits speziell auch für die Präsentation der Produkte gestaltet sind. Die Produkte können dann vom Kunden direkt aus dem Warenständer bzw. den Trays entnommen werden. Werden mehrere Trays übereinander gestapelt, sind meist nur die Produkte des jeweils oberen Trays zugänglich, während die Produkte in den darunterliegenden Trays von den darüberliegenden Trays verdeckt werden. Sind alle Produkte aus dem oberen Tray entnommen, muss dieses entfernt werden, damit das darunterliegende Tray für den Kunden zugänglich ist. Dies muss vom Kunden oder vom Verkaufspersonal im Einzelhandelsgeschäft erledigt werden.
  • Der aus der DE 20 2010 003 892 U1 bekannte Verkaufsaufsteller ist so ausgestaltet, dass die übereinander angeordneten Trays jeweils seitlich zueinander versetzt sind. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist, dass nur das obere Tray auch von oben zugänglich ist. Die Trays sind ansonsten nur von vorn zugänglich. Die sich in den unteren Trays befindlichen Waren sind vom Kunden so gut wie nicht erkennbar.
  • Bei dem aus der DE 20 2007 001 005 U1 bekannten Warenständer sind die Trays so ausgestaltet, dass sie zunächst übereinander gestapelt werden und anschließend der vordere Teil des Tray herausgeschwenkt wird, sodass die Fronten der Trays zueinander versetzt in vertikalen Ebenen liegen und somit für den Kunden zugänglich sind.
  • Problematisch ist, dass jedes Tray nur von oben zugänglich ist und der Kunde ebenso wenig wie das Verkaufspersonal freien Einblick in das Tray erhält. Ob ein Tray leer ist oder nicht, kann nicht sofort erkannt werden. Weiterhin problematisch ist die Stabilität des Verkaufsständers. Je nach Gewicht des Trayinhalts wird der abgeklappte Teil mehr oder weniger hoch belastet.
  • Von dieser Problematik soll der eingangs beschriebene Warenständer so verbessert werden, dass seine Seiten weitgehend offen sind, um die in den Trays liegenden Produkte gut sichtbar zu machen, und dass er eine hohe Stabilität aufweist.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßer Warenständer dadurch aus, dass Teile des mindestens einen Steges in derselben horizontalen Ebene liegen wie die Kopfebene, und dass die Kopfebene an ihrer von der Rückwand abgewandten Kante eine im Wesentlichen parallel zur Rückwand verlaufende und zum Boden gerichtete Leiste aufweist, die mindestens einen im Steg vorgesehenen Schlitz eingreift.
  • Durch diese Ausgestaltung stützt sich das jeweils obere Tray auf dem darunterliegenden Tray über die Kopfebene und den mindestens einen Steg ab. Das oberste Tray ist folglich von drei Seiten zugänglich. Die Gewichtskraft, die umso größer wird, je mehr befüllte Trays übereinander gestapelt sind, verbessern dabei dann auch die Stabilität des Warenständers. Es können beliebig viele Trays übereinander gestapelt und jeweils gegeneinander lagefixiert werden. Die Tiefe des Schlitzes im Steg entspricht der Breite der Leiste. Dadurch wird gewährleistet, dass die nicht von der Kopfebene verdeckte Oberseite des Steges in derselben horizontalen Ebene liegt wie die Oberseite der Kopfebene, sodass der Boden eines darauf aufliegenden zweiten Trays in derselben Ebene abgestützt wird.
  • Auch kann ein Sockel vorgesehen sein, auf den das erste Tray aufgesetzt und gegenüber diesem lagefixiert wird.
  • Die Fläche der Kopfebene beträgt vorzugsweise weniger als die Hälfte des Bodens. Dadurch wird eine große Öffnung für den Zugriff auf die Produkte geschaffen.
  • Um jeweils zwei aufeinander gestapelte Trays in ihrer Lage zu fixieren, weisen die Kopfebene an ihren Übergängen zu den Seitenwänden mindestens einen Kopf-Riegel und der Boden an seinen Übergängen zu den Seitenwänden mindestens einen Boden-Riegel auf. Diese Riegel werden vorzugsweise durch aus dem Zuschnitt ausgestanzte Laschen gebildet, die durch Eindrücken zueinander verschränkt werden können.
  • Dadurch kann dann der Kopf-Riegel eines ersten auf dem Sockel aufgesetzten Trays mit dem Boden-Riegel eines zweiten, auf das erste Tray aufgesetzten Tray zusammenwirken, sodass die beiden Trays zueinander lagefixiert sind. Im Sockel ist mindestens ein dem Boden-Riegel entsprechender Sockel-Riegel vorgesehen. Vorzugsweise sind zwei Kopf-Riegel und zwei Boden-Riegel an sich gegenüberliegenden Seitenkanten des Trays vorgesehen.
  • Um die Stabilität weiter zu erhöhen, sind vorzugsweise zwei Stege vorgesehen.
  • Der oder die Stege bestehen insbesondere vorzugsweise aus zwei zueinander parallel verlaufenden Seitenwänden und einer dieser miteinander verbindenden Stirnwand, wobei dann jede Seitenwand einen zur Aufnahme der Leiste vorgesehenen Schlitz aufweist. In dem Bereich, in dem sich die Kopfleiste auf den Seitenwänden abstützt, ist deren Höhe um die Dicke der Kopfleiste geringer als in dem nach oben freien Bereich, um einen Übergang stufenlosen Übergang in der Horizontalebene zu gewährleisten.
  • Ein Zuschnitt aus Pappe zur Bildung eines Trays mit einem Boden, einer durch eine erste Biegelinie vom Boden abgetrennte Rückwand, ersten Seitenwänden, die durch je zweite Biegelinien von der Rückwand abgetrennt sind, zweiten Seitenwänden, die durch je dritte Biegelinien vom Boden abgetrennt sind, einer vom Boden durch eine vierte Biegelinie abgetrennte Stirnwand und einer durch eine fünfte Biegelinie von der Rückwand abgetrennte Kopfebene, wie er beispielsweise aus der FR 2 706 417 A1 bekannt ist, zeichnet sich dadurch aus, dass sich an die Kopfebene eine durch eine sechste Biegelinie von dieser abgetrennte Leiste anschließt, und dass der Boden und die Kopfebene im Bereich der Seitenwände ausgestanzte Laschen zur Ausbildung von Bodenriegeln und Kopfriegeln aufweisen.
  • Die Pappe für den Warenständer kann Voll- oder Wellpappe sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist insbesondere in Verbindung mit befüllten Trays ein einfaches und schnelles Aufsetzen der Trays aufeinander möglich. Aufgrund der Ausgestaltung der Boden- und Kopf-Riegel sind in dem oberen Tray keine störenden „Stapelnasen” vorhanden, was die optische Anmutung erhöht. Alle Lagen sind mit identischen Stegen (Füllstücke) zu sichern. Die Stege können ohne zusätzliche Sicherung durch Nasen fixiert werden. Folglich sind im Boden auch keine zusätzlichen Ausstanzungen notwendig, die die Herstellkosten des Zuschnitts erhöhen.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 – die perspektivische Darstellung eines Sockels mit darüberliegendem Tray;
  • 2 – ein Tray,
  • 3 – den Zuschnitt;
  • 4 – eine vergrößerte Einzelheit aus 1;
  • 5 – einen aus dem Sockel und zwei aufeinandergesetzten Trays bestehenden Warenständer in perspektivischer Darstellung.
  • Der Warenständer besteht aus dem Sockel 1 und einer Mehrzahl übereinander gestapelter Trays 2, 2'. Jedes Tray 2, 2' ist aus einem einstückigen Zuschnitt, wie er in 3 dargestellt ist, gefaltet und gegebenenfalls verklebt. Es weist einen Boden 26 mit Seitenwänden 23, 24 und einer Stirnwand 25 auf. An der der Stirnwand 25 gegenüberliegenden Seite des Bodens 26 ragt die Rückwand 20 nach oben, an die sich entsprechend der Höhe der Rückwand 20 Seitenwände 21 und 22 anschließen. Am oberen Ende der Rückwand 20 ist eine Kopfebene 27 vorgesehen, die durch eine Biegelinie B4 gegenüber der Rückwand 20 um 90° abgeschwenkt werden kann und sich auf den beiden Stegen 3 abstützt, die sich wiederum auf dem Boden 26 abstützen. Die Stege 3 weisen zwei zueinander parallele Seitenwände 31, 32 und eine Stirnseite 33 auf. Die Seitenwände 31, 32 sind mit nach oben offenen Schlitzen 34 versehen, in die eine von der Kopfebene 27 abwinkelbare Leiste 28 eingesteckt werden kann. Die Tiefe der Schlitze 34 entspricht der Breite der Leiste 28, sodass die Kopfebene 27 und die freie Oberseite der Stege 3 in einer horizontalen Ebene E liegen. Aus dem Boden 26 sind im Bereich der Seitenwände 23, 24 Laschen 4 ausgestanzt. An der Kopfebene 27 sind an den sich gegenüberliegenden kurzen Seitenkanten Laschen 5 ausgestanzt. Jeder Boden 26 eines Trays 2, 2' weist vier Laschen 4 auf, die einen Bodenriegel 4 ausbilden. Die Kopfebene 27 weist zwei Laschen 5 auf, die einen Kopf-Riegel 5 ausbilden. Die Bodenriegel 4 wirken mit den Kopfriegeln 5 zusammen, indem die Laschen 4, 5 eingedrückt werden können. Dadurch werden die Trays 2, 2' die übereinander gestapelt sind, in ihrer Lage fixiert (vgl. 4). Der Sockel 1 weist an seiner Oberseite vier Kopfriegel 5' auf, die mit den vier Boden-Riegeln 4 des ersten aufgsetzten Trays 2 zusammenwirken. Die übrigen aufgesetzten Trays 2' werden dann nur noch über zwei Kopf-Riegel 5 bzw. Boden-Riegel 4 zueinander lagefixiert.
  • Wie 2 erkennen lässt, sitzen die Stege 3 gegebenenfalls, aber nicht zwingend bündig zwischen der Rückwand 20 und der Stirnwand 25 und stützen sich am Boden 26 ab. Dadurch wird die Last immer über eine große Fläche abgetragen. In dem Bereich, in dem sich die Kopfleiste 27 auf den Seitenwänden 31, 32 der Stege 3 abstützt, ist deren Höhe um die Dicke der Kopfleiste 27 geringer als in deren nach oben freien Bereich, um einen stufenlosen Übergang von den Stegen 3 zur Kopfleiste 27 in der Horizontalebene E zu gewährleisten.
  • 3 zeigt den Zuschnitt aus Vollpappe oder Wellpappe, aus dem ein Tray gefaltet und gegebenenfalls verklebt werden kann. An den Boden 26 schließen sich über Biegelinien B3, B3' erste Seitenteile 23, 24 an. Quer dazu sind über eine erste Biegelinie B1 eine Rückwand 20 und über eine vierte Biegelinie B4 eine Stirnwand 25 abgetrennt. An der dem Boden 26 gegenüberliegenden Seitenkante schließt sich an die Stirnwand 20 über eine Biegelinie B5 eine Kopfleiste 27 an, an die sich eine über eine sechste Biegelinie B6 abgegrenzte Leiste 28 anschließt. An den kurzen Seitenkanten der Rückwand 20 sind über zweite Biegelinien B2, B2' erste Seitenwände 21, 22 ausgebildet. Die Stirnwand 25 kann durch ein durch die Biegelinie B7 abgeteiltes gleichgroßes Stirnseitenteil 25' verdoppelt werden, wodurch die Stabilität erhöht wird. Die Seitenlaschen 29, die an die zweiten Seitenwände 23, 24 anschließen, dienen als Klebelaschen für die Stirnwand 25, 25'. Zum Fixieren des Teiles 25' im Boden 26 sind hier nicht näher bezeichnete Nasen und Schlitze vorgesehen.

Claims (9)

  1. Warenständer zum Lagern und Zurschaustellung von Produkten mit mindestens einem Tray (2), auf das ein weiteres identisch ausgestaltetes Tray (2') aufsetzbar und gegenüber diesem lagefixierbar ist, wobei die Trays (2, 2') einen Boden (26), sich gegenüberliegende Seitenwände (21, 22, 23, 24), eine Vorderwand (25, 25') sowie eine Rückwand (20) aufweisen, wobei die Rückwand (20) in eine parallel zum Boden (26) verlaufende Kopfebene (27) übergeht und zwischen der Kopfebene (27) und dem Boden (26) mindestens ein Steg (3) angeordnet ist, auf dem sich die Kopfebene (27) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des mindestens einen Steges (3) in derselben horizontalen Ebene (E) liegen wie die Kopfebene (27), und dass die Kopfebene (27) an ihrer von der Rückwand (20) abgewandten Kante eine im Wesentlichen parallel zur Rückwand (20) verlaufende und zum Boden (26) gerichtete Leiste (28) aufweist, die in mindestens einen im Steg (3) vorgesehenen Schlitz (34) eingreift.
  2. Warenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfebene (27) an ihren Übergängen zu den Seitenwänden (21, 22) mindestens einen Kopfriegel (5) und der Boden (26) an seinen Übergängen zu den Seitenwänden (23, 24) mindestens einen Bodenriegel (4) aufweist.
  3. Warenständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfriegel (5) des ersten Trays (2) mit dem Bodenriegel (4) eines zweiten, auf das erste Tray (2) aufgesetzten Trays (2') so zusammenwirkt, dass die beiden Trays (2, 2') zueinander lagefixiert sind.
  4. Warenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stege (3) vorgesehen sind.
  5. Warenständer nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) aus zwei zueinander parallel verlaufenden Seitenwänden (31, 32) und eine diese miteinander verbindende Stirnwand (33) besteht, und jede Seitenwand (31, 32) einen zur Aufnahme der Leiste (28) vorgesehenen Schlitz (34) aufweist.
  6. Warenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sockel (1) vorgesehen ist, auf den das erste Tray (2) aufsetzbar und gegenüber diesem lagefixierbar ist.
  7. Warenständer nach Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) mindestens einen Riegel (5') aufweist, der mit dem mindestens einen Bodenriegel (4) des ersten auf ihn aufgesetzten Trays (2) zu dessen Lagefixierung zusammenwirkt.
  8. Warenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Kopfebene (27) weniger als die Hälfte des Bodens (26) beträgt.
  9. Zuschnitt aus Pappe zur Bildung eines Trays (2) mit einem Boden (26), einer durch eine erste Biegelinie (B1) vom Boden (26) abgetrennten Rückwand (20), ersten Seitenwänden (21, 22), die durch je zweite Biegelinien (B2, B2') von der Rückwand (20) abgetrennt sind, zweiten Seitenwänden (23, 24), die durch je dritte Biegelinien (B3, B3') vom Boden (26) abgetrennt sind, einer vom Boden (26) durch eine vierte Biegelinie (B4) abgetrennten Stirnwand (25) und einer durch eine fünfte Biegelinie (B5) von der Rückwand (20) abgetrennte Kopfebene (27), dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Kopfebene (27) eine durch eine sechste Biegelinie (B6) von dieser abgetrennte Leiste (28) anschließt, und dass der Boden (20) und die Kopfebene (27) im Bereich der Seitenwände (21, 22, 23, 24) ausgestanzte Laschen (4, 5) zur Ausbildung von Bodenriegeln (4) und Kopfriegeln (5) aufweisen.
DE102012025017.7A 2012-12-20 2012-12-20 Warenständer Active DE102012025017B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025017.7A DE102012025017B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Warenständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025017.7A DE102012025017B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Warenständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012025017A1 DE102012025017A1 (de) 2014-06-26
DE102012025017B4 true DE102012025017B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=50878287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025017.7A Active DE102012025017B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Warenständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025017B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204207430U (zh) * 2014-08-12 2015-03-18 洲际大品牌有限责任公司 展示系统
DE102021131938A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Melitta Europa Gmbh & Co. Kg Präsentationsständer

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028837U1 (de) * 1980-10-29 1981-04-30 Schröter + Bake GmbH + Co KG Werke für moderne Verpackung, 8402 Neutraubling Aus einem Zuschnitt bestehende Schuette o.dgl
EP0168098A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 The Procter & Gamble Company Tablettartige Transport- und Schaustellungsbehälter
DE3941112A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Eichler N Commerce Display Verkaufsaufsteller
DE9414856U1 (de) * 1994-09-13 1994-11-17 Stabernack Fulda Verpackung Warenträger
FR2706417A1 (fr) * 1993-06-16 1994-12-23 Sca Emballage France Emballage en carton ou matériau en feuille similaire.
DE69525326T2 (de) * 1994-09-21 2002-07-04 Riverwood Int Corp Oben offener behälter
WO2007022096A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 International Paper Company Container for shipping a plurality of articles
DE202007001005U1 (de) * 2007-01-17 2007-05-31 Sca Verpackung + Display Vertriebsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verkaufsmodul und Display-Set
DE202010003892U1 (de) * 2010-03-20 2010-07-15 Cde Creative Display Europe Gmbh Verkaufsaufsteller

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028837U1 (de) * 1980-10-29 1981-04-30 Schröter + Bake GmbH + Co KG Werke für moderne Verpackung, 8402 Neutraubling Aus einem Zuschnitt bestehende Schuette o.dgl
EP0168098A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 The Procter & Gamble Company Tablettartige Transport- und Schaustellungsbehälter
DE3941112A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Eichler N Commerce Display Verkaufsaufsteller
FR2706417A1 (fr) * 1993-06-16 1994-12-23 Sca Emballage France Emballage en carton ou matériau en feuille similaire.
DE9414856U1 (de) * 1994-09-13 1994-11-17 Stabernack Fulda Verpackung Warenträger
DE69525326T2 (de) * 1994-09-21 2002-07-04 Riverwood Int Corp Oben offener behälter
WO2007022096A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 International Paper Company Container for shipping a plurality of articles
DE202007001005U1 (de) * 2007-01-17 2007-05-31 Sca Verpackung + Display Vertriebsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verkaufsmodul und Display-Set
DE202010003892U1 (de) * 2010-03-20 2010-07-15 Cde Creative Display Europe Gmbh Verkaufsaufsteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025017A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007012114U1 (de) Präsentationskarton für einen Helm und Versandkarton für einen solchen Helm
DE202010016859U1 (de) Palette zur Aufnahme von Warenträgern
DE102012025017B4 (de) Warenständer
DE102013001415B4 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
WO2004030497A1 (de) Display aus einem ständer und eingelegten trays
DE102009019543B3 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
DE102009057469A1 (de) Variables Tray und Display zur Präsentation von Waren mit variablen anordnenbaren Trays
DE202007001005U1 (de) Verkaufsmodul und Display-Set
DE102014010131A1 (de) Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
DE202010013906U1 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Ausbilden einer Regalfläche in einem Verkaufstisch
DE102016123189B3 (de) Wellpappendisplay mit einer Befestigungsklappe
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE102013105604B4 (de) Teleskopdisplay für die Aufnahme und Präsentation von Waren
DE102013211939B4 (de) Faltregalsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Aufstellung
EP3315051A1 (de) Schnell aufstellbares display mit regalfächern
DE202021103322U1 (de) Schnellaufstellbare Schütte mit Gefache und Zuschnitt zum Aufbau der Schütte
DE202015102032U1 (de) Regalkombistapelbox
EP2281479B1 (de) Faltbares Regal
WO2007019717A1 (de) Display
DE202020106165U1 (de) Stapelbarer Warenträger
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE202006009756U1 (de) Verkaufsmodul, Display-Set und Zuschnitt-Set
DE202011003945U1 (de) Boden-Display zum Präsentieren von Flaschen und gleichzeitig Transportverpackung
DE202015102337U1 (de) Schnell auffaltbare Display-Etagere
DE102008035528A1 (de) Schachtel zum Aufnehmen von Schalen mit Inhalt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMURFIT KAPPA ZEDEK DISPLAY & VERPACKUNGEN GMB, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMURFIT KAPPA GMBH, 22047 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE