EP2502526A1 - Stapelkorbanordnung - Google Patents

Stapelkorbanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2502526A1
EP2502526A1 EP12158905A EP12158905A EP2502526A1 EP 2502526 A1 EP2502526 A1 EP 2502526A1 EP 12158905 A EP12158905 A EP 12158905A EP 12158905 A EP12158905 A EP 12158905A EP 2502526 A1 EP2502526 A1 EP 2502526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base frame
arrangement according
frame
stacking
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12158905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2502526B1 (de
Inventor
Peter Ernst
Robert Ochsenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Original Assignee
Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aldi Einkauf GmbH and Co OHG filed Critical Aldi Einkauf GmbH and Co OHG
Publication of EP2502526A1 publication Critical patent/EP2502526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2502526B1 publication Critical patent/EP2502526B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • A47F5/103Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units

Definitions

  • the invention relates to a stacking basket assembly, with at least one base frame, and with at least one connectable to the base frame or connected stacking basket.
  • a stacking basket generally refers to a basket which is preferably used in self-service retail stores. Due to the typically required stackability of such stacking baskets, the front wall is designed to be lower than the side walls and the rear wall. In this way, multiple stacking baskets in stacked state can define access openings through which the goods located in the stacking baskets can be removed.
  • Such stacking baskets are used for example in the DE 197 54 960 A1 described. Also, look at the utility model DE 1 729 572 Referenced.
  • a base frame is realized in the form of a table.
  • the table or the known frame has two baskets stacked on top of each other. Both baskets are interconnected by means of a connection system. This allows the two baskets to tilt and move against each other.
  • the known stacking basket arrangement has set itself the goal of providing a high degree of security for vertically stacked stacking and baskets of baskets, it only partially meets these requirements.
  • stacking baskets arranged one above the other, there is always the danger that the goods contained therein, and in particular persons, may be damaged by overturning stacks.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a stacking basket arrangement of the structure described at the outset in such a way that safety is improved, complex setups and / or assemblies are avoided, and yet the flexibility inherent in such stacking basket arrangements is maintained during the product placement.
  • a generic stacking basket assembly in the invention is characterized in that the base frame for selectively recording example of a Aufsteckgestells, Aufsteckblenden etc. is set up.
  • the at least one stacking basket is therefore not used directly as the basis for attaching a further stacking basket or comparable devices, but rather the base frame carrying the stacking basket.
  • the base frame of the stacking basket can be firmly connected, for example, bolted to the base frame.
  • the stacking basket in the base frame but also hung, for example, attached or otherwise releasably connected to the base frame.
  • the base frame and not the stacking basket acts as a basis for attachments.
  • the base frame for selectively receiving, for example, a Aufsteckgestells, from Aufsteckblenden etc. set up.
  • the base frame may have one or more plug-in receptacles for engaging therein plug-in pins.
  • the base frame may have one or more plug-in receptacles for engaging therein plug-in pins.
  • the Aufsteckgestell For this purpose, the Aufsteckgestell, the slip-on etc. via one or more plug-in pins, which are inserted into the one or more plug-in receptacles in the base frame.
  • the Aufsteckgestell may then be equipped in turn with a connectable or connected stacking basket or more such stacking baskets.
  • the one or more stacking baskets are always releasably or firmly connected to a rack.
  • the coupling of the stacking baskets with each other to the desired stack is thus carried out by the intermediate frame.
  • This frame in turn is modular and practically expandable. Because it is composed of the base frame and optionally one or more clip-on frames.
  • One or more slip-on panels can also be combined with the base frame.
  • Such Aufsteckblenden are usually not set up for releasable or fixed connection with a stacking basket, but are used for example to identify the stocked in the stacking basket goods. This may be done, for example, by attached to the respective Aufsteckblende slides or magnetic films that carry the appropriate and desired information.
  • the stack arrangement according to the invention already has extraordinary stability due to the use of a frame as a stacking aid, which differs from the prior art of the generic type DE 10 2008 007 390 A1 not even rudimentary.
  • the invention measures affect, according to which the base frame and / or the Aufsteckgestell is formed as each tubular frame frame with at least two vertical tubes. Usually, both the base frame and the attachment frame are such a tubular frame.
  • Tubular frame means in the context of the invention, a frame which refers to one or more open or closed frame, which are formed by tubes.
  • the pipes are metal pipes.
  • the tubular frame frame is advantageously designed as a square tubing frame.
  • the tubes used to define the frame are usually square tubes and more preferably square tubes, which have an extraordinary stability, especially with regard to twisting.
  • both the base frame and the optional Aufsteckgestell gain stability and torsional rigidity, which could not even be reached in a similar way in comparable stacking basket arrangements.
  • the described design has the advantage that the at least two vertical tubes of the base frame have the at least one plug-in receptacle of the base frame on the head side and make it available.
  • the invention advantageously takes advantage of at least one insertion tab as a plug-in pin.
  • a tab can be particularly easily and inexpensively manufactured, it has a comparable stability and accuracy of fit as a tubular pin or even surpasses both properties even.
  • the insertion tab has a recess into which a pin located in the plug-in receptacle can dip or dip.
  • the stability can still be increased such that the engaging in the recess of the insertion pin bolt is designed as a bolt and consequently the insertion tab is coupled to, for example, the Aufsteckgestell with the bolt in the socket on the base frame by a screw.
  • the base frame has foot-side wheels.
  • the base frame is equipped with a base frame carrying four such wheels.
  • individual wheels can be designed steerable and / or lockable.
  • the base frame is generally equipped with the vertical tubes resting thereon.
  • two vertical tubes are located on one side of the base frame, which has one or more connected thereto or attachable stackable baskets.
  • the two vertical tubes are usually connected on the head side by a cross-beam.
  • perforated plates are used as back walls of the base frame as well as floor plates.
  • two stacking baskets are connected in superimposed configuration to the base frame. Both stacking baskets are usually firmly connected to the base frame.
  • the foot-side and first stacking basket has a footprint adapted to the base frame of the base frame.
  • the second stack basket located above and on the other hand has a reduced base area.
  • the base area of the second stacking basket occupies about 60% to 90% and preferably about 80% of the base area of the first stacking basket. Since the two base surfaces of the stacked stacking baskets usually have the same width, the said area ratio corresponds to the respective depth of the opposing base areas.
  • the stacking basket assembly is equipped with a drawer for receiving additional equipment.
  • This drawer may, for example, absorb the already mentioned magnetic foils, slip-on covers, side walls and dividing walls for the respective stacking basket.
  • the accessories or equipment required for mounting and retrofitting the stacking basket arrangement according to the invention are available directly at the place of their need.
  • the respective stacking basket is in fact equipped with side walls and / or partitions. It has proven particularly useful if transparent side walls and / or transparent partitions are used at this point. Because transparency favors the purchase decision in a retail store and has an overall sales-promoting effect.
  • the respective stacking basket can be equipped with an identification bar.
  • This marking bar is usually connected to the base of the respective stacking basket.
  • the identification bar is used for affixing or recording of markings, such as prices, descriptions of goods, product brand names, etc.
  • a particularly visually appealing appearance is provided in the event that the base frame and / or the optional Aufsteckgestell, the Aufsteckblende and / or the respective base of the stacking basket and / or the rear walls of the base frame and / or the Aufsteckgestells are made of metal.
  • the abovementioned objects may advantageously have a coating and preferably a powder-coated surface. As a result, not only a particularly attractive, but also durable appearance is provided because such powder-coated surfaces are designed to be particularly scratch-resistant and durable.
  • a stacking basket assembly which is characterized first of all by extraordinary stability and stability. Any tilting movements caused by, for example, incorrect loading and / or manipulation of prospective buyers practically no longer occur (in contrast to the prior art). All this is achieved with simultaneous consideration of a flexible placement by the mobility of the base frame used.
  • the invention provides in essence, that the individual stacking baskets are not arranged directly above each other, but as it were connected to a modular structure frame.
  • the stacking basket arrangement can be adapted in size to the needs and yet the necessary stability is provided. All of this succeeds in consideration of a particularly attractive appearance, which promotes sales.
  • the main benefits are the main benefits.
  • a stacking basket arrangement is shown in the context of Fig. 1 and 3 is equipped with a total of three stacking baskets 2, which are supported by a base frame 1a and a base frame 1a in conjunction with a Aufsteckgestell 1b.
  • the example is after Fig. 2 equipped with only two stacking baskets 2, while the third stacking basket 2 is indicated by dash-dotted lines.
  • the individual stacking baskets 2 are all or selected firmly connected to the base frame 1 a respectively the attachment frame 1 b.
  • a detachable connection of the respective stacking basket 2 with the base frame 1a or the attachment frame 1b is possible.
  • the base frame 1 a is set up to selectively accommodate the above-mentioned attachment frame 1 b, like the Fig. 2 illustrated with the dash-dotted lines 1 b illustrated there. That is, the attachment frame 1 b can be connected to the base frame 1a if necessary or just not.
  • a detachable as well as firm connection between on the one hand the base frame 1 a and on the other hand the attachment frame 1 b is possible and is encompassed by the invention.
  • the base frame 1a can be equipped on the head side but also with not explicitly shown embarkatende or other attachments.
  • Such Aufsteckblende may for example be designed to identify the arranged in the stacking baskets 2 goods, pricing, advertising, etc.
  • the slip-on cover may be equipped with a corresponding and not explicitly shown magnetic foil which carries the required information.
  • the connection of on the one hand the base frame 1a on the other hand the Aufsteckgestell 1 b in the context of the example shown is done such that the base frame 1a is equipped with two plug-in receptacles 3 in the embodiment. In the respective plug-in receptacle 3 engages a plug pin 4 a. This happens in the present case positive and / or non-positive.
  • the base frame 1 a has a base frame 5 and at least two vertical tubes 6.
  • the base frame 5 is arranged essentially horizontally and, like the base frame 1 a, is designed to be mobile overall.
  • the base frame 5 has foot-side wheels 7, which may be individually or jointly designed to be steerable and / or lockable. The wheels 7 are connected to the base frame 5 at the foot.
  • a drawer 8 which stocks complementary equipment for the stacking basket arrangement.
  • the drawer 8 is arranged in the embodiment and not limiting below the base frame 5.
  • the space already present between the foot-side wheels 7 of the base frame 5 is optimally utilized, namely by the drawer 8 arranged below the base frame 5 and, as it were, engaging between the foot-side wheels 7.
  • the already mentioned vertical tubes 6 are perpendicular to the contrast predominantly horizontally arranged base frame 5 and are connected to this.
  • the already mentioned plug-in receptacles 3 for selectively receiving the engaging therein pin 4.
  • the pin 4 it is according to the detailed representation after Fig. 4 in each case by insertion tabs 4.
  • Two plug-in tabs 4 taken together form the plug-in pin 4 and are held together and spaced from each other in the respective plug-in receptacle 3.
  • the respective insertion tab 4 is equipped with a recess 4a. In the respective recess 4a of the insertion tab 4 may engage a bolt 4b, which may be a threaded bolt.
  • the bolt or threaded bolt 4b is arranged on the respective vertical pipe 6 in the region of the plug-in receptacle 3 or connected to the vertical pipe 6.
  • the plug-in pin 4 or the correspondingly designed plug-in tab 4 is a component of the plug-on frame 1b.
  • the base frame 1a and / or the Aufsteckgestell 1b are each designed as a tubular frame frame.
  • the tubular frame is a square tube frame. That is, the individual tubes for the production of the vertical tubes 6, the base frame 5 and also the ultimately the Aufsteckgestell 1b defining Aufsteckrohre 9 with the underside connected thereto plug-in pins or tabs 4 are each made as a square tubes made of steel, for example. In this case, especially tubes with square cross-section, ie square tubes, have proven to be particularly favorable and torsionally stiff.
  • Fig. 1 and 2 Based on Fig. 1 and 2 recognizes that individual or all walls of the base frame 1a as the Aufsteckgestells 1 b are formed as perforated plates 10. This applies in each case for the rear walls. Also, individual bases or bottom surfaces of the stacking baskets 2 may be designed as perforated plates 10. As a result, on the one hand, the weight of the stackable basket arrangement according to the invention is reduced in comparison with solid embodiments and, on the other hand, it is possible to use the perforated plates 10 for additional fixings. In addition, a particularly advantageous overall visual impression is provided.
  • the foot-side first stacking basket 2 1 has a footprint adapted to the base frame 5.
  • the first stacking basket 2 1 is located on the base frame 5 and may be connected thereto.
  • the second stacking basket 2 2 located above has a base area that is smaller than the base area of the first stacking basket 2 1 .
  • the base area of the second stacking basket 2 2 moves in a range which is approximately 60% to 90% and preferably approximately 80% of the base area of the first stacking basket 2 1 .
  • Both stacking baskets 2 1 and 2 2 have a same width B, the difference described in the area ratios of the respective rectangular base surfaces manifests itself in a contrast to different depth T of the respective surface.
  • the second stacking basket 2 2 has a corresponding depth T, which is only 60% to 90% of the depth T of the first stacking basket 2 1 .
  • the under the Fig. 1 and 3 additionally provided third stacking basket 2 3 is not connected to the base frame 1a but rather to the Aufsteckgestell 1 b.
  • the said and head-side third stacking basket 2 3 has a base area which is further reduced compared to that of the second stacking basket 2 2 .
  • the base area of the third stacking basket 2 3 is approximately 30% to 50%, preferably approximately 40%, of the base area of the first stacking basket 2 1 .
  • the respective stacking basket 2 is equipped with side walls 11 and / or partitions 12.
  • the walls in question 11, 12 are each designed to be transparent.
  • the side walls 11 and / or partitions 12 are made of a transparent plastic such as PMMA.
  • the walls in question 11, 12 have polished edges 13, which are each designed circular arc, so that a total high-quality visual impression is created.
  • the respective stacking basket 2 is equipped with a front identification strip 14.
  • the marking strip 14 in question adjoins a base on the underside and may be designed to receive markings such as price tags, product labels, etc.
  • the base frame 1a and / or the Aufsteckgestell 1 b are just like the individual stacking baskets 2 made of metal.
  • the aforesaid articles 1a, 1b and 2 usually have a coated and durable surface. In particular, a powder coating has proven to be beneficial.
  • the Aufsteckgestell 1 b can be coupled to the base frame 1 a or not.
  • the stacking basket arrangement can be flexibly adapted to completely different requirements and to goods usually received in the individual stacking baskets 2. Also contribute to the foot-side wheels 7, which allow flexible use.
  • the individual stacking basket arrangements can also be connected to one another in the manner of a row, so that a modular structure is made available.
  • the partitions 12 can be flexibly attached. In this case, the partitions 12 may be stored in conjunction with other equipment in the drawer 8, so are available for immediate use.
  • the stacking basket arrangement according to the invention offers the highest degree of flexibility and mobility with at the same time high stability and a particularly stable embodiment. In fact, total loads of several hundred kilos can be recorded.
  • the open and transparent design of the individual stacking baskets 2 allows the inclusion of large quantities of goods that are also particularly promotional and are presented. Even smaller residual quantities can be easily recognized by potential buyers due to the transparent design.
  • the directly in the In addition, field of view marking strips 14 allow a quick orientation for the customer.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelkorbanordnung, mit wenigstens einem Grundgestell (1 a), und mit zumindest einem an das Grundgestell (1 a) anschließbaren oder angeschlossenen Stapelkorb (2), der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Grundgestell (1 a) zur wahlweisen Aufnahme beispielsweise eines Aufsteckgestells (1 b), von Aufsteckblenden etc. eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapelkorbanordnung, mit wenigstens einem Grundgestell, und mit zumindest einem an das Grundgestell anschließbaren oder angeschlossenen Stapelkorb.
  • Ein Stapelkorb bezeichnet allgemein einen Korb, welcher bevorzugt in Selbstbedienungsgeschäften des Einzelhandels Verwendung findet. Aufgrund der typischerweise geforderten Stapelfähigkeit solcher Stapelkörbe ist die Vorderwand niedriger als die Seitenwände und die Rückwand gestaltet. Auf diese Weise können mehrere Stapelkörbe in übereinander gestapeltem Zustand Zugriffsöffnungen definieren, durch welche die in den Stapelkörben befindliche Ware entnommen werden kann. Solche Stapelkörbe werden beispielsweise in der DE 197 54 960 A1 beschrieben. Außerdem sei auf das Gebrauchsmuster DE 1 729 572 Bezug genommen.
  • Bei einer Stapelkorbanordnung des eingangs beschriebenen Aufbaus entsprechend der DE 10 2008 007 390 A1 ist ein Grundgestell in Gestalt eines Tisches realisiert. Der Tisch bzw. das bekannte Gestell weist zwei aufeinandergestapelte Körbe auf. Beide Körbe sind mittels eines Verbindungssystems miteinander verbunden. Dadurch lassen sich die beiden Körbe gegeneinander kippen und bewegen.
  • Die bekannte Stapelkorbanordnung hat sich zwar zum Ziel gesetzt, ein hohes Maß an Sicherheit für senkrecht aufeinandergestellte Stapel- und Aufsatzkörbe zur Verfügung zu stellen, erreicht diese Vorgaben allerdings nur teilweise. Tatsächlich besteht bei übereinander angeordneten Stapelkörben durchweg die Gefahr, dass durch umstürzende Stapel die darin befindlichen Waren und vor allem Personen zu Schaden kommen können. Derartige Szenarien erklären sich oftmals durch fehlerhafte Montage oder falsche Beladung durch das Bedienpersonal. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Stapelkorbanordnung des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass die Sicherheit verbessert ist, aufwändige Auf- und/oder Zusammenbauten vermieden werden und dennoch die solchen Stapelkorbanordnungen innewohnende Flexibilität bei der Warenbestückung erhalten bleibt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Stapelkorbanordnung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell zur wahlweisen Aufnahme beispielsweise eines Aufsteckgestells, von Aufsteckblenden etc. eingerichtet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der wenigstens eine Stapelkorb also nicht direkt als Basis zur Anbringung eines weiteren Stapelkorbes oder vergleichbarer Einrichtungen genutzt, sondern vielmehr das den Stapelkorb tragende Grundgestell. An dieses Grundgestell kann der Stapelkorb fest angeschlossen sein, beispielsweise mit dem Grundgestell verschraubt sein. Alternativ hierzu kann der Stapelkorb in das Grundgestell aber auch beispielsweise eingehängt, hieran angehängt oder sonst wie lösbar mit dem Grundgestell verbunden werden. Jedenfalls fungiert erfindungsgemäß das Grundgestell und nicht der Stapelkorb als gleichsam Basis für Anbauten.
  • Zu diesem Zweck ist das Grundgestell zur wahlweisen Aufnahme beispielsweise eines Aufsteckgestells, von Aufsteckblenden etc. eingerichtet. Hierzu mag das Grundgestell ein oder mehrere Steckaufnahmen für hierin eingreifende Steckzapfen aufweisen. Im Gegensatz zu der Lehre nach der gattungsbildenden DE 10 2008 007 390 A1 erfolgt also keine Verbindung einzelner Stapelkörbe untereinander, sondern sorgt für die Kopplung der Körbe letztlich das Grundgestell in Verbindung mit ggf. einem oder mehreren Aufsteckgestellen. Dadurch wird bereits eine außerordentlich große Stabilität zur Verfügung gestellt, weil nicht die Stapelkörbe als solche Verbindungs- und Stabilitätsfunktion übernehmen. Vielmehr wird die grundsätzliche Stabilität von dem Grundgestell zur Verfügung gestellt, welches nach Bedarf und optional mit dem Aufsteckgestell, mit Aufsteckblenden etc. ausgerüstet werden kann.
  • Dazu verfügt das Aufsteckgestell, die Aufsteckblende etc. über ein oder mehrere Steckzapfen, die in die eine oder die mehreren Steckaufnahmen im Grundgestell eingesteckt werden. Dadurch wird eine definierte und meistens form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Grundgestell und dem Aufsteckgestell oder der Aufsteckblende zur Verfügung gestellt. Das Aufsteckgestell mag dann seinerseits mit einem anschließbaren oder angeschlossenen Stapelkorb oder mehreren solcher Stapelkörbe ausgerüstet sein.
  • Immer werden der eine oder die mehreren Stapelkörbe lösbar oder fest mit einem Gestell verbunden. Die Kopplung der Stapelkörbe untereinander zu dem gewünschten Stapel erfolgt also durch das zwischengeschaltete Gestell. Dieses Gestell ist seinerseits modular und praktisch erweiterbar aufgebaut. Denn es setzt sich aus dem Grundgestell und optional einem oder mehreren Aufsteckgestellen zusammen. Auch ein oder mehrere Aufsteckblenden können mit dem Grundgestell kombiniert werden. Solche Aufsteckblenden sind üblicherweise nicht zur lösbaren oder festen Verbindung mit einem Stapelkorb eingerichtet, sondern dienen beispielsweise zur Kennzeichnung der in der Stapelkorbanordnung bevorrateten Waren. Das mag beispielsweise durch an der jeweiligen Aufsteckblende angebrachte Folien oder Magnetfolien erfolgen, die die entsprechenden und gewünschten Informationen tragen.
  • Wie bereits erläutert, verfügt die erfindungsgemäße Stapelanordnung durch den Rückgriff auf ein Gestell als gleichsam Stapelhilfe bereits über eine außerordentliche Stabilität, die vom gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2008 007 390 A1 nicht einmal ansatzweise zur Verfügung gestellt wird. Weiter stabilitätserhöhend wirken sich die Erfindungsmaßnahmen aus, wonach das Grundgestell und/oder das Aufsteckgestell als jeweils Rohrrahmengestell mit wenigstens zwei Vertikalrohren ausgebildet ist. Meistens handelt es sich sowohl bei dem Grundgestell als auch bei dem Aufsteckgestell um ein solches Rohrrahmengestell.
  • Rohrrahmengestell meint im Rahmen der Erfindung ein Gestell, welches auf ein oder mehrere offene oder geschlossene Rahmen zurückgreift, die von Rohren gebildet werden. Typischerweise handelt es sich bei den Rohren um Metallrohre. Außerdem ist das Rohrrahmengestell vorteilhaft als Vierkantrohrrahmengestell ausgelegt.
  • Das heißt, die zur Definition des Rahmengestells eingesetzten Rohre sind im Regelfall Vierkantrohre und besonders bevorzugt Quadratrohre, die eine außerordentliche Stabilität insbesondere im Hinblick auf Verwindungen aufweisen. Durch den Rückgriff auf solche Vierkantrohre und ein daraus aufgebautes Vierkantrohrrahmengestell erlangen sowohl das Grundgestell als auch das optionale Aufsteckgestell eine Stabilität und Verwindungssteifigkeit, die bisher bei vergleichbaren Stapelkorbanordnungen nicht einmal ansatzweise erreicht werden konnte.
  • Außerdem bietet die beschriebene Auslegung den Vorteil, dass die zumindest zwei Vertikalrohre des Grundgestells kopfseitig die zumindest eine Steckaufnahme des Grundgestells aufweisen und zur Verfügung stellen. Meistens sind zwei Steckaufnahmen vorgesehen, und zwar jeweils eine Steckaufnahme kopfseitig des zugehörigen Vertikalrohres. In die Steckaufnahme greift der zugehörige Steckzapfen des Aufsteckgestells, der Aufsteckblende etc. ein.
  • Dabei greift die Erfindung vorteilhaft auf wenigstens eine Stecklasche als Steckzapfen zurück. Eine solche Stecklasche lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen, verfügt dabei über eine vergleichbare Stabilität und Passgenauigkeit wie ein rohrförmiger Steckzapfen oder übertrifft beide Eigenschaften sogar noch. Meistens weist die Stecklasche eine Ausnehmung auf, in welche ein in der Steckaufnahme befindlicher Bolzen eintaucht oder eintauchen kann. Dadurch wird der bereits beschriebene Form- und/oder Kraftschluss zwischen einerseits der Steckaufnahme und andererseits dem zugehörigen Steckzapfen zur Verfügung gestellt.
  • Das ist besonders wichtig vor dem Hintergrund, dass die Kippsicherheit der erfindungsgemäßen Stapelkorbanordnung gegenüber bisherigen Ausführungsformen erheblich gesteigert ist. Dabei kann die Stabilität noch derart erhöht werden, dass der in die Ausnehmung der Stecklasche eingreifende Bolzen als Schraubenbolzen ausgelegt ist und folglich die Stecklasche an beispielsweise dem Aufsteckgestell mit dem Schraubenbolzen in der Steckaufnahme am Grundgestell durch eine Schraubverbindung gekoppelt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es sogar möglich, das Grundgestell fahrbar auszulegen. Zu diesem Zweck verfügt das Grundgestell über fußseitige Räder. Meistens ist das Grundgestell mit einem Grundrahmen ausgerüstet, der vier solcher Räder trägt. Dabei können einzelne Räder lenk- und/oder blockierbar ausgebildet werden. Der Grundrahmen ist im Allgemeinen mit den darauf aufstehenden Vertikalrohren ausgerüstet. Meistens finden sich zwei Vertikalrohre an einer Seite des Grundrahmens, die ein oder mehrere daran angeschlossene oder anschließbare Stapelkörbe tragen. Die beiden Vertikalrohre sind im Regelfall kopfseitig durch eine Quertraverse miteinander verbunden. Aus Gründen eines gewichtsmäßig optimierten Aufbaus sowie um zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, hat es sich bewährt, wenn einzelne oder sämtliche Wände des Grundgestells als Lochplatten ausgebildet sind. Tatsächlich kommen solche Lochplatten als Rückwände des Grundgestells ebenso zum Einsatz wie als Bodenplatten.
  • Im Allgemeinen sind zwei Stapelkörbe in übereinander angeordneter Konfiguration an das Grundgestell angeschlossen. Dabei sind beide Stapelkörbe meistens fest mit dem Grundgestell verbunden. Der fußseitige und erste Stapelkorb verfügt über eine an den Grundrahmen des Grundgestells angepasste Grundfläche. Demgegenüber weist der darüber befindliche und zweite Stapelkorb eine demgegenüber verringerte Grundfläche auf. Tatsächlich hat es sich bewährt, wenn die Grundfläche des zweiten Stapelkorbes ca. 60% bis 90% und vorzugsweise ca. 80% der Grundfläche des ersten Stapelkorbes einnimmt. Da die beiden Grundflächen der übereinander geordneten Stapelkörbe im Regelfall die gleiche Breite aufweisen, korrespondiert das genannte Flächenverhältnis zur jeweiligen Tiefe der sich gegenüberstehenden Grundflächen.
  • Außerdem hat es sich bewährt, wenn die Stapelkorbanordnung mit einem Schubfach zur Aufnahme ergänzender Ausrüstungsgegenstände ausgerüstet wird. Dieses Schubfach mag beispielsweise die bereits angesprochenen Magnetfolien, Aufsteckblenden, Seitenwände und Trennwände für den jeweiligen Stapelkorb aufnehmen. Dadurch stehen die zur Auf- und Umrüstung der erfindungsgemäßen Stapelkorbanordnung erforderlichen Accessoires bzw. Ausrüstungsgegenstände unmittelbar am Ort ihres Bedarfs zur Verfügung. Tatsächlich ist der jeweilige Stapelkorb nämlich mit Seitenwänden und/oder Trennwänden ausgerüstet. Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn an dieser Stelle transparente Seitenwände und/oder transparente Trennwände zum Einsatz kommen. Denn die Transparenz begünstigt die Kaufentscheidung in einem Einzelhandelsgeschäft und wirkt sich insgesamt verkaufsfördernd aus. An dieser Stelle hat es sich besonders bewährt, wenn die Seitenwände und/oder Trennwände des jeweiligen Stapelkorbes aus einem transparenten Kunststoff wie beispielsweise PMMA (Polymethylacrylat) hergestellt werden. Grundsätzlich können natürlich auch andere glasähnliche thermoplastische Kunststoffe zum Einsatz kommen.
  • Dabei hat es sich ergänzend als günstig erwiesen, wenn die jeweiligen Kanten der Wände poliert sind. Meistens wird auf flammpolierte Kanten zurückgegriffen. Hierbei wird die zu behandelnde Fläche bzw. Kante durch raschen Kontakt mit einer Flamme zum Schmelzen gebracht, ohne dass der Werkstoff an zu brennen fängt. Im Anschluss daran kühlt der geschmolzene Werkstoff ab und verteilt sich dabei einwandfrei. Im Ergebnis werden hierdurch besonders schön polierte und glänzende Oberflächen zur Verfügung gestellt. Das unterstützt die Wertigkeit der erfindungsgemäßen Stapelkorbanordnung und das positive optische Aussehen.
  • Darüber hinaus kann der jeweilige Stapelkorb mit einer Kennzeichnungsleiste ausgerüstet werden. Diese Kennzeichnungsleiste ist meistens an die Grundfläche des jeweiligen Stapelkorbes angeschlossen. Außerdem dient die Kennzeichnungsleiste zur Anbringung oder Aufnahme von Kennzeichnungen, wie beispielsweise Preisen, Warenbeschreibungen, Produktmarkennamen etc.
  • Ein besonders optisch ansprechendes Äußeres wird für den Fall zur Verfügung gestellt, dass das Grundgestell und/oder das optionale Aufsteckgestell, die Aufsteckblende und/oder die jeweilige Grundfläche des Stapelkorbes und/oder die Rückwände des Grundgestells und/oder des Aufsteckgestells aus Metall hergestellt sind. Dabei mögen die vorerwähnten Gegenstände vorteilhaft eine Beschichtung und vorzugsweise eine pulverbeschichtete Oberfläche aufweisen. Dadurch wird nicht nur ein besonders formschönes, sondern zugleich dauerhaftes Aussehen zur Verfügung gestellt, weil solche pulverbeschichteten Oberflächen besonders kratzfest und dauerhaft ausgelegt sind.
  • Im Ergebnis wird eine Stapelkorbanordnung zur Verfügung gestellt, die sich zunächst einmal durch außerordentliche Stabilität und Standsicherheit auszeichnet. Etwaige Kippbewegungen durch beispielsweise Fehlbeladungen und/oder Manipulation von Kaufinteressenten treten praktisch nicht (mehr) im Gegensatz zum Stand der Technik auf. Dies alles wird unter gleichzeitiger Berücksichtigung einer flexiblen Platzierung durch die Verfahrbarkeit des eingesetzten Grundgestells erreicht.
  • Hierzu sieht die Erfindung im Kern vor, dass die einzelnen Stapelkörbe nicht direkt übereinander angeordnet werden, sondern gleichsam an ein modular aufgebautes Gestell angeschlossen werden. Auf diese Weise lässt sich die Stapelkorbanordnung größenmäßig an den Bedarf anpassen und wird dennoch die notwendige Standsicherheit zur Verfügung gestellt. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines besonders formschönen äußeren Erscheinungsbildes, welches verkaufsfördernd wirkt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    die erfindungsgemäße Stapelkorbanordnung in perspektivischer Ansicht mit drei bzw. zwei zugehörigen Stapelkörben,
    Fig. 3
    einen Blick auf die Stapelkorbanordnung von der Seite her und
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Stapelkorbanordnung mit ihren Einzelteilen.
  • In den Figuren ist eine Stapelkorbanordnung dargestellt, die im Rahmen der Fig. 1 und 3 mit insgesamt drei Stapelkörben 2 ausgerüstet ist, welche von einem Grundgestell 1a bzw. einem Grundgestell 1a in Verbindung mit einem Aufsteckgestell 1b getragen werden. Dagegen ist das Beispiel nach Fig. 2 mit lediglich zwei Stapelkörben 2 ausgerüstet, während der dritte Stapelkorb 2 strichpunktiert angedeutet wird. Die einzelnen Stapelkörbe 2 sind sämtlich oder ausgewählt mit dem Grundgestell 1a respektive dem Aufsteckgestell 1b fest verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine lösbare Verbindung des jeweiligen Stapelkorbes 2 mit dem Grundgestell 1a respektive dem Aufsteckgestell 1b möglich.
  • Erfindungsgemäß ist das Grundgestell 1a zur wahlweisen Aufnahme des bereits angesprochenen Aufsteckgestells 1 b eingerichtet, wie dies die Fig. 2 mit dem dort strichpunktiert dargestellten Aufsteckgestell 1 b verdeutlicht. Das heißt, das Aufsteckgestell 1 b kann bei Bedarf mit dem Grundgestell 1a verbunden werden oder eben nicht. Dabei ist eine sowohl lösbare als auch feste Verbindung zwischen einerseits dem Grundgestell 1a und andererseits dem Aufsteckgestell 1 b möglich und wird von der Erfindung umfasst.
  • Alternativ zu dem Aufsteckgestell 1 b kann das Grundgestell 1a kopfseitig aber auch mit nicht explizit dargestellten Aufsteckblenden oder anderen Anbauteilen ausgerüstet werden. Eine solche Aufsteckblende mag beispielsweise zur Kennzeichnung der in den Stapelkörben 2 darunter angeordneten Waren, zur Preisauszeichnung, als Werbemaßnahme etc. ausgestaltet werden. Zu diesem Zweck mag die Aufsteckblende mit einer entsprechenden und nicht ausdrücklich gezeigten Magnetfolie ausgerüstet werden, welche die erforderlichen Informationen trägt.
  • Die Verbindung von einerseits dem Grundgestell 1a mit andererseits dem Aufsteckgestell 1 b im Rahmen des dargestellten Beispiels geschieht derart, dass das Grundgestell 1a mit zwei Steckaufnahmen 3 im Ausführungsbeispiel ausgerüstet ist. In die jeweilige Steckaufnahme 3 greift ein Steckzapfen 4 ein. Das geschieht vorliegend form- und/oder kraftschlüssig.
  • Tatsächlich verfügt das Grundgestell 1a über einen Grundrahmen 5 sowie wenigstens zwei Vertikalrohre 6. Der Grundrahmen 5 ist im Wesentlichen horizontal angeordnet und wie das Grundgestell 1a insgesamt fahrbar ausgelegt. Hierzu verfügt der Grundrahmen 5 über fußseitige Räder 7, die einzeln oder gemeinsam lenk- und/oder blockierbar ausgelegt sein mögen. Die Räder 7 sind fußseitig an den Grundrahmen 5 angeschlossen.
  • Außerdem erkennt man noch ein Schubfach 8, welches ergänzende Ausrüstungsgegenstände für die Stapelkorbanordnung bevorratet. Das Schubfach 8 ist im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend unterhalb des Grundrahmens 5 angeordnet. Dadurch wird der zwischen den fußseitigen Rädern 7 des Grundrahmens 5 ohnehin vorhandene Raum optimal genutzt, nämlich durch das unterhalb des Grundrahmens 5 angeordnete und gleichsam zwischen die fußseitigen Räder 7 eingreifende Schubfach 8.
  • Die bereits angesprochenen Vertikalrohre 6 stehen senkrecht auf dem demgegenüber überwiegend horizontal angeordneten Grundrahmen 5 auf und sind an diesen angeschlossen. Kopfseitig der Vertikalrohre 6 finden sich die bereits angesprochenen Steckaufnahmen 3 zur wahlweisen Aufnahme der hierin eingreifenden Steckzapfen 4. Bei den Steckzapfen 4 handelt es entsprechend der Detaildarstellung nach Fig. 4 jeweils um Stecklaschen 4. Zwei Stecklaschen 4 bilden zusammengenommen den Steckzapfen 4 und werden gemeinsam sowie beabstandet voneinander in der jeweiligen Steckaufnahme 3 gehalten.
  • Dabei ist die jeweilige Stecklasche 4 mit einer Ausnehmung 4a ausgerüstet. In die jeweilige Ausnehmung 4a der Stecklasche 4 mag ein Bolzen 4b eingreifen, bei dem es sich um einen Gewindebolzen handeln kann. Der Bolzen bzw. Gewindebolzen 4b ist an dem jeweiligen Vertikalrohr 6 im Bereich der Steckaufnahme 3 angeordnet bzw. an das Vertikalrohr 6 angeschlossen.
  • Demgegenüber handelt es sich bei dem Steckzapfen 4 bzw. der entsprechend ausgelegten Stecklasche 4 um einen Bestandteil des Aufsteckgestells 1b. Sobald das Aufsteckgestell 1 b mit seinen Steckzapfen 4 in die Steckaufnahmen 3 kopfseitig des Grundgestells 1a eingesteckt ist, wird das Aufsteckgestell 1b lösbar mit dem Grundgestell 1a gekoppelt. Mit Hilfe der Bolzen 4b kann eine feste Verbindung hergestellt werden. So oder so ist das Aufsteckgestell 1b form- und/oder kraftschlüssig mit dem Grundgestell 1a verbunden.
  • Das Grundgestell 1a und/oder das Aufsteckgestell 1b sind jeweils insgesamt als Rohrrahmengestell ausgelegt. Bei dem Rohrrahmengestell handelt es sich um ein Vierkantrohrrahmengestell. Das heißt, die einzelnen Rohre zur Herstellung der Vertikalrohre 6, des Grundrahmens 5 und auch die letztlich das Aufsteckgestell 1b definierenden Aufsteckrohre 9 mit den unterseitig daran angeschlossenen Steckzapfen bzw. Stecklaschen 4 sind jeweils als Vierkantrohre aus beispielsweise Stahl hergestellt. Dabei haben sich besonders Rohre mit quadratischem Querschnitt, also Quadratrohre, als besonders günstig und verwindungssteif erwiesen.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 erkennt man, dass einzelne oder sämtliche Wände des Grundgestells 1a wie des Aufsteckgestells 1 b als Lochplatten 10 ausgebildet sind. Das gilt vorliegend jeweils für die Rückwände. Auch einzelne Grundflächen bzw. Bodenflächen der Stapelkörbe 2 mögen als Lochplatten 10 ausgelegt sein. Dadurch wird einerseits das Gewicht der erfindungsgemäßen Stapelkorbanordnung gegenüber massiven Ausführungsformen verringert und besteht andererseits die Möglichkeit, die Lochplatten 10 für ergänzende Befestigungen einzusetzen. Außerdem wird ein besonders vorteilhafter optischer Gesamteindruck zur Verfügung gestellt.
  • Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 3 erkennt man, dass im Rahmen des Ausführungsbeispiels zwei Stapelkörbe 2 in übereinander angeordneter Konfiguration an das Grundgestell 1a angeschlossen sind. Dabei verfügt der fußseitige erste Stapelkorb 21 über eine an den Grundrahmen 5 angepasste Grundfläche. Tatsächlich liegt der erste Stapelkorb 21 auf dem Grundrahmen 5 auf und mag mit diesem verbunden sein. Demgegenüber verfügt der darüber befindliche zweite Stapelkorb 22 über eine Grundfläche, die kleiner als die Grundfläche des ersten Stapelkorbes 21 ausgelegt ist. Das erkennt man insbesondere anhand der Seitenansicht gemäß Fig. 3.
  • Tatsächlich bewegt sich die Grundfläche des zweiten Stapelkorbes 22 in einem Bereich, welcher ca. 60% bis 90% und vorzugsweise ca. 80% der Grundfläche des ersten Stapelkorbes 21 beträgt. Da im Rahmen des Ausführungsbeispiels beide Stapelkörbe 21 und 22 eine gleiche Breite B aufweisen, manifestiert sich der beschriebene Unterschied in den Flächenverhältnissen der jeweils rechteckförmigen Grundflächen in einer demgegenüber unterschiedlichen Tiefe T der jeweiligen Fläche. Tatsächlich verfügt der zweite Stapelkorb 22 korrespondierend über eine Tiefe T, welche lediglich 60% bis 90% der Tiefe T des ersten Stapelkorbes 21 beträgt.
  • Der im Rahmen der Fig. 1 und 3 zusätzlich noch vorgesehene dritte Stapelkorb 23 ist nicht an das Grundgestell 1a sondern vielmehr an das Aufsteckgestell 1 b angeschlossen. Außerdem verfügt der besagte und kopfseitige dritte Stapelkorb 23 über eine Grundfläche, die gegenüber derjenigen des zweiten Stapelkorbes 22 nochmals verringert ist. Tatsächlich beträgt die Grundfläche des dritten Stapelkorbes 23 ca. 30% bis 50%, vorzugsweise ca. 40% der Grundfläche des ersten Stapelkorbes 21.
  • Der jeweilige Stapelkorb 2 ist mit Seitenwänden 11 und/oder Trennwänden 12 ausgerüstet. Die fraglichen Wände 11, 12 sind jeweils transparent ausgelegt. Außerdem sind die Seitenwände 11 und/oder Trennwände 12 aus einem transparenten Kunststoff wie beispielsweise PMMA gefertigt. Darüber hinaus verfügen die fraglichen Wände 11, 12 über polierte Kanten 13, die jeweils kreisbogenförmig gestaltet sind, so dass ein insgesamt hochwertiger optischer Eindruck entsteht.
  • Außerdem ist der jeweilige Stapelkorb 2 mit einer frontseitigen Kennzeichnungsleiste 14 ausgerüstet. Die fragliche Kennzeichnungsleiste 14 schließt sich unterseitig an eine Grundfläche an und mag zur Aufnahme von Markierungen wie beispielsweise Preisschildern, Produktkennzeichnungen etc. eingerichtet sein.
  • Das Grundgestell 1a und/oder das Aufsteckgestell 1 b sind ebenso wie die einzelnen Stapelkörbe 2 aus Metall hergestellt. Außerdem verfügen die vorerwähnten Gegenstände 1a, 1 b und 2 üblicherweise über eine beschichtete und dauerhafte Oberfläche. Hier hat sich insbesondere eine Pulverbeschichtung als günstig erwiesen.
  • Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 3 wird deutlich, dass das Aufsteckgestell 1b wahlweise mit dem Grundgestell 1a gekoppelt werden kann oder eben nicht. Dadurch lässt sich die Stapelkorbanordnung flexibel an ganz unterschiedliche Anforderungen und in den einzelnen Stapelkörben 2 üblicherweise aufgenommenen Waren anpassen. Hierzu tragen auch die fußseitigen Räder 7 bei, die einen flexiblen Einsatz ermöglichen. Selbstverständlich lassen sich die einzelnen Stapelkorbanordnungen auch aneinander in der Art einer Reihe anschließen, so dass ein modularer Aufbau zur Verfügung gestellt wird. Durch den Einsatz von Lochplatten 10 unter anderem als Grundflächen für die Stapelkörbe 2 lassen sich die Trennwände 12 flexibel anbringen. Dabei mögen die Trennwände 12 in Verbindung mit weiteren Ausrüstungsgegenständen in dem Schubfach 8 bevorratet werden, stehen also für die unmittelbare Anwendung zur Verfügung.
  • Folglich bietet die erfindungsgemäße Stapelkorbanordnung ein Höchstmaß an Flexibilität und Mobilität bei zugleich hoher Standsicherheit und besonders stabiler Ausführungsform. Tatsächlich können Gesamtbelastungen von mehreren hundert Kilo aufgenommen werden. Die offene und transparente Gestaltung der einzelnen Stapelkörbe 2 ermöglicht die Aufnahme großer Warenmengen, die zudem besonders verkaufsfördernd präsentiert sind und werden. Auch kleinere Restmengen lassen sich durch die transparente Gestaltung unschwer von potentiellen Käufern erkennen. Die unmittelbar im Blickfeld liegenden Kennzeichnungsleisten 14 ermöglichen darüber hinaus eine schnelle Orientierung für den Kunden.

Claims (20)

  1. Stapelkorbanordnung, mit wenigstens einem Grundgestell (1a), und mit zumindest einem an das Grundgestell (1a) anschließbaren oder angeschlossenen Stapelkorb (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1a) zur wahlweisen Aufnahme beispielsweise eines Aufsteckgestells (1 b), von Aufsteckblenden etc. eingerichtet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1a) mit zumindest einer Steckaufnahme (3) für einen hierin eingreifenden Steckzapfen (4) ausgerüstet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1 a) und/oder das Aufsteckgestell (1 b) jeweils als Rohrrahmengestell mit wenigstens zwei Vertikalrohren (6, 9) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrrahmengestell als Vierkantrohrrahmengestell ausgelegt ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vertikalrohre (6) des Grundgestells (1a) kopfseitig die Steckaufnahmen (3) zur Aufnahme der Steckzapfen (4) aufweisen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Steckzapfen (4) als Stecklasche (4) ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1a) fahrbar ausgelegt ist und hierzu fußseitige Räder (7) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Räder (7) lenk- und/oder blockierbar sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1a) mit einem Grundrahmen (5) und den darauf aufstehenden Vertikalrohren (6) ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Wände des Grundgestells (1a) als Lochplatten (10) ausgebildet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stapelkörbe (21, 22) in übereinander angeordneter Konfiguration an das Grundgestell (1a) angeschlossen sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der fußseitige Stapelkorb (21) eine an den Grundrahmen (1a) angepasste Grundfläche aufweist, während der darüber befindliche zweite Stapelkorb (22) mit einer demgegenüber verringerten Grundfläche ausgerüstet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des zweiten Stapelkorbes (22) ca. 60% bis 90%, vorzugsweise ca. 80%, der Grundfläche des ersten Stapelkorbes (21) beträgt.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Stapelkorb (2) mit transparenten Seitenwänden (11) und/oder Trennwänden (12) ausgerüstet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (11) und/oder Trennwände (12) aus einem transparenten Kunststoff gefertigt sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kante (13) der Wand (11, 12) poliert und insbesondere flammpoliert ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Stapelkorb (2) mit einer Kennzeichnungsleiste (14) ausgerüstet ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schubfach (8) zur Aufnahme ergänzender Ausrüstungsgegenstände vorgesehen ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubfach (8) an oder unterhalb des Grundrahmens (5) des Grundgestells (1a) angeordnet ist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1a) und/oder das Aufsteckgestell (1 b) und/oder der jeweilige Stapelkorb (2) und/oder die Rückwände des Grundgestells (1a) und/oder die Rückwände des Aufsteckgestells (1 b) aus Metall hergestellt sind und insbesondere eine beschichtete sowie vorzugsweise pulverbeschichtete Oberfläche aufweisen.
EP20120158905 2011-03-24 2012-03-09 Stapelkorbanordnung Not-in-force EP2502526B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004389U DE202011004389U1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Stapelkorbanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2502526A1 true EP2502526A1 (de) 2012-09-26
EP2502526B1 EP2502526B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=45116062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120158905 Not-in-force EP2502526B1 (de) 2011-03-24 2012-03-09 Stapelkorbanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2502526B1 (de)
AU (1) AU2012201730A1 (de)
DE (1) DE202011004389U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043453A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Wanzl GmbH & Co. KGaA Verkaufsregal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016007017U1 (de) 2016-11-15 2018-02-19 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729572U (de) 1956-03-24 1956-09-06 Franz Siegel Stapelkorb.
US3040905A (en) * 1958-07-29 1962-06-26 Gingher Mfg Company Display unit
US3081718A (en) * 1961-01-03 1963-03-19 Fogarty Mfg Co Shelving arrangement
US3225719A (en) * 1962-06-27 1965-12-28 Howard J Marschak Display and storage shelving
US3977529A (en) * 1974-06-03 1976-08-31 Mcmillin Wire & Plating, Inc. Display rack
GB2042872A (en) * 1979-01-30 1980-10-01 Sageline Ltd Drawer Supporting Arrangements
US4403701A (en) * 1981-03-30 1983-09-13 Corcoran Patrick G Expansible rack for locker baskets and garment storage
DE19754960A1 (de) 1997-12-11 1999-06-17 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelkorb
DE102008007390A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729572U (de) 1956-03-24 1956-09-06 Franz Siegel Stapelkorb.
US3040905A (en) * 1958-07-29 1962-06-26 Gingher Mfg Company Display unit
US3081718A (en) * 1961-01-03 1963-03-19 Fogarty Mfg Co Shelving arrangement
US3225719A (en) * 1962-06-27 1965-12-28 Howard J Marschak Display and storage shelving
US3977529A (en) * 1974-06-03 1976-08-31 Mcmillin Wire & Plating, Inc. Display rack
GB2042872A (en) * 1979-01-30 1980-10-01 Sageline Ltd Drawer Supporting Arrangements
US4403701A (en) * 1981-03-30 1983-09-13 Corcoran Patrick G Expansible rack for locker baskets and garment storage
DE19754960A1 (de) 1997-12-11 1999-06-17 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelkorb
DE102008007390A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043453A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Wanzl GmbH & Co. KGaA Verkaufsregal

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011004389U1 (de) 2011-11-08
AU2012201730A1 (en) 2012-10-11
EP2502526B1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502526B1 (de) Stapelkorbanordnung
DE202007007789U1 (de) Warenauslage-Vorrichtung
EP2371244B1 (de) Verkaufsregal
DE10139551A1 (de) Fassadenelement als Blende für eine Palette
DE29813519U1 (de) Zusammensteckbare Vitrine
DE69407947T2 (de) Aufhängevorrichtung für lange Artikel
DE8905336U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
EP2233048B1 (de) Offenes Display-System
EP1749460A1 (de) Verkaufseinrichtung
DE2839734C2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Büchern, Heften, Zeitschriften oder dergleichen Gegenständen
WO2001091610A1 (de) Arbeitsplatz-container
DE29616580U1 (de) Regalwand
DE9306913U1 (de) Verkaufsständer
DE1411265A1 (de) Brillenwand
DE29615517U1 (de) Aufbewahrungs- bzw. Präsentationseinrichtung, insbesondere für Waren
DE202016105997U1 (de) Warenträger insbesondere Kartenträgeraufsatz
DE102007022650B4 (de) Warenregal
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE102009008287A1 (de) Präsenter für Waren und Versandanordnung von Präsentern
DE102010044330A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
EP1857023A1 (de) Diebstahlgesicherter Aussteller
DE202017104109U1 (de) Warenträger zur Verkaufspräsentation
DE20209587U1 (de) Möbelelement
DE8613948U1 (de) Verkaufständer für Gegenstände, insbesondere Scheren, Messer u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000025

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000025

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000025

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012000025

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000025

Country of ref document: DE

Owner name: ALDI SUED DIENSTLEISTUNGS-GMBH & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALDI EINKAUF GMBH & CO. OHG, 45476 MUELHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190312

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000025

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001