DE202017104109U1 - Warenträger zur Verkaufspräsentation - Google Patents

Warenträger zur Verkaufspräsentation Download PDF

Info

Publication number
DE202017104109U1
DE202017104109U1 DE202017104109.3U DE202017104109U DE202017104109U1 DE 202017104109 U1 DE202017104109 U1 DE 202017104109U1 DE 202017104109 U DE202017104109 U DE 202017104109U DE 202017104109 U1 DE202017104109 U1 DE 202017104109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
support element
goods carrier
fastening elements
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017104109.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genius GmbH
Original Assignee
Genius GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genius GmbH filed Critical Genius GmbH
Priority to DE202017104109.3U priority Critical patent/DE202017104109U1/de
Publication of DE202017104109U1 publication Critical patent/DE202017104109U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Abstract

Warenträger, der zur Verkaufspräsentation von Waren im Handel ausgebildet und bestimmt ist, insbesondere Palettendisplay, mit einem Tragelement (9) und mit einem Bodenelement (1), das Befestigungselemente zum Befestigen des Tragelements (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (1) wenigstens eine erste Reihe von mehreren ersten Befestigungselementen (3) und wenigstens eine zweite Reihe von mehreren zweiten Befestigungselementen aufweist, wobei die erste Reihe und die zweite Reihe in unterschiedliche Richtungen verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenträger, der zur Verkaufspräsentation von Waren im Handel ausgebildet und bestimmt ist, insbesondere Palettendisplay, mit einem Tragelement und mit einem Bodenelement, das Befestigungselemente zum Befestigen des Tragelements aufweist.
  • US 5,205,421 offenbart ein Ausstellungsregal, das mehrere übereinander angeordnete Ablagen aufweist. Die Ablagen sind an zwei Säulen befestigt. Die zwei Säulen weisen mehrere Öffnungen auf, in denen die Ablagen in verschiedenen Höhen der jeweiligen Säule eingesteckt werden können. Die Säulen sind an einer Grundplatte befestigt und ragen senkrecht nach oben, wobei die Grundplatte für jede der beiden Säulen ausschließlich eine Befestigungsmöglichkeit aufweist.
  • US 5,477,971 D3 offenbart ein Regalsystem mit einer Grundplatte und einer am Längsrand der Grundplatte senkrecht darauf stehenden Rückwand. Auf der Grundplatte an der Rückwand anliegend ist ein Regalgestell befestigt, in dem in verschiedenen Höhen entlang des Regalgestells Regale eingelegt werden können.
  • Warenträger in Form von sog. Palettendisplays werden, insbesondere häufig bereits vollständig mit Ware bestückt, an den Handel geliefert. Palettendisplays werden oftmals in Supermärkten oder SB-Warenhäusern genutzt. Ein Palettendisplay kann aufstellbereit ausgeliefert werden und ermöglicht eine einfache Platzierung der Waren im Handel bei geringem Aufwand für das Handelspersonal.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Warenträger anzugeben, der besonders vielseitig verwendbar und bei Bedarf einfach umrüstbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Warenträger gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bodenelement wenigstens eine erste Reihe von mehreren ersten Befestigungselementen und wenigstens eine zweite Reihe von mehreren zweiten Befestigungselementen aufweist, wobei die erste Reihe und die zweite Reihe in unterschiedliche Richtungen verlaufen.
  • Der erfindungsgemäße Warenträger hat den ganz besonderen Vorteil, dass ein oder gleichzeitig mehrere Tragelemente in unterschiedlichen Anordnungen und Ausrichtungen auf dem Bodenelement befestigt werden können, so dass der Warenträger vielseitig zur Präsentation ganz unterschiedlicher Waren eingerichtet werden kann. Insbesondere kann ein eingerichteter, erfindungsgemäßer Warenträger einfach für die Präsentation andersartiger Waren auf einfache Weise umgerüstet werden, wobei dem Benutzer eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Befestigung eines oder mehrerer Tragelemente zur Verfügung stehen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist außer der ersten Reihe eine weitere erste Reihe mit mehreren ersten Befestigungselementen vorhanden, die parallel zu der ersten Reihe verläuft. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft eine weitere zweite Reihe mit mehreren zweiten Befestigungselementen vorhanden ist, die parallel zu der zweiten Reihe verläuft. Eine solche Ausführung des Warenträgers bietet besonders viele Möglichkeiten, ein Tragelement oder gleichzeitig mehrere Tragelemente in ganz unterschiedlichen Ausrichtungen an dem Bodenelement festlegen zu können. Hierbei ist es insbesondere ermöglicht, das Tragelement in einer zur ersten Reihe oder zur zweiten Reihe parallelen, vertikalen Ebene anzuordnen. Es ist jedoch vorteilhaft auch möglich, das Tragelement in einer vertikalen Ebene anzuordnen, die zwar senkrecht zum Bodenelement, jedoch weder zur ersten, noch zur zweiten Reihe parallel ist. Dies beispielsweise dadurch, dass ein Tragelement mit einem ersten Befestigungselement und einem hierzu schräg versetzten zweiten Befestigungselement an dem Bodenelement festgelegt wird, was weiter unten im Detail beschrieben ist.
  • Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die erste Reihe linear verläuft und/oder dass die zweite Reihe linear verläuft. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Reihe parallel zu einer ersten, seitlichen Kante des Bodenelements verläuft und/oder wenn die zweite Reihe parallel zu einer zur ersten Kante senkrechten zweiten Kante des Bodenelements verläuft.
  • Ganz allgemein kann die erste Reihe vorteilhaft senkrecht zur zweiten Reihe angeordnet sein. Besonders vielseitig einsetzbar ist eine Ausführung, bei der wenigstens einige der ersten Befestigungselemente und/oder wenigstens einige der zweiten Befestigungselemente am Rand der Grundplatte oder benachbart zum Rand der Grundplatte angeordnet sind.
  • Es ist durchaus auch möglich, dass die erste Reihe gekrümmt verläuft und/oder dass die zweite Reihe gekrümmt verläuft.
  • Bei einer besonders vielseitig verwendbaren Ausführung sind die erste Reihe und die zweite Reihe gemeinsam in derselben, insbesondere horizontalen, Grundebene angeordnet. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die erste Reihe und die zweite Reihe gemeinsam mit weiteren ersten und/oder zweiten Reihen von Befestigungselementen in derselben, insbesondere horizontalen, Grundebene angeordnet sind. Die Grundebene kann beispielsweise durch die Oberseite einer Grundplatte des Bodenelements definiert sein.
  • Ganz allgemein kann das Bodenelement vorteilhaft eine Grundplatte, insbesondere eine ebene Grundplatte, aufweisen. Die Grundplatte kann beispielsweise als Holzplatte, Verbundplatte oder Metallplatte, insbesondere als Stahlplatte, ausgebildet sein. Bei einer vorteilhaften Ausführung liegt die Grundplatte mit einer Unterseite unmittelbar auf einer Palette, insbesondere einer handelsüblichen Transportpalette, auf.
  • Ganz allgemein kann das Bodenelement vorteilhaft eine Palette aufweisen, die die Grundplatte trägt. Bei einer besonders robusten Ausführung weist die Grundplatte randseitige Abkantungen oder Rahmenelemente auf, die die Palette zumindest teilweise einfassen. Die Grundplatte kann mit derartigen, nach unten gerichteten Abkantungen oder Rahmenelementen eine Art Haube bilden, die von oben, insbesondere passgenau, auf eine Palette des Bodenelements gestülpt werden kann. Auf diese Weise ist vorteilhaft erreicht, dass sich die Grundplatte nicht relativ zur Palette verschieben kann.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist die Grundplatte die erste Reihe von ersten Befestigungselementen und die zweite Reihe von zweiten Befestigungselementen auf. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Grundplatte wenigstens eine weitere Reihe von ersten oder zweiten Befestigungselementen aufweist. Bei einer solchen Ausführung kann ein Tragelement oder können gleichzeitig mehrere Tragelemente durch unmittelbare Befestigung an der Grundplatte an dem Bodenelement festgelegt sein.
  • Die ersten und/oder die zweiten Befestigungselemente können beispielsweise als Ausnehmungen oder als Durchbrüche, insbesondere als rechteckige Durchbrüche, in der Grundplatte ausgebildet sein. Es ist alternativ beispielsweise auch möglich, dass die Befestigungselemente als nach oben hervorstehende Dorne und/oder Rastelemente ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die ersten Befestigungselemente anders ausgebildet sind, als die zweiten Befestigungselemente, oder dass Befestigungselemente unterschiedlicher Reihen unterschiedlich ausgebildet sind. Auf diese Weise kann beispielsweise eine bestimmte Ausrichtung eines zu befestigenden Tragelements ausgeschlossen oder vorgegeben werden. Besonders vorteilhaft und vielseitig ist jedoch eine Ausführung, bei der alle Befestigungselemente gleich ausgebildet sind.
  • Wie bereits erwähnt, weist das Bodenelement bei einer besonders vorteilhaften Ausführung eine Palette, insbesondere eine handelsübliche Transportpalette, auf. Insbesondere kann die Palette als Europalette ausgeführt sein. Bei der Palette kann es sich insbesondere um eine Holzpalette, eine Kunststoffpalette oder eine Palette aus Wellpappe handeln. Die Palette hat vorzugsweise in ihrem unteren Bereich seitliche Aussparungen, die es Flurfördergeräten, wie Gabelstaplern oder Hubwagen, ermöglichen, mit ihren Zinken in die Palette zu fahren, um sie und damit dem gesamten Warenträger anzuheben und zu transportieren.
  • Das Tragelement des Warenträgers ist vorzugsweise dazu ausgebildet, senkrecht zu einer Grundebene des Bodenelements und/oder senkrecht zu einer Grundplatte des Bodenelements an dem Bodenelement festgelegt zu werden.
  • Zum Festlegen des Tragelements an dem Bodenelement kann das Tragelement wenigstens zwei Gegenbefestigungselemente aufweisen, von denen jedes dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einem ersten oder einem zweiten Befestigungselement zusammen zu wirken. Ein Gegenbefestigungselement kann beispielsweise als Vorsprung ausgebildet sein, der, insbesondere rastend und/oder formschlüssig, in ein als Ausnehmung oder Durchbruch ausgebildetes Befestigungselement eingeführt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist das Tragelement dazu ausgebildet, unter gleichzeitiger Verwendung von zumindest zwei der ersten und/oder zweiten Befestigungselemente an dem Bodenelement festgelegt zu werden. Eine solche Ausführung erlaubt es, das Tragelement an unterschiedlichen Positionen und/oder in unterschiedlichen Ausrichtungen an dem Bodenelement festzulegen.
  • Beispielsweise ist es bei einer besonderen Ausführung möglich, das Tragelement mittels zumindest zwei ersten Befestigungselementen, insbesondere mittels ausschließlich zwei ersten Befestigungselementen, an dem Bodenelement festzulegen. Insbesondere kann der Warenträger vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass das Tragelement mittels zumindest zwei ersten Befestigungselementen unterschiedlicher erster Reihen, insbesondere mittels ausschließlich zwei Befestigungselementen unterschiedlicher erster Reihen, an dem Bodenelement festlegbar ist oder festgelegt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Tragelement zusätzlich mittels zumindest zwei zweiten Befestigungselementen, insbesondere mittels ausschließlich zwei zweiten Befestigungselementen, an dem Bodenelement festgelegt werden kann. Insbesondere kann der Warenträger vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass das Tragelement zusätzlich mittels zumindest zwei zweiten Befestigungselementen unterschiedlicher zweiter Reihen, insbesondere mittels ausschließlich zwei Befestigungselementen unterschiedlicher zweiter Reihen, an dem Bodenelement festlegbar ist oder festgelegt ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der das Tragelement mittels eines ersten Befestigungselements und gleichzeitig mittels eines zweiten Befestigungselements an dem Bodenelement festlegbar ist oder festgelegt ist. Insbesondere eine solche Ausführung ermöglicht es, das Tragelement vertikal, aber in der Vertikalprojektion in einem von Null Grad und von 90 Grad verschiedenen Winkel zu den seitlichen Kanten des Bodenelements ausgerichtet an dem Bodenelement festzulegen.
  • Das Tragelement kann beispielsweise eine Wand oder einen Rahmen oder eine Fachwerkstruktur aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist das Tragelement als Regalbodenträger ausgebildet. Beispielsweise kann das Tragelement als Regalwand oder als Regelrückwand oder als Regalzwischenwand oder als Rahmen für Regalböden ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Tragelement als Träger für Einzelhaken zum Aufhängen von Waren an einer Aufhängeöse und/oder als Träger für Doppelhaken zum Aufhängen von Waren an einer Aufhängeöse ausgebildet sein. Es ist alternativ oder zusätzlich auch möglich, dass das Tragelement als Träger für Kleiderhaken ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Warenträger dazu ausgebildet und bestimmt derart aufgestellt zu werden, dass das Tragelement vertikal angeordnet ist oder ggf. die mehreren Tragelemente vertikal angeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Warenträger wenigstens ein weiteres Tragelement beinhalten, das zusammen oder im Austausch gegen das Tragelement an dem Bodenelement festlegbar ist. Die Möglichkeiten zur Präsentation von ganz unterschiedlichen Waren und zur Anpassung an unterschiedliche Präsentationsvoraussetzungen sind bei einer solchen Ausführung besonders groß. Das Tragelement und/oder das weitere Tragelement können wenigstens ein Verbindungselement aufweisen, das dazu ausgebildet ist, das Tragelement mit dem weiteren Tragelement zu verbinden, wenn sowohl das Tragelement, als auch das weitere Tragelement an dem Bodenelement festgelegt sind. Eine solche Ausführung ist besonders stabil.
  • Von besonderem Vorteil ist ganz allgemein ein Zusatztragelement für einen erfindungsgemäßen Warenträger, das als weiteres Tragelement anstelle des Tragelements oder zusätzlich zu dem Tragelement an dem Bodenelement festlegbar ist. Das Zusatztragelement kann insbesondere wenigstens zwei Gegenbefestigungselemente aufweisen, von denen jedes dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einem ersten oder einem zweiten Befestigungselement zusammen zu wirken. Darüber hinaus kann das Zusatztragelement wenigstens ein Verbindungselement aufweisen, das dazu ausgebildet ist, das Zusatztragelement mit einem Tragelement zu verbinden, wenn sowohl das Tragelement, als auch das Zusatztragelement an dem Bodenelement festgelegt sind.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Bodenelements für einen erfindungsgemäßen Warenträger,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenträgers,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenträgers,
    • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenträgers,
    • 5 ein viertes Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenträgers, und
    • 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenträgers.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bodenelements 1 für einen erfindungsgemäßen Warenträger. Das Bodenelement 1 weist eine erste Reihe 2 von mehreren ersten Befestigungselementen 3 auf. Darüber hinaus weist das Bodenelement 1 eine zweite Reihe 4 von mehreren zweiten Befestigungselementen 5 auf.
  • Parallel zu der ersten Reihe 2 mit mehreren ersten Befestigungselementen 3 weist das Bodenelement 1 mehrere weitere erste Reihen 6 mit jeweils mehreren ersten Befestigungselementen 3 auf. Außerdem weist das Bodenelement 1 mehrere weitere zweite Reihen 7 mit jeweils mehreren zweiten Befestigungselementen 5 auf. Die weiteren zweiten Reihen 7 verlaufen parallel zu der zweiten Reihe 4.
  • Die erste Reihe 2 und die zweite Reine 4 sind senkrecht zueinander angeordnet. Außerdem sind die erste Reihe 2 und die zweite Reihe 4 gemeinsam mit den weiteren ersten Reihen 6 und den weiteren zweiten Reihen 7 gemeinsam in einer horizontalen Grundebene angeordnet.
  • Das Bodenelement 1 weist eine ebene Grundplatte 8 auf, wobei die Grundplatte 8 die erste Reihe 2 von ersten Befestigungselementen 3, die zweite Reihe 4 von zweiten Befestigungselementen 5 sowie die weiteren ersten Reihen 6 und die weiteren zweiten Reihen 7 aufweist.
  • Die ersten Befestigungselemente 3 und die zweiten Befestigungselemente 5 sind als rechteckige Durchbrüche in der Grundplatte 8 ausgebildet. Mittels der ersten Befestigungselemente 3 und/oder der zweiten Befestigungselemente 5 kann ein Tragelement 9, insbesondere senkrecht, an dem Bodenelement 1 befestigt werden. Hierzu kann das Tragelement 9 wenigstens zwei Gegenbefestigungselemente (nicht eingezeichnet) aufweisen, von denen jedes dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einem ersten oder einem zweiten Befestigungselement zusammenzuwirken, um eine Verbindung zwischen dem Bodenelement 1 und dem Tragelement 9 herzustellen.
  • Die ebene Grundplatte 8 weist an allen vier Umfangskanten nach unten gerichtete Abkantungen 10 auf. Die Abkantungen 10 fassen eine Palette11 des Bodenelements 1, die insbesondere eine Holzpalette sein kann, seitlich ein und verhindern, dass sich die Grundplatte 8 relativ zu der Palette 11 verschieben kann. Die Grundplatte 8 mit ihren Abkantungen 10 bildet insoweit eine Art Haube, die von oben passgenau auf die Palette 11 gestülpt werden kann.
  • Das Bodenelement 1 kann alleine oder zusammen mit einem oder mehreren daran befestigten Tragelementen 9, beispielsweise mittels eines Gabelstaplers oder mittels eines Hubwagens, einfach angehoben und transportiert werden.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenträgers, der zur Verkaufspräsentation von (in der Figur nicht dargestellten) Waren im Handel ausgebildet und bestimmt ist. Der Warenträger weist ein Bodenelement 1 auf, das so ausgeführt ist, wie das in 1 dargestellte Bodenelement 1.
  • An dem Bodenelement 1 ist ein Tragelement 9 befestigt, das als Regalbodenträger ausgebildet ist, und das mehrere Regalböden 14 trägt. Das Tragelement 9 weist an seiner unteren Stirnseite mehrere (nicht dargestellte) Gegenbefestigungselemente auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit mehreren ersten Befestigungselementen 3 einer der weiteren ersten Reihen 6 zusammenwirken, um das Tragelement 9 an dem Bodenelement 1 festzulegen. Die Gegenbefestigungselemente können beispielsweise als Passvorsprünge ausgebildet sein, von denen jeder formschlüssig in jeweils ein Befestigungselement 3 eingreift.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenträgers, der zur Verkaufspräsentation von (in der Figur nicht dargestellten) Waren im Handel ausgebildet und bestimmt ist. Der Warenträger weist ein Bodenelement 1 auf, das so ausgeführt ist, wie das in 1 dargestellte Bodenelement 1.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Tragelement 9, das als Regalbodenträger ausgebildet ist und das (nicht dargestellte) Gegenbefestigungselemente aufweist, an einem Bodenelement 1, das so ausgeführt ist, wie das in 1 dargestellte Bodenelement 1, befestigt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Tragelement 9 unter Verwendung eines Befestigungselements 3 (gestichelt eingezeichnet) der ersten Reihe 2 und eines Befestigungselements 3 (gestrichelt eingezeichnet) einer weiteren ersten Reihe 6, nämlich der randseitig gegenüberliegenden weiteren Reihe 6, mittels befestigt. Das Tragelement 9 weist an seiner unteren Stirnseite mehrere (nicht dargestellte) Gegenbefestigungselemente auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit mehreren ersten Befestigungselementen 3 einer der weiteren ersten Reihen 6 zusammenwirken, um das Tragelement 9 an dem Bodenelement 1 festzulegen.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenträgers, der zur Verkaufspräsentation von (in der Figur nicht dargestellten) Waren im Handel ausgebildet und bestimmt ist. Der Warenträger weist ein Bodenelement 1 auf, das so ausgeführt ist, wie das in 1 dargestellte Bodenelement 1.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Tragelement 9 als Regalbodenträger ausgebildet, der mehrere Regalböden 14 trägt, und der mittels (nicht dargestellter) Gegenbefestigungselemente unter Verwendung von zweiten Befestigungselementen 5 (gestrichelt eingezeichnet) einer weiteren Reihe 7 von Befestigungselementen an dem Bodenelement 1 befestigt.
  • 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenträgers, der zur Verkaufspräsentation von (in der Figur nicht dargestellten) Waren im Handel ausgebildet und bestimmt ist. Der Warenträger weist ein Bodenelement 1 auf, das so ausgeführt ist, wie das in 1 dargestellte Bodenelement 1.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ein erstes Tragelement 12 und ein zweites Tragelement 13 vorhanden. Das erste Tragelement 12 ist mittels erster Befestigungselemente 3 einer weiteren ersten Reihe 6 an dem Bodenelement 1 festgelegt. Das zweite Tragelement 13 ist mittels eines ersten Befestigungselements (gestrichelt eingezeichnet) der ersten Reihe 2 und eines weiteren ersten Befestigungselements 3 der randseitig gegenüberliegenden weiteren ersten Reihe 6 an dem Bodenelement 1 festgelegt. Das erste Tragelement 12 und das zweite Tragelement 13 tragen zusammen mehrere Regalböden 14. Darüber hinaus trägt das zweite Tragelement 13 auf der den Regalböden 14 abgewandten Seite weitere Regalböden 15.
  • 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Warenträgers, der zur Verkaufspräsentation von (in der Figur nicht dargestellten) Waren im Handel ausgebildet und bestimmt ist. Der in 6 gezeigte Warenträger ist ähnlich aufgebaut, wie der in 2 dargestellte Warenträger.
  • Das Tragelement 9 trägt bei diesem Ausführungsbeispiel auf einer Seite Regalböden 14 und auf der anderen Seite in zwei oberen Reihen jeweils Doppelhaken 16 zum Aufhängen von Waren, die eine Aufhängeöse, beispielsweise in einer Warenverpackung, aufweisen. Darüber hinaus trägt der Warenträger 9 in einer unteren Reihe Einzelhaken 17 ebenfalls zum Aufhängen von Waren an einer Aufhängeöse.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenelement
    2
    erste Reihe von ersten Befestigungselementen 3
    3
    erste Befestigungselemente
    4
    zweite Reihe 4 von zweiten Befestigungselementen 5
    5
    zweite Befestigungselemente
    6
    weitere erste Reihe von ersten Befestigungselementen 3
    7
    weitere zweite Reihe von zweiten Befestigungselementen 5
    8
    Grundplatte
    9
    Tragelement
    10
    Abkantung
    11
    Palette
    12
    Erstes Tragelement
    13
    Zweites Tragelement
    14
    Regalboden
    15
    Weiterer Regalboden
    16
    Doppelhaken
    17
    Einzelhaken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5205421 [0002]
    • US 5477971 [0003]

Claims (22)

  1. Warenträger, der zur Verkaufspräsentation von Waren im Handel ausgebildet und bestimmt ist, insbesondere Palettendisplay, mit einem Tragelement (9) und mit einem Bodenelement (1), das Befestigungselemente zum Befestigen des Tragelements (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (1) wenigstens eine erste Reihe von mehreren ersten Befestigungselementen (3) und wenigstens eine zweite Reihe von mehreren zweiten Befestigungselementen aufweist, wobei die erste Reihe und die zweite Reihe in unterschiedliche Richtungen verlaufen.
  2. Warenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. eine weitere erste Reihe mit mehreren ersten Befestigungselementen (3) vorhanden ist, die parallel zu der ersten Reihe verläuft, und/oder dass b. eine weitere zweite Reihe mit mehreren zweiten Befestigungselementen (5) vorhanden ist, die parallel zu der zweiten Reihe verläuft.
  3. Warenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe linear verläuft und/oder dass die zweite Reihe linear verläuft.
  4. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe senkrecht zur zweiten Reihe angeordnet ist.
  5. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reihe und die zweite Reihe gemeinsam in derselben, insbesondere horizontalen, Grundebene angeordnet sind, und/oder dass die erste Reihe und die zweite Reihe gemeinsam mit weiteren Reihen von Befestigungselementen in derselben, insbesondere horizontalen, Grundebene angeordnet sind.
  6. Warenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (9) dazu ausgebildet ist, senkrecht zu der Grundebene an dem Bodenelement (1) festgelegt zu werden.
  7. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (1) eine Grundplatte (8), insbesondere eine ebene Grundplatte (8), aufweist.
  8. Warenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Grundplatte (8) die erste Reihe von ersten Befestigungselementen (2) und die zweite Reihe von zweiten Befestigungselementen (4) aufweist, und/oder dass b. die Grundplatte (8) wenigstens eine weitere Reihe von Befestigungselementen aufweist.
  9. Warenträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einige der ersten Befestigungselemente (3) und/oder einige der zweiten Befestigungselemente am Rand der Grundplatte (8) oder benachbart zum Rand der Grundplatte (8) angeordnet sind.
  10. Warenträger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (1) eine Palette (11) aufweist, die die Grundplatte (8) trägt.
  11. Warenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) randseitige Abkantungen (10) und/oder Rahmenelemente aufweist, die die Palette (11) zumindest teilweise einfassen.
  12. Warenträger nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Befestigungselemente (3, 5) als Ausnehmungen oder als Durchbrüche, insbesondere als rechteckige Durchbrüche, in der Grundplatte 88) ausgebildet sind.
  13. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (9) wenigstens zwei Gegenbefestigungselemente aufweist, von denen jedes dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einem ersten oder einem zweiten Befestigungselement (3, 5) zusammen zu wirken.
  14. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (9) dazu ausgebildet ist, unter gleichzeitiger Verwendung von zumindest zwei der ersten und/oder zweiten Befestigungselemente (3, 5) an dem Bodenelement (1) festgelegt zu werden.
  15. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Tragelement (9) gleichzeitig mittels zumindest zwei ersten Befestigungselementen (3) an dem Bodenelement (1) festlegbar ist, und/oder dass b. das Tragelement (9) gleichzeitig mittels zumindest zwei ersten Befestigungselementen (3) unterschiedlicher erster Reihen an dem Bodenelement (1) festlegbar ist, und/oder dass c. das Tragelement (9) gleichzeitig mittels zumindest zwei zweiten Befestigungselementen (5) an dem Bodenelement (1) festlegbar ist, und/oder dass d. das Tragelement (9) gleichzeitig mittels zumindest zwei zweiten Befestigungselementen (5) unterschiedlicher zweiter Reihen an dem Bodenelement (1) festlegbar ist, und/oder dass e. das Tragelement (9) mittels eines ersten Befestigungselements (3) und gleichzeitig mittels eines zweiten Befestigungselements (5) an dem Bodenelement (1) festlegbar ist.
  16. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (9) als Regalbodenträger ausgebildet ist und/oder dass das Tragelement (9) als Träger für Einzelhaken (17) zum Aufhängen von Waren an einer Aufhängeöse ausgebildet ist und/oder dass das Tragelement (9) als Träger für Doppelhaken (16) zum Aufhängen von Waren an einer Aufhängeöse ausgebildet ist.
  17. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (9) eine Wand oder einen Rahmen oder eine Fachwerkstruktur aufweist.
  18. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (9) als Regalwand oder als Regelrückwand oder als Regalzwischenwand oder als Rahmen für Regalböden ausgebildet ist.
  19. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenträger dazu ausgebildet und bestimmt ist, derart aufgestellt zu werden, dass das Tragelement (9) vertikal angeordnet ist.
  20. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch wenigstens ein weiteres Tragelement (9), das zusammen oder im Austausch gegen das Tragelement (9 an dem Bodenelement (1) festlegbar ist.
  21. Zusatztragelement für einen Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 20, der anstelle des Tragelements (9) oder zusätzlich zu dem Tragelement (9) an dem Bodenelement (1) festlegbar ist.
  22. Zusatztragelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatztragelement wenigstens zwei Gegenbefestigungselemente aufweist, von denen jedes dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit einem ersten oder einem zweiten Befestigungselement (3, 5) zusammen zu wirken.
DE202017104109.3U 2017-07-10 2017-07-10 Warenträger zur Verkaufspräsentation Expired - Lifetime DE202017104109U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104109.3U DE202017104109U1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Warenträger zur Verkaufspräsentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104109.3U DE202017104109U1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Warenträger zur Verkaufspräsentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104109U1 true DE202017104109U1 (de) 2018-10-15

Family

ID=64278311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104109.3U Expired - Lifetime DE202017104109U1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Warenträger zur Verkaufspräsentation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104109U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205421A (en) 1991-04-01 1993-04-27 Leggett & Platt, Incorporated Gondola display rack
US5477971A (en) 1994-04-29 1995-12-26 L&P Property Management Company Gondola rack modular stacking system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205421A (en) 1991-04-01 1993-04-27 Leggett & Platt, Incorporated Gondola display rack
US5477971A (en) 1994-04-29 1995-12-26 L&P Property Management Company Gondola rack modular stacking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326908C2 (de) Verkaufsständer mit einer Lochplatte und einer mit der Lochplatte lösbar verbundenen Trägerplatte
DE202010016859U1 (de) Palette zur Aufnahme von Warenträgern
DE202013007560U1 (de) Palette zum Transport oder zur Lagerung von Gütern
LU100333B1 (de) Warenträger zur Verkaufspräsentation
DE202017104109U1 (de) Warenträger zur Verkaufspräsentation
EP0259787B1 (de) Warenregal
DE2504171A1 (de) Zusammenlegbares gestell, insbesondere fuer ausstellungszwecke
EP2502526B1 (de) Stapelkorbanordnung
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE102019101220A1 (de) Regal
DE102006035909A1 (de) Tischsystem
DE102012025017A1 (de) Warenständer
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE202009013922U1 (de) Tablar eines Regals
DE20020571U1 (de) Box, insbesondere zur Aufnahme von Flaschen
DE202019100265U1 (de) Regal
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE4303455A1 (de) Regal
EP1459657B1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE8110056U1 (de) Displaystaender
DE202020107500U1 (de) Tisch- oder Couchtischstruktur
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE2846246A1 (de) Regalanlage
DE19835031A1 (de) Lagergutträger
DE20203024U1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ARROBA GBR, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years