EP1994282A1 - Kombi-pumpengehäuse für mehrere nenngrössen - Google Patents

Kombi-pumpengehäuse für mehrere nenngrössen

Info

Publication number
EP1994282A1
EP1994282A1 EP07723155A EP07723155A EP1994282A1 EP 1994282 A1 EP1994282 A1 EP 1994282A1 EP 07723155 A EP07723155 A EP 07723155A EP 07723155 A EP07723155 A EP 07723155A EP 1994282 A1 EP1994282 A1 EP 1994282A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydrostatic piston
bearing
housing
ici
bearing flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07723155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Wanschura
Jürgen GINTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1994282A1 publication Critical patent/EP1994282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0607Driven means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • F03C1/0628Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • F03C1/0649Bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0652Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0663Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • F03C1/0671Swash or actuated plate bearing means or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • F04C11/003Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle having complementary function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts

Definitions

  • the invention relates according to the preamble of claim 1, a hydrostatic piston machine in swash plate design, which is designed with a housing in cup form, which is the same for at least two nominal sizes of a series.
  • the invention according to the preamble of claim 4 relates to a hydrostatic piston engine in
  • the housing is also designed in a cup shape, wherein it has at its front end to which a drive shaft with external drive elements is connected, a ceiling-shaped bearing flange.
  • Hydrostatic piston machines in swash plate design are known in various construction, for example from DE 196 13 609 Al.
  • a disadvantage of this known hydrostatic piston machine in swash plate type is that the housing is only suitable for one nominal size of a particular design and therefore a separate housing must be made for each nominal size of the series.
  • the invention is therefore based on the object, a
  • the housing is designed as a pot housing, and it can optionally accommodate different engines of different nominal sizes of the hydrostatic machine.
  • the piston engine is suitable for selectively mounting one of two engines of different nominal sizes in a housing which is the same for at least two nominal sizes of a series.
  • the production cost and in the further also the deployment effort is substantially reduced, because for at least two nominal sizes of a series one and the same housing can be used in pot form. Consequently, the production costs can be significantly reduced and simplify storage.
  • the engines can be formed in the context of the invention in each case only by a cylinder drum. But it can also form the cylinder drum with the associated pistons and / or the associated control plate and / or the associated swash plate each have a different engine.
  • the invention is suitable for a hydrostatic
  • Piston machine in particular axial piston machine, both constant and adjustable throughput volume.
  • a preferably hydraulically acted adjustment is provided for pivoting the swash plate, which is arranged in particular in the region between a support surface of the control plate and the ceiling-shaped bearing flange, which forms a pivot bearing for the drive shaft, the bearing flange in a feedthrough hole to the outside penetrated and sealed in the area of the feedthrough hole.
  • the adjusting device is preferably the same for the nominal sizes, so that one and the same adjusting device fits the piston machine designed according to one or the other nominal size.
  • the adjusting device may have an active or adjusting direction, which is directed transversely to the axis of rotation of the engine.
  • the housing is also formed as a pot housing, which is releasably closed by a deckerförmi bearing flange, wherein the feedthrough hole is arranged in the bearing flange, wherein the drive shaft is rotatably supported by a pivot bearing on the bearing flange and the through-hole protrudes, and wherein the bearing flange distributed on a circumference arranged fasteners, which are parts of a fastening device for fastening the piston engine to a support.
  • the invention is based on the finding that considerable loads occur at the housing end of the piston engine on which the drive shaft is in functional use with further drive elements, but these loading forces are to a large extent derived via the fastening elements into the respective carrier of the piston engine , That's why it's at Ensuring sufficient stability possible to arrange the bearing flange at this end of the housing. Although this results in a dividing joint in this end region of the housing, namely between the bearing flange and the edge of the pot housing facing it. However, there is also a sufficient stability of the housing.
  • the piston engine can be assembled or disassembled from this drive-side end of the pot housing, whereby an assembly-friendly arrangement is given.
  • the swash plate on the inside of the bearing flange and to arrange the engine, in particular a control plate with an axially adjacent cylinder drum on the bottom wall of the pot housing. Since in most cases the drive shaft with the cylinder drum is axially displaceable and rotatably connected and the drive shaft protrudes through the swash plate with considerable play, a montageAIe arrangement results from the fact that first the engine with the drive shaft and then the swash plate of the opening of the pot housing forth can be mounted.
  • the embodiment of the invention is also very advantageous for a pivotable mounting of the swash plate on the inside of the bearing flange.
  • the bearing flange side bearing surfaces can be formed or prefabricated in a simple manner on the inside of the bearing flange. When mounting the bearing flange, the bearing surfaces automatically reach their storage position.
  • the outer circular arc portion-shaped concave bearing surface in a relatively flat member, namely the bearing flange, formed, whereby a deep in the interior of the
  • the embodiment of the invention according to claim 4 is particularly suitable in combination with at least two optionally mountable engines of different nominal size, the engines each only by the cylinder barrel or by the associated
  • Control plate and / or swash plate and / or associated piston of different dimensions may be formed.
  • the embodiments of the invention in combination with an end facing away from the bearing flange of the housing, ie in the outer region of the bottom wall of the housing, arranged auxiliary pump, the drive shaft is arranged coaxially and is preferably non-rotatably connected by a positive-locking plug-in connection with the drive shaft of the piston machine ,
  • the pot housing may be formed so that an optional of two auxiliary pumps of different nominal sizes can be mounted.
  • an auxiliary pump or auxiliary pump is preferably in each case a gear pump, wherein in the case of two gear pumps of different sizes, the gear pumps differ by a different axial width.
  • the piston engine is designed so that the cup-shaped housing is suitable for selectively include an associated engine and optionally an associated auxiliary pump, preferably in one case, the smaller nominal sizes and in the other case, the larger nominal sizes are available.
  • the ceiling-shaped bearing flange is adapted to form an adapter to adapt the piston engine to a respective carrier, so that the piston engine to different attachment structures, for. B. from different manufacturers, is customizable. This may be z. B. to different carrier side
  • Such at least two different bearing flanges are thus in each case adapted to the respective fastening and centering elements of the carrier.
  • FIG. 1 is a perspective view of a
  • FIG. 2 shows a section through the embodiment of the piston engine according to the invention.
  • FIG. 3 is a partial sectional view in the region of the bearing cup fixing of the embodiment of the hydrostatic piston machine according to the invention.
  • Fig. 4 is an end view of the hydrostatic piston machine according to the invention.
  • Fig. 5 is a sectional view in which the assembly of an engine and an internal gear pump of different sizes in the same pump housing is recognizable.
  • a bearing flange Ic is centered and screwed to the pot housing Ib.
  • the centering can be done via pins or a centering collar.
  • the flange surface Ia between the bearing flange Ic and the pot housing Ib is sealed to the outside with an O-ring 3 or a flat gasket.
  • the bearing flange Ic includes in its front region a mounting flange Id and the centering collar 2a.
  • two bearing shells 5a are arranged, in each of which a bearing segment 5b is guided with rolling elements.
  • the pivoting cradle 5c is pivotally mounted on the rolling elements of the bearing segments 5b and radially via one each Plant collar 5d guided on the pivoting cradle 5c and the bearing shell 5a.
  • the pivoting cradle 5c could also be arranged pivotably on plain bearing shells which are arranged in the bearing flange 1c.
  • the bearing shells or sliding bearing shells 5a are supported in the circumferential direction on the pot housing Ib and are thus secured against falling out through the pot housing Ib.
  • a central bore region of the bearing flange Ic the front drive shaft bearing 6a and a radial shaft seal 7a are arranged.
  • the front drive shaft bearing 6a is axially fixed in the bearing flange Ic by an abutment collar, not shown, and a locking ring 8.
  • the radial shaft sealing ring 7 is arranged between two securing rings 8, 9.
  • the drive shaft 12 is rotatably supported in a front and rear drive shaft bearing 6a, 6b.
  • Cylinder drum 13 is rotatably and axially movably connected to the drive shaft 12.
  • the engine piston 14, which are arranged axially displaceably in the cylinder drum 13, based on sliding blocks 15 on the Swing cradle 5c off.
  • the pivoting cradle 5c engages via a sliding block 16c in a groove 16b of the adjusting piston 16a of the adjusting device 16.
  • the adjusting device 16, which is arranged in the embodiment transversely to the drive shaft axis 12a, is almost enclosed by the pot housing Ib.
  • Cylinder drum 13 and engine piston 14 are rotated by the drive shaft 12 in rotation. If the swash plate 17 is pivoted relative to the cylinder drum 13 by actuating the adjusting device 16, the engine pistons 14 perform a lifting movement. Upon rotation of the cylinder drum 13 by 360 ° passes through each engine piston 14 a suction and a compression stroke, with corresponding oil flows are generated, their supply and discharge via the control openings in the control plate 18, not shown, the control openings in the pot housing Ib and the Hoch horrin. Low pressure connection done. The control openings in the pot housing Ib are made equal for several nominal sizes of the series of axial piston unit 4.
  • the working ports 19, i. the high-pressure and the low-pressure connection, are executed in the pot housing Ib and in the area between the bearing surface Ie of the control plate 18 and the rear Anflansch measurements If the pot housing Ib arranged.
  • the working ports 19 are designed in a 45 ° position on the pot housing Ib.
  • the mounting surface Ig for a feed pressure filter device intersects the mounting surfaces Ih for the working ports 19 at an angle W of 45 °. Furthermore, the suction port and the tank connections are arranged in the pot housing Ib. In a radial extension 21 in the rear region of the pot housing Ib, an auxiliary pump 22 is arranged.
  • the externally toothed inner rotor 22a of the auxiliary pump 22 is rotatably mounted on a stub shaft 23 and axially movable.
  • the stub shaft 23 is rotatably connected via a toothing 24 and axially movable with the drive shaft 12 and is supported axially via a circular ring 25 on the drive shaft 12 and a collar 23a on the inner rotor 22a of the auxiliary pump 22 from.
  • the stub shaft 23 is rotatably mounted in the pot housing 1 b and in the pump flange 22 c of the auxiliary pump 22.
  • the inner rotor 22a of the auxiliary pump 22 is engaged with an internal gear external rotor 22b of the auxiliary pump 22, which is rotatably disposed in the pump flange 22c of the auxiliary pump 22.
  • suction and pressure side kidneys for the auxiliary pump 22 are formed in the pot housing Ib suction and pressure side connections for the auxiliary pump 22 are formed.
  • the pump flange 22c of the auxiliary pump 22 is fixed in a recess 21 of the pot housing 1b by a cover 26, which is screwed to the rear flange surface If of the cup housing Ib.
  • the axial distance b of the contact surface Ii of the auxiliary pump 22 in the pot housing Ib to the rear Anflansch procedure If the pot housing Ib is the same for at least two nominal sizes of a series of axial piston 4.
  • the required delivery volume of the auxiliary pump 22 is thus realized via correspondingly wide auxiliary pumps 22a, 22b.
  • flanges could also be screwed to the rear flange surface If the pot housing Ib, which allow the cultivation of further axial piston units. On the rear surface If the pot housing Ib no further openings for adjustments are provided.
  • the circular arc portion-shaped curved bearing shells 5a have a transverse distance from each other, wherein in the intermediate space arranged the drive shaft 12 extends through an arranged in the bearing flange Ic feedthrough hole 20 to the outside.
  • the designated in its entirety with 5 pivot bearing for the pivoting cradle 5c and thus also for the swash plate 17 is formed by the circular arc section and concave bearing or sliding bearing surfaces on the bearings 5a and thus in rolling or sliding contact circular arc section shaped convex sliding bearing surfaces on the Front of the pivot cradle 5c formed.
  • the pivoting cradle 5c is positioned with the swash plate 17 by the two bearing collars 5d in the longitudinal direction of the transversely extending pivot axis form fit.
  • the bearing shells 5a are positively supported in their circumferential direction on the pot housing Ib. They extend in the embodiment with their lateral ends to the dividing joint T formed by the flange surface Ia or to the associated contact surface of the bearing flange Ic.
  • the pot housing 1b of the piston machine designed as an axial piston machine can optionally be equipped with an engine 10 or one of two engines 10a, 10b of different nominal size and / or a bearing flange Ic or one of two different bearing flanges IcI, Ic2 and / or equipped with an auxiliary pump 22 or one of two auxiliary pumps 22a, 22b of different nominal size.
  • the installation depth A of the pot housing Ib namely the axial distance between the front flange surface Ia and the contact surface Ie or between the rear contact surfaces of the bearing flange Ic and the voltage applied to the bottom wall of the cup housing Ib control plate 18 is the same.
  • auxiliary pumps 22a, 22b For storage of different width auxiliary pumps 22a, 22b correspondingly axially different cranked cover 26a, 26b are provided, the axial offset difference is denoted by v.
  • the axial dimensions of the auxiliary pumps 22a, 22b are designated by h1, h2.
  • engines 10a, 10b of different nominal size can differ from one another in that the cylinder drums 13a, 13b have different diameters d1, d2, whereby z. B. different sizes cylinder chambers in the cylinder drums 13 a, 13 b can be realized, which are axially bounded by the associated piston 14.
  • the associated control plates 18a, 18b may be identical or of different sizes, see the cross-sectional dimensions or diameters c1, c2.
  • the piston cross-section sizes can also different engines 10a, 10b be the same or different sizes.
  • Two different bearing flanges IcI, Ic2 can be optionally mounted for various reasons.
  • One reason can be z.
  • B. adjustable swash plate 17 provide.
  • different axial positions of the inclined surfaces of the swash plate 17 result, which is illustrated in Fig. 5 by different transverse planes El, E2.
  • an adjusting device 16 is provided which has an actuator 16c extending transversely to the drive shaft axis 12a in the form of a push and pull member which acts on a lever 17a extending from the swash plate 17 on the outside of the associated cylinder drum 13a 13b extends into the interior of the cup housing Ib.
  • different lever lengths e1, e2 result between the connection point with the actuator 16c and the associated plane E1, E2.
  • the bearing flanges IcI, Ic2 may have different axial lengths, the difference in length in Fig. 5 is denoted by Ll.
  • the one or more bearing flanges Ic, IcI, Ic2 can also fulfill the function of an adapter.
  • the or the bearing flanges Ic, IcI, Ic2 on their sides facing the pot housing Ib sides distributed on the circumference arranged fasteners, which with associated fasteners on the pot housing Ib each form a fastening device 11, which is formed in the embodiment by a screw with screws IIb, which screw a rear mounting flange Ij in a particular hole pattern IIa with the pot housing Ib.
  • Fastening elements 32a which cooperate with fastening elements, not shown, on the carrier and form a suggestively illustrated fastening device 32, which is also formed in the embodiment by a screw whose hole pattern 32b may be different, in order to adapt to different hole patterns of the carrier, not shown.
  • the adapter function can z. B. also relate to the centering 2, at the different bearing flanges Ic, IcI, Ic2 with different dimensions, eg. B. different diameters gl, g2 may be formed.
  • different engines 10a, 10b may be mounted on different drive shafts 12a, 12b, the z. B. have different cross-sectional dimensions.
  • corresponding plug-in shafts 23a, 23b of different cross-sectional size are present, which have toothings 24a, 24b which mesh with the toothing of the associated drive shaft 12a, 12b.
  • the drive shaft 12 extends through the rear portion of the pot housing Ib in a through hole 31 with one or two axially spaced bearings.
  • auxiliary lines denoted by LIa, LIb and L2a and L2b in FIG. 5 illustrate the contact points of the engines 10a, 10b and auxiliary pumps 22a, 22b when they are respectively inserted in the pot housing 1b and with the respective control plate 18a, 18b or the associated elements the auxiliary pump 22a, 22b abut against the associated contact surfaces Ie, Ii.

Abstract

Bei einer hydrostatischen Kolbenmaschine in Schrägscheibenbauart wird ein Triebwerk (10) und eine Schrägscheibe (17) von einem Topfgehäuse (1b) aufgenommen. Erfindungsgemäß ist das Topfgehäuse (1b) so ausgebildet, dass es Triebwerke (10a, 10b) von zumindest zwei Nenngrößen einer bestimmten Baureihe der hydrostatischen Kolbenmaschine aufnehmen kann.

Description

Kombi-Pumpengehäusβ für mehrere Nenngrößen
Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine hydrostatische Kolbenmaschine in Schrägscheibenbauart, die mit einem Gehäuse in Topfform ausgeführt ist, das für mindestens zwei Nenngrößen einer Baureihe gleich ist.
Außerdem betrifft die Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 eine hydrostatische Kolbenmaschine in
Schrägscheibenbauart, deren Gehäuse ebenfalls in Topfform ausgeführt ist, wobei es an seinem vorderen Ende, an dem eine Triebwelle mit externen Triebelementen verbindbar ist, einen deckeiförmigen Lagerflansch aufweist.
Hydrostatische Kolbenmaschinen in Schrägscheibenbauart sind in vielfältiger Bauweise beispielsweise aus der DE 196 13 609 Al bekannt. Nachteilig bei dieser bekannten hydrostatischen Kolbenmaschine in Schrägscheibenbauart ist jedoch, dass das Gehäuse nur für jeweils eine Nenngröße einer bestimmten Bauweise geeignet ist und daher für jede Nenngröße der Baureihe ein separates Gehäuse gefertigt werden muss.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Kolbenmaschine in Schrägscheibenbauart so weiterzubilden, dass möglichst viele Bauteile für unterschiedliche Nenngrößen der Baureihe verwendbar sind und/oder, dass bei Gewährleistung einer einfachen Konstruktion auch eine stabile und montagefreundliche Konstruktion erreicht wird.
Die Aufgabe wird einerseits durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die zugehörigen Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Bei der hydrostatischen Kolbenmaschine gemäß Anspruch 1 ist das Gehäuse als Topfgehäuse ausgebildet, und es kann wahlweise unterschiedliche Triebwerke unterschiedlicher Nenngrößen der hydrostatischen Maschine aufnehmen.
Hierdurch eignet sich die Kolbenmaschine dazu, wahlweise eines von zwei Triebwerken unterschiedlicher Nenngrößen in einem Gehäuse zu montieren, das für mindestens zwei Nenngrößen einer Baureihe gleich ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist somit der Herstellungsaufwand und im weiteren auch der Bereitstellungsaufwand wesentlich verringert, weil für mindestens zwei Nenngrößen einer Baureihe ein und dasselbe Gehäuse in Topfform verwendet werden kann. Folglich lassen sich auch die Herstellungskosten wesentlich verringern und die Lagerhaltung vereinfachen.
Die Triebwerke können im Rahmen der Erfindung jeweils nur durch eine Zylindertrommel gebildet sein. Es kann aber auch die Zylindertrommel mit den zugehörigen Kolben und/oder der zugehörigen Steuerplatte und/oder der zugehörigen Schrägscheibe jeweils ein unterschiedliches Triebwerk bilden.
Die Erfindung eignet sich für eine hydrostatische
Kolbenmaschine, insbesondere Axialkolbenmaschine, sowohl konstanten als auch verstellbaren Durchsatzvolumens. Im letzteren Fall ist eine vorzugsweise hydraulisch beaufschlagbare Verstellvorrichtung zum Verschwenken der Schrägscheibe vorgesehen, die insbesondere im Bereich zwischen einer Auflagefläche der Steuerplatte und dem deckeiförmigen Lagerflansch angeordnet ist, der eine Drehlagerung für die der Triebwelle bildet, die den Lagerflansch in einem Durchführungsloch nach außen durchragt und im Bereich des Durchführungslochs abgedichtet ist. Die Verstellvorrichtung ist vorzugsweise für die Nenngrößen gleich, so dass ein und dieselbe Verstellvorrichtung für die gemäß der einen oder der anderen Nenngröße ausgebildete Kolbenmaschine passt.
Dabei kann die Verstellvorrichtung eine Wirk- bzw. Verstellrichtung aufweisen, die quer zur Drehachse des Triebwerks gerichtet ist.
Diese Aufgabe wird andererseits durch die Merkmale des Anspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine gemäß Anspruch 4 ist das Gehäuse ebenfalls als Topfgehäuse ausgebildet, das durch einen deckeiförmigen Lagerflansch lösbar verschlossen ist, wobei das Durchführungsloch im Lagerflansch angeordnet ist, wobei die Triebwelle durch ein Drehlager am Lagerflansch drehbar gelagert ist sowie das Durchführungsloch durchragt, und wobei der Lagerflansch auf einem Umfang verteilt angeordnete Befestigungselemente aufweist, die Teile einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Kolbenmaschine an einem Träger sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass an dem Gehäuseende der Kolbenmaschine, an dem die Triebwelle im Funktionseinsatz mit weiteren Triebelementen in Verbindung steht, zwar beträchtliche Belastungen auftreten, diese Belastungskräfte aber zu einem großen Teil über die Befestigungselemente in den jeweiligen Träger der Kolbenmaschine abgeleitet werden. Deshalb ist es bei Gewährleistung einer hinreichenden Stabilität möglich, den Lagerflansch an diesem Ende des Gehäuses anzuordnen. Hierdurch ergibt sich zwar eine Teilungsfuge in diesem Endbereich des Gehäuses, nämlich zwischen dem Lagerflansch und dem ihm zugewandten Rand des Topfgehäuses. Jedoch ergibt sich auch eine hinreichende Stabilität des Gehäuses. Außerdem lässt sich die Kolbenmaschine von diesem triebseitigen Ende des Topfgehäuses her montieren bzw. demontieren, wodurch eine montagefreundliche Anordnung gegeben ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Schrägscheibe an der Innenseite des Lagerflansches anzuordnen und das Triebwerk, insbesondere eine Steuerplatte mit einer daran axial anliegenden Zylindertrommel an der Bodenwand des Topfgehäuses anzuordnen. Da in den meisten Fällen die Triebwelle mit der Zylindertrommel axial verschiebbar und drehfest verbunden ist und die Triebwelle die Schrägscheibe mit erheblichem Bewegungsspiel durchragt, ergibt sich eine montagefreundliche Anordnung dadurch, dass zunächst das Triebwerk mit der Triebwelle und dann die Schrägscheibe von der Öffnung des Topfgehäuses her montiert werden können.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich auch sehr vorteilhaft für eine schwenkbare Lagerung der Schrägscheibe an der Innenseite des Lagerflansches. Hierbei ist es vorteilhaft, das Schwenklager mit kreisbogenabschnittförmigen, am Triebende des Gehäuses in konvex gekrümmten Lagerflächen auszubilden. Die lagerflanschseitigen Lagerflächen lassen sich in einfacher Weise an der Innenseite des Lagerflansches ausbilden bzw. vorfertigen. Bei der Montage des Lagerflansches gelangen die Lagerflächen selbsttätig in ihre Lagerungsstellung. Bei einem solchen Schwenklager ist die äußere kreisbogenabschnittsförmige konkave Lagerfläche, in einem verhältnismäßig flachen Bauteil, nämlich dem Lagerflansch, ausgebildet, wodurch eine tief im Innenraum des
Topfgehäuses angeordnete Position entfällt und diese Lagerfläche einfacher hergestellt werden kann. Dies gilt auch für die Anbringung eines Lagerflächenbesatzes, z. B. in Form einer Lagerschale.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 eignet sich insbesondere in Kombination mit wenigstens zwei wahlweise montierbaren Triebwerken unterschiedlicher Nenngröße, wobei die Triebwerke jeweils nur durch die Zylindertrommel oder auch durch die zugehörige
Steuerplatte und/oder Schrägscheibe und/oder zugehörige Kolben unterschiedlicher Abmessungen gebildet sein kann.
Außerdem eignen sich die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen in Kombination mit einer an dem Lagerflansch abgewandten Ende des Gehäuses, d. h. im außenseitigen Bereich der Bodenwand des Gehäuses, angeordneten Hilfspumpe, deren Triebwelle koaxial angeordnet ist und vorzugsweise durch eine formschlüssig wirksame Steckverbindung mit der Triebwelle der Kolbenmaschine drehfest verbunden ist. Dabei kann im Rahmen der Erfindung das Topfgehäuse so ausgebildet sein, dass eine wahlweise von zwei Hilfspumpen unterschiedlicher Nenngrößen montierbar ist. Als Hilfspumpe bzw. Hilfspumpen eignet sich jeweils vorzugsweise eine Zahnradpumpe, wobei im Falle von zwei Zahnradpumpen unterschiedlicher Nenngrößen die Zahnradpumpen sich durch eine unterschiedliche axiale Breite unterscheiden. Dabei ist die Kolbenmaschine so ausgebildet, dass das topfförmige Gehäuse sich dazu eignet, wahlweise ein zugehöriges Triebwerk und wahlweise eine zugehörige Hilfspumpe aufzunehmen, wobei vorzugsweise in dem einen Fall die kleineren Nenngrößen und im anderen Fall die größeren Nenngrößen vorhanden sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gemäß dem unabhängigen Anspruch 4 besteht darin, dass der deckeiförmige Lagerflansch sich dazu eignet, einen Adapter zu bilden, um die Kolbenmaschine an einen jeweiligen Träger anzupassen, so dass die Kolbenmaschine an unterschiedliche Befestigungskonstruktionen, z. B. von unterschiedlichen Herstellern, anpassbar ist. Hierbei kann es sich z. B. um unterschiedliche trägerseitige
Befestigungs- bzw. Verschraubungselemente handeln.
Solche wenigstens zwei unterschiedliche Lagerflansche sind somit jeweils an die jeweiligen Befestigungs- und Zentrierelemente des Trägers angepasst.
In weiteren Unteransprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung enthalten, die ebenfalls zu einfachen Ausgestaltungen führen, die sich in einfacher Weise herstellen und montieren lassen sowie das Austauschen wahlweiser Triebwerke und/oder Hilfspumpen vereinfachen und verbessern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend über Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kolbenmaschine;
Fig. 3 eine auszugsweise Schnittdarstellung im Bereich der Lagerschalenfixierung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine;
Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung, bei welcher die Montage eines Triebwerks und einer Innenzahnradpumpe unterschiedlicher Nenngrößen in dem jeweils gleichen Pumpengehäuse erkennbar ist.
An der vorderen Anflanschfläche Ia des Topfgehäuses Ib ist ein Lagerflansch Ic zentriert angeordnet und mit dem Topfgehäuse Ib verschraubt. Die Zentrierung kann über Stifte oder einen Zentrierbund erfolgen. Die Anflanschfläche Ia zwischen dem Lagerflansch Ic und dem Topfgehäuse Ib ist nach außen mit einem O-Ring 3 oder einer Flachdichtung abgedichtet. Zum Anbau der Axialkolbeneinheit 4 beinhaltet der Lagerflansch Ic in seinem vorderen Bereich einen Befestigungsflansch Id und den Zentrierbund 2a. Im Lagerflansch Ic sind zwei Lagerschalen 5a angeordnet, in denen jeweils ein Lagersegment 5b mit Wälzkörpern geführt wird. Die Schwenkwiege 5c ist auf den Wälzkörpern der Lagersegmente 5b verschwenkbar angeordnet und radial über jeweils einen Anlagebund 5d an der Schwenkwiege 5c und der Lagerschale 5a geführt. Die Schwenkwiege 5c könnte auch auf Gleitlagerschalen, die im Lagerflansch Ic angeordnet sind, verschwenkbar angeordnet sein.
Die Lagerschalen bzw. Gleitlagerschalen 5a stützen sich in Umfangsrichtung am Topfgehäuse Ib ab und sind so gegen Herausfallen durch das Topfgehäuse Ib gesichert. In jeweils einem zentrischen Bohrungsbereich des Lagerflansches Ic sind das vordere Triebwellenlager 6a und ein Radialwellendichtring 7a angeordnet. Das vordere Triebwellenlager 6a ist im Lagerflansch Ic axial durch einen nicht dargestellten Anlagebund und einen Sicherungsring 8 fixiert. Der Radialwellendichtring 7 ist zwischen zwei Sicherungsringen 8, 9 angeordnet.
Für unterschiedliche Einbau- oder Anbauforderungen der Axialkolbeneinheit 4 können Lagerflansche IcI, Ic2 (Fig. 5) angebaut werden, die unterschiedliche Befestigungsflansche Id, IdI, Id2 oder Zentrierbunde 2a aufweisen, und mit gleichem Anschraubbild IIa zum Topfgehäuse Ib ausgeführt sind.
Für Einschublösungen könnten Lagerflansche Ic mit gleichem Anschraubbild IIa zum Topfgehäuse Ib ausgeführt werden, die den Befestigungsflansch Id im Bereich der Anschraubebene realisieren bzw. integrieren.
Die Triebwelle 12 ist in einem vorderen und hinteren Triebwellenlager 6a, 6b drehbar gelagert. Die
Zylindertrommel 13 ist drehfest und axial beweglich mit der Triebwelle 12 verbunden. Die Triebwerkskolben 14, die axial verschiebbar in der Zylindertrommel 13 angeordnet sind, stützen sich über Gleitschuhe 15 auf der Schwenkwiege 5c ab. Die Schwenkwiege 5c greift über einen Gleitstein 16c in eine Nut 16b des Stellkolbens 16a der Stellvorrichtung 16 ein. Die Stellvorrichtung 16, die in dem Ausführungsbeispiel quer zur Triebwellenachse 12a angeordnet ist, wird vom Topfgehäuse Ib nahezu umschlossen.
Zylindertrommel 13 und Triebwerkskolben 14 werden durch die Triebwelle 12 in Drehung versetzt. Wird durch Betätigen der Stellvorrichtung 16 die Schrägscheibe 17 gegenüber der Zylindertrommel 13 verschwenkt, so führen die Triebwerkskolben 14 eine Hubbewegung aus. Bei Drehung der Zylindertrommel 13 um 360° durchläuft jeder Triebwerkskolben 14 einen Saug- und einen Kompressionshub, wobei entsprechende Ölströme erzeugt werden, deren Zu- und Abführung über die nicht dargestellten Steueröffnungen in der Steuerplatte 18, die nicht dargestellten Steueröffnungen in dem Topfgehäuse Ib und den Hochdruckbzw. Niederdruckanschluß erfolgen. Die Steueröffnungen in dem Topfgehäuse Ib sind für mehrere Nenngrößen der Baureihe der Axialkolbeneinheit 4 gleich ausgeführt.
Die Arbeitsanschlüsse 19, d.h. der Hochdruck- und der Niederdruckanschluß, sind im Topfgehäuse Ib ausgeführt und im Bereich zwischen der Auflagefläche Ie der Steuerplatte 18 und der hinteren Anflanschfläche If des Topfgehäuses Ib angeordnet. Die Arbeitsanschlüsse 19 sind in 45°-Lage am Topfgehäuse Ib ausgeführt.
Die Anbaufläche Ig für eine Speisedruckfiltervorrichtung schneidet die Anbauflächen Ih für die Arbeitsanschlüsse 19 unter einem Winkel W von 45°. Weiterhin sind im Topfgehäuse Ib der Sauganschluß und die Tankanschlüsse angeordnet. In einer radialen Erweiterung 21 im hinteren Bereich des Topfgehäuses Ib ist eine Hilfspumpe 22 angeordnet. Der außenverzahnte Innenläufer 22a der Hilfspumpe 22 ist auf einer Steckwelle 23 drehfest und axial beweglich angeordnet. Die Steckwelle 23 ist über eine Verzahnung 24 drehfest und axial beweglich mit der Triebwelle 12 verbunden und stützt sich axial über einen Rundring 25 an der Triebwelle 12 und über einen Bund 23a am Innenläufer 22a der Hilfspumpe 22 ab.
Die Steckwelle 23 ist im Topfgehäuse Ib und im Pumpenflansch 22c der Hilfspumpe 22 drehbar gelagert. Der Innenläufer 22a der Hilfspumpe 22 ist im Eingriff mit einem innenverzahnten Außenläufer 22b der Hilfspumpe 22, der drehbar in dem Pumpenflansch 22c der Hilfspumpe 22 angeordnet ist. Im Topfgehäuse Ib und im Pumpenflansch 22c der Hilfspumpe 22 sind saug- und druckseitige Nieren für die Hilfspumpe 22 ausgebildet. Im Topfgehäuse Ib sind saug- und druckseitige Anschlüsse für die Hilfspumpe 22 ausgebildet. Der Pumpenflansch 22c der Hilfspumpe 22 wird durch einen Deckel 26, der an der hinteren Anflanschfläche If des Topfgehäuses Ib angeschraubt ist, in einer Ausnehmung 21 des Topfgehäuses Ib fixiert.
Der axiale Abstand b der Anlagefläche Ii der Hilfspumpe 22 im Topfgehäuse Ib zur hinteren Anflanschfläche If des Topfgehäuses Ib ist für mindestens zwei Nenngrößen einer Baureihe von Axialkolbeneinheiten 4 gleich. Das erforderliche Fördervolumen der Hilfspumpe 22 wird somit über entsprechend breite Hilfspumpen 22a, 22b realisiert. Weiterhin könnten an der hinteren Anflanschfläche If des Topfgehäuses Ib auch Flansche angeschraubt sein, die den Anbau weiterer Axialkolbeneinheiten ermöglichen. An der hinteren Fläche If des Topfgehäuses Ib sind keine weiteren Öffnungen für Verstellungen vorgesehen.
Die vorbeschriebenen Ausgestaltungen der Kolbenmaschine können ohne oder mit wahlweisen der nachfolgend beschriebenen Spezifikationen ausgebildet sein.
Die kreisbogenabschnittförmig gekrümmten Lagerschalen 5a weisen einen Querabstand voneinander auf, wobei im dazwischen angeordneten Freiraum sich die Triebwelle 12 durch ein im Lagerflansch Ic angeordnetes Durchführungsloch 20 nach außen erstreckt. Das in seiner Gesamtheit mit 5 bezeichnete Schwenklager für die Schwenkwiege 5c und somit auch für die Schrägscheibe 17 ist durch die kreisbogenabschnittförmig und konkav gekrümmten Lager- bzw. Gleitlagerflächen an den Lagerschalen 5a und damit in Roll- bzw. Gleitkontakt stehenden kreisbogenabschnittförmig konvex gekrümmten Gleitlagerflächen an der Vorderseite der Schwenkwiege 5c gebildet. Wie es aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Schwenkwiege 5c mit der Schrägscheibe 17 durch die beiden Anlagebunde 5d in der Längsrichtung der sich quer erstreckenden Schwenkachse formschlüssig positioniert.
Die Lagerschalen 5a sind in ihrer Umfangsrichtung formschlüssig am Topfgehäuse Ib abgestützt. Sie erstrecken sich beim Ausführungsbeispiel mit ihren seitlichen Enden bis zur durch die Anflanschfläche Ia gebildeten Teilungsfuge T bzw. zur zugehörigen Anlagefläche des Lagerflansches Ic. Wie Fig. 5 schematisch zeigt, lässt sich das Topfgehäuse Ib der als Axialkolbenmaschine ausgebildeten Kolbenmaschine wahlweise mit einem Triebwerk 10 oder einem von zwei Triebwerken 10a, 10b unterschiedlicher Nenngröße und/oder einem Lagerflansch Ic oder einem von zwei unterschiedlichen Lagerflanschen IcI, Ic2 und/oder mit einer Hilfspumpe 22 oder einer von zwei Hilfspumpen 22a, 22b unterschiedlicher Nenngröße bestücken. Dabei ist die Einbautiefe A des Topfgehäuses Ib, nämlich der axiale Abstand zwischen der vorderen Anflanschfläche Ia und der Anlagefläche Ie bzw. zwischen den rückseitigen Anlageflächen des Lagerflansches Ic und der an der Bodenwand des Topfgehäuses Ib anliegenden Steuerplatte 18 gleich.
Zur Lagerung unterschiedlich breiter Hilfspumpen 22a, 22b sind entsprechend axial unterschiedlich gekröpfte Deckel 26a, 26b vorgesehen, deren axialer Versatzunterschied mit v bezeichnet ist. Die axialen Abmessungen der Hilfspumpen 22a, 22b sind mit hl, h2 bezeichnet.
Im Rahmen der Erfindung können Triebwerke 10a, 10b unterschiedlicher Nenngröße sich dadurch voneinander unterscheiden, dass die Zylindertrommeln 13a, 13b unterschiedliche Durchmesser dl, d2 haben, wodurch sich z. B. unterschiedlich große Zylinderkammern in den Zylindertrommeln 13a, 13b verwirklichen lassen, die axial von den zugehörigen Kolben 14 begrenzt sind.
Dabei können für die Zylindertrommeln 13a, 13b unterschiedlicher Nenngröße die zugehörigen Steuerplatten 18a, 18b gleich ausgebildet oder unterschiedlich groß sein, siehe die Querschnittsabmessungen bzw. Durchmesser cl, c2. Auch die Kolbenquerschnittsgrößen können bei unterschiedlichen Triebwerken 10a, 10b gleich oder unterschiedlich groß sein.
Es können zwei unterschiedliche Lagerflansche IcI, Ic2 aus verschiedenen Gründen wahlweise montiert sein. Ein Grund kann z. B. darin bestehen, zur Anpassung an Triebwerke 10a, 10b unterschiedlicher Nenngröße eine unterschiedliche axiale Position für die z. B. verstellbare Schrägscheibe 17 vorzusehen. Bei einer solchen Ausgestaltung ergeben sich unterschiedliche axiale Positionen der Schrägflächen der Schrägscheibe 17, was in Fig. 5 durch unterschiedliche Querebenen El, E2 verdeutlicht ist. Am Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist eine Stellvorrichtung 16 vorgesehen, die ein sich quer zur Triebwellenachse 12a erstreckendes Stellglied 16c in Form eines Schub- und Zuggliedes aufweist, das an einem Hebel 17a angreift, der sich von der Schrägscheibe 17 außenseitig von der zugehörigen Zylindertrommel 13a, 13b in den Innenraum des Topfgehäuses Ib hinein erstreckt. Bei axial versetzten Schrägscheiben 17a, 17b, wie es Fig. 5 zeigt, ergeben sich unterschiedliche Hebellängen el, e2 zwischen der Verbindungsstelle mit dem Stellglied 16c und der zugehörigen Ebene El, E2.
Die Lagerflansche IcI, Ic2 können unterschiedliche axiale Längen aufweisen, deren Längenunterschied in Fig. 5 mit Ll bezeichnet ist.
Im Rahmen der Erfindung können der oder die Lagerflansche Ic, IcI, Ic2 auch die Funktion eines Adapters erfüllen. Hierzu weisen der bzw. die Lagerflansche Ic, IcI, Ic2 an ihren dem Topfgehäuse Ib zugewandten Seiten auf dem Umfang verteilt angeordnete Befestigungselemente auf, die mit zugehörigen Befestigungselementen am Topfgehäuse Ib jeweils eine Befestigungsvorrichtung 11 bilden, die beim Ausführungsbeispiel durch eine Verschraubung mit Schrauben IIb gebildet ist, die einen hinteren Befestigungsflansch Ij in einem bestimmten Lochbild IIa mit dem Topfgehäuse Ib verschrauben.
Auf der axial gegenüberliegenden Seite, d. h. an der Seite, an der der Lagerflansch Ic einem nicht dargestellten Träger zugewandt ist, weist der Lagerflansch Ic auf einem Umfang verteilt angeordnete
Befestigungselemente 32a auf, die mit nicht dargestellten Befestigungselementen am Träger zusammenwirken und eine andeutungsweise dargestellte Befestigungsvorrichtung 32 bilden, die beim Ausführungsbeispiel ebenfalls durch eine Verschraubung gebildet ist, deren Lochbild 32b unterschiedlich sein kann, zwecks Anpassung an unterschiedliche Lochbilder des nicht dargestellten Trägers.
Die Adapterfunktion kann z. B. auch die Zentrierung 2 betreffen, die an den unterschiedlichen Lagerflanschen Ic, IcI, Ic2 mit unterschiedlichen Abmessungen, z. B. unterschiedlichen Durchmessern gl, g2 ausgebildet sein kann.
Im Rahmen der Erfindung können unterschiedliche Triebwerke 10a, 10b auf unterschiedlichen Triebwellen 12a, 12b montiert sein, die z. B. unterschiedliche Querschnittsabmessungen aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel sind in einem solchen Fall auch entsprechende Steckwellen 23a, 23b unterschiedlicher Querschnittsgröße vorhanden, die mit der Verzahnung der zugehörigen Triebwelle 12a, 12b passende Verzahnungen 24a, 24b aufweisen. Die Triebwelle 12 durchragt den hinteren Bereich des Topfgehäuses Ib in einem Durchführungsloch 31 mit einer oder zwei axial voneinander beabstandeten Lagerstellen.
Die in Fig. 5 mit LIa, LIb und L2a sowie L2b bezeichneten Hilfslinien verdeutlichen die Anlagestellen der Triebwerke 10a, 10b und Hilfspumpen 22a, 22b, wenn sie jeweils im Topfgehäuse Ib eingesetzt sind und mit der jeweiligen Steuerplatte 18a, 18b bzw. den zugehörigen Elemente der Hilfspumpe 22a, 22b an den zugehörigen Anlageflächen Ie, Ii anliegen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Alle beschriebenen und gezeichneten Merkmale können im Rahmen der Erfindung beliebig miteinander kombiniert werden.

Claims

Ansprüche
1. Hydrostatische Kolbenmaschine mit einem Triebwerk (10, 10a; 10b), einer Schrägscheibe (17) sowie einem Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Topfgehäuse (Ib) ausgebildet ist und wahlweise unterschiedliche Triebwerke (10a; 10b) unterschiedlicher Nenngrößen der hydrostatischen Maschine aufnehmen kann.
2. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfgehäuse (Ib) durch einen deckeiförmigen Lagerflansch (IcI; Ic2) geschlossen ist, der lösbar am Topfgehäuse (Ib) befestigt, insbesondere verschraubt, ist .
3. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerflansch (IcI; Ic2) eine Triebwelle (12) in einem Drehlager (6a) drehbar gelagert ist, die den Lagerflansch (IcI; Ic2) in einem Durchführungsloch abgedichtet durchragt.
4. Hydrostatische Kolbenmaschine mit einem Triebwerk (10, 10a; 10b), einer Schrägscheibe (17) sowie einem Gehäuse (1), in dem eine Triebwelle (12, 12a; 12b) drehbar gelagert ist, die mit dem Triebwerk (10, 10a; 10b) drehfest verbunden ist und das Gehäuse (1) in einem
Durchführungsloch (20) nach außen abgedichtet durchragt, oder hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Topfgehäuse (Ib) ausgebildet ist, dass durch einen deckeiförmigen Lagerflansch (Ic, IcI; Ic2) lösbar verschlossen ist, dass das Durchführungsloch (20) im Lagerflansch (Ic, IcI; Ic2) angeordnet ist, dass die Triebwelle (12, 12a; 12b) durch ein Drehlager (6a) am Lagerflansch (Ic, IcI; Ic2) drehbar gelagert ist sowie das Durchführungsloch (20) durchragt, und dass der Lagerflansch (Ic, IcI; Ic2) auf einem Umfang verteilt angeordnete Befestigungselemente (32a) aufweist, die Teile einer Befestigungsvorrichtung (32) zum Befestigen der Kolbenmaschine an einem Träger sind.
5. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Triebwerke (10, 10a; 10b) jeweils durch eine drehfest mit der Triebwelle (12, 12a; 12b) verbundene Zylindertrommel (13, 13a; 13b) gebildet ist, die etwa achsparallel verlaufende Kolbenlöcher aufweist, in denen Kolben (14) hin und her verschiebbar gelagert sind, die axial an der Schrägscheibe (17) abgestützt sind.
6. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägscheibe (17) an der Innenseite des
Lagerflansches (Ic) angeordnet ist.
7. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägscheibe (17) um eine quer gerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und eine hydraulische Verstellung (16) des Schwenkwinkels der Schrägscheibe (17) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Schrägscheibe (17) in Lagerschalen (5a) gelagert ist, die am Lagerflansch (Ic, IcI; Ic2) angeordnet sind.
8. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (5a) sich in der Umfangsrichtung am Topfgehäuse (Ib) abstützen.
9. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerplatte (18) zur Steuerung des Zu- und Abflusses des Hydraulikfluids vorhanden ist, wobei vorzugsweise die hydraulische Verstellung (16) im Bereich zwischen einer Auflagefläche (Ie) der Steuerplatte (18) und einer Anschlussfläche (Ia) des Lagerflansches (Ic) angeordnet ist.
10. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verstellung (16) von dem Topfgehäuse (Ib) zumindest nahezu umschlossen ist und gleiche oder unterschiedliche hydraulische Verstellungen (16) für mindestens zwei Nenngrößen vorhanden sind.
11. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verstellung (16) eine Verstellrichtung quer zur Drehachse (12a) des Triebwerks (10, 10a; 10b) hat.
12. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Lagerflansche (IcI, Ic2) mit gleichem Anschraubbild (IIa) anschraubbar sind.
13. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfspumpe (22) in dem dem Triebwerk (10, 10a; 10b) gegenüberliegenden Bereich des Topfgehäuses (Ib) angeordnet ist.
14. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Topfgehäuse (Ib) Steuer- und
Regeleinrichtungen (28) anbaubar sind, die für alle Nenngrößen gleich ausgebildet sind.
15. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsanschlüsse (19) sich in einem Winkel (W) von ca. 45° zueinander erstrecken.
16. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Arbeitsanschlüssen (19) eine Anbaufläche (Ig) für den Anbau einer Speisedruckfiltervorrichtung vorhanden ist.
17. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Topfgehäuse (Ib) Druckabschneideventile und Speisedruckventile angeordnet sind.
18. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet:, dass ein Sauganschluss und ein Tankanschluss in dem Topfgehäuse (Ib) angeordnet sind.
19. Hydrostatische Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverhältnisse einer Steuerplatte (18) und eines Lagerflansches (IcI; Ic2) so dimensioniert sind, dass bei Anlage der Steuerplatte (18) der Abstand der Anflanschfläche (Ia) eines vorderen Lagerflansches (IcI; Ic2) zu einer hinteren Anflanschfläche unabhängig von der Nenngröße des Triebwerks stets gleich ist.
EP07723155A 2006-03-10 2007-03-09 Kombi-pumpengehäuse für mehrere nenngrössen Withdrawn EP1994282A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011273 2006-03-10
DE102006058355A DE102006058355A1 (de) 2006-03-10 2006-12-11 Kombi-Pumpengehäuse für mehrere Nenngrößen
PCT/EP2007/002100 WO2007104496A1 (de) 2006-03-10 2007-03-09 Kombi-pumpengehäuse für mehrere nenngrössen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1994282A1 true EP1994282A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=38171658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723155A Withdrawn EP1994282A1 (de) 2006-03-10 2007-03-09 Kombi-pumpengehäuse für mehrere nenngrössen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8608454B2 (de)
EP (1) EP1994282A1 (de)
JP (1) JP4820964B2 (de)
KR (1) KR20080100331A (de)
CN (1) CN101326364B (de)
DE (1) DE102006058355A1 (de)
WO (1) WO2007104496A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062065A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse
DE102010045872A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenpumpe
US8668469B2 (en) * 2011-04-28 2014-03-11 Caterpillar Inc. Hydraulic piston pump with reduced restriction barrel passage
US9803660B1 (en) * 2014-02-04 2017-10-31 Danfoss Power Solutions Inc. Low friction compact servo piston assembly
CN104533781A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 南京萨伯工业设计研究院有限公司 电磁换向斜盘柱塞泵及其控制方法
CN104625638B (zh) * 2014-12-30 2017-09-05 苏州萨伯工业设计有限公司 液压泵主动轴及其加工方法
CN104533740A (zh) * 2014-12-30 2015-04-22 南京萨伯工业设计研究院有限公司 伺服变量斜盘柱塞泵及其控制方法
DE102015217518A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
JP2018076826A (ja) * 2016-11-10 2018-05-17 川崎重工業株式会社 シリンダブロックとそれを備えた斜板形液圧回転装置

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR979507A (fr) 1942-07-22 1951-04-27 Perfectionnements aux pompes hydrauliques
US2715875A (en) * 1948-10-26 1955-08-23 Electraulic Presses Ltd Axial type reciprocating engine
US2980077A (en) * 1959-03-17 1961-04-18 English Electric Co Ltd Hydraulic devices
GB1201030A (en) * 1966-12-01 1970-08-05 Boulton Aircraft Ltd Swash plate pump or motor
US3904318A (en) * 1974-08-02 1975-09-09 Abex Corp Fluid energy translating device
DE3233579C2 (de) * 1982-09-10 1984-09-13 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Axialkolbenmaschine
JPS60105877U (ja) * 1983-12-24 1985-07-19 サンデン株式会社 冷房用圧縮機のピストン
US4611529A (en) * 1984-07-12 1986-09-16 Vickers, Incorporated Axial piston machine constructed in a removable cartridge form to facilitate assembly and disassembly
US4620475A (en) * 1985-09-23 1986-11-04 Sundstrand Corporation Hydraulic displacement unit and method of assembly thereof
DE3631408A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Axialkolbenpumpe
US4780061A (en) * 1987-08-06 1988-10-25 American Standard Inc. Screw compressor with integral oil cooling
DE4130225C1 (de) * 1991-09-11 1992-11-26 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb, De
JP2566494Y2 (ja) * 1991-10-30 1998-03-25 株式会社小松製作所 斜板式油圧ポンプ・モータ
US5253576A (en) * 1992-02-07 1993-10-19 Bethke Donald G Swashplate assembly for an axial piston pump
JPH0610827A (ja) 1992-06-29 1994-01-21 Hitachi Constr Mach Co Ltd アキシャルピストン式ダブル型油圧ポンプ
DE4225380B4 (de) * 1992-07-31 2004-07-15 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
DE59307598D1 (de) * 1992-10-29 1997-12-04 Sulzer Chemtech Ag Zahnradpumpe
DK137493D0 (da) * 1993-12-08 1993-12-08 Danfoss As Hydraulisk stempelmotor
US5538401A (en) * 1994-07-05 1996-07-23 Denison Hydraulics Inc. Axial piston pump
DE4423023C2 (de) * 1994-06-30 1998-07-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem Kühlkreislauf für die Zylinder und Kolben
DE19613609C2 (de) 1996-04-04 2000-02-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf
US5862704A (en) * 1996-11-27 1999-01-26 Caterpillar Inc. Retainer mechanism for an axial piston machine
US5931645A (en) * 1996-12-17 1999-08-03 Kabushiki Kaisha Toyoda Multistage swash plate compressor having two different sets of cylinders in the same housing
US5794515A (en) * 1997-04-03 1998-08-18 Bethke; Donald G. Swashplate control system for an axial piston pump
DE19800680A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US6406271B1 (en) * 1999-05-06 2002-06-18 Ingo Valentin Swashplate type axial-piston pump
US6694729B1 (en) * 1999-07-16 2004-02-24 Hydro-Gear Limited Partnership Pump
DE19953766C1 (de) * 1999-11-09 2001-08-09 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
JP2001193639A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 電動斜板圧縮機
US6217289B1 (en) * 2000-04-20 2001-04-17 The Rexroth Corporation Axial piston pump with auxiliary pump
DE10055262A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
JP2002202048A (ja) 2000-12-28 2002-07-19 Komatsu Ltd 可変容量型流体機械
US7073427B2 (en) * 2001-09-19 2006-07-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatic machine with compensated sleeves
JP3911211B2 (ja) * 2002-07-29 2007-05-09 カヤバ工業株式会社 液圧モータ
US7367783B2 (en) * 2003-03-07 2008-05-06 Honda Motor Co., Ltd. Rotating fluid machine
JP4164396B2 (ja) 2003-03-31 2008-10-15 株式会社不二越 油圧モータ駐車ブレーキ
ITRE20030032U1 (it) * 2003-12-19 2005-06-20 Annovi Reverberi Spa Pompa idraulica perfezionata
ITVI20040035A1 (it) * 2004-03-04 2004-06-04 Refcomp Spa Compressore volumetrico modulare
US8635867B2 (en) * 2004-07-15 2014-01-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission
US7467934B2 (en) * 2004-09-06 2008-12-23 Sauer-Danfoss, Inc. Axial piston engine with integrated filling pump
CN2736576Y (zh) * 2004-10-18 2005-10-26 胡世璇 柱塞与柱塞缸盖偏置的液压马达

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007104496A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007104496A1 (de) 2007-09-20
CN101326364A (zh) 2008-12-17
JP2009529616A (ja) 2009-08-20
US8608454B2 (en) 2013-12-17
JP4820964B2 (ja) 2011-11-24
DE102006058355A1 (de) 2007-09-13
US20090013861A1 (en) 2009-01-15
CN101326364B (zh) 2013-03-20
KR20080100331A (ko) 2008-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007104496A1 (de) Kombi-pumpengehäuse für mehrere nenngrössen
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
DE19717295C2 (de) Fluid-Maschine
DE102010023864B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller
EP1141551A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
WO2014005739A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit mittenverriegelung und einstellbarem verriegelungsspiel
DE102007011644B4 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine in Axialkolbenbauweise mit einem Kombi-Pumpengehäuse für mehrere Triebwerks Nenngrößen und verschiedene Hilfspumpen
DE10223431A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen
WO2001044627A1 (de) Rotationskolbenversteller
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1735534A1 (de) Volumenstromveränderbare verdrängerpumpe
DE10021485B4 (de) Hydrostatische Maschine
DE102008064456B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE10083949B4 (de) Rotationskolbenversteller
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
AT501235B1 (de) Hydraulisches kombinationsaggregat
EP1700034B1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhä ngigen fördern in mehrere hydraulische kreisläufe
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
DE102007032102A1 (de) Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
DE10347085B3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
DD255966A1 (de) Steuerspiegel fuer hydrostatische kolbenpumpen
WO2018019514A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20131030