EP1992900A2 - Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen - Google Patents

Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen Download PDF

Info

Publication number
EP1992900A2
EP1992900A2 EP08008703A EP08008703A EP1992900A2 EP 1992900 A2 EP1992900 A2 EP 1992900A2 EP 08008703 A EP08008703 A EP 08008703A EP 08008703 A EP08008703 A EP 08008703A EP 1992900 A2 EP1992900 A2 EP 1992900A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
axis
carriage
drive
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992900A3 (de
EP1992900B1 (de
Inventor
Gerd Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP1992900A2 publication Critical patent/EP1992900A2/de
Publication of EP1992900A3 publication Critical patent/EP1992900A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992900B1 publication Critical patent/EP1992900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/24Turret gun mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/22Traversing gear

Abstract

Vorgeschlagen wird die Richtbewegung der Lafette (20) von der Richtbewegung der Waffe (1) derart zu trennen, dass eine Bewegung in azimutaler Achse durch ein Seitendrehlager (7) (Primärachse 6) der Lafette (20) eingeleitet wird, die Waffe (1) mit Waffenrohr (2) und Oberlafette (3) jedoch dann über eine eigene horizontale Drehachse (Sekundärachse) (9) weiter oder zurück gedreht und dabei gerichtet wird. Die Waffe (1) kann über eine Art zweites Seitendrehlager (10) in einer ersten Ausführungsform einerseits durch ein Getriebe (11.1) zwangsweise von einem Primärantrieb (8) gesteuert oder in einer weiteren Ausführungsform durch einen eigenen Antrieb (11) unabhängig vom Primärantrieb (8) geführt werden. Prinzipiell befindet sich die Sekundärachse (9) in einem beliebeigen Abstand zur Primärachse (6) und ist frei wählbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lafette oder dergleichen für eine Waffe, die beispielsweise auf einem Wannendach eines Fahrzeuges angeordnet ist.
  • Aus der DE 31 08 132 A1 ist eine Gelenklafette für Panzerfahrzeuge bekannt, deren Waffenaufnahme an einem aus Panzerglas bestehenden Block zentrisch angeordnet ist und sich mit diesem bewegt. Der Block ist kardanisch bzw. in einem Kreuzgelenk gelagert. Dadurch werden Toträume vermieden und eine gute Rundumverteidigung des Fahrzeuges erreicht.
  • Mit der DE 199 27 656 A1 wird ein gepanzertes Transportfahrzeug mit einer über einen Drehkranz auf dem Dach gelagerten Lafette offenbart. Die zur Fernbedienung erforderliche elektrische Energie und elektrische Signale werden über einen Schleifring in den Schartenturm übertragen.
  • Bei auf Fahrzeugen lafettierten Waffen, die über keine Schleifringübertrager verfügen, werden die Ströme und elektrischen Signale über Kabel zur Wanne übertragen. Der Richtbereich wird dadurch eingeschränkt, dass das / die Kabel der Lafette bei der Drehbewegung in der horizontalen Ebene umschlingen und den Bediener der Lafette behindern. Es ist bekannt, bei auf Fahrzeugen lafettierten Geschützen ohne Schleifringübertrager die Kabel in einer Energieführungskette oder einem starren Kanal um den Bediener der Waffe herumzuführen und einen Längenausgleich an einer geeigneten Stelle beispielsweise durch Bildung einer Schlaufe etc. vorzusehen. Das / die Kabel werden daher in der Praxis an einer mit der Lafette mitdrehenden Einrichtung nach unten geführt und durch eine spiralförmige Ausbildung in die Lage versetzt, dass sich die Lafette drehen kann, ohne dass eine Umschlingung oder Behinderung des Bedieners stattfinden kann.
  • Nachteilig ist, dass das / die nach unten geführten Kabel mit dessen Halterung einen großen Störbereich im Fahrzeuginneren bewirken, was eine Nutzung dieses Raumes für Personen und/oder zur Verstauung von Gegenständen unmöglich macht. Die um die Lafette verlegten Kabel mit dem erforderlichen Längenausgleich stören die Sicht und die Bewegungsfreiheit des Bedieners und beansprucht viel Freiraum.
  • Die DE 197 51 305 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Höhen- und Seitenausrichtung einer Lafette, die gegenüber einem feststehenden Bedienstand verdrehbar ist. Die Höhenausrichtung erfolgt über einen Antriebsstrang. Ein dabei verwendeter Zwischenring ist konzentrisch zur Drehachse der Lafette angeordnet. Der dabei gebildete Hohlraum kann als Durchführung für Betätigungseinrichtungen eines Geschützes und/oder Kabel beispielsweise einer Videokamera zum Visieren dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die es ermöglicht, dass das / die Kabel einer Lafette weder den Raum im Fahrzeuginneren beschneiden, noch die Lafette oder den Bediener beim Drehen in der horizontalen Ebene in der Sicht oder Beweglichkeit behindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, die Richtbewegung der Lafette mit Waffe und Waffenrohr von der Richtbewegung der Waffe selbst derart zu trennen, dass eine Bewegung in azimutaler Achse durch ein Seitendrehlager (Primärachse) der Lafette eingeleitet wird, die Waffe jedoch dann über eine eigene horizontale Drehachse (Sekundärachse) weiter oder zurück gedreht und dabei gerichtet wird.
  • Die Waffe kann über eine Art zweites Seitendrehlager in einer ersten Ausführungsform einerseits durch ein Getriebe zwangsweise von einem Primärantrieb gesteuert oder in einer weiteren Ausführungsform durch einen eigenen Antrieb unabhängig vom Primärantrieb geführt werden.
  • Prinzipiell befindet sich die Sekundärachse in einem beliebigen Abstand zur Primärachse, ist damit frei wählbar anbringbar.
  • Die Drehbewegung um die Primärachse wird durch eine elektrisch, hydraulisch oder von Hand angetriebene Einheit eingeleitet. Die um die Sekundärachse drehbar gelagerte Waffenhalterung wird dabei mittels Übersetzungen oder Untersetzungen mit verschwenkt oder kann bei Eigenantrieb dann weiter verschwenkt werden, während die Drehbewegung um die Primärachse gestoppt wird. Die Waffe kann aus der Ausgangsstellung heraus voreilen oder zurückbleiben.
  • Durch eine derartige, aus zwei voneinander beabstandeten und parallel zueinander angeordneten Drehachsen bestehende Anordnung wird erreicht, dass durch eine Über-/Untersetzung der Primärachse zur Sekundärachse der Richtwinkel der Primärachse verringert und somit auch der Raum für die Kabel zur Informations- und Energieübertragung deutlich reduziert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer Lafette mit einer Waffe in einer Ruhestellung,
    Fig.1a
    eine Draufsicht auf die in Fig.1 dargestellte Lafette mit Waffe,
    Fig.2
    in einer Draufsicht die Lafette mit der Waffe in einer verschwenkten Stellung,
    Fig. 3
    eine Draufsichtdarstellung der Lafette mit Waffe in einer in zwei Winkeln verschwenkten Stellung,
    Fig. 4
    in einer weiteren Draufsicht die Lafette mit Waffe in einer in zwei Winkeln verschwenkten Stellung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Lafette mit Waffe auf einem Wannendach eines Fahrzeuges,
    Fig. 6
    eine Funktionsdarstellung der Bewegungsübertragung mittels Getriebe (Ausgangslage = Ruhelage),
    Fig. 7
    die Darstellung aus Fig. 6 mittels Winkelangaben (verschwenkte Stellung),
    Fig. 8
    eine Funktionsdarstellung der Bewegungsübertragung mittels getrenntem Sekundärantrieb,
    Fig. 9
    die Darstellung aus Fig. 8 mittels Winkelangaben (verschwenkte Stellung).
  • In Fig.1 ist mit 20 eine Lafette gekennzeichnet, welche eine Oberlafette 3 zur Halterung einer mit 1 bezeichneten Waffe (beispielsweise eine Maschinenkanone) mit Waffenrohr 2 ausweist, die an der Oberlafette 3 höhenrichtbar befestigt ist. Mit 4 ist als eine Ausführungsform ein Lukendeckel gekennzeichnet, an welchem die Oberlafette 3 über eine Grundplatte 5 befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lukendeckel 4 Bestandteil der Lafette 20.
  • Die Waffe 1 mit dem Waffenrohr 2 sowie die Oberlafette 3, die Grundplatte 5 und der Lukendeckel 4 sind um eine erste Drehachse (Primärachse) 6 eines ersten (Primär-) Seitendrehlagers 7 drehbar. Die Drehbewegung dieser Teile wird durch einen Primärantrieb 8 bewerkstelligt.
  • Die Waffe 1 mit Waffenrohr 2 sowie die Oberlafette 3 sind zudem um eine vertikale zweite Drehachse (Sekundärachse) 9 in einem weiteren (Sekundär-) Seitendrehlager (Drehkranzlager) 10 drehbar angeordnet. Die Drehbewegung der Waffe 1 wird durch einen Sekundärantrieb 11 ausgeführt.
  • Fig. 1a zeigt die Waffe 1 mit Waffenrohr 2 und Oberlafette 3 in einer so genannten Ruheposition. Mit 12 ist der Drehpunkt der Waffe 1 (sekundäre Drehpunkt) in der Sekundärachse 9 und mit 13 der Drehpunkt der Lafette 3 (primäre Drehpunkt) in der Primärachse 6 gekennzeichnet.
  • Anhand der weiteren Figuren werden nunmehr die Funktionsweise bzw. möglichen Ausführungen näher erläutert.
  • Fig. 2 zeigt die Waffe 1 mit Waffenrohr 2 und Oberlafette 3 in einer in einem Winkel η um die Sekundärdrehachse 9 (Sekundärdrehpunkt 12) gegenüber der Ruheposition (Ausgangsstellung) verdrehte Position. Der Lukendeckel 4 ist in seiner Ruhestellung verblieben.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt sind nunmehr Kombinationen für ein Verdrehen der Waffe 1 mit Waffenrohr 2 und Oberlafette 3, der Grundplatte 5 und des Lukendeckels einerseits und dem unabhängigen Verdrehen der Waffe 1 mit Waffenrohr 2 und der Oberlafette 3 andererseits.
  • In Fig. 3 werden die Waffe 1 mit Waffenrohr 2, die Oberlafette 3, die Grundplatte 5 sowie der Lukendeckel 4 um einen Winkel κ1 und die Waffe 1 mit Waffenrohr 2 und Oberlafette 3 um einen Winkel η1 gedreht. Die Waffe 1 mit Waffenrohr 2 ist gegenüber der Ruheposition um einen Gesamtwinkel λ1 verschwenkt.
  • In Fig. 4 sind die Waffe 1 mit Waffenrohr 2, die Oberlafette 3, die Grundplatte 5 sowie der Lukendeckel 4 um einen Winkel κ2 gedreht, die Waffe 1 mit Waffenrohr 2 und Oberlafette 3 selbst um einen weiteren Winkel η1, so dass ist Summe die Waffe 1 mit Waffenrohr 2 gegenüber der Ruhe- bzw. Ausgangsposition einen Änderung von λ2 eingenommen hat.
  • Die Waffe 1 eilt aus der Ausgangsstellung heraus einmal voraus (Fig. 3) oder kann zurück bleiben (Fig. 4).
  • Fig. 5 zeigt eine erste Anbindung an ein Wannendach 14, die sich gegenüber einer weiteren insbesondere durch den zusätzlichen Antrieb 11.1 unterscheidet. Das Seitenrichtlager 7 ist mit einer Wannenzarge 15 des Wannendachs 4 starr verbundenen. Die zweite Seitenrichtachse, d.h., die Sekundärachse 9 wird hier durch ein Getriebe 11.1 angetrieben. Als Primärantrieb 8 ist hier beispielsweise ein herkömmlicher elektrischer Antrieb (Motor) vorgesehen. Die Drehbewegung wird über Zahnräder 11.1.1 und 11.1.2 zur Über- oder Untersetzung (umschaltbar) auf ein weiteres Zahnrad 11.1.3 des Getriebes 11.1 übertragen. Dieses Zahnrad 11.1.3 überträgt seinerseits die Drehbewegung auf das Sekundär-Seitendrehlager 10 der Waffe 1. Die Waffe 1 wird dann entsprechend der Über- / Untersetzung gedreht.
  • Das Zusammenwirken der Übertragungen ist in Fig. 6 und Fig. 7 näher dargestellt. Fig. 6 zeigt das System in der Ausgangs- bzw. Ruhelage, Fig. 7 in einer verschwenkten Stellung. An der Grundplatte 5 befindet sich der elektrische Antrieb 8 (Fig. 5), dessen Ritzel Z1 in die Innenverzahnung Z2 des mit der Wannenzarge 15 starr verbundenen Außenring des Seitendrehlagers 7 eingreift. Somit drehen sich Waffe 1 mit Waffenrohr 2, die Oberlafette 3, die Grundplatte 5 und der Lukendeckel 4 zusammen mit dem Antrieb 8 um die Primärachse 6 um einen ersten Winkel β. Durch das Getriebe 11.1 (in diesem Fall bestehend aus den Zahnrädern 11.1.1 bis 11.1.3 bzw. Z4, Z5, Z6) ändert sich die Übersetzung und die Drehrichtung γ. Die Waffe 1 mit Waffenrohr 2 wird dann zusammen mit der Oberlafette 3 um die Sekundärachse 9 (Sekundärdrehpunkt 12) relativ zum Wannendach (Turm) um einen Winkel δ verdreht. Das Gesamtsystem (20) ist um einen Gesamtwinkel ε aus der Primärachse 6 gedreht worden.
  • Im weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 und 9 ist der Sekundärantrieb 11 ein vom Primärantrieb 8 entkoppeltes System (nicht näher dargestellt). An der Grundplatte 5 befindet sich auch hier ein erster Antrieb 8, dessen Ritzel Z1' in die Innenverzahnung Z2' des mit der Wannenzarge 15 starr verbundenen Außenring des Primär- Seitendrehlagers 7 eingreift. Es drehen sich Waffe 1 mit Waffenrohr 2, die Oberlafette 3, die Grundplatte 5 und der Lukendeckel 4 zusammen mit dem Antrieb 8 um die Primärachse 6 um den Winkel β. Durch den zusätzlichen Antrieb 11, beispielsweise ein elektrischer Motor, kann über das Ritzel Z3' die Übersetzung und Drehrichtung γ verändert werden, welches in die Verzahnung Z4' am Seitendrehlager 10 (wannen- bzw. turmfest) eingreift. Die Waffe 1 mit Waffenrohr 2 und Oberlafette 3 lassen sich durch den Antrieb 11 zusätzlich um die Sekundärachse 9 relativ zum Fahrzeug um den Winkel δ verdrehen. Das Gesamtsystem (20) ist um einen Gesamtwinkel ε aus der Mittenachse heraus gedreht worden.
  • Bezogen auf die Primärachse 6 dreht sich die Waffe 1 in beiden Fällen um einen Winkel ε = β + δ. In einem Zahlenbeispiel würde ein Drehwinkel α des Antriebs 8 von 64° eine Änderung der Waffe 1 mit Waffenrohr 2 (und Oberlafette 3) von 20° um die Primärachse 6 bewirken, die damit verbundene zwangsgesteuerte Winkelbewegung δ von 15° um die Sekundärachse 9 eine Winkelstellung ε der Waffe 1 zur Primärachse 6 von 35°.
  • Es versteht sich, dass die hier erwähnte Lafette 20 bzw. die damit verbundene Prinzip der Verdrehung der Waffe auch in einem Turm integriert werden kann, welcher durch ein Primärseitendrehlager gedreht wird.

Claims (6)

  1. Lafette (20) oder Turm mit wenigstens einer Waffe (1), einem Waffenrohr (2) und einer Oberlafette (3) oder dergleichen, aufweisend ein erstes Seitendrehlager (7), welches zum Drehen von wenigstens der Waffe (1), dem Waffenrohr (2) und der Oberlafette (3) um eine vertikale Primärachse (6) dient, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Seitendrehlager (10) eingebunden ist, welches die Waffe (1) mit Waffenrohr (2) und Oberlafette (3) um eine vertikale Sekundärachse (9) abhängig bzw. unabhängig der Drehbewegung des ersten Seitendrehlagers (7) gegenüber der Primärachse (6) verdrehen kann.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen der Waffe (1) mit Waffenrohr (2) und der Oberlafette (3) um die Primärachse (6) durch einen elektrischen, hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Antrieb (8) erfolgt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehen der Waffe (1) mit Waffenrohr (2) und der Oberlafette (3) um die Sekundärachse (9) durch einen elektrischen, hydraulischen, pneumatischen oder mechanischen Antrieb (11, 11.1) erfolgt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweites Seitendrehlager (10) mit der Oberlafette (3), der Waffe (1) und dem Waffenrohr (2) über den Antrieb (11, 11.1) zwangsweise vom Primärantrieb (8) gesteuert oder durch einen eigenen Antrieb (11) unabhängig vom Primärantrieb (8) geführt wird.
  5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Sekundärachse (9) drehbar gelagerte Oberlafette (3) mit Waffe (1) und Waffenrohr (2) mittels Übersetzungen oder Untersetzungen gegenüber der Ausgangs- bzw. Ruhestellung voreilen oder zurückbleiben kann.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sekundärachse (9) in einem beliebeigen Abstand zur Primärachse (6) befindet und dieser frei wählbar ist.
EP20080008703 2007-05-16 2008-05-09 Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen Active EP1992900B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710023430 DE102007023430B4 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1992900A2 true EP1992900A2 (de) 2008-11-19
EP1992900A3 EP1992900A3 (de) 2012-06-20
EP1992900B1 EP1992900B1 (de) 2014-03-05

Family

ID=39645284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080008703 Active EP1992900B1 (de) 2007-05-16 2008-05-09 Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1992900B1 (de)
DE (1) DE102007023430B4 (de)
ES (1) ES2460895T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090976A1 (it) * 2009-12-11 2011-06-12 Oto Melara Spa Sistema di movimentazione per un'arma posta su una torretta.
CN106323090A (zh) * 2016-11-02 2017-01-11 四川红光汽车机电有限公司 射击装置控制系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008698A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Lafette
WO2013067997A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-16 Esw Gmbh Trägerstruktur
DE102012102235C5 (de) * 2012-03-16 2017-10-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug und Verfahren zur Ausrichtung eines Ausrüstungsgegenstands
DE102015118692A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffensystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122696A1 (de) 1980-06-10 1982-04-22 DISA A/S (Dansk Industrie Syndikat A/S), 2730 Herlev Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE3108132A1 (de) 1981-03-04 1982-09-23 Thyssen Maschinenbau GmbH, 5810 Witten Lafette, insbesondere fuer gepanzerte objekte, z.b. fuer panzerfahrzeuge, zum aufnehmen von handfeuerwaffen
EP0878666A2 (de) 1997-05-15 1998-11-18 SMEG S.p.A. Brenner für Gaskocher oder für Kochmulde mit zwei konzentrischen und individuell gesteuerten Flammenkränzen
EP0899533A2 (de) 1997-08-25 1999-03-03 Heckler & Koch GmbH Schwenklafette
DE19927656A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
US6353680B1 (en) 1997-06-30 2002-03-05 Intel Corporation Method and apparatus for providing image and video coding with iterative post-processing using a variable image model parameter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL96527A (en) * 1990-12-03 1995-03-30 Israel Aircraft Ind Ltd Machine gun apparatus
US5949015A (en) * 1997-05-14 1999-09-07 Kollmorgen Corporation Weapon control system having weapon stabilization
DE19751305A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Krauss Maffei Ag Lafette und Vorrichtung zum Ausrichten einer Lafette
US6250197B1 (en) * 1999-02-16 2001-06-26 Paul H. Sanderson Sponson tow-plate-mounted helicopter armament apparatus and associated methods
US20040237372A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Frye Larry S. Gun shooting support for vehicles
US20050257680A1 (en) * 2003-10-29 2005-11-24 Russell David M Lightweight vehicle gun turret

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122696A1 (de) 1980-06-10 1982-04-22 DISA A/S (Dansk Industrie Syndikat A/S), 2730 Herlev Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE3108132A1 (de) 1981-03-04 1982-09-23 Thyssen Maschinenbau GmbH, 5810 Witten Lafette, insbesondere fuer gepanzerte objekte, z.b. fuer panzerfahrzeuge, zum aufnehmen von handfeuerwaffen
EP0878666A2 (de) 1997-05-15 1998-11-18 SMEG S.p.A. Brenner für Gaskocher oder für Kochmulde mit zwei konzentrischen und individuell gesteuerten Flammenkränzen
US6353680B1 (en) 1997-06-30 2002-03-05 Intel Corporation Method and apparatus for providing image and video coding with iterative post-processing using a variable image model parameter
EP0899533A2 (de) 1997-08-25 1999-03-03 Heckler & Koch GmbH Schwenklafette
DE19927656A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090976A1 (it) * 2009-12-11 2011-06-12 Oto Melara Spa Sistema di movimentazione per un'arma posta su una torretta.
WO2011070435A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Oto Melara S.P.A. Handling system for a weapon placed on a turret
US8549980B2 (en) 2009-12-11 2013-10-08 Oto Melara S.P.A. Handling system for a weapon placed on a turret
CN106323090A (zh) * 2016-11-02 2017-01-11 四川红光汽车机电有限公司 射击装置控制系统
CN106323090B (zh) * 2016-11-02 2018-02-27 四川红光汽车机电有限公司 射击装置控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023430B4 (de) 2009-03-05
ES2460895T3 (es) 2014-05-14
EP1992900A3 (de) 2012-06-20
DE102007023430A1 (de) 2008-11-20
EP1992900B1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016560B4 (de) Fahrzeug, insbesondere militärisches Kampffahrzeug
EP1992900A2 (de) Lafette mit überlagerten Azimutbewegungen
DE2750401C2 (de)
DE10008198A1 (de) An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
EP1591746B1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- oder Kampfpanzer
WO2012156044A1 (de) Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare trägerplatte, insbesondere zur aufnahme eines kraftfahrzeugspiegels
DE2818279C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
DE2437735A1 (de) Manipulator fuer bewegungen von in einem hochvakuumraum angeordneten gegenstaenden
DE202007017822U1 (de) Inspektionskamera
EP2151659B1 (de) Waffenstation
DE3124268A1 (de) Vorrichtung zur inspektion der innenseiten von kanalrohren
EP1191303B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
DE19952817A1 (de) Reflektorantenne mit einem Statorteil und einem gegenüber diesem drehbar gelagerten Rotorteil
EP3348764B1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
DE2037819A1 (de) Richtvorrichtung
DE102008030747A1 (de) Nachführeinrichtung
DE2801694C2 (de) Richt- und Nachführeinrichtung für fernlenkbare, rückstoßgetriebene Flugkörper
EP1878964A2 (de) Kamerawagen mit lenkbaren Vorder-und /oder Hinterrädern
EP1908906A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fahrzeugschiebetür
WO2015067491A2 (de) Heckklappenantrieb mit spindeltrieb
DE4436471C2 (de) Satellitenempfangsantenne
DE19505195A1 (de) Fahrzeug für den Einsatz in Rohren, insbesondere Raupenfahrzeug
DE19751305A1 (de) Lafette und Vorrichtung zum Ausrichten einer Lafette
CH700245B1 (de) Einrichtung zur Führung einer flexiblen Leitung.
DE202007019624U1 (de) Antriebseinheit und ein die Antriebseinheit umfassender Gelenkarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 23/24 20060101ALN20120514BHEP

Ipc: F41A 27/22 20060101AFI20120514BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 23/24 20060101ALN20130701BHEP

Ipc: F41A 27/22 20060101AFI20130701BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130919

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011375

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2460895

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

26N No opposition filed

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011375

Country of ref document: DE

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080509

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011375

Country of ref document: DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008011375

Country of ref document: DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16