EP1990279B1 - Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1990279B1
EP1990279B1 EP08007798A EP08007798A EP1990279B1 EP 1990279 B1 EP1990279 B1 EP 1990279B1 EP 08007798 A EP08007798 A EP 08007798A EP 08007798 A EP08007798 A EP 08007798A EP 1990279 B1 EP1990279 B1 EP 1990279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
drive
belt
tape
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08007798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1990279A3 (de
EP1990279A2 (de
Inventor
Helmut Schmetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSB Strapping Systeme Bayreuth GmbH
Original Assignee
SSB Strapping Systeme Bayreuth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSB Strapping Systeme Bayreuth GmbH filed Critical SSB Strapping Systeme Bayreuth GmbH
Publication of EP1990279A2 publication Critical patent/EP1990279A2/de
Publication of EP1990279A3 publication Critical patent/EP1990279A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1990279B1 publication Critical patent/EP1990279B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive

Definitions

  • Method for strapping a packaged product with a strapping machine comprising a motor drive with a drive shaft which rotates through 360 ° within a strapping cycle and thereby controls working components comprising at least one clamping device for the band to be strapped
  • Strapping machines of the type described are known and serve to pack a packaged goods, for example a catalog stack, with a plastic band, ie to span it.
  • a plastic band ie to span it.
  • an existing plastic strapping band is guided around the packaged goods, stretched back, clamped and cut and welded by heating by means of a welding device, after which the strapped packaged goods are conveyed from the strapping machine and fed new packaged to umNeilldes.
  • a strapping machine has a tape guide frame, in which the strapping is injected via a Einsch manvorraum, and a tape guide in the area below the packaged in which the einz collectende tape out as well as the leading end of the tape is caught.
  • the strapping can be brought out of the tape guide frame and in direct contact with the packaged goods for retensioning.
  • a clamping device comprising two separate clamping jaws, one of which clamps the leading end of the tape and the other after retightening the other end of the tape, both adjacent to an overlapping region in which the welding takes place.
  • a welding device comprising a welding tongue, which is moved to heat the tape ends in the overlap region between them, as well as a pressing device and a counter-pressure plate, wherein the pressing device is moved from below against the counter-pressure plate, between them are the heated, to be welded tape ends.
  • the control of the movable functional components via a drive motor or driven by this drive shaft, with which the various functional components are directly or indirectly coupled in motion.
  • cam disk couplings are used, that is, on the drive shaft one or more cams are arranged on or on the corresponding driver sections of a functional component run and be moved in accordance with the cam profile accordingly.
  • the drive shaft once turns 360 °.
  • the new packaged goods already in the strapping machine ie in the tape guide frame
  • the movable tape guide is in the retracted work position, so can lead the tape, the strapping itself is already shot into the tape guide frame and caught with its leading end.
  • the drive motor is stationary, so the drive shaft does not turn.
  • the engine is started, it begins the so-called flow.
  • the motor drives to actuate the right jaw of the clamping device via the drive shaft so that it clamps the leading end of the tape.
  • the motor or the drive shaft is because the remindspannvorgang is performed by a separate rinsed. Only then does the motor or drive shaft start again in order to operate in the next step the left jaw to clamp the band at the then cut other end, and to operate for welding the other functional components (in this case, the tape guide off the work area is moved, the welder is moved into the work area, after heating it is moved out again and the pressing device is moved against the pressure plate to perform the welding).
  • the pressing device is moved back into the starting position while the engine drive is still running and the printing plate is moved out of the working area so that the now strapped packaged goods are released and the packaged goods change can take place.
  • the counterpressure plate is again moved together with the tape guide to the working position, the motor stops, its working cycle is finished. Then follows only the shooting of the strapping for the next Umreifungsvorgang.
  • the motor cycle is finished with the second stop, the motor or the drive shaft has once rotated 360 °. Then, the new motor cycle begins, namely when the motor turns again briefly to actuate the right jaw, and immediately stops again, since then the rainspannvorgang begins as described above.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a method that allows a faster and less wear leading strapping.
  • the clamping of the leading end of the tape, so the operation of the right jaw in the time of Packgut lymphos is placed with particular advantage.
  • this or the drive operates continuously, it stops only once, namely at the end of the Umreifungszyklus or this is finished with the engine stop.
  • the right jaw In the normal position, ie at the beginning of a new Umreifungszyroses, the right jaw is already operated and closed, that is, the leading end is already clamped.
  • the motor is therefore started and stopped only once within a cycle, otherwise it rotates continuously by 360 °.
  • the right clamping device is actuated, so that the basic position is taken in the leading end of the tape is already clamped .
  • the engine is inevitably less stressed because it does not start and brake twice within a cycle, but only once, also a faster operation is possible because with the elimination of a drive and braking time savings. As a result, the machine throughput can be increased.
  • the removal of the strapped packaged goods preferably begins immediately after the drive shaft controlled via the outward movement of a tape welding pressure plate from the tape guide area and open clamping device, preferably in the remaining rotational angle interval of the drive shaft from 160 °, preferably from / to 200 °. From this angle of rotation, ie by 160 ° or z. B. 200 °, the counter-pressure plate, which is from the welding forth between the welded strip portion and the packaged, pulled out of this area, the packaged goods is released so that it can then be deducted immediately. In the remaining rotation angle interval between at least 160 ° (or for example 200 °) to 360 ° shaft rotation then sufficient time remains for the Packgut lymph, which should still start as early as possible within this interval.
  • the shooting of the new strapping then takes place, for example, from about 300 ° rotation, so that still sufficient angle of rotation remains to operate the right clamping device and to clamp the leading end of the tape, after which the rotation cycle is completed.
  • the motor will stop, the new turning or strapping cycle will not start until it is re-started when the operation of the left jaw is required, then continue to run continuously until the end of the cycle.
  • the large number of controlled activities of the functional elements thus takes place in the rotation angle interval between 0 ° to z. B. 160 ° or 200 ° instead, while over the remaining rotation angle interval is obtained sufficient time to perform the package change can.
  • Fig. 1 shows a strapping machine 1 according to the invention, wherein only essential components are shown here for reasons of clarity.
  • a welding head 2 comprising a clamping device 3 with a right jaw 4 and a left jaw 5, which, as will be discussed below, serve to fix the band. Both are biased by a spring 6 and run over rollers 8, 9 on the outer surface of a pressing device 10 which is vertically movable.
  • the outside of the pressing device 10 is provided in its lower part on both sides with a cam structure 11, which follow the rollers 8, 9, about which the movement, here pivoting of the jaws 4, 5 for pressing or releasing the tape takes place.
  • the pressing device 10 itself is vertically movable as described.
  • the control takes place via a drive 12, of which only the drive shaft 13 is shown here, which is coupled to a motor not shown in detail.
  • a drive 12 of which only the drive shaft 13 is shown here, which is coupled to a motor not shown in detail.
  • cams 14 are arranged, of which only one is shown here, which has a guide groove 15, in which an impeller 16 engages, which in turn is connected to the pressing device 10. According to the shape of the guide groove, the vertical movement is controlled upon rotation of the cam 14.
  • a welding device 23 comprising a Welding tongue 24 is provided, which is not shown here for reasons of clarity, but in the area between the pressing device 10 and counter-pressure plate 19 is retracted or is movable from this area.
  • the functional components "belt guiding device 17, counter-pressure plate 19, welding tongue 24" can likewise be actuated in a corresponding manner via the drive 12, that is to say they are likewise suitably coupled with optionally one respective cam disk.
  • the plurality of cams are arranged one behind the other on the drive shaft 13.
  • the movement of the individual functional components is preferably carried out by pivoting the same, whereby two functional components can be coupled in motion, as shown by the example of the pressing device 10 and the two jaws 3, 4, which are moved over the vertical position of the pressing device 10 and thus the position of the curved sections 11 ,
  • a welding head which is designed in the manner described, or a strapping machine is for example off DE 103 23 171 B4 known.
  • the general drive 12 and thus the movement of the functional components actuated over here, as well as the operation of further functional components such as the insertion device for feeding tape into a tape guide frame or the device for conveying and feeding the packaged goods, which are all not shown in detail here, is now designed in such a way that that within a Umreifungszyklus the motor or the drive 12 starts only once, rotates 360 ° and brakes again.
  • the process of the invention is based on the Fig. 2-6 and 7 seen.
  • Fig. 2 shows as a partial section of the strapping machine 1, the welding head 2 in the normal position at the end of a Umreifungszyklus or at the beginning of a subsequent Umreifungszyklus.
  • the strapping 20 was already injected via the Einschman observed not shown in the here also not shown tape guide frame, the leading end of the tape 21 was caught in the area between the platen 19 and the tape guide device 17.
  • the clamping head 22 of the jaw 4 can be seen on the tape 20 and clamped against the counter-pressure plate 19.
  • the left jaw 5, in the starting position according to Fig. 2 was still solved, in the clamping position, that is, the clamping head 27 also acts on the belt 20, so this is fixed in two places.
  • the clamping jaw 5 was also actuated via its movement coupling to the pressing device 10, which was controlled via the rotating drive 12 or the rotating drive shaft 13 and the cam plate 14.
  • the tape guide device 17 moved out of the work area, as in Fig. 3 shown, then the welding device 23 pivots with its welding tongue 24 in the working area between the overlapping tape ends, namely the leading end of the tape 21 and the rear tape end 25, which is cut off via a suitable cutting edge 26 on the pressing device 10.
  • the two band ends to be overlapped are melted over the welding tongue 24.
  • Fig. 4 now shows the Versch volunteer ein in which the welding device 23 together with welding tongue 24 after melting was driven out of the work area, whereas the pressing was started up and presses against the platen 19, the two belt ends 21, 25 while pressing against each other.
  • the counter-pressure plate 19 as well as the belt guiding device 17 is brought into the working position via the drive 12, the pressing device 10 is moved down again, so that new strapping 20 in the tape guide frame can be injected, as in Fig. 6 shown.
  • the right jaw 4 is brought back into the clamping position on the still rotating drive 12, after which immediately stops the drive 12, his cycle is finished.
  • the then assumed configuration or position of the functional components corresponds to the end position, but at the same time also the starting position according to Fig. 2 , The Umreifungszyklus ends with the drive stop, a new begins with the immediately following restraint of the strap 20 to the conveyed new packaged goods.
  • Fig. 7 shows a schematic representation of the process sequence according to the invention.
  • the strapping cycle begins on the left, whereby here the strapping machine or the welding head in the basic position according to the Fig. 2 located.
  • the curve shows the operation of the motor or drive, which is at a lowered curve and works at a raised curve, so turns.
  • the return of the already inserted strapping band which already, as with respect to Fig. 2-6 described, is clamped with its leading end over the right jaw 4.
  • the drive 12 or the motor goes on, whereupon, as indicated by B, first pressing the left jaw 5 for clamping the back-tensioned band at the other end followed, after which the welding tongue 24 is retracted as well the other functional components are actuated to finally drive the pressing device 10 against the counter-pressure plate 19 in order to press the molten strip ends.
  • the counterpressure plate 19 is briefly moved out of the working area, after which the change of packaged goods begins at the time t 2 , as shown by the section labeled D.
  • the now already strapped packaged goods is released, it can be carried away.
  • the section C is of very short duration, since the removal of the packaged goods takes place very quickly, immediately followed by the section D, in which the counter-pressure plate 19 is moved back to the working position.
  • the clamping device 3 is open, both Clamping jaws 4, 5 are thus pivoted into the non-clamping position, as well as possibly the pressing device 10 is shut down.
  • a fast strapping ie a high cycle
  • the method according to the invention or a strapping cycle is faster at least by the time required for the first start, the right-side jamming and the first-time braking, which is in the range of slightly above one anyway in the already very short strapping cycles
  • the second, including the package change has a considerable impact.
  • a reduction of the cycle time by 10 - 20% is possible.
  • Another advantage is the inevitably given protection of the engine or the drive and all its components that are just started and stopped just once in a cycle, compared with the prior art.
  • due to the unique, continuous drive run basically the Possibility to run the drive also at a lower speed, since the required setting or actuation operations can be controlled in slightly longer windows than in the prior art.
  • Fig. 8 shows for comparison only a corresponding process flow diagram, which represents the operation according to the prior art.
  • step F that is, the drive is started up, after which the actuation of a right band clamping is performed, after which the drive is braked immediately again.
  • process section A Rückspannen
  • the process section D At the end of the process section D, in which the pressure plate is moved forward again, the drive is stopped again.
  • Einsch manvorgang that is, the tape is injected while the engine or drive is.
  • the Packgut lymphocyte begins at the end of the process section C, so if the counter-pressure plate has been moved out. Only when the Packgutgutic is completed in accordance with Section E, and also when the tape was shot, a new cycle may begin, in accordance with Fig. 8 first the drive is started up again, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine umfassend einen motorischen Antrieb mit einer Antriebswelle, die innerhalb eines Umreifungszyklus um 360° rotiert und dabei Arbeitskomponenten umfassend zumindest eine Klemmvorrichtung für das zu umreifende Band steuert
  • Umreifungsmaschinen der beschriebenen Art sind bekannt und dienen dazu, ein Packgut, beispielsweise einen Katalogstapel, mit einem Kunststoffband zu umreifen, also zu umspannen. Dabei wird grundsätzlich ein aus Kunststoff bestehendes Umreifungsband um das Packgut geführt, zurückgespannt, geklemmt und geschnitten und mittels einer Schweißeinrichtung durch Erhitzen verschweißt, wonach das umreifte Packgut aus der Umreifungsmaschine gefördert und neues zu umreifendes Packgut zugeführt wird.
  • Eine Umreifungsmaschine weist einen Bandführungsrahmen auf, in den das Umreifungsband über eine Einschießvorrichtung eingeschossen wird, sowie eine Bandführung im Bereich unterhalb des Packguts, in der das einzuschießende Band geführt wie auch das vorlaufende Bandende gefangen wird. Das Umreifungsband kann zum Zurückspannen aus dem Bandführungsrahmen und in unmittelbare Anlage an das Packgut gebracht werden. Vorgesehen ist ferner eine Klemmvorrichtung umfassend zwei separate Klemmbacken, von denen der eine das vorlaufende Bandende klemmt und der andere nach dem Zurückspannen das andere Bandende, beide benachbart zu einem Überlappungsbereich liegend, in dem die Schweißung erfolgt. Vorgesehen ist ferner eine Schweißeinrichtung umfassend eine Schweißzunge, die zum Erwärmen der Bandenden im Überlappungsbereich zwischen diese bewegt wird, sowie eine Anpresseinrichtung und eine Gegendruckplatte, wobei die Anpresseinrichtung von unten gegen die Gegendruckplatte bewegt wird, dazwischen befinden sich die erhitzten, zu verschweißenden Bandenden. Die Steuerung der beweglichen Funktionskomponenten erfolgt über einen Antriebsmotor bzw. eine von diesem angetriebene Antriebswelle, mit der die verschiedenen Funktionskomponenten direkt oder indirekt bewegungsgekoppelt sind. Häufig kommen Nockenscheibenkopplungen zum Einsatz, das heißt, an der Antriebswelle ist eine oder sind mehrere Nockenscheiben angeordnet, an oder auf der entsprechende Mitnehmerabschnitte einer Funktionskomponente laufen und in Abhängigkeit des Nockenscheibenprofils entsprechend bewegt werden.
  • Während eines Umreifungszyklus dreht die Antriebswelle einmal um 360°. Bei bekannten Maschinen befindet sich in der Grundstellung, also zu Beginn eines Umreifungszyklus, das neue zu umreifende Packgut bereits in der Umreifungsmaschine, also im Bandführungsrahmen, die bewegliche Bandführung befindet sich in der eingefahrenen Arbeitsstellung, kann also das Band führen, das Umreifungsband selbst ist bereits in den Bandführungsrahmen eingeschossen und mit seinem vorlaufenden Ende aufgefangen worden. Zu diesem Zeitpunkt steht der Antriebsmotor still, die Antriebswelle dreht also nicht. Sodann wird in einem ersten Arbeitsschritt der Motor gestartet, es beginnt der sogenannte Vorlauf. Der Motor fährt an, um den rechten Klemmbacken der Klemmvorrichtung über die Antriebswelle zu betätigen, so dass dieser das vorlaufende Bandende klemmt. Sobald dies geschehen ist, bremst der Motor wieder ab und stoppt, da dann zunächst der Rückspannschritt erfolgt, das heißt, das Umreifungsband, das natürlich mit einer wesentlich größeren Bandlänge als die benötigte Umreifungsbandlänge eingeschossen wurde, wird zurück in die Maschine in einen Bandspeicher geführt und dabei fest um das Packgut gespannt. Während dieser Zeit steht der Motor bzw. die Antriebswelle, da der Rückspannvorgang durch eine separate Rückspanneinrichtung durchgeführt wird. Erst danach fährt der Motor bzw. die Antriebswelle wieder an, um im nächsten Arbeitsschritt den linken Klemmbacken zu betätigen, um das Band auch am dann geschnittenen anderen Ende zu klemmen, und um für die Verschweißung die anderen Funktionskomponenten zu betätigen (hierbei wird die Bandführung aus dem Arbeitsbereich bewegt, die Schweißeinrichtung wird in den Arbeitsbereich bewegt, nach dem Erwärmen wird sie wieder herausbewegt und die Anpresseinrichtung wird gegen die Druckplatte bewegt, um die Verschweißung vorzunehmen). Nachdem die Verschweißung beendet ist, wird unter immer noch laufendem Motortrieb die Anpresseinrichtung wieder in die Ausgangsstellung bewegt und die Druckplatte aus dem Arbeitsbereich gefahren, damit das nun umreifte Packgut freigegeben wird und der Packgutwechsel stattfinden kann. Sobald das umreifte Packgut abgezogen ist, wird die Gegendruckplatte wieder zusammen mit der Bandführung in die Arbeitsposition bewegt, der Motor stoppt, sein Arbeitszyklus ist beendet. Sodann folgt lediglich noch das Einschießen des Umreifungsbandes für den nächsten Umreifungsvorgang. Der motorische Arbeitszyklus ist jedoch mit dem zweiten Stopp beendet, der Motor bzw. die Antriebswelle hat dabei einmal um 360° gedreht. Sodann beginnt der neue motorische Arbeitszyklus, nämlich dann, wenn der Motor erneut kurz andreht, um den rechten Klemmbacken zu betätigen, und unmittelbar danach wieder stoppt, da dann der Rückspannvorgang wie oben beschrieben beginnt.
  • Ersichtlich ist bei derartigen bekannten Umreifungsmaschinen ein Zwei-Stopp-Verfahren realisiert. Der Motor fährt innerhalb eines Zyklus zweimal an und stoppt zweimal, wobei das erste Anfahren im Vorlauf allein dazu dient, die rechte Klemmbacke zur Fixierung des vorlaufenden Bandendes zu betätigen, wonach der Motor stoppt, um das Rückspannen zu ermöglichen. Dies ist nicht nur aus Verschleißgründen nachteilig, letztlich steigt damit auch die Zeit, die für eine Packgutumreifung benötigt wird, so dass der Maschinendurchsatz hierdurch zwangsläufig reduziert wird.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das ein schnelleres und zu weniger Verschleiß führendes Umreifen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verklemmung des vorlaufenden, in einem Bandführungsrahmen eingeschossenen Bandendes des im nachfolgenden Umreifungszyklus umreifenden Bandes bereits im laufenden Umreifungszyklus in der Zeit zwischen dem Beginn der Entnahme des bereits im laufenden Umreifungszyklus umreiften Packguts und dem Ende des Einbringens eines neu zu umreifenden Packguts erfolgt, wonach der Antrieb stoppt und nach Beendigung des Rückspannvorgangs des eingeschossenen Bandes um das Packgut zur Durchführung des Umreifungsvorgangs kontinuierlich ohne Zwischenstopp im neuen Umreifungszyklus um 360° bis zur erneuten Verklemmung des vorlaufenden neuen Bandendes rotiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit besonderem Vorteil das Klemmen des vorlaufenden Bandendes, also die Betätigung des rechten Klemmbackens in die Zeit des Packgutwechsels gelegt. Innerhalb eines Umreifungszyklus, bezogen auf die Antriebszeit des Motors, arbeitet dieser bzw. der Antrieb kontinuierlich, er stoppt nur ein einziges Mal, nämlich am Ende des Umreifungszyklus bzw. dieser ist mit dem Motorstopp beendet. In der Grundstellung, also zu Beginn eines neuen Umreifungszyklus, ist bereits der rechte Klemmbacken betätigt und geschlossen, das heißt, das vorlaufende Ende ist bereits geklemmt. Nach Beendigung des Packgutwechsels kann also, da das vorlaufende Bandende bereits geklemmt ist, unmittelbar mit dem Rückspannen begonnen werden, wonach, wenn das Rückspannen beendet ist, der Antrieb ein einziges Mal innerhalb des gesamten Zyklus anfährt, um den linken Klemmbacken zu betätigen und anschließend kontinuierlich weiter arbeitet, um auch die anderen Funktionskomponenten zu betätigen, bis zum Ende des Antriebszyklus, wenn nach dem Einschießen und Auffangen des vorlaufenden Bandendes als letzte motorisch gesteuerte Tätigkeit innerhalb des Umreifungszyklus der rechte Klemmbacken in die Klemmstellung geführt wird. Der Motor stoppt sodann, der bereits begonnene Packgutwechsel wird noch fortgesetzt und beendet, wonach, sobald das neue Packgut in Position ist, im nächsten Umreifungszyklus mit dem Rückspannen begonnen werden kann.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird innerhalb eines Zyklus der Motor folglich nur einmal angefahren und gestoppt, ansonsten dreht er kontinuierlich um 360°. Dies wird ermöglicht, nachdem das Ende des Umreifungszyklus, bezogen auf die Antriebstätigkeit, in die Zeit des laufenden Packgutwechsels gelegt wird und als letzte antriebsmäßig gesteuerte Handlung die rechte Klemmvorrichtung betätigt wird, so dass die Grundstellung eingenommen wird, in der das vorlaufende Bandende bereits geklemmt ist. Der Motor wird zwangsläufig weniger beansprucht, da er innerhalb eines Zyklus nicht zweimal anfahren und bremsen muss, sondern nur einmal, ferner ist auch eine schnellere Arbeitsweise möglich, da mit dem Wegfall des einen Antriebs- und Bremsvorgangs ein Zeitgewinn möglich ist. Daraus resultiert, dass der Maschinendurchsatz erhöht werden kann.
  • Die Entnahme des umreiften Packguts beginnt vorzugsweise unmittelbar nach der über die Antriebswelle gesteuerten Herausbewegung einer dem Verschweißen des Bandes dienenden Druckplatte aus dem Bandführungsbereich und bei geöffneter Klemmvorrichtung, vorzugsweise im verbleibenden Drehwinkelintervall der Antriebswelle ab 160°, vorzugsweise ab/bis 200°. Ab diesem Drehwinkel, also um 160° oder z. B. 200°, ist die Gegendruckplatte, die vom Verschweißen her sich zwischen dem verschweißten Bandabschnitt und dem Packgut befindet, aus diesem Bereich herausgezogen, das Packgut ist freigegeben, so dass es dann unmittelbar abgezogen werden kann. Im verbleibenden Drehwinkelintervall zwischen wenigstens 160° (bzw. beispielsweise 200°) bis 360° Wellendrehung bleibt dann hinreichend Zeit für den Packgutwechsel, der innerhalb dieses Intervalls dennoch möglichst frühzeitig beginnen sollte. Das Einschießen des neuen Umreifungsbandes erfolgt dann beispielsweise ab ca. 300° Drehwinkel, so dass noch hinreichend Drehwinkel verbleibt, um die rechte Klemmvorrichtung zu betätigen und das vorlaufende Bandende zu klemmen, wonach der Drehzyklus beendet ist. Der Motor stoppt, der neue Dreh- oder Umreifungszyklus beginnt dann erst wieder mit dem erneuten Andrehen, wenn nämlich die Betätigung der linken Klemmbacke erforderlich ist, und läuft dann kontinuierlich bis zum Ende des Zyklus weiter. Die Vielzahl der gesteuerten Tätigkeiten der Funktionselemente findet also im Drehwinkelintervall zwischen 0° bis z. B. 160° oder 200° statt, während über das restliche Drehwinkelintervall hinreichend Zeit gewonnen wird, um den Paketwechsel durchführen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Umreifungsmaschine,
    Fig. 2-6
    Prinzipdarstellungen des Schweißkopfs der Umreifungsvorrichtung aus Fig. 1 in unterschiedlichen Arbeitssituationen während eines Umreifungszyklus,
    Fig. 7
    ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    Fig. 8
    ein Ablaufschema eines Verfahrens nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Umreifungsmaschine 1, wobei hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nur wesentliche Komponenten dargestellt sind. Gezeigt ist ein Schweißkopf 2, umfassend eine Klemmvorrichtung 3 mit einem rechten Klemmbacken 4 und einem linken Klemmbacken 5, die, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, der Bandfixierung dienen. Beide sind über eine Feder 6 vorgespannt und laufen über Laufrollen 8, 9 an der Außenfläche einer Anpresseinrichtung 10, die vertikal bewegbar ist. Die Außenseite der Anpresseinrichtung 10 ist in ihrem unteren Bereich beidseits mit einer Kurvenstruktur 11 versehen, der die Laufrollen 8, 9 folgen, worüber die Bewegung, hier Verschwenkung der Klemmbacken 4, 5 zum Anpressen oder Lösen des Bandes, erfolgt. Die Anpresseinrichtung 10 selbst ist wie beschrieben vertikal bewegbar. Die Steuerung erfolgt über einen Antrieb 12, von dem hier nur die Antriebswelle 13 gezeigt ist, die mit einem nicht näher gezeigten Motor gekoppelt ist. An der Antriebswelle 13 sind mehrere Kurvenscheiben 14 angeordnet, von denen hier nur eine gezeigt ist, die eine Führungsnut 15 aufweist, in die ein Laufrad 16 eingreift, das wiederum mit der Anpresseinrichtung 10 verbunden ist. Gemäß der Form der Führungsnut wird die Vertikalbewegung bei einer Drehung der Kurvenscheibe 14 gesteuert.
  • Gezeigt ist ferner eine Bandführungseinrichtung 17, die einen mittigen Führungskanal 18 aufweist, in dem das in einen hier nicht näher gezeigten Bandführungsrahmen eingeschossene Band geführt wird. Übergriffen ist die Bandführungseinrichtung 17 von einer Gegendruckplatte 19, gegen die die Anpresseinrichtung 10 beim Verschweißen die angeschmolzenen Bandabschnitte presst, um sie fest zu verbinden. Zum Anschmelzen ist eine Schweißeinrichtung 23 umfassend eine Schweißzunge 24 vorgesehen, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher gezeigt ist, jedoch in den Bereich zwischen Anpresseinrichtung 10 und Gegendruckplatte 19 einfahrbar ist bzw. aus diesem Bereich bewegbar ist. Die Funktionskomponenten "Bandführungseinrichtung 17, Gegendruckplatte 19, Schweißzunge 24" sind ebenfalls über den Antrieb 12 in entsprechender Weise ansteuerbar, sind also ebenfalls in geeigneter Weise mit gegebenenfalls jeweils einer Kurvenscheibe gekoppelt. Die mehreren Kurvenscheiben sind hintereinander an der Antriebswelle 13 angeordnet. Die Bewegung der einzelnen Funktionskomponenten erfolgt bevorzugt durch Schwenken derselben, wobei auch zwei Funktionskomponenten bewegungsgekoppelt sein können, wie dies am Beispiel der Anpresseinrichtung 10 und der beiden Klemmbacken 3, 4, die über die Vertikalstellung der Anpresseinrichtung 10 und damit die Stellung der Kurvenabschnitte 11 bewegt werden.
  • Ein Schweißkopf, der in der beschriebenen Weise konzipiert ist, bzw. eine Umreifungsmaschine ist beispielsweise aus DE 103 23 171 B4 bekannt.
  • Der generelle Antrieb 12 und damit die Bewegung der hierüber betätigten Funktionskomponenten wie auch der Betrieb weiterer Funktionskomponenten wie der Einschießeinrichtung zur Bandzuführung in einen Bandführungsrahmen oder die Vorrichtung zum Abfördern und Zuführen des Packguts etc, die hier allesamt nicht näher gezeigt sind, ist nun derart konzipiert, dass innerhalb eines Umreifungszyklus der Motor bzw. der Antrieb 12 nur ein einziges Mal anläuft, um 360° umläuft und wieder bremst. Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf ist anhand der Fig. 2 - 6 und 7 ersichtlich.
  • Fig. 2 zeigt als Teilausschnitt der Umreifungsmaschine 1 den Schweißkopf 2 in der Grundstellung am Ende eines Umreifungszyklus bzw. am Beginn eines nachfolgenden Umreifungszyklus. In dieser Position wurde das Umreifungsband 20 über die nicht näher gezeigte Einschießeinrichtung bereits in den hier ebenfalls nicht näher gezeigten Bandführungsrahmen eingeschossen, das vorlaufende Bandende 21 wurde im Bereich zwischen der Gegendruckplatte 19 und der Bandführungseinrichtung 17 gefangen. Gleichzeitig wurde über den noch drehenden Antrieb 12 der rechte Klemmbacken 4 betätigt, so dass er in die Klemmstellung gebracht wurde, der Klemmkopf 22 des Klemmbackens 4 greift ersichtlich am Band 20 an und klemmt dieses gegen die Gegendruckplatte 19. Der linke Klemmbacken 5 hingegen ist noch geöffnet. Mit dem Klemmen des Bandes, also dem Betätigen des rechten Klemmbackens 4, endet der Motor- oder Antriebszyklus, das heißt, der Antrieb 12 bzw. der Motor bremst und kommt zum Stillstand. Während der Folgezeit wird der Wechsel des Packguts, das zuvor umreift wurde, noch beendet, das heißt, dass das Einschießen des Bandes, das Auffangen des Bandes und als letzter Zyklusarbeitsschritt das Klemmen des Bandes über den rechten Klemmbacken in das Zeitintervall, in dem der Packgutwechsel stattfindet, gelegt ist. In Fig. 2 im unteren Bereich - Entsprechendes gilt für die Folgefiguren 3 - 6 - ist jeweils die Seitenansicht des Schweißkopfs der oberen Darstellung gezeigt, wobei hier auch die Schweißeinrichtung 23 mit der Schweißzunge 24 dargestellt ist, die in dieser End- und Anfangsstellung nicht im Arbeitsbereich angeordnet ist.
  • Nach Beendigung des Packgutwechsels, wenn also das neu zu umreifende Packgut in den Bandrahmen gefördert wurde, wird über eine ebenfalls nicht näher gezeigte Bandrückzugseinrichtung das Umreifungsband aus dem Bandführungsrahmen gezogen und in die Umreifungsmaschine zurückgefördert, mithin also um das neue Packgut gespannt. Während dieses Rückspannschrittes ruht der Antrieb 12 immer noch, das heißt, er wurde seit dem Ende des Antriebszyklus mit dem Betätigen des rechten Klemmbackens 4 nicht mehr betätigt. Erst wenn die Rückspannung beendet ist, wird der Antrieb 12 betätigt, der Motor läuft an und beginnt seinen Arbeitszyklus, innerhalb dem er kontinuierlich ohne einen weiteren Stopp um 360° umläuft. In Fig. 3 ist die Situation gezeigt, in der die Rückspannung bereits erfolgte, ersichtlich liegt das Umreifungsband wesentlich enger um das hier nicht näher gezeigte Packgut. Gleichzeitig ist der linke Klemmbacken 5, der in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 noch gelöst war, in der Klemmstellung, das heißt, der Klemmkopf 27 greift ebenfalls am Band 20 an, dieses ist also an zwei Stellen fixiert. Der Klemmbacken 5 wurde ebenfalls über seine Bewegungskopplung zur Anpresseinrichtung 10 betätigt, was über den rotierenden Antrieb 12 bzw. die drehende Antriebswelle 13 und die Kurvenscheibe 14 gesteuert wurde. Sodann wird unmittelbar nach dem Klemmen über den linken Klemmbacken 5 die Bandführungseinrichtung 17 aus dem Arbeitsbereich bewegt, wie in Fig. 3 gezeigt, anschließend schwenkt die Schweißeinrichtung 23 mit ihrer Schweißzunge 24 in den Arbeitsbereich zwischen die einander überlappenden Bandenden, nämlich das vorlaufende Bandende 21 und das hintere Bandende 25, das über eine geeignete Schneidkante 26 an der Anpresseinrichtung 10 abgeschnitten wird. Die beiden zu überlappenden Bandenden werden über die Schweißzunge 24 angeschmolzen. Auch diese Bewegungen werden allesamt über den Antrieb 12 gesteuert, der kontinuierlich weiter dreht.
  • Fig. 4 zeigt nun die Verschweißstellung, in der die Schweißeinrichtung 23 nebst Schweißzunge 24 nach dem Aufschmelzen wieder aus dem Arbeitsbereich gefahren wurde, wohingegen die Anpresseinrichtung hochgefahren wurde und gegen die Gegendruckplatte 19 drückt, die beiden Bandenden 21, 25 dabei fest gegeneinander pressend. Auch diese Aufwärtsbewegung der Schweißeinrichtung 23 und die Aufwärtsbewegung der Anpresseinrichtung 10 erfolgt über den kontinuierlich drehenden Antrieb 12.
  • Nach Beendigung des Verschweißens bzw. Verpressens wird über den rotierenden Antrieb 12 die Gegendruckplatte 19 aus dem Arbeitsbereich geschwenkt, so dass, siehe Fig. 5, das Packgut freigegeben wird. Denn während des Verschweißens gemäß Fig. 4 befindet sich die Gegendruckplatte zwischen dem verschweißen Band und dem Packgut, dieses könnte in dieser Stellung nicht abgefördert werden. Erst nach Freigabe durch Herausschwenken der Gegendruckplatte 19 kann der Packgutwechsel erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sind selbstverständlich auch die beiden Klemmbacken 4, 5 gelöst, was ebenfalls über den Antrieb 12 durch entsprechende Positionierung der Anpresseinrichtung 10, mit der die beiden Klemmbacken 4, 5 gekoppelt sind, erfolgt. Das heißt, sobald die Gegendruckplatte aus dem Arbeitsbereich bewegt wurde, kann der Packgutwechsel erfolgen. Gleichwohl arbeitet der Antrieb 12 nach wie vor noch, die Antriebswelle 13 dreht immer noch. Denn unmittelbar nach dem Entnehmen des umreiften Packguts wird über den Antrieb 12 die Gegendruckplatte 19 wie auch die Bandführungseinrichtung 17 in die Arbeitsstellung gebracht, die Anpresseinrichtung 10 wird wieder nach unten bewegt, so dass neues Umreifungsband 20 in den Bandführungsrahmen eingeschossen werden kann, wie in Fig. 6 gezeigt. Sobald das Band eingeschossen ist, wird über den immer noch rotierenden Antrieb 12 der rechte Klemmbacken 4 wieder in die Klemmposition gebracht, wonach unmittelbar der Antrieb 12 stoppt, sein Arbeitszyklus ist damit beendet. Die dann eingenommene Konfiguration bzw. Stellung der Funktionskomponenten entspricht der Endstellung, gleichzeitig aber auch der Ausgangsstellung gemäß Fig. 2. Mit dem Antriebsstopp endet der Umreifungszyklus, ein neuer beginnt mit dem unmittelbar darauf folgenden Rückspannen des Umreifungsbandes 20 um das eingeförderte neue Packgut.
  • Fig. 7 zeigt als Prinzipdarstellung den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf. Links beginnt der Umreifungszyklus, wobei sich hier die Umreifungsmaschine bzw. der Schweißkopf in der Grundstellung gemäß der Fig. 2 befindet. Der Kurvenverlauf zeigt den Betrieb des Motors bzw. Antriebs, der bei abgesenkter Kurve steht und bei angehobener Kurve arbeitet, also dreht. Im ersten, mit A gekennzeichneten Abschnitt erfolgt das Rückspannen des bereits eingeschossenen Umreifungsbandes, das bereits, wie bezüglich der Fig. 2-6 beschrieben, mit seinem vorlaufenden Ende über den rechten Klemmbacken 4 geklemmt ist. Erst zum Zeitpunkt t1 fährt der Antrieb 12 bzw. der Motor an, woran sich, wie mit B gekennzeichnet ist, zunächst das Betätigen des linken Klemmbackens 5 zum Klemmen des rückgespannten Bandes an dem anderen Ende anschließt, wonach die Schweißzunge 24 eingefahren wird wie auch die anderen Funktionskomponenten betätigt werden, um abschließend die Anpresseinrichtung 10 gegen die Gegendruckplatte 19 zu fahren, um die aufgeschmolzenen Bandenden zu verpressen. Im unmittelbar daran anschließenden mit C gekennzeichneten Abschnitt wird wie beschrieben die Gegendruckplatte 19 kurzzeitig aus dem Arbeitsbereich gefahren, wonach zum Zeitpunkt t2 der Packgutwechsel beginnt, wie durch den mit D gekennzeichneten Abschnitt dargestellt ist. Im Zeitpunkt t2 ist das nunmehr bereits umreifte Packgut freigegeben, es kann abgefördert werden. Der Abschnitt C ist von sehr kurzer Dauer, da das Entnehmen des Packguts sehr schnell vonstatten geht, unmittelbar daran schließt sich der Abschnitt D an, in dem die Gegendruckplatte 19 wieder in die Arbeitsstellung gefahren wird. Selbstverständlich ist während der Entnahme des Paketguts, also im Abschnitt C, die Klemmvorrichtung 3 geöffnet, beide Klemmbacken 4, 5 sind also in die nicht klemmende Stellung geschwenkt, wie auch gegebenenfalls die Anpresseinrichtung 10 heruntergefahren ist.
  • Nachdem während des Abschnitts D auch die Bandführungseinrichtung 17 wieder in den Arbeitsbereich gefahren ist, kann unmittelbar im Anschluss an den Verfahrensabschnitt D, in Fig. 7 mit E gekennzeichnet, der Einschießvorgang erfolgen, während dem das Band in den Bandführungsrahmen eingeschossen und das vorlaufende Ende zwischen Bandführungseinrichtung 17 und Gegendruckplatte 19 aufgefangen wird. Nach dem Einschießen erfolgt unmittelbar im Abschnitt F das Verklemmen des vorlaufenden Bandendes 21 über den rechten Klemmbacken 4, wiederum gesteuert über den Antrieb 12. Erst danach wird der Antrieb 12 bzw. der Motor abgeschalten, in Fig. 7 im Zeitpunkt t3. Ersichtlich dreht der Antrieb 12 während des gesamten Arbeitsintervalls von t1 - t3, ohne einen einzigen Zwischenstopp vorzunehmen. Wesentlich hierfür ist, dass das Verklemmen des vorlaufenden Bandabschnitts 21 gemäß Verfahrensabschnitt F am Ende des Umreifungszyklus bzw. während der Zeitdauer des Paketwechsels gemäß Verfahrensabschnitt G erfolgt. Wenn der Packgutwechsel gemäß Abschnitt G beendet ist, beginnt der Zyklus von neuem, das heißt, der Verfahrensablauf beginnt wieder im Diagramm gemäß Fig. 7 links mit dem Spannen des eingeschossenen Bandes.
  • Ersichtlich kann hierdurch ein schnelles Umreifen, also ein hoher Takt gefahren werden, denn der Motor bzw. Antrieb ist nur einmal im Zyklus hoch- bzw. anzufahren und nur einmal zu stoppen, dazwischen dreht der Antrieb kontinuierlich. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. ein Umreifungszyklus ist demzufolge verglichen mit bisherigen Abläufen wenigstens um die Zeit schneller, die für das erstmalige Anfahren, das rechtsseitige Verklemmen und das erstmalige Bremsen erforderlich ist, was sich bei den ohnehin sehr kurzen Umreifungszyklen von im Bereich von etwas über einer Sekunde inklusive Paketwechsel doch beachtlich auswirkt. Eine Reduktion der Zykluszeit um 10 - 20% ist möglich. Vorteilhaft ist des Weiteren die zwangsläufig gegebene Schonung des Motors bzw. des Antriebs und sämtliche seiner Komponenten, die innerhalb eines Zyklus eben nur einmal angefahren und gestoppt werden, verglichen mit dem Stand der Technik. Weiterhin besteht infolge des einmaligen, kontinuierlichen Antrieblaufs grundsätzlich die Möglichkeit, den Antrieb auch mit einer niedrigeren Drehzahl laufen zu lassen, da die erforderlichen Stell- bzw. Betätigungsvorgänge in etwas längeren Zeitfenstern angesteuert werden können, als im Stand der Technik.
  • Fig. 8 zeigt lediglich zum Vergleich ein entsprechendes Verfahrensablaufdiagramm, das die Arbeitsweise gemäß dem Stand der Technik darstellt. Ersichtlich erfolgt zu Beginn, siehe Fig. 8 links, zunächst der Verfahrensschritt F, das heißt, der Antrieb wird hochgefahren, wonach das Betätigen einer rechten Bandklemmung vorgenommen wird, wonach der Antrieb unmittelbar wieder abgebremst wird. Hieran schließt sich der Verfahrensabschnitt A (Rückspannen) an, an dessen Ende der Antrieb erneut hochgefahren wird, um die Verfahrensabschnitte B, C und D durchzuführen. Am Ende des Verfahrensabschnitt D, in dem die Druckplatte wieder nach vorne bewegt wird, wird der Antrieb wieder gestoppt. Hieran schließt sich der erneute Einschießvorgang an, das heißt, das Band wird eingeschossen, während der Motor bzw. Antrieb steht. Der Packgutwechsel beginnt zum Ende des Verfahrensabschnitts C, wenn also die Gegendruckplatte herausbewegt wurde. Erst wenn der Packgutwechsel gemäß Abschnitt E beendet ist, und wenn auch das Band eingeschossen wurde, kann ein neuer Zyklus beginnen, in dem gemäß Fig. 8 zunächst erst der Antrieb erneut hochgefahren wird etc.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine umfassend einen motorischen Antrieb mit einer Antriebswelle, die innerhalb eines Umreifungszyklus um 360° rotiert und dabei Arbeitskomponenten umfassend zumindest eine Klemmvorrichtung für das zu umreifende Band steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklemmung des vorlaufenden, in einen Bandführungsrahmen eingeschossenen Bandendes des im nachfolgenden Umreifungszyklus umreifenden Bands bereits im laufenden Umreifungszyklus in der Zeit zwischen dem Beginn der Entnahme des bereits im laufenden Umreifungszyklus umreiften Packguts und dem Ende des Einbringens eines neu zu umreifenden Packguts erfolgt, wonach der Antrieb stoppt und nach Beendigung des Rückspannvorgangs des eingeschossenen Bands um das Packgut zur Durchführung des Umreifungsvorgangs kontinuierlich ohne Zwischenstopp im neuen Umreifungszyklus um 360° bis zur erneuten Verklemmung des vorlaufenden neuen Bandendes rotiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme des umreiften Packguts vorzugsweise unmittelbar nach der über die Antriebswelle gesteuerten Herausbewegung einer dem Verschweißen des Bandes dienenden Druckplatte aus dem Bandführungsbereich und bei geöffneter Klemmvorrichtung beginnt, vorzugsweise im verbleibenden Drehwinkelintervall ab 160°, vorzugsweise ab oder bis 200°.
EP08007798A 2007-05-10 2008-04-23 Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine Not-in-force EP1990279B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022438A DE102007022438B3 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1990279A2 EP1990279A2 (de) 2008-11-12
EP1990279A3 EP1990279A3 (de) 2011-01-12
EP1990279B1 true EP1990279B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=39661440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007798A Not-in-force EP1990279B1 (de) 2007-05-10 2008-04-23 Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7716900B2 (de)
EP (1) EP1990279B1 (de)
DE (1) DE102007022438B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222427A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Umreifungsbändern aus Kunststoff
DE102014211849A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Endbereichen aus Kunststoff bestehender Umreifungsbänder
DE102014110247A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands, hiermit ausgestatteter Umreifungskopf und Verfahren zum Spannen eines Umreifungsbands
DE102014225880A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Krones Aktiengesellschaft Umreifungskopf und Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband
DE102014225870A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Krones Aktiengesellschaft Umreifungskopf und Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband
DE102021100541A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-14 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1514535A (en) * 1974-07-18 1978-06-14 Takami M Method and apparatus for automatically strapping package
DE3300039A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Shoko Kiko Co., Ltd., Shijo nawate, Osaka Verfahren zum regulieren der spannung eines umschnuerungsbandes in einer umschnuerungsmaschine
DE3220445C2 (de) * 1982-05-29 1985-10-17 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes und zum Verbinden der sich überlappenden Enden des Umreifungsbandes
JPS60123313A (ja) * 1983-12-05 1985-07-02 高見 雅保 梱包機
JPS6442205U (de) * 1987-04-25 1989-03-14
JPH062881Y2 (ja) * 1987-06-19 1994-01-26 雅保 高見 梱包機
JPH0232917A (ja) * 1988-07-11 1990-02-02 Meiwa Kk 梱包機におけるバンド送り装置
JPH0740921A (ja) * 1993-07-20 1995-02-10 Kioritz Corp 梱包機
JPH0740917A (ja) * 1993-07-21 1995-02-10 Kioritz Corp 梱包機
DE10323153B4 (de) * 2003-05-22 2006-12-07 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und Bandumreifungsmaschine
DE10323171B4 (de) 2003-05-22 2006-07-27 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1990279A3 (de) 2011-01-12
US20080276577A1 (en) 2008-11-13
DE102007022438B3 (de) 2008-11-13
EP1990279A2 (de) 2008-11-12
US7716900B2 (en) 2010-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351357C2 (de) Numerisch gesteuerte Vorrichtung zur elektroerosiven oder elektrochemischen Bearbeitung
EP1990279B1 (de) Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine
DE2840944A1 (de) Verfahren und maschine zum umschnueren eines gegenstandes
DE2545345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektrischen leitern mit einer bestimmten laenge
DE4425908C2 (de) Umbindungsmaschine
DE2159841B2 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
DE1032380B (de) Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator
DE3023526C2 (de) Verschließeinrichtung für eine Maschine zum Umreifen von Packstücken mittels eines schweißbaren Kunststoffbandes
EP1977879B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Faserstranges
DE1527444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden hintereinander laufender Metallbaender
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE2325867C3 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
EP2057891B1 (de) Knotereinrichtung zur gleichzeitigen Bildung von zwei Knoten
DE3743611C2 (de) Vorrichtung zum dehnen und schneiden einer streifenfoermigen kunstharzfolie
DE4425703C5 (de) Umbindungsmaschine und Verfahren zum Binden eines Bandes um einen Gegenstand
DE2818325C2 (de) Bindemaschine
DE102017003885A1 (de) Ballenpresse
DE102017003878B4 (de) Ballenpresse
EP0847923B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE1920427B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von garnenden
DE102017003879B4 (de) Ballenpresse
DE102017003886B4 (de) Ballenpresse
DE102017003880B4 (de) Ballenpresse
DE3432496A1 (de) Maschine zur herstellung von taschen, beuteln oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110615

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 13/32 20060101AFI20110706BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007540

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007540

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130425

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: SSB STRAPPING SYSTEME BAYREUTH G.M.B.H.

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007540

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130423

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080423