EP1989270A1 - Polysilazane enthaltende beschichtungen zur vermeidung von zunderbildung und korrosion - Google Patents

Polysilazane enthaltende beschichtungen zur vermeidung von zunderbildung und korrosion

Info

Publication number
EP1989270A1
EP1989270A1 EP07703403A EP07703403A EP1989270A1 EP 1989270 A1 EP1989270 A1 EP 1989270A1 EP 07703403 A EP07703403 A EP 07703403A EP 07703403 A EP07703403 A EP 07703403A EP 1989270 A1 EP1989270 A1 EP 1989270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
corrosion
coating according
polysilazane
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07703403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Brand
Andreas Dierdorf
Hubert Liebe
Frank Osterod
Günter MOTZ
Martin GÜNTHNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Publication of EP1989270A1 publication Critical patent/EP1989270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/16Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds

Definitions

  • the present invention relates to polysilazane-based coatings for the production of a protective coating for metal surfaces to prevent scale formation and corrosion protection at high temperatures.
  • the necessary heat treatment for annealing or tempering the components in the range of about 900 to 1250 0 C to the oxidation of the metal surface and an associated discoloration.
  • the formed scale, oxidation products of iron, must be removed consuming.
  • DE 1803022 describes a ceramic protective coating, which avoids the formation of scale and, due to its very different from the steel thermal expansion coefficient flakes off during cooling and thus provides temporary protection. Disadvantages are u.a. the use of toxic lead compounds, the high stoving temperature, the inherent color (not transparent) and the temporary use of this protective coating. In addition, this protective coating is between 100 and 200 microns thick and thus requires a high material consumption.
  • the present invention has for its object to develop a coating with which it is possible to protect metals from scaling and corrosion at high temperatures.
  • the invention therefore provides a coating for metals containing at least one of the polysilazanes of the following formula, or mixtures of the two,
  • n is an integer and n is such that the polysilazane has a number average molecular weight of 150 to 150,000 g / mol, and optionally a solvent and a catalyst and one or more co-binders.
  • the coating according to the invention is particularly suitable for producing a protective coating for metals.
  • the invention further provides for the use of the abovementioned coating comprising at least one polysilazane of the formula I and / or 2 in a formulation which, in addition to the polysilazane, if appropriate a solvent and a catalyst, contains a filler as additional constituent, as a result of which the oxidation- and corrosion-inhibiting Effect of polysilazane is further increased.
  • Typical fillers may include various ceramic powders such as silicon carbide, silicon nitride, boron nitride, alumina, titanium dioxide, etc., various glass powders or carbon in the form of carbon black, graphite powder or eg nanotubes.
  • the solvents are inert, aprotic solvents such as toluene, xylene, ethers, in particular n-dibutyl ether, etc.
  • the co-binder may be either an organopolysilazane of Formula 3, - (SiR'R "-NR"') n - (3)
  • R ', R ", R”' may be the same or different and are either hydrogen or organic radicals, with the proviso that R ', R “and R'” may not be simultaneously hydrogen and where n is so dimensioned in that the organopolysilazane has a number average molecular weight of 150 to 150,000 g / mol
  • Particularly suitable solvents for the perhydropolysilazane formulation or the ABSE formulation are organic solvents which contain no water and no reactive groups (such as hydroxyl or amine groups). These are, for example, aliphatic or aromatic hydrocarbons, halogenated hydrocarbons, esters such as ethyl acetate or butyl acetate, ketones such as acetone or methyl ethyl ketone, ethers such as tetrahydrofuran or dibutyl ether, and mono- and polyalkylene glycol dialkyl ethers (glymes) or mixtures of these solvents.
  • organic solvents which contain no water and no reactive groups (such as hydroxyl or amine groups). These are, for example, aliphatic or aromatic hydrocarbons, halogenated hydrocarbons, esters such as ethyl acetate or butyl acetate, ketones such as acetone or methyl ethyl ketone, ethers such as te
  • Another component of the perhydropolysilazane formulation or the ABSE formulation may include additives, e.g. Viscosity of the formulation, background wetting, film formation or the Abllust influence or be organic and inorganic UV absorbers.
  • the coating of the invention contains 1 to 40 wt .-% of at least one perhydropolysilazane or ABSEs of formula (1) and formula (2) or mixtures of the two, in particular 5 to 30 wt .-%, preferably 10 to 20 wt .-%, and optionally 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 2 wt .-% of a catalyst.
  • Suitable catalysts are N-heterocyclic compounds, such as 1-methylpiperazine, 1-methylpiperidine, 4.4 1 -trimethylenedipiperidine, 4,4'-trimethylenebis (1-methylpiperidine), diazabicyclo- (2,2,2) octane, cis- 2,6-dimethylpiperazine.
  • Suitable catalysts are mono-, di- and trialkylamines such as methylamine, dimethylamine, trimethylamine, phenylamine, diphenylamine and triphenylamine, DBU (1, 8-diazabicyclo (5,4,0) -7-undecene), DBN (1, 5 Diazabicyclo (4,5,0) -5-nonene), 1, 5,9-triazacyclododecane and 1, 4,7-triazazyklononane.
  • DBU 8-diazabicyclo (5,4,0) -7-undecene
  • DBN 1, 5 Diazabicyclo (4,5,0) -5-nonene
  • 1, 5,9-triazacyclododecane 1, 4,7-triazazyklononane.
  • Suitable catalysts are organic and inorganic acids such as acetic, propionic, butyric, valeric, maleic, stearic, hydrochloric, nitric, sulfuric, phosphoric, chloric and hypochlorous acid.
  • Suitable catalysts are metal carboxylates of the general formula (RCOO) nM of saturated and unsaturated, aliphatic or alicyclic C 1 -C 22 carboxylic acids and metal ions such as Ni, Ti, Pt, Rh, Co, Fe, Ru, Os, Pd, Ir, and AI; n is the charge of the metal ion.
  • Suitable catalysts are acetylacetonate complexes of metal ions such as Ni, Pt, Pd, Al and Rh.
  • Suitable catalysts are metal powders such as Au, Ag, Pd or Ni with a particle size of 20 to 500 nm.
  • Suitable catalysts are peroxides such as hydrogen peroxide, metal chlorides and organometallic compounds such as ferrocenes and zirconocenes.
  • Coating with the polysilazane formulation may be by methods commonly used in the paint industry. These may be, for example, spraying, diving or flooding. Subsequently, a thermal aftertreatment can be done to cure the coating to accelerate. Depending on the polysilazane formulation used and, if appropriate, the catalyst, the curing takes place already at room temperature.
  • the invention therefore further provides a process for producing a protective layer on a metal, wherein the polysilazane solution optionally containing catalyst and fillers is applied to the metal by suitable methods such as, for example, spraying or dipping and then cured at room temperature.
  • thermolysis which is the ceramization of the
  • Polysilazane coating causes. This thermolysis is carried out in a pyrolysis oven on air or other gases such as argon, nitrogen, ammonia, etc. Typically, is pyrolyzed in air.
  • the heating rate is typically 3 K / min up to a temperature of 500 ° C. to 1500 ° C., preferably up to 800 ° C. to 1200 ° C., more preferably up to 1000 ° C.
  • the holding time at the maximum temperature is typically 10 min. - 10 h, preferably at 30 min. to 4 h, more preferably 1 h.
  • the cooling rate down to room temperature is typically 3 K / min.
  • the mode of action of the polysilazane coating can be described as follows:
  • 1st step Chemical bonding of the polysilazane layer to the metal substrate by reaction of the oxidic metal surface with the polysilazane (formation of a (substrate) metal O-Si (polysilazane layer) even at room temperature)
  • 2nd step During the pyrolysis, the conversion of the polysilazane into silicon dioxide or a polysiloxane takes place.
  • the layer thus obtained (optimum layer thickness 0.5 to 1.5 ⁇ m) adheres excellently, is flexible (substrate can be bent without the layer tearing), has excellent diffusion stability against oxygen and moisture and is chemically very stable.
  • the cured coating has a thickness of 0.1 - 10 microns, preferably 0.2 to 5 microns, more preferably 0.5 to 1, 5 microns and ensures excellent protection of the surfaces from corrosion and oxidation.
  • tarnishing scaling of the surface upon heating to 1000 ° C. is prevented and corrosion is also prevented for aggressive media (eg HCI atmosphere) over a very long period of time.
  • the coating according to the invention was applied to various steel grades, to copper and to magnesium. It is transparent and thus does not affect the natural appearance of the metals, the coating is rather not visible at all. It offers permanent protection even under extreme conditions.
  • V2A sheets (steel 1.4301, X5 CrNi 18 10 / Cr 18%, Ni 10%, Si 1%, Mn 2%, P 0.045%, S 0.03%, C ⁇ 0.07%, Fe balance) were with 20% PHPS solution (NN 120-20) at a pull rate of 0.3 m / min in air by immersion in the solution. After drying (about 30 minutes) at room temperature, the coated sheets were stored in the oven in air to 1000 0 C with a holding time of 1 h and a heating and cooling rate of 3 K / min outsourced. The oxidation test can be repeated several times, without a scaling of the steel can be seen.
  • V2A sheets (steel 1.4301, X5 CrNi 18 107 Cr 18%, Ni 10%, Si 1%, Mn 2%, P
  • the oxidation test can be repeated several times, without a scaling of the steel can be seen.
  • Example 3 V2A sheets (steel 1.4301, X5 CrNi 18 10 / Cr 18%, Ni 10%, Si 1%, Mn 2%, P 0.045%, S 0.03%, C ⁇ 0.07%, Fe remainder ) were coated with 20% PHPS solution (NN 120-20) by spin coating at 300 rpm in air. After drying (about 30 min) at room temperature, the coated sheets were in the oven in air to 1000 0 C with a holding time of 10 h and a heating and cooling rate of 3 K / min outsourced.
  • 20% PHPS solution N 120-20
  • the oxidation test can be repeated several times, without a scaling of the steel can be seen.
  • Example 4 V2A sheets (steel 1.4301, X5 CrNi 18 107 Cr 18%, Ni 10%, Si 1%, Mn 2%, P 0.045%, S 0.03%, C ⁇ 0.07%, Fe remainder) were coated with 20% ABSE solution in toluene at a pull rate of 0.5 m / min in air by immersion in the solution. After drying (about 30 minutes) at room temperature, the coated sheets were stored in the oven in air to 1000 0 C with a holding time of 1 h and a heating and cooling rate of 3 K / min outsourced. The oxidation test can be repeated several times, without a scaling of the steel can be seen.
  • Example 5 St14 steel sheets (deep drawing steel) were coated with 20% PHPS solution (NN 120-20) at a pulling rate of 0.3 m / min by dipping in the solution in air. After drying (about 30 minutes) at room temperature, the coated sheets in the oven in air to 700 0 C with a holding time of 10 h and a heating and cooling rate of 3 K / min outsourced.
  • 20% PHPS solution N 120-20
  • St37 steel sheets (structural steel) were obtained by immersion in a suspension of 20% PHPS solution (NN 120-20) with 5 wt.% BN powder (average particle size approx. 0.7 ⁇ m) at a drawing rate of 0.3 m / min coated in air. After drying (about 30 min) at room temperature, the coated sheets were removed from the oven in air to 700 0 C with a holding time of 10 h and a heating and cooling rate of 3 K / min outsourced. There was no oxidation of the steel in the coating area.
  • Example 7 Cu sheets were coated with 20% PHPS solution (NN 120-20) at a pulling rate of 0.3 m / min in air by immersion in the solution. After drying (about 30 min) at room temperature, the coated sheets were stored in the oven in air to 500 0 C with a holding time of 5 h and a heating and cooling rate of 3 K / min outsourced. The oxidation test can be repeated several times without oxidizing the surface of the Cu sheet.
  • Example 1 The V2A sheets of Example 1 were mounted on a rack and transferred to a vessel whose bottom was covered with 1N HCl to a level of 1 cm. After sealing the container, the samples remained for 30

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschichtung für Oberflächen, enthaltend mindestens ein Polysilazan der Formel 1 und/oder der Formel 2 wobei es sich bei n um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Perhydropolysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist, ein Lösemittel und einen Katalysator und gegebenenfalls ein oder mehrere Co-Bindemittel, zur Vermeidung von Zunderbildung und Korrosion auf Metalloberflächen. Die gehärtete Beschichtung weist eine Dicke von mindestens 0,2 - 10 Mikrometer, bevorzugt 0,3 bis 5 Mikrometer auf. Sie ist insbesondere geeignet als Schutzbeschichtung für Metalle zur Vermeidung von Zunderbildung und Korrosion.

Description

Beschreibung
Polysilazane enthaltende Beschichtungen zur Vermeidung von Zunderbildung und Korrosion
Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungen auf Polysilazanbasis zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Metalloberflächen zur Vermeidung von Zunderbildung und zum Korrosionsschutz bei hohen Temperaturen.
Bei der Herstellung bzw. Verarbeitung von Stahlbauteilen kommt es durch die notwendige Hitzbehandlung zum Tempern oder Anlassen der Bauteile im Bereich von ca. 900 bis 12500C zur Oxidation der Metalloberfläche und einer damit verbundenen Verfärbung. Der gebildete Zunder, Oxidationsprodukte des Eisens, muss aufwendig wieder entfernt werden.
Es ist daher schon früh an Schutzanstrichen zur Vermeidung der Zunderbildung auf Stahl und anderen Metallen gearbeitet worden.
So beschreibt die DE 1803022 einen keramischen Schutzanstrich, der die Zunderbildung vermeidet und aufgrund seines vom Stahl stark unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten beim Abkühlen abplatzt und damit einen temporären Schutz bietet. Nachteile sind u.a. die Verwendung giftiger Bleiverbindungen, die hohe Einbrenntemperatur, die Eigenfarbe (nicht transparent) und die damit nur temporär mögliche Verwendung dieses Schutzanstrichs. Außerdem ist dieser Schutzanstrich zwischen 100 und 200 μm dick und erfordert damit einen hohen Materialverbrauch.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtung zu entwickeln, mit der es möglich ist, Metalle vor Verzunderung und Korrosion bei hohen Temperaturen zu schützen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass man mit einer Polysilazane enthaltenden Lösung sehr dünne Schutzschichten erzeugen kann, die die Metalle vor Verzunderung und Korrosion bei hohen Temperaturen schützen.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Beschichtung für Metalle, enthaltend mindestens eines der Polysilazane mit folgender Formel, oder Mischungen der beiden,
Perhydropolysilazan (PHPS)
ABSE
worin es sich bei n um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist, sowie gegebenenfalls ein Lösemittel und einen Katalysator und ein oder mehrere Co-Bindemittel. Die erfindungsgemäße Beschichtung eignet sich insbesondere zur Herstellung einer Schutzbeschichtung für Metalle.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben genannten Beschichtung enthaltend mindestens ein Polysilazan der Formel 1 und/oder 2 in einer Formulierung, die neben dem Polysilazan, gegebenenfalls einem Lösemittel und einem Katalysator als zusätzlichen Bestandteil einen Füllstoff enthält, wodurch die oxidations- und korrosionsinhibierende Wirkung des Polysilazans weiter erhöht wird. Typische Füllstoffe können verschiedene keramische Pulver wie Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid, Aluminiumoxid, Titandioxid etc., verschiedene Glaspulver oder Kohlenstoff in Form von Ruß, Graphitpulver oder z.B. Nanotubes umfassen. Bei den Lösemitteln handelt es sich um inerte, aprotische Lösemittel wie Toluol, XyIoI, Ether, insbesondere n-Dibutylether etc.
Bei dem Co-Bindemittel kann es sich entweder um ein Organopolysilazan der Formel 3 handeln, -(SiR'R"-NR"')n- (3)
wobei R', R", R"' gleich oder unterschiedlich sein können und es sich entweder um Wasserstoff oder organische Reste handelt, mit der Maßgabe, dass R', R" und R'" nicht gleichzeitig Wasserstoff sein dürfen und worin n so bemessen ist, dass das Organopolysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist
Als Lösemittel für die Perhydropolysilazanformulierung oder die ABSE- Formulierung eignen sich besonders organische Lösemittel, die kein Wasser sowie keine reaktiven Gruppen (wie Hydroxyl- oder Amingruppen) enthalten. Dabei handelt es sich beispielsweise um aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, Ester wie Ethylacetat oder Butylacetat, Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dibutylether, sowie Mono- und Polyalkylenglykoldialkylether (Glymes) oder Mischungen aus diesen Lösemitteln.
Weiterer Bestandteil der Perhydropolysilazanformulierung oder die ABSE- Formulierung können Additive, die z.B. Viskosität der Formulierung, Untergrundbenetzung, Filmbildung oder das Ablüftverhalten beeinflussen oder organische sowie anorganische UV-Absorber sein.
Die erfindungsgemäße Beschichtung enthält 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines Perhydropolysilazans oder ABSEs der Formel (1 ) und Formel (2) oder Gemische der beiden, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-%, und gegebenenfalls 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gew.-% eines Katalysators. Geeignete Katalysatoren sind N-heterozyklische Verbindungen, wie 1-Methylpiperazin, 1-Methylpiperidin, 4,41-Trimethylendipiperidin, 4,4'-Trimethylen- (1 -methylpiperidin), Diazabizyklo-(2,2,2)oktan, cis-2,6-Dimethylpiperazin. Weitere geeignete Katalysatoren sind Mono-, Di- und Trialkylamine wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Phenylamin, Diphenylamin und Triphenylamin, DBU (1 ,8-Diazabizyklo(5,4,0)-7-undecen), DBN (1 ,5-Diazabizyklo(4,5,0)-5-nonen), 1 ,5,9-Triazazyklododekan und 1 ,4,7-Triazazyklononan.
Weitere geeignete Katalysatoren sind organische und anorganische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Maleinsäure, Stearinsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorsäure und hypochlorige Säure.
Weitere geeignete Katalysatoren sind Metallcarboxylate der allgemeinen Formel (RCOO)nM von gesättigten und ungesättigten, aliphatischen oder alizyklischen C1-C22 Carbonsäuren und Metallionen wie Ni, Ti, Pt, Rh, Co, Fe, Ru, Os, Pd, Ir, und AI; n ist die Ladung des Metallions.
Weitere geeignete Katalysatoren sind Acetylacetonat-Komplexe von Metallionen wie Ni, Pt, Pd, AI und Rh.
Weitere geeignete Katalysatoren sind Metallpulver wie Au, Ag, Pd oder Ni mit einer Partikelgröße von 20 bis 500 nm.
Weitere geeignete Katalysatoren sind Peroxide wie Wasserstoffperoxid, Metallchloride und metallorganische Verbindungen wie Ferrocene und Zirconocene.
Die Beschichtung mit der Polysilazanformulierung kann durch Verfahren erfolgen wie sie üblicherweise in der Lackierung angewendet werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Sprühen, Tauchen oder Fluten handeln. Anschließend kann eine thermische Nachbehandlung erfolgen, um die Aushärtung der Beschichtung zu beschleunigen. Je nach verwendeter Polysilazanformulierung und gegebenenfalls Katalysator erfolgt die Aushärtung bereits bei Raumtemperatur.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Metall, wobei die gegebenenfalls Katalysator und Füllstoffe enthaltende Polysilazanlösung durch geeignete Verfahren wie beispielsweise Sprühen oder Tauchen auf das Metall gebracht und anschließend bei Raumtemperatur gehärtet wird.
Anschließend erfolgt dann eine Thermolyse, die die Keramisierung der
Polysilazanbeschichtung bewirkt. Diese Thermolyse erfolgt in einem Pyrolyseofen an Luft oder anderen Gasen wie Argon, Stickstoff, Ammoniak etc. Typischerweise wird an der Luft pyrolysiert. Die Aufheizrate beträgt typischerweise 3 K/min bis auf eine Temperatur von 5000C bis 15000C, bevorzugt bis 8000C bis 12000C, besonders bevorzugt bis 10000C. Die Haltezeit bei der Maximaltemperatur liegt typischerweise bei 10 min. - 10 h, bevorzugt bei 30 min. bis 4 h, besonders bevorzugt bei 1 h. Die Abkühlrate bis auf Raumtemperatur beträgt typischerweise 3 K/min.
Die Wirkungsweise der Polysilazanbeschichtung lässt sich folgendermaßen beschreiben:
1. Schritt: Chemische Anbindung der Polysilazanschicht an das Metallsubstrat durch Reaktion der oxidischen Metalloberfläche mit dem Polysilazan (Ausbildung einer (Substrat)Metall-O-Si(Polysilazanschicht) bereits bei Raumtemperatur)
2. Schritt: Während der Pyrolyse erfolgt die Umwandlung des Polysilazans in Siliziumdioxid oder ein Polysiloxan. Die so erhaltene Schicht (optimale Schichtdicke 0,5 bis 1 ,5 μm) haftet hervorragend, ist flexibel (Substrat lässt sich biegen, ohne dass die Schicht reißt), weist eine hervorragende Diffusionsstabilität gegen Sauerstoff sowie Feuchtigkeit auf und ist chemisch sehr beständig.
Die gehärtete Beschichtung weist eine Dicke von 0,1 - 10 Mikrometer, bevorzugt 0,2 bis 5 Mikrometer, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Mikrometer auf und gewährleistet einen hervorragenden Schutz der Oberflächen vor Korrosion und Oxidation. Bei derartig beschichteten Metallen wird ein Anlaufen (Verzunderung) der Oberfläche beim Erhitzen auf 10000C verhindert und Korrosion auch gegen aggressive Medien (z.B. HCI-Atmosphäre) über einen sehr langen Zeitraum unterbunden.
Die erfindungsgemäße Beschichtung wurde auf verschiedenen Stahlsorten, auf Kupfer und auf Magnesium aufgebracht. Sie ist transparent und beeinträchtig somit das natürliche Aussehen der Metalle nicht, die Beschichtung ist vielmehr überhaupt nicht zu erkennen. Sie bietet einen permanenten Schutz auch unter extremen Bedingungen.
Somit ist es möglich eine Schutzschicht zu erzeugen, die eine deutlich geringere Dicke als die herkömmlichen Schutzlacke aufweist, verbunden mit einem geringeren Verbrauch an Material und weniger Emission an Lösemitteln, die zusätzlich überlegene Eigenschaften als die herkömmlichen Lacke aufweist.
Beispiele
Beispiel 1
V2A-Bleche (Stahl 1.4301 , X5 CrNi 18 10 / Cr 18 %, Ni 10 %, Si 1 %, Mn 2 %, P 0,045 %, S 0,03 %, C < 0,07 %, Fe Rest) wurden mit 20 %iger PHPS-Lösung (NN 120-20) bei einer Ziehgeschwindigkeit von 0,3 m/min an Luft durch Tauchen in die Lösung beschichtet. Nach dem Trocknen (ca. 30 min) bei Raumtemperatur wurden die beschichteten Bleche im Ofen in Luft bis 10000C mit einer Haltezeit von 1 h und einer Aufheiz- und Abkühlrate von 3 K/min ausgelagert. Der Oxidationstest lässt sich mehrfach wiederholen, ohne dass eine Verzunderung des Stahls erkennbar ist.
Beispiel 2:
V2A-Bleche (Stahl 1.4301 , X5 CrNi 18 107 Cr 18 %, Ni 10 %, Si 1 %, Mn 2 %, P
0,045 %, S 0,03 %, C < 0,07 %, Fe Rest) wurden mit 10 %iger PHPS-Lösung (NN 120-20 oder NP110-20) bei einer Ziehgeschwindigkeit von 0,5 m/min an Luft durch Tauchen in die Lösung beschichtet. Nach dem Trocknen (ca. 30 min) bei Raumtemperatur wurden die beschichteten Bleche im Ofen in Luft bis 10000C mit einer Haltezeit von 10 h und einer Aufheiz- und Abkühlrate von 5 K/min ausgelagert.
Der Oxidationstest lässt sich mehrfach wiederholen, ohne dass eine Verzunderung des Stahls erkennbar ist.
Beispiel 3: V2A-Bleche (Stahl 1.4301 , X5 CrNi 18 10 / Cr 18 %, Ni 10 %, Si 1 %, Mn 2 %, P 0,045 %, S 0,03 %, C < 0,07 %, Fe Rest) wurden mit 20 %iger PHPS-Lösung (NN 120-20) durch Schleuderbeschichtung mit 300 U/min an Luft beschichtet. Nach dem Trocknen (ca. 30 min) bei Raumtemperatur wurden die beschichteten Bleche im Ofen in Luft bis 1000 0C mit einer Haltezeit von 10 h und einer Aufheiz- und Abkühlrate von 3 K/min ausgelagert.
Der Oxidationstest lässt sich mehrfach wiederholen, ohne dass eine Verzunderung des Stahls erkennbar ist.
Beispiel 4: V2A-Bleche (Stahl 1.4301 , X5 CrNi 18 107 Cr 18 %, Ni 10 %, Si 1 %, Mn 2 %, P 0,045 %, S 0,03 %, C < 0,07 %, Fe Rest) wurden mit 20 %iger ABSE-Lösung in Toluol bei einer Ziehgeschwindigkeit von 0,5 m/min an Luft durch Tauchen in die Lösung beschichtet. Nach dem Trocknen (ca. 30 min) bei Raumtemperatur wurden die beschichteten Bleche im Ofen in Luft bis 10000C mit einer Haltezeit von 1 h und einer Aufheiz- und Abkühlrate von 3 K/min ausgelagert. Der Oxidationstest lässt sich mehrfach wiederholen, ohne dass eine Verzunderung des Stahls erkennbar ist.
Beispiel 5: St14 Stahlbleche (Tiefziehstahl) wurden mit 20 %iger PHPS-Lösung (NN 120-20) bei einer Ziehgeschwindigkeit von 0,3 m/min durch Tauchen in die Lösung an Luft beschichtet. Nach dem Trocknen (ca. 30 min) bei Raumtemperatur wurden die beschichteten Bleche im Ofen in Luft bis 7000C mit einer Haltezeit von 10 h und einer Aufheiz- und Abkühlrate von 3 K/min ausgelagert.
Es erfolgte keine Oxidation des Stahls im Bereich der Beschichtung.
Beispiel 6:
St37 Stahlbleche (Baustahl) wurden durch Tauchen in eine Suspension aus 20 %iger PHPS-Lösung (NN 120-20) mit 5 Gew.-% BN-Pulver (durchschnittliche Partikelgröße ca. 0,7 μm) bei einer Ziehgeschwindigkeit von 0,3 m/min an Luft beschichtet. Nach dem Trocknen (ca. 30 min) bei Raumtemperatur wurden die beschichteten Bleche im Ofen in Luft bis 700 0C mit einer Haltezeit von 10 h und einer Aufheiz- und Abkühlrate von 3 K/min ausgelagert. Es erfolgte keine Oxidation des Stahls im Bereich der Beschichtung.
Beispiel 7: Cu-Bleche wurden mit 20 %iger PHPS-Lösung (NN 120-20) bei einer Ziehgeschwindigkeit von 0,3 m/min an Luft durch Tauchen in die Lösung beschichtet. Nach dem Trocknen (ca. 30 min) bei Raumtemperatur wurden die beschichteten Bleche im Ofen in Luft bis 5000C mit einer Haltezeit von 5 h und einer Aufheiz- und Abkühlrate von 3 K/min ausgelagert. Der Oxidationstest lässt sich mehrfach wiederholen, ohne dass die Oberfläche des Cu-Bleches oxidiert.
Beispiel 8
Die V2A-Bleche aus Beispiel 1 wurden auf einem Gestell befestigt und in ein Gefäß überführt, dessen Boden mit 1 n HCl bis zu einer Füllhöhe von 1 cm bedeckt war. Nach dem Verschließen des Behälters verblieben die Proben für 30
Tage bei Raumtemperatur in der HCI-Atmosphäre.
Eine Korrosion der Bleche im beschichteten Bereich konnte nicht beobachtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beschichtung für Oberflächen, enthaltend mindestens ein Polysilazan der Formel 1
und/oder der Formel 2
oder Gemische der beiden, wobei es sich bei n um eine ganze Zahl handelt und n so bemessen ist, dass das Polysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist, ein Lösemittel und einen Katalysator und gegebenenfalls ein oder mehrere Co-Bindemittel, zur Vermeidung von Zunderbildung und Korrosion auf Metalloberflächen.
2. Beschichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Co-Bindemittel ein Organopolysilazan der Formel 3 ist,
-(SiR'R"-NR"V (3)
wobei R', R", R'" gleich oder unterschiedlich sein können und es sich entweder um Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte organische Reste handelt, mit der Maßgabe, dass R', R" und R'" nicht gleichzeitig Wasserstoff sein dürfen und wobei n so bemessen ist, dass das Organopolysilazan ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 150 bis 150.000 g/mol aufweist, mit der Maßgabe, dass der Massenanteil des Organopolysilazans bezogen auf das Perhydropolysilazan oder ABSE mindestens 1 % und höchstens 100 %, bevorzugt 10 bis 70 %, besonders bevorzugt 15 bis 50 % beträgt.
3. Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polysilazanformulierung einen Füllstoff aus der Gruppe der keramischen Pulver, wie z.B. Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid, Aluminiumoxid oder andere Metalloxide, enthält.
4. Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch thermische Behandlung an Luft, Argon, Stickstoff, Ammoniak oder anderen Gasen keramisiert wird.
5. Beschichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zur Keramisierung zwischen 5000C und 15000C, bevorzugt zwischen 800°C und 12000C, besonders bevorzugt bei 1000°C liegt.
6. Beschichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0,001 bis 5 Gew.-% eines Katalysators enthält.
7. Beschichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Katalysator eine N-heterocyclische Verbindung, ein Mono-, Di- oder Trialkylamin, eine organische oder anorganische Säure, ein Peroxid, ein Metallcarboxylat, ein Acetylacetonatkomplex oder ein Metallpulver oder eine metallorganische Verbindung ist.
8. Verwendung einer Beschichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 als Schutzbeschichtung insbesondere gegen Verzunderung und Korrosion von Oberflächen.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Metalloberflächen handelt.
10. Verwendung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gehärtete Beschichtung eine Dicke von mindestens 0,1 Mikrometer, bevorzugt 0,3 bis 5 Mikrometer, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 ,5 Mikrometer aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung gegen Verzunderung und Korrosion auf Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung gemäß mindestens einer der Ansprüche 1 bis 7 auf die Oberfläche aufgebracht und anschließend bei einer Temperatur von 5000C bis 15000C, bevorzugt bei 800°C bis 1200°C, besonders bevorzugt bei 1000°C gehärtet wird.
EP07703403A 2006-02-23 2007-02-12 Polysilazane enthaltende beschichtungen zur vermeidung von zunderbildung und korrosion Withdrawn EP1989270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008308A DE102006008308A1 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Polysilazane enthaltende Beschichtungen zur Vermeidung von Zunderbildung und Korrosion
PCT/EP2007/001171 WO2007096070A1 (de) 2006-02-23 2007-02-12 Polysilazane enthaltende beschichtungen zur vermeidung von zunderbildung und korrosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1989270A1 true EP1989270A1 (de) 2008-11-12

Family

ID=37847309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703403A Withdrawn EP1989270A1 (de) 2006-02-23 2007-02-12 Polysilazane enthaltende beschichtungen zur vermeidung von zunderbildung und korrosion

Country Status (16)

Country Link
US (1) US8153199B2 (de)
EP (1) EP1989270A1 (de)
JP (1) JP5374161B2 (de)
KR (1) KR20080099332A (de)
CN (1) CN101389721A (de)
AU (1) AU2007218312A1 (de)
BR (1) BRPI0708167A2 (de)
CA (1) CA2643377A1 (de)
DE (1) DE102006008308A1 (de)
IL (1) IL193487A0 (de)
MX (1) MX2008010898A (de)
NO (1) NO20083677L (de)
RU (1) RU2008137804A (de)
TW (1) TW200745284A (de)
WO (1) WO2007096070A1 (de)
ZA (1) ZA200806857B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967476B2 (en) * 2007-07-04 2011-06-28 Nichia Corporation Light emitting device including protective glass film
DE102008020324A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Clariant International Limited Polysilazane enthaltende Beschichtungen zur Erhöhung der Lichtausbeute von verkapselten Solarzellen
KR101687049B1 (ko) * 2009-07-17 2016-12-15 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 적층체 및 그 제조 방법
DE102010030832B4 (de) * 2010-07-01 2014-04-03 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur HCI-Synthese mit Dampferzeugung
FR2964117B1 (fr) * 2010-08-27 2012-09-28 Commissariat Energie Atomique Creuset pour la solidification de lingot de silicium
JP5840848B2 (ja) * 2011-03-01 2016-01-06 メルクパフォーマンスマテリアルズIp合同会社 低屈折率膜形成用組成物、低屈折率膜の形成方法、及び該形成方法により形成された低屈折率膜並びに反射防止膜
EP2562770A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 ABB Research Ltd. Korrosionsbeständiger Magnetkern
DE102011083734A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung
US9533918B2 (en) * 2011-09-30 2017-01-03 United Technologies Corporation Method for fabricating ceramic material
DE102012005659B4 (de) 2012-03-22 2015-10-01 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Füllkörper für den Einsatz in Wärmeübertragern und Wärmeübertrager mit Füllkörpern
DE102012216819A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche und Beschichtung
DE102013215650B4 (de) * 2013-08-08 2021-10-28 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016016260A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 AZ Electronic Materials (Luxembourg) S.à.r.l. Hybridmaterial zur verwendung als beschichtungsmittel in optoelektronischen bauteilen
CN106147322A (zh) * 2016-09-14 2016-11-23 四川力久云智知识产权运营有限公司 一种环保的防腐蚀涂料
KR102492582B1 (ko) * 2016-12-30 2023-01-27 주식회사 동진쎄미켐 눈부심 방지 코팅 조성물 및 이를 포함하는 눈부심 방지 기재
CN107022269B (zh) * 2017-04-10 2020-04-07 北京易净星科技有限公司 自清洁超硬聚硅氮烷疏水涂料及其制备和使用方法
EP3450516A1 (de) 2017-09-04 2019-03-06 EBC-Consulting AG Zusammensetzung zur veredelung eines substrats, insbesondere von glas
CN107640924B (zh) * 2017-10-09 2020-02-14 青岛圣得尔建材科技有限公司 一种钢筋混凝土用阻锈剂及其制备方法
CN108329794B (zh) * 2018-01-15 2020-08-18 广东省测试分析研究所(中国广州分析测试中心) 一种基于聚硅氮烷微胶囊的自修复防腐涂层及其制备方法
CN108329506A (zh) * 2018-03-01 2018-07-27 苏州维洛克电子科技有限公司 含全氢聚硅氮烷-尿素涂层的聚酯薄膜的制备方法
TWI656021B (zh) * 2018-03-30 2019-04-11 台虹科技股份有限公司 堆疊膜層
CN108641419B (zh) * 2018-05-05 2020-04-17 济南秦鲁药业科技有限公司 一种超亲水涂层溶胶及其制备和使用方法
CN108441005A (zh) * 2018-05-05 2018-08-24 泉州三欣新材料科技有限公司 一种超亲水防腐涂层溶胶及其制备方法和应用
CN111286224B (zh) * 2018-12-07 2021-12-07 中国计量大学 一种用于锅炉受热面抗高温氯腐蚀涂层及制备方法
NO20200778A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-03 Nanize As Polysilazane coating method and device
KR102380305B1 (ko) * 2020-09-28 2022-03-29 주식회사 라온세라믹스 금속판에 세라믹 잉크를 프린팅 하는 방법 및 이 방법을 이용하여 세라믹 잉크가 프린팅된 금속판
CN113414083A (zh) * 2021-06-08 2021-09-21 温州市特种设备检测科学研究院(温州市特种设备应急处置中心) 一种用于锅炉高温受热面管材防磨损、防腐蚀的表面改性方法
CN113683818B (zh) * 2021-08-27 2023-07-04 上海材料研究所有限公司 一种核壳结构改性氮化硼及其制备方法
CN114277365A (zh) * 2021-12-27 2022-04-05 郑州中原利达新材料有限公司 一种渗锌件再防腐工艺

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208597A (en) 1967-10-13 1970-10-14 Foseco Trading Ag Anti-scale coating paints
JPH02228373A (ja) * 1989-03-02 1990-09-11 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 防食塗料
JP2560680B2 (ja) * 1991-05-07 1996-12-04 日立電線株式会社 耐熱性絶縁電線とその製造方法、および耐熱性絶縁材料の製造方法
EP0611067B1 (de) 1993-02-05 1999-03-10 Dow Corning Corporation Beschichtung von elektronischen Substraten mit Silika aus Polysilazanen
US5635240A (en) * 1995-06-19 1997-06-03 Dow Corning Corporation Electronic coating materials using mixed polymers
EP0781815B1 (de) * 1995-07-13 2010-11-17 AZ Electronic Materials USA Corp. Zusammensetzung und verfahren zur herstellung von keramischen materialien
JPH10110280A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Toyo Polymer Kk ガスバリヤ性フイルムをラミネートした金属板およびそ の製造方法
JP3904691B2 (ja) * 1997-10-17 2007-04-11 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 ポリシラザン含有組成物及びシリカ質膜の形成方法
JP2000063760A (ja) * 1998-08-21 2000-02-29 Osaka Gas Co Ltd エンジン、タービン用耐熱コーティング組成物
JP4408994B2 (ja) * 1999-07-13 2010-02-03 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 低誘電率多孔質シリカ質膜、半導体装置およびコーティング組成物
JP5020425B2 (ja) * 2000-04-25 2012-09-05 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 微細溝をシリカ質材料で埋封する方法
TWI259844B (en) * 2001-04-27 2006-08-11 Clariant Int Ltd Anti-fouling coating solution containing inorganic polysilazane
CN1675044A (zh) * 2002-08-20 2005-09-28 科罗拉多大学董事会 聚合物衍生的陶瓷材料
ES2407704T3 (es) * 2002-11-01 2013-06-13 Az Electronic Materials Usa Corp. Solución de revestimiento que contiene polisilazano
JP2004155834A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Clariant Internatl Ltd ポリシラザン含有コーティング液
DE10318234A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Clariant Gmbh Verwendung von Polysilazan zur Herstellung von hydrophob- und oleophobmodifizierten Oberflächen
DE10320180A1 (de) * 2003-05-07 2004-06-24 Clariant Gmbh Verwendung von Polysilazan als permanenter Anlaufschutz für Bedarfsgegenstände aus Silber und Silberlegierungen sowie für versilberte Bedarfsgegenstände
DE10321728A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-09 Friedrich-Baur Gmbh Verfahren zur Erzeugung von keramischen Gradientenschichten auf metallischen Substraten durch eine in situ-Reaktion mit nichtoxidischen Precursoren im System Si-C-N(-M)
JP4159937B2 (ja) * 2003-07-18 2008-10-01 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 ポリシラザン組成物
DE102004001288A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-11 Clariant International Limited Hydrophile Beschichtung auf Polysilazanbasis
DE102004011213A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Clariant International Limited Beschichtungen für Metalloberflächen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als selbstreinigende Schutzschicht, insbesondere für Autofelgen
DE102004011212A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-29 Clariant International Limited Perhydropolysilazane enthaltende Beschichtungen für Metall- und Polymeroberflächen
DE102004054661A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Clariant International Limited Verwendung von Polysilazanen zur Beschichtung von Metallbändern
DE102005008857A1 (de) * 2005-02-26 2006-09-07 Clariant International Limited Verwendung von Polysilazanen als permanente Anit-Fingerprint-Beschichtung
DE102005024722A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Blaues Farbmittel auf Basis von C.I. Pigment Blue 80

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007096070A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080099332A (ko) 2008-11-12
RU2008137804A (ru) 2010-03-27
JP2009527604A (ja) 2009-07-30
US20090098300A1 (en) 2009-04-16
NO20083677L (no) 2008-09-02
AU2007218312A1 (en) 2007-08-30
BRPI0708167A2 (pt) 2011-05-17
CA2643377A1 (en) 2007-08-30
IL193487A0 (en) 2009-05-04
MX2008010898A (es) 2008-09-03
ZA200806857B (en) 2009-08-26
TW200745284A (en) 2007-12-16
DE102006008308A1 (de) 2007-08-30
WO2007096070A1 (de) 2007-08-30
US8153199B2 (en) 2012-04-10
JP5374161B2 (ja) 2013-12-25
CN101389721A (zh) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989270A1 (de) Polysilazane enthaltende beschichtungen zur vermeidung von zunderbildung und korrosion
EP1817387B1 (de) Verwendung von polysilazanen zur beschichtung von metallbändern
US7819965B2 (en) Coating formulation and process for the production of titanate-based ceramic film with the coating formulation
EP1723209A1 (de) Perhydropolysilazane enthaltende beschichtungen für metall- und polymeroberflächen
EP1727871B1 (de) Beschichtung für metalloberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als selbstreinigende schutzschicht, insbesondere für autofelgen
EP3153552B1 (de) Korrosionsschutzbeschichtung
WO2006089649A1 (de) Verwendung von polysilazanen als permanente anti-fingerprint-beschichtung
EP2743320A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Beschichtung von Stahl vor einer Warmumformung
DE102008046391A1 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffmodifizierter Photokatalysatorschichten
KR20130143648A (ko) 산화 아연계 막 형성용 조성물, 산화 아연계 막의 제조방법 및 아연 화합물
EP2622004B9 (de) Vernetzbare organopolysiloxanzusammensetzung
DE2147804C3 (de) Bindemittel für zinkpulverhaltige Anstrichmittel
DE10155613A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen unter Verwendung von hybriden Polymermaterialien
EP0281154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzuges auf Basis von Siliciumcarbid
JP5080816B2 (ja) 塗布液組成物および該塗布液組成物を用いる金属酸化物膜の製造方法
WO2020156815A1 (de) Dotierte alkalisilikat-schutzschichten auf metall
EP2759347A1 (de) Lackaufbau und dessen Verwendung als Fahrzeuglack, Schiffslack, Bautenschutz- oder Industrielack
DE2609968B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen stellenweisen oder einseitigen Aufbringen von Zink oder Aluminium auf Stahlband durch Schmelztauchbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAND, STEFAN

Inventor name: DIERDORF, ANDREAS

Inventor name: GUENTHNER, MARTIN

Inventor name: LIEBE, HUBERT

Inventor name: MOTZ, GUENTER

Inventor name: OSTEROD, FRANK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090306