DE102008046391A1 - Verfahren zur Herstellung kohlenstoffmodifizierter Photokatalysatorschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kohlenstoffmodifizierter Photokatalysatorschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102008046391A1
DE102008046391A1 DE102008046391A DE102008046391A DE102008046391A1 DE 102008046391 A1 DE102008046391 A1 DE 102008046391A1 DE 102008046391 A DE102008046391 A DE 102008046391A DE 102008046391 A DE102008046391 A DE 102008046391A DE 102008046391 A1 DE102008046391 A1 DE 102008046391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
carbon
dioxide film
carbonaceous
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008046391A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof. Dr. Kisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronos International Inc
Original Assignee
Kronos International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronos International Inc filed Critical Kronos International Inc
Priority to DE102008046391A priority Critical patent/DE102008046391A1/de
Priority to US12/555,326 priority patent/US20100058954A1/en
Priority to PCT/EP2009/006517 priority patent/WO2010028808A1/de
Publication of DE102008046391A1 publication Critical patent/DE102008046391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/39Photocatalytic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0219Coating the coating containing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0238Impregnation, coating or precipitation via the gaseous phase-sublimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/086Decomposition of an organometallic compound, a metal complex or a metal salt of a carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4481Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material
    • C23C16/4482Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by evaporation using carrier gas in contact with the source material by bubbling of carrier gas through liquid source material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur einfachen Herstellung eines kohlenstoffmodifizierten Titandioxidfilms (CMF-TiO2) nach einem CVD-Verfahren bei Atmosphärendruck. Als Precursorverbindungen für die Titandioxid- bzw. Kohlenstoffkomponente dienen dabei titanorganische Verbindungen und ungesättigte, aromatische Kohlenwasserstoffe. Durch eine thermische Behandlung bei 250-600°C wird CMF-TiO2 gebildet, dessen Kohlenstoffgehalt bei 0,2 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt bei 0,6 bis 6,0 Gew.-% und besonders bevorzugt bei 0,8 bis 1,5 Gew.-% liegt. CMF-TiO2 ist gekennzeichnet durch eine Lichtabsorption, die sich von 300-700 nm erstreckt, durch C1s-Bindungsenergien von 284,8, 286,3 und 288,8 eV, durch ein Quasi-Ferminiveau der Elektronen bei pH 7 von 0,5 V (rel. zu NHE), durch ein isotropes ESR-Signal bei einem g-Wert von 1900 bis 2005 sowie durch eine hohe katalytische Aktivität beim Abbau von Luft- und Wasserschadstoffen mit sichtbarem Licht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dünner kohlenstoffhaltiger Photokatalysatorschichten auf der Basis von Titandioxid, die im sichtbaren Bereich von Tages- oder Kunstlicht photoaktiv sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung kohlenstoffmodifizierter Titandioxidschichten die bei Bestrahlung mit Licht des Wellenlängenbereichs von 400–700 nm photokatalytische Aktivität besitzen. Diese Filme werden im Folgenden auch als CMF-TiO2 (Carbon Modified Film of Titania) bezeichnet.
  • Photokatalytische Materialien sind Halbleiter, bei denen unter Lichteinwirkung oberflächige Ladungen entstehen, die in Gegenwart von Luftsauerstoff und Wasserdampf zur Bildung reaktiver Sauerstoffradikale führen. Diese Radikale können bekanntermaßen Verunreinigungen in Luft und Wasser zu umweltfreundlichen Endprodukten vollständig oxidieren (mineralisieren); da bei diesem Vorgang der Halbleiter selbst nicht verändert wird, besitzt er photokatalytische Aktivität. Im Falle des viel verwendeten Titandioxids ist dazu Bestrahlen mit UV-Licht nötig. Zusätzlich nimmt dabei die Hydrophilie der Titandioxidoberfläche zu, was zu einem Antibeschlageffekt dünner Titandioxidfilme auf Spiegeln und anderen Gegenständen führt.
  • Ein schwerwiegender Nachteil von Titandioxid ist die Tatsache, daß es nur den UV-Anteil des Sonnenlichts, d. h. nur 3 bis 4% der photochemisch wirksamen Strahlung, nutzen kann und daher im diffusen Tageslicht kaum oder gar nicht katalytisch aktiv ist. Deswegen wird seit längerem intensiv versucht Titandioxid so zu modifizieren, daß es auch durch Absorption von sichtbarem Licht, d. h. Licht der Wellenlängen von etwa 400 bis etwa 700 nm – entsprechend dem Hauptanteil des photochemisch nutzbaren Sonnenlichts – photokatalytische Aktivität entfalten kann.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wurden mit Nebengruppenelementen wie Chrom und Vanadium dotierte, dünne Titandioxidschichten z. B. mittels Chemischer Dampfpha senabscheidung (CVD) auf Flachglas und anderen Substraten erzeugt ( US 20030027000 ; Greenberg, Charles B. et al.). Lediglich einige wenige Anmeldungen befassen sich mit der Herstellung kohlenstoffhaltiger und im sichtbaren Spektralgebiet photoaktiver Titandioxidfilme. In dem einen Verfahren wird ein Titansubstrat, ein Titandioxidsubstrat oder ein Titandioxidfilm auf Glas direkt mit einer Kohlenwasserstoff- oder Acetylenflamme bei 900–1500°C in kurzen Kontakt gebracht. Laut XPS (X-ray Photoelectron Spectroscopy) liegen in dem erhaltenen Film Ti-C-Bindungen vor, wie aus dem Wert der C1s Bindungsenergie von 281.6 eV folgt. Der Kohlenstoffgehalt liegt bei 1.7–8.0 at% und die Filme katalysieren den Abbau von gasförmigem Acetaldehyd mit sichtbarem Licht ( EP 1 693 479 A1 , WO 2006 090 631 ). In einem anderen Verfahren wird zunächst durch Sputtern ein Titandioxidfilm hergestellt, der anschließend mittels einer Ionenstrahlquelle mit Kohlenstoffionen dotiert wird. In der so erhaltenen Schicht liegen ebenfalls Ti-C-Bindungen vor, wie aus XPS-Messungen gefolgert wird ( EP 1 606 110 A2 ). Ein drittes Verfahren erzeugt die kohlenstoffhaltige Schicht durch Pyrolyse von titanorganischen Verbindungen wie z. B. Titanalkoholaten bei 350–700°C. In diesem Fall stammt der Kohlenstoff aus dem Alkoholsubstituenten der Titanverbindung ( JP 2007 090 161 A ).
  • Der Nachteil dieser oben zusammengefaßten bisher bekannten Verfahren beruht darauf, daß sie zum einen teure und komplizierte Apparate benötigen und zum anderen die hohen Verfahrenstemperaturen eine Beschichtung temperaturempfindlicher Substrate ausschließen.
  • Es ergab sich daher die Aufgabe ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffmodifizierten Titandioxidschichten (CMF-TiO2) zu entwickeln, das bei niedrigeren Temperaturen, vorzugsweise im Bereich von 250–350°C abläuft. Dadurch können diese Schichten auf den unterschiedlichsten Substraten abgeschieden werden, um Schadstoffe aus Luft und Wasser mittels Absorption von sichtbarem Licht vollständig zu entfernen. Als Nebeneffekt besitzen die dünnen Schichten auch eine erhöhte Hydrophilie.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß CMF-TiO2 auf verschiedenen Substraten, einschließlich Flachglas, Metall und Kunststoffen, bei Temperaturen von 250–600°C durch ein CVD-Verfahren bei Atmosphärendruck abgeschieden wird. Dabei dienen als Precursorverbindungen Titanalkoholate, Titanhalogenide und aromatische Kohlenwasserstoffe. CMF-TiO2 ist gekennzeichnet durch eine Lichtabsorption, die sich von 300–700 nm erstreckt, durch Cis-Bindungsenergien von 284.8, 286.3 und 288.8 eV, durch ein Quasi-Ferminiveau der Elektronen bei pH 7 von 0.5 V (rel. zu NHE), durch ein isotropes ESR-Signal bei einem g-Wert von 1.900 bis 2.005 sowie durch eine hohe katalytische Aktivität beim Abbau von Luft- und Wasserschadstoffen mit sichtbarem Licht.
  • Produkteigenschaften
  • Die neuen kohlenstoffmodifizierten Titandioxidfilme (CMF-TiO2) ermöglichen einen Schadstoffabbau sowohl mit direktem als auch diffusem Tages- oder Kunstlicht. Dabei können die Schadstoffe gelöst oder gasförmig vorliegen.
  • Auf Grund der relativ niedrigen Herstellungstemperatur kann CMF-TiO2 auf die verschiedensten Substrate aufgebracht werden, vorzugsweise auf Glas, Fasern, Keramik, Beton, Baustoffe, SiO2, Metallen und Kunststoffen. Es ergeben sich dadurch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Industriezweige, in denen Oberflächen mit verunreinigter Luft oder verunreinigtem Wasser in Kontakt stehen, von der Bau- bis zur Auto- und Umweltindustrie.
  • Unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht weist CMF-TiO2 einen Wasser-Kontaktwinkel von etwa 4° auf, unmodifiziertes TiO2 dagegen ein Kontaktwinkel von etwa 24°. Durch diese lichtinduzierte Erhöhung der Hydrophilie der CMF-TiO2-Oberfläche ergeben sich als weitere Anwendungen z. B. beschlagfreie Spiegel und Fenster. Schließlich eignet sich CMF-TiO2 auf Grund seines im Vergleich zur elektrochemischen Wasserreduktion (–0.42 V, pH 7) negativeren quasi-Ferminiveaus der Elektronen auch zur photochemischen Wasserstofferzeugung aus Wasser.
  • Das erfindungsgemäße vlp-TiO2 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 näher beschrieben.
  • 1 zeigt das UV-Vis Absorptionsspektrum von zwei Filmen auf Glas. Wie zu erkennen, besitzt CMF-TiO2 im Unterschied zu unmodifiziertem Titandioxid im sichtbaren Spektralgebiet eine signifikante Lichtabsorption.
  • 2 zeigt die Elektronenresonanzspektren (ESR) zweier CMF-TiO2-Proben unterschiedlichen Kohlenstoffgehalts gemessen bei 5 K; der Einschub zeigt die Spektren bei 300 K. a) 1.02 wt%C und b) 0.65 wt%C.
  • 3 enthält das Röntgen-Photoelektronenspektrum (XPS) von CMF-TiO2. Die C1s-Bindungsenergien von a) 284.8, b) 286.3 und c) 288.8 eV (rel. zum Signal des ubiquitären elementaren Kohlenstoffs bei 284.8 eV) deuten auf das Vorliegen einer aromatischen Kohlenstoffverbindung.
  • 4 zeigt die Abhängigkeit der Photospannung vom pH-Wert. Aus dem Wendepunkt bei pH 6 läßt sich das Quasi-Fermipotential der Elektronen bei pH 7 als –0.50 V (rel. zu NHE) berechnen.
  • 5 faßt den prozentualen Abbau von Benzol (5 Vol.-%), Acetaldehyd (2 Vol.-%) und Kohlenmonoxid (5 Vol.-%) durch das diffuse Tageslicht eines Innenraums (Lichtintensität von etwa 0.4 mW/cm2 über den Bereich von 400–1200 nm). Als Reaktionsgefäß dient ein 0.5 Liter Erlenmeyerkolben, bestückt mit drei CMF-TiO2-Glasplatten (30 × 80 mm). Die oberste Kurve wird in Gegenwart eines Kohlenstofffreien Titandioxidfilms erhalten. Der Reaktionsverlauf wird durch infrarotspektroskopische Messung des entstandenen Kohlendioxids verfolgt.
  • 6 zeigt die Veränderung des TOC-Werts (Total Organic Carbon) einer wäßrigen Lösung von 4-Chlorphenol (2.5 × 10–4 M) beim Belichten mit diffusem Tageslicht eines Innenraums (Lichtintensität von etwa 0.4 mW/cm2 über den Bereich von 400–1200 nm). Als Reaktionsgefäß dient ein 50 × 100 mm Schlenkgefäß, bestückt mit einer CMF-TiO2-Glasplatte (30 × 80 mm). Im Gegensatz zum Kohlenstoff-freien Film, induziert CMF-TiO2 nach 6 h eine Mineralisierung von etwa 50%.
  • 7. Schematischer Aufbau einer bei Atmosphärendruck arbeitenden CVD-Apparatur. R: Reaktor; H: Heizung (Heizplatte, Heizbad); S: Substrat (Glas, Metall, Kunststoff, Titandioxidfilm); V: Auslaßventil; O: Sauerstoffquelle (Wasser, Alkohol); DP: Modifikator-Precursor; TP: Titandioxid-Precursor. Gasleitungen und Waschflaschen O, MP und TP können gegebenenfalls beheizt werden.
  • Herstellung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach zwei Basisvarianten durchgeführt werden. Sie unterscheiden sich dadurch, daß nach Methode I der kohlenstoffhaltige Film in einem Schritt, nach der Methode II dagegen in zwei Schritten erzeugt wird.
  • Methode I
  • Diese Methode ist ein bei Atmosphärendruck ablaufender CVD-Prozeß, wie in 7 schematisch dargestellt. Als Precursor-Verbindungen für die Titandioxidkomponente werden Titanalkoholate eingesetzt, als Precursor-Verbindungen für die modifizierende Kohlenstoffkomponente aromatische Kohlenwasserstoffe mit geeigneten Siedepunkten. Durch Einleiten von Luft bzw. N2 werden die Precursoren gasförmig in die Reaktionskammer transportiert, wo sie am heißen Substrat zu CMF-TiO2 reagieren. Durch Variation der Siedepunkte der Precursoren, der Einleitgeschwindigkeit und der Temperatur lassen sich Schichtdicke und Kohlenstoffgehalt der Filme steuern. Wenn erforderlich, kann dem beschriebenen Prozeß das Aufbringen einer Sperrschicht wie z. B. SiO2 voraus gehen, um eine potentielle Diffusion von Natrium- bzw. anderen Ionen aus dem Substrat in CMF-TiO2 zu unterbinden. Es ist bekannt, daß dadurch die photokatalytische Aktivität von TiO2 inhibiert werden kann.
  • Methode II
  • Diese Variation besteht darin, daß ein bereits vorhandener Titandioxidfilm, hergestellt mittels eines in der Technik schon bekannten Prozeß, nachträglich nach dem CVD-Verfahren unter Weglassen des Titandioxid-Precursor zu CMF-TiO2 modifiziert wird.
  • Als Titandioxid-Precursoren können Titanalkoholate, Titanacetylacetonate und andere organische Titanverbindungen mit Siedpunkten zwischen 70 und 200°C verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens werden Titanalkoholate der allgemeinen Formel Ti(OR)4 eingesetzt, in der R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Es ist bevorzugt, wenn sich die Reste (OR) in obiger Formel von Oxoestern, β-Diketonen, Car bonsäuren oder Ketoalkoholen ableiten, besonders bevorzugt von Acetylaceton. Beispiele für Titanalkoholate sind Ti(OEt)4, Ti(Oi-Pr)4, Ti(On-Pr)4 und Ti(acac)2(Oi-Pr)2.
  • Als Modifikator-Precursoren sind flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe geeigneter Siedepunkte wie z. B. Toluol und Toluol bevorzugt. Aber auch Mischungen aromatenreicher Erdölfraktionen können eingesetzt werden.
  • Die Precursorverbindungen werden durch einen Luft- bzw. Stickstoffstrom in den Reaktor geleitet, wo sie auf dem vorgeheizten Substrat zu CMF-TiO2 reagieren. Ihre Siedepunkte und die Einleitgeschwindigkeiten werden so gewählt, daß der während der thermischen Behandlung gebildete CMF-TiO2-Film eine möglichst große photokatalytische Aktivität und genügend große Transparenz besitzt. Den Precursorverbindungen können gegebenenfalls noch in kleinen Mengen Filmbildner wie Acetylaceton, Ethylendiamin und mehrwertige Alkohole zugesetzt werden.
  • Die thermische Behandlung wird bevorzugt so durchgeführt, daß der fertige CMF-TiO2-Film einen Kohlenstoffgehalt von 0.2 bis 10.0 Gew.-%, bevorzugt 0.6 bis 6.0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0.8 bis 1.5 Gew.-% enthält. CMF-TiO2 ist dadurch charakterisiert, daß es mit sichtbarem Licht photoaktiv ist.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 (Methode I):
  • Im Reaktorraum (7) wird eine Glasplatte (Substrat) auf 300°C geheizt und auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden in die Waschflaschen O, MP und TP mit Wasser, Toluol bzw. Titantetraisopropylat eingefüllt. Durch O und MP wird Luft mit einer Geschwindigkeit von 0.1–1.0 mL/min eingeleitet, durch TP Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 1–10 ml/min. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Glasoberfläche sind verschiedene Reaktionszeiten zum Erhalt eines optima len Films erforderlich. Dies wird über eine entsprechende Variation der Einleitgeschwindigkeit erreicht.
  • Beispiel 2 (Methode II)
  • Analoges Vorgehen wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß als Substrat eine mit einem unmodifiziertem Titandioxidfilm belegte Glasplatte eingesetzt wird.
  • Beispiel 3
  • Analoges Vorgehen wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß statt einer Glasplatte ein Substrat aus einem Metall oder temperaturbeständigen Nichtmetall eingesetzt wird.
  • Beispiel 4
  • Analoges Vorgehen wie in Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß statt einer Glasplatte ein Substrat aus einem Metall oder temperaturbeständigen Nichtmetall eingesetzt wird.
  • Meßmethoden
  • a) Bestimmung der Photoaktivität (Schadstoffabbau)
  • Abbau von 4-Chlorphenol in Wasser im diffusen Tageslicht eines Innenraums:
  • Eine 2.5 × 10–4 molare wäßrige Lösung von 4-Chlorphenol wird in einem 0.5 Liter Erlenmeyerkolben, bestückt mit drei CMF-TiO2-Glasplatten (30 × 80 mm) dem diffusen Tageslicht eines Innenraums (Lichtintensität von etwa 0.4 mW/cm2 über den Bereich von 400–1200 nm) ausgesetzt. Die Mineralisierung wird durch Messung des Gesamtgehalts an organischem Kohlenstoff (TOC-Wert) verfolgt.
  • Abbau von Acetaldehydgas, Benzoldampf und Kohlenmonooxid im diffusen Tageslicht eines Innenraums:
  • In einen 0.5 Liter-Erlenmeyerkolben, bestückt mit drei CMF-TiO2-Glasplatten (30 × 80 mm) werden luftgesättigtem Acetaldehydgas (2 Vol.-%) oder Benzoldampf (5 Vol.-%) oder mit Kohlenmonoxid (5 Vol.-%) eingefüllt. Danach wird der Kolben im Laboratori um dem Tageslicht ausgesetzt und die Bildung von Kohlendioxid mittels IR-Spektroskopie gemessen.
  • b) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • Die Bestimmung erfolgt als gesamter organischer Kohlenstoffgehalt (TOC) mit dem Kohlenstoffanalysator LECO C-200. Die Meßmethode basiert auf der Verbrennung der im TiO2 enthaltenden organischen Substanz im Induktionsofen unter Sauerstoffgas und der anschließenden Bestimmung des sich bildenden Kohlendioxids mittels IR-Detektion. Als Probe diente das durch Zerkleinern von CMF-TiO2-Glas mittels einer Kugelmühle erhaltene Pulver.
  • c) XPS-Messungen
  • Zur Messung der Bindungsenergien wurde das Gerät Phi 5600 ESCA Spektrometer (pass energy of 23,50 eV; AI standard; 300,0 W; 45,0°) verwendet.
  • d) ESR-Messungen
  • ESR-Spektren wurden mit einem Bruker ESR-Spektrometer Elexsys-580 (X-Band, 100 kHz Modulationsfrequenz) gemessen. Magnetfeld mit 100 Hz moduliert. RF Power: 0,0002–1 mW. Field: 3340–3500 G. Sweep Width: 100–500 G. Conversion Time: 81.92 ms. Time constant: 40.96 ms. Modifizierte Amplitude: 0.2–13 G. Als Standard diente Mn2+ in MgO. Für die Probenpräparierung wurden zunächst dicke Schichten gemäß Beispiel 1 auf einem Glassubstrat präpariert und anschließend in einer Kugelmühle zerkleinert. Nach Einfüllen der resultierenden Pulver in Quarzröhrchen wurden diese mit Helium gefüllt und abgeschmolzen.
  • e) Bestimmung des Quasi-Fermipotentials
  • Das Quasi-Fermipotential wurde an einem CMF-TiO2-Film auf Glas gemessen. Dazu wird die Glasplatte (30 × 80 mm) in einem 50 ml Schlenkkolben unter Luftausschluß in 0.1 M KNO3-Lösung getaucht, welche noch 50 mg Methylviologendichlorid und eine Ag/AgCl- und Platinelektrode als Referenz- bzw. Arbeitselektrode enthält. Durch Zugabe konzentrierter HNO3 wird auf pH 2 gebracht und mit einer Osram XBO 150 W-Lampe belichtet. Mittels eines Voltmeters (Multimeter 4035 der Fa. Soar) wir die Änderung der Photospannung bei portionsweiser Zugabe 0.1 M NaOH gemessen.
  • Aus dem Wendepunkt der erhaltenen Titrationskurve läßt sich das Quasi-Fermipotential der Elektronen berechnen (Roy, A. M.; De, G. C.; Sasmal, N.; Bhattacharyya, S. S. int. J. Hydrogen Energy 20(1995) 627).
  • f) Hydrophile Eigenschaften
  • Der Kontaktwinkel von Wasser wurde an einem mit CMF-TiO2 beschichteten Glasplättchen gemessen. Er betrug 25° vor und 7° nach sechsstündigem Aufbewahren im Tageslicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 20030027000 [0005]
    • - EP 1693479 A1 [0005]
    • - WO 2006090631 [0005]
    • - EP 1606110 A2 [0005]
    • - JP 2007090161 A [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Roy, A. M.; De, G. C.; Sasmal, N.; Bhattacharyya, S. S. int. J. Hydrogen Energy 20(1995) 627 [0037]

Claims (16)

  1. Kohlenstoffhaltiger Titandioxidfilm mit einer gegenüber unmodifiziertem Titandioxid signifikanten Lichtabsorption im Bereich von λ ≥ 400 nm gekennzeichnet durch ein Quasi-Fermipotential der Elektronen bei pH 7 von –0.50 V (rel. zu NHE).
  2. Kohlenstoffhaltiger Titandioxidfilm nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß im ESR-Spektrum ein isotropes ESR-Signal bei einem g-Wert von 1.900 bis 2.005 auftritt.
  3. Kohlenstoffhaltiger Titandioxidfilm nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch C1s-Bindungsenergien von 284.8, 286.3 und 288.8 eV, bezogen auf elementaren Kohlenstoff bei 284.8 eV.
  4. Kohlenstoffhaltiger Titandioxidfilm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, daß die Absorbanz bei 500 nm etwa 20–40% des Wertes bei 400 nm beträgt.
  5. Kohlenstoffhaltiger Titandioxidfilm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch eine Photoaktivität im Abbau von Schadstoffen mit sichtbarem Licht (λ ≥ 400 nm).
  6. Kohlenstoffhaltiger Titandioxidfilm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffgehalt bei 0.2 bis 10.0 Gew.-%, bevorzugt bei 0.6 bis 6.0 Gew.-% und besonders bevorzugt bei 0.8 bis 1.5 Gew.-% liegt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, im sichtbaren Licht photoaktiven Titandioxidfilms nach Ansprüchen 1–6 dadurch gekennzeichnet, daß das Prinzip der Chemischen Dampfphasenabscheidung (CVD) angewandt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Precursorverbindungen eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach Ansprüchen 7–8 dadurch gekennzeichnet, daß als Precursorverbindungen Titanalkoholate, Titanacetylacetonate und andere organische Titanverbindungen mit Siedpunkten zwischen 70 und 200°C verwendet werden, vorzugsweise Titanalkoholate der allgemeinen Formel Ti(OR)4, in der R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Besonders bevorzugt ist, wenn sich die Reste (OR) in obiger Formel von Oxoestern, β-Diketonen, Carbonsäuren oder Ketoalkoholen ableiten, insbesondere von Acetylaceton. Beispiele für Titanalkoholate sind Ti(OEt)4, Ti(Oi-Pr)4, Ti(On-Pr)4 und Ti(acac)2(Oi-Pr)2.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoffprecursor ungesättige aromatische Kohlenstoffverbindungen, oder deren Gemische, mit Siedepunkten zwischen 70–200°C eingesetzt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Kohlenstoffverbindung aus Toluol, Xylol oder einer Mischung aromatenreicher Erdölfraktionen besteht.
  12. Verfahren nach Ansprüchen 1–11 dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat das bei der Flachglasherstellung aus dem Ofen austretende Flachglas ist.
  13. Verfahren nach Ansprüchen 1–12 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des zu beschichtenden Substrats bei 250–600°C, vorzugsweise bei 300–350°C liegt.
  14. Verfahren nach Ansprüchen 1–13 dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxidprecursorverbindung weggelassen wird, falls das Substrat schon mit einem unmodifizierten Titandioxidfilm beschichtet ist.
  15. Verwendung des kohlenstoffhaltigen Titandioxidfilms nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 für die Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen Stoffen wie Stahl, Fensterglas und Straßenbelägen.
  16. Verwendung des kohlenstoffhaltigen Titandioxidfilms nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 in Klimaanlagen, in Apparaten zur Luftreinigung und Luftsterilisierung und bei der Wasserreinigung, insbesondere zu antibakteriellen oder antiviralen Zwecken.
DE102008046391A 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren zur Herstellung kohlenstoffmodifizierter Photokatalysatorschichten Withdrawn DE102008046391A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046391A DE102008046391A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren zur Herstellung kohlenstoffmodifizierter Photokatalysatorschichten
US12/555,326 US20100058954A1 (en) 2008-09-09 2009-09-08 Novel Carbon-Modified Photocatalyst Films and Method for Producing Same
PCT/EP2009/006517 WO2010028808A1 (de) 2008-09-09 2009-09-08 Verfahren zur herstellung kohlenstoffmodifizierter titandioxidschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046391A DE102008046391A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren zur Herstellung kohlenstoffmodifizierter Photokatalysatorschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008046391A1 true DE102008046391A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41259151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046391A Withdrawn DE102008046391A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren zur Herstellung kohlenstoffmodifizierter Photokatalysatorschichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100058954A1 (de)
DE (1) DE102008046391A1 (de)
WO (1) WO2010028808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112705183A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 中国石油化工股份有限公司 一种用于制备碳酸二苯酯的催化剂及其制备方法和应用
CN112979270A (zh) * 2021-02-05 2021-06-18 重庆文理学院 一种光催化玻璃纤维棉干法热压复合芯材及其制备方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062516A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Scf Technologies A/S Photocatalytic boards or panels and a method of manufacturing thereof
EP2411141B1 (de) 2009-03-23 2014-03-05 Välinge Photocatalytic AB Herstellung von titan-nanopartikel-kolloidsuspensionen mit aufrechterhaltener kristallinität durch verwendung einer perlmühle mit perlen von mikrometergrösse
US20110189471A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Valinge Innovation Ab Method for applying nanoparticles
US9278337B2 (en) * 2011-05-19 2016-03-08 Nanoptek Corporation Visible light titania photocatalyst, method for making same, and processes for use thereof
WO2013006125A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Välinge Photocatalytic Ab Coated wood products and method of producing coated wood products
WO2013141789A1 (en) 2012-03-20 2013-09-26 Välinge Photocatalytic Ab Photocatalytic compositions comprising titanium dioxide and anti-photogreying additives
US9375750B2 (en) 2012-12-21 2016-06-28 Valinge Photocatalytic Ab Method for coating a building panel and a building panel
MX366483B (es) 2012-12-21 2019-07-09 Vaelinge Photocatalytic Ab Un metodo para revestir un panel de construccion y un panel de contruccion.
EP3049485B1 (de) 2013-09-25 2019-04-10 Välinge Photocatalytic AB Verfahren zum aufbringen einer fotokatalytischen dispersion und verfahren zur herstellung einer tafel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030027000A1 (en) 1997-03-14 2003-02-06 Greenberg Charles B. Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same
JP2004322045A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Kagawa Industry Support Foundation 新規な可視光励起型光触媒とその製造方法
WO2005118726A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Sto Ag Beschichtungszusammensetzung
EP1606110A2 (de) 2003-03-11 2005-12-21 Guardian Industries Corp. Beschichteter artikel mit titanoxydcarbid
EP1693479A1 (de) 2003-12-09 2006-08-23 Central Research Institute of Electric Power Industry Verfahren zur herstellung eines substrats mit einer schicht aus kohlenstoffdotiertem titanoxid
WO2006090631A1 (ja) 2005-02-24 2006-08-31 Central Research Institute Of Electric Power Industry 多機能材
JP2007090161A (ja) 2005-09-27 2007-04-12 Mitsubishi Materials Corp 可視光応答型光触媒膜及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389401A (en) * 1994-02-23 1995-02-14 Gordon; Roy G. Chemical vapor deposition of metal oxides
US6777374B2 (en) * 2000-07-18 2004-08-17 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Process for photo-induced selective oxidation of organic chemicals to alcohols, ketones and aldehydes using flame deposited nano-structured photocatalyst

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030027000A1 (en) 1997-03-14 2003-02-06 Greenberg Charles B. Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same
EP1606110A2 (de) 2003-03-11 2005-12-21 Guardian Industries Corp. Beschichteter artikel mit titanoxydcarbid
JP2004322045A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Kagawa Industry Support Foundation 新規な可視光励起型光触媒とその製造方法
EP1693479A1 (de) 2003-12-09 2006-08-23 Central Research Institute of Electric Power Industry Verfahren zur herstellung eines substrats mit einer schicht aus kohlenstoffdotiertem titanoxid
WO2005118726A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-15 Sto Ag Beschichtungszusammensetzung
WO2006090631A1 (ja) 2005-02-24 2006-08-31 Central Research Institute Of Electric Power Industry 多機能材
JP2007090161A (ja) 2005-09-27 2007-04-12 Mitsubishi Materials Corp 可視光応答型光触媒膜及びその製造方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KISCH,H.,et.al.: Carbon-Doped Titanium Dioxide: Visible Light Photocatalysis and EPR Investigation.Chimia 61,2007,S.810-814. Verb.TiO2-C3 i.Fig.4 u.S.813, mittl.Sp.,zw.Abs.i.V.m.der gutachtlich eingef.L-Druckschrift *
KISCH,H.,et.al.: Carbon-Doped Titanium Dioxide: Visible Light Photocatalysis and EPR Investigation.Chimia 61,2007,S.810-814. Verb.TiO2-C3 i.Fig.4 u.S.813, mittl.Sp.,zw.Abs.i.V.m.der gutachtlich eingef.L-Druckschrift ZABEK,P.,at.al.: On the Origin of Visible Light Activity in Carbon-Modified Titania. Photochem.Photobiol.Sci.,2009,8,S.264-269 d.Zusammenf.i.V.m.S.264, re.Sp.,3.Abs.,2.Satz,Fig.3B,S.267,li.Sp.,2.Abs.
Roy, A. M.; De, G. C.; Sasmal, N.; Bhattacharyya, S. S. int. J. Hydrogen Energy 20(1995) 627
ZABEK,P.,at.al.: On the Origin of Visible Light Activity in Carbon-Modified Titania. Photochem.Photobiol.Sci.,2009,8,S.264-269 $d.Zusammenf.i.V.m.S.264, re.Sp.,3.Abs.,2.Satz,Fig.3B,S.267,li.Sp.,2.Abs.$ *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112705183A (zh) * 2019-10-24 2021-04-27 中国石油化工股份有限公司 一种用于制备碳酸二苯酯的催化剂及其制备方法和应用
CN112979270A (zh) * 2021-02-05 2021-06-18 重庆文理学院 一种光催化玻璃纤维棉干法热压复合芯材及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100058954A1 (en) 2010-03-11
WO2010028808A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046391A1 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffmodifizierter Photokatalysatorschichten
Alotaibi et al. Chemical vapor deposition of photocatalytically active pure brookite TiO2 thin films
Wang et al. Hydrophilicity of TiO2 films prepared by liquid phase deposition
Sonawane et al. Preparation and photo-catalytic activity of Fe TiO2 thin films prepared by sol–gel dip coating
Murugan et al. Synthesis, characterization and demonstration of self-cleaning TiO2 coatings on glass and glazed ceramic tiles
Yu et al. Effect of surface treatment on the photocatalytic activity and hydrophilic property of the sol-gel derived TiO2 thin films
Yang et al. IR and XPS investigation of visible-light photocatalysis—Nitrogen–carbon-doped TiO2 film
KR101124196B1 (ko) 탄소 함유 이산화티탄계 광촉매 및 이의 제조방법
EP1727871B1 (de) Beschichtung für metalloberflächen, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als selbstreinigende schutzschicht, insbesondere für autofelgen
Pulsipher et al. Controlled nitrogen doping and film colorimetrics in porous TiO2 materials using plasma processing
DE102006028429B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Absorberbeschichtung auf Sol-Gel-Basis für Solarthermie
EP1997565A2 (de) Artikel mit plasmapolymerer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
Kafizas et al. The relationship between photocatalytic activity and photochromic state of nanoparticulate silver surface loaded titanium dioxide thin-films
EP2194162B1 (de) Verwendung einer Schicht
Jiamprasertboon et al. Heterojunction α‐Fe2O3/ZnO films with enhanced photocatalytic properties grown by aerosol‐assisted chemical vapour deposition
Hojamberdiev et al. Visible-light-driven N–F-codoped TiO2 powders derived from different ammonium oxofluorotitanate precursors
Eshaghi et al. Investigation of superhydrophilic mechanism of titania nano layer thin film—Silica and indium oxide dopant effect
Çelik et al. Processing, characterization and photocatalytic properties of Cu doped TiO2 thin films on glass substrate by sol–gel technique
JP6939056B2 (ja) 酸化チタン粒子及びその製造方法、光触媒形成用組成物、光触媒、並びに構造体
Lee et al. The alteration of the structural properties and photocatalytic activity of TiO2 following exposure to non-linear irradiation sources
JP2018184321A (ja) メタチタン酸粒子及びその製造方法、光触媒形成用組成物、光触媒、並びに構造体
DE102009018908B4 (de) Verbundmaterial mit einer porösen Entspiegelungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009017409A1 (de) Azin-modifizierter Titandioxid-Photokatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1458654B1 (de) Verfahren zur erzeugung lokal funktioneller photokatalytischer bereiche und damit erhältliche gegenstände
Singh et al. TiO2 microwave synthesis, electrophoretic deposition of thin film, and photocatalytic properties for methylene blue and methyl red dyes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403