EP1974336B1 - Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1974336B1
EP1974336B1 EP20060829588 EP06829588A EP1974336B1 EP 1974336 B1 EP1974336 B1 EP 1974336B1 EP 20060829588 EP20060829588 EP 20060829588 EP 06829588 A EP06829588 A EP 06829588A EP 1974336 B1 EP1974336 B1 EP 1974336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
closure
closing
insertion part
closing mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060829588
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1974336A2 (de
Inventor
Franz-Peter Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bednorz GmbH and Co KG
Original Assignee
Bednorz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bednorz GmbH and Co KG filed Critical Bednorz GmbH and Co KG
Priority to EP20060829588 priority Critical patent/EP1974336B1/de
Publication of EP1974336A2 publication Critical patent/EP1974336A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1974336B1 publication Critical patent/EP1974336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/494Interengaging shackle ends, inclosing housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/4945Rigid shackle ends
    • Y10T292/496Resilient engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/497Resilient shackle ends
    • Y10T292/499Resilient engaging means

Definitions

  • the invention relates to a closure seal and a method for its production.
  • sealing plugs may vary depending on the type of closure; however, the closures must be sized so that the markings are clearly legible. Apart from that, the seals must be tamper-proof. The material must be such that the seals are not accidentally broken or forged or reused unnoticed.
  • closure seals can be used for a variety of other applications. For example, mailbags, lid boxes, drug cabinets, inspection flaps, cabinets, fittings, valves, etc. are sealed.
  • a closure seal with a closure body, a connecting member and a plug-in part connected thereto, the plug-in part being insertable in the insertion direction into a closing mechanism of the closure body and being held by the closing mechanism counter to the insertion direction is known, for example DE 199 59 229 A1 known.
  • This seal is made of plastic and is designed as an injection molded part. It is there provided only a single link, which is connected to the closure body.
  • a similar seal is from the DE 103 14 940 A1 known.
  • a closure seal which is designed as a band with an undercut tip.
  • the tip can be inserted into a hole in the band, which is arranged at a distance from the band end associated with the tip.
  • the prior art also forms a commercially available closure seal of The Tyden Seal Company of Michigan, U.S.A. under the name "Tyden Seal”.
  • Tyden Seal This is a Identification assurance, in which a metallic fastener tape has a hole in the region of one end and the fastener tape is mounted in the region of its other end in a ball which has a slot for insertion of the first-mentioned tape end. The end of the ball mounted in the ball receives two open metal rings. If the hole end provided with the hole is inserted into the ball, the two rings are displaced by this movement, so that the two rings pass through the hole in the inserted end and in this case the rings are moved into their closed position, so that provided with the hole end of the tape is not enough the ball can be pulled out.
  • a closure with a tubular member and an inward bead provided with an elliptical or elongate opening.
  • a closure member extends from a band down. This member is bent back on itself to form an annular flange.
  • said tubular member is moved counterclockwise to a locking position in which the bead is engaged with the flange portion of the closure member so as to produce a type of positive connection between the tubular member and the closure member.
  • a closure seal made of plastic is known in which the closure body is formed by a cup-shaped receptacle, a plug-in closure in the receptacle and a closure connected to the receptacle via a film hinge lid.
  • the closure lid After inserting the locking mechanism into the receptacle, the closure lid is inserted into the receptacle and welded thereto by means of ultrasound.
  • the closure lid is provided with a passage opening, so that through this a plug-in part with front pin in the rear handle with the closure mechanism can be brought.
  • the male part is connected by means of a connecting member, which is designed as a plastic web, with the closure body.
  • a sealing device in which a metallic container in a lid and a side surface of the container facing region has a closure body, with an insertion of the closure body in the lid region of the container.
  • a connecting member is fixed in the region of the lid, whose end facing away from the container is connected to a plug-in part.
  • a further connecting member Connected to the bottom of the container is a further connecting member whose end facing away from the bottom is provided with a hole. This further link is with the hole in alignment with the insertion of the Lock body can be brought and it is then inserted to secure this link in the male part through the hole in the closure body.
  • Another seal is from the GB 2 139 156 A known.
  • closure seals discussed in the prior art have the disadvantage that they do not completely meet the basic properties mentioned in the introduction and in some cases are not forgery-proof.
  • the object of the present invention is to provide a closure seal which fulfills the basic properties mentioned in the introduction and is also forgery-proof and designed such that it can not be accidentally broken or falsified or reused unnoticed.
  • the object of the present invention is also to provide a method for producing such a closure seal.
  • a closure seal according to claim 1, which is provided with a closure body a connecting member and a plug-in part connected thereto, wherein the plug is inserted in a plug-in direction in a closure mechanism of the closure body and held by the closure mechanism against the insertion.
  • the first connection member is connected to the closure body
  • a second connection member is connected to the insertion part, which has a hollow-cylindrical section which can be inserted into the closure mechanism of the closure body.
  • the second link is provided with a hole, wherein the plug-in part passes through the hole when the seal is closed.
  • the closing mechanism of the closure body is as a ring or perforated.
  • Disc and the closure body formed as a cylindrical pot with bottom, wherein the pot has a recess for receiving the closure mechanism and wherein the closure mechanism is held between the recess and an outer Randeinbördelung of the pot.
  • the second connecting member is inserted through the receptacle, in particular holes of the object to be sealed and bent back in the direction of the closure body until the hole in the second link is aligned with the hole in the closure body, so that, after the bending back of the first link, the plug-in part connected thereto can be inserted through the hole in the second link in the closure mechanism of the closure body.
  • the male member is held by the locking mechanism against the insertion direction, so that the closure seal can not be opened without destroying it.
  • the second link covers the closure body and thus the closure mechanism, and moreover, the first link in this area covers both the second link and the closure body and thus the closure mechanism. Consequently, the closure body and thus the closure mechanism is not accessible for manipulation.
  • closure seal It is essential in the formation of the closure seal in the event that the first connecting member is connected to the closure body or a receptacle for the closure body and a second connecting member is connected to the closure body or the receptacle for the closure body or the insertion that the closure body or the receptacle is not located in a central region of the closure seal, based on the non-closed state of the closure seal, but in an end region. Consequently, the male part in the central region of Closing seal are located.
  • the closing of this closure seal can proceed in a particularly simple manner, in that the second connecting member with the hole only has to be plugged onto the insertion part, thus no exclusively aligned relative position of hole and insertion part can be found. On the plugged onto the plug-in second connector then only needs to be plugged by folding back of the first link, the closure body.
  • the design of the closure seal mainly depends on the nature of their preparation and the materials used.
  • the closure seal in one piece.
  • the closure seal consists in particular of plastic and is produced by injection molding.
  • the closure seal is preferably made largely of metal and is designed in several parts. It is provided in particular that the closure seal is formed in two parts, wherein the closure mechanism is a part of the closure seal and the other functional areas of the closure seal represent the other part.
  • the receptacle is designed as a pot, in particular a cylindrical pot, with bottom, which receives the closure body, in particular cylindrical closure body.
  • the design of the closure seal with the receptacle for the closure body has the advantage that the closure body can be designed as a separate, functional component that only in the
  • the design of the recording as a pot with soil to see The receptacle thus has an opening only in the region of the end facing away from the bottom. Through this, the closure body is inserted into the receptacle.
  • the pot in the region of its opening means, in particular crimping projections, for fixing the closure body between these means and the pot bottom. can, which is used only in the recording and is to be fixed there, in the sense that the closure body can not be removed without authorization from the recording. From this aspect, the design of the recording as a pot with soil to see.
  • the receptacle thus has an opening only in the region of the end facing away from the bottom.
  • the closure body is inserted into the receptacle.
  • the pot in the region of its opening means in particular crimping projections, for fixing the closure body between these means and the pot bottom.
  • the receptacle, the two connecting links and the plug-in part form a component. This consists in particular of metal. Because of the one-piece nature of these components unrecognizable manipulation of these functional parts are excluded.
  • the two connecting members are formed as a band, in particular as a metal band.
  • the first connecting member in the region of the insertion part with a broadening.
  • the broadening can also be generated by crimping, so that the pot is also overlapped slightly laterally and consequently a levering of the seal in the region of broadening of the first link can be detected immediately.
  • the insertion part is preferably designed as a pin, in particular as a metal pin.
  • This pin extends, relative to its longitudinal axis, expediently perpendicular to the main axis of the band-shaped first link. In this way it is ensured that the two band-shaped connecting members come close together and with their main planes parallel to each other come to rest and the pin is positioned perpendicular to these main planes.
  • the closure seal thus builds in this Area, apart from the extension of the pot, quite flat and is therefore inaccessible to manipulation in this area.
  • the closure body can be formed in one piece.
  • it consists in particular of plastic and therefore also takes on the shutter mechanism which holds the plug against the direction of insertion.
  • the closure body is formed by the closure mechanism and at least one bearing element for the closure mechanism held in the receptacle for the closure body.
  • the bearing element is made of plastic and the locking mechanism is made of metal.
  • Such a metallic locking mechanism preferably cooperates with the metallic insertion part, in particular the metallic insertion pin.
  • the task of the at least one bearing element is to hold the locking mechanism relative to the insertion part and to transfer the forces from the locking mechanism. When using a single bearing element of the locking mechanism is held in this; when using two bearing elements, the shutter mechanism is positioned between the two bearing elements.
  • the locking mechanism can be designed in different ways. Particularly simple, the closure mechanism is formed, and also it guarantees a very large holding force against the insertion of the male part when it is designed as a ring or perforated disc, in particular as a self-locking ring or self-locking disc or spring-ring.
  • a self-locking ring or a self-locking disc is, for example, a serrated ring or a clamping disc, in particular, the individual teeth or individual projections of serration and clamping disc slightly from the perpendicular to the insertion of the male or pin in Insertion direction inclined arranged so that maximum clamping forces arise when unauthorized the male member against the insertion is applied.
  • the insertion part has a hollow cylindrical section which can be inserted into the closure mechanism of the closure body. Since in this embodiment, the outer diameter of the hollow cylindrical portion is greater than the outer diameter of a Einsteckites, resulting in cooperation with the shutter mechanism higher breaking forces of the male part. Apart from this, this embodiment is more favorable from the point of view of the production outlay, because this variant is particularly suitable, except for the closure mechanism, to be produced from a sheet metal, in particular a single sheet metal blank. This sheet metal blank is deformed, in particular deep-drawn and bent.
  • the closure seal according to the invention provides that the closure body is designed as a cylindrical pot with bottom.
  • This pot has in particular a recess for receiving the locking mechanism.
  • the closure mechanism is held between the recess and an outer Randeinbördelung the pot.
  • the locking mechanism is thus secured in the pot held by the outer edge crimping engages behind the locking mechanism.
  • the pot or outer rim of the pot is covered by the area surrounding the plug-in part.
  • the cover of the closure body can be done in a simple manner that the seal in the region of the male part, thus in the connecting region between the two connecting members, on both sides widening areas.
  • connection members and the receptacle for the closure body or the closure mechanism receiving part of the closure body are made of a metal sheet.
  • the production of the male part from the sheet takes place.
  • a suitable sheet metal blank is to be selected.
  • the sheet is then deep-drawn and / or bent in the sense of a flanging.
  • the sheet metal blank shall be chosen so as to provide the flowability needed to produce the parts to be deep-drawn.
  • the embodiment of the closure seal according to the illustration of FIGS. 1 to 5 has a pot 1 with the bottom 2, wherein in the region of the bottom 2 facing away from the opening 3 of the pot 1 on the opposite sides of two connecting members are connected to the pot 1.
  • Both links are designed as a metal band, wherein the one, designated as a first link connecting member 4 is formed substantially shorter than the other, designated as the second link member 5
  • FIG. 1 stretched arranged links 4 and 5 is designated by the reference numeral 6.
  • the length of the second link 5 is for example about three to four times the length of the first link 4.
  • the pot 1 and the two connecting links 4 and 5 are made of a metal sheet which has a suitable blanking surface for deep-drawing of the pot 1. Adjacent to the pot 1, holes 7 are punched into the two connecting links 4 and 5 and four beading projections 8 are provided circumferentially on the pot 1 in the region of the opening 3. That the pot 1 opposite end of the second link 5 is extended designed and takes in this extended area 9 a hole 10, which passes through the sheet there. At a slight distance from the hole 10, the connecting member 5 is provided with a further hole 11.
  • the other link thus the first link 4 is designed in the region of its end facing away from the pot 1 so that it also has an enlarged portion 12 and moreover an adjoining the enlarged portion 12 and extending approximately over a three-quarter crimping projection 13.
  • the first link 4 is provided in the extended area 12 with a hole 14 in this a male member 15 is inserted.
  • the male member 15 is formed as a male pin made of metal, which is welded to the first link 4.
  • the pot 1 serves to receive a closure body 16.
  • a closure body 16 This is formed by a plastic existing, designed as a hollow cylinder bearing element 17 and a recorded by this closure mechanism 18 made of metal.
  • the closure mechanism 18 is according to the embodiment, a self-locking disc 18, whose inner diameter is adapted to the outer diameter of the Einsteckits 15.
  • the bearing element 17 is made, for example, as an injection molded part, wherein the disc 18 is embedded in the bearing element 17 directly in the manufacture of the bearing element 17 and the disc 18 projects with its radially inwardly directed projections in the bearing member 17 axially passing through hole 20.
  • Such a self-locking disc referred to, for example, sold by the company Seeger-Orbis GmbH & Co. OHG, DE-61462 Königstein.
  • a similar effect as the self-locking disc would have a self-locking ring (serrated ring) or a snap ring, as it is also offered by this company.
  • the bearing element 17 is inserted with the recorded by this shutter mechanism 18 in the pot 1 and then by crimping the Bördelvorsprünge 8 generates.
  • the projections 8, based on the orientation of the pot 1, deformed radially inwardly, as it is with respect to the radially inwardly deformed end position in FIG. 5 is illustrated. Consequently, the closure body 16 is axially fixed in the pot 1. The situation described so far represents the initial state of the opened Ver gleichplombe, as in FIG. 1 is illustrated.
  • the closure seal is then inserted with the flat, only the low height having second link 5 through the object to be sealed and the second link 5, which plays the function of the landing page, in the sense of the representation of FIG. 5 bent back on the pot 1. Accordingly, the first link 4, which plays the function of the closing side with insertion pin 15, in the sense of the representation of FIG. 5 bent back in the direction of the pot 1.
  • the second connecting member 5 is placed with its extended portion 9 on the pot and thus the closure body 16 located in the pot 1, wherein the hole 10 of the second connecting member 5 is aligned with the hole 20 of the bearing element 17.
  • the insertion pin 15 is inserted through the hole 10 in the hole 20 of the bearing member 17, wherein the insertion pin 15 is also inserted into the shutter mechanism 18, thus in the self-locking disc.
  • the individual, the insertion pin contacting projections 19 of the disc 18 are slightly inclined in the insertion direction of the insertion pin 15.
  • the insertion pin 15 is inserted as far into the disc 18 until the crimping projection 13 of the first connecting member 4 covers the crimping projections 8 of the pot 1. Since the crimping projections 13 also cover the second connecting member 5 in the region of its extended region, this region of the sealing seal for a tool for prying open the seal is not accessible.
  • the pot 1 takes instead of a hollow cylindrical Lagerlementes 17 two hollow cylindrical bearing elements, between which loose, but radially guided the shutter mechanism is positioned.
  • the radial guide is formed for example by a recess in one of the two bearing elements, wherein the diameter of the recess is slightly larger than the outer diameter of the shutter mechanism 18 in the embodiment of the outer diameter of the self-locking disc.
  • the embodiment of the FIG. 6 differs from the one after the FIGS. 1 to 5 only in that the hole 14 of the first link 4 passes through an insertion pin 15 made of plastic and is secured in the region of the hole 14 with this connecting member 4 and that the closure body 16 is formed as a one-piece plastic part of injection molding. Accordingly, the locking mechanism 18 is designed as a circumferential projection 21 directed in the insertion direction, which engages in an undercut 22 of the insertion pin 15 when the insertion pin 15 is inserted.
  • FIGS. 7 to 10 The third embodiment of the seal according to the invention is in the FIGS. 7 to 10 illustrated. With the embodiment of the FIGS. 1 to 5 in their function matching components or areas of the seal are designated by the same reference numerals. In this respect, to avoid repetition, reference is made to the above description.
  • the seal according to the third embodiment is made of a single sheet metal blank. Shown is formed as a band first link 4 and also formed as a band second link 5. In the drawing, the links 4 and 5 are shown interrupted, since their length is to be matched to the particular application.
  • the first link 4 is shorter than the second link 5.
  • the second link 5 is provided with the hole 10
  • the other end of the link 5 is connected to the male member 15, which in this embodiment as a hollow cylindrical portion 23 with Floor 24 is designed.
  • the sheet is provided on both sides of the male member 15 with symmetrically arranged to the longitudinal axis 6 projections 25 whose outer contour is substantially concentric with the hollow cylindrical portion 23 and open in Bördelvorsprünge 13 which extend perpendicular to the sheet plane of the two connecting members 4 and 5.
  • the outer diameter of the hollow cylindrical portion 23 is slightly larger than the inner diameter of the hole 10.
  • the closure body 16 is formed as a cylindrical pot 26 with bottom 27, wherein the pot has a recess 28 for receiving the closing mechanism 18.
  • the closing mechanism 18 is held between the recess 28 and an outer edge crimping 29 of the pot 26. This Randeinbördelung extends about one Three-quarter circle, with the ends of Randeinbördelung until each of the first link. 4
  • FIG. 10 shows the closed seal according to the embodiment of the FIGS. 7 to 9 .
  • the second link 5 is inserted through the object to be sealed and the free end of the second link 9 swung back, such that this end of the second link 5 is fitted onto the male member 15, so that the male member 15 passes through the hole 10. It is then only necessary to fold back the connected via the first link 4 with the male member 15 closure body 16 and strictlystecken on the male member 15, wherein the central end edges 30 of the closure mechanism 18, as the illustration of FIG. 10 can be seen, the hollow cylindrical portion 23 of the male 15 set axially.
  • the male member 15 by deep drawing of the sheet by twice the depth of the male member and then bending back to the depth of the male member 15. Then the crimping projections 13 are bent.
  • the closure body 16 is made by deep drawing and the Randeinkrillen 29 bent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussplombe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Derartige Verschlussplomben werden beispielsweise als Siegel an Behälterverschlüssen, insbesondere Gepäckbehältern im Transportwesen eingesetzt. Sie stellen eine Nämtichkeitssicherung dar, somit eine Güterkennzeichnung, um beim Zoll die Identität feststellen zu können. Insbesondere an Nämlichkeitssicherungen sind hohe Anforderungen zu stellen. Hierfür verwendete Verschlussplomben müssen grundlegend
    • einem normalen Gebrauch standhalten,
    • leicht zu prüfen und wiederzuerkennen sein,
    • so beschaffen sein, dass jegliches Zerbrechen oder jede Abnahme mit bloßem Auge erkennbare Spuren hinterlässt,
    • für einen einmaligen Gebrauch hergestellt sein, oder bei wiederverwendbaren Verschlüssen so beschaffen sein, dass jedes erneute Anlegen durch ein einziges Zeichen kenntlich gemacht werden kann,
    • mit Kennzeichen versehen sein.
  • Abgesehen von diesen grundlegenden Eigenschaften können bei Verschlussplomben Form- und Ausmaße je nach Verschlussart unterschiedlich ausfallen; die Verschlüsse müssen jedoch so bemessen sein, dass die Kennzeichen gut lesbar sind. Abgesehen hiervon müssen die Verschlussplomben fälschungssicher sein. Es muss das Material so beschaffen sein, dass die Verschlussplomben nicht versehentlich zerbrochen oder unbemerkt gefälscht oder wiederverwendet werden.
  • Ungeachtet der Verwendung von Verschlussplomben als Nämlichkeitssicherung können Verschlussplomben für eine Vielzahl anderer Fälle verwendet werden. So werden beispielsweise Postsäcke, Deckelkästen, Arzneimittelschränke, Inspektionsklappen, Schaltschränke, Armaturen, Ventile usw. verplombt.
  • Eine Verschlussplombe mit einem Verschlusskörper, einem Verbindungsglied und einem mit diesem verbundenen Einsteckteil, wobei das Einsteckteil in der Einsteckrichtung in einen Verschließmechanismus des Verschtusskörpers einsteckbar und vom Verschließmechanismus entgegen der Einsteckrichtung gehalten ist, ist beispielsweise aus der DE 199 59 229 A1 bekannt. Diese Verschlussplombe besteht aus Kunststoff und ist als Spritzgussteil ausgebildet. Es ist dort nur ein einziges Verbindungsglied vorgesehen, das mit dem Verschlusskörper verbunden ist. Eine ähnliche Verschlussplombe ist aus der DE 103 14 940 A1 bekannt.
  • In der US 5,219,194 ist eine Verschlussplombe beschrieben, die als Band mit einer hinterschnittenen Spitze, ausgebildet ist. Die Spitze ist in ein Loch im Band einsteckbar, das in Abstand von dem der Spitze zugeordneten Bandende angeordnet ist.
  • Stand der Technik bildet ferner eine auf dem Markt befindliche Verschlussplombe der "The Tyden Seal Company", Michigan, USA unter der Bezeichnung "Tyden Seal". Hierbei handelt es sich um eine Nämlichkeitssicherung, bei der ein metallisches Verschlussband im Bereich eines Endes ein Loch aufweist und das Verschlussband im Bereich seines anderen Endes in einer Kugel gelagert ist, die einen Schlitz zum Einführen des erstgenannten Bandendes aufweist. Das in der Kugel gelagerte Bandende nimmt zwei offene Metallringe auf. Wird das mit dem Loch versehene Bandende in die Kugel eingeführt, werden die beiden Ringe durch diese Bewegung verschoben, sodass die beiden Ringe das Loch im eingeführten Ende durchsetzen und hierbei die Ringe in deren Schließstellung überführt werden, sodass das mit dem Loch versehene Bandende nicht aus der Kugel herausgezogen werden kann.
  • Aus der GB 107 985 ist eine Verschlussplombe mit einem Röhrenglied und einem nach innen gerichteten Wulst bekannt, die mit einer elliptischen oder langgestreckten Öffnung versehen ist. Beabstandet hiervon erstreckt sich ein Verschlussglied von einem Band nach unten. Dieses Glied ist auf sich selbst zurückgebogen, um einen ringförmigen Flansch zu bilden. Zum Schließen der Plombe wird das besagte Röhrenglied entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Verschlussposition überführt, in welcher der Wulst mit dem Flanschabschnitt des Verschlussglieds in Eingriff gebracht wird, um so eine Art formschlüssige Verbindung zwischen dem Röhrenglied und dem Verschlussglied herzustellen.
  • Aus der GB 2 265 114 A ist eine Verschlussplombe aus Kunststoff bekannt, bei der der Verschlusskörper durch eine topfförmige Aufnahme, einen in die Aufnahme einsteckbaren Verschlussmechanismus und einen ein mit der Aufnahme über ein Filmscharnier verbundenen Verschlussdeckel gebildet ist. Nach dem Einsetzen des Verschlussmechanismus in die Aufnahme wird der Verschlussdeckel in die Aufnahme eingesteckt und mit dieser mittels Ultraschall verschweißt. Der Verschlussdeckel ist mit einer Durchgangsöffnung versehen, so dass durch diese ein Einsteckteil mit vorderen Zapfen in Hintergriff mit dem Verschlussmechanismus bringbar ist. Das Einsteckteil ist mittels eines Verbindungsgliedes, das als Kunststoffsteg ausgebildet ist, mit dem Verschlusskörper verbunden. In der US-A-1 442 812 ist eine Versiegelungsvorrichtung beschrieben, bei der ein metallischer Behälter in einem dem Deckel und einer Seitenfläche des Behälters zugewandten Bereich einen Verschlusskörper aufweist, mit einer Einstecköffnung des Verschlusskörpers im Deckelbereich des Behälters. Mit dem Behälter ist im Bereich des Deckels ein Verbindungsglied befestigt, dessen dem Behälter abgewandtes Ende mit einem Einsteckteil verbunden ist. Mit dem Boden des Behälters ist ein weiteres Verbindungsglied verbunden, dessen dem Boden abgewandtes Endes mit einem Loch versehen ist. Dieses weitere Verbindungsglied ist mit dessen Loch in Flucht mit der Einstecköffnung des Verschlusskörpers bringbar und es wird dann zum Sichern dieses Verbindungsglied in das Einsteckteil durch das Loch in den Verschlusskörper gesteckt.
  • Eine weitere Verschlussplombe ist aus der GB 2 139 156 A bekannt.
  • Die zum Stand der Technik erörterten Verschlussplomben haben den Nachteil, dass sie die Eingangs genannten grundlegenden Eigenschaften nicht vollständig erfüllen und teilweise auch nicht fälschungssicher sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussplombe zu schaffen, die die Eingangs genannten grundlegenden Eigenschaften erfüllt und überdies fälschungssicher ist sowie so beschaffen ist, dass sie nicht versehentlich zerbrochen oder unbemerkt gefälscht oder wiederverwendet werden kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussplombe anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Verschlussplombe gemäß Anspruch 1, die mit einem Verschlusskörper einem Verbindungsglied und einem mit diesem verbundenen Einsteckteil versehen ist, wobei das Einsteckteil in einer Einsteckrichtung in einen Verschlussmechanismus des Verschlusskörpers einsteckbar und vom Verschlussmechanismus entgegen der Einsteckrichtung gehalten ist. Mit dem Verschlusskörper ist dabei das erste Verbindungsglied verbunden, während ein zweites Verbindungsglied mit dem Einsteckteil verbunden ist, welches einen in den Verschlussmechanismus des Verschlusskörpers einsteckbaren hohlzylindrischen Abschnitt aufweist. Das zweite Verbindungsglied ist mit einem Loch versehen, wobei bei verschlossener Plombe das Einsteckteil das Loch durchsetzt. Der Schlussmechanismus des Verschlusskörpers ist dabei als Ring oder gelochte. Scheibe und der Verschlusskörper als zylindrischer Topf mit Boden ausgebildet, wobei der Topf einen Rücksprung zur Aufnahme des Verschlussmechanismus aufweist und wobei der Verschlussmechanismus zwischen dem Rücksprung und einer äußeren Randeinbördelung des Topfes gehalten ist.
  • Wesentlich ist bei der Variante der Verschlussplombe, bei der mit dem Verschlusskörper oder einer Aufnahme für den Verschlusskörper das erste und das zweite Verbindungsglied verbunden sind, somit, dass, ausgehend von einem zentralen Bereich, dort wo sich der Verschlusskörper oder die Aufnahme befindet, zwei Verbindungsglieder abgehen, wobei dem ersten Verbindungsglied, mit dem das Einsteckteil verbunden ist, die Funktion der Schlossseite zukommt, hingegen das zweite Verbindungsglied mit dem Loch die Funktion der Anlegeseite besitzt. Vorzugsweise wird das zweite Verbindungsglied durch die Aufnahme, insbesondere Löcher des zu verplombenden Gegenstands gesteckt und in Richtung des Verschlusskörpers zurückgebogen, bis das Loch im zweiten Verbindungsglied mit dem Loch im Verschlusskörper fluchtet, sodass, nach dem Zurückbiegen des ersten Verbindungsglieds, das mit diesem verbundene Einsteckteil durch das Loch im zweiten Verbindungsglied in den Verschlussmechanismus des Verschlusskörpers eingesteckt werden kann. In dieser Position ist das Einsteckteil vom Verschlussmechanismus entgegen der Einsteckrichtung gehalten, sodass die Verschlussplombe nicht geöffnet werden kann, ohne sie zu zerstören.
  • Wird die Verschlussplombe auf diese Art und Weise angelegt, deckt das zweite Verbindungsglied den Verschlusskörper und damit den Verschlussmechanismus ab, und überdies deckt das erste Verbindungsglied in diesem Bereich sowohl das zweite Verbindungsglied als auch den Verschlusskörper und damit den Verschlussmechanismus ab. Demzufolge ist der Verschlusskörper und damit der Verschlussmechanismus nicht für Manipulationen zugänglich.
  • Wesentlich ist bei der Ausbildung der Verschlussplombe für den Fall, dass mit dem Verschlusskörper oder einer Aufnahme für den Verschlusskörper das erste Verbindungsglied verbunden ist sowie ein zweites Verbindungsglied mit dem Verschlusskörper oder der Aufnahme für den Verschlusskörper oder dem Einsteckteil verbunden ist, dass sich der Verschlusskörper oder die Aufnahme nicht in einem zentralen Bereich der Verschlussplombe, bezogen auf den nicht geschlossenen Zustand der Verschlussplombe befindet, sondern in einem Endbereich. Demzufolge kann sich das Einsteckteil im zentralen Bereich der Verschlussplombe befinden. Das Verschließen dieser Verschlussplombe kann auf besonders einfache Art und Weise vonstatten gehen, indem das zweite Verbindungsglied mit dem Loch nur auf das Einsteckteil aufgesteckt werden muss, somit keine ausschließlich fluchtende Relativposition von Loch und Einsteckteil zu finden ist. Auf das auf das Einsteckteil aufgesteckte zweite Verbindungsglied braucht dann nur noch durch Zurückklappen des ersten Verbindungsgliedes der Verschlusskörper aufgesteckt werden.
  • Bei Berücksichtigung vorgenannter grundsätzlicher Gestaltungen der Verschlussplombe, kann diese auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt sein. Hierbei richtet sich die Gestaltung der Verschlussplombe vorwiegend nach der Art deren Herstellung und der verwendeten Materialien.
  • So ist es grundsätzlich denkbar, die Verschlussplombe einteilig herzustellen. In diesem Fall besteht die Verschlussplombe insbesondere aus Kunststoff und ist im Spritzgussvenfahren hergestellt.
  • Insbesondere dann, wenn hohe Anforderungen an die Sicherheit der Verschlussplombe zu stellen sind, diese beispielsweise als Nämlichkeitssicherung verwendet wird, wird die Verschlussplombe vorzugsweise weitgehend aus Metall hergestellt und ist mehrteilig gestaltet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Verschlussplombe zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Verschlussmechanismus ein Teil der Verschlussplombe darstellt und die anderen Funktionsbereiche der Verschlussplombe das andere Teil darstellen.
  • Es ist insbesondere für die Erfindung vorgesehen, dass bei der Verschlussplombe die Aufnahme als Topf, insbesondere zylindrischer Topf, mit Boden ausgebildet ist, der den Verschlusskörper, insbesondere zylindrischem Verschlusskörper, aufnimmt. Die Gestaltung der Verschlussplombe mit der Aufnahme für den Verschlusskörper hat den Vorteil, dass der Verschlusskörper als separates, funktionelles Bauteil gestaltet werden kann, das nur in die
  • Aufnahme einzusetzen und dort zu fixieren ist, in dem Sinne, dass der Verschlusskörper nicht unbefugt aus der Aufnahme entfernt werden kann. Unter diesem Aspekt ist die Gestaltung der Aufnahme als Topf mit Boden zu sehen. Die Aufnahme weist somit nur im Bereich des dem Boden abgewandten Endes eine Öffnung auf. Durch diese wird der Verschlusskörper in die Aufnahme gesteckt. Zweckmäßig weist der Topf im Bereich seiner Öffnung Mittel, insbesondere Bördelvorsprünge, zum Festlegen des Verschlusskörpers zwischen diesen Mitteln und dem Topfboden auf. kann, das nur in die Aufnahme einzusetzen und dort zu fixieren ist, in dem Sinne, dass der Verschlusskörper nicht unbefugt aus der Aufnahme entfernt werden kann. Unter diesem Aspekt ist die Gestaltung der Aufnahme als Topf mit Boden zu sehen. Die Aufnahme weist somit nur im Bereich des dem Boden abgewandten Endes eine Öffnung auf. Durch diese wird der Verschlusskörper in die Aufnahme gesteckt. Zweckmäßig weist der Topf im Bereich seiner Öffnung Mittel, insbesondere Bördelvorsprünge, zum Festlegen des Verschlusskörpers zwischen diesen Mitteln und dem Topfboden auf.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Aufnahme, die beiden Verbindungsglieder und das Einsteckteil ein Bauteil bilden. Dieses besteht insbesondere aus Metall. Wegen der Einteiligkeit dieser Bauteile sind nicht erkennbare Manipulationen an diesen funktionellen Teilen ausgeschlossen.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die beiden Verbindungsglieder als Band, insbesondere als Metallband, ausgebildet sind.
  • Um die Öffnung des Topfes bei verschlossener Plombe sicher abzudecken, ist es vorteilhaft, das erste Verbindungsglied im Bereich des Einsteckteils mit einer Verbreiterung zu versehen. Die Verbreiterung kann gleichfalls durch Bördeln erzeugt sein, sodass der Topf auch geringfügig seitlich übergriffen ist und demzufolge ein Aufhebeln der Plombe im Bereich der Verbreiterung des ersten Verbindungsglieds umgehend erkannt werden kann.
  • Das Einsteckteil ist vorzugsweise als Stift, insbesondere als Metallstift, ausgebildet. Dieser Stift erstreckt sich, bezogen auf seine Längsachse, zweckmäßig senkrecht zur Hauptachse des bandförmigen ersten Verbindungsgliedes. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass die beiden bandförmigen Verbindungsglieder dicht an dicht und mit ihren Hauptebenen parallel zueinander zum Liegen kommen und der Stift senkrecht zu diesen Hauptebenen positioniert ist. Die Verschlussplombe baut somit in diesem Bereich, abgesehen von der Erstreckung des Topfes, recht flach und ist damit in diesem Bereich für Manipulationen unzugänglich.
  • Grundsätzlich kann der Verschlusskörper einteilig ausgebildet sein. In diesem Fall besteht er insbesondere aus Kunststoff und nimmt demzufolge auch den Verschlussmechanismus auf, der das Einsteckteil entgegen der Einsteckrichtung hält.
  • Gemäß einer bevorzugten Alternative ist dabei vorgesehen, dass der Verschlusskörper durch den Verschlussmechanismus und mindestens ein in der Aufnahme für den Verschlusskörper gehaltenes Lagerelement für den Verschlussmechanismus gebildet ist. So besteht das Lagerelement beispielsweise aus Kunststoff und der Verschlussmechanismus aus Metall. Ein solcher metallischer Verschlussmechanismus wirkt vorzugsweise mit dem metallischen Einsteckteil, insbesondere dem metallischen Einsteckstift zusammen. Dem mindestens einem Lagerelement kommt die Aufgabe zu, den Verschlussmechanismus relativ zum Einsteckteil zu halten und die Kräfte vom Verschlussmechanismus zu übertragen. Bei Verwendung eines einzigen Lagerelementes ist der Verschlussmechanismus in diesem gehalten; bei Verwendung von zwei Lagerelementen ist der Verschlussmechanismus zwischen den beiden Lagerelementen positioniert.
  • Der Verschlussmechanismus kann auf unterschiedliche Art und Weise gestaltet sein. Besonders einfach ist der Verschlussmechanismus ausgebildet, und überdies garantiert er eine sehr große Haltekraft entgegen der Einsteckrichtung des Einsteckteils, wenn er als Ring oder gelochte Scheibe, insbesondere als selbstsperrender Ring bzw. selbstsperrende Scheibe oder als Springring ausgebildet ist. Bei einem selbstsperrenden Ring bzw. einer selbstsperrenden Scheibe handelt es sich beispielsweise um einen Zackenring oder eine Klemmscheibe, insbesondere sind die einzelnen Zacken bzw. einzelnen Vorsprünge von Zackenring und Klemmscheibe geringfügig aus der Senkrechten zur Einsteckrichtung des Einsteckteils bzw. Einsteckstifts in Einsteckrichtung geneigt angeordnet, sodass sich maximale Klemmkräfte ergeben, wenn unbefugt das Einsteckteil entgegen der Einsteckrichtung beaufschlagt wird.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einsteckteil einen in den Verschlussmechanismus des Verschlusskörpers einsteckbaren hohlzylindrischen Abschnitt aufweist. Da bei dieser Ausführungsform der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts größer ist als der Außendurchmesser eines Einsteckstiftes, ergeben sich im Zusammenwirken mit dem Verschlussmechanismus höhere Ausbrechkräfte des Einsteckteils. Abgesehen hiervon ist diese Ausführungsform unter dem Aspekt des Herstellungsaufwandes günstiger, weil diese Variante besonders geeignet ist, bis auf den Verschlussmechanismus, aus einem Blech, insbesondere einem einzigen Blechzuschnitt hergestellt zu werden. Dieser Blechzuschnitt wird verformt, insbesondere tiefgezogen und gebogen.
  • Die Verschlußplombe gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Verschlusskörper als zylindrischers Topf mit Boden ausgebildet ist. Dieser Topf weist insbesondere einen Rücksprung zur Aufnahme des Verschlussmechanismus auf. Der Verschlussmechanismus ist dabei zwischen dem Rücksprung und einer äußeren Randeinbördelung des Topfes gehalten. Der Verschlussmechanismus ist damit gesichert im Topf gehalten, indem die äußere Randeinbördelung den Verschlussmechanismus hintergreift.
  • Es ist von besonderer Bedeutung, dass bei montierter Plombe der Topf bzw, die äußere Randeinbördelung des Topfes von dem Bereich, der das Einsteckteil umgibt, abgedeckt wird. Demzufolge besteht keine Möglichkeit, an dem Einsteckteil oder dem Verschlussmechanismus zu manipulieren, ohne die Plombe in diesem Bereich zu zerstören. Die Abdeckung des Verschlusskörpers kann auf einfache Art und Weise dadurch erfolgen, dass die Plombe im Bereich des Einsteckteils, somit im Verbindungsbereich zwischen den beiden Verbindungsgliedern, beidseitig erweiternde Bereiche aufweist.
  • Unter dem Aspekt der Herstellung der Verschlussplombe wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn zumindest die Verbindungsglieder und die Aufnahme für den Verschlusskörper oder der den Verschlussmechanismus aufnehmende Teil des Verschlusskörpers aus einem Blech hergestellt werden. Zweckmäßig erfolgt auch die Herstellung des Einsteckteils aus dem Blech. Zur Herstellung dieser Teilbereiche der Verschlussplombe aus dem Blech ist ein geeigneter Blechzuschnitt zu wählen. Das Blech wird dann tiefgezogen und/oder gebogen im Sinne einer Bördelung. Der Blechzuschnitt ist so zu wählen, dass ein Fließverhalten möglich ist, das für die Herstellung der tiefzuziehenden Teile der Plombe erforderlich ist. Durch Biegen bzw. Bördeln von Randbereichen des Bleches lassen sich sicherheitsrelevante Überlappungen herstellen, beispielsweise das Bördeln des Topfes des Verschlusskörpers zum sicheren Fixieren des Verschlussmechanismus und das Bördeln der das Einsteckteil umgebenden Erweiterung des Bleches, die bei montierter Plombe über den zugewandten Rand des Verschlusskörpers radial ragt und somit das Einsteckteil und der Verschlussmechanismus nicht manipuliert werden können, ohne die Plombe zu zerstören.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, der Zeichnung selbst sowie den Unteransprüchen offenbart, wobei bemerkt wird, dass alle Merkmale und Einzelmerkmale erfindungswesentlich sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Die in den Fig. 1-6 dargestellten Verschlußplomben stellen dabei keine Ausführungsformen der Erfindung dar, sondern sind nützlich zur deren Verständnis. Es zeigt:
  • Figur 1
    für ein erstes Ausführungsbeispiel eine räumliche Ansicht der geöffneten Verschlussplombe, schräg von unten gesehen,
    Figur 2
    schräg von oben gesehen die in Figur 1 gezeigte, geöffnete Verschlussplombe, wobei allerdings das Lagerelement und der Verschlussmechanismus, die den Verschlusskörper bilden, vor deren Montage, in Art einer Explosionsdarstellung, veranschaulicht sind,
    Figur 3
    die Verschlussplombe im Bereich der Aufnahme und der beiden Verbindungsglieder, veranschaulicht ohne den Verschlusskörper, in einer räumlichen Ansicht, schräg von oben gesehen,
    Figur 4
    die Verschlussplombe im Bereich des den Einsteckstift aufweisenden Endes des ersten Verbindungsglieds, in einer räumlichen Ansicht, schräg von oben gesehen,
    Figur 5
    in einer Explosionsdarstellung die Teile der Verschlussplombe, die beim Verschließen der Verschlussplombe miteinander zusammenwirken, in einer räumlichen Darstellung veranschaulicht, schräg von oben gesehen,
    Figur 6
    in einer mit der Darstellung gemäß Figur 2 vergleichbaren räumlichen Ansicht, eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 modifiziertes, zweites Ausführungsbeispiel der Verschlussplombe,
    Figur 7
    ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Verschlussplombe, in einer Draufsicht (Ansicht A in Figur 8), bei langgestreckt angeordneter (geöffneter) Plombe,
    Figur 8
    einen Längsschnitt durch die in Figur 7 gezeigte Plombe, gemäß der Linie B-B in Figur 7,
    Figur 9
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 8 rechts veranschaulichten Bereichs der Plombe,
    Figur 10
    einen Schnitt quer durch die Plombe, im Bereich des Verschlusskörpers, veranschaulicht bei geschlossener Plombe.
  • Das Ausführungsbeispiel der Verschlussplombe gemäß der Darstellung der Figuren 1 bis 5 weist einen Topf 1 mit dem Boden 2 auf, wobei im Bereich der dem Boden 2 abgewandten Öffnung 3 des Topfes 1 auf dessen abgewandten Seiten zwei Verbindungsglieder mit dem Topf 1 verbunden sind. Beide Verbindungsglieder sind als Metallband ausgeführt, wobei das eine, als erstes Verbindungsglied bezeichnete Verbindungsglied 4 wesentlich kürzer ausgebildet ist als das andere, als zweites Verbindungsglied bezeichnete Verwendungsglied 5. Die Längsachse der in Figur 1 gestreckt angeordneten Verbindungsglieder 4 und 5 ist mit der Bezugsziffer 6 bezeichnet. Die Länge des zweiten Verbindungsgliedes 5 beträgt beispielsweise etwa das drei- bis vierfache der Länge des ersten Verbindungsglieds 4.
  • Hergestellt werden der Topf 1 und die beiden Verbindungsglieder 4 und 5 aus einem Metallblech, das zum Tiefziehen des Topfes 1 eine geeignete Zuschnittsfläche aufweist. Benachbart des Topfes 1 sind in die beiden Verbindungsglieder 4 und 5 Löcher 7 eingestanzt und es sind umlaufend am Topf 1 im Bereich der Öffnung 3 vier Bördelvorsprünge 8 vorgesehen. Dass dem Topf 1 abgewandte Ende des zweiten Verbindungsgliedes 5 ist erweitert gestaltet und nimmt in diesem erweiterten Bereich 9 ein Loch 10 auf, das dort das Blech durchsetzt. In geringfügigem Abstand zum Loch 10 ist das Verbindungsglied 5 mit einem weiteren Loch 11 versehen.
  • Das andere Verbindungsglied, somit das erste Verbindungsglied 4, ist im Bereich seines dem Topf 1 abgewandten Endes so gestaltet, dass es gleichfalls einen erweiterten Bereich 12 und überdies einen sich an den erweiterten Bereich 12 anschließenden und sich ungefähr über einen Dreiviertelkreis erstreckenden Bördelvorsprung 13 aufweist. Entsprechend der Anordnung des Loches 10 im zweiten Verbindungsglied 5 ist das erste Verbindungsglied 4 im erweiterten Bereich 12 mit einem Loch 14 versehen In dieses ist ein Einsteckelement 15 eingesteckt. Das Einsteckelement 15 ist als Einsteckstift aus Metall ausgebildet, der mit dem ersten Verbindungsglied 4 verschweißt ist.
  • Wie insbesondere der Darstellung der Figur 5 zu entnehmen ist, dient der Topf 1 der Aufnahme eines Verschlusskörpers 16. Dieser ist durch ein aus Kunststoff bestehendes, als Hohlzylinder ausgebildetes Lagerelement 17 und einen von diesem aufgenommenen Verschlussmechanismus 18 aus Metall gebildet. Der Verschlussmechanismus 18 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel eine selbstsperrende Scheibe 18, deren Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des Einsteckstifts 15 angepasst ist. Das Lagerelement 17 ist beispielsweise als Spritzgussteil hergestellt, wobei unmittelbar bei der Herstellung des Lagerelements 17 die Scheibe 18 in das Lagerelement 17 eingebettet wird und die Scheibe 18 mit ihren radial nach innen gerichteten Vorsprüngen in das das Lagerelement 17 axial durchsetzende Durchgangstoch 20 ragt. Eine solche Bezug genommene selbstsperrende Scheibe wird beispielsweise von der Firma Seeger-Orbis GmbH & Co. OHG, DE-61462 Königstein vertrieben. Eine ähnliche Wirkung wie die selbstsperrende Scheibe hätte ein selbstsperrender Ring (Zackenring) oder ein Sprengring, wie er gleichfalls von dieser Firma angeboten wird.
  • Bei noch ausschließlich nach oben gerichteten Vorsprüngen 8 wird das Lagerelement 17 mit dem von diesem aufgenommenen Verschlussmechanismus 18 in den Topf 1 eingesetzt und anschließend durch Bördeln die Bördelvorsprünge 8 erzeugt. Hierbei werden die Vorsprünge 8, bezogen auf die Orientierung des Topfes 1, radial nach innen verformt, wie es bezüglich der radial nach innen verformten Endstellung in Figur 5 veranschaulicht ist. Demzufolge ist der Verschlusskörper 16 im Topf 1 axial festgelegt. Die insoweit beschriebene Situation stellt den Ausgangszustand der geöffneten Verschlussplombe dar, wie sie in Figur 1 veranschaulicht ist.
  • Die Verschlussplombe wird dann mit dem flachen, nur die geringe Höhe aufweisenden zweiten Verbindungsglied 5 durch den zu plombierenden Gegenstand gesteckt und das zweite Verbindungsglied 5, dem die Funktion der Anlegeseite zukommt, im Sinne der Darstellung der Figur 5 auf den Topf 1 zurückgebogen. Entsprechend wird das erste Verbindungsglied 4, dem die Funktion der Schließseite mit Einsteckstift 15 zukommt, im Sinne der Darstellung der Figur 5 in Richtung des Topfes 1 zurückgebogen. Das zweite Verbindungsglied 5 wird mit seinem erweiterten Bereich 9 auf den Topf und damit den im Topf 1 befindlichen Verschlusskörper 16 aufgelegt, wobei das Loch 10 des zweiten Verbindungsglieds 5 mit dem Loch 20 des Lagerelements 17 fluchtet. Dann wird der Einsteckstift 15 durch das Loch 10 in das Loch 20 des Lagerelements 17 eingesteckt, wobei der Einsteckstift 15 auch in den Verschlussmechanismus 18, somit in die selbstsperrende Scheibe, eingesteckt wird. Hierbei sind die einzelnen, den Einsteckstift kontaktierenden Vorsprünge 19 der Scheibe 18 geringfügig in Einsteckrichtung des Einsteckstifts 15 geneigt. Der Einsteckstift 15 wird soweit in die Scheibe 18 eingesteckt, bis der Bördelvorsprung 13 des ersten Verbindungsglieds 4 die Bördelvorsprünge 8 des Topfes 1 abdeckt. Da die Bördelvorsprünge 13 auch das zweite Verbindungsglied 5 im Bereich dessen erweiterten Bereichs abdecken, ist dieser Bereich der Verschlussplombe für ein Werkzeug zum Aufhebeln der Plombenverbindung nicht zugänglich. Ohne die Plombenverbindung zu beschädigen ist es deshalb nicht möglich, den Einsteckstift 15 aus dem Verschlusskörper 16 herauszuziehen, zumal sich beim Aufbringen einer Kraft auf den Einsteckstift 15 beim Ziehen an den Verbindungsgliedern 4 und 5 die Sperrwirkung der Scheibe 18 auf Grund der dann mit radial größerer Kraft wirkenden Vorsprünge 19 erhöht.
  • Bei identischer Wirkungsweise der Verschlussplombe ist es denkbar, das Lagerelement 17 mehrteilig, insbesondere zweiteilig zu gestalten. In diesem Fall nimmt der Topf 1 statt eines hohlzylindrischen Lagerlementes 17 zwei hohlzylindrische Lagerelemente auf, zwischen denen lose, aber radial geführt der Verschlussmechanismus positioniert ist. Die radiale Führung ist beispielsweise durch einen Rücksprung in einem der beiden Lagerelemente gebildet, wobei der Durchmesser des Rücksprungs geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Verschlussmechanismus 18 im Ausführungsbeispiel des Außendurchmessers der selbstsperrenden Scheibe.
  • Das Ausführungsbeispiel nach der Figur 6 unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 1 bis 5 nur dadurch, dass das Loch 14 des ersten Verbindungsglieds 4 ein Einsteckstift 15 aus Kunststoff durchsetzt und im Bereich des Loches 14 mit diesem Verbindungsglied 4 befestigt ist und dass der Verschlusskörper 16 als einteiliges Kunststoffteil aus Spritzguss gebildet ist. Demzufolge ist der Verschlussmechanismus 18 als umlaufender, in Einsteckrichtung gerichteter Vorsprung 21 gestaltet, der bei eingestecktem Einsteckstift 15 in eine Hinterschneidung 22 des Einsteckstifts 15 eingreift.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise der Ausführungsform nach der Figur 6 stimmt im Übrigen mit der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5 überein.
  • Die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Plombe ist in den Figuren 7 bis 10 veranschaulicht. Mit der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5 in ihrer Funktion übereinstimmende Bauteile bzw. Bereiche der Plombe sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Insofern wird, zur Vermeidung von Wiederholungen, auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Die Plombe nach der dritten Ausführungsform ist aus einem einzigen Blechzuschnitt hergestellt. Gezeigt ist das als Band ausgebildete erste Verbindungsglied 4 und das gleichfalls als Band ausgebildete zweite Verbindungsglied 5. In der zeichnerischen Darstellung sind die Verbindungsglieder 4 und 5 unterbrochen dargestellt, da deren Länge auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustimmen ist.
  • Das erste Verbindungsglied 4 ist kürzer als das zweite Verbindungsglied 5. Im Bereich des einen Endes ist das zweite Verbindungsglied 5 mit dem Loch 10 versehen, das andere Ende des Verbindungsgliedes 5 ist mit dem Einsteckteil 15 verbunden, das bei dieser Ausführungsform als hohlzylindrischer Abschnitt 23 mit Boden 24 gestaltet ist. Symmetrisch zur Längsachse 6 ist das Blech beidseitig des Einsteckelements 15 mit symmetrisch zur Längsachse 6 angeordneten Vorsprüngen 25 versehen, deren Außenkontur im Wesentlichen konzentrisch zum hohlzylindrischen Abschnitt 23 verläuft und die in Bördelvorsprünge 13 münden, die senkrecht zur Blechebene der beiden Verbindungsglieder 4 und 5 verlaufen. Der Außendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts 23 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Lochs 10.
  • Ein Ende des ersten Verbindungsgliedes 4 ist mit dem Einsteckelement 15 verbunden, das andere Ende dieses Verbindungsglieds mit dem Verschlusskörper 16, wobei bei dieser Ausführungsform kein Topf 1 zur Aufnahme eines Verschtusskörpers 16 vorgesehen ist, sondern der Verschlusskörper 16 unmittelbar auf Grund der Einteiligkeit des Blechzuschnitts eine bauliche Einheit mit dem ersten Verbindungsglied 4 bildet. Der Verschlusskörper 16 ist als zylindrischer Topf 26 mit Boden 27 ausgebildet, wobei der Topf einen Rücksprung 28 zur Aufnahme des Verschließmechanismus 18 aufweist. Der Verschließmechanismus 18 ist zwischen dem Rücksprung 28 und einer äußeren Randeinbördelung 29 des Topfes 26 gehalten. Diese Randeinbördelung erstreckt sich etwa über einen Dreiviertelkreis, mit den Enden der Randeinbördelung bis jeweils zum ersten Verbindungsglied 4.
  • Figur 10 zeigt die geschlossene Plombe gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 7 bis 9. Ausgehend von der Situation in den Figuren 7 und 8 wird das zweite Verbindungsglied 5 durch den zu plombierenden Gegenstand gesteckt und das freie Ende des zweiten Verbindungsgliedes 9 zurückgeschwenkt, derart, dass dieses Ende des zweiten Verbindungsgliedes 5 auf das Einsteckelement 15 aufgesteckt wird, so dass das Einsteckelement 15 das Loch 10 durchsetzt. Es ist dann nur noch erforderlich, den über das erste Verbindungsglied 4 mit dem Einsteckelement 15 verbundenen Verschlusskörper 16 zurückzuklappen und auf das Einsteckelement 15 aufzustecken, wobei die zentralen Stirnkanten 30 des Verschlussmechanismus 18, wie der Darstellung der Figur 10 zu entnehmen ist, den hohlzylindrischen Abschnitt 23 des Einsteckteils 15 axial festlegen.
  • Hergestellt wird bei dieser Ausführungsform das Einsteckteil 15 durch Tiefziehen des Bleches um die doppelte Tiefe des Einsteckelements und anschließendes Rückbiegen um die Tiefe des Einsteckelements 15. Es werden dann die Bördelvorsprünge 13 gebogen. Der Verschlusskörper 16 wird durch Tiefziehen hergestellt und die Randeinbördelungen 29 gebogen.

Claims (12)

  1. Verschlussplombe mit einem Verschlusskörper (16), einem ersten Verbindungsglied (4) und einem mit diesem verbundenen Einsteckteil (15), wobei das Einsteckteil (15) in Einsteckrichtung in einen Verschlussmechanismus (18) des Verschlusskörpers (16) einsteckbar und vom Verschlussmechanismus (18) entgegen der Einsteckrichtung gehalten ist, wobei mit dem Verschlusskörper (16) dieses erste Verbindungsglied (4) verbunden ist, sowie ein zweites Verbindungsglied (5) mit dem Einsteckteil (15) verbunden ist, welches einen in den Verschlussmechanismus (18) des Verschlusskörpers (16) einsteckbaren hohlzylindrischen Abschnitt (23) aufweist, wobei das zweite Verbindungsglied (5) mit einem Loch (10) versehen ist, sowie bei verschlossener Plombe das Einsteckteil (15) das Loch (10) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschtussmechanismus (18) des Verschlusskörpers (16) als Ring oder gelochte Scheibe und der Verschlusskörper (16) als zylindrischer Topf (26) mit Boden (27) ausgebildet ist, wobei der Topf (26) einen Rücksprung (28) zur Aufnahme des Verschlussmechanismus (18) aufweist und wobei der Verschlussmechanismus (18) zwischen dem Rücksprung (28) und einer äußeren Randeinbördelung (29) des Topfes (26) gehalten ist.
  2. Plombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Verschlussmechanismus (18) aufnehmende Teil (26) des Verschlusskörpers (16), ferner die beiden Verbindungsglieder (4, 5) und das Einsteckteil (15) ein Bauteil bilden und aus Metall bestehen.
  3. Plombe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsglieder (4, 5) als Metallband ausgebildet sind.
  4. Plombe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsglied (4) im Bereich des Einsteckteils (15) eine Verbreiterung (13) aufweist, derart, dass dieser Bereich der Plombe oder dieses Verbindungsglied (4) bei verschlossener Plombe die Öffnung (3) des den Verschlussmechanismus (18) aufnehmenden Teils des Verschlusskörpers (16) abdeckt.
  5. Plombe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (18) des Verschlusskörpers (16) als selbstsperrende Scheibe oder als Sprengring ausgebildet ist.
  6. Plombe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckteil (15) als Stift, insbesondere als Metallstift, ausgebildet ist.
  7. Plombe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse des Stifts (15) senkrecht zur Hauptebene des bandförmigen ersten Verbindungsglieds (4) erstreckt.
  8. Plombe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einteilig ist und aus Kunststoff oder Metall besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verschlussplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Verbindungsglieder (4, 5) und der den Verschlussmechanismus (18) aufnehmende Teil des Verschlusskörpers (16) aus einem Blech hergestellt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Einsteckteil (15) aus Blech hergestellt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des den Verschlussmechanismus (18) aufweisenden Teiles des Verschlusskörpers (16) und/oder des Einsteckteils (15) das Blech tiefgezogen und/oder gebogen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckteil (15) durch Tiefziehen des Bleches um die doppelte Tiefe des Einsteckelements (15) und anschließendes Rückbiegen um die Tiefe des Einsteckelements (15) hergestellt wird.
EP20060829588 2006-01-19 2006-12-14 Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung Active EP1974336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060829588 EP1974336B1 (de) 2006-01-19 2006-12-14 Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060001094 EP1811483A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Verschlussplombe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP20060829588 EP1974336B1 (de) 2006-01-19 2006-12-14 Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2006/012025 WO2007082576A2 (de) 2006-01-19 2006-12-14 Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1974336A2 EP1974336A2 (de) 2008-10-01
EP1974336B1 true EP1974336B1 (de) 2010-10-20

Family

ID=36264026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060001094 Withdrawn EP1811483A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Verschlussplombe sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP20060829588 Active EP1974336B1 (de) 2006-01-19 2006-12-14 Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060001094 Withdrawn EP1811483A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Verschlussplombe sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8220847B2 (de)
EP (2) EP1811483A1 (de)
CN (1) CN101361108B (de)
AT (1) ATE485578T1 (de)
DE (1) DE502006008152D1 (de)
RU (1) RU2440622C2 (de)
WO (1) WO2007082576A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8303030B2 (en) 2010-11-27 2012-11-06 Ford Global Technologies Energy management structure
DE102012004961A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Aesculap Ag Sicherheitsplombe
CN102628519B (zh) * 2012-04-23 2013-07-03 江苏迈拓智能仪表有限公司 一种自控阀门外壳的封印结构
RU2535471C1 (ru) * 2013-05-29 2014-12-10 Шепеленко Виталий Борисович Электронная пломба
RU2535456C1 (ru) * 2013-05-29 2014-12-10 Шепеленко Виталий Борисович Атташе-кейс
RU2559700C2 (ru) * 2013-05-29 2015-08-10 Шепеленко Виталий Борисович Способ контроля доступа к объекту и устройство для его реализации
RU2559698C2 (ru) * 2013-05-29 2015-08-10 Шепеленко Виталий Борисович Электронная пломба
RU2571365C2 (ru) * 2013-05-29 2015-12-20 Шепеленко Виталий Борисович Электронная пломба
RU2559697C2 (ru) * 2013-05-29 2015-08-10 Шепеленко Виталий Борисович Устройство индикации вмешательства
RU2559695C2 (ru) * 2013-05-29 2015-08-10 Шепеленко Виталий Борисович Электронный индикатор
RU2559696C2 (ru) * 2013-05-29 2015-08-10 Шепеленко Виталий Борисович Электронный индикатор и способ его применения
RU2559694C2 (ru) * 2013-05-29 2015-08-10 Шепеленко Виталий Борисович Электронное пломбировочное устройство
RU2559699C2 (ru) * 2013-05-29 2015-08-10 Шепеленко Виталий Борисович Крепежное средство для выявления несанкционированного вмешательства
RU2535472C1 (ru) * 2013-05-29 2014-12-10 Шепеленко Виталий Борисович Электронная пломба
RU2535470C1 (ru) * 2013-05-29 2014-12-10 Шепеленко Виталий Борисович Электронная пломба

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US619704A (en) * 1899-02-14 brooks
DE61462C (de) J. S. FAIRFAX in London W. C. 433, Strand Herstellung plastischer Massen aus geschwefelten Oelen und Pyroxylin zum Ueberziehen von Geweben, Papier, Leder u. s. w
GB107985A (en) 1917-07-12 1918-07-11 United Metal Products Co Seals and Method for Manufacturing the same.
US1442812A (en) * 1921-06-21 1923-01-23 Malcolm C Littleworth Sealing device
US1553146A (en) * 1921-10-28 1925-09-08 John L Dinsmoor Seal
US1905139A (en) * 1929-11-30 1933-04-25 Borland Bruce Seal
IE830791L (en) * 1983-05-07 1984-11-07 Timothy Kelleher Tamper proof clasps suitable for use as animal ear-tag
US4588218A (en) * 1983-10-31 1986-05-13 E. J. Brooks Company Security seal
FR2556868B1 (fr) * 1983-12-14 1987-06-19 Brooks Co E J Sceau de securite.
US5219194A (en) 1992-02-28 1993-06-15 Viking Corporation Security seal
GB2265114A (en) * 1992-03-16 1993-09-22 Deutsher Pty Ltd Tamper-proof security seal with detent rotatable in housing
US5568952A (en) * 1995-10-02 1996-10-29 Stoffel Seals Corporation Tamper resistant shackle seal with multiple locking components
WO1997027118A1 (en) * 1996-01-25 1997-07-31 E.J. Brooks Company Security seal
CN2337529Y (zh) * 1998-07-23 1999-09-08 万家盛 计量表、箱自锁式防伪编码封
DE19959229A1 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Rudolf Held Gmbh & Co Kg Metal Sicherungsplombe
DE10314940B4 (de) 2003-04-02 2014-04-17 Rudolf Held Gmbh & Co. Kg Plombenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007082576A3 (de) 2008-02-14
EP1974336A2 (de) 2008-10-01
US20090309377A1 (en) 2009-12-17
RU2008133476A (ru) 2010-02-27
ATE485578T1 (de) 2010-11-15
DE502006008152D1 (de) 2010-12-02
WO2007082576A2 (de) 2007-07-26
CN101361108A (zh) 2009-02-04
RU2440622C2 (ru) 2012-01-20
CN101361108B (zh) 2012-07-04
EP1811483A1 (de) 2007-07-25
US8220847B2 (en) 2012-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974336B1 (de) Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung
DE2432444C2 (de) Griffringsbefestigung für einen fälschungssicheren Verschluß
DE112009001765T5 (de) Befestigungselement
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
EP3186160B1 (de) Spannschelle
DE2616905A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke o.dgl.
DE102012004961A1 (de) Sicherheitsplombe
DE202010008192U1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement
CH643079A5 (de) Handschliessplombe.
DE202009003473U1 (de) Verschlussstopfen für Öffnungen in Blechen
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE602004001597T2 (de) Halteöse für Schrauben
DE102017113710A1 (de) Schlüsselanhänger
DE4103746A1 (de) Behaeltnis fuer getraenke
EP4011800B1 (de) Behälterdeckel mit verschliessbarer ventilierungsöffnung
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
EP1522058B1 (de) Sicherheitsverschluss
EP1103482A2 (de) Verkaufsverpackung für ein Bohrwerkzeug
DE202007009790U1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Erkennungsband
WO2012038337A1 (de) Faltschachtel und verschlusselement hierzu
DE10314940B4 (de) Plombenanordnung
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
EP1084961B1 (de) Verschlusseinrichtung mit einbringbarer Sicherung
DE2929698A1 (de) Verschluss in knopfform
DE202014105288U1 (de) Kollektionsmappe sowie Verschluss für eine Kollektionsmappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

26N No opposition filed

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008152

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110421

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485578

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 18