EP1961560A2 - Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1961560A2
EP1961560A2 EP08005006A EP08005006A EP1961560A2 EP 1961560 A2 EP1961560 A2 EP 1961560A2 EP 08005006 A EP08005006 A EP 08005006A EP 08005006 A EP08005006 A EP 08005006A EP 1961560 A2 EP1961560 A2 EP 1961560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing
drive
plate
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08005006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961560B1 (de
EP1961560A3 (de
Inventor
Joachim Blumör
Toni Ehrhard
Bernd Lindner
Klaus-Peter Reichardt
Michael Rother
Helmut Schild
Holger Dr. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1961560A2 publication Critical patent/EP1961560A2/de
Publication of EP1961560A3 publication Critical patent/EP1961560A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1961560B1 publication Critical patent/EP1961560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/08Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a processing machine, in particular a sheet material-processing printing machine or varnishing machine, according to the preamble of claim 1.
  • Sheet-fed printing machines and painting machines have a variety of facilities that need to be driven in the printing / painting, setting or maintenance operation of the respective machine.
  • all driven devices of such a printing or coating machine are driven by a so-called main drive. All driven devices are then usually mechanically connected via a transmission technology coupling, in particular a closed gear train, with the main drive.
  • a sheet material processing printing machine whose printing works have self-propelled forme cylinder (plate cylinder), is from the EP 0 834 398 B1 known, according to this prior art driven by the main drive rubber cylinder of the printing units and the respective self-powered Form cylinder (plate cylinder) of each printing unit via a switchable coupling can be coupled or decoupled.
  • the object of the invention is to provide a method for operating the processing machine of the type mentioned above with at least one individually driven, a printing plate-bearing cylinder, which improves the reliability.
  • the processing machine has a control device which, when a safety-relevant event is present, predetermines a plate cylinder or forme cylinder which drives a braking force on the individual motor drive by means of a single drive.
  • the plate cylinder of the respective printing unit or the forme cylinder of the respective coating unit is braked under adhesion by means of one frame-fixed braking device and the single drive of the plate cylinder or the forme cylinder is switched torqueless.
  • single drive of the forme cylinder in the coating unit also includes an own motor driven (single drive) drive of a forme cylinder in a flexographic printing unit.
  • printing form includes a paint form or a flexographic printing form.
  • operational safety includes the emergency operation of a single-motor driven plate cylinder / forme cylinder in case of failure of the individual drive and the reliability supporting diagnostic options.
  • the sheet-fed rotary printing machine is shown for example with a feeder 4, five offset printing units 1, a coating unit 2 and a boom 5.
  • Each offset printing unit 1 has, in a known manner, an inking unit 12 with inking unit rollers, a cylinder 10 carrying a printing plate, here as a plate cylinder 10, and a blanket cylinder 8. If necessary, each plate cylinder 10 is associated with a dampening unit.
  • the coating unit 2 has in a known manner a metering device 11 for the medium to be processed (paint, ink), preferably a chambered doctor blade with associated, screened applicator roll, as well as a printing forme (paint form, flexographic printing) carrying cylinder 9, here as a forme cylinder 9, on.
  • a metering device 11 for the medium to be processed preferably a chambered doctor blade with associated, screened applicator roll, as well as a printing forme (paint form, flexographic printing) carrying cylinder 9, here as a forme cylinder 9, on.
  • Plate cylinder 10 and forme cylinder 9 each carry at least one printing plate and are in contact with the inking rollers of the inking unit 12 or the applicator roller of the metering device 11.
  • each offset printing or coating unit 1, 2 is designed as a pressure cylinder sheet guiding cylinder 6 with the respective blanket cylinder 8 and form cylinder 9 in functional connection, wherein in the first offset printing unit 1 formed as a printing cylinder sheet guiding cylinder 6 a collision drum is arranged as a sheet guiding cylinder 6.
  • the sheet-guiding cylinders 6 designed as pressure cylinders and the blanket cylinders 8 and the forme cylinder 9 are preferably associated with washing devices 7.
  • At least all of the sheet guiding cylinders 6 are coupled to each other via an unspecified main drive (at least one feeding drive motor) and a closed gear train on the drive side.
  • this gear train also the blanket cylinder 8 of the offset printing units 1, each with a blanket cylinder gear 13 are integrated.
  • Each plate cylinder 10 and preferably each form cylinder 9 is - mechanically decoupled from the main drive and gear train - each by a single drive M (also called direct drive), ie a separate drive motor, driven.
  • These individual drives M are coupled with a machine control and are in vorgebbärer Way with respect to the main drive and gear train with the sheet guiding cylinders 6 in the coating units 2 and additionally coupled with the main drive and gear train blanket cylinders 8 in the offset printing units 1 individually driven.
  • form cylinder 9.und plate cylinder 10 is therefore a self-propelled by means of individual drive M device of the sheet-fed rotary printing press.
  • the sheet-fed rotary printing press may comprise a plurality of main drives which feed into the closed gear train.
  • each with the adjacent sheet guiding cylinder 6 drive side coupled blanket cylinder 8 is driven by the main drive with gear train and in the offset printing units 1, preferably each plate cylinder 10 is driven by motor M by means of individual drive.
  • the form cylinder 9 in the coating unit 2 adjacent sheet guiding cylinder 6 is driven by the main drive with gear train and preferably each of the forme cylinder 9 of the coating units 2 is driven by an individual motor M self-propelled.
  • a sheet-fed rotary printing machine having a plurality of offset printing units 1 or coating units 2 can also have individual offset printing units 1 and / or coating units 2 whose plate or forme cylinders 10, 9 have no individual drive M.
  • Such conventional plants 1, 2 are driven in total by means of the main drive and gear train within the processing machine. The corresponding plate or forme cylinder 10, 9 are thus integrated into the gear train.
  • the clutch 15 is disposed between the driven by the main drive and gear train cylinders and the respective by means of individual drive motor driven plate cylinder 10. As in Fig. 2 is shown, a force-locking clutch 15 is disposed between the blanket cylinder 8 and the plate cylinder 10 of an offset printing unit 1. Alternatively, the clutch 15 can also be arranged between a sheet guiding cylinder 6 and the plate cylinder 10.
  • the clutch 15 is disposed on the plate cylinder 10 and the plate cylinder 10, a freely rotatable gear 14 of the clutch 15 is further arranged adjacent.
  • the freely rotatable gear 14 is in constant mesh with the blanket cylinder gear 13 of the gear train driven by the main drive. Of the main drive and gear train is thus fed to the blanket cylinder gear 13 a drive 16 (from the main drive with gear train).
  • the freely rotatable gear 14 may be coupled by means of a transmission connection directly or by means of another coupling with the downstream inking unit 12 on the drive side.
  • the safety measures of the main drive (with gear train) on the control side on the self-propelled plate cylinder 10 of each offset printing unit 1 in that it is monitored whether a security relevant Event exists, wherein immediately in the presence of a safety-relevant event, a control device 18 prescribes a braking force to the respective self-propelled motor by means of individual drive M plate cylinder 10 or forme cylinder 9. That ever a frame-fixed braking device brakes the plate cylinder 10 of the respective printing unit 1 or the forme cylinder 9 of the respective coating unit 2 under adhesion and the single drive M of the plate cylinder 10 or the forme cylinder 9 is switched torqueless.
  • control device 18 which is supplied with a signal as an input signal, which contains data on whether a security-relevant event is present or not.
  • the control device 18 or more control devices 18 are preferably coupled to a control station.
  • a force-acting clutch 15 is arranged between the form cylinder 9 and the adjacent sheet guiding cylinder 6 (printing cylinder) of a coating unit 2.
  • the clutch 15 is arranged on the forme cylinder 9 and on the forme cylinder 9, a freely rotatable gear 14 of the clutch 15 is also arranged adjacent.
  • the freely rotatable gear 14 is in constant mesh with the sheet guiding cylinder gear 17 of the gear train driven by the main drive. From main drive and gear train is a drive 16 (from the main drive with gear train) fed to the sheet guiding cylinder gear 17.
  • the freely rotatable gear 14 may be coupled to the downstream applicator roller of the metering device 11 by means of a transmission connection directly or by means of a further coupling on the drive side.
  • the clutch 15 is opened so as to decouple the forme cylinder 9 from the main drive or from the sheet guiding gear 17.
  • At least one control device 18 is used, to which a signal is fed as input signal which contains data on whether or not there is a safety-relevant event.
  • Each with a single drive M coupled plate cylinder 10 and forme cylinder 9 is preferably circuit technology coupled with its own control device 18.
  • the control device 18 is preferably coupled to a control station.
  • the blanket cylinder 8 or the forme cylinder 9 In order to prevent a relative movement of the cylinder, in particular in the contact point (print zone, painting) of the blanket cylinder 8 or the forme cylinder 9 with the associated sheet guiding cylinder 6 (impression cylinder), in a further embodiment of the blanket cylinder 8 or the forme cylinder 9, preferably predetermined by the control device 18, in pressure from - moved position.
  • a security-relevant event it is preferably monitored whether a protective device is open on the sheet-fed printing press and thus a danger zone is accessible to it.
  • any other signal can be evaluated as a security-relevant event.
  • a synchronous operation as described above, be forced. An uncontrolled moving (tumbling) of a cylinder after failure of the drive torque of the single drive M on this cylinder is thus also prevented.
  • a further process configuration allows, for example for diagnostic purposes, the optional drive of the plate cylinder 10 or forme cylinder 9 via the main drive with gear train or the single drive M.
  • each work 1 preferably has a plate cylinder 10 which can be driven by its own motor, to which a single drive M is assigned.
  • each work 2 preferably has a form cylinder 9 which can be driven by an own motor, to which a single drive M is assigned. It is within the meaning of the present invention that for each self-propelled plate cylinder 10 or forme cylinder 9 for each offset printing unit 1 and coating unit 2 separately or individually the presence of at least one security-relevant event is monitored.
  • the torque of the preferred mechanical braking device is so large that the plate cylinder 10 can be fixed in its braking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere eine Bogenmaterial verarbeitende Druckmaschine bzw. Lackiermaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verarbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben der Verarbeitungsmaschine mit wenigstens einem einzeln angetriebenen, eine Druckform tragenden Zylinder zu schaffen, welche die Betriebssicherheit verbessern. Gelöst wird dies dadurch, indem - ausgehend von einem mit einem Einzelantrieb gekoppelten Plattenzylinder bzw. Formzylinder - überwacht wird, ob ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt, wobei unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses eine Steuerungseinrichtung eine Bremskraft auf den jeweils eigenmotorisch mittels Einzelantrieb angetriebenen Plattenzylinder oder Formzylinder dadurch vorgibt, dass je eine gestellfeste Bremseinrichtung den Plattenzylinder des jeweiligen Druckwerks oder den Formzylinder des jeweiligen Lackwerks unter Kraftschluss bremst und der Einzelantrieb des Plattenzylinders oder des Formzylinders momentenlos geschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere eine Bogenmaterial verarbeitende Druckmaschine bzw. Lackiermaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bogenmaterial verarbeitende Druckmaschinen sowie Lackiermaschinen verfügen über eine Vielzahl von Einrichtungen, die im Druck-/Lackierbetrieb, Einrichtbetrieb oder Wartungsbetrieb der jeweiligen Maschine angetrieben werden müssen. Bei klassischen Konstellationen werden alle anzutreibenden Einrichtungen einer derartigen Druck- bzw. Lackiermaschine von einem sogenannten Hauptantrieb angetrieben. Alle anzutreibenden Einrichtungen sind dann üblicherweise mechanisch über eine getriebetechnische Kopplung, insbesondere einen geschlossenen Räderzug, mit dem Hauptantrieb verbunden.
  • Bei modernen Konzepten für Bogenmaterial verarbeitenden Druckmaschinen sind zumindest einige der anzutreibenden Einrichtungen einer Druckmaschine eigenmotorisch angetrieben. So ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, Formzylinder bzw. Plattenzylinder von Druckwerken der Druckmaschine eigenmotorisch dadurch anzutreiben, dass jedem der Formzylinder ein separater Antrieb zugeordnet ist, so dass die Formzylinder unabhängig vom Hauptantrieb angetrieben werden können.
  • Eine Bogenmaterial verarbeitende Druckmaschine, deren Druckwerke eigenmotorisch angetriebene Formzylinder (Plattenzylinder) aufweisen, ist aus der EP 0 834 398 B1 bekannt, wobei nach diesem Stand der Technik vom Hauptantrieb angetriebene Gummizylinder der Druckwerke und der jeweilige eigenmotorisch angetriebene Formzylinder (Plattenzylinder) jedes Druckwerks über jeweils eine schaltbare Kupplung koppelbar bzw. entkoppelbar sind.
  • Um einen sicheren Betrieb einer Druckmaschine zu gewährleisten, müssen steuerungsseitig für alle Gefährdungen, die durch Antriebe der Druckmaschine verursacht werden, Schutzmaßnahmen implementiert werden. Dies gilt sowohl für den Hauptantrieb als auch für jeden unabhängig vom Hauptantrieb antreibbaren Antrieb einer eigenmotorisch angetriebenen Einrichtung. So ist üblicherweise nur dann ein sicherer Betrieb eines Antriebs zu gewährleisten, wenn für denselben grundlegende Schutzmaßnahmen bzw. Sicherheitsvorgaben implementiert sind, insbesondere Maßnahmen für ein sicheres Stillsetzen des Antriebs, Maßnahmen gegen ein unerwartetes Anlaufen des Antriebs, Maßnahmen zur Einhaltung maximaler Geschwindigkeiten des Antriebs, Maßnahmen zur Einhaltung maximaler Wege des Antriebs sowie Maßnahmen zur Einhaltung einer korrekten Drehrichtung desselben. Die Implementierung all dieser Schutzmaßnahmen für den Hauptantrieb sowie jeden vom Hauptantrieb unabhängig antreibbaren Antrieb der eigenmotorisch angetriebenen Einrichtungen der Druckmaschine erfordert steuerungsseitig einen hohen Aufwand. Dies ist insgesamt von Nachteil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben der Verarbeitungsmaschine der eingangs genannten Art mit wenigstens einem einzeln angetriebenen, eine Druckform tragenden Zylinder zu schaffen, welches die Betriebssicherheit verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Verarbeitungsmaschine weist eine Steuerungseinrichtung auf, die unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses einen eine Bremskraft auf den jeweils eigenmotorisch mittels Einzelantrieb angetriebenen Plattenzylinder oder Formzylinder vorgibt.
  • Dabei wird mittels je einer gestellfesten Bremseinrichtung der Plattenzylinder des jeweiligen Druckwerks oder der Formzylinder des jeweiligen Lackwerks unter Kraftschluss gebremst und der Einzelantrieb des Plattenzylinders oder des Formzylinders wird momentenlos geschaltet.
  • Dabei schließt die Angabe "Einzelantrieb des Formzylinders im Lackwerk" auch einen eigenmotorisch angetriebenen (Einzelantrieb) Antrieb eines Formzylinders in einem Flexodruckwerk ein. Ebenso schließt der Begriff "Druckform" eine Lackform bzw. eine Flexodruckform ein. Der Begriff der Betriebssicherheit schließt den Notbetrieb eines einzelmotorisch angetriebenen Plattenzylinders / Formzylinders bei Ausfall dessen Einzelantriebes sowie die Betriebssicherheit unterstützende Diagnosemöglichkeiten ein.
  • Mit dieser Betriebsweise kann ein unkontrolliertes Drehen (Austrudeln) eines Zylinders nach Ausfall des Antriebsmomentes des dem Zylinder zugeordneten Einzelantriebes unterbunden werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken und einem Lackwerk,
    Fig. 2:
    eine erste Antriebseinrichtung für einen Plattenzylinder in einem Offsetdruckwerk,
    Fig. 3
    eine zweite Antriebseinrichtung für einen Formzylinder in einem Lackwerk, alternativ in einem Flexodruckwerk.
  • Die Bogenrotationsdruckmaschine ist beispielsweise mit einem Anleger 4, fünf Offsetdruckwerken 1, einem Lackwerk 2 sowie einem Ausleger 5 dargestellt. Jedes Offsetdruckwerk 1 weist in bekannter Weise ein Farbwerk 12 mit Farbwerkwalzen, einen eine Druckform tragenden Zylinder 10, hier als Plattenzylinder 10, und einen Gummituchzylinder 8 auf. Bei Bedarf ist jedem Plattenzylinder 10 ein Feuchtwerk zugeordnet.
  • Das Lackwerk 2 weist in bekannter Weise eine Dosiereinrichtung 11 für das zu verarbeitende Medium (Lack, Farbe), bevorzugt ein Kammerrakel mit zugeordneter, gerasterter Auftragwalze, sowie einen eine Druckform (Lackform, Flexodruckform) tragenden Zylinder 9, hier als Formzylinder 9, auf.
  • Plattenzylinder 10 und Formzylinder 9 tragen jeweils zumindest eine Druckform und sind mit den Farbauftragwalzen des Farbwerkes 12 bzw. der Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 in Kontakt. Für den Bogentransport in Förderrichtung 3 sind mehrere Bogenführungszylinder 6 vorgesehen. In jedem Offsetdruck- bzw. Lackwerk 1, 2 ist ein als Druckzylinder ausgebildeter Bogenführungszylinder 6 mit dem jeweiligen Gummituchzylinder 8 bzw. Formzylinder 9 in Funktionsverbindung, wobei im ersten Offsetdruckwerk 1 dem als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylinder 6 eine Anlagetrommel als Bogenführungszylinder 6 vorgeordnet ist. Für den Bogentransport sind zwischen den als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylindern 6 der Druck- bzw. Lackwerke 1, 2 weitere Bogenführungszylinder 6 als Transferzylinder angeordnet. Den als Druckzylinder ausgebildeten Bogenführungszylindern 6 sowie den Gummituchzylindern 8 und dem Formzylinder 9 sind bevorzugt Waschvorrichtungen 7 zugeordnet.
  • Zumindest sämtliche Bogenführungszylinder 6 sind über einen nicht näher aufgezeigten Hauptantrieb (zumindest ein einspeisender Antriebsmotor) und einen geschlossenen Räderzug antriebsseitig miteinander gekoppelt. In diesen Räderzug sind ebenfalls die Gummituchzylinder 8 der Offsetdruckwerke 1 mit je einem Gummituchzylinder-Zahnrad 13 integriert. Bei den Lackwerken 2 ist der dem Formzylinder 9 benachbarte Bogenführungszylinder 6 mit je einem Bogenführungszylinder-Zahnrad 17 in diesen Räderzug integriert.
  • Jeder Plattenzylinder 10 und bevorzugt jeder Formzylinder 9 ist - von Hauptantrieb und Räderzug mechanisch entkoppelt - durch je einen Einzelantrieb M (auch Direktantrieb genannt), d.h. einen separaten Antriebsmotor, antreibbar. Diese Einzelantriebe M sind mit einer Maschinensteuerung gekoppelt und werden in vorgebbärer Weise gegenüber dem Hauptantrieb und Räderzug mit den Bogenführungszylindern 6 bei den Lackwerken 2 sowie den zusätzlich mit Hauptantrieb und Räderzug gekoppelten Gummituchzylindern 8 bei den Offsetdruckwerken 1 einzeln angetrieben. Beim Formzylinder 9.und Plattenzylinder 10 handelt es sich demnach um eine mittels Einzelantrieb M eigenmotorisch angetriebene Einrichtung der Bogenrotationsdruckmaschine.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Bogenrotationsdruckmaschine mehrere Hauptantriebe umfassen kann, die in den geschlossenen Räderzug einspeisen. Bei den Offsetdruckwerken 1 wird jeder mit dem benachbarten Bogenführungszylinder 6 antriebsseitig gekoppelte Gummituchzylinder 8 vom Hauptantrieb mit Räderzug angetrieben und in den Offsetdruckwerken 1 wird bevorzugt jeder Plattenzylinder 10 eigenmotorisch mittels Einzelantrieb M angetrieben. Der dem Formzylinder 9 im Lackwerk 2 benachbarte Bogenführungszylinder 6 wird vom Hauptantrieb mit Räderzug angetrieben und bevorzugt jeder der Formzylinder 9 der Lackwerke 2 wird eigenmotorisch mittels Einzelantrieb M angetrieben. Alternativ kann eine Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren Offsetdruckwerken 1 bzw. Lackwerken 2 auch einzelne Offsetdruckwerke 1 und/oder Lackwerke 2 aufweisen, deren Platten- bzw. Formzylinder 10, 9 keinen Einzelantrieb M aufweisen. Derartige konventionelle Werke 1, 2 werden insgesamt mittels Hauptantrieb und Räderzug innerhalb der Verarbeitungsmaschine angetrieben. Die entsprechenden Platten- bzw. Formzylinder 10, 9 sind somit in den Räderzug integriert.
  • Bei Druckwerken 1 ist die Schaltkupplung 15 zwischen den von Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Zylindern und dem jeweiligen mittels Einzelantrieb eigenmotorisch angetriebenen Plattenzylinder 10 angeordnet.
    Wie in Fig. 2 gezeigt, ist zwischen dem Gummituchzylinder 8 und dem Plattenzylinder 10 eines Offsetdruckwerkes 1 eine kraftschlüssig wirkende Schaltkupplung 15 angeordnet. Alternativ ist die Schaltkupplung 15 auch zwischen einem Bogenführungszylinder 6 und dem Plattenzylinder 10 anordenbar.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Schaltkupplung 15 am Plattenzylinder 10 angeordnet und am Plattenzylinder 10 ist ferner ein frei drehbares Zahnrad 14 der Schaltkupplung 15 benachbart angeordnet. Das frei drehbare Zahnrad 14 ist mit dem Gummituchzylinder-Zahnrad 13 des vom Hauptantrieb angetriebenen Räderzuges im ständigen Eingriff. Von Hauptantrieb und Räderzug wird somit auf das Gummituchzylinder-Zahnrad 13 ein Eintrieb 16 (vom Hauptantrieb mit Räderzug) eingespeist.
    In einer weiteren Ausbildung kann das frei drehbare Zahnrad 14 mittels einer getriebetechnischen Verbindung direkt oder mittels einer weiteren Kupplung mit dem nachgeordneten Farbwerk 12 antriebsseitig gekoppelt sein.
  • Im Normaldruckbetrieb, in welchem der Plattenzylinder 10 eigenmotorisch vom Einzelantrieb M angetrieben wird, ist die Schaltkupplung 15 geöffnet, um so den Plattenzylinder 10, speziell das Zahnrad 14, vom Hauptantrieb bzw. vom Gummituchzylinder-Zahnrad 13 zu entkoppeln.
  • Zur Implementierung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für den eigenmotorisch angetriebenen Plattenzylinder 10 wird im Sinne der hier vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Sicherheitsmaßnahmen des Hauptantriebs (mit Räderzug) steuerungsseitig auf den eigenmotorisch angetriebenen Plattenzylinder 10 des jeweiligen Offsetdruckwerks 1 dadurch zu vererben, dass überwacht wird, ob ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt, wobei unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses eine Steuerungseinrichtung 18 eine Bremskraft auf den jeweils eigenmotorisch mittels Einzelantrieb M angetriebenen Plattenzylinder 10 oder Formzylinder 9 vorgibt. Dass je eine gestellfeste Bremseinrichtung den Plattenzylinder 10 des jeweiligen Druckwerks 1 oder den Formzylinder 9 des jeweiligen Lackwerks 2 unter Kraftschluss bremst und der Einzelantrieb M des Plattenzylinders 10 oder des Formzylinders 9 momentenlos geschaltet wird.
  • Hierzu dient im Sinne der vorliegenden Erfindung die Steuerungseinrichtung 18, der als Eingangssignal ein Signal zugeführt wird, welches Daten darüber enthält, ob ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt oder nicht. Die Steuerungseinrichtung 18 ist bzw. mehrere Steuereinrichtungen 18 sind bevorzugt mit einem Leitstand gekoppelt.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, dass zwischen dem Formzylinder 9 und dem benachbarten Bogenführungszylinder 6 (Druckzylinder) eines Lackwerkes 2 eine kraftschlüssig wirkende Schaltkupplung 15 angeordnet ist.
    Im vorliegenden Beispiel ist die Schaltkupplung 15 am Formzylinder 9 angeordnet und am Formzylinder 9 ist ferner ein frei drehbares Zahnrad 14 der Schaltkupplung 15 benachbart angeordnet. Das frei drehbare Zahnrad 14 ist mit dem Bogenführungszylinder-Zahnrad 17 des vom Hauptantrieb angetriebenen Räderzuges im ständigen Eingriff. Von Hauptantrieb und Räderzug wird auf das Bogenführungszylinder-Zahnrad 17 ein Eintrieb 16 (vom Hauptantrieb mit Räderzug) eingespeist. In einer weiteren Ausbildung kann das frei drehbare Zahnrad 14 mit der nachgeordneten Auftragwalze der Dosiereinrichtung 11 mittels einer getriebetechnischen Verbindung direkt oder mittels einer weiteren Kupplung antriebsseitig gekoppelt sein.
    Im Normallackbetrieb bzw. Normaldruckbetrieb, in welchem der Formzylinder 9 eigenmotorisch vom Einzelantrieb M angetrieben wird, ist die Schaltkupplung 15 geöffnet, um so den Formzylinder 9 vom Hauptantrieb bzw. vom Bogenführungszahnrad 17 zu entkoppeln.
  • Hierzu dient im Sinne der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Steuerungseinrichtung 18, der als Eingangssignal ein Signal zugeführt wird, welches Daten darüber enthält, ob ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt oder nicht. Jeder mit einem Einzelantrieb M gekoppelte Plattenzylinder 10 sowie Formzylinder 9 ist schaltungstechnisch bevorzugt mit je einer eigenen Steuereinrichtung 18 gekoppelt. Die Steuerungseinrichtung 18 ist bevorzugt mit einem Leitstand gekoppelt.
  • Um eine Relativbewegung der Zylinder, insbesondere in der Kontaktstelle (Druckzone, Lackierzone) des Gummituchzylinders 8 oder des Formzylinders 9 mit dem zugeordneten Bogenführungszylinder 6 (Druckzylinder) zu verhindern, wird in einer weiteren Ausbildung der Gummituchzylinder 8 oder der Formzylinder 9, vorzugsweise vorgegeben durch die Steuereinrichtung 18, in Druck ab - Position bewegt.
  • Als sicherheitsrelevantes Ereignis wird vorzugsweise überwacht, ob eine Schutzeinrichtung an der Bogendruckmaschine offen und damit ein Gefahrbereich an derselben zugänglich ist. Als sicherheitsrelevantes Ereignis kann jedoch auch jedes andere Signal ausgewertet werden. So kann insbesondere bei Ausfall einer Hilfsenergiequelle bzw. eines Einzelantriebes M, ein Synchronbetrieb, wie oben beschrieben, erzwungen werden. Ein unkontrolliertes Bewegen (Austrudeln) eines Zylinders nach Ausfall des Antriebsdrehmomentes des Einzelantriebs M an diesem Zylinder ist damit ebenso unterbunden.
  • Eine weitere Verfahrensausgestaltung erlaubt, beispielsweise zu Diagnosezwecken, den wahlweisen Antrieb des Plattenzylinders 10 bzw. Formzylinders 9 über den Hauptantrieb mit Räderzug oder über den Einzelantrieb M. Damit können die Ursachen von Änderungen der Druck- bzw. Lackierqualität im Produktionsprozess dem Bereich des Einzelantriebes M oder dem Hauptantrieb mit Räderzug, alternativ der sonstigen Maschinenperipherie - nach Analyse- zugeordnet und verändert bzw. abgestellt werden.
    Bei mehreren Offsetdruckwerken 1 verfügt bevorzugt jedes Werk 1 über einen eigenmotorisch antreibbaren Plattenzylinder 10, dem jeweils ein Einzelantrieb M zugeordnet ist. Bei mehreren Lackwerken 2 verfügt bevorzugt jedes Werk 2 über einen eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder 9, dem jeweils ein Einzelantrieb M zugeordnet ist. Es liegt dabei im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass für jeden eigenmotorisch angetriebenen Plattenzylinder 10 bzw. Formzylinder 9 für jedes Offsetdruckwerk 1 sowie Lackwerk 2 separat bzw. individuell das Vorliegen mindestens eines sicherheitsrelevanten Ereignisses überwacht wird.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Bogenmaterial verarbeitende Druck- oder Lackiermaschine, mit wenigstens einem Druck-/Lackwerk 1, 2, wobei jedes Druck-/Lackwerk 1, 2 je einen eine Druckform tragenden, mit einem Einzelantrieb M gekoppelten Plattenzylinder 10 bzw. Formzylinder 9 aufweist, die Platten-/ Formzylinder 10, 9 von einem auf einen Räderzug der Zylinder und Trommeln (Bogenführungszylinder 6) für den Bogentransport sowie bei Druckwerken 1 auf die Gummituchzylinder 8 wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und in vorgebbarer Weise gegenüber den Bogenführungszylindern 6 und Gummituchzylindern 8 antreibbar sind, ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass überwacht wird, ob ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt, wobei unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses eine Steuerungseinrichtung 18 eine Bremskraft auf den jeweils eigenmotorisch mittels Einzelantrieb M angetriebenen Plattenzylinder 10 oder Formzylinder 9 dadurch vorgibt, dass je eine gestellfeste Bremseinrichtung den Plattenzylinder 10 des jeweiligen Druckwerks 1 oder den Formzylinder 9 des jeweiligen Lackwerks 2 unter Kraftschluss bremst und der Einzelantrieb M des Plattenzylinders 10 oder des Formzylinders 9 momentenlos geschaltet wird. Das Drehmoment der bevorzugt mechanischen Bremseinrichtung ist so groß, dass der Plattenzylinder 10 in seiner Bremsposition fixiert sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offsetdruckwerk
    2
    Lackwerk
    3
    Förderrichtung
    4
    Anleger
    5
    Ausleger
    6
    Bogenführungszylinder
    7
    Waschvorrichtung
    8
    Gummituchzylinder
    9
    Druckform tragender Zylinder/Formzylinder
    10
    Druckform tragender Zylinder/Plattenzylinder
    11
    Dosiereinrichtung
    12
    Farbwerk
    13
    Gummituchzylinder-Zahnrad
    14
    frei drehbares Zahnrad
    15
    Schaltkupplung
    16
    Eintrieb
    17
    Bogenführungszylinder-Zahnrad
    18
    Steuerungseinrichtung
    M
    Einzelantrieb

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Bogenmaterial verarbeitende Druck- oder Lackiermaschine, mit wenigstens einem Druck-/Lackwerk, wobei jedes Druck-/Lackwerk je einen eine Druckform tragenden, mit einem Einzelantrieb gekoppelten Plattenzylinder bzw. Formzylinder aufweist, die Platten-/ Formzylinder von einem auf einen Räderzug der Zylinder und Trommeln (Bogenführungszylinder) für den Bogentransport sowie bei Druckwerken auf die Gummituchzylinder wirkenden Hauptantrieb mechanisch entkoppelt und in vorgebbarer Weise gegenüber den Bogenführungszylindern und Gummituchzylindern antreibbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass überwacht wird, ob ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt, wobei unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses eine Steuerungseinrichtung eine Bremskraft auf den jeweils eigenmotorisch mittels Einzelantrieb angetriebenen Plattenzylinder oder Formzylinder dadurch vorgibt, dass je eine gestellfeste Bremseinrichtung den Plattenzylinder des jeweiligen Druckwerks oder den Formzylinder des jeweiligen Lackwerks unter Kraftschluss bremst und der Einzelantrieb des Plattenzylinders oder des Formzylinders momentenlos geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drehmoment der Bremseinrichtung so groß ist, dass der Zylinder in seiner Bremsposition fixiert wird.
EP08005006A 2005-07-16 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine Active EP1961560B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033303 2005-07-16
DE102005050433A DE102005050433A1 (de) 2005-07-16 2005-10-21 Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP06014096A EP1743766B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014096A Division EP1743766B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP06014096.9 Division 2006-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1961560A2 true EP1961560A2 (de) 2008-08-27
EP1961560A3 EP1961560A3 (de) 2009-04-15
EP1961560B1 EP1961560B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=37307604

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014096A Active EP1743766B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP08005009A Not-in-force EP1958770B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP08005010A Active EP1938974B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine
EP08005008A Active EP1961562B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP08005006A Active EP1961560B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP08005011A Active EP1961563B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verarbeitungsmaschine
EP08005007A Withdrawn EP1961561A3 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014096A Active EP1743766B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP08005009A Not-in-force EP1958770B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP08005010A Active EP1938974B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine
EP08005008A Active EP1961562B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005011A Active EP1961563B1 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verarbeitungsmaschine
EP08005007A Withdrawn EP1961561A3 (de) 2005-07-16 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (7) EP1743766B1 (de)
JP (1) JP4754425B2 (de)
AT (5) ATE466728T1 (de)
DE (3) DE102005050433A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146452B2 (en) 2007-11-12 2012-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for driving a roller of a printing press and printing press having the apparatus
DE102007058282B4 (de) * 2007-12-04 2015-01-22 manroland sheetfed GmbH Verfahren und Antrieb zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102014203086B4 (de) 2013-02-27 2018-10-31 Koenig & Bauer Ag Verfahren unter Verwendung eines Antriebs für eine bogenverarbeitende Druckmaschine
DE102014203087B4 (de) * 2013-02-27 2018-10-31 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Antrieb für eine bogenverarbeitende Druckmaschine
CN103568488A (zh) * 2013-10-18 2014-02-12 安徽华印机电股份有限公司 一种印刷机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464309A2 (de) * 1990-05-28 1992-01-08 WindmÀ¶ller & Hölscher Druckmaschine
EP0753405A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
EP0834398A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE10256294A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Druckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217942A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Koenig & Bauer Ag Druck-Qualitätskontrolleinrichtung für eine Schön- und Widerdruck-Rotationsdruckmaschine
DE4412047A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-19 Roland Man Druckmasch Ausleger für eine Bogendruckmaschine
JPH11179877A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のコーティング装置における版胴駆動装置
JP2000280439A (ja) * 1999-04-01 2000-10-10 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 印刷装置
DE10232111A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine
JP2003136669A (ja) * 2001-11-02 2003-05-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセット両面印刷機の胴駆動装置
DE102005036786B3 (de) * 2005-08-02 2006-10-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464309A2 (de) * 1990-05-28 1992-01-08 WindmÀ¶ller & Hölscher Druckmaschine
EP0753405A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-15 MAN Roland Druckmaschinen AG Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
EP0834398A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE10256294A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1961561A3 (de) 2009-08-19
DE502006006912D1 (de) 2010-06-17
EP1961563B1 (de) 2013-03-13
EP1938974B1 (de) 2011-06-15
EP1961560B1 (de) 2010-05-05
EP1961563A3 (de) 2009-04-15
EP1961561A2 (de) 2008-08-27
ATE514555T1 (de) 2011-07-15
EP1961562A3 (de) 2009-04-15
DE502006009380D1 (de) 2011-06-09
DE102005050433A1 (de) 2007-01-25
EP1961563A2 (de) 2008-08-27
EP1961562A2 (de) 2008-08-27
ATE512795T1 (de) 2011-07-15
EP1958770A3 (de) 2009-04-15
EP1938974A2 (de) 2008-07-02
JP4754425B2 (ja) 2011-08-24
EP1743766A2 (de) 2007-01-17
ATE507072T1 (de) 2011-05-15
ATE512796T1 (de) 2011-07-15
EP1743766A3 (de) 2007-12-26
EP1961562B1 (de) 2011-06-15
EP1958770B1 (de) 2011-06-29
EP1743766B1 (de) 2011-04-27
JP2007022079A (ja) 2007-02-01
EP1958770A2 (de) 2008-08-20
EP1938974A3 (de) 2009-04-15
EP1961560A3 (de) 2009-04-15
ATE466728T1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036786B3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
DE69806403T3 (de) Druckeinheit
EP1961560B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102013217942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
DE102005018677B4 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DE102004006942A1 (de) Einrichtung zum automatischen Druckplattenwechsel
DE102007049453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE19839875B4 (de) Verfahren und Einrichtung zm Erzeugen eines Mehrfarbendruckes
DE102008031860B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102007039235B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102017204515B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
WO2011061050A1 (de) Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE102009002620A1 (de) Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009001509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE19520918A1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
EP1106352A2 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit zwei Übergabetrommeln und Weiterbehandlungsvorrichtung
EP2529928B1 (de) Druckwerk
EP0043424A1 (de) Bogen-Offsetdruckmaschine für Schön- und Widerdruck
DE102006026365B4 (de) Druckmaschine
EP1754598A2 (de) Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102008002042A1 (de) Einrichtung zum Kaltfolienprägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1743766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091015

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1743766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100505

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006912

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110704

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100707

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006912

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130707

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 18