EP1952036A2 - Schrägkugellager - Google Patents

Schrägkugellager

Info

Publication number
EP1952036A2
EP1952036A2 EP06829987A EP06829987A EP1952036A2 EP 1952036 A2 EP1952036 A2 EP 1952036A2 EP 06829987 A EP06829987 A EP 06829987A EP 06829987 A EP06829987 A EP 06829987A EP 1952036 A2 EP1952036 A2 EP 1952036A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing lip
sealing
angular contact
contact ball
ball bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06829987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Harald Peschke
Dieter Jauernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1952036A2 publication Critical patent/EP1952036A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Ein abgedichtetes, einreihiges Schrägkugellager zeichnet sich dadurch aus, dass die Abdichtung (25, 40, 47 48, 49, 50) an beiden axialen Enden im Bereich der Borde (21, 22, 23, 24) angeordnet ist, wobei ein Lagerring (16) beidseitig je eine Aufnahmeöffnung (37, 44) für den Dichtlippenträger (26) und der zugehörigen andere Lagerring (15) beidseitig je eine Dichtfläche (30) für die Dichtlippe (29, 55, 56, 57, 58) aufweisen und die Borde (21, 22, 23, 24) so aufeinander abgestimmt sind, dass Aufnahmeöffnungen (37, 44) und Dichtflächen (30) in je einer Ebene (38, 39) mit dem gleichen radialen Abstand von einer Lagerachse liegen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass für die beidseitige Abdichtung des gattungsgemäß ausgebildeten Schrägkugellagers die gleiche Dichtung verwendbar ist.

Description

Schrägkugellager
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Lagerring, von denen jeder eine Kugellaufrille enthält, zwischen denen ein Kranz von Lagerkugeln abrollt, wobei die Kugellaufrille eines jeden Lagerringes auf ihrer einen Seite von einem hohen und auf der gegenüberliegenden Seite von einem niedrigen Bord begrenzt ist und wobei einem hohen Bord des einem Lagerringes ein niedriger Bord des anderen Lagerringes radial gegenüberliegt und das Schrägkugellager wenigstens an einem axialen Ende mit einer Abdichtung versehen ist, die aus einem Dichtlippenträger und wenigstens einer elastischen Dichtlippe besteht, wobei die Abdichtung an dem einen Lagerring im Bereich des Bordes befestigt ist und die Dichtlippe mit einer Dichtfläche an dem Bord des anderen Lagerringes zusammenwirkt.
Hintergrund der Erfindung
Ein derart gattungsgemäß ausgebildetes einreihiges Schrägkugellager ist aus der DE 35 13 722 A1 vorbekannt. Das in den Figuren 1 , 2 und 3 gezeigte Schrägkugellager besteht aus einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring, von denen jeder eine Kugellaufrille enthält, zwischen denen ein Kranz von Kugeln abrollt, die in einem Käfig auf Abstand gehalten sind. Die Kugellaufrille des inneren Laufringes ist auf ihrer einen Seite von einem hohen Bord und auf der gegenüberliegenden Seite von einem niedrigen Bord begrenzt. Auch die die Kugellaufrille des äußeren Laufringes weist auf ihrer einen Seite einen hohen Bord und auf der gegenüberliegenden Seite einen niedrigen Bord auf, wo bei einem hohen Bord des einen Lagerringes ein niedriger Bord des anderen Lagerringes radial gegenüberliegt.
Das Schrägkugellager ist in den genannten Figuren an seinem einen axialen Ende mit einer Abdichtung versehen, die aus einem starren Dichtlippenträ- ger und einer elastischen Dichtlippe besteht, wobei die Abdichtung an dem einen Lagerring im Bereich des Bordes befestigt ist und die Dichtlippe mit einer Dichtlippe an dem Bord des anderen Lagerringes zusammenwirkt.
Wie die Figuren weiter zeigen, weisen die rechts- und linksseitig angeordneten, in axialer Richtung nach außen offenen Freiräume unterschiedliche radiale Abmessungen auf. Dies ist dadurch bedingt, dass ein hoher Bord des einen Lagerringes ein niedriger Bord des anderen Lagerringes und umgekehrt radial gegenüberliegt. Würde nun die rechtsseitig angeordnete Dich- tung, deren Dichtlippenträger an der Innenseite des niedrigen Bordes befestigt ist, auf die linke Seite des Schrägkugellagers übertragen werden, so müsste der Dichtlippenträger an der Innenseite des hohen Bordes befestigt werden. Das gleiche trifft für die Dichtlippe zu, die mit der Dichtfläche am anderen Bord zusammenwirkt. Dies wiederum bedeutet, die rechtsseitig an- geordnete Dichtung ist für die linke Seite nicht verwendbar, weil im Durchmesser zu groß. Demnach müssten zwei im Durchmesser unterschiedliche Dichtungen verwendet werden, was die Gesamtlageranordnung aber unnötig verteuert. Zwei verschiedene Dichtungen verursachen höhere Einzelkosten als eine Dichtung bei gleicher Stückzahl, es entstehen darüber hinaus doppelte Werkzeugkosten zur Herstellung der beiden unterschiedlichen Dichtungen und schließlich sind auch zwei unterschiedliche Werkzeuge zur Montage der Dichtungen sowie ein erhöhter logistischer Aufwand einschließlich Lagerhaltung erforderlich.
Ein nur einseitig abgedichtetes Schrägkugellager lässt darüber hinaus an der nicht abgedichteten Seite unkontrolliert Schmiermittel austreten. Dies ist besonders von Nachteil, wenn Anschlusskonstruktionen nicht mit Schmiermittel in Berührung kommen dürfen. So dürfen beispielsweise bei einem Kupplungsgetriebe Reibbelege keinesfalls mit Schmiermittel verunreinigt werden.
Zusammenfassung der Erfindung Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäß ausgebildetes Schrägkugellager beidseitig so abzudichten, dass die verwendete Dich- tung sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichneten Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass die Abdichtung an beiden axialen Enden im Bereich der Borde angeordnet ist, wobei ein Lagerring beidseitig je eine Aufnahmeöffnung für den Dichtungsträger und der zugehörige andere Lagerring beidseitig je eine Dichtfläche für die Dichtlippe aufweisen und die Borde ao aufeinander abgestimmt sind, dass Aufnahmeöffnungen und Dichtflächen in je einer Ebene mit dem glei- chen radialen Abstand von einer Lagerachse liegen.
Neben der wesentlich verbesserten Abdichtung des gattungsgemäßen Schrägkugellager liegt der entscheidende Vorteil darin, dass die Abdichtung identisch ausgebildet ist und demzufolge sowohl rechts- als auch linksseitig verwendbar ist. Die Lageranordnung wird dadurch kostengünstig, weil erstens nur ein Werkzeug für die Herstellung der einen Abdichtung erforderlich ist und weil zweites die Stückkosten der Abdichtung umso geringer sind, je höher die produzierte Gesamtstückzahl ist. Auch wird die Lageranordnung kostengünstiger, weil drittens für die Montage der identischen Abdichtung an der rechten und linken Lagerseite nur ein Montagewerkzeug erforderlich ist. Schließlich ist viertens ein weiterer Vorteil bei der Montage gegeben, da gleichartig ausgebildete Abdichtung nicht verwechselt werden können.
Als zweckmäßig hat es sich weiter erwiesen, wenn der Dichtlippenträger aus einem metallischen Werkstoff besteht, der mit Dichtlippe aus einem E- lastomer durch Vulkanisieren verbunden ist. Der Dichtlippenträger sorgt einerseits für eine ausreichende Stabilität der Dichtung, während die Dichtlippe aus Elastomer für die gute Dichtwirkung verantwortlich zeichnet. An die- ser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Art der verwendeten Dichtungen letztendlich zweitrangig ist, es kommt lediglich in erster Linie darauf an, dass für beide Seiten des gattungsgemäßen Schrägkugellagers die gleiche Dichtung mit identischen geometrischen Abmessungen einge- setzt werden kann.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist es insbesondere in einem Temperaturbereich bis 100 °C auch möglich, dass der Dichtlippenträger und die Dichtlippe einstückig aus einem polymeren Werkstoff gebildet sind, wo- bei der Werkstoff des Dichtlippenträgers gegenüber der Dichtlippe eine höhere Steifigkeit aufweist. Die Fertigung erfolgt durch das bekannte Zweikomponenten-Spritzgießen, wobei als Trägermaterial beispielsweise PA 66 (Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure) und Dichtlippenmaterial thermoplastische Kunststoffe einsetzbar sind. Das typische Kennzeichen der letztgenannten besteht darin, dass sie bei Erhöhung der Temperatur nach Überschreiten ihres Erweichungspunktes weich werden und bei Abkühlung wieder erhärten.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Dichtlippenträger an ei- nem von der Dichtlippe abgewandten Ende mit einer Verdickung aus dem gleichen Material wie die Dichtlippe versehen ist, weil sich dadurch die Abdichtung in einfacher weise in den Lagerinnenring oder Lageraußenring einsetzen lässt.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdichtung mit wenigstens einer Entlüftungsbohrung versehen ist. Diese dient dazu, unerwünschte Druckzustände im Schrägkugellager auszugleichen. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Entlüftungsbohrung mit einer Fließschicht abgedeckt ist. Durch ei- ne öl- und/oder wasserabweisende Imprägnierung wird erreicht, dass einerseits aus dem Lagerinneren Schmiermittel nicht nach außen dringen kann und dass andererseits aus der Lagerumgebung der Schmutzeintritt in das Lagerinnere verhindert ist. Die Fließschicht kann dabei inner- oder außer- halb der Abdichtung angeordnet sein. Ist die Fließschicht außerhalb der Abdichtung angeordnet, wird sie von einer Dichtkappe mit einem radialen und einem axialen Schenkel aufgenommen, wobei diese Dichtkappe über ihren axialen Schenkel mit einem der Lagerringe verbunden ist.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dichtlippe in radialer o- der in axialer Richtung unter Vorspannung durch ein Federelement an der Dichtfläche anliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch bei höheren Drehzahlen eine absolut dichtende Wirkung der Abdichtung gewährleis- tet ist, so dass kein Schmiermittel aus dem Schrägkugellager austreten kann und kein Schmutz in das Schrägkugellager eindringen kann.
Auch kann es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von Vorteil sein, dass zur Erzielung einer größeren Dichtfläche die Dichtlippe an einem Win- kelring anliegt.
Schließlich kann es nach einer weiteren Erfindungsvariante von Vorteil sein, wenn der dichtlippenträger der Abdichtung mit einer Entlüftungsbohrung versehen ist, die in ein Labyrinth mündet, das von kreisringartigen Stegen aus einem Elastomer gebildet ist und von einem radialen Schenkel einer Dichtkappe abgedeckt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen:
Figur 1 -9 je ein Schrägkugellager im Längsschnitt, das beidseitig in erfindungsgemäßer Weise mit unterschiedlich ausgebildeten Dichtungen abgedichtet ist und
Figur 10 einen Längsschnitt durch ein einseitig abgedichtetes
Schrägkugellager nach dem bisherigen Stand der Technik.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Zur Erläuterung des bekannten Standes der Technik wird zunächst auf Figur 10 verwiesen.
Das in dieser Figur gezeigte Schrägkugellager besteht aus dem inneren Lagerring 1 und dem äußeren Lagerring 2, von denen jeder eine Kugellaufrille 3, 4 enthält, zwischen denen ein Kranz von Kugeln 5 abrollt, die in einem Käfig 6 auf Abstand gehalten sind. Die Kugellaufrille 3 des inneren Lagerrings 1 ist auf ihrer einen Seite von einem hohen Bord 7 und auf der gegen- überliegenden Seite von einem niedrigen Bord 8 begrenzt. Auch die Kugellaufrille 4 des äußeren Lagerringes 2 weist auf ihrer einen Seite einen hohen Bord 9 und auf der gegenüberliegenden Seiten einen niedrigen Bord 10 auf, wobei einem hohen Bord 7, 9 des einen Lagerringes 1 , 2 ein niedriger Bord 8, 10 des anderen Lagerringes 2, 1 radial gegenüberliegt. Das Schrägkugellager ist an seinem einen axialen Ende mit einer Abdichtung 1 1 versehen, die aus einem starren Dichtlippenträger 12 und einer elastischen Dichtlippe 13 besteht, wobei die Abdichtung 1 1 am äußeren Lagerring 2 im Bereich des niedrigen Bordes 10 befestigt ist und die Dichtlippe 13 mit einer Dichtfläche 14 am hohen Bord 7 des inneren Lagerrings 1 zusammenwirkt. Würde nun die rechtsseitig im Bereich des niedrigen Bordes 10 befestigte Abdichtung 11 auf die linke Seite des Schrägkugellagers übertragen, so müsste der Dichtungsträger 12 der Abdichtung 1 1 im Bereich des hohen Bordes 9 angeordnet sein und die elastische Dichtlippe 13 an einer Dich- tungsfläche im Bereich des niedrigen Bordes 8 anliegen. Es ist unschwer erkennbar, dass die rechtsseitig angeordnete Abdichtung 1 1 zur linksseitigen Abdichtung nicht verwendet werden kann, da im Durchmesser zu groß. Sowohl der äußere Durchmesser des Dichtlippenträgers 12 als auch der innere Durchmesser der Dichtlippe 13 müssten verkleinert werden, um an der linken Lagerseite einsetzbar zu sein. Anders ausgedrückt, es sind demnach zwei unterschiedlich dimensionierte Abdichtungen 1 1 erforderlich.
Hier setzt nun die Erfindung an.
Das in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäß ausgebildete Schrägkugellager besteht aus dem inneren Lagerring 15 und dem äußeren Lagerring 16, von denen jeder eine Kugellaufrille 17, 18 enthält, zwischen denen ein Kranz von Lagerkugeln 19 abrollt, die in Taschen eines Käfigs 20 angeordnet sind. Die Kugellaufrille 17 des inneren Lagerringes 15 ist auf ihrer linken Seite von ei- nem hohen Bord 21 und auf der rechten Seite von einem niedrigen Bord 22 begrenzt. Auch die Kugellaufrille 18 des äußeren Lagerringes 16 weist auf ihrer einen Seite, nämlich der rechten, einen hohen Bord 23 und auf der gegenüberliegenden Seite einen niedrigen Bord 24 auf, wobei einem hohen Bord 21 , 23 des einen Lagerringes 15, 16 ein niedriger Bord 24, 22 des anderen Lagerringes 16, 15 radial gegenüberliegt.
Wie Figur 1 weiter zeigt, ist das Schrägkugellager sowohl rechts- als auch linksseitig mit einer Abdichtung 25 versehen. Diese besteht aus dem metallischen Dichtlippenträger 26 (Armierung), der an seiner äußeren Stirnseite und an seinen radialen Enden von einem Elastomer 27 umschlossen ist. Am oberen Ende ist der Dichtlippenträger 26 mit einer elastomeren Verdickung 28 ausgestattet, während am unteren Ende das Elastomer 27 die elastische Dichtlippe 29 aufweist, die an der Dichtfläche 30 eines Einstichs 31 anliegt. Der elastischen Dichtlippe 29 benachbart angeordnet sind ein axial nach außen weisender Vorsprung 32, der mit einer Schulter 33 des Einstichs 31 eine Spaltdichtung bildet. Schließlich gehört zum radial unteren Teil noch der axial nach innen gerichtete Vorsprung 34. Auch ist zum Druckausgleich die Ab- dichtung 25 beidseitig mit je einer Entlüftungsbohrung 35 versehen, hinter der in Richtung Lagerinneres ein Vlies 36 angeordnet ist, dass einerseits den Austritt von Schmiermittel aus dem Lager verhindert und das andererseits das Eindringen von äußeren Schmutzpartikeln ins Lagerinnere ausschließt.
Wie die Figur 1 weiter zeigt, ist der äußere Lagerring 16 beidseitig im Bereich beider Borde 23, 24 mit je einer Aufnahmeöffnung 37 versehen, die von einer Lagerachse in radialer Richtung gesehen den gleichen Abstand aufweisen, also in einer Ebene liegen, die mit 38 bezeichnet ist. Das gleiche trifft für die Dichtfläche 30 beziehungsweise den Einstich 31 zu, die bzw. der von der La- gerachse ebenfalls den gleichen radialen Abstand aufweist, also in der mit 39 bezeichneten Ebene liegen. Durch die beidseitige identische Lage von Aufnahmeöffnung 37 und Dichtfläche 30 ist sichergestellt, dass beidseitig geometrisch gleiche Abdichtungen 25 verwendbar sind.
Die in Figur 2 dargestellt Abdichtung 40 besitzt ebenfalls wieder den stählernen Dichtlippenträger 26, dessen angespritzte Dichtlippe 29 an der Dichtfläche 30 des Einstichs 31 schleifend anliegt. Die an der Außenseite des Dichtlippenträgers 26 angeordnete Vliesschicht 36 wird von einem radialen Schenkel 42 einer Dichtkappe 41 umschlossen, deren axialer Schenkel 43 den Dichtlippenträger 26 samt Verdickung 28 an seinem radial außen liegenden Ende umgreift. Der äußere Lagerring 16 ist im Bereich der Borde 23, 24 an seiner Mantelfläche beidseitig mit je einer Aufnahmeöffnung 44 versehen, von der die Abdichtung 40 aufgenommen ist. Wiederum weisen Aufnahmeöffnung 44 und Dichtfläche 30 von der Lagerachse einen gleichen radialen Abstand auf und liegen somit in der Ebene 38, 39. Durch die spiegelbildliche Anordnung von Aufnahmeöffnung 44 und Einstich 31 mit Dichtfläche 30 kann die Abdichtung 40 wiederum für beide Seiten des Schrägkugellagers verwendet werden. Die in Figur 3 dargestellte Abdichtung 40 unterscheidet sich von der in Figur 2 lediglich dadurch, dass sowohl Dichtlippenträger 26 als auch Dichtkappe 41 mit einem zusätzlichen, nicht näher bezeichneten axialen Schenkel ver- sehen sind, die etwa im oberen Drittel angeordnet sind. Auf diese Weise wird der die Lagerkugeln 19 aufnehmende Freiraum zwischen den Lagerring 15, 16 in axialer Richtung nach außen vergrößert, was gleichbedeutend mit einem erhöhten Schmiermittelvorratsraum ist. Oder anders ausgedrückt, durch diese Gestaltung der Abdichtung 40 kann ein axial längerer Lagerinnenring 15 verwendet werden.
Die in Figur 4 gezeigte Abdichtung 40 unterscheidet sich von der in Figur 3 dadurch, dass der radiale Schenkel 43 der Dichtkappe 41 beidseitig die äußere Mantelfläche des äußeren Lagerringes 16 umfasst, wobei beide Dicht- kappen 41 in Umfangshchtung durch den Spalt 45 voneinander beabstandet sind. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass gemäß Figur 4 die Dichtkappe 41 und der Dichtlippenträger 26 in der Befestigung am äußeren Lagerring 16 voneinander getrennt sind. Während der Dichtlippenträger 26, genauso wie in Figur 1 über die elastomere Verdickung 28 in der Aufnahmeöffnung 37 an- geordnet ist, erfolgt die Halterung der Dichtkappe 41 in der bereits beschriebenen Weise über die Mantelfläche des äußeren Lagerringes 16.
Die in den Figuren 5a und 5b gezeigten Dichtungsanordnungen 40 unterscheiden sich untereinander dadurch, dass rechtsseitig die Vliesschicht 36 bis in den Einstich 31 hineinragt und der radiale Schenkel 42 der Dichtkappe 41 mit der Schulter 33 eine Spaltdichtung bildet. Gegenüber der Dichtung in Figur 4 besteht der Unterschied in beiden Fällen darin, dass die axialen Schenkel 43 der Dichtkappe 41 die Mantelfläche des äußeren Lagerringes 16 nur im Randbereich umfassen und in die Aufnahmeöffnung 46 einge- schnappt sind.
In den Figuren 6a, 6b, 7a, 7b sind Abdichtungen 47, 48, 49, 50 gezeigt, deren Dichtkörper 51 , 52, 53, 54 unterschiedlich gestaltet und auf unterschiedli- che Weise mit dem Dichtlippenträger 26 verbunden sind, aber aus einem gleichen polymeren Werkstoff bestehen, der sich für höhere Temperaturen eignet. Herzu ist Polytetrafluorethylen (PTFE) insbesondere geeignet, da dieser Kunststoff kurzzeitige Temperaturspitzen bis 300° aushält. PTFE hat darüber hinaus von allen festen Kunststoffen den niedrigsten Reibungskoeffizienten und eine hohe Dauerfestigkeit. Der in den Figuren 6a, 6b gezeigte Dichtkörper 51 , 52 weist je eine Dichtlippe 55, 56, die durch ein Federelement in Form einer Tellerfeder 59 in axialer Richtung unter Vorspannung an der Dichtfläche 30 anliegt, die rechtsseitig durch einen mit dem Innenring 15 verbunden Winkelring 60 gebildet ist. Im Unterschied dazu sind die Dichtlippen 57, 58 nach den Figuren 7a, 7b gegen die Dichtfläche 30 radial vorgespannt, wobei dies nach Figur 7a mit Hilfe einer Ringfeder 61 und bei Figur 7b durch Eigenspannung der Dichtlippe 58 realisiert ist.
Schließlich ist in den Figuren 8 und 9 eine spezielle Abdichtung 25 dargestellt, bei der die in Dichtungsträger 26 vorhandene Entlüftungsbohrung 35 in ein Labyrinth 63 mündet, dass von kreisringartigen Stegen 64 aus einem Polymer gebildet ist, die wiederum vom radialen Schenkel 42 der Dichtkappe 41 abgedeckt sind. Die Dichtkappe 41 ist am äußeren Lagerring 16 mit ihrem a- xialen Schenkel 43 mit Hilfe eines O-Ringes 62 gehalten.
Bezugszeichen 1 innerer Lagerring 29 Dichtlippe
2 äußerer Lagerring 30 Dichtfläche
3 Kugellaufrille 31 Einstich
4 Kugellaufrille 32 Vorsprung
5 Lagerekugel 33 Schulter
6 Käfig 34 Vorsprung
7 hoher Bord 35 Entlüfungsbohrung
8 niedriger Bord 36 Vlies
9 hoher Bord 37 Aufnahmeöffnung
10 niedriger Bord 38 Ebene
11 Abdichtung 39 Ebene
12 starrer Dichtlippenträger 40 Abdichtung
13 elastische Dichtlippe 41 Dichtkappe
14 Dichtfläche 42 radialer Schenkel
15 innerer Lagerring 43 axialer Schenkel
16 äußerer Lagerring 44 Aufnahmeöffnung
17 Kugellaufrille 45 Spalt
18 Kugellaufrille 46 Aufnahmeöffnung
19 Lagerkugel 47 Abdichtung
20 Käfig 48 Abdichtung
21 hoher Bord 49 Abdichtung
22 niedriger Bord 50 Abdichtung
23 hoher Bord 51 Dichtkörper
24 niedriger Bord 52 Dichtkörper
25 Abdichtung 53 Dichtkörper
26 Dichtlippenträger 54 Dichtkörper
27 Elastomer 55 Dichtlippe
28 Vordickung 56 Dichtlippe
57 Dichtlippe 58 Dichtlippe Tellerfeder
Winkelring
Ringfeder
O-Ring
Labyrinth kreisringförmiger Steg

Claims

Patentansprüche
1. Schrägkugellager, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Lagerring (15, 16), von denen jeder eine Kugellaufrille (17, 18) enthält, zwischen denen ein Kranz von Lagerkugeln (19) abrollt, wobei die Kugellaufrille (17, 18) eines jeden Lagerringes (15, 16) auf ihrer einen Seite von einem hohen (21 , 23) und auf der gegenüberliegenden Seite von einem niedrigen Bord (22, 24) begrenzt ist und wobei einem hohen Bord (21 , 23) des einen Lagerringes (15, 16) ein niedriger Bord (24, 22) des anderen Lagerringes (16, 15) radial gegenüber liegt und das Schrägkugellager wenigstens an einem axialen Ende mit einer Abdichtung versehen ist, die aus einem Dichtlippenträger und wenigstens einer elastischen Dichtlippe besteht, wobei die Abdichtung an dem einen Lagerring im Bereich des Bordes befestigt ist und die Dichtlippe mit einer Dichtflä- che an dem Bord des anderen Lagerringes zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (25, 40, 47, 48, 49, 50) an beiden axialen Enden im Bereich der Borde (21 , 22, 23, 24) angeordnet ist, wobei ein Lagerring (16) beidseitig je eine Aufnahmeöffnung ( 37, 44) für den Dichtlippenträger (26) und der zugehörigen andere Lagerring (15) beidseitig je eine Dichtfläche (30) für die Dichtlippe (29, 55, 56, 57, 58) aufweisen und die Borde (21 , 22, 23, 24) so aufeinander abgestimmt sind, dass Aufnahmeöffnungen (37, 44) und Dichtflächen (30) in je einer Ebene (38, 39) mit dem gleichen radialen Abstand von einer Lagerachse liegen.
2. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtlippenträger (26) aus einem metallischen Werkstoff besteht, der mit der Dichtlippe (29) aus einem Elastomer durch Vulkanisieren verbunden ist.
3. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtlippenträger (26) und die Dichtlippe (29) einstückig aus einem polymeren Werkstoff gebildet sind, wobei der Werkstoff des Dichtlippenträgers (26) gegenüber der Dichtlippe (29) eine höhere Steifigkeit aufweist.
4. Schrägkugellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtlippenträger (26) an einem von der Dichtlippe (29) abgewandten Ende mit einer Verdichtung (28) aus dem gleichen Material wie die Dichtlippe (29) versehen ist.
5. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (25, 40) mit wenigstens einer Entlüftungsbohrung (35) versehen ist.
6. Schrägkugellager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsbohrung (35) mit einer Vliesschicht (36) abgedeckt ist.
7. Schrägkugellager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht (36) inner- oder außerhalb der Abdichtung (25) angeordnet ist.
8. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht (36) außerhalb der Abdichtung (25) angeordnet ist und von einer Dichtkappe (41 ) mit einem radialen (42) und einem axialen Schenkel (43) aufgenommen ist, wobei die Dichtkappe (41 ) über ihren axialen Schenkel (43) mit einem der Lagerringe (16) verbunden ist.
9. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (57, 58) in radialer Richtung unter Vorspannung durch ein Federelement (61 ) an der Dichtfläche (30) anliegt.
10. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (55, 56) in axialer Richtung unter Vorspannung durch ein Federelement (59) an der Dichtfläche (30) anliegt.
11. Schrägkugellager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung einer ausreichenden Dichtfläche die Dichtlippe (56) an einem Winkelring (60) anliegt.
12. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtlippenträger (26) der Abdichtung (25) mit einer Entlüftungsbohrung (35) versehen ist, die in ein Labyrinth (63) mündet, das von kreisringar- tigen Stegen (64) aus einem Elastomer (27) gebildet ist und von einem radialen Schenkel (42) einer Dichtkappe (41 ) abgedeckt ist.
13. Schrägkugellager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringartigen Stege (64) in die Dichtkappe (41 ) erhaben oder ver- tieft eingeformt sind.
EP06829987A 2005-11-18 2006-11-14 Schrägkugellager Ceased EP1952036A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055037A DE102005055037A1 (de) 2005-11-18 2005-11-18 Schrägkugellager
PCT/EP2006/068427 WO2007057384A2 (de) 2005-11-18 2006-11-14 Schrägkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1952036A2 true EP1952036A2 (de) 2008-08-06

Family

ID=37989412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829987A Ceased EP1952036A2 (de) 2005-11-18 2006-11-14 Schrägkugellager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8628249B2 (de)
EP (1) EP1952036A2 (de)
DE (1) DE102005055037A1 (de)
WO (1) WO2007057384A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9217472B2 (en) * 2008-11-06 2015-12-22 Ntn Corporation Seal equipped bearing assembly
DE102009021470A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
TR201806594T4 (tr) * 2009-08-28 2018-06-21 Freudenberg Carl Kg Sızdırmazlık düzeni ve bunun kullanımı.
DE102013203241B4 (de) * 2013-02-27 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung für Axialwälzlager
NO336338B1 (no) * 2013-06-04 2015-08-03 Seal Eng Trykkavlastet avskraper
US9528554B2 (en) 2014-05-01 2016-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Double lip axial radial bearing seal
JP6419478B2 (ja) * 2014-07-25 2018-11-07 Ntn株式会社 転がり軸受
US20160273656A1 (en) * 2015-03-19 2016-09-22 GM Global Technology Operations LLC Shaft seal system
FR3035931B1 (fr) * 2015-05-04 2017-04-28 Skf Ab Palier comprenant un flasque d'etancheite
US9429196B1 (en) * 2015-06-05 2016-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing seal with active air purge
DE102015213809A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Aktiebolaget Skf Maschinenanordnung
FR3043149A1 (fr) * 2015-09-28 2017-05-05 Valeo Systemes De Controle Moteur Systeme d'etancheite ameliore pour arbre tournant
DE102015221412A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung und Windkraftanlage mit der Dichtungsanordnung
DE102015224418A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung mit Schutz- / Schleuder- und Dichtscheibe zur Abdichtung von mehrreihigen Wälzlagern für Wälzgerüste
JP2017110745A (ja) * 2015-12-17 2017-06-22 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受
DE102016205181B4 (de) * 2016-03-30 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers
CN105697555B (zh) * 2016-04-15 2018-06-08 蚌埠飞宇轴承有限公司 一种深沟球轴承密封结构
DE102016210735A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung
DE102016125121B3 (de) 2016-11-23 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
DE102017101035B3 (de) * 2016-11-23 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102017102193A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 CEROBEAR GmbH Schrägkugellager
JP6493580B2 (ja) * 2018-02-13 2019-04-03 日本精工株式会社 アンギュラ玉軸受
CN108317176A (zh) * 2018-03-26 2018-07-24 无锡民联汽车零部件有限公司 易于安装更换防尘盖的汽车深沟球轴承
DE102019201717A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 BRUSS Sealing Systems GmbH Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
IT201900015647A1 (it) * 2019-09-05 2021-03-05 Skf Ab Dispositivo di tenuta per gruppo mozzo-ruota
DE102020103730A1 (de) * 2020-02-13 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102020104045A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bereitstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Radlagereinheit und Dichtungsanordnung für eine Radlagereinheit

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118027A (en) * 1935-05-01 1938-05-24 Marlin Rockwell Corp Seal for bearing mechanisms
US2071198A (en) * 1935-08-12 1937-02-16 Bearings Company Bearing
US2316713A (en) * 1941-02-03 1943-04-13 Procter Anthony Fluid-sealing and dust-excluding device for shafts, bearings, and the like
US2591129A (en) * 1943-01-25 1952-04-01 Gen Motors Corp Lubricating method
US2659617A (en) * 1950-03-16 1953-11-17 Gen Motors Corp Demountable closure
US2741500A (en) * 1950-10-27 1956-04-10 Gen Motors Corp Antifriction bearing seal
US2890086A (en) * 1955-08-22 1959-06-09 Gen Motors Corp Bearing assembly
US2979345A (en) * 1957-04-30 1961-04-11 Fafnir Bearing Co Bearing seal
GB1319953A (en) * 1969-06-17 1973-06-13 Skf Uk Ltd Rolling bearings
US3749954A (en) * 1972-08-23 1973-07-31 Airtrol Corp Bearing cap for electric motor
GB2065829A (en) * 1979-12-21 1981-07-01 Skf Uk Ltd Conveyor rollers; end cap bearing assemblies
DE3009977A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Nippon Seiko K.K., Tokyo Dichtungsvorrichtung fuer ein waelzlager
US4428630A (en) * 1982-07-02 1984-01-31 The Timken Company Sealed bearing and self-venting seal therefor
US4433846A (en) * 1983-04-20 1984-02-28 Chicago Rawhide Manufacturing Company Readily removable shaft seal including venting tab
DE3513722A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Schaeffler Wälzlager GmbH, 6650 Homburg Schraegkugellager
US4692040A (en) * 1985-05-06 1987-09-08 The Torrington Company Multirow roller bearing with seals between the races
JPH0765620B2 (ja) 1986-03-07 1995-07-19 日本精工株式会社 密閉したケ−ス内に配設された転がり軸受の潤滑装置
JPH022526U (de) * 1988-06-16 1990-01-09
US4872770A (en) * 1989-04-20 1989-10-10 The Torrington Company Antifriction bearing with seal arrangement
DE9002218U1 (de) * 1990-02-24 1990-04-26 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Wälzlager, insbesondere Getriebelager
DE4209043A1 (de) * 1992-03-20 1993-01-28 Daimler Benz Ag Wellendichtung
GB9507430D0 (en) * 1995-04-10 1995-05-31 Timken Co Bearing seal
DE19543571A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring
JP3740219B2 (ja) * 1996-07-05 2006-02-01 光洋精工株式会社 転がり軸受の密封装置
DE19958788A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-21 Mannesmann Ag Dichtring mit einem ringförmigen Grundkörper für ein auf eine Welle oder eine Achse aufsteckbares Lager, insbesondere Wälzlager
JP2002286044A (ja) * 2000-04-27 2002-10-03 Nsk Ltd トランスミッション用密封板付転がり軸受及びトランスミッション
US6540407B2 (en) * 2001-06-12 2003-04-01 Electric Boat Corporation Rolling element bearing arrangement
DE10234935A1 (de) * 2001-07-31 2003-05-15 Nsk Ltd Ringsschrägkugellager und Spindelvorrichtung
JP2003042160A (ja) 2001-07-31 2003-02-13 Nsk Ltd アンギュラ玉軸受及び主軸装置
JP2005121161A (ja) 2003-10-17 2005-05-12 Bridgestone Corp 防振装置
JP2005121164A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Nsk Ltd シール装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007057384A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8628249B2 (en) 2014-01-14
DE102005055037A1 (de) 2007-05-24
WO2007057384A2 (de) 2007-05-24
WO2007057384A3 (de) 2008-01-17
US20080247696A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1952036A2 (de) Schrägkugellager
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
EP2203654B1 (de) Wälzlager mit einem geteilten lagerring
DE102011004334A1 (de) Federbeinlager
WO2008068179A2 (de) Federbeinlager
DE10246354B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE102016207227B4 (de) Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung, mit einem eine separate Baueinheit bildenden Lüftungsmittel
EP2638302B1 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE4338261A1 (de) Lager, insbesondere für Ausrücksysteme von Reibungskupplungen
DE112010004378B4 (de) Lageranordnung
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE10303125B3 (de) Tragrolle
DE102017209890A1 (de) Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk
WO2015127912A1 (de) Wälzlager mit dichtung
DE102008061832A1 (de) Kugellager
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE10338957A1 (de) Dichtungseinheit für eine Radlagerung
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
WO2009012758A1 (de) Dichteinrichtung für ein drehlager
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
DE102009051556A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE102015220137A1 (de) Wälzlager
EP1970582B1 (de) Dichtung in einem Linearlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110424