WO2007057384A2 - Schrägkugellager - Google Patents
Schrägkugellager Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007057384A2 WO2007057384A2 PCT/EP2006/068427 EP2006068427W WO2007057384A2 WO 2007057384 A2 WO2007057384 A2 WO 2007057384A2 EP 2006068427 W EP2006068427 W EP 2006068427W WO 2007057384 A2 WO2007057384 A2 WO 2007057384A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sealing lip
- sealing
- angular contact
- contact ball
- ball bearing
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 136
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 7
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/726—Sealings with means to vent the interior of the bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/784—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
- F16C33/7843—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
- F16C33/7853—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/784—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
- F16C33/7859—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7886—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7896—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/077—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/324—Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3248—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
- F16J15/3252—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
Definitions
- the invention relates to an angular contact ball bearing, consisting of an inner and an outer bearing ring, each of which contains a ball raceway between which a ring of bearing balls rolls, the ball groove of each bearing ring on its one side from a high and on the opposite side of a low board is limited and wherein a high board of a bearing ring, a lower board of the other bearing ring radially opposite and the angular contact ball bearing is provided at least at one axial end with a seal consisting of a sealing lip support and at least one elastic sealing lip, wherein the seal on the a bearing ring is fixed in the region of the board and the sealing lip cooperates with a sealing surface on the board of the other bearing ring.
- the angular contact ball bearing shown in Figures 1, 2 and 3 consists of an inner bearing ring and an outer bearing ring, each of which contains a ball rolling groove between which a ring of balls rolls, which are held in a cage at a distance.
- the ball raceway of the inner race is bounded on one side by a high board and on the opposite side by a low board.
- the ball groove of the outer race has on one side a high board and on the opposite side a low board, where at a high board of a bearing ring, a lower board of the other bearing ring radially opposite.
- the angular contact ball bearing is provided in the said figures at its one axial end with a seal consisting of a rigid Dichtlippenträ- ger and an elastic sealing lip, wherein the seal is attached to the one bearing ring in the region of the board and the sealing lip cooperates with a sealing lip on the board of the other bearing ring.
- the right and left side arranged, in the axial direction outwardly open spaces on different radial dimensions. This is due to the fact that a high board of the one bearing ring radially opposite a lower board of the other bearing ring and vice versa. If the seal arranged on the right-hand side, whose sealing lip support is attached to the inside of the low rim, would now be transferred to the left-hand side of the angular contact ball bearing, then the sealing lip support would have to be fastened to the inside of the high rim. The same applies to the sealing lip, which cooperates with the sealing surface on the other board. This in turn means that the seal arranged on the right side can not be used for the left side because it is too large in diameter.
- An angular contact ball bearing sealed only on one side also allows uncontrolled release of lubricant on the non-sealed side. This is particularly disadvantageous if connection constructions must not come into contact with lubricant. For example, in a clutch gear friction pads must never be contaminated with lubricant.
- the invention is therefore the object of a generic trained angular contact ball bearings sealed on both sides so that the seal used on both the right and on the left side can be used.
- this object is achieved according to the characterizing part of claim 1 in conjunction with the preamble in that the seal is arranged at both axial ends in the region of the shelves, wherein a bearing ring on both sides depending on a receiving opening for the seal carrier and the associated other bearing ring on both sides have a sealing surface for the sealing lip and the shelves ao matched to each other, that receiving openings and sealing surfaces lie in a respective plane with the same radial distance from a bearing axis.
- the key advantage is that the seal is formed identically and therefore both right and left side is usable.
- the bearing arrangement is cost-effective because, first, only a tool for the production of a seal is required and because second, the unit cost of the seal, the lower the higher the total number of pieces produced.
- the bearing assembly is cheaper because, thirdly, only one assembly tool is required for mounting the identical seal on the right and left bearing side.
- the sealing lip support consists of a metallic material which is connected to the sealing lip of an elastomer by vulcanization.
- the sealing lip support ensures sufficient stability of the seal, while the sealing lip made of elastomer is responsible for the good sealing effect.
- the type of gaskets used is ultimately of secondary importance, it is only important that the same gasket with identical geometrical dimensions can be used for both sides of the generic angular contact ball bearing.
- the sealing lip carrier and the sealing lip are formed in one piece from a polymeric material, wherein the material of the sealing lip carrier has a higher rigidity relative to the sealing lip.
- the production is carried out by the known two-component injection molding, wherein as a carrier material, for example, PA 66 (polyamide from hexamethylenediamine and adipic acid) and sealing lip material thermoplastic materials can be used.
- PA 66 polyamide from hexamethylenediamine and adipic acid
- sealing lip material thermoplastic materials can be used as a carrier material.
- the typical feature of the latter is that they soften when the temperature rises after exceeding their softening point and re-harden on cooling.
- sealing lip carrier is provided at one end facing away from the sealing lip with a thickening of the same material as the sealing lip, because thereby the seal can be used in a simple manner in the bearing inner ring or bearing outer ring.
- the seal is provided with at least one vent hole.
- This serves to compensate for undesirable pressure conditions in angular contact ball bearings.
- the vent hole is covered with a flow layer.
- the fluid layer may be internal or external be arranged half of the seal. If the fluid layer is arranged outside the seal, it is received by a sealing cap with a radial and an axial leg, this sealing cap being connected via its axial leg to one of the bearing rings.
- the sealing lip bears against an angular ring.
- the sealing lip support of the seal is provided with a vent hole which opens into a labyrinth which is formed of annular elastomers and is covered by a radial leg of a sealing cap.
- Figure 1 -9 each an angular contact ball bearing in longitudinal section, which is sealed on both sides in accordance with the invention with differently shaped seals and
- Figure 10 is a longitudinal section through a sealed on one side
- the angular contact ball bearing shown in this figure consists of the inner bearing ring 1 and the outer bearing ring 2, each of which includes a ball rolling groove 3, 4, between which a ring of balls 5 rolls, which are held in a cage 6 at a distance.
- the ball groove 3 of the inner bearing ring 1 is bounded on one side by a high board 7 and on the opposite side by a low board 8.
- the ball running groove 4 of the outer bearing ring 2 has on its one side a high board 9 and on the opposite sides of a low board 10, wherein a high board 7, 9 of a bearing ring 1, 2, a lower board 8, 10 of the other bearing ring 2, 1 radially opposite.
- the angular contact ball bearing is provided at its one axial end with a seal 1 1, which consists of a rigid sealing lip support 12 and an elastic sealing lip 13, wherein the seal 1 1 is attached to the outer bearing ring 2 in the region of the low Bordes 10 and the sealing lip 13 with a sealing surface 14 on the high board 7 of the inner bearing ring 1 cooperates. If the seal 11 fastened on the right side in the region of the low rim 10 were transferred to the left-hand side of the angular contact ball bearing, then the seal carrier 12 of the seal 11 would have to be arranged in the area of the high rim 9 and the elastic sealing lip 13 on a sealing surface in the area of the low Bordes 8 abut.
- seal 1 1 arranged on the right side can not be used for sealing on the left-hand side because it is too large in diameter.
- Both the outer diameter of the sealing lip support 12 and the inner diameter of the sealing lip 13 would have to be reduced in size in order to be usable on the left side of the bearing. In other words, it is therefore two differently sized seals 1 1 required.
- the inventively embodied angular contact ball bearing shown in Figure 1 consists of the inner bearing ring 15 and the outer bearing ring 16, each of which contains a ball rolling groove 17, 18, between which a ring of bearing balls 19 rolls, which are arranged in pockets of a cage 20.
- the ball running groove 17 of the inner bearing ring 15 is bounded on its left side by a high board 21 and on the right side by a low board 22.
- the ball groove 18 of the outer bearing ring 16 has on its one side, namely the right, a high board 23 and on the opposite side a low board 24, wherein a high board 21, 23 of a bearing ring 15, 16, a lower board 24th , 22 of the other bearing ring 16, 15 radially opposite.
- the angular contact ball bearing is provided both on the right and on the left side with a seal 25.
- This consists of the metallic sealing lip support 26 (reinforcement), which is enclosed on its outer end face and at its radial ends by an elastomer 27.
- the sealing lip support 26 is provided with an elastomeric thickening 28, while at the lower end, the elastomer 27 has the elastic sealing lip 29 which bears against the sealing surface 30 of a recess 31.
- the elastic sealing lip 29 are arranged adjacent to an axially outwardly facing projection 32 which forms a gap seal with a shoulder 33 of the recess 31.
- the axially inwardly directed projection 34 is also part of the radially lower part.
- the seal 25 is provided on both sides with a respective vent hole 35, behind which a nonwoven 36 is arranged in the direction of the bearing interior, on the one hand the outlet of lubricant prevented the camp and on the other hand excludes the ingress of external dirt particles into the bearing interior.
- the outer bearing ring 16 is provided on both sides in the region of both shelves 23, 24, each with a receiving opening 37, which seen from a bearing axis in the radial direction have the same distance, ie lie in a plane which denotes 38 is.
- the seal 40 shown in Figure 2 also has again the steel sealing lip support 26, the molded-on sealing lip 29 abutting against the sealing surface 30 of the recess 31.
- the nonwoven layer 36 arranged on the outside of the sealing lip carrier 26 is enclosed by a radial leg 42 of a sealing cap 41, the axial leg 43 of which surrounds the sealing lip carrier 26 together with the thickening 28 at its radially outer end.
- the outer bearing ring 16 is provided in the region of the rims 23, 24 on its lateral surface on both sides with a respective receiving opening 44, from which the seal 40 is received. Again, receiving opening 44 and sealing surface 30 from the bearing axis at a same radial distance and are thus in the plane 38, 39.
- the mirror image arrangement of receiving opening 44 and recess 31 with sealing surface 30, the seal 40 can be used in turn for both sides of the angular contact ball bearing ,
- the seal 40 shown in Figure 3 differs from that in Figure 2 only in that both sealing lip support 26 and sealing cap 41 are provided with an additional, unspecified axial limb Ver, which are arranged approximately in the upper third.
- the bearing balls 19 receiving clearance between the bearing ring 15, 16 increases in the axial direction outwards, which is synonymous with an increased lubricant reservoir.
- an axially longer bearing inner ring 15 can be used.
- the seal 40 shown in Figure 4 differs from that in Figure 3 in that the radial leg 43 of the sealing cap 41 on both sides of the outer circumferential surface of the outer bearing ring 16, both sealing caps 41 in the direction of the circumference through the gap 45 are spaced from each other. Another difference is that according to Figure 4, the sealing cap 41 and the sealing lip carrier 26 are separated from each other in the attachment to the outer bearing ring 16. While the sealing lip carrier 26, as in FIG. 1, is arranged in the receiving opening 37 via the elastomeric thickening 28, the sealing cap 41 is held in the manner already described by way of the outer surface of the outer bearing ring 16.
- the sealing arrangements 40 shown in FIGS. 5a and 5b differ from one another in that on the right side the nonwoven layer 36 protrudes into the recess 31 and the radial leg 42 of the sealing cap 41 forms a gap seal with the shoulder 33.
- the difference in both cases is that the axial legs 43 of the sealing cap 41 include the outer surface of the outer bearing ring 16 only in the edge region and are snapped into the receiving opening 46.
- seals 47, 48, 49, 50 are shown, the sealing body 51, 52, 53, 54 designed differently and on different che way with the sealing lip support 26 are connected, but consist of a same polymeric material that is suitable for higher temperatures.
- Herzu polytetrafluoroethylene (PTFE) is particularly suitable, since this plastic can withstand short-term temperature peaks up to 300 °.
- PTFE has the lowest coefficient of friction and high fatigue strength of all solid plastics.
- the sealing body 51, 52 shown in Figures 6a, 6b each have a sealing lip 55, 56 which abuts by a spring element in the form of a plate spring 59 in the axial direction under pretension on the sealing surface 30, the right side by an angle ring connected to the inner ring 15 60 is formed.
- the sealing lips 57, 58 are radially biased according to the figures 7a, 7b against the sealing surface 30, wherein this is realized by Figure 7a by means of an annular spring 61 and in Figure 7b by residual stress of the sealing lip 58.
- FIG. 8 and 9 a special seal 25 is shown, in which the existing in seal carrier 26 vent hole 35 opens into a labyrinth 63 that is formed of circular ring-like webs 64 of a polymer, which in turn covered by the radial leg 42 of the sealing cap 41 are.
- the sealing cap 41 is held on the outer bearing ring 16 with its axial leg 43 by means of an O-ring 62.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Abstract
Ein abgedichtetes, einreihiges Schrägkugellager zeichnet sich dadurch aus, dass die Abdichtung (25, 40, 47 48, 49, 50) an beiden axialen Enden im Bereich der Borde (21, 22, 23, 24) angeordnet ist, wobei ein Lagerring (16) beidseitig je eine Aufnahmeöffnung (37, 44) für den Dichtlippenträger (26) und der zugehörigen andere Lagerring (15) beidseitig je eine Dichtfläche (30) für die Dichtlippe (29, 55, 56, 57, 58) aufweisen und die Borde (21, 22, 23, 24) so aufeinander abgestimmt sind, dass Aufnahmeöffnungen (37, 44) und Dichtflächen (30) in je einer Ebene (38, 39) mit dem gleichen radialen Abstand von einer Lagerachse liegen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass für die beidseitige Abdichtung des gattungsgemäß ausgebildeten Schrägkugellagers die gleiche Dichtung verwendbar ist.
Description
Schrägkugellager
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schrägkugellager, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Lagerring, von denen jeder eine Kugellaufrille enthält, zwischen denen ein Kranz von Lagerkugeln abrollt, wobei die Kugellaufrille eines jeden Lagerringes auf ihrer einen Seite von einem hohen und auf der gegenüberliegenden Seite von einem niedrigen Bord begrenzt ist und wobei einem hohen Bord des einem Lagerringes ein niedriger Bord des anderen Lagerringes radial gegenüberliegt und das Schrägkugellager wenigstens an einem axialen Ende mit einer Abdichtung versehen ist, die aus einem Dichtlippenträger und wenigstens einer elastischen Dichtlippe besteht, wobei die Abdichtung an dem einen Lagerring im Bereich des Bordes befestigt ist und die Dichtlippe mit einer Dichtfläche an dem Bord des anderen Lagerringes zusammenwirkt.
Hintergrund der Erfindung
Ein derart gattungsgemäß ausgebildetes einreihiges Schrägkugellager ist aus der DE 35 13 722 A1 vorbekannt. Das in den Figuren 1 , 2 und 3 gezeigte Schrägkugellager besteht aus einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring, von denen jeder eine Kugellaufrille enthält, zwischen denen ein Kranz von Kugeln abrollt, die in einem Käfig auf Abstand gehalten sind. Die Kugellaufrille des inneren Laufringes ist auf ihrer einen Seite von einem hohen Bord und auf der gegenüberliegenden Seite von einem niedrigen Bord begrenzt. Auch die die Kugellaufrille des äußeren Laufringes weist auf ihrer einen Seite einen hohen Bord und auf der gegenüberliegenden Seite einen niedrigen Bord auf, wo bei einem hohen Bord des einen Lagerringes ein niedriger Bord des anderen Lagerringes radial gegenüberliegt.
Das Schrägkugellager ist in den genannten Figuren an seinem einen axialen Ende mit einer Abdichtung versehen, die aus einem starren Dichtlippenträ-
ger und einer elastischen Dichtlippe besteht, wobei die Abdichtung an dem einen Lagerring im Bereich des Bordes befestigt ist und die Dichtlippe mit einer Dichtlippe an dem Bord des anderen Lagerringes zusammenwirkt.
Wie die Figuren weiter zeigen, weisen die rechts- und linksseitig angeordneten, in axialer Richtung nach außen offenen Freiräume unterschiedliche radiale Abmessungen auf. Dies ist dadurch bedingt, dass ein hoher Bord des einen Lagerringes ein niedriger Bord des anderen Lagerringes und umgekehrt radial gegenüberliegt. Würde nun die rechtsseitig angeordnete Dich- tung, deren Dichtlippenträger an der Innenseite des niedrigen Bordes befestigt ist, auf die linke Seite des Schrägkugellagers übertragen werden, so müsste der Dichtlippenträger an der Innenseite des hohen Bordes befestigt werden. Das gleiche trifft für die Dichtlippe zu, die mit der Dichtfläche am anderen Bord zusammenwirkt. Dies wiederum bedeutet, die rechtsseitig an- geordnete Dichtung ist für die linke Seite nicht verwendbar, weil im Durchmesser zu groß. Demnach müssten zwei im Durchmesser unterschiedliche Dichtungen verwendet werden, was die Gesamtlageranordnung aber unnötig verteuert. Zwei verschiedene Dichtungen verursachen höhere Einzelkosten als eine Dichtung bei gleicher Stückzahl, es entstehen darüber hinaus doppelte Werkzeugkosten zur Herstellung der beiden unterschiedlichen Dichtungen und schließlich sind auch zwei unterschiedliche Werkzeuge zur Montage der Dichtungen sowie ein erhöhter logistischer Aufwand einschließlich Lagerhaltung erforderlich.
Ein nur einseitig abgedichtetes Schrägkugellager lässt darüber hinaus an der nicht abgedichteten Seite unkontrolliert Schmiermittel austreten. Dies ist besonders von Nachteil, wenn Anschlusskonstruktionen nicht mit Schmiermittel in Berührung kommen dürfen. So dürfen beispielsweise bei einem Kupplungsgetriebe Reibbelege keinesfalls mit Schmiermittel verunreinigt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäß ausgebildetes Schrägkugellager beidseitig so abzudichten, dass die verwendete Dich- tung sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichneten Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass die Abdichtung an beiden axialen Enden im Bereich der Borde angeordnet ist, wobei ein Lagerring beidseitig je eine Aufnahmeöffnung für den Dichtungsträger und der zugehörige andere Lagerring beidseitig je eine Dichtfläche für die Dichtlippe aufweisen und die Borde ao aufeinander abgestimmt sind, dass Aufnahmeöffnungen und Dichtflächen in je einer Ebene mit dem glei- chen radialen Abstand von einer Lagerachse liegen.
Neben der wesentlich verbesserten Abdichtung des gattungsgemäßen Schrägkugellager liegt der entscheidende Vorteil darin, dass die Abdichtung identisch ausgebildet ist und demzufolge sowohl rechts- als auch linksseitig verwendbar ist. Die Lageranordnung wird dadurch kostengünstig, weil erstens nur ein Werkzeug für die Herstellung der einen Abdichtung erforderlich ist und weil zweites die Stückkosten der Abdichtung umso geringer sind, je höher die produzierte Gesamtstückzahl ist. Auch wird die Lageranordnung kostengünstiger, weil drittens für die Montage der identischen Abdichtung an der rechten und linken Lagerseite nur ein Montagewerkzeug erforderlich ist. Schließlich ist viertens ein weiterer Vorteil bei der Montage gegeben, da gleichartig ausgebildete Abdichtung nicht verwechselt werden können.
Als zweckmäßig hat es sich weiter erwiesen, wenn der Dichtlippenträger aus einem metallischen Werkstoff besteht, der mit Dichtlippe aus einem E- lastomer durch Vulkanisieren verbunden ist. Der Dichtlippenträger sorgt einerseits für eine ausreichende Stabilität der Dichtung, während die Dichtlippe aus Elastomer für die gute Dichtwirkung verantwortlich zeichnet. An die-
ser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Art der verwendeten Dichtungen letztendlich zweitrangig ist, es kommt lediglich in erster Linie darauf an, dass für beide Seiten des gattungsgemäßen Schrägkugellagers die gleiche Dichtung mit identischen geometrischen Abmessungen einge- setzt werden kann.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist es insbesondere in einem Temperaturbereich bis 100 °C auch möglich, dass der Dichtlippenträger und die Dichtlippe einstückig aus einem polymeren Werkstoff gebildet sind, wo- bei der Werkstoff des Dichtlippenträgers gegenüber der Dichtlippe eine höhere Steifigkeit aufweist. Die Fertigung erfolgt durch das bekannte Zweikomponenten-Spritzgießen, wobei als Trägermaterial beispielsweise PA 66 (Polyamid aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure) und Dichtlippenmaterial thermoplastische Kunststoffe einsetzbar sind. Das typische Kennzeichen der letztgenannten besteht darin, dass sie bei Erhöhung der Temperatur nach Überschreiten ihres Erweichungspunktes weich werden und bei Abkühlung wieder erhärten.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Dichtlippenträger an ei- nem von der Dichtlippe abgewandten Ende mit einer Verdickung aus dem gleichen Material wie die Dichtlippe versehen ist, weil sich dadurch die Abdichtung in einfacher weise in den Lagerinnenring oder Lageraußenring einsetzen lässt.
Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdichtung mit wenigstens einer Entlüftungsbohrung versehen ist. Diese dient dazu, unerwünschte Druckzustände im Schrägkugellager auszugleichen. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Entlüftungsbohrung mit einer Fließschicht abgedeckt ist. Durch ei- ne öl- und/oder wasserabweisende Imprägnierung wird erreicht, dass einerseits aus dem Lagerinneren Schmiermittel nicht nach außen dringen kann und dass andererseits aus der Lagerumgebung der Schmutzeintritt in das Lagerinnere verhindert ist. Die Fließschicht kann dabei inner- oder außer-
halb der Abdichtung angeordnet sein. Ist die Fließschicht außerhalb der Abdichtung angeordnet, wird sie von einer Dichtkappe mit einem radialen und einem axialen Schenkel aufgenommen, wobei diese Dichtkappe über ihren axialen Schenkel mit einem der Lagerringe verbunden ist.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dichtlippe in radialer o- der in axialer Richtung unter Vorspannung durch ein Federelement an der Dichtfläche anliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch bei höheren Drehzahlen eine absolut dichtende Wirkung der Abdichtung gewährleis- tet ist, so dass kein Schmiermittel aus dem Schrägkugellager austreten kann und kein Schmutz in das Schrägkugellager eindringen kann.
Auch kann es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung von Vorteil sein, dass zur Erzielung einer größeren Dichtfläche die Dichtlippe an einem Win- kelring anliegt.
Schließlich kann es nach einer weiteren Erfindungsvariante von Vorteil sein, wenn der dichtlippenträger der Abdichtung mit einer Entlüftungsbohrung versehen ist, die in ein Labyrinth mündet, das von kreisringartigen Stegen aus einem Elastomer gebildet ist und von einem radialen Schenkel einer Dichtkappe abgedeckt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 -9 je ein Schrägkugellager im Längsschnitt, das beidseitig in erfindungsgemäßer Weise mit unterschiedlich ausgebildeten Dichtungen abgedichtet ist und
Figur 10 einen Längsschnitt durch ein einseitig abgedichtetes
Schrägkugellager nach dem bisherigen Stand der Technik.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Zur Erläuterung des bekannten Standes der Technik wird zunächst auf Figur 10 verwiesen.
Das in dieser Figur gezeigte Schrägkugellager besteht aus dem inneren Lagerring 1 und dem äußeren Lagerring 2, von denen jeder eine Kugellaufrille 3, 4 enthält, zwischen denen ein Kranz von Kugeln 5 abrollt, die in einem Käfig 6 auf Abstand gehalten sind. Die Kugellaufrille 3 des inneren Lagerrings 1 ist auf ihrer einen Seite von einem hohen Bord 7 und auf der gegen- überliegenden Seite von einem niedrigen Bord 8 begrenzt. Auch die Kugellaufrille 4 des äußeren Lagerringes 2 weist auf ihrer einen Seite einen hohen Bord 9 und auf der gegenüberliegenden Seiten einen niedrigen Bord 10 auf, wobei einem hohen Bord 7, 9 des einen Lagerringes 1 , 2 ein niedriger Bord 8, 10 des anderen Lagerringes 2, 1 radial gegenüberliegt. Das Schrägkugellager ist an seinem einen axialen Ende mit einer Abdichtung 1 1 versehen, die aus einem starren Dichtlippenträger 12 und einer elastischen Dichtlippe 13 besteht, wobei die Abdichtung 1 1 am äußeren Lagerring 2 im Bereich des niedrigen Bordes 10 befestigt ist und die Dichtlippe 13 mit einer Dichtfläche 14 am hohen Bord 7 des inneren Lagerrings 1 zusammenwirkt.
Würde nun die rechtsseitig im Bereich des niedrigen Bordes 10 befestigte Abdichtung 11 auf die linke Seite des Schrägkugellagers übertragen, so müsste der Dichtungsträger 12 der Abdichtung 1 1 im Bereich des hohen Bordes 9 angeordnet sein und die elastische Dichtlippe 13 an einer Dich- tungsfläche im Bereich des niedrigen Bordes 8 anliegen. Es ist unschwer erkennbar, dass die rechtsseitig angeordnete Abdichtung 1 1 zur linksseitigen Abdichtung nicht verwendet werden kann, da im Durchmesser zu groß. Sowohl der äußere Durchmesser des Dichtlippenträgers 12 als auch der innere Durchmesser der Dichtlippe 13 müssten verkleinert werden, um an der linken Lagerseite einsetzbar zu sein. Anders ausgedrückt, es sind demnach zwei unterschiedlich dimensionierte Abdichtungen 1 1 erforderlich.
Hier setzt nun die Erfindung an.
Das in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäß ausgebildete Schrägkugellager besteht aus dem inneren Lagerring 15 und dem äußeren Lagerring 16, von denen jeder eine Kugellaufrille 17, 18 enthält, zwischen denen ein Kranz von Lagerkugeln 19 abrollt, die in Taschen eines Käfigs 20 angeordnet sind. Die Kugellaufrille 17 des inneren Lagerringes 15 ist auf ihrer linken Seite von ei- nem hohen Bord 21 und auf der rechten Seite von einem niedrigen Bord 22 begrenzt. Auch die Kugellaufrille 18 des äußeren Lagerringes 16 weist auf ihrer einen Seite, nämlich der rechten, einen hohen Bord 23 und auf der gegenüberliegenden Seite einen niedrigen Bord 24 auf, wobei einem hohen Bord 21 , 23 des einen Lagerringes 15, 16 ein niedriger Bord 24, 22 des anderen Lagerringes 16, 15 radial gegenüberliegt.
Wie Figur 1 weiter zeigt, ist das Schrägkugellager sowohl rechts- als auch linksseitig mit einer Abdichtung 25 versehen. Diese besteht aus dem metallischen Dichtlippenträger 26 (Armierung), der an seiner äußeren Stirnseite und an seinen radialen Enden von einem Elastomer 27 umschlossen ist. Am oberen Ende ist der Dichtlippenträger 26 mit einer elastomeren Verdickung 28 ausgestattet, während am unteren Ende das Elastomer 27 die elastische Dichtlippe 29 aufweist, die an der Dichtfläche 30 eines Einstichs 31 anliegt.
Der elastischen Dichtlippe 29 benachbart angeordnet sind ein axial nach außen weisender Vorsprung 32, der mit einer Schulter 33 des Einstichs 31 eine Spaltdichtung bildet. Schließlich gehört zum radial unteren Teil noch der axial nach innen gerichtete Vorsprung 34. Auch ist zum Druckausgleich die Ab- dichtung 25 beidseitig mit je einer Entlüftungsbohrung 35 versehen, hinter der in Richtung Lagerinneres ein Vlies 36 angeordnet ist, dass einerseits den Austritt von Schmiermittel aus dem Lager verhindert und das andererseits das Eindringen von äußeren Schmutzpartikeln ins Lagerinnere ausschließt.
Wie die Figur 1 weiter zeigt, ist der äußere Lagerring 16 beidseitig im Bereich beider Borde 23, 24 mit je einer Aufnahmeöffnung 37 versehen, die von einer Lagerachse in radialer Richtung gesehen den gleichen Abstand aufweisen, also in einer Ebene liegen, die mit 38 bezeichnet ist. Das gleiche trifft für die Dichtfläche 30 beziehungsweise den Einstich 31 zu, die bzw. der von der La- gerachse ebenfalls den gleichen radialen Abstand aufweist, also in der mit 39 bezeichneten Ebene liegen. Durch die beidseitige identische Lage von Aufnahmeöffnung 37 und Dichtfläche 30 ist sichergestellt, dass beidseitig geometrisch gleiche Abdichtungen 25 verwendbar sind.
Die in Figur 2 dargestellt Abdichtung 40 besitzt ebenfalls wieder den stählernen Dichtlippenträger 26, dessen angespritzte Dichtlippe 29 an der Dichtfläche 30 des Einstichs 31 schleifend anliegt. Die an der Außenseite des Dichtlippenträgers 26 angeordnete Vliesschicht 36 wird von einem radialen Schenkel 42 einer Dichtkappe 41 umschlossen, deren axialer Schenkel 43 den Dichtlippenträger 26 samt Verdickung 28 an seinem radial außen liegenden Ende umgreift. Der äußere Lagerring 16 ist im Bereich der Borde 23, 24 an seiner Mantelfläche beidseitig mit je einer Aufnahmeöffnung 44 versehen, von der die Abdichtung 40 aufgenommen ist. Wiederum weisen Aufnahmeöffnung 44 und Dichtfläche 30 von der Lagerachse einen gleichen radialen Abstand auf und liegen somit in der Ebene 38, 39. Durch die spiegelbildliche Anordnung von Aufnahmeöffnung 44 und Einstich 31 mit Dichtfläche 30 kann die Abdichtung 40 wiederum für beide Seiten des Schrägkugellagers verwendet werden.
Die in Figur 3 dargestellte Abdichtung 40 unterscheidet sich von der in Figur 2 lediglich dadurch, dass sowohl Dichtlippenträger 26 als auch Dichtkappe 41 mit einem zusätzlichen, nicht näher bezeichneten axialen Schenkel ver- sehen sind, die etwa im oberen Drittel angeordnet sind. Auf diese Weise wird der die Lagerkugeln 19 aufnehmende Freiraum zwischen den Lagerring 15, 16 in axialer Richtung nach außen vergrößert, was gleichbedeutend mit einem erhöhten Schmiermittelvorratsraum ist. Oder anders ausgedrückt, durch diese Gestaltung der Abdichtung 40 kann ein axial längerer Lagerinnenring 15 verwendet werden.
Die in Figur 4 gezeigte Abdichtung 40 unterscheidet sich von der in Figur 3 dadurch, dass der radiale Schenkel 43 der Dichtkappe 41 beidseitig die äußere Mantelfläche des äußeren Lagerringes 16 umfasst, wobei beide Dicht- kappen 41 in Umfangshchtung durch den Spalt 45 voneinander beabstandet sind. Ein weiterer Unterschied liegt darin, dass gemäß Figur 4 die Dichtkappe 41 und der Dichtlippenträger 26 in der Befestigung am äußeren Lagerring 16 voneinander getrennt sind. Während der Dichtlippenträger 26, genauso wie in Figur 1 über die elastomere Verdickung 28 in der Aufnahmeöffnung 37 an- geordnet ist, erfolgt die Halterung der Dichtkappe 41 in der bereits beschriebenen Weise über die Mantelfläche des äußeren Lagerringes 16.
Die in den Figuren 5a und 5b gezeigten Dichtungsanordnungen 40 unterscheiden sich untereinander dadurch, dass rechtsseitig die Vliesschicht 36 bis in den Einstich 31 hineinragt und der radiale Schenkel 42 der Dichtkappe 41 mit der Schulter 33 eine Spaltdichtung bildet. Gegenüber der Dichtung in Figur 4 besteht der Unterschied in beiden Fällen darin, dass die axialen Schenkel 43 der Dichtkappe 41 die Mantelfläche des äußeren Lagerringes 16 nur im Randbereich umfassen und in die Aufnahmeöffnung 46 einge- schnappt sind.
In den Figuren 6a, 6b, 7a, 7b sind Abdichtungen 47, 48, 49, 50 gezeigt, deren Dichtkörper 51 , 52, 53, 54 unterschiedlich gestaltet und auf unterschiedli-
che Weise mit dem Dichtlippenträger 26 verbunden sind, aber aus einem gleichen polymeren Werkstoff bestehen, der sich für höhere Temperaturen eignet. Herzu ist Polytetrafluorethylen (PTFE) insbesondere geeignet, da dieser Kunststoff kurzzeitige Temperaturspitzen bis 300° aushält. PTFE hat darüber hinaus von allen festen Kunststoffen den niedrigsten Reibungskoeffizienten und eine hohe Dauerfestigkeit. Der in den Figuren 6a, 6b gezeigte Dichtkörper 51 , 52 weist je eine Dichtlippe 55, 56, die durch ein Federelement in Form einer Tellerfeder 59 in axialer Richtung unter Vorspannung an der Dichtfläche 30 anliegt, die rechtsseitig durch einen mit dem Innenring 15 verbunden Winkelring 60 gebildet ist. Im Unterschied dazu sind die Dichtlippen 57, 58 nach den Figuren 7a, 7b gegen die Dichtfläche 30 radial vorgespannt, wobei dies nach Figur 7a mit Hilfe einer Ringfeder 61 und bei Figur 7b durch Eigenspannung der Dichtlippe 58 realisiert ist.
Schließlich ist in den Figuren 8 und 9 eine spezielle Abdichtung 25 dargestellt, bei der die in Dichtungsträger 26 vorhandene Entlüftungsbohrung 35 in ein Labyrinth 63 mündet, dass von kreisringartigen Stegen 64 aus einem Polymer gebildet ist, die wiederum vom radialen Schenkel 42 der Dichtkappe 41 abgedeckt sind. Die Dichtkappe 41 ist am äußeren Lagerring 16 mit ihrem a- xialen Schenkel 43 mit Hilfe eines O-Ringes 62 gehalten.
Bezugszeichen
1 innerer Lagerring 29 Dichtlippe
2 äußerer Lagerring 30 Dichtfläche
3 Kugellaufrille 31 Einstich
4 Kugellaufrille 32 Vorsprung
5 Lagerekugel 33 Schulter
6 Käfig 34 Vorsprung
7 hoher Bord 35 Entlüfungsbohrung
8 niedriger Bord 36 Vlies
9 hoher Bord 37 Aufnahmeöffnung
10 niedriger Bord 38 Ebene
11 Abdichtung 39 Ebene
12 starrer Dichtlippenträger 40 Abdichtung
13 elastische Dichtlippe 41 Dichtkappe
14 Dichtfläche 42 radialer Schenkel
15 innerer Lagerring 43 axialer Schenkel
16 äußerer Lagerring 44 Aufnahmeöffnung
17 Kugellaufrille 45 Spalt
18 Kugellaufrille 46 Aufnahmeöffnung
19 Lagerkugel 47 Abdichtung
20 Käfig 48 Abdichtung
21 hoher Bord 49 Abdichtung
22 niedriger Bord 50 Abdichtung
23 hoher Bord 51 Dichtkörper
24 niedriger Bord 52 Dichtkörper
25 Abdichtung 53 Dichtkörper
26 Dichtlippenträger 54 Dichtkörper
27 Elastomer 55 Dichtlippe
28 Vordickung 56 Dichtlippe
57 Dichtlippe 58 Dichtlippe
Tellerfeder
Winkelring
Ringfeder
O-Ring
Labyrinth kreisringförmiger Steg
Claims
1. Schrägkugellager, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Lagerring (15, 16), von denen jeder eine Kugellaufrille (17, 18) enthält, zwischen denen ein Kranz von Lagerkugeln (19) abrollt, wobei die Kugellaufrille (17, 18) eines jeden Lagerringes (15, 16) auf ihrer einen Seite von einem hohen (21 , 23) und auf der gegenüberliegenden Seite von einem niedrigen Bord (22, 24) begrenzt ist und wobei einem hohen Bord (21 , 23) des einen Lagerringes (15, 16) ein niedriger Bord (24, 22) des anderen Lagerringes (16, 15) radial gegenüber liegt und das Schrägkugellager wenigstens an einem axialen Ende mit einer Abdichtung versehen ist, die aus einem Dichtlippenträger und wenigstens einer elastischen Dichtlippe besteht, wobei die Abdichtung an dem einen Lagerring im Bereich des Bordes befestigt ist und die Dichtlippe mit einer Dichtflä- che an dem Bord des anderen Lagerringes zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (25, 40, 47, 48, 49, 50) an beiden axialen Enden im Bereich der Borde (21 , 22, 23, 24) angeordnet ist, wobei ein Lagerring (16) beidseitig je eine Aufnahmeöffnung ( 37, 44) für den Dichtlippenträger (26) und der zugehörigen andere Lagerring (15) beidseitig je eine Dichtfläche (30) für die Dichtlippe (29, 55, 56, 57, 58) aufweisen und die Borde (21 , 22, 23, 24) so aufeinander abgestimmt sind, dass Aufnahmeöffnungen (37, 44) und Dichtflächen (30) in je einer Ebene (38, 39) mit dem gleichen radialen Abstand von einer Lagerachse liegen.
2. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtlippenträger (26) aus einem metallischen Werkstoff besteht, der mit der Dichtlippe (29) aus einem Elastomer durch Vulkanisieren verbunden ist.
3. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtlippenträger (26) und die Dichtlippe (29) einstückig aus einem polymeren Werkstoff gebildet sind, wobei der Werkstoff des Dichtlippenträgers (26) gegenüber der Dichtlippe (29) eine höhere Steifigkeit aufweist.
4. Schrägkugellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtlippenträger (26) an einem von der Dichtlippe (29) abgewandten Ende mit einer Verdichtung (28) aus dem gleichen Material wie die Dichtlippe (29) versehen ist.
5. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (25, 40) mit wenigstens einer Entlüftungsbohrung (35) versehen ist.
6. Schrägkugellager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsbohrung (35) mit einer Vliesschicht (36) abgedeckt ist.
7. Schrägkugellager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht (36) inner- oder außerhalb der Abdichtung (25) angeordnet ist.
8. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesschicht (36) außerhalb der Abdichtung (25) angeordnet ist und von einer Dichtkappe (41 ) mit einem radialen (42) und einem axialen Schenkel (43) aufgenommen ist, wobei die Dichtkappe (41 ) über ihren axialen Schenkel (43) mit einem der Lagerringe (16) verbunden ist.
9. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (57, 58) in radialer Richtung unter Vorspannung durch ein Federelement (61 ) an der Dichtfläche (30) anliegt.
10. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (55, 56) in axialer Richtung unter Vorspannung durch ein Federelement (59) an der Dichtfläche (30) anliegt.
11. Schrägkugellager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung einer ausreichenden Dichtfläche die Dichtlippe (56) an einem Winkelring (60) anliegt.
12. Schrägkugellager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtlippenträger (26) der Abdichtung (25) mit einer Entlüftungsbohrung (35) versehen ist, die in ein Labyrinth (63) mündet, das von kreisringar- tigen Stegen (64) aus einem Elastomer (27) gebildet ist und von einem radialen Schenkel (42) einer Dichtkappe (41 ) abgedeckt ist.
13. Schrägkugellager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisringartigen Stege (64) in die Dichtkappe (41 ) erhaben oder ver- tieft eingeformt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/094,090 US8628249B2 (en) | 2005-11-18 | 2006-11-14 | Angular contact ball bearing |
EP06829987A EP1952036A2 (de) | 2005-11-18 | 2006-11-14 | Schrägkugellager |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005055037.1 | 2005-11-18 | ||
DE102005055037A DE102005055037A1 (de) | 2005-11-18 | 2005-11-18 | Schrägkugellager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007057384A2 true WO2007057384A2 (de) | 2007-05-24 |
WO2007057384A3 WO2007057384A3 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=37989412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/068427 WO2007057384A2 (de) | 2005-11-18 | 2006-11-14 | Schrägkugellager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8628249B2 (de) |
EP (1) | EP1952036A2 (de) |
DE (1) | DE102005055037A1 (de) |
WO (1) | WO2007057384A2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9217472B2 (en) * | 2008-11-06 | 2015-12-22 | Ntn Corporation | Seal equipped bearing assembly |
DE102009021470A1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Dichtungsanordnung für ein Wälzlager |
TR201806594T4 (tr) * | 2009-08-28 | 2018-06-21 | Freudenberg Carl Kg | Sızdırmazlık düzeni ve bunun kullanımı. |
DE102013203241B4 (de) * | 2013-02-27 | 2017-02-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung für Axialwälzlager |
NO336338B1 (no) * | 2013-06-04 | 2015-08-03 | Seal Eng | Trykkavlastet avskraper |
WO2015167708A1 (en) * | 2014-05-01 | 2015-11-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Double lip axial radial bearing seal |
JP6419478B2 (ja) * | 2014-07-25 | 2018-11-07 | Ntn株式会社 | 転がり軸受 |
US20160273656A1 (en) * | 2015-03-19 | 2016-09-22 | GM Global Technology Operations LLC | Shaft seal system |
FR3035931B1 (fr) * | 2015-05-04 | 2017-04-28 | Skf Ab | Palier comprenant un flasque d'etancheite |
US9429196B1 (en) * | 2015-06-05 | 2016-08-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bearing seal with active air purge |
DE102015213809A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Aktiebolaget Skf | Maschinenanordnung |
FR3043149A1 (fr) * | 2015-09-28 | 2017-05-05 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Systeme d'etancheite ameliore pour arbre tournant |
DE102015221412A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Aktiebolaget Skf | Dichtungsanordnung und Windkraftanlage mit der Dichtungsanordnung |
DE102015224418A1 (de) * | 2015-12-07 | 2017-06-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtung mit Schutz- / Schleuder- und Dichtscheibe zur Abdichtung von mehrreihigen Wälzlagern für Wälzgerüste |
JP2017110745A (ja) * | 2015-12-17 | 2017-06-22 | 株式会社ジェイテクト | 円すいころ軸受 |
DE102016205181B4 (de) * | 2016-03-30 | 2018-06-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung eines Radlagers |
CN105697555B (zh) * | 2016-04-15 | 2018-06-08 | 蚌埠飞宇轴承有限公司 | 一种深沟球轴承密封结构 |
DE102016210735A1 (de) * | 2016-06-16 | 2017-12-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung |
DE102016125121B3 (de) | 2016-11-23 | 2018-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung |
DE102017101035B3 (de) * | 2016-11-23 | 2018-05-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dichtungsanordnung eines Radlagers |
DE102017102193A1 (de) | 2017-02-03 | 2018-08-09 | CEROBEAR GmbH | Schrägkugellager |
JP6493580B2 (ja) * | 2018-02-13 | 2019-04-03 | 日本精工株式会社 | アンギュラ玉軸受 |
CN108317176A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-07-24 | 无锡民联汽车零部件有限公司 | 易于安装更换防尘盖的汽车深沟球轴承 |
DE102019201717A1 (de) * | 2019-02-11 | 2020-08-13 | BRUSS Sealing Systems GmbH | Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung |
IT201900015647A1 (it) * | 2019-09-05 | 2021-03-05 | Skf Ab | Dispositivo di tenuta per gruppo mozzo-ruota |
DE102020103730A1 (de) * | 2020-02-13 | 2021-08-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager |
DE102020104045A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-08-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Bereitstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Radlagereinheit und Dichtungsanordnung für eine Radlagereinheit |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2118027A (en) * | 1935-05-01 | 1938-05-24 | Marlin Rockwell Corp | Seal for bearing mechanisms |
GB2065829A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-01 | Skf Uk Ltd | Conveyor rollers; end cap bearing assemblies |
US4428630A (en) * | 1982-07-02 | 1984-01-31 | The Timken Company | Sealed bearing and self-venting seal therefor |
DE3513722A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Schaeffler Wälzlager GmbH, 6650 Homburg | Schraegkugellager |
JPS62209223A (ja) * | 1986-03-07 | 1987-09-14 | Nippon Seiko Kk | 密閉したケ−ス内に配設された転がり軸受の潤滑装置 |
DE4209043A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-01-28 | Daimler Benz Ag | Wellendichtung |
DE19958788A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-21 | Mannesmann Ag | Dichtring mit einem ringförmigen Grundkörper für ein auf eine Welle oder eine Achse aufsteckbares Lager, insbesondere Wälzlager |
US20020186911A1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-12 | Pieter Van Dine | Rolling element bearing arrangement |
JP2003042160A (ja) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Nsk Ltd | アンギュラ玉軸受及び主軸装置 |
JP2005121164A (ja) * | 2003-10-17 | 2005-05-12 | Nsk Ltd | シール装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2071198A (en) * | 1935-08-12 | 1937-02-16 | Bearings Company | Bearing |
US2316713A (en) * | 1941-02-03 | 1943-04-13 | Procter Anthony | Fluid-sealing and dust-excluding device for shafts, bearings, and the like |
US2591129A (en) * | 1943-01-25 | 1952-04-01 | Gen Motors Corp | Lubricating method |
US2659617A (en) * | 1950-03-16 | 1953-11-17 | Gen Motors Corp | Demountable closure |
US2741500A (en) * | 1950-10-27 | 1956-04-10 | Gen Motors Corp | Antifriction bearing seal |
US2890086A (en) * | 1955-08-22 | 1959-06-09 | Gen Motors Corp | Bearing assembly |
US2979345A (en) * | 1957-04-30 | 1961-04-11 | Fafnir Bearing Co | Bearing seal |
GB1319953A (en) * | 1969-06-17 | 1973-06-13 | Skf Uk Ltd | Rolling bearings |
US3749954A (en) * | 1972-08-23 | 1973-07-31 | Airtrol Corp | Bearing cap for electric motor |
DE3009977A1 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-24 | Nippon Seiko K.K., Tokyo | Dichtungsvorrichtung fuer ein waelzlager |
US4433846A (en) * | 1983-04-20 | 1984-02-28 | Chicago Rawhide Manufacturing Company | Readily removable shaft seal including venting tab |
US4692040A (en) * | 1985-05-06 | 1987-09-08 | The Torrington Company | Multirow roller bearing with seals between the races |
JPH022526U (de) * | 1988-06-16 | 1990-01-09 | ||
US4872770A (en) * | 1989-04-20 | 1989-10-10 | The Torrington Company | Antifriction bearing with seal arrangement |
DE9002218U1 (de) * | 1990-02-24 | 1990-04-26 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Wälzlager, insbesondere Getriebelager |
GB9507430D0 (en) * | 1995-04-10 | 1995-05-31 | Timken Co | Bearing seal |
DE19543571A1 (de) * | 1995-11-22 | 1997-05-28 | Bruss Dichtungstechnik | Wellendichtring |
JP3740219B2 (ja) * | 1996-07-05 | 2006-02-01 | 光洋精工株式会社 | 転がり軸受の密封装置 |
JP2002286044A (ja) * | 2000-04-27 | 2002-10-03 | Nsk Ltd | トランスミッション用密封板付転がり軸受及びトランスミッション |
US6709161B2 (en) * | 2001-07-31 | 2004-03-23 | Nsk Ltd. | Angular contact ball bearing and spindle device |
JP2005121161A (ja) | 2003-10-17 | 2005-05-12 | Bridgestone Corp | 防振装置 |
-
2005
- 2005-11-18 DE DE102005055037A patent/DE102005055037A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-11-14 US US12/094,090 patent/US8628249B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-11-14 WO PCT/EP2006/068427 patent/WO2007057384A2/de active Application Filing
- 2006-11-14 EP EP06829987A patent/EP1952036A2/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2118027A (en) * | 1935-05-01 | 1938-05-24 | Marlin Rockwell Corp | Seal for bearing mechanisms |
GB2065829A (en) * | 1979-12-21 | 1981-07-01 | Skf Uk Ltd | Conveyor rollers; end cap bearing assemblies |
US4428630A (en) * | 1982-07-02 | 1984-01-31 | The Timken Company | Sealed bearing and self-venting seal therefor |
DE3513722A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Schaeffler Wälzlager GmbH, 6650 Homburg | Schraegkugellager |
JPS62209223A (ja) * | 1986-03-07 | 1987-09-14 | Nippon Seiko Kk | 密閉したケ−ス内に配設された転がり軸受の潤滑装置 |
DE4209043A1 (de) * | 1992-03-20 | 1993-01-28 | Daimler Benz Ag | Wellendichtung |
DE19958788A1 (de) * | 1999-12-01 | 2001-06-21 | Mannesmann Ag | Dichtring mit einem ringförmigen Grundkörper für ein auf eine Welle oder eine Achse aufsteckbares Lager, insbesondere Wälzlager |
US20020186911A1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-12 | Pieter Van Dine | Rolling element bearing arrangement |
JP2003042160A (ja) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Nsk Ltd | アンギュラ玉軸受及び主軸装置 |
JP2005121164A (ja) * | 2003-10-17 | 2005-05-12 | Nsk Ltd | シール装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1952036A2 (de) | 2008-08-06 |
WO2007057384A3 (de) | 2008-01-17 |
DE102005055037A1 (de) | 2007-05-24 |
US8628249B2 (en) | 2014-01-14 |
US20080247696A1 (en) | 2008-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007057384A2 (de) | Schrägkugellager | |
DE102011003704B4 (de) | Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch | |
DE102007022316B4 (de) | Radial-Nadellager-Baueinheit | |
EP2203654B1 (de) | Wälzlager mit einem geteilten lagerring | |
DE102011004334A1 (de) | Federbeinlager | |
WO2008068179A2 (de) | Federbeinlager | |
DE10246354B4 (de) | Gleichlaufgelenkmanschette | |
EP2638302B1 (de) | Abgedichtetes wälzlager | |
DE102016207227B4 (de) | Dichtungsanordnung einer Wälzlagerung, mit einem eine separate Baueinheit bildenden Lüftungsmittel | |
DE4338261A1 (de) | Lager, insbesondere für Ausrücksysteme von Reibungskupplungen | |
DE112010004378B4 (de) | Lageranordnung | |
WO2014170042A1 (de) | Dichtungsmanschette für eine drehgelenkkupplung | |
DE102015220151A1 (de) | Lageranordnung und Dichtung | |
DE102012207745A1 (de) | Pendelrollenlager mit Dichtscheibe | |
DE10303125B3 (de) | Tragrolle | |
DE102017209890A1 (de) | Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk | |
WO2015127912A1 (de) | Wälzlager mit dichtung | |
DE102008061832A1 (de) | Kugellager | |
DE10338957A1 (de) | Dichtungseinheit für eine Radlagerung | |
DE102009025130A1 (de) | Dichtelement für ein Drehlager | |
DE102009015066A1 (de) | Ausrücklager | |
DE102015225164A1 (de) | Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch | |
WO2009012758A1 (de) | Dichteinrichtung für ein drehlager | |
DE102016204500B3 (de) | Ausrücklager | |
DE102015214486A1 (de) | Schräg-Tonnenrollenlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006829987 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12094090 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006829987 Country of ref document: EP |