WO2008068179A2 - Federbeinlager - Google Patents

Federbeinlager Download PDF

Info

Publication number
WO2008068179A2
WO2008068179A2 PCT/EP2007/062974 EP2007062974W WO2008068179A2 WO 2008068179 A2 WO2008068179 A2 WO 2008068179A2 EP 2007062974 W EP2007062974 W EP 2007062974W WO 2008068179 A2 WO2008068179 A2 WO 2008068179A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strut bearing
longitudinal axis
bearing according
figures
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/062974
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008068179A3 (de
Inventor
Rainer Lutz
Markus Rost
Carsten Schricker
Uwe Wunderlich
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008068179A2 publication Critical patent/WO2008068179A2/de
Publication of WO2008068179A3 publication Critical patent/WO2008068179A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Definitions

  • the invention relates to a suspension strut bearing according to the preamble of claim 1.
  • the strut bearing is a thrust bearing in sliding or roller bearing design.
  • rolling bodies are arranged axially between the upper and lower bearing rings.
  • the bearing rings are either the sliding disks or the disks which support the sliding disks.
  • the piston rod of the shock absorber and the coil spring are based on optionally a spring plate and on the lower support member on the lower bearing ring of the thrust bearing.
  • the upper support member is usually elastic and rotationally fixed to other carriers made of sheet metal and connected to the body.
  • the upper bearing ring is inserted in the upper support part.
  • the lower support member and thus the lower bearing ring is slidably axially supported by sliding or rolling elements on the upper bearing ring.
  • the suspension strut bearing is combined with the bearing rings and the support parts usually via a snap connection with a plurality of mutually positively locking snap elements to a unit captive.
  • the strut bearings of the prior art indicate to min- at least one of the carrier parts snap tabs, the axially overlap the bearing rings and engage behind a snap bead or other projections on the other support member.
  • the snap connection is usually formed as seen from the longitudinal axis of the suspension strut bearing outside.
  • the snap lugs engage behind the snap bead axially non-contact.
  • the rear handle is non-contact, because the lower support member is pivotable together with the lower bearing ring relative to the rotationally fixed upper bearing ring about the longitudinal axis of the strut bearing.
  • Moldings of the snap connection itself together with other form elements or only other axial projection-like sealing elements form a gap seal with which the interior of the bearing is to be protected against the ingress of dirt from the outside. This protection is usually insufficient. It is therefore common, such.
  • labyrinth seals provided. Sealing elements of labyrinth seals are generally axially projecting and at a distance from each other around the longitudinal axis circumferential rims. In turn, axial ribs of the other carrier part dive contactlessly into the annular gaps formed by the spacings. These labyrinth seals are not always sufficient, depending on the environment or the surrounding construction.
  • the object of the invention is therefore to provide a suspension strut bearing, with which the aforementioned disadvantages are avoided.
  • the sealing element is formed integrally with the upper support member or is a separate part, but which can be placed on the upper support member or otherwise mounted with this.
  • the seal with sealing element is optionally circumferentially on the side facing the longitudinal axis (inside) or viewed from the longitudinal axis of the bearing rings circumferentially outside, inside or circumferential sides formed on both sides directed transversely to the longitudinal axis of the strut bearing.
  • This sealing element is, if this is formed as a separate part to the upper support member, for example, as an embodiment of the invention provides, designed from a plastic cap.
  • This cap can be made in one piece of a plastic or a plurality of different materials, mainly plastics, and also reinforced with metallic elements or reinforcements made of other materials.
  • the sealing element is at least one but preferably two sealing lips.
  • the sealing lip (s) is / are einmaterialig formed with the upper support member or of a different material than the support member. In the latter case, the sealing lip (s) is / are positively or materially connected to the upper carrier part.
  • the material of at least the sealing element, but preferably the material of the entire cap has a lower hardness or a lower modulus of elasticity than the lower carrier part and also as the upper carrier part. The sealing element abrades the lower sealing element and is preferably a sealing lip when this is formed on the cap.
  • the plastic of the sealing element or the cap is preferably an elastomer or of another plastic having rubber-like properties.
  • the cap partially encloses the upper support part.
  • the cap connects axially, ie above the upper support member, to the upper support member and surrounds the upper support member either circumferentially inside or viewed from the longitudinal axis, following the upper bearing ring circumferentially outside or on both sides directed transversely to the longitudinal axis (inside and outside).
  • the part of the cap, which adjoins the support member axially is an additional damping element between the vehicle-side support and the suspension strut bearing.
  • elastic materials are all materials which are more elastic than the metal components of the strut bearing and surrounding construction, preferably plastics and elastomers.
  • the sealing element is easier and cheaper to produce as a separate part.
  • the separate production of the sealing element allows the design of complicated shapes of the sealing element, since the compromises mentioned initially need not be taken.
  • the quality and properties of the material such as toughness, creep resistance, impact strength and flexibility, its temperature resistance and media resistance (eg resistance to chemicals such as spray salt and grease) can be tailored solely to the requirements of seals and their materials.
  • An upper support part provided with a sealing lip (s) is particularly advantageous when there is little axial space available for the suspension strut bearing.
  • a carrier part designed in this way can be produced inexpensively, in particular, if the carrier part and the sealing lip are formed in one material.
  • the sealing lip is arranged either on the inner circumference side and on the outer circumference of the spring strut bearing, ie the sealing lip immediately adjoins the spring strut bearing radially on the circumferential side of the longitudinal axis radially inward of the suspension strut bearing or only radially outwardly after the suspension strut bearing.
  • the seal has at least two sealing lips, which are preferably formed integrally on a cap.
  • the seals are arranged either circumferentially on the outside or peripherally on the outside.
  • One of the sealing lips is preferably against a directed in the axial direction annular surface, which is formed on the lower support member.
  • the annular surface joins circumferentially on the outside or inside to an axial flange of the lower support member.
  • the Axialbord leads the lower bearing ring in directions transverse to the longitudinal axis of the strut bearing.
  • the second sealing lip is surrounded on the outer peripheral side of the first sealing lip and is preferably on the Axialbord.
  • the annular cavity which is bounded by the sealing lips and by a part of the annular surface, is filled, for example, to improve the sealing effect with grease.
  • a further embodiment of the invention provides for an integration of elements of the snap connection in the sealing element.
  • the cap on the elements of the snap connection which engage positively with other elements of the snap connection to the lower support part.
  • These elements of the snap connection are, for example, snap lugs, which initially overlap in corresponding form elements of the lower carrier part and then engage behind corresponding axial undercuts.
  • the elements of the snap connection are preferably inside, that is distributed circumferentially between the longitudinal axis and strut bearing. Accordingly, the seal is with one or two of the sealing elements on the cap formed outside.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a suspension strut bearing 1, which has two axial bearing rings 2 and 3 and two carrier parts 4 and 5 which are made of plastic.
  • the suspension strut bearing 1 is provided with at least two seals 7 and 25 and by means of snap connection 6 to a unit of at least the bearing rings 2 and 3, rolling elements 8 in the form of balls, a cage 9 for guiding the balls, the support parts 4, 5 and the seals 7, 25 held.
  • the upper support part 4 is disc-shaped and includes the upper bearing ring 2 partially.
  • the upper bearing ring 2 is guided by means of the upper support part 4 and supported by way of further support parts 10, not shown in detail, towards the body.
  • the lower carrier part 5 guides the suspension strut bearing 1 to a shock absorber, not shown, and has a support 17 on which a spring plate (not shown) or a coil spring (not shown) is supported.
  • the lower bearing ring 3 is supported by means of the lower support member 5 on a spring plate, not shown, or on a coil spring, not shown, of a shock absorber.
  • the suspension strut bearing 1 has a cap 11. With the cap 11, the seal 7 are combined with two sealing elements 23 in the form of sealing lips 12 and 13, elements 14 of the snap connection 6 and an additional axial damping element 15 in a component which is formed separately from the carrier parts 4 and 5.
  • the cap 11 is one-material. It is also conceivable that the cap is a component composed of several components or several materials in a form-fitting or cohesive manner.
  • the sealing lips 12 and 13 extend around the longitudinal axis 16 of the suspension strut bearing 1 and thus the outer circumference of the strut bearing 1 and are axially, ie rectified with the longitudinal axis 16, from the cap 1 1 and dense to the lower support member 5 by sliding sealing contact down.
  • the sealing lip 12 surrounds an annular cavity 18 and the sealing lip 13 circumferentially and is in sliding sealing contact with the axially directed
  • the sealing lip 13 is in sliding contact with a slope of an axially aligned circumferential Bordes 20 of the lower support member 5 on which the lower bearing ring 3 and the cage 9 are guided transversely to the longitudinal axis 16.
  • the cavity 18 delimited by the sealing lips 12 and 13 and the annular surface 19 may optionally also contain grease for supplementary sealing purposes.
  • the cap 11 surrounds the upper support part 4 and the actual bearing formed from the bearing rings 2 and 3 and the rolling elements 8 cage 9 at least partially so that it surrounds these components axially and circumferentially inside and outside.
  • the material of the cap 11 is for example a thermoplastic elastomer, which has a lower hardness and is more elastic than the upper support member 4 and the lower support member 5.
  • the materials of the lower and upper support member 4 and 5 are reinforced with glass fiber or carbon, for example polyamides.
  • the axially adjoining the upper support member 4 hole-disc-shaped portion of the cap 11 is an additional damping element 15 to which the strut bearing 1 is supported with the support member 4 to support members 10 and the body towards.
  • the cap 11 has, as already mentioned, one or more elements 14 of the snap connection 6, which are arranged on the inner peripheral side of the suspension strut bearing 1.
  • This element 14 protrudes axially first on a resilient hollow-cylindrical and thin-walled section and is a snap bead 26 or is formed from a plurality of circumferentially adjacent snap tabs 26.
  • the lower support part 5 has a further element 27 of the snap connection, which is formed in this case as a radially projecting in the direction of the longitudinal axis 16 and about the longitudinal axis 16 further snap bead 21, but may alternatively be formed by the snap lugs.
  • the Schnaufwulst 26 is directed transversely to the longitudinal axis 16 and axially engages behind the axially outwardly from the longitudinal axis directed away Schnappwulst 21 on the lower support member 5.
  • the bearing rings 2 and 3 and the rolling elements 8 with cage 9 are by means of Cap 11 and encapsulated by means of the lower support member 5 and held together.
  • the element 14 is extended axially to a further sealing element 23 in the form of a further sealing lip 22. This sealing lip 22 is in sliding contact with a further sealing surface 24 on the lower carrier part. 5
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a suspension strut bearing 28, which has two axial bearing rings 2 and 3 and two carrier parts 29 and 5 which are made of plastic.
  • the strut bearing 28 is provided with two seals 30 and 31 and by means of snap connection 6 to a structural unit of at least the bearing ger rings 2 and 3, rolling elements 8 in the form of balls, a cage 9 for guiding the balls, the support members 29, 5 and the Seals 30 and 31 is held.
  • the upper support member 29 is a cap made of plastic and formed integrally with the seals 30 and 31.
  • the upper bearing ring 2 is radial by means of the upper support part 29, i. transverse to the longitudinal axis 16, and axially, i.
  • the lower carrier part 5 guides the suspension strut bearing 28 on a shock absorber, not shown, and has a support 17. On the support 17 a not shown spring plate or a not shown coil spring is supported.
  • sealing elements 23 of the integrally formed with the upper support member 29 seal 30 are sealing lips 12 and 13, whose structure, arrangement and function and the operative connection with the annular surface 19 at the lower support member 5 are comparable to those of the strut bearing 1 of Figure 1.
  • FIG. 3 shows a strut bearing 32 in a longitudinal section along the longitudinal center axis 16 of the strut bearing 32 that two axial bearing rings 2 and 3 and an upper support member 33 and a lower support member 34 has.
  • the suspension strut bearing 32 is provided with seals 35 and 36 which are formed separately from the upper support part 33 on a cap 37 made of at least one plastic.
  • the upper support part 33, the lower support part 34, the bearing rings 2, 3, held in the cage 9 rolling elements 8 in the form of balls and the seals 35, 36 are held by means of a snap connection 38 to a structural unit.
  • FIG. 3 a does not show the detail Z from FIG. 3 to scale and enlarged.
  • Each of the seals 35 and 36 each have an axially projecting sealing element 39 and 40, respectively.
  • the sealing element 39 is formed integrally with the cap 37 and is a sealing lip 41.
  • the circumferential around the longitudinal axis 16 and the outer circumference of the strut bearing 32 sealing lip 41 is in sliding contact with a circular surface 42 on the lower support member 34.
  • the sealing lip 41 seals after outside an annular cavity 43 from which the bearing inside a gap or sliding seal 44 follows, which is formed by the elements 14 and 27 of the snap connection 38.
  • the cavity 43 may optionally be filled with grease for sealing purposes.
  • the element 14 of the snap connection 38 is a snap-on board 45, which is to be pointed radially inwards on the longitudinal axis 16 and is formed axially on an elastically yielding hollow-cylindrical section 46 of the cap 37.
  • the snap board 45 engages behind the snap board 47 or is engaged behind by a snap board 47 axially.
  • the snap-on board 47 is formed on an elastically yielding hollow-cylindrical portion 48, which protrudes axially in one piece with the lower support part 34 from the support part 34.
  • the sliding contact of the sliding seal 44 or the gap of the gap seal 44 are between the respective opposite and / or engaging behind contours 49 of the snap-in shelves 45, 47 and / or between the contours 51, 52 of the hollow cylindrical sections 46 and 48, which contours 50 of the snap shelves 45 and 47 opposite, formed.
  • the contours 49 are preferably axially aligned annular surfaces and the contours 50, 51 and 52 are preferably about the longitudinal axis 16 circumferential surface portions of hollow cylinders.
  • the seal 36 has, as sealing elements 40, two sealing lips 53 and 54.
  • the sealing lips 53 and 54 extend around the longitudinal axis 16 of the strut bearing 32 and thus in the circumferential side of the strut bearing 32 and are axially, i. rectified with the longitudinal axis 16, from the cap 37 and seal from the lower support member 34 by sliding sealing contact out.
  • the sealing lip 53 defines an annular cavity 55 circumferentially and is in sliding sealing contact with the axially directed annular surface 56 on the lower support member 34.
  • the sealing lip 54 is in sliding contact with a slope of an axially aligned peripheral Bordes 66 of the lower support member 34, to which also the lower bearing ring 3 and the cage 9 are guided transversely to the longitudinal axis 16, and seals the bearing inside to the cavity 55 from.
  • the limited by the sealing lips 53 and 54 and the annular surface 19 cavity 55 may optionally contain fat in addition to sealing purposes.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a suspension strut bearing 56 which has two axial bearing rings 2 and 3 as well as two support parts 57 and 61 which are made of plastic.
  • the suspension strut bearing 56 is provided with at least two seals 7 and 58 and by means of snap connection 60 to a structural unit of at least the bearing rings 2, 3, rolling elements 8 in the form of balls, a cage 9 for guiding the balls, the support members 57, 61 and the seals 7, 58 is held.
  • the upper support member 57 is formed in section substantially L-shaped and includes the upper bearing ring 2 partially.
  • the upper bearing ring 2 is guided by means of the upper support part 57 and supported by a support 59 to the body towards.
  • the carrier of the 59 is a cup-shaped forming part made of sheet metal.
  • the lower carrier part 61 guides the suspension strut bearing 56 to a shock absorber, not shown, and has a support 17 on which a spring plate, not shown, or a coil spring (not shown) is supported.
  • the lower bearing ring 3 is connected by means of the lower support part 61 to a spring plate (not shown). se supported on a coil spring, not shown, of a shock absorber.
  • the strut bearing 56 has a cap 62.
  • the cap 62 is one-piece. It is also conceivable that the cap 62 is a composite of several components or several materials form or cohesively composite component.
  • the sealing lips 12 and 13 extend around the longitudinal axis 16 of the suspension strut bearing 56 and thus circumferentially circumferentially around the strut bearing 56, are axially, i. rectified with the longitudinal axis 16, from the cap 62 and seal off from the lower support member 61 by sliding sealing contact.
  • the sealing lip 12 surrounds an annular cavity 18 and the sealing lip 13 on the outside circumferentially and is in sliding sealing contact with the axially directed annular surface 19 on the lower support member 61.
  • the sealing lip 13 is in sliding contact with a slope of an axially aligned circumferential rim 20 of the lower support member 61st , on which also the lower bearing ring 3 and the cage 9 are guided transversely to the longitudinal axis 16.
  • the limited by the sealing lips 12 and 13 and the annular surface 19 cavity 18 may optionally contain fat for additional sealing purposes.
  • the cap 62 surrounds the upper support member 57 and the actual of the bearing rings 2 and 3 and the rolling elements 8 cage formed with 9 bearings at least partially so that it includes these components axially and circumferentially inside and outside the material of the cap 62 is for example a thermoplastic Elastomer, which has a lower hardness and is more elastic than the upper support member 57 and the lower support member 61.
  • the materials of the lower and upper support member 57 and 61 are, for example, with glass fibers or carbon fibers reinforced polyamides.
  • the upper support member 57 axially adjoining hole-disc-shaped portion of the cap 62 is the additional damping element 15, on which the strut bearing 56 with the support member 57 to the support 59 and thus to the body supported.
  • FIG. 4 a the seal 58 and the snap connection 60 are shown enlarged on the basis of the non-scale representation of the detail X from FIG. 4.
  • the cap 62 has, as already mentioned, one or more elements 14 of the snap connection 60, which are arranged on the inner peripheral side of the suspension strut bearing 56.
  • This element 14 protrudes axially first on a resilient hollow-cylindrical and thin-walled section 46 and is a snap bead 26 or is formed of a plurality of circumferentially adjacent snap tabs 26.
  • the lower support member 61 has a further element 27 of the snap connection 60, which is formed in this case as a radially projecting in the direction of the longitudinal axis 16 and about the longitudinal axis 16 circumferential snap bead 21, but may alternatively be formed by the snap-action lugs.
  • the Schnaufwulst 26 is directed transversely (radially) on the longitudinal axis 16 and axially engages behind the axially outwardly from the longitudinal axis directed away Schnappwulst 21 on the lower support member 61.
  • the bearing rings 2 and 3 and the rolling elements 8 with cage 9 are by means of the cap 62 and the lower support member 61 encapsulated and held together.
  • the element 14 is part of the seal 58.
  • the seal 58 is a labyrinth gap or sliding seal which is formed by the elements 14 of the snap connection 60 and at least one further sealing lip 63.
  • the sliding contact of the sliding seal or column of the gap seal 44 are formed between the respective opposite and / or engaging behind contours on which the Schnappwulste 26 and 21 and / or between the contours 51, 52 of the Schnappwulste 21 and 26, respectively.
  • the contours are preferably axially aligned annular surfaces and about the longitudinal axis 16 circumferential surface portions of hollow cylinders.
  • the sealing lip 63 is formed on a sealing ring 64.
  • the sealing ring 64 is made of a material, for. B.
  • the seal is optional loose between the support members 57 and 61 inserted, or on the upper support member 57, z. B. by scorching, fixed.
  • the lower support member 61 and the sealing ring 64 with sealing lip 63 define an annular cavity 65, which may optionally be filled with grease for further sealing purposes.
  • the sealing lip 63 abuts radially on the lower carrier part 61 or is spaced therefrom by a gap.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager (1, 28 32, 56), das zwei axiale Lagerringe (2, 3) und zwei aus Kunststoff gestaltete Trägerteile (4, 5, 29, 33, 34, 57, 61) aufweist, das mit wenigstens einer Dichtung (7, 25, 30, 31, 35, 36, 58) versehen ist und das mittels Schnappverbindung (6) zu einer Baueinheit aus zumindest den Lagerringen (2, 3), den Trägerteilen (4, 5, 29, 33, 34) und der Dichtung (7, 25, 30, 31, 35, 36) gehalten ist, wobei ein oberer der Lagerringe (2) mittels eines oberen der Trägerteile (4, 29, 33, 57) karosserieseitig und ein unterer der Lagerringe (3) mittels eines unteren der Trägerteile (5, 34, 61) federseitig abgestützt ist und wobei sich wenigstens ein um die Längsachse (16) umlaufendes sowie axial hervorstehendes Dichtelement (23, 39, 40) der Dichtung (7, 25, 30, 31, 35, 36, 58) quer zur Längsachse (16) zumindest an den oberen Lagerring (2) anschließt und dabei zum unteren Trägerteil (5, 34, 61) hin dichtet.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Federbeinlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Hintergrund der Erfindung
In der Fahrwerktechnik ist der Begriff Federbein allgemein bekannt. Mit dem Federbeinlager ist eine gewisse Schwenkbarkeit des Federbeins mit verminderter Reibung um seine Längsachse gegenüber der Karosserie gewährleistet. Das Federbeinlager ist ein Axiallager in Gleit- oder Wälzlagerausführung. Im Wälzlager sind axial zwischen dem oberen und dem unteren Lagerring Wälz- körper angeordnet. In Gleitlagern sind die Lagerringe entweder die Gleitscheiben oder die Scheiben, die die Gleitscheiben stützen. Die Kolbenstange des Stoßdämpfers und die Schraubenfeder stützen sich über gegebenenfalls noch einen Federteller und über das untere Trägerteil an dem unteren Lagerring des Axiallagers ab. Das obere Trägerteil ist zumeist elastisch und drehfest an weiteren Trägern aus Blech fest und mit der Karosserie verbunden. Der obere Lagerring ist in das obere Trägerteil eingesetzt. Das untere Trägerteil und damit der untere Lagerring ist gleitend oder über Wälzkörper an dem oberen Lagerring schwenkbar axial abgestützt.
Das Federbeinlager ist mit den Lagerringen und den Trägerteilen in der Regel über eine Schnappverbindung mit mehreren miteinander formschlüssig korrespondierenden Schnappelementen zu einer Baueinheit unverlierbar zusammengefügt. Die Federbeinlager des Standes der Technik weisen dazu an min- destens einem der Trägerteile Schnappnasen auf, die die Lagerringe axial ü- bergreifen und hinter einen Schnappwulst oder andere Vorsprünge an dem anderen Trägerelement greifen. Die Schnappverbindung ist in der Regel von der Längsachse des Federbeinlagers aus gesehen außen ausgebildet.
Die Schnappnasen hintergreifen den Schnappwulst axial berührungslos. Der Hintergriff ist berührungslos, weil das untere Trägerteil zusammen mit dem unteren Lagerring relativ gegenüber dem drehfesten oberen Lagerring um die Längsachse des Federbeinlagers verschwenkbar ist. Formteile der Schnapp- Verbindung selbst zusammen mit anderen Formelementen oder nur andere axiale vorsprungartige Dichtelemente bilden eine Spaltdichtung, mit der das Innere des Lagers gegen das Eindringen von Schmutz von außen geschützt werden soll. Dieser Schutz ist in der Regel nicht ausreichend. Es sind deshalb häufig, wie z. B. in DE 100 42 677 A1 beschrieben, Labyrinthdichtungen vorge- sehen. Dichtelemente von Labyrinthdichtungen sind in der Regel axial hervorstehende und mit Abstand zueinander um die Längsachse umlaufende Borde. In die durch die Abstände gebildeten Ringspalte tauchen wiederum berührungslos axiale Borde des anderen Trägerteils ein. Diese Labyrinthdichtungen sind in Abhängigkeit von der Umgebung beziehungsweise von der Umge- bungskonstruktion nicht in jedem Fall ausreichend.
Da die Dichtelemente der Labyrinthdichtung an dem Trägerteil ausgebildet sind, müssen bei der Gestaltung des Kunststoffteils aufgrund fertigungstechnischer Grenzen Kompromisse eingegangen werden, die nicht in jedem Fall die optimale Gestaltung entweder der Dichtelemente oder des Trägerteils zulassen.
Es gibt auch Federbeinlager, bei denen an obere Trägerteile oder an untere Trägerteile beziehungsweise an die oberen Lagerringe beziehungsweise unte- ren Lagerringe aus Blech Dichtlippen anvulkanisiert sind. Diese Dichtlippen sind im schleifenden Kontakt mit dem unteren Trägerteil beziehungsweise mit dem oberen Trägerteil. Die Herstellung derartiger Blech-Elastomer- Verbindungen ist relativ teuer und der Schleifkontakt weist aufgrund der Gum- mimischung beziehungsweise der hohen Vorspannung unter gewissen Umständen zu hohe Reibmomente auf.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Federbeinlager zu schaffen, mit dem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des An- Spruches 1 und des Anspruchs 26 gelöst.
Das Dichtelement ist einteilig mit dem oberen Trägerteil ausgebildet oder ist ein separates Teil, das aber auf das obere Trägerteil aufgesetzt beziehungsweise anders mit diesem montiert sein kann. Dazu ist die Dichtung mit Dicht- element wahlweise umfangsseitig an der Seite zur Längsachse hin (innen) oder von der Längsachse aus gesehen im Anschluss an die Lagerringe umfangsseitig außen-, innen- beziehungsweise umfangsseitige an beiden quer zur Längsachse gerichteten Seiten des Federbeinlagers ausgebildet.
Dieses Dichtelement ist, wenn dieses als separates Teil zum oberen Trägerteil ausgebildet ist, zum Beispiel, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, eine aus Kunststoff gestaltete Kappe. Diese Kappe kann einteilig aus einem Kunststoff oder mehrteilig aus mehreren verschiedenen Werkstoffen, hauptsächlich Kunststoffen, zusammengesetzt und auch mit metallischen Elementen oder Verstärkern aus anderen Materialien armiert sein.
Wenn das Dichtelement, wie mit einem weiteren unabhängigen Anspruch vorgesehen ist, mit dem oberen Trägerteil ausgebildet ist, ist das Dichtelement wenigstens eine vorzugsweise jedoch zwei Dichtlippen. Die Dichtlippe(n) ist/sind einmaterialig mit dem oberen Trägerteil ausgebildet oder aus einem anderen Material als das Trägerteil. Im zuletzt genannten Fall ist/sind die Dichtlippe(n) form- oder stoffschlüssig mit dem oberen Trägerteil verbundenen. Der Werkstoff zumindest des Dichtelements, jedoch vorzugsweise der Werkstoff der gesamten Kappe weist eine geringere Härte beziehungsweise einen geringeren Elastizitätsmodul als das untere Trägerteil und auch als das obere Trägerteil auf. Das Dichtelement liegt schleifend an dem unteren Dichtelement an und ist vorzugsweise eine Dichtlippe, wenn dies an der Kappe ausgebildet ist. Der Kunststoff des Dichtelementes beziehungsweise der Kappe ist vorzugsweise ein Elastomer oder aus einem anderen Kunststoff, der gummiartige Eigenschaften aufweist. Die Kappe umfasst das obere Trägerteil teilweise. Dazu schließt sich die Kappe axial, also oberhalb des oberen Trägerteils, an das obere Trägerteil an und umgreift das obere Trägerteil wahlweise umfangsseitig innen oder von der Längsachse aus gesehen im Anschluss an den oberen Lagerring umfangsseitig außen beziehungsweise an beiden quer zur Längsachse gerichteten Seiten (innen und außen). Der Teil der Kappe, der sich dem Trägerteil axial anschließt ist ein zusätzliches Dämpfungselement zwischen der fahrzeugseitigen Abstützung und dem Federbeinlager. Da der Teil der Kappe, der sich dem Trägerteil axial anschließt, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, aus einem elastischen Material und somit nachgiebig ist, können mit diesem auch Form- und Lageabweichungen insbesondere der montierten Baugruppe Federbein ausgeglichen werden. Elastische Materialien sind im Sinne dieser Erfindung alle Materialien, die elastischer sind als die Bauteile aus Metall der Federbeinlagerung und Umgebungskonstruktion, vorzugsweise Kunststoffe und Elastomere.
Das Dichtelement ist als separates Teil einfacher und kostengünstiger herzu- stellen. Die getrennte Fertigung des Dichtelements lässt die Gestaltung komplizierter Formen des Dichtelements zu, da die anfangs genannten Kompromisse nicht mehr eingegangen werden müssen. Des Weiteren kann die Qualität und können die Eigenschaften des Werkstoffes wie Zähigkeit, Kriechfestigkeit, Schlagzähigkeit und Flexibilität, deren Temperaturbeständigkeit sowie Medienfestigkeit (z. B. Beständigkeit gegen Chemikalien wie Sprühsalz und Schmierfett) allein auf die Anforderungen an Dichtungen und an deren Werkstoffe abgestimmt werden. Ein mit Dichtlippe(n) versehenes oberes Trägerteil ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn wenig axialer Bauraum für das Federbeinlager zur Verfügung steht. Ein derartig gestaltetes Trägerteil lässt sich insbesondere dann kostengünstig herstellen, wenn das Trägerteil und die Dichtlippe einmaterialig ausge- bildet sind. Die Dichtlippe ist dabei entweder innenumfangsseitig und außen- umfangsseitig des Federbeinlagers angeordnet, d.h. die Dichtlippe schließt sich sofort umfangsseitig der Längsachse radial innen liegend des Federbeinlagers oder erst außen radial nach dem Federbeinlager an das Federbeinlager an.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtung wenigstens zwei Dichtlippen aufweist, die vorzugsweise einteilig an einer Kappe ausgebildet sind. Die Dichtungen sind entweder innen umfangsseitig oder außen umfangsseitig angeordnet. Eine der Dichtlippen liegt vorzugsweise an einer in axialer Richtung gerichteten Kreisringfläche an, die an dem unteren Trägerteil ausgebildet ist. Die Kreisringfläche schließt sich umfangsseitig außen oder innen an einen Axialbord des unteren Trägerteils an. Der Axialbord führt den unteren Lagerring in Richtungen quer zur Längsachse des Federbeinlagers. Die zweite Dichtlippe ist außenumfangsseitig von der ersten Dichtlippe umgeben und liegt vorzugsweise an dem Axialbord an. Der ringförmige Hohlraum, der von den Dichtlippen und von einem Teil der Ringfläche begrenzt ist, ist beispielsweise zur Verbesserung der Dichtwirkung mit Fett befüllt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Integration von Elementen der Schnappverbindung in das Dichtelement vor. So weist die Kappe die Elemente der Schnappverbindung auf, die formschlüssig mit weiteren Elementen der Schnappverbindung an dem unteren Trägerteil ineinander greifen. Diese Elemente der Schnappverbindung sind beispielsweise Schnappnasen, die zunächst in entsprechende Formelemente des unteren Trägerteils übergreifen und diese dann an entsprechenden axialen Hinterschnitten hintergreifen. Die Elemente der Schnappverbindung sind vorzugsweise innen, das heißt zwischen Längsachse und Federbeinlager umfangsseitig verteilt. Dementsprechend ist die Dichtung mit einem oder zwei der Dichtelemente an der Kappe außen ausgebildet.
Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Federbeinlager 1 , das zwei axiale Lagerringe 2 und 3 sowie zwei aus Kunststoff gestaltete Trägerteile 4 und 5 aufweist. Das Federbeinlager 1 ist mit wenigstens zwei Dichtungen 7 und 25 versehen und mittels Schnappverbindung 6 zu einer Baueinheit aus zumindest den Lagerringen 2 und 3, Wälzkörpern 8 in Form von Kugeln, einem Käfig 9 zum Führen der Kugeln, den Trägerteilen 4, 5 und den Dichtungen 7, 25 gehalten. Das obere Trägerteil 4 ist scheibenförmig ausgebildet und umfasst den oberen Lagerring 2 teilweise. Der obere Lagerring 2 ist mittels des oberen Trägerteils 4 geführt und über weitere nicht detailliert dargestellte Trägerteile 10 zur Karosserie hin abgestützt. Das untere Trägerteil 5 führt das Federbein- lager 1 an einem nicht dargestellten Stoßdämpfer und weist eine Auflage 17 auf, an der ein nicht dargestellter Federteller beziehungsweise eine nicht gezeichnete Schraubenfeder abgestützt ist. Der untere Lagerring 3 ist mittels des unteren Trägerteils 5 an einem nicht dargestellten Federteller beziehungsweise an einer nicht dargestellten Schraubenfeder eines Federbeins abgestützt.
Das Federbeinlager 1 weist eine Kappe 11 auf. Mit der Kappe 11 sind die Dichtung 7 mit zwei Dichtelementen 23 in Form von Dichtlippen 12 und 13, Elemente 14 der Schnappverbindung 6 und ein zusätzliches axiales Dämpfungselement 15 in einem Bauteil vereint, das separat zu den Trägerteilen 4 und 5 aus- gebildet ist. In diesem Beispiel ist die Kappe 11 einmaterialig. Es ist auch denkbar, dass die Kappe ein aus mehreren Komponenten beziehungsweise mehreren Werkstoffen form- oder stoffschlüssig zusammengesetztes Bauteil ist. Die Dichtlippen 12 und 13 verlaufen um die Längsachse 16 des Federbeinlagers 1 und somit außen umfangsseitig des Federbeinlagers 1 um und stehen axial, d.h. gleichgerichtet mit der Längsachse 16, aus der Kappe 1 1 hervor und dichten zum unteren Trägerteil 5 durch schleifenden Dichtkontakt hin ab. Die Dichtlippe 12 umgibt einen ringförmigen Hohlraum 18 und die Dichtlippe 13 umfangsseitig und liegt im schleifenden Dichtkontakt mit der axial gerichteten Ringfläche 19 am unteren Trägerteil 5. Die Dichtlippe 13 ist im schleifenden Kontakt mit einer Schräge eines axial ausgerichteten umlaufenden Bordes 20 des unteren Trägerteils 5, an dem auch der untere Lagerring 3 und der Käfig 9 quer zur Längsachse 16 geführt sind. Der durch die Dichtlippen 12 und 13 so- wie die Ringfläche 19 begrenzte Hohlraum 18 kann zu ergänzenden Dichtzwecken wahlweise auch Fett enthalten.
Die Kappe 11 umgibt das obere Trägerteil 4 und das eigentliche aus den Lagerringen 2 und 3 sowie den Wälzkörpern 8 mit Käfig 9 gebildeten Wälzlager zumindest teilweise so, dass es diese Bauteile axial sowie umfangsseitig innen und außen umgibt. Der Werkstoff der Kappe 11 ist beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer, der eine geringere Härte aufweist und elastischer ist als das obere Trägerteil 4 beziehungsweise das untere Trägerteil 5. Die Werkstoffe des unteren und oberen Trägerteils 4 beziehungsweise 5 sind zum Beispiel mit Glasfasern- beziehungsweise mit Kohle verstärktem Polyamide. Der sich dem oberen Trägerteil 4 axial anschließende lochscheibenförmige Abschnitt der Kappe 11 ist ein zusätzliches Dämpfungselement 15, an dem sich das Federbeinlager 1 mit dem Trägerteil 4 zu Trägerteilen 10 beziehungsweise zur Karosserie hin abstützt.
Die Kappe 11 weist, wie anfangs schon erwähnt, ein oder mehrere Elemente 14 der Schnappverbindung 6 auf, die innenumfangsseitig des Federbeinlagers 1 angeordnet sind. Dieses Element 14 steht zunächst an einem federnd nachgiebigen hohlzylindrischen sowie dünnwandigen Abschnitt axial hervor und ist ein Schnappwulst 26 oder ist aus mehreren umfangsseitig zueinander benachbarte Schnappnasen 26 gebildet. Das untere Trägerteil 5 weist ein weiteres Element 27 der Schnappverbindung auf, das in diesem Fall als ein radial in Richtung der Längsachse 16 hervorstehender und um die Längsachse 16 umlaufender weiterer Schnappwulst 21 ausgebildet ist, alternativ aber auch durch die Schnappnasen gebildet sein kann. Der Schnappwulst 26 ist quer auf die Längsachse 16 zu gerichtet und hintergreift axial den radial nach außen von der Längsachse weg gerichteten Schnappwulst 21 an dem unteren Trägerteil 5. Die Lagerringe 2 und 3 sowie die Wälzkörper 8 mit Käfig 9 sind mittels der Kappe 11 und mittels des unteren Trägerteils 5 eingekapselt und aneinander gehalten. Das Element 14 ist axial zu einem weiteren Dichtelement 23 in Form einer weiteren Dichtlippe 22 verlängert. Diese Dichtlippe 22 ist im schleifenden Kontakt mit einer weiteren Dichtfläche 24 an dem unteren Trägerteil 5.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Federbeinlager 28, dass zwei axiale Lagerringe 2 und 3 sowie zwei aus Kunststoff gestaltete Trägerteile 29 und 5 aufweist. Das Federbeinlager 28 ist mit zwei Dichtungen 30 und 31 versehen und mittels Schnappverbindung 6 zu einer Baueinheit aus zumindest den La- gerringen 2 und 3, Wälzkörpern 8 in Form von Kugeln, einem Käfig 9 zum führen der Kugeln, den Trägerteilen 29, 5 und den Dichtungen 30 und 31 gehalten ist. Das obere Trägerteil 29 ist eine Kappe aus Kunststoff und einteilig mit den Dichtungen 30 sowie 31 ausgebildet. Der obere Lagerring 2 ist mittels des oberen Trägerteils 29 radial, d.h. quer zur Längsachse 16, und axial, d.h. gleichge- richtet mit der Längsachse 16, geführt und über nicht dargestellte weitere Trägerteile zur Karosserie hin abgestützt. Das untere Trägerteil 5 führt das Federbeinlager 28 an einem nicht dargestellten Stoßdämpfer und weist eine Auflage 17 auf. An der Auflage 17 ist ein in nicht dargestellter Federteller beziehungsweise eine nicht gezeichnete Schraubenfeder abgestützt.
Die Dichtelemente 23 der einteilig mit dem oberen Trägerteil 29 ausgebildeten Dichtung 30 sind Dichtlippen 12 und 13, deren Aufbau, Anordnung und Funktion sowie die Wirkverbindung mit der Ringfläche 19 am unteren Trägerteil 5 mit denen des Federbeinlagers 1 nach Figur 1 vergleichbar sind.
Zwischen dem oberen Trägerteil 29 und dem unteren Trägerteil 5 sind die Schnappverbindung 6 und eine Dichtung 31 ausgebildet, deren wesentlicher Aufbau und Funktion denen des Federbeinlagers 1 entsprechen, so dass zur Erklärung die Beschreibung des Federbeinlagers 1 hinzugezogen werden kann, bei denen der Schnappwulst 26 und die Dichtlippe 22 jedoch einteilig mit dem oberen Trägerteil 29 ausgebildet sind. In Figur 3 zeigt ein Federbeinlager 32 in einem Längsschnitt entlang der Längsmittelachse 16 des Federbeinlagers 32, dass zwei axiale Lagerringe 2 und 3 und ein oberes Trägerteil 33 sowie ein unteres Trägerteil 34 aufweist. Das Federbeinlager 32 ist mit Dichtungen 35 und 36 versehen, die separat zu dem oberen Trägerteil 33 an einer aus zumindest einem Kunststoff gestalteten Kappe 37 ausgebildet sind. Das obere Trägerteil 33, das untere Trägerteil 34, die Lagerringe 2, 3, im Käfig 9 gehaltene Wälzkörper 8 in Form von Kugeln und die Dichtungen 35, 36 sind mittels einer Schnappverbindung 38 zu einer Baueinheit gehalten.
Figur 3a zeigt das Detail Z aus Figur 3 nicht maßstäblich und vergrößert. Jede der Dichtungen 35 und 36 weist jeweils ein axial hervorstehendes Dichtelement 39 beziehungsweise 40 auf. Das Dichtelement 39 ist einteilig mit der Kappe 37 ausgebildet und ist eine Dichtlippe 41. Die um die Längsachse 16 und außen- umfangsseitig des Federbeinlagers 32 umlaufende Dichtlippe 41 ist im schleifenden Kontakt mit einer Kreisringfläche 42 an dem unteren Trägerteil 34. Die Dichtlippe 41 dichtet nach außen einen ringförmigen Hohlraum 43 ab, dem zum Lagerinneren hin eine Spalt- oder Schleifdichtung 44 folgt, die durch die Elemente 14 und 27 der Schnappverbindung 38 gebildet ist. Der Hohlraum 43 kann zu Dichtzwecken wahlweise mit Fett befüllt sein.
Das Element 14 der Schnappverbindung 38 ist ein radial nach innen auf die Längsachse 16 zu weisender Schnappbord 45, der axial an einem elastisch nachgiebigen hohlzylindrischen Abschnitt 46 der Kappe 37 ausgebildet ist. Der Schnappbord 45 hintergreift einen der Schnappbord 47 beziehungsweise wird von einem Schnappbord 47 axial hintergriffen. Der Schnappbord 47 ist an einem elastisch nachgiebigen hohlzylindrischen Abschnitt 48 ausgebildet, der einteilig mit dem unteren Trägerteil 34 aus dem Trägerteil 34 axial hervorsteht. Der Schleifkontakt der Schleifdichtung 44 beziehungsweise die Spalte der Spaltdichtung 44 sind zwischen den sich jeweils gegenüberliegenden und/oder hintergreifenden Konturen 49 der Schnappborde 45, 47 und/oder zwischen den Konturen 51 , 52 der hohlzylindrischen Abschnitte 46 bzw. 48, denen Konturen 50 der Schnappborde 45 bzw. 47 gegenüberliegen, gebildet. Die Konturen 49 sind vorzugsweise axial ausgerichtete Kreisringflächen und die Konturen 50, 51 und 52 sind vorzugsweise um die Längsachse 16 umlaufende Flächenabschnitte von Hohlzylindern.
Die Dichtung 36 weist als Dichtelemente 40 zwei Dichtlippen 53 und 54 auf. Die Dichtlippen 53 und 54 verlaufen um die Längsachse 16 des Federbeinlagers 32 und somit in den umfangsseitig des Federbeinlagers 32 um und stehen axial, d.h. gleichgerichtet mit der Längsachse 16, aus der Kappe 37 hervor und dichten zum unteren Trägerteil 34 durch schleifenden Dichtkontakt hin ab. Die Dichtlippe 53 begrenzt einen ringförmigen Hohlraum 55 umfangsseitig und liegt im schleifenden Dichtkontakt mit der axial gerichteten Ringfläche 56 am unteren Trägerteil 34. Die Dichtlippe 54 ist im schleifenden Kontakt mit einer Schräge eines axial ausgerichteten umlaufenden Bordes 66 des unteren Trägerteils 34, an dem auch der untere Lagerring 3 und der Käfig 9 quer zur Längsachse 16 geführt sind, und dichtet das Lagerinnere zum Hohlraum 55 ab. Der durch die Dichtlippen 53 und 54 sowie die Ringfläche 19 begrenzte Hohlraum 55 kann ergänzend zu Dichtzwecken wahlweise auch Fett enthalten.
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch ein Federbeinlager 56, das zwei axiale Lagerringe 2 und 3 sowie zwei aus Kunststoff gestaltete Trägerteile 57 und 61 aufweist. Das Federbeinlager 56 ist mit wenigstens zwei Dichtungen 7 und 58 versehen und mittels Schnappverbindung 60 zu einer Baueinheit aus zumindest den Lagerringen 2, 3, Wälzkörpern 8 in Form von Kugeln, einem Käfig 9 zum Führen der Kugeln, den Trägerteilen 57, 61 und den Dichtungen 7, 58 gehalten ist. Das obere Trägerteil 57 ist im Schnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet und umfasst den oberen Lagerring 2 teilweise. Der obere Lagerring 2 ist mittels des oberen Trägerteils 57 geführt und über einen Träger 59 zur Karosserie hin abgestützt. Der Träger der 59 ist ein napfförmig ausgebildetes Umformteil aus Blech. Das untere Trägerteil 61 führt das Federbeinla- ger 56 an einem nicht dargestellten Stoßdämpfer und weist eine Auflage 17 auf, an der ein nicht dargestellter Federteller beziehungsweise eine nicht gezeichnete Schraubenfeder abgestützt ist. Der untere Lagerring 3 ist mittels des unteren Trägerteils 61 an einem nicht dargestellten Federteller beziehungswei- se an einer nicht dargestellten Schraubenfeder eines Federbeins abgestützt.
Das Federbeinlager 56 weist eine Kappe 62 auf. Mit der Kappe 62 sind die Dichtung 7 mit zwei Dichtelementen 23 in Form von Dichtlippen 12, 13, EIe- mente 14 der Schnappverbindung 60 und ein zusätzliches axiales Dämpfungselement 15 in einem Bauteil vereint, das separat zu den Trägerteilen 57 und 61 ausgebildet ist. In diesem Beispiel ist die Kappe 62 einmaterialig. Es ist auch denkbar, dass die Kappe 62 ein aus mehreren Komponenten beziehungsweise mehreren Werkstoffen form- oder stoffschlüssig zusammengesetztes Bauteil ist. Die Dichtlippen 12 und 13 verlaufen um die Längsachse 16 des Federbeinlagers 56 und somit außen umfangsseitig des Federbeinlagers 56 um, stehen axial, d.h. gleichgerichtet mit der Längsachse 16, aus der Kappe 62 hervor und dichten zum unteren Trägerteil 61 durch schleifenden Dichtkontakt hin ab. Die Dichtlippe 12 umgibt einen ringförmigen Hohlraum 18 und die Dichtlippe 13 außen umfangsseitig und liegt im schleifenden Dichtkontakt mit der axial gerichteten Ringfläche 19 am unteren Trägerteil 61. Die Dichtlippe 13 ist im schleifenden Kontakt mit einer Schräge eines axial ausgerichteten umlaufenden Bordes 20 des unteren Trägerteils 61 , an dem auch der untere Lagerring 3 und der Käfig 9 quer zur Längsachse 16 geführt sind. Der durch die Dichtlippen 12 und 13 sowie die Ringfläche 19 begrenzte Hohlraum 18 kann zu ergänzenden Dichtzwecken wahlweise auch Fett enthalten.
Die Kappe 62 umgibt das obere Trägerteil 57 und das eigentliche aus den Lagerringen 2 und 3 sowie den Wälzkörpern 8 mit Käfig 9 gebildeten Wälzlager zumindest teilweise so, dass es diese Bauteile axial sowie umfangsseitig innen und außen umfasst Der Werkstoff der Kappe 62 ist beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer, der eine geringere Härte aufweist und elastischer ist als das obere Trägerteil 57 beziehungsweise das untere Trägerteil 61. Die Werkstoffe des unteren und oberen Trägerteils 57 beziehungsweise 61 sind zum Beispiel mit Glasfasern bzw. mit Kohlefasern verstärkte Polyamide. Der sich dem oberen Trägerteil 57 axial anschließende lochscheibenförmige Abschnitt der Kappe 62 ist das zusätzliche Dämpfungselement 15, an dem sich das Federbeinlager 56 mit dem Trägerteil 57 zum Träger 59 und damit zur Karosserie hin abstützt.
In Figur 4a ist die Dichtung 58 und die Schnappverbindung 60 anhand der nicht maßstäblichen Darstellung des Details X aus Figur 4 vergrößert darge- stellt. Die Kappe 62 weist, wie anfangs schon erwähnt, ein oder mehrere Elemente 14 der Schnappverbindung 60 auf, die innenumfangsseitig des Federbeinlagers 56 angeordnet sind. Dieses Element 14 steht zunächst an einem federnd nachgiebigen hohlzylindrischen sowie dünnwandigen Abschnitt 46 axial hervor und ist ein Schnappwulst 26 oder ist aus mehreren umfangsseitig zueinander benachbarte Schnappnasen 26 gebildet. Das untere Trägerteil 61 weist ein weiteres Element 27 der Schnappverbindung 60 auf, das in diesem Fall als ein radial in Richtung der Längsachse 16 hervorstehender und um die Längsachse 16 umlaufender weiterer Schnappwulst 21 ausgebildet ist, alternativ aber auch durch die Schnappnasen gebildet sein kann. Der Schnappwulst 26 ist quer (radial) auf die Längsachse 16 zu gerichtet und hintergreift axial den radial nach außen von der Längsachse weg gerichteten Schnappwulst 21 an dem unteren Trägerteil 61. Die Lagerringe 2 und 3 sowie die Wälzkörper 8 mit Käfig 9 sind mittels der Kappe 62 und des unteren Trägerteils 61 eingekapselt und aneinander gehalten.
Das Element 14 ist Bestandteil der Dichtung 58. Die Dichtung 58 ist eine Laby- rinth-Spalt-oder Schleifdichtung die durch die Elemente 14 der Schnappverbindung 60 und mindestens eine weitere Dichtlippe 63 gebildet ist. Der Schleifkontakt der Schleifdichtung bzw. Spalte der Spaltdichtung 44 sind zwischen den sich jeweils gegenüberliegenden und/oder hintergreifenden Konturen an denen sich die Schnappwulste 26 und 21 und/oder zwischen den Konturen 51 , 52 der Schnappwulste 21 beziehungsweise 26 gegenüberliegen, gebildet. Die Konturen sind vorzugsweise axial ausgerichtete Kreisringflächen und um die Längsachse 16 umlaufende Flächenabschnitte von Hohlzylindern. Die Dichtlip- pe 63 ist an einem Dichtring 64 ausgebildet. Der Dichtring 64 ist aus einem Material, z. B. aus einem Elastomer, dass weicher beziehungsweise elastischer ist als der Werkstoff des unteren Trägerteils 61 beziehungsweise als der Werkstoff des oberen Trägerteils 57. Der Dichtring ist wahlweise lose zwischen die Trägerteile 57 und 61 eingelegt, oder aber an dem oberen Trägerteil 57, z. B. durch Anvulkanisieren, fest. Das untere Trägerteil 61 und der Dichtring 64 mit Dichtlippe 63 begrenzen einen ringförmigen Hohlraum 65, der wahlweise zu weiteren Dichtzwecken mit Fett befüllt sein kann. Die Dichtlippe 63 liegt radial schleifend an dem unteren Trägerteil 61 an oder ist durch einen Spalt zu diesem beabstandet.
Bezugszahlenliste
1 Federbeinlager
2 oberer Lagerring
3 untere Lagerring.
4 oberes Trägerteil
5 unteres Trägerteil
6 Schnappverbindung
7 Dichtung
8 Wälzkörper
9 Käfig
10 Trägerteil zur Karosserie
11 Kappe
12 Dichtlippe
13 Dichtlippe
14 Element der Schnappverbindung 6
15 Dämpfungselement
16 Längsachse
17 Auflage
18 Hohlraum
19 Ringfläche
20 Bord
21 Schnappwulst/Schnappnase
22 Dichtlippe
23 Dichtelement
24 Dichtfläche
25 Dichtung
26 Schnappwulst/Schnappnase
27 Element der Schnappverbindung
28 Federbeinlager
29 Trägerteil
30 Dichtung
31 Dichtung 32 Federbeinlager
33 oberes Trägerteil
34 unteres Trägerteil
35 Dichtung
36 Dichtung
37 Kappe
38 Schnappverbindung
39 Dichtelement
40 Dichtelement
41 Dichtlippe
42 Kreisringfläche
43 Hohlraum
44 Spaltdichtung/Schleifdichtung
45 Schnappbord
46 hohlzylindrische Abschnitt
47 Schnappbord
48 hohlzylindrische Abschnitt
49 Kontur
50 Kontur
51 Kontur
52 Kontur
53 Dichtlippe
54 Dichtlippe
55 Hohlraum
56 Federbeinlager
57 oberes Trägerteil
58 Dichtung
59 Träger
60 Schnappverbindung
61 unteres Trägerteil
62 Kappe
63 Dichtlippe Dichtring Hohlraum Bord

Claims

Patentansprüche
1. Federbeinlager (1 , 28 32, 56), das zwei axiale Lagerringe (2, 3) und zwei aus Kunststoff gestaltete Trägerteile (4, 5, 29, 33, 34, 57, 61 ) aufweist, das mit wenigstens einer Dichtung (7, 25, 30, 31 , 35, 36, 58) versehen ist und das mittels Schnappverbindung (6) zu einer Baueinheit aus zumindest den Lagerringen (2, 3), den Trägerteilen (4, 5, 29, 33, 34) und der Dichtung (7, 25, 30, 31 , 35, 36) gehalten ist, wobei ein oberer der Lagerringe (2) mittels eines oberen der Trägerteile (4, 29, 33, 57) karosserieseitig und ein unterer der Lagerringe (3) mittels eines unteren der Trägerteile (5, 34, 61 ) federseitig abgestützt ist und wobei sich wenigstens ein um die Längsachse (16) umlaufendes sowie axial hervorstehendes Dichtelement (23, 39, 40) der Dichtung (7, 25, 30, 31 , 35, 36, 58) quer zur Längsachse (16) zumindest an den oberen Lagerring (2) anschließt und dabei zum unteren Trägerteil (5, 34, 61 ) hin dichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23, 39, 40) separat zum oberen Trägerteil (4, 33, 57) ausgebildet ist. (Fig. 1 , 3 und 4)
2. Federbeinlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federbeinlager (1 ) eine aus Kunststoff gestaltete Kappe (11 , 37, 62) aufweist, an der die Dichtung (7, 25, 35, 36) zumindest zum Teil ausgebildet ist. (Fig. 1 , 3 und 4)
3. Federbeinlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11 , 37, 62) das obere Trägerteil (4, 33, 57) teilweise umfasst, wobei sich die Kappe (11 , 37, 62) axial an das obere Trägerteil (4, 33 57) anschließt und, quer zur Längsachse (16) betrachtet, das obere Trägerteil (4, 33, 57) zumindest außen umfangsseitig umgibt. (Fig. 1 , 3 und 4)
4. Federbeinlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23, 39), quer zur Längsachse (16) betrachtet, außen um- fangsseitig des Federbeinlagers (1 , 32, 56) angeordnet ist. (Fig. 1 , 3 und 4)
5. Federbeinlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass we- nigstens ein Dichtelement (23, 40), quer zur Längsachse (16) betrachtet, innen umfangsseitig des Federbeinlagers (1 , 32) angeordnet ist. (Fig. 1 , 3)
6. Federbeinlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Kappe (11 , 37, 62) eine geringere Härte aufweist als der
Werkstoff aus dem das obere Trägerteil (4, 33 57) ist. (Fig. 1 , 3 und 4)
7. Federbeinlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Kappe (11 , 37, 62) elastischer ist als der Werkstoff aus dem das obere Trägerteil (4, 33, 57) ist. (Fig. 1 , 3 und 4)
8. Federbeinlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23, 39, 40) schleifend an dem unteren Trägerteil (5, 34, 61 ) anliegt. (Fig. 1 , 3 und 4)
9. Federbeinlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtelement (23, 39, 40) wenigstens eine um die Längsachse (16) umlaufende Dichtlippe (12, 13, 22, 41 53 54) ist. (Fig. 1 , 3 und 4)
10. Federbeinlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7, 36) wenigstens zwei um die Längsachse (16) umlaufende Dichtlippen (12, 13, 54, 53) aufweist. (Fig. 1 , 3 und 4)
11. Federbeinlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dichtlippen (12, 54) außen umfangsseitig der anderen der
Dichtlippen (13, 53) um die Längsachse (16) umläuft. (Fig. 1 , 3 und Fig. 4)
12. Federbeinlager nach Anspruch 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Dichtlippen (12, 13, 41 , 53) axial an einer Kreisringfläche (19, 42, 56) des unteren Trägerteils (5) schleifend anliegt. (Fig. 1 , 3 und 4)
13. Federbeinlager nach Anspruch 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Dichtlippen (13, 54) an einem Bord (20, 66) anliegt, wobei der Bord (20, 66) in axiale Richtung, d.h. gleichgerichtet mit der Längsachse (16), aus dem unteren Trägerteil (5, 34) hervor- steht und sich dabei dem unteren Lagerring (3) um die Längsachse (16) umfangsseitig. (Fig. 1 , 3 und Fig. 4)
14. Federbeinlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11 , 37, 62) wenigstens ein Element (14) der Schnappverbindung (6, 38, 60) aufweist, die formschlüssig mit wenigstens einem weiteren
Element (27) der Schnappverbindung (6, 38, 60) an dem unteren Trägerteil (5, 34, 61 ) ineinander greift. (Fig. 1 , 3 und 4)
15. Federbeinlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (11 , 37, 62) das obere Trägerteil (4, 33, 57) teilweise umfasst, wobei sich die Kappe (11 , 37, 62) axial an das obere Trägerteil (4, 33, 57) anschließt und das obere Trägerteil (4, 33, 57), quer zur Längsachse (16) betrachtet, innen- und außen umfangsseitig umgibt. (Fig. 1 , 3 und 4)
16. Federbeinlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elemente (14) der Schnappverbindung (6), quer zur Längsachse (16) betrachtet, umfangsseitig des Federbeinlagers (1 ) ausgebildet sind. (Fig. 1 )
17. Federbeinlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7, 35) mit wenigstens einem Dichtelement (23, 39) außen umfangsseitig des Federbeinlagers (1 , 32, 56) ausgebildet ist. (Fig. 1 , 3 und 4)
18. Federbeinlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (25, 36) mit wenigstens einem Dichtelement (23, 40) innen um- fangsseitig des Federbeinlagers (1 , 32) ausgebildet ist. (Fig. 1 , 3)
19. Federbeinlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine Dichtung (7, 25, 35) mit zumindest einem Dichtelement (23, 39), quer zur Längsachse (16) betrachtet, außen- und in- nen umfangsseitig des Federbeinlagers (1 , 32, 56) ausgebildet ist.
(Fig. 1 , 3 und 4)
20. Federbeinlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (14) der Schnappverbindung (6, 38, 60) an der Kappe (11 , 37, 62) ein umfangseitig umlaufender Schnappwulst / Schnappbord (26, 45) ist, wobei der Schnappwulst / Schnappbord (26, 45) einen umfangsseitig umlaufenden Schnappwulst / Schnappbord (21 , 47) an dem unteren Trägerteil (3, 5, 34, 61 ) hintergreift. (Fig. 1 , 3 und Fig. 4)
21. Federbeinlager nach Anspruch 14 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14, 27) innenumfangsseitig des Federbeinlagers (1 , 56) ausgebildet sind. (Fig. 1 , 4)
22. Federbeinlager nach Anspruch 14 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14) außenumfangsseitig des Federbeinlagers (32) ausgebildet sind.
23. Federbeinlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Dichtelement (23) aus einem Elastomer ist.
24. Federbeinlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt (15) der Kappe (11 , 62) der sich axial an das obere Trägerteil (4, 57) einschließt aus einem elastisch nachgebenden Werkstoff ist.
25. Federbeinlager (28) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , bei dem ein Teil der Dichtung (30, 31 ) an dem oberen Trägerteil (29) ausgebildet ist oder durch das obere Trägerteil (29) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) wenigstens eine um die Längsachse umlaufende Dichtlippe (12, 13) ist. (Fig. 2)
26. Federbeinlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (12, 13, 23) schleifend an dem unteren Trägerteil (5) anliegt.
(Fig. 2)
27. Federbeinlager nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (23) wenigstens zwei zueinander benachbarte umlaufende Dichtlippen (12, 13) aufweist. (Fig. 2)
28. Federbeinlager nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (12, 13) außenumfangsseitig des Federbeinlagers (28) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/062974 2006-12-07 2007-11-29 Federbeinlager WO2008068179A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057559.8 2006-12-07
DE102006057559A DE102006057559A1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Federbeinlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008068179A2 true WO2008068179A2 (de) 2008-06-12
WO2008068179A3 WO2008068179A3 (de) 2008-12-04

Family

ID=39295939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/062974 WO2008068179A2 (de) 2006-12-07 2007-11-29 Federbeinlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006057559A1 (de)
WO (1) WO2008068179A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876399B2 (en) 2012-07-03 2014-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Suspension strut bearing
CN104220279A (zh) * 2012-02-14 2014-12-17 舍弗勒技术有限两合公司 悬架支撑轴承
DE102016221842A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2352929A1 (de) 2008-12-01 2011-08-10 Aktiebolaget SKF Wälzlager und das wälzlager umfassende axialdrucklageranordnung
DE102010011423B4 (de) * 2010-03-15 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager mit einer Federauflage und einer Aufnahme für einen Anschlagpuffer
CN102822542A (zh) * 2010-03-30 2012-12-12 Skf公司 具有移动密封环的轴向止推轴承装置
DE202010008769U1 (de) * 2010-10-11 2012-01-13 Rollax Gmbh & Co. Kg Federbeinlager für Kraftfahrzeuge
DE102011004334A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager
DE102012202156A1 (de) 2012-02-14 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
FR2990252B1 (fr) * 2012-05-04 2015-01-02 Skf Ab Procede de fabrication d'un dispositif de butee de suspension, dispositif et jambe de force comprenant un tel dispositif
DE102012208056B4 (de) 2012-05-14 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager und Federbein mit diesem
DE102012212522A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
DE102012215912A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
DE102013206978A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager
DE102013222727A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlager
DE102013223927A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
DE102013224699A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
DE102014206658B4 (de) 2014-04-07 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager mit einer Zweikomponenten Kappe
DE102015209776A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
DE102015217415A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
DE102016209901A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager und Federbein mit Federbeinlager
DE102016221999A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
DE102016222055A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
DE102017113050A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager
FR3119151B1 (fr) * 2021-01-28 2024-01-19 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dispositif de butée de suspension à joint d’étanchéité

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042677A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Gehäuse für ein Federbeinlager

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699530A (en) * 1985-06-28 1987-10-13 Oiless Industry Co., Ltd. Thrust ball bearing unit
US4948272A (en) * 1989-03-28 1990-08-14 General Motors Corporation Plastic housing thrust bearing with complete sealing
DE4129513A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Schaeffler Waelzlager Kg Federbeinlager
FR2779096B1 (fr) * 1998-05-28 2000-12-15 Skf France Dispositif de butee de suspension
FR2829429B1 (fr) * 2001-09-12 2003-12-12 Skf Ab Dispositif de butee de suspension
JP4288930B2 (ja) * 2002-10-03 2009-07-01 オイレス工業株式会社 滑り軸受
FR2850905B1 (fr) * 2003-02-10 2006-06-23 Skf Ab Dispositif de butee de suspension
FR2866401B1 (fr) * 2004-02-18 2008-03-14 Skf Ab Dispositif de butee de suspension.
JP2006162019A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Jtekt Corp ストラット用スラスト軸受及びストラット用スラスト軸受装置
JP2007016972A (ja) * 2005-07-11 2007-01-25 Jtekt Corp スラスト軸受及び車両用サスペンション
FR2904261B1 (fr) * 2006-07-26 2011-05-13 Roulements Soc Nouvelle Butee de suspension et jambe de suspension pourvue d'une telle butee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042677A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Gehäuse für ein Federbeinlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104220279A (zh) * 2012-02-14 2014-12-17 舍弗勒技术有限两合公司 悬架支撑轴承
US20150030278A1 (en) * 2012-02-14 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Suspension strut bearing
US9234541B2 (en) * 2012-02-14 2016-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Suspension strut bearing
US8876399B2 (en) 2012-07-03 2014-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Suspension strut bearing
DE102016221842A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057559A1 (de) 2008-06-12
WO2008068179A3 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008068179A2 (de) Federbeinlager
EP1994316B2 (de) Lagerbuchsensystem für eine zweiteilige lenkwelle
DE102011004334A1 (de) Federbeinlager
DE102016204015A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE102019218274A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE102017210728A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE102019215539A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und Aufhängungsfederbein, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist
DE102008007168A1 (de) Gelenkwellen-Zwischenlagerung
EP1952036A2 (de) Schrägkugellager
DE102012211457B4 (de) Federbeinlager
DE102008048516A1 (de) Kraftfahrzeugfederbeinringlageranordnung mit Federsitz und integralem Dämpfungsglied
DE102018219948A1 (de) Aufhängungslagereinheit und Tragfederbein, das mit einer solchen Einheit ausgestattet ist
DE112010005238B4 (de) Axialschublagervorrichtung mit einem Dichtungsring
DE2156081A1 (de) Wälzlager
DE60103099T2 (de) Abgedichtetes Axialwälzlager für Fahrzeugaufhängung
WO2015067251A1 (de) Federbeinlager
DE102020208441A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE102019200695A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE102015209776A1 (de) Federbeinlager
DE102006003462A1 (de) Kopfteil einer Federbeinaufhängung und Federbeinaufhängung
DE102010035188A1 (de) Federbeingleitlager
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102019201118A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE102019201119A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung und ein mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Federbein
DE102017208997A1 (de) Aufhängungsaxiallagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2