DE102010035188A1 - Federbeingleitlager - Google Patents

Federbeingleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010035188A1
DE102010035188A1 DE102010035188A DE102010035188A DE102010035188A1 DE 102010035188 A1 DE102010035188 A1 DE 102010035188A1 DE 102010035188 A DE102010035188 A DE 102010035188A DE 102010035188 A DE102010035188 A DE 102010035188A DE 102010035188 A1 DE102010035188 A1 DE 102010035188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide ring
cap
reinforcement
bearing
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035188A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wöllner
Ralf Stautner
Rainer Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010035188A priority Critical patent/DE102010035188A1/de
Publication of DE102010035188A1 publication Critical patent/DE102010035188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es ist ein Federbeingleitlager (1) offenbart, das einen Führungsring (5) und eine Kappe (3) umfasst, wobei der Führungsring (5) mindestens eine Armierung (9) aufweist und die Kappe (3) mindestens einen um die Mittelachse (7). des Federbeingleitlagers (1) umlaufenden Rand (13) ausgebildet hat. Zudem ist die Armierung (9) mit einem Material des Führungsrings (5) derart teilweise umschlossen, dass eine freie Oberfläche (19) der Armierung (9) mit der Kappe (3) oder einer Gleitscheibe (11) reibschlüssig zusammenwirkt.

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft ein Federbeingleitlager. Insbesondere betrifft die gegenwärtige Erfindung ein Federbeingleitlager mit einem Führungsring und einer Kappe, wobei der Führungsring mindestens eine Armierung aufweist und die Kappe mindestens einen um eine Mittelachse des Federbeingleitlagers umlaufenden Rand ausgebildet hat.
  • Üblicherweise dient ein Federbeinlager zur Aufnahme eines Federbeins, mit dem sich insbesondere ein gelenktes Rad, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, gegenüber einer Karosserie abstützt, wie aus der deutschen Patentschrift DE 37 37 770 C2 bekannt. Das Federbein als solches umfasst hierbei einen teleskopartigen Stoßdämpfer mit einer in einem Zylinder beweglich geführten Kolbenstange und eine den Stoßdämpfer umgebende Schraubenfeder, die als Fahrzeugtragfeder dient. Die Schraubenfeder ist dabei zwischen dem Federteller des Federbeinlagers und einem weiteren Federteller, der mit dem Zylinder des Stoßdämpfers verbunden ist, eingespannt. Das Federbein, d. h. der Stoßdämpfer und die Schraubenfeder, sind somit gemeinsam über das Federbeinlager drehbeweglich gegen die Karosserie abgestützt. Das Federbeinlager ermöglicht eine gewisse Spielfreiheit des Federbeins einschließlich der die Schraubenfeder abstützenden Federteller gegenüber der Karosserie. Je nach Anforderung ist das Drehlager als ein Wälz- oder ein Gleitlager ausgebildet.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 011 432 U1 beschreibt eine Federbeinlagerung mit einem Wälzlager. Das Wälzlager ist auf einem unteren Stützteller für eine Schraubenfeder angeordnet und bildet ein axiales Widerlager. Der Teller ist in der Lage, seine Rotationsstellung zusammen mit der Schraubenfeder zu ändern. Das Wälzlager enthält einen oberen Lagerring und einen unteren Lagerring, der mit dem unteren Teller in Berührung steht. Das Widerlager ist mit Mitteln ausgestattet, um das Wälzlager mit dem unteren Teller zusammenzuhalten. Zum unteren Teller gehören ein Grundkörper aus verformbarem Kunststoff und eine in den Grundkörper eingebettete metallische Verstärkungseinlage.
  • Bei derartigen im Stand der Technik bekannten Federbeinlagern ist allerdings die Gesamthöhe aufgrund eines angeordneten Wälzlagers relativ groß, so dass ein Bedarf darin besteht, ein Federbeinlager in der Höhe zu verringern.
  • Eine Möglichkeit einer Verringerung in der Höhe des Federbeinlagers ist, ein Federbeinlager mit einem Gleitlager aus Kunstharz zu verwenden, wie beispielsweise in den US amerikanischen Patenten US 4,969,752 A , US 5,476,326 A und US 6,918,701 B2 offenbart. Einer der Nachteile dieser Gleitlager aus Kunstharz besteht darin, dass zwischen dem Lager und der Feder ein Metallfedersitz benötig wird.
  • Dieser Metallfedersitz ist erforderlich, um ein Federbein hinsichtlich der versteifenden Wirkung zu beeinflussen, d. h. um beispielsweise die Federkonstante zu erhöhen. So beschreibt die europäische Patentanmeldung EP 2 128 464 A1 ein Druckgleitlager und einen Kombinationsmechanismus aus dem Druckgleitlager. Das Druckgleitlager umfasst ein synthetisches, aus Kunstharz hergestelltes ringförmiges erstes Lagergehäuseelement mit einer ringförmigen Oberseite, einer ringförmigen Außenumfangsfläche und einer ringförmigen Unterseite. Zudem enthält das Druckgleitlager ein zweites synthetisches, aus Kunstharz hergestelltes Lagergehäuseelement mit einer ringförmigen Unterseite und einer metallischen Platte als Armierungselement, die eine ringförmige untere sowie eine obere Seite aufweist. Ein synthetisches, aus Kunstharz hergestelltes Druckgleitlagerstück ist zwischen der ringförmigen oberen Seite des Armierungselementes und der ringförmigen Unterseite des zweiten Lagergehäuseelementes eingefügt. Zusätzlich ist ein synthetisches, aus Kunstharz hergestelltes radiales Gleitlagerstück angeordnet, das zwischen einer ringförmigen inneren Umfangsfläche eines ersten zylindrischen Ausnehmungsteils vom Armierungselement und einer ringförmigen äußeren Umfangsfläche eines zweiten zylindrischen Ausnehmungsteils vom zweiten Lagergehäuseelement angebracht ist.
  • Weiterhin sind in der modernen Fahrwerkstechnik sogenannte Dichtungsanordnungen offenbart. Dichtungsanordnungen werden im Allgemeinen dazu verwendet, um das Eindringen von Partikeln, Schmutz oder Nässe in den Wirkbereich eines Bauteils zu vermeiden.
  • Ein Anwendungsbeispiel hierfür stellen axiale Federbeinlager von Fahrzeugen dar. Die Federbeinlager werden beispielsweise bei Vorderachssystemen von Zweispurfahrzeugen eingesetzt und ermöglichen Schwenkbewegungen des Federbeins, die aus Lenkbewegungen resultieren. Aufgrund des Einsatzes von Zweispurfahrzeugen in einer beliebigen Umwelt kann es zu einer Kontamination des Lagers mit unterschiedlichen Medien, wie zum Beispiel Staub oder Feuchtigkeit, kommen. Bei einer Lenkbewegung werden zwei Elemente, die über das axiale Federbeinlager miteinander verbunden sind, gegeneinander gedreht und erlauben eine gleichzeitige Lastübertragung zwischen den Elementen. Diese Elemente können im Falle des Federbeinlagers ein Federbeinauflageteller für eine Feder und ein mit einer Fahrzeugkarosserie verbundenes Gummimetall-Lager sein.
  • Derartige im Stand der Technik bekannte Dichtungsanordnungen für Federbeinlager sind beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften DE 35 39 974 A1 , DE 199 21 695 A1 und DE 10 2007 040 483 A1 beschrieben.
  • Trotz dieser bereits auf die hohen Ansprüche angepassten Bauweisen von Federbeinlagern gewinnt der Kosten-Nutzen-Faktor an zunehmender Bedeutung, wobei insbesondere durch diverse Einzelteilanfertigungen, wie vor allem durch Dichtungsanordnungen an einem Federbein, hohe Kosten verursacht werden. Zudem werden Einzelteile, die ein Federbeinlager, insbesondere ein Federbeingleitlager, hinsichtlich der Einsatzfunktionen unterstützen, oft aufgrund zu hoher Montagekosten weggelassen.
  • Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist, ein Federbeingleitlager zu schaffen, das kostengünstig und einfach herstellbar ist, wobei zugleich ein Eindringen von fremden Stoffen in den Wirkbereich des Federbeingleitlagers vermieden und die Anzahl der Bauteile reduziert ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Federbeingleitlager gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 umfasst.
  • Das Federbeingleitlager der gegenwärtigen Erfindung umfasst einen Führungsring und eine Kappe, die mindestens einen um eine Mittelachse des Federbeingleitlagers umlaufenden Rand ausgebildet hat, wobei der Führungsring mindestens eine Armierung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Armierung mit einem Material des Führungsrings derart teilweise umschlossen, dass eine freie Oberfläche der Armierung mit der Kappe oder einer Gleitscheibe reibschlüssig zusammenwirkt, so dass entweder die Gleitscheibe direkt auf der Armierung läuft oder alternativ die Kappe direkt auf der Armierung aufliegt und auf ihr gleitet.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung, dass die Armierung nur teilweise mit dem Material des Führungsrings umschlossen ist, ergibt sich alleine hieraus ein erheblicher Kostenvorteil. Vorzugsweise wird das Material an der Armierung durch ein Spritzgießverfahren angebracht. Somit kann der bis dato aus dem Stand der Technik bekannte und angewandte große technische Aufwand einschließlich der damit verbundene hohe Kostenfaktor einer im Führungsring ausgebildeten Armierung reduziert bzw. vermieden werden, da die Armierung keinesfalls mehr vollständig mit dem Material des Führungsrings umschlossen bzw. umspritzt werden muss.
  • Darüber hinaus ergibt sich aus diesem Kontext, dass die freie Oberfläche der Armierung als Gleitfläche für die im Federbeingleitlager vorhandene Gleitscheibe dient. Im technischen Sinne erfüllt somit die Armierung eine gewisse Notlaufeigenschaft. Bezogen auf das erfindungsgemäße Federbeingleitlager bedeutet dies, dass auch beim Versagen einer Schmierung, sprich Fettung, die zwecks Reibminimierung im Bereich der Gleitflächen eingebracht ist, das Gleitlager noch über eine begrenzte Zeit funktionsfähig bleibt.
  • Ist eine besagte Notlaufeigenschaft für das erfindungsgemäße Federbeingleitlager nicht erforderlich, so ergibt sich zum anderen aus diesem Kontext, dass die Gleitscheibe entfallen kann, so dass, wie bereits oben beschrieben, die Kappe direkt auf der Armierung gleitet.
  • Im Besonderen unterscheiden sich das Material des Führungsrings und das Material der Armierung hinsichtlich eines jeweiligen Elastizitätsmoduls. Vorzugsweise weist dabei das Material der Armierung einen größeren Elastizitätsmodul als das Material des Führungsrings auf, so dass die Materialfestigkeit bzw. die Materialhärte der Armierung höher ist als die des Führungsrings. Desgleichen weist das Material der Armierung einen größeren Elastizitätsmodul auf als das Material der Kappe oder der Gleitscheibe. Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein härterer Kunststoff für die Armierung gewählt wird, wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn das Material der Armierung aus Stahl ist. Ebenso ist denkbar, dass die Armierung aus einem Metall, einem glasfaserverstärkten Kunststoff oder sonstigen Werkstoff besteht, der einen Elastizitätsmodul aufweist, so dass die Armierung eine erforderliche Festigkeit bzw. Härte besitzt, um eine größere Widerstandfähigkeit gegenüber den mechanischen Belastungen beim Einsatz eines Federbeingleitlagers zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise hat der Führungsring mindestens ein Dichtelement für den mindestens einen umlaufenden Rand der Kappe ausgebildet, so dass Verunreinigungen oder Feuchtigkeit abgehalten und/oder der Austritt von Schmierstoff im Federbeingleitlager verhindert wird.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Dichtelement am Führungsring derart gestaltet, dass es mit einem komplementären Dichtelement an der Kappe bzw. am Rand der Kappe eine Labyrinthdichtung bildet. Zur Erzielung einer Labyrinthdichtung, hat der Führungsring mindestens einen vorstehenden Abschnitt bzw. Bereich als Dichtelement ausgebildet hat, welcher beispielsweise durch einen Spritzgießvorgang am Führungsring ausgebildet ist. Analog zum Führungsring ist die Kappe derart gestaltet, dass der mindestens eine vorstehende Abschnitt bzw. Bereich des Führungsrings in die Kappe eingepasst bzw. von diesem umschlossen ist, so dass dadurch eine labyrinthartige Struktur ausgebildet ist, die den Eintritt von Schmutz in das Federbeingleitlager verhindert und gleichzeitig weiterhin die radiale Beweglichkeit des Federbeingleitlagers ermöglicht.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Dichtelement am Führungsring derart gestaltet, dass es mit einem komplementären Dichtelement an der Kappe eine Verschnappungsdichtung bildet. Zur Ausbildung der Verschnappungsdichtung ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass sowohl der Führungsring als auch die Kappe mit mindestens jeweils einem partiell zueinander gerichteten Vorsprung bzw. jeweils eine Nase versehen sind, die im eingebauten Zustand radial überdeckt sind und dabei formschlüssig verschnappen oder verrasten. Beispielsweise kann dazu eines der beiden Bauteile, d. h. Führungsring oder Kappe, mit mindestens einer Nase versehen sein, die im eingebauten Zustand in eine Umlaufnut des zugehörigen weiteren Bauteils verschnappt. Auch in dieser zweiten Ausführungsform kann das jeweilige Dichtelement in Form eines Vorsprungs oder einer Nase durch ein im Stand der Technik angewandtes Spritzgießverfahren ausgebildet werden.
  • Vom besonderen Interesse ist die Materialwahl für den Führungsring und/oder der Kappe sowohl bei der Labyrinthdichtung als auch bei Verschnappungsdichtung. Bei derartigen Ausgestaltungen von Dichtungen ist das Material des Führungsrings und das Material der Kappe hinsichtlich eines jeweiligen Elastizitätsmoduls ähnlich, wobei vorzugsweise ein glasfaserverstärkter Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid 66 mit Glasfaser (PA66), Polyoxymethylen (POM) oder ein dem Polyamid oder dem Polyoxymethylen ähnlichen Elastizitätsmodul besitzt.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Dichtelement am Führungsring derart gestaltet ist, dass es eine schleifende Dichtung mit der Kappe bildet. Gemäß dieser Ausführungsform hat der Führungsring mindestens eine durch ein Spritzgießverfahren ausgebildete Dichtlippe, die mit dem umlaufenden Rand der Kappe schleifend zusammenwirkt, so dass eine schleifende Dichtung im Federbeingleitlager erzielt ist. Darüber hinaus ist aber auch denkbar, dass die Kappe eine derartige Dichtlippe ausgebildet hat, wobei naheliegenderweise auch der Führungsring und die Kappe gleichzeitig eine Dichtlippe ausgebildet haben können. Die Wirkungsweise der schleifenden Dichtung beruht darauf, dass das Dichtelement in Form einer Dichtlippe mit einem bestimmten Anpressdruck an der Gegenfläche, d. h. am umlaufenden Rand der Kappe anliegt, so dass, wie auch bei den zuvor aufgeführten Dichtungsausführungsformen, das Federbeingleitlager sowohl gegenüber einem Staub- oder Flüssigkeitseintrag abgedichtet ist und gleichzeitig einen Schmiermittelaustritt unterbindet.
  • Bei der oben aufgeführten Labyrinth- als auch Verschnappungsdichtung ähneln sich das Material des Führungsrings und das der Kappe hinsichtlich des jeweiligen Elastizitätsmoduls. Bei einer Dichtungsanordnung in Form einer schleifenden Dichtung ist das Material des Führungsrings und das Material der Kappe hinsichtlich des jeweiligen Elastizitätsmoduls unterschiedlich. Vorzugsweise ist dann der Führungsring aus einem Material mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul und das der Kappe aus einem Material mit einem höheren Elastizitätsmodul. Beispielhafterweise ist das Material des Führungsrings aus einer Kunststoffweichkomponente, wie z. B. Elastollan.
  • Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass bei der Erfindung auch andere geometrische Ausgestaltungen der Dichtungselemente am Führungsring und/oder an der Kappe denkbar sind. Die Dichtungstechnik stellt weitere bei Dichtungskonstruktionen einsetzbare Elemente des mindestens einen Dichtungselementes am Führungsring zur Verfügung.
  • Das Herstellungsverfahren für den Führungsring eines erfindungsgemäßen Federbeingleitlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung mit eifern Material des Führungsrings teilweise umspritzt wird, wobei der Führungsring ferner derart gespritzt werden kann, dass daran mindestens ein Dichtelement gebildet wird.
  • Derartige Verfahren von Spritzen als auch Um- und Anspritzen von Bau- und Formteilen sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und gebräuchlich. Sie werden häufig dann eingesetzt, wenn an die Bau- und Formteile hohe Anforderungen gestellt werden und ein Werkstoff allein diese nicht mehr erfüllen kann. Bei derartigen hier anzuwendenden Spritzgießverfahren gibt es verschiedene Arten des Spritzgießens, denen allen gemeinsam ist, dass Spritzgusswerkzeuge mit zwei oder auch mehreren Spritzeinheiten aber gegebenenfalls nur einer Schließeinheit benötigt werden. Die Spritzeinheiten müssen entsprechend getaktet arbeiten, sind jedoch immer unabhängig voneinander steuerbar. Die Komponenten können durch eine Spezialdüse eingespritzt oder an verschiedenen Stellen ins Werkzeug eingebracht werden.
  • Auch an dieser Stelle ist es für einen Fachmann selbstverständlich, dass bei der Erfindung auch andere Komponentenverbindungsverfahren anwendbar sind, da die Kunststoff-, Metall- als auch Stahlverarbeitungstechnik weitere für die Erfindung einsetzbare Verfahren zur untrennbaren Verbindung von Bau- und Formteilen im Stand der Technik offenbart.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federbeingleitlagers in einem Längsschnitt entlang der Mittelachse mit einer Labyrinth- als auch Verschnappungsdichtung zwischen einem Führungsring und einer Kappe;
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federbeingleitlagers in einem Längsschnitt entlang der Mittelachse, bei der eine schleifende Dichtung zwischen dem Führungsring und der Kappe gebildet ist;
  • 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federbeingleitlagers nach 1, wobei hier die Kappe direkt auf einer Armierung gleitet; und
  • 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federbeingleitlagers nach 2, wobei auch hier die Kappe direkt auf der Armierung gleitet.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Federbeingleitlager ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federbeingleitlagers 1 in einem Längsschnitt entlang der Mittelachse 7 mit einer Labyrinth- als auch Verschnappungsdichtung zwischen einem Führungsring 5 und einer Kappe 3, wobei der Führungsring 5 zum einen ein axiales und radiales Widerlager für eine Schraubenfeder 15 bildet und zum anderen eine Armierung 9 aufweist.
  • Im Besonderen ist die Armierung 9 mit einem Material des Führungsrings 5 derart teilweise umschlossen, dass eine freie Oberfläche 19 der Armierung 9 mit einer Gleitscheibe 11 reibschlüssig zusammenwirkt. Somit läuft die Gleitscheibe 11 direkt auf der Armierung 9. Indem die freie Oberfläche 19 der Armierung 9, beispielsweise aus Stahl, als Gleitfläche für die im Federbeingleitlager 1 vorhandene Gleitscheibe 11 dient, ist hier die im technischen Sinne bekannte Notlaufeigenschaft gegeben.
  • Wie bereits oben beschrieben, weist das Federbeingleitlager 1 eine Labyrinth- und Verschnappungsdichtung auf, wobei der Führungsring 5 dabei zwei Dichtelemente 21, 25 für einen umlaufenden Rand 13 der Kappe 3 ausgebildet hat, so dass Verunreinigungen oder Feuchtigkeit abgehalten und/oder der Austritt von Schmierstoff im Federbeingleitlager verhindert wird.
  • Zur Erzielung der Labyrinthdichtung sind zwei Dichtelemente 25 am Führungsring 5 derart gestaltet, dass es mit einem komplementären Dichtelement 27 an der Kappe 3 eine Labyrinthdichtung bildet. Zur Ausbildung der Verschnappungsdichtung ist ein weiteres Dichtelement 21 am Führungsring derart gestaltet, dass es mit einem weiteren komplementären Dichtelement 29 an der Kappe 3 eine Verschnappungsdichtung bildet.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Material des Führungsrings 5 und das Material der Kappe 3 hinsichtlich eines jeweiligen Elastizitätsmoduls ähnlich ist, wobei vorzugsweise ein Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid 66 mit Glasfaser oder Polyoxymethylen für die Materialwahl des Führungsrings 5 und der Kappe 3 verwendet wird.
  • Die Herstellung des Führungsrings 5 ist dabei vorzugsweise derart gestaltet, dass die Armierung 9 mit einem Material des Führungsrings 5 teilweise umspritzt wird, wobei der Führungsring 5 ferner derart gespritzt werden kann, dass daran die Dichtelemente 21 und 25 gebildet werden.
  • Auf der Grundlage, dass das Umspritzen der Armierung 9 und das Ausbilden der Dichtelemente 21 und 25 durch ein beliebig oben aufgeführtes Verfahren in einem Spritzgusswerkzeug ausgeführt werden kann, ergibt sich ein komplexer und montagefertiger Führungsring 5.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federbeingleitlagers 1 in einem Längsschnitt entlang der Mittelachse 7, bei der eine schleifende Dichtung zwischen dem Führungsring 5 und der Kappe 3 gebildet ist.
  • Hier sind zwei Dichtelemente 23 am Führungsring 5 derart gestaltet ist, dass eine schleifende Dichtung mit der Kappe 3 gebildet ist, wobei dies vorzugsweis durch Dichtlippen realisiert wird, um so ein Eindringen von fremden Stoffen in den Wirkbereich des Federbeingleitlagers 1 zu vermeiden. In dieser Ausführungsform ist die Kappe 3 gleichfalls mit zwei Dichtelementen 31 versehen, wobei andere Ausführungsformen vorsehen, dass lediglich der Führungsring 5 oder die Kappe 3 mindestens ein Dichtelement 23 oder 31 aufweisen.
  • An dieser Stelle ist erwähnenswert, dass bei dem Federbeingleitlager 1 mit einer schleifenden Dichtung das Material des Führungsrings 5 und das Material der Kappe 3 hinsichtlich eines jeweiligen Elastizitätsmoduls unterschiedlich ist. Vorzugsweise ist dann der Führungsring 5 aus einem Material mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul und das der Kappe 3 aus einem Material mit einem höheren Elastizitätsmodul, wie beispielsweise Elastollan beim Führungsring 5.
  • Die in dieser Ausführung zu entnehmenden Merkmale einschließlich ihrer Bezugszeichen sind identisch mit der Ausführungsform nach 1 und sind dieser daher zu entnehmen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federbeingleitlagers 1 nach 1, d. h. mit einer Labyrinth- als auch Verschnappungsdichtung, wobei hier die Kappe 3 direkt auf einer Armierung 9 gleitet. Demnach ist die wie bereits in den ersten beiden Ausführungsformen beschriebene Notlaufeigenschaft nicht erforderlich, so dass hier eine Gleitscheibe 11 (siehe 1 und 2) entfällt. Alle Elemente sind bereits in 1 beschrieben.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federbeingleitlagers 1 nach 2, d. h. mit einer schleifenden Dichtung, wobei auch hier die Kappe 3 direkt auf der Armierung 3 gleitet, da eine Gleitscheibe 11 (siehe 1 und 2) weggelassen wurde. Auch die in dieser Ausführungsform zu entnehmenden Merkmale sind bereits in 2 beschrieben.
  • Die gegenwärtige Erfindung ist in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden. Dennoch können Änderungen und Abwandlungen der hier vorgeschlagenen Gestaltungen des Federbeingleitlagers durchgeführt werden, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbeingleitlager
    3
    Kappe
    5
    Führungsring
    7
    Mittelachse
    9
    Armierung
    11
    Gleitscheibe
    13
    Rand
    15
    Schraubenfeder
    19
    Oberfläche
    21
    Dichtelement
    23
    Dichtelement
    25
    Dichtelement
    27
    Dichtelement an der Kappe
    29
    Dichtelement an der Kappe
    31
    Dichtelement an der Kappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3737770 C2 [0002]
    • DE 202004011432 U1 [0003]
    • US 4969752 A [0005]
    • US 5476326 A [0005]
    • US 6918701 B2 [0005]
    • EP 2128464 A1 [0006]
    • DE 3539974 A1 [0009]
    • DE 19921695 A1 [0009]
    • DE 102007040483 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Federbeingleitlager (1), umfassend einen Führungsring (5) und eine Kappe (3), die mindestens einen um eine Mittelachse (7) des Federbeingleitlagers (1) umlaufenden Rand (13) ausgebildet hat, wobei der Führungsring (5) mindestens eine Armierung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (9) mit einem Material des Führungsrings (5) derart teilweise umschlossen ist, dass eine freie Oberfläche (19) der Armierung (9) mit der Kappe (3) oder einer Gleitscheibe (11) reibschlüssig zusammenwirkt.
  2. Federbeingleitlager (1) nach Anspruch 1, wobei der Führungsring (5) mindestens ein Dichtelement (21, 23, 25) für den mindestens einen umlaufenden Rand (13) der Kappe (3) ausgebildet hat.
  3. Federbeingleitlager (1) nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Dichtelement (25) am Führungsring (5) derart gestaltet ist, dass es mit einem komplementären Dichtelement (27) an der Kappe (3) eine Labyrinthdichtung bildet.
  4. Federbeingleitlager (1) nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Dichtelement (21) am Führungsring (5) derart gestaltet ist, dass es mit einem komplementären Dichtelement (29) an der Kappe (3) eine Verschnappungsdichtung bildet.
  5. Federbeingleitlager (1) nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Dichtelement (23) am Führungsring (5) derart gestaltet ist, dass es eine schleifende Dichtung mit der Kappe (3) bildet.
  6. Federbeingleitlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Material der Armierung (9) einen größeren Elastizitätsmodul aufweist als das Material der Kappe (3) oder Gleitscheibe (11) und des Führungsrings (5).
  7. Herstellungsverfahren für den Führungsring (5) eines Federbeingleitlagers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Armierung (9) mit einem Material des Führungsrings (5) teilweise umspritzt wird.
  8. Herstellungsverfahren für den Führungsring (5) eines Federbeingleitlagers (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Führungsring (5) derart gespritzt wird, dass daran mindestens ein Dichtelement (21, 23, 25) gebildet wird.
DE102010035188A 2010-08-24 2010-08-24 Federbeingleitlager Withdrawn DE102010035188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035188A DE102010035188A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Federbeingleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035188A DE102010035188A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Federbeingleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035188A1 true DE102010035188A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45565807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035188A Withdrawn DE102010035188A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Federbeingleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010035188A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574481A3 (de) * 2011-09-30 2013-08-07 KS Gleitlager GmbH Federbeinlager bei einer lenkbaren Kraftfahrzeugaufhängung
DE102013218498A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager
GB2539497A (en) * 2015-06-19 2016-12-21 Airbus Operations Ltd A Rotational Joint For An Aircraft Folding Wing
WO2016193099A3 (de) * 2015-05-29 2017-08-10 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Vorrichtung zur drehbaren lagerung einer fahrzeugtragfeder
WO2018074254A1 (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 オイレス工業株式会社 滑り軸受
WO2021117380A1 (ja) * 2019-12-12 2021-06-17 オイレス工業株式会社 スラスト軸受、それを用いたサスペンション装置、及びスラスト軸受の製造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539974A1 (de) 1984-11-15 1986-05-22 General Motors Corp., Detroit, Mich. Lageranordnung
US4969752A (en) 1986-09-01 1990-11-13 Oiles Industry Co., Ltd. Thrust bearing made of synthetic resin
US5476326A (en) 1993-11-30 1995-12-19 Oiles Corporation Synthetic resin bearing
DE3737770C2 (de) 1986-12-23 1999-06-17 Oiles Industry Co Ltd Kunststoff-Drucklager
DE19921695A1 (de) 1998-05-14 1999-11-18 Skf France Federbeinaufhängung
DE202004011432U1 (de) 2003-07-25 2004-09-23 Aktiebolaget Skf Federbeinlagerung und Federbein
US6918701B2 (en) 2001-02-27 2005-07-19 Oiles Corporation Synthetic resin-made sliding bearing
DE102007040483A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung
EP2128464A1 (de) 2007-03-20 2009-12-02 Oiles Corporation Druckgleitlager und kombinationsmechanismus aus dem druckgleitlager, einer kolbenstange und einer schraubenfeder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539974A1 (de) 1984-11-15 1986-05-22 General Motors Corp., Detroit, Mich. Lageranordnung
US4969752A (en) 1986-09-01 1990-11-13 Oiles Industry Co., Ltd. Thrust bearing made of synthetic resin
DE3737770C2 (de) 1986-12-23 1999-06-17 Oiles Industry Co Ltd Kunststoff-Drucklager
US5476326A (en) 1993-11-30 1995-12-19 Oiles Corporation Synthetic resin bearing
DE19921695A1 (de) 1998-05-14 1999-11-18 Skf France Federbeinaufhängung
US6918701B2 (en) 2001-02-27 2005-07-19 Oiles Corporation Synthetic resin-made sliding bearing
DE202004011432U1 (de) 2003-07-25 2004-09-23 Aktiebolaget Skf Federbeinlagerung und Federbein
EP2128464A1 (de) 2007-03-20 2009-12-02 Oiles Corporation Druckgleitlager und kombinationsmechanismus aus dem druckgleitlager, einer kolbenstange und einer schraubenfeder
DE102007040483A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574481A3 (de) * 2011-09-30 2013-08-07 KS Gleitlager GmbH Federbeinlager bei einer lenkbaren Kraftfahrzeugaufhängung
DE102013218498A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager
WO2015035991A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeingleitlager
WO2016193099A3 (de) * 2015-05-29 2017-08-10 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Vorrichtung zur drehbaren lagerung einer fahrzeugtragfeder
GB2539497A (en) * 2015-06-19 2016-12-21 Airbus Operations Ltd A Rotational Joint For An Aircraft Folding Wing
CN107787288A (zh) * 2015-06-19 2018-03-09 空中客车英国运营有限责任公司 用于飞行器折叠机翼的旋转接头
US10906630B2 (en) 2015-06-19 2021-02-02 Airbus Operations Limited Rotational joint for an aircraft folding wing
CN107787288B (zh) * 2015-06-19 2021-09-21 空中客车英国运营有限责任公司 飞行器、接头、机翼末梢装置和飞行器机翼
WO2018074254A1 (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 オイレス工業株式会社 滑り軸受
JPWO2018074254A1 (ja) * 2016-10-18 2019-08-22 オイレス工業株式会社 滑り軸受
JP7105697B2 (ja) 2016-10-18 2022-07-25 オイレス工業株式会社 滑り軸受
WO2021117380A1 (ja) * 2019-12-12 2021-06-17 オイレス工業株式会社 スラスト軸受、それを用いたサスペンション装置、及びスラスト軸受の製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015712A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102013201965A1 (de) Federbeinlager
EP1144210A2 (de) Luftfederanordnung
DE102010035188A1 (de) Federbeingleitlager
DE102014206658A1 (de) Federbeinlager mit einer Zweikomponenten Kappe
WO2015067251A1 (de) Federbeinlager
DE102012211457A1 (de) Federbeinlager
DE102016200307A1 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE102010024601A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein reibungsreduzierendes Bauteil eines Federbeinlagers
DE102010025372A1 (de) Federbeingleitlager
DE102010036242A1 (de) Federbeingleitlager
DE102016216598A1 (de) Federbeinlager
DE102015209776A1 (de) Federbeinlager
DE102015217416A1 (de) Federbeinlager
DE102011085557A1 (de) Federbeinlager
DE102015217289A1 (de) Federbeinlager
DE102022207218A1 (de) Aufhängungslagereinheit mit Versteifungseinsatz
DE102010026854A1 (de) Federbeingleitlager und Herstellungsverfahren für einen Führungsring eines Federbeingleitlagers
DE102016215757A1 (de) Federbeinlager
DE102015217415A1 (de) Federbeinlager
DE102020100903A1 (de) Stützlager- und Federbeinlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018122788A1 (de) Federbeinlager
DE102012208056A1 (de) Federbeinlager und Federbein mit diesem
DE102018111424A1 (de) Federbeinlager
DE102016125175A1 (de) Federbeinlager für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee