DE102007040483A1 - Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung - Google Patents
Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007040483A1 DE102007040483A1 DE102007040483A DE102007040483A DE102007040483A1 DE 102007040483 A1 DE102007040483 A1 DE 102007040483A1 DE 102007040483 A DE102007040483 A DE 102007040483A DE 102007040483 A DE102007040483 A DE 102007040483A DE 102007040483 A1 DE102007040483 A1 DE 102007040483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- opening
- section
- cross
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/067—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
- B60G15/068—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/10—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/761—Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/80—Labyrinth sealings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/128—Damper mount on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/418—Bearings, e.g. ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/05—Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung, insbesondere eine Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung bei Federbeinlagern.
- Hintergrund der Erfindung
- Dichtungsanordnungen werden im allgemeinen verwendet, um das Eindringen von fremden Medien in den Wirkbereich eines so genannten Tribosystems zu vermeiden. Ein Tribosystem besteht aus einem Grundkörper, einem Gegenkörper und einem Zwischenstoff sowie der Umgebung. Der Grundkörper und der Gegenkörper sind relativ zueinander bewegbar. Im Falle eines Kugellagers entspricht beispielsweise der Grundkörper einer Lagerschale und der Gegenkörper einer Kugel, wobei auf der gegenüberliegenden Seite der Kugel eine zweite Lagerschale angeordnet ist. Aufgabe der Dichtungsanordnung ist es, das Tribosystem gegen Fremdkörper und eindringende Flüssigkeiten abzudich ten und gleichzeitig die relative Beweglichkeit insbesondere der Lagerschalen zu ermöglichen.
- Ein Anwendungsfall hierfür stellen axiale Federbeinlager von Fahrzeugen dar. Die Federbeinlager werden beispielsweise bei Vorderachssystemen von Zweispurfahrzeugen eingesetzt und ermöglichen Schwenkbewegungen des Federbeins, die aus Lenkbewegungen resultieren. Aufgrund des Einsatzes von Zweispurfahrzeugen in einer beliebigen Umwelt kann es zu einer Kontamination des Lagers mit unterschiedlichen Medien, wie beispielsweise Staub oder Flüssigkeiten, kommen. Bei einer Lenkbewegung werden zwei Elemente, die über das axiale Federbeinlager miteinander verbunden sind, gegeneinander gedreht und erlauben eine gleichzeitige Lastübertragung zwischen den Elementen. Diese Elemente können im Falle des Federbeinlagers ein Federbeinauflageteller für eine Feder und ein mit einer Fahrzeugkarosserie verbundenes Gummimetall-Lager sein. Eine Verwendung von Reibdichtungen wird im allgemeinen vermieden.
- Die Druckschrift
DE 3539974 A1 zeigt eine Lageranordnung für ein so genanntes McPherson-Federbein mit einer Labyrinthdichtung des Stands der Technik. Die Lageranordnung umfasst obere und untere Laufglieder mit Dichtnuten und darin angeordneten Haltefahnen. Die Dichtnuten sind ringförmig und in jedem Laufglied der Lageranordnung koaxial zu Laufwegabschnitten ausgebildet. Ein Lagerkäfig mit zylindrischen Dichtungsflanschen ist in dem Lager derart angeordnet, dass die Dichtflansche mit den Dichtnuten einpassbar sind. Auf diese Weise wird eine reibfreie Labyrinthdichtung gegen Verunreinigungen und zum Rückhalt von in der Lageranordnung eingefüllten Schmiermitteln gebildet. Die Labyrinthdichtung ergibt sich somit aus den Ausformungen der Laufglieder und des Lagerkäfigs, die über die Haltefahnen und Dichtflansche miteinander verbunden sind, um eine axiale Trennung der Lageranordnung zu verhindern. Hierbei passen die Dichtflansche in die Dichtnuten und bilden einen kleinen reibfreien Freiraum zur Schaffung der Labyrinthdichtung. - Die Labyrinthdichtung weist eine Öffnung bzw. einen Spalt gegenüber der Umgebung auf, über die bzw. den sich eine Außenlippe zur Vermeidung der Verunreinigung der Lageranordnung durch Straßenstaub und Wasser erstreckt. Dieser Spalt der Labyrinthdichtung weist im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Kanalwände bzw. einen sich in entgegengesetzt zu der Öffnung gerichteter Richtung entlang des Kanals verengenden Querschnitt auf. Des weiteren sind axialgerichtete Zugriffsschlitze in die Lageranordnung mit parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden zur möglichen Ableitung von Verunreinigungen aus der Lageranordnung dargestellt.
- Nachteilig hierbei ist ein mögliches Eintreten von Flüssigkeiten in die Lageranordnung aufgrund kapillarer Effekte in dem Spalt und den Zugriffsschlitzen.
- Die Druckschrift
DE 199 21 695 A1 beschreibt eine Federauflagerungsanordnung mit einem Axialwälzlager entsprechend einem McPherson-Federbein für Kraftfahrzeuge für gelenkte Räder. Das Axialwälzlager ist zwischen einem Anlageteller für eine Feder und einem Gummimetall-Lager angeordnet und steht mit diesen in Verbindung. Die Abdichtung des Lagers gegenüber der Innenseite des Federbeins erfolgt mittels eines Käfigs, der die Kugeln des Lagers hält und gleichzeitig eine Dichtlippe aufweist, die auf einem oberen Ring als Reibdichtung gleitet. Gegenüber der Umgebung erfolgt die Abdichtung entweder über ein Dichtungselement mit einem aktiven Bereich, der mit dem Federteller zusammenwirkt und somit ebenfalls eine Reibdichtung darstellt, oder alternativ über eine Labyrinthdichtung. Die beschriebene Labyrinthdichtung erstreckt sich zum Teil unter den radialen Abschnitt des Anlagetellers und gewährleistet gleichzeitig eine axiale Sicherung des Tellers. Der auf diese Weise für die Labyrinthdichtung bereitgestellte Kanal ist im Bereich seiner Öffnung im wesentlichen mit parallel zueinander angeordneten begrenzenden Wänden dargestellt. Folglich weist der Kanal im Bereich seiner Öffnung einen konstanten Querschnitt auf. - Auch diese Labyrinthdichtung weist somit die nachteilige Möglichkeit von eintretenden Flüssigkeiten aufgrund von kapillaren Effekten auf, die zu einer Kontamination des zu schützenden Lagers führen können.
- Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung bereitzustellen, die neben einem Eindringen von festen Partikeln und einem Einströmen von Flüssigkeiten insbesondere die Kontamination mit einem flüssigen Medium aufgrund kapillarer Effekte verhindert. Eine Kontamination mit flüssigen Medien stellt eine besondere Gefahr dar, da die Flüssigkeiten durch kleine Spalte aufgrund einer Kapillarwirkung des Spalts ins Innere der Dichtung und damit in Kontakt mit dem Lager kommen können. Eine Reduzierung des Spaltquerschnitts hemmt einerseits den Eintritt von Partikeln und ein Einströmen von Flüssigkeiten, gleichzeitig erhöht sich aber durch den kleineren Spaltquerschnitt der kapillare Effekt des Spalts, sodass ein flüssiges Medium aufgrund des kapillaren Effekts immer tiefer in den Kanal eintreten kann. Es wird in der Beschreibung zwischen dem Einströmen einer Flüssigkeit und dem Eintritt von flüssigen Medien aufgrund kapillarer Effekte unterschieden. Mit zunehmender Reduzierung einer Spaltbreite ist ein Einströmen von Flüssigkeit in den Spalt aufgrund von Oberflächenspannungen nur noch bedingt möglich, der Eintritt von flüssigen Medien aufgrund der kapillaren Effekte verstärkt sich jedoch mit kleiner werdender Spaltbreite, das flüssige Medium wird dann sozusagen in den Spalt "gesaugt". Durch die geringe Spaltbreite der Labyrinthdichtung entsteht also durch Kapillarwirkung ein Unterdruck im Labyrinth, wodurch das Medium in das Lager einströmt und das Tribosystem kontaminiert.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung für Lager mit mindestens einem Kanal gelöst, wobei der mindestens eine Kanal ein dem Lager abgewandtes äußeres Ende mit einer Öffnung, an dem der Kanal gegenüber der Umgebung geöffnet ist, und ein dem Lager zugewandtes inneres Ende auf weist, und der Kanal derart ausgebildet ist, dass sich sein Querschnitt entlang einem Verlauf des Kanals in Richtung des inneren Endes im Bereich der Öffnung erweitert.
- Der mindestens eine Kanal der Dichtungsanordnung stellt eine Verbindung zwischen dem Lager und der Umgebung her, die gegen eindringende Schmutzpartikel und Flüssigkeiten zu schützen ist. Das äußere Ende des Kanals definiert hierbei einen Abschnitt des Kanals, der der Umgebung zugewandt ist und eine Öffnung in dem Kanal aufweist, die direkt oder indirekt mit der Umgebung verbunden sein kann. Am anderen, entgegengesetzten Ende des Kanals, dem inneren Ende, weist der Kanal eine Öffnung auf, die dem Lager zugewandt ist. Auch sie kann sowohl direkt mit dem Lager verbunden sein als auch indirekt beispielsweise über weitere Kanäle mit dem Lager verbunden sein. Der Kanal weist somit einen Verlauf auf, der sein äußeres Ende und sein inneres Ende in beliebiger Form miteinander verbindet. Als Querschnitt des Kanals ist hierbei stets ein Schnitt normal bzw. senkrecht zu einer entlang dem Kanalverlauf verlaufenden Mittelachse wie beispielsweise einer gedachten Strömungslinie durch den Kanal zu verstehen. Die Erweiterung des Querschnittes entlang dem Kanalverlauf in Richtung des inneren Endes beschreibt somit eine Richtung, die in entgegengesetzt zu dem äußeren Ende bzw. der Öffnung weisender Richtung entlang des Kanalverlaufes gerichtet ist. Anders ausgedrückt beschreibt es die Richtung des Kanalverlaufs, die von der Öffnung wegführt.
- Die vorgesehene Erweiterung des Kanalquerschnitts entlang dem Verlauf des Kanals in Richtung des inneren Endes im Bereich der Öffnung beschreibt somit einen Kanalabschnitt am äußeren Ende des Kanals bzw. im Bereich der Öffnung, der einen kleinen Querschnitt nahe der Öffnung und einen im Vergleich dazu größeren Querschnitt auf der der Öffnung abgewandten Seite des kleinen Querschnitts des Kanalabschnitts aufweist. Als Bereich der Öffnung ist ein Kanalabschnitt zu verstehen, der das äußere Ende des Kanals mit der Öffnung umfasst und in dem kapillare Effekte zu erwarten bzw. relevant sind.
- Die Kanalform selbst kann dabei beliebig ausgestaltet sein. Neben einem im wesentlichen geraden Kanalverlauf mit sich erweiterndem Querschnitt ist auch jeder andersartig ausgeformte geeignete Kanalverlauf denkbar.
- Entsprechend einer Ausführungsform kann sich der Querschnitt des Kanals im wesentlichen stetig entlang dem Verlauf des Kanals in Richtung des inneren Endes im Bereich der Öffnung erweitern.
- Die Änderung des Querschnitts kann somit eine konische oder jede andere geeignete stetige Form aufweisen.
- Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann sich der Querschnitt des Kanals im wesentlichen nicht stetig entlang dem Verlauf des Kanals in Richtung des inneren Endes im Bereich der Öffnung erweitern.
- Die Änderung des Querschnitts kann somit auch eine beliebig abgestufte Form aufweisen. Selbstverständlich sind auch alle geeigneten Kombinationen aus stetigen und unstetigen Änderungen des Querschnitts denkbar.
- Des weiteren kann die Dichtungsanordnung eine die Dichtungsanordnung nach außen abgrenzende Dichtlippe umfassen. Die Dichtlippe kann die Dichtungsanordnung mindestens teilweise umfassen und der Kanal weist mindestens im Bereich der Öffnung eine nach außen kanalbegrenzende Wand auf, die durch die Dichtlippe bereitgestellt wird. Eine Änderung des Querschnitts des Kanals im Bereich der Öffnung kann mittels einer geeigneten Ausformung der die äußere kanalbegrenzende Wand bildenden Dichtlippe bereitgestellt werden.
- Entsprechend einer anderen Ausführungsform kann sich der Querschnitt des Kanals entlang dem Verlauf des Kanals in Richtung des inneren Endes im Bereich der Öffnung zunächst bis zu einer Position mit maximal erweitertem Querschnitt ausweiten. Anschließend kann sich der Querschnitt des Kanals entlang dem Verlauf des Kanals in Richtung des inneren Endes im Bereich der Öffnung wieder verengen. Die Position mit maximal erweitertem Querschnitt kann einen Abstand zu der Öffnung aufweisen, der größer ist als eine sich aus dem Querschnitt der Öffnung ergebende Steighöhe für eine geeignete Flüssigkeit aufgrund kapillarer Effekte.
- Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann der Kanal im wesentlichen eine Labyrinthdichtung darstellen.
- Des weiteren wird eine Dichtlippe bereitgestellt, die dazu ausgebildet ist, die Dichtungsanordnung mindestens teilweise zu umfassen und mindestens im Bereich der Öffnung eine nach außen begrenzende Wand des Kanals bereitzustellen, so dass eine Änderung des Querschnitts des Kanals im Bereich der Öffnung mittels einer geeigneten Ausformung der die nach außen begrenzende Wand des Kanals bildenden Dichtlippe bereitgestellt wird.
- Die Dichtlippe kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Denkbar sind ebenfalls alle anderen geeigneten Werkstoffe.
- Mit der beschriebenen Dichtungsanordnung wird somit das Eindringen von flüssigen Medien aufgrund kapillarer Effekte bzw. einer Kapillarwirkung von Kanälen der Dichtungsanordnung vermieden oder zumindest vermindert. Hieraus ergibt sich eine Verbesserung der Funktionsweise, des Wirkungsgrades und der Zuverlässigkeit des durch die Dichtungsanordnung abgedichteten Lagers. Durch eine geringere Kontamination des Tribosystems bzw. des Lagers wird zusätzlich dessen Lebensdauer erhöht.
- Der voranstehend beschriebene Einsatz der Dichtungsanordnung mit einem Lager erfolgt rein beispielhaft und soll keinesfalls als Einschränkung verstanden werden. Eine Dichtungsanordnung der vorliegenden Beschreibung kann ebenfalls für andere Tribosysteme als die eines Federbeinlagers eingesetzt werden, die durch flüssige Medien kontaminiert werden können. Des weiteren kann eine solche Dichtungsanordnung zur Abdichtung belüfteter Räume gegenüber flüssigen Medien angewendet werden. Unter dem Begriff der Räume ist in diesem Zusammenhang jede Art von Höhlräumen zu verstehen.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
-
1 zeigt einen Ausschnitt einer seitlichen Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung für ein Lager entsprechend dem Stand der Technik. -
2 zeigt einen Ausschnitt einer seitlichen Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung für ein Lager entsprechend der vorliegenden Offenbarung. -
3 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Einflusses einer Spaltweite s auf die Steighöhe hm bei einer Temperatur von t = 20°C. -
4 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines Federbeinlagers mit einer Dichtungsanordnung für ein Lager entsprechend dem Stand der Technik. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt einen Ausschnitt einer seitlichen Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung für ein Federbeinlager entsprechend dem Stand der Technik. Das Lager101 ist über eine Labyrinthdichtung102 mit einem Kanal104 mit der Umgebung103 verbunden. Der Kanal104 der Labyrinthdichtung102 weist ein äußeres Ende106 des Kanals104 mit einer Öffnung105 auf. Entsprechend dem Stand der Technik weist insbesondere der Kanalabschnitt am äußeren Ende106 der Labyrinthdichtung102 parallel zueinander angeordnete kanalbegrenzende Wände auf. Entsprechend dem Querschnitt der Öffnung105 bzw. der resultierenden Spaltbreite ergibt sich eine Steighöhe für flüssige Medien, die dazu führen kann, dass das flüssige Medium in dem Kanalabschnitt am äußeren Ende106 aufsteigen und in die Labyrinthdichtung102 eindringen kann. -
2 zeigt einen Ausschnitt einer seitlichen Querschnittsansicht einer Dichtungsanordnung200 für ein Lager entsprechend der vorliegenden Offenbarung. Die Dichtungsanordnung200 umfasst ein Dichtungslabyrinth bzw. eine Labyrinthdichtung202 mit einem Kanal204 . An einem äußeren Ende206 des Kanals bzw. der Labyrinthdichtung202 weist der Kanal204 eine Öffnung205 auf. Des weiteren umfasst eine Dichtlippe209 die Dichtungsanordnung200 teilweise und bildet eine kanalbegrenzende Wand im Bereich des äußeren Endes206 des Kanals204 . Durch die Ausformung der kanalbegrenzenden Wand der Dichtlippe209 stellt die Dichtlippe209 eine Änderung des Querschnitts des Kanals204 im Bereich der Öffnung205 bereit. Die Öffnung205 weist einen Kanalquerschnitt mit einer Spaltbreite s auf. Entlang dem Verlauf des Kanals204 in Richtung eines inneren Endes207 des Kanals204 erweitert sich der Querschnitt des Kanals204 stetig bis zu einer Position208 mit maximal erweitertem Querschnitt im Bereich der Öffnung205 . Im weiteren Verlauf des Kanals204 in Richtung des inneren Endes207 verengt sich der Querschnitt des Kanals204 ausgehend von der Position208 wieder. Mit dem anfänglichen engen Querschnitt der Öffnung205 wird ein Eindringen von Partikeln und ein Einströmen von Flüssigkeiten verhindert bzw. reduziert. Gleichzeitig definiert die Spaltbreite s eine Steighöhe hm für flüssige Medien aufgrund von kapillaren Effekten. - Durch die Erweiterung im weiteren Verlauf des Kanals
204 bis zur Position208 entsteht ein vergrößerter Hohlraum, in dem das eintretende flüssige Medium gesammelt werden kann. Gleichzeitig wird durch den erweiterten Querschnitt und der damit verbundenen größeren lokalen Spaltbreite ein kapillarer Effekt mit zunehmender Höhe reduziert. Die durch die Spaltbreite s der Öffnung205 vorgegebene Steighöhe hm sollte folglich kleiner sein, als der Abstand hs der Position208 mit maximal erweitertem Querschnitt von der Öffnung205 . Somit kann ein weiteres Aufsteigen von flüssigen Medien entlang des Kanalverlaufes verhindert und somit eine Kontamination eines an dem inneren Ende207 des Labyrinths202 angeordneten Lager ausgeschlossen werden. -
3 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des Einflusses einer Spaltweite s auf die Steighöhe hm bei einer Temperatur von t = 20°C. Die Kapillarität zwischen zwei parallelen Platten dient hierzu als Grundlage. Das Krümmungsverhalten der Platten ist aufgrund des Lagerdurchmessers vernachlässigbar. Die Abhängigkeit der Steighöhe von der Spaltbreite s ist dem Diagramm zu entnehmen. Das Diagramm zeigt eine deutlich erkennbare Zunahme der Steighöhe s beispielsweise von Wasser für einen abnehmenden Rohrdurchmesser. Insbesondere eine Reduktion des Rohrdurchmessers unter 6 mm bewirkt einen steilen Anstieg der Steighöhe. Ein Rohrdurchmesser d mit d = 6 mm entspricht nach "Bohl, Willi: Technische Strömungslehre; Vogel Fachbuch; 12. Auflage" und den dort beschriebenen Gleichungen 1.40 und 1.41 einer Spaltweite s von s = 3 mm. Die Durch Gleichsetzen der Rohr- und Plattentheorie zur Kapillarwirkung bzw. dem kapillaren Effekt kann das folgende Verhältnis bestimmt werden: - Hieraus lässt sich anhand des Diagramms die Steighöhe hm(s) für die jeweilige Spaltweite s ermitteln. Der gewählte Abstand der Position hs zu der Öffnung mit der Spaltweite s sollte größer sein als die ermittelte Steighöhe hm(s).
- Zur Dimensionierung des Lagers ist daher ein Bereich mit einem Rohrdurchmesser vorteilhaft, der größer als 6 mm ist.
-
4 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines Federbeinlagers mit einer Dichtungsanordnung für ein Lager entsprechend dem Stand der Technik. Diese Gesamtansicht umfasst den in1 dargestellten Ausschnitt der Dichtungsanordnung nach dem Stand der Technik und zeigt das Lager401 , die Labyrinthdichtung402 sowie einen Federbeinauflageteller403 und ein Gummimetall-Lager404 . -
- 101
- Lager
- 102
- Labyrinthdichtung
- 103
- Umgebung
- 104
- Kanal
- 105
- Öffnung
- 106
- Äußeres Ende des Kanals
- 200
- Dichtungsanordnung
- 202
- Labyrinthdichtung
- 203
- Umgebung
- 204
- Kanal
- 205
- Öffnung
- 206
- Äußeres Ende des Kanals
- 207
- Inneres Ende des Kanals
- 208
- Position mit maximal erweitertem Querschnitt
- 209
- Dichtlippe
- 401
- Lager
- 402
- Labyrinthdichtung
- 403
- Federbeinauflageteller
- 404
- Gummimetall-Lager
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3539974 A1 [0004]
- - DE 19921695 A1 [0007]
Claims (9)
- Dichtungsanordnung für Lager mit mindestens einem Kanal (
204 ), wobei der mindestens eine Kanal (204 ) ein dem Lager abgewandtes äußeres Ende (206 ) mit einer Öffnung (205 ), an dem der Kanal (204 ) gegenüber der Umgebung (203 ) geöffnet ist, und ein dem Lager zugewandtes inneres Ende (207 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (204 ) derart ausgebildet ist, dass sich sein Querschnitt entlang einem Verlauf des Kanals (204 ) in Richtung des inneren Endes (207 ) im Bereich der Öffnung (205 ) erweitert. - Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Kanals (
204 ) im wesentlichen stetig entlang dem Verlauf des Kanals (204 ) in Richtung des inneren Endes (207 ) im Bereich der Öffnung (205 ) erweitert. - Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Kanals (
204 ) im wesentlichen nicht stetig entlang dem Verlauf des Kanals (204 ) in Richtung des inneren Endes (207 ) im Bereich der Öffnung (205 ) erweitert. - Dichtungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (
200 ) eine die Dichtungsanordnung (200 ) nach außen abgrenzende Dichtlippe (209 ) umfasst, wobei die Dichtlippe (209 ) die Dichtungsanordnung (200 ) mindestens teilweise umfasst und der Kanal (204 ) mindestens im Bereich der Öffnung (205 ) eine nach außen kanalbegrenzende Wand aufweist, die durch die Dichtlippe (209 ) bereitgestellt wird, wobei eine Änderung des Querschnitts des Kanals (204 ) im Bereich der Öffnung (205 ) mittels einer geeigneten Ausformung der die äußere kanalbegrenzende Wand bildenden Dichtlippe (209 ) bereitgestellt wird. - Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Kanals (
204 ) entlang dem Verlauf des Kanals (204 ) in Richtung des inneren Endes (207 ) im Bereich der Öffnung (205 ) zunächst bis zu einer Position mit maximal erweitertem Querschnitt (208 ) erweitert und sich der Querschnitt des Kanals (204 ) entlang dem Verlauf des Kanals (204 ) in Richtung des inneren Endes (207 ) im Bereich der Öffnung (205 ) anschließend wieder verengt, wobei die Position mit maximal erweitertem Querschnitt (208 ) einen Abstand zu der Öffnung (205 ) aufweist, der größer ist als eine sich aus dem Querschnitt der Öffnung (205 ) ergebende Steighöhe für eine geeignete Flüssigkeit aufgrund kapillarer Effekte. - Dichtungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (
204 ) im wesentlichen eine Labyrinthdichtung (202 ) darstellt. - Dichtlippe für eine Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit mindestens einem Kanal (
204 ), wobei der mindestens eine Kanal (204 ) ein dem Lager abgewandtes äußeres Ende (206 ) mit einer Öffnung (205 ) aufweist, an dem der Kanal (204 ) gegenüber der Umgebung (203 ) geöffnet ist, und ein dem Lager zugewandtes inneres Ende (207 ) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (209 ) dazu ausgebildet ist die Dichtungsanordnung (200 ) mindestens teilweise zu umfasst und mindestens im Bereich der Öffnung (205 ) eine nach außen begrenzende Wand des Kanals (204 ) bereitzustellen, so dass eine Änderung des Querschnitts des Kanals (204 ) im Bereich der Öffnung (205 ) mittels einer geeigneten Ausformung der die nach außen begrenzende Wand des Kanals (204 ) bildenden Dichtlippe (209 ) bereitgestellt wird. - Dichtlippe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (
209 ) aus Metall gefertigt ist. - Dichtlippe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (
209 ) aus Kunststoff gefertigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007040483A DE102007040483A1 (de) | 2007-08-28 | 2007-08-28 | Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007040483A DE102007040483A1 (de) | 2007-08-28 | 2007-08-28 | Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007040483A1 true DE102007040483A1 (de) | 2009-03-05 |
Family
ID=40298831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007040483A Withdrawn DE102007040483A1 (de) | 2007-08-28 | 2007-08-28 | Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007040483A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010025372A1 (de) | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Federbeingleitlager |
DE102010035188A1 (de) | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Federbeingleitlager |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539974A1 (de) | 1984-11-15 | 1986-05-22 | General Motors Corp., Detroit, Mich. | Lageranordnung |
DE19921695A1 (de) | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Skf France | Federbeinaufhängung |
-
2007
- 2007-08-28 DE DE102007040483A patent/DE102007040483A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3539974A1 (de) | 1984-11-15 | 1986-05-22 | General Motors Corp., Detroit, Mich. | Lageranordnung |
DE19921695A1 (de) | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Skf France | Federbeinaufhängung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010025372A1 (de) | 2010-06-28 | 2011-12-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Federbeingleitlager |
DE102010035188A1 (de) | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Federbeingleitlager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19935014A1 (de) | Abgedichtetes Wälzlager | |
DE102011004334A1 (de) | Federbeinlager | |
DE112010005143T5 (de) | Axialdrucklagervorrichtung mit einem beweglichen Dichtungsring | |
EP1861641B1 (de) | Dichtung | |
DE102018103109A1 (de) | Radlageranordnung mit einer Rotationsachse | |
DE102012217030A1 (de) | Lagerdeckel, insbesondere ABS-Sensorkappe | |
DE102014212076A1 (de) | Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager | |
EP3063437B1 (de) | Wellendichtring | |
DE102016202412A1 (de) | Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere für eine Nabenlagereinheit von Fahrzeugen und zugehörige Nabenlagereinheit | |
DE102018201820A1 (de) | Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen | |
DE102013224254A1 (de) | Gasfeder | |
DE102010015200A1 (de) | Kasettendichtung | |
DE102018121469A1 (de) | Dichtungsanordnung eines Radlagers | |
DE102007040483A1 (de) | Dichtungsanordnung zur Vermeidung von Kapillarwirkung | |
DE102005041553A1 (de) | Abdichtung | |
DE102016207676A1 (de) | Lager mit einem elastischen Dichtflansch | |
DE102015218865A1 (de) | Lageranordnung | |
DE202010016129U1 (de) | Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist | |
DE102008033968A1 (de) | Nehmerzylinder | |
DE102010046929A1 (de) | Dichtbuchsenanordnung und hydraulisches Gerät | |
DE112007001819T5 (de) | Radlagereinrichtung | |
DE102013210521B4 (de) | Lager mit Volumenausgleichselement | |
DE102010005473A1 (de) | Wälzlager | |
DE102013225333A1 (de) | Nachgeschmierte Lageranordnung | |
DE202015008969U1 (de) | Tretlageranordnung für ein Fahrrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140514 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150216 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |