WO2015035991A1 - Federbeingleitlager - Google Patents

Federbeingleitlager Download PDF

Info

Publication number
WO2015035991A1
WO2015035991A1 PCT/DE2014/200401 DE2014200401W WO2015035991A1 WO 2015035991 A1 WO2015035991 A1 WO 2015035991A1 DE 2014200401 W DE2014200401 W DE 2014200401W WO 2015035991 A1 WO2015035991 A1 WO 2015035991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
guide ring
flange
snap
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wöllner
Ralf Stautner
Rainer Lutz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015035991A1 publication Critical patent/WO2015035991A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Definitions

  • the invention relates to a Federbeingleitlager, comprising two concentrically arranged about a central axis of the sliding bearing and via a snap connection fixed elements in the form of a guide ring and a cap, each having a radially outwardly projecting bearing flange, wherein a sliding ring arranged between the two bearing flanges is, and wherein the sliding ring radially outwardly following a labyrinth seal between the guide ring and the cap is realized.
  • Such Federbeingleitlager usually serves to receive a strut, with which in particular a steered wheel, for example, a motor vehicle wheel, supported against a vehicle body.
  • the shock absorber as such in this case usually comprises a telescopic shock absorber with a cylinder and a piston rod guided in this, and a coil spring surrounding the shock absorber, which serves as a suspension spring for the body.
  • the coil spring is clamped between the guide ring of Federbeingleitlagers, which is sometimes called spring plate, and another guide ring or spring plate, which is connected to the cylinder of the shock absorber.
  • the strut ie the shock absorber and the coil spring, are consequently supported together rotatably via the Federbeingleitlager against the body.
  • a Federbeingleitlager known for example from DE 10 2010 035 188 A1 consists of a guide ring and a cap, wherein the cap is placed on the guide ring respectively engages with an axial flange in the guide ring.
  • Guide ring and cap each have a radial flange which serves as a bearing flange, wherein a sliding ring is received between the two bearing flanges.
  • a snap connection is provided, which is formed at least between the radially inner, adjacent to each other arranged portions of the guide ring and the cap.
  • On the guide ring and the cap corresponding latching portions are provided, which lock together when plugged together, so that both are firmly connected.
  • the design of the latching sections which realize the snap connection, requires a complex tool concept, since the two made of plastic elements, ie guide ring and cap, due to the design of the locking portions with the corresponding snap or locking lugs and undercuts are not axially demolded.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a Federbeingleitlager, or its elements can be easily produced, but at the same time provides a secure fixation of the elements together and sealing of the sliding area. Summary of the invention
  • sliding bearing according to the invention is intended to integrate the snap connection directly into the region of the labyrinth seal.
  • an improved sealing effect can be achieved by the latching connection in the labyrinth region, since ultimately the labyrinth seal is made even denser via the snap connection or the interlocked sections of the two elements. Also results in a lower radial clearance in this area, since the snapped together labyrinth seal sections counteract a radial movement.
  • an axially extending first Axialflansch is provided with at least one end-molded snap element, which engages in an axial groove which engages the cap between an outer, axially extending edge flange and an inner second Axialflansch and is latched with its snap element with at least one snap-in element formed on the second axial flange.
  • a reverse embodiment is conceivable as a second implementation alternative. Accordingly, may be provided on the cap of the radially outer, axially extending first axial flange with at least one end molded snaps element which engages in an axial groove which engages the guide ring between an outer, axially extending edge flange and an inner second Axialflansch and with its snap element locked with at least one integrally formed on the second axial flange snap element. So here is the labyrinth respectively snap geometry reversed.
  • the second axial flange engage in a further axial groove which is formed on the guide ring or the cap.
  • the labyrinth seal viewed radially, is led inwards.
  • the first and / or the second axial flange is preferably slotted one or more times axially, so that defined flange sections result, which Finished, dependent on the position of the slots angle in kremente and possibly provide the additional required elasticity, so that the snap elements slide past each other and can engage in succession.
  • the guide ring and the cap are preferably made of plastic, which is readily possible in view of the ease of releasability due to the inventive integration of the snap connection in the labyrinth area.
  • a Federbeingleitlager 1 comprising a guide ring 2 and a cap 3, which are arranged concentrically about the central axis 4 of the spring stationary bearing 1 and inserted into one another.
  • Guide ring 2 and cap 3 each have a radially outwardly projecting bearing flange 5, 6.
  • a disc-shaped sliding ring 7 is arranged here, which enables the relative movement of the guide ring 2, which supports a coil spring, to the cap 3.
  • a labyrinth seal 8 Radially outward the sliding ring 7 following a labyrinth seal 8 is realized, which serves to seal the sliding ring area.
  • a snap connection 9 is integrated, which serves to fix the cap 3 on the guide ring 2.
  • a radially outer, axially extending first axial flange 10 is provided on the guide ring 2, at the end of a snap element 1 1 in the form of a snap or locking lug ange- is formed.
  • the axial flange 10 engages in an axial groove 12, which is realized on the cap 3, a. This is bounded radially outward by an integrally formed on the cap 3 edge flange 13 and radially inwardly by a second axial flange 14.
  • a second snap element 15 is further formed which, as the figure shows, interacts with the first snap element 11 on the first axial flange 10, both latching or snapping one behind the other when the cap 3 is inserted into the guide ring 2 ,
  • the first axial flange 10 and / or (preferably) the second axial flange 14 is slotted axially through one or more slots so as to provide corresponding flange portions that rotate around a defined angular increment that increase the elasticity of the axial flange so that it mates of guide ring 2 and cap 3 can deform when the snap elements 1 1 and 15 slide past each other until they lock one behind the other.
  • the second axial flange engages in an axial groove 16, which is formed on the guide ring 2, a radially inwardly bounded by a web 17, to which the sliding ring 7 connects. Via this second axial groove 16, the labyrinth seal 8 is extended and further led inwards.
  • the integration of the snap connection 9 in the labyrinth seal 8 is advantageous for several reasons.
  • the sealing effect of the labyrinth seal 8 can be increased after the snap elements 1 1 and 14 engage behind each other in the mounting position and abut each other.
  • the snap connection 9 and the radial clearance of the cap 3 is reduced to the guide ring 2 in this area.
  • the production of the guide ring 2 and the cap 3 is simplified. Because at the two radially inner axial flanges 18 and 19, where in the prior art, the snap connection with corresponding undercut snap elements respectively locking lugs was formed, such geometries are no longer provided, but there are no undercuts, but only rectangular approaches provided as the Figure shows.
  • the respective elements readily from the tool axially demoldable, unlike in the previous embodiment of such a suspension spring bearing.
  • the integration of the snap connection 9 in the region of the labyrinth seal 8 allows an axial demoulding readily.
  • the first and the second axial flange 10, 14 are relatively thin-walled elements, which, even if they are provided with the corresponding snap elements 1 1, 15 in the form of locking lugs, have a certain inherent flexibility, so that the mold tool readily axially can be moved apart in order to demould the respective component.
  • the ease of releasability of course allows the production of the guide ring 2 and the cap 3 made of plastic in a corresponding injection molding method using a suitable injection mold or a corresponding tool.
  • the plain bearing according to the invention therefore offers the possibility of producing the central elements such as guide ring 2 and cap 3 on the one hand in a simple manner, on the other hand to connect and seal them in a simple way, since ultimately the connection and the seal in the same area or in the same plane lie.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Federbeingleitlager (1), umfassend zwei um eine Mittelachse (4) des Gleitlager konzentrisch angeordnete und über eine Schnappverbindung (9) aneinander fixierte Elemente in Form eines Führungsrings (2) und einer Kappe (3), die jeweils einen radial nach außen abstehenden Lagerflansch (5, 6) aufweisen, wobei zwischen den beiden Lagerflanschen ein Gleitring (7) angeordnet ist, und wobei dem Gleitring (7) radial nach außen folgend eine Labyrinthdichtung (8) zwischen dem Führungsring (2) und der Kappe (3) realisiert ist, wobei die Schnappverbindung (9) zwischen den zumindest einen Teil der Labyrinthdichtung (8) bildenden Abschnitten des Führungsrings (2) und der Kappe (3) realisiert ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung Federbeingleitlager
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Federbeingleitlager, umfassend zwei um eine Mittelachse des Gleitlagers konzentrisch angeordnete und über eine Schnappverbindung aneinander fixierte Elemente in Form eines Führungsrings und einer Kappe, die jeweils einen radial nach außen abstehenden Lagerflansch aufwei- sen, wobei zwischen den beiden Lagerflanschen ein Gleitring angeordnet ist, und wobei dem Gleitring radial nach außen folgend eine Labyrinthdichtung zwischen dem Führungsring und der Kappe realisiert ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein solches Federbeingleitlager dient üblicherweise der Aufnahme eines Federbeines, mit dem sich insbesondere ein gelenktes Rad, beispielsweise ein Kraftfahrzeugrad, gegenüber einer Fahrzeugkarosserie abstützt. Das Federbein als solches umfasst hierbei zumeist einen teleskopartigen Stoßdämpfer mit einem Zylinder und einer in diesem geführten Kolbenstange, sowie eine den Stoßdämpfer umgebende Schraubenfeder, die als Tragfeder für die Karosserie dient. Die Schraubenfeder ist dabei zwischen dem Führungsring des Federbeingleitlagers, der mitunter auch Federteller genannt wird, und einem weiteren Führungsring oder Federteller, der mit dem Zylinder des Stoßdämpfers verbunden ist, eingespannt. Das Federbein, d. h. der Stoßdämpfer und die Schraubenfeder, sind folglich gemeinsam über das Federbeingleitlager drehbeweglich gegen die Karosserie abgestützt. Ein beispielsweise aus DE 10 2010 035 188 A1 bekanntes Federbeingleitlager besteht aus einem Führungsring und einer Kappe, wobei die Kappe auf den Führungsring aufgesetzt ist respektive mit einem Axialflansch in den Führungsring eingreift. Führungsring und Kappe weisen jeweils einen Radialflansch auf, der als Lagerflansch dient, wobei zwischen den beiden Lagerflanschen ein Gleitring aufgenommen ist. Zur Fixierung ist eine Schnappverbindung vorgesehen, die zumindest zwischen den radial innenliegenden, benachbart zueinander angeordneten Abschnitten des Führungsrings und der Kappe ausgebildet ist. Am Führungsring und der Kappe sind entsprechende Rastabschnitte vor- gesehen, die beim Zusammenstecken miteinander verrasten, so dass beide fest miteinander verbunden sind.
Um eine Drehbewegung der Schraubenfeder über das Gleitlager respektive den Gleitring zu ermöglichen und auf lange Sicht sicherzustellen muss der Be- reich der Gleitlagerung gegen Schmutz und Wasser abgedichtet sein, um zu vermeiden, dass es zu Schwankungen respektive Erhöhungen des Reibmoments infolge einer Verschmutzung etc. kommt. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise bei dem aus DE 10 2010 035 188 A1 bekannten Gleitlager bekannt, radial außenliegend, dem Gleitring folgend eine Labyrinthdichtung zwi- sehen dem Führungsring und der Kappe zu realisieren, indem entsprechende, sich axial erstreckende Flansch- respektive Nutabschnitte ausgebildet sind, die ineinandergreifen, so dass sich eine Labyrinthanordnung ergibt.
Die Ausgestaltung der Rastabschnitte, die die Schnappverbindung realisieren, erfordert ein aufwendiges Werkzeugkonzept, da die beiden aus Kunststoff gefertigten Elemente, also Führungsring und Kappe, aufgrund der Ausgestaltung der Rastabschnitte mit den entsprechenden Schnapp- oder Rastnasen und Hinterschneidungen nicht axial entformbar sind. Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Federbeingleitlager anzugeben, das bzw. dessen Elemente auf einfache Weise hergestellt werden können, das aber gleichzeitig eine sichere Fixierung der Elemente aneinander sowie Abdichtung des Gleitbereichs bietet. Zusammenfassung der Erfindung
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Federbeingleitlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schnappverbindung zwischen den zumindest einen Teil der Labyrinthdichtung bildenden Abschnitten des Führungsrings und der Kappe realisiert ist.
Beim erfindungsgemäßen Gleitlager ist vorgesehen, die Schnappverbindung unmittelbar in den Bereich der Labyrinthdichtung zu integrieren. Zu diesem Zweck sind zwei Abschnitte, die die Labyrinthdichtung mit ausbilden, gleichzeitig auch als Schnapp- oder Rastabschnitte ausgeführt, so dass sie, einander berührend, interagieren können, wenn der Führungsring und die Kappe zusammengesteckt werden, so dass beide miteinander verschnappen. D. h., dass Dichtung und Fixierung in ein und demselben Bereich realisiert sind, was in mehrerlei Hinsicht von Vorteil ist. Zum einen kann durch die verrastende Verbindung im Labyrinthbereich eine verbesserte Dichtwirkung erreicht werden, da letztlich die Labyrinthdichtung über die Schnappverbindung respektive die miteinander verrasteten Abschnitte der beiden Elemente noch dichter ausgeführt wird. Auch ergibt sich ein geringeres Radialspiel in diesem Bereich, da die miteinander verschnappten Labyrinthdichtungsabschnitte einer Radialbewegung entgegenwirken.
Herstellungstechnisch ergibt sich ebenfalls ein entsprechender Vorteil, als die Schnappverbindung nicht mehr im Bereich der innenliegenden Axialflansche zu realisieren ist, was die Entformungsprobleme mit sich bringt. Vielmehr ermöglicht die Verlagerung in den Labyrinthdichtungsbereich, wo entsprechend dün- nerwandige, elastischere Abschnitte ausgebildet werden, die zur Bildung der Labyrinthdichtung ineinandergreifen, ohne Weiteres die Ausbildung der ent- sprechenden Schnapp- respektive Rastabschnitte, bei gleichzeitiger Möglichkeit einer einfachen Axialverformung, da die Abschnitte entsprechend flexibel sind. Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des Federbeinlagers respektive der Integration der Schnappverbindung in den Labyrinthdichtungsbereich sind zwei grundsätzliche Realisierungsalternativen gegeben. Gemäß einer ersten Erfindungsalternative ist vorgesehen, dass am Führungsring radial außenliegend ein sich axial erstreckender erster Axialflansch mit wenigstens einem endseitig angeformten Schnappelement vorgesehen ist, der in eine Axialnut, die an der Kappe zwischen einem äußeren, sich axial erstreckenden Randflansch und einem inneren zweiten Axialflansch eingreift und mit seinem Schnappelement mit wenigstens einem am zweiten Axialflansch angeformten Schnappelement verrastet ist. D. h., dass am Führungsring ein axial vorspringender Axialflansch, der das Schnappelement, also den Rastabschnitt trägt, vorgesehen ist, der in der Montagestellung eine entsprechende Ringnut an der Kappe eingreift, bestehend aus einem Randflansch und einem zweiten Axialflansch, der auch ein entsprechendes angeformtes Schnappelement, also ebenfalls einen Rastab- schnitt trägt.
Eine umgekehrte Ausgestaltung ist als zweite Realisierungsalternative denkbar. Demgemäß kann an der Kappe der radial außenliegende, sich axial erstreckender erster Axialflansch mit wenigstens einem endseitig angeformten Schnappelement vorgesehen sein, der in eine Axialnut, die an dem Führungsring zwischen einem äußeren, sich axial erstreckenden Randflansch und einem inneren zweiten Axialflansch eingreift und mit seinem Schnappelement mit wenigstens einem am zweiten Axialflansch angeformten Schnappelement verrastet. Hier ist also die Labyrinth- respektive Schnappgeometrie umgekehrt.
Zur Verlängerung der Labyrinthdichtung kann der zweite Axialflansch, unabhängig davon, ob er nun am Führungsring oder der Kappe ausgebildet ist, in eine weitere Axialnut, die an dem Führungsring oder der Kappe ausgebildet ist, eingreifen. D. h., dass die Labyrinthdichtung, radial gesehen, nach innen wei- tergeführt wird.
Der erste und/oder der zweite Axialflansch ist bevorzugt ein- oder mehrfach axial geschlitzt, so dass sich definierte Flanschabschnitte ergeben, die um de- finierte, von der Position der Schlitze abhängige Winkel in kremente umlaufen und die gegebenenfalls zusätzlich erforderliche Elastizität bieten, damit die Schnappelemente aneinander vorbeigleiten und hintereinander einrasten können.
Der Führungsring und die Kappe sind bevorzugt aus Kunststoff gefertigt, was im Hinblick auf die leichte Entformbarkeit aufgrund der erfindungsgemäßen Integration der Schnappverbindung in den Labyrinthbereich ohne Weiteres möglich ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
In dieser ist ein erfindungsgemäßes Federbeingleitlager 1 gezeigt, umfassend einen Führungsring 2 und eine Kappe 3, die um die Mittelachse 4 des Feder- beingleitlagers 1 konzentrisch angeordnet und ineinandergesteckt sind. Führungsring 2 und Kappe 3 weisen jeweils einen radial nach außen abstehenden Lagerflansch 5, 6 auf. Zwischen den beiden Lagerflanschen 5, 6 ist ein hier scheibenförmiger Gleitring 7 angeordnet, der die Relativbewegung des Führungsrings 2, der eine Schraubenfeder auflagert, zur Kappe 3 ermöglicht.
Radial nach außen dem Gleitring 7 folgend ist eine Labyrinthdichtung 8 realisiert, die der Abdichtung zum Gleitringbereich dient. In die Labyrinthdichtung 8 ist eine Schnappverbindung 9 integriert, die der Fixierung der Kappe 3 am Führungsring 2 dient.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist am Führungsring 2 ein radial außenliegender, sich axial erstreckender erster Axialflansch 10 vorgesehen, an dessen Ende ein Schnappelement 1 1 in Form einer Schnapp- oder Rastnase ange- formt ist. Der Axialflansch 10 greift in eine Axialnut 12, die an der Kappe 3 realisiert ist, ein. Diese wird radial nach außen von einem an der Kappe 3 angeformten Randflansch 13 und radial nach innen von einem zweiten Axialflansch 14 begrenzt. Am zweiten Axialflansch 14 ist des Weiteren ein zweites Schnap- pelement 15 angeformt, das, wie die Figur zeigt, mit dem ersten Schnappelement 1 1 am ersten Axialflansch 10 interagiert, beide verrasten oder verschnappen hintereinander, wenn die Kappe 3 in den Führungsring 2 eingesetzt wird. Der erste Axialflansch 10 und/oder (bevorzugt) der zweite Axialflansch 14 ist über einen oder mehrere Schlitze axial gesehen geschlitzt, so dass sich entsprechende, um ein definiertes Winkelinkrement umlaufende Flanschabschnitte ergeben, die die Elastizität des Axialflansches erhöhen, so dass er sich beim Zusammenstecken von Führungsring 2 und Kappe 3 verformen kann, wenn die Schnappelemente 1 1 und 15 aneinander vorbeigleiten, bis sie hintereinander verrasten.
Wie die Figur zeigt greift der zweite Axialflansch in eine Axialnut 16, die am Führungsring 2 ausgebildet ist, ein, die radial nach innen gesehen von einem Steg 17 begrenzt ist, an den sich der Gleitring 7 anschließt. Über diese zweite Axialnut 16 wird die Labyrinthdichtung 8 verlängert und weiter nach innen ge- führt.
Die Integration der Schnappverbindung 9 in die Labyrinthdichtung 8 ist aus mehrerlei Gründen von Vorteil. Zum einen kann die Dichtwirkung der Labyrinthdichtung 8 erhöht werden, nachdem die Schnappelemente 1 1 und 14 in der Montagestellung einander hintergreifen und aneinander anliegen. Über diese Anlage respektive die Schnappverbindung 9 wird auch das Radialspiel von Kappe 3 zum Führungsring 2 in diesem Bereich reduziert. Auch ist die Herstellung des Führungsrings 2 sowie der Kappe 3 vereinfacht. Denn an den beiden radial innenliegenden Axialflanschen 18 und 19, an denen im Stand der Technik bisher die Schnappverbindung mit entsprechenden hinterschnittenen Schnappelementen respektive Rastnasen ausgebildet war, sind derartige Geometrien nicht mehr vorgesehen, vielmehr sind dort keine Hinterschneidungen, sondern lediglich rechtwinklige Ansätze vorgesehen, wie die Figur zeigt. Aus diesem Grund ist das jeweilige Elemente ohne Weiteres aus dem Werkzeug axial entformbar, anders als bei bisheriger Ausgestaltung eines solchen Federbeingleitlagers. Die Integration der Schnappverbindung 9 in den Bereich der Labyrinthdichtung 8 lässt eine axiale Entformung ohne Weiteres zu. Denn der erste und der zweite Axialflansch 10, 14 sind relativ dünnwandige Elemente, die, selbst wenn sie mit den entsprechenden Schnappelementen 1 1 , 15 in Form der Rastnasen versehen sind, eine gewisse inhärente Flexibilität besitzen, so dass das Form- Werkzeug ohne Weiteres axial gesehen auseinandergefahren werden kann, um das jeweilige Bauteil entformen zu können.
Die einfache Entformbarkeit ermöglicht selbstverständlich die Herstellung des Führungsrings 2 und der Kappe 3 aus Kunststoff in einem entsprechenden Spritzverfahren unter Verwendung einer geeigneten Spritzform respektive eines entsprechenden Werkzeugs. Das erfindungsgemäße Gleitlager bietet folglich die Möglichkeit, einerseits die zentralen Elemente wie Führungsring 2 und Kappe 3 auf einfache Weise herzustellen, andererseits sie auch auf einfache Wiese zu verbinden und abzudichten, da letztlich die Verbindung und die Dich- tung im selben Bereich respektive in derselben Ebene liegen.
Alternativ zur in der Figur gezeigten Ausgestaltung wäre es auch denkbar, die Geometrie der Labyrinthdichtung und Anordnung der entsprechenden Flansche auch umzudrehen, d. h., den Randflansch 13 und den zweiten Axial- flansch 14 quasi in umgekehrter Anordnung am Führungsring 2 auszubilden, während der erste Axialflansch 10 an der Kappe 3 ausgebildet wird. Die Funktion wäre letztlich die gleiche, lediglich die Geometrie wäre spiegelbildlich. Bezugszahlenliste
1 Federbeingleitlager
2 Führungsring
3 Kappe
4 Mittelachse
5 Lagerflansch
6 Lagerflansch
7 Gleitring
8 Labyrinthdichtung
9 Schnappverbindung
10 Axialflansch
1 1 Schnappelement
12 Axialnut
3 Randflansch
14 Axialflansch
15 Schnappelement
16 Axialnut
17 Steg
18 Axialflansch
19 Axialflansch

Claims

Patentansprüche
1 . Federbeingleitlager, umfassend zwei um eine Mittelachse des Federbeingleitlagers (1 ) konzentrisch angeordnete und über eine Schnappverbindung (9) aneinander fixierte Elemente in Form eines Führungsrings (2) und einer Kappe (3), die jeweils einen radial nach außen abstehenden Lagerflansch (5,6) aufweisen, der jeweils in einen radial innen liegenden Axialflansch (18, 19) übergeht, wobei der Axialflansch (19) der Kappe (3) konzentrisch im Axialflansch (18) des Führungsrings (2) aufgenommen ist, wobei zwischen den beiden Lagerflanschen (5, 6) ein scheibenförmiger Gleitring (7) angeordnet ist, wobei an jedem Lagerflansch (5, 6) eine zum jeweils andern Lagerflansch (5, 6) vorspringende Schulter vorgesehen ist, die einen Raum zwischen den Lagerflanschen (5, 6) radial begrenzen, in dem der Gleitring (7) aufgenommen ist, wobei dem Gleitring (7) radial nach außen folgend eine Labyrinthdichtung (8) zwischen dem Führungsring (2) und der Kappe (3) realisiert ist, und wobei die Schnappverbindung (9) zwischen den zumindest einen Teil der Labyrinthdichtung (8) bildenden Abschnitten des Führungsrings (2) und der Kappe (3) realisiert ist.
2. Federbeingleitlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsring (2) radial außenliegend ein sich axial erstreckender erster Axialflansch (10) mit wenigstens einem endseitig angeformten Schnappelement (1 1 ) vorgesehen ist, der in eine Axialnut (12), die an der Kappe (3) zwischen einem äußeren, sich axial erstreckenden Randflansch (13) und einem inneren zweiten Axialflansch (14) eingreift und mit seinem Schnappelement (1 1 ) mit wenigstens einem am zweiten Axialflansch (14) angeformten Schnappelement (15) verrastet.
3. Federbeingleitlager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappe (3) radial außenliegend ein sich axial erstreckender erster Axialflansch mit wenigstens einem endseitig angeformten Schnappelement vorgesehen ist, der in eine Axialnut, die an dem Führungsring (2) zwischen einem äußeren, sich axial ers- treckenden Randflansch und einem inneren zweiten Axialflansch eingreift und mit seinem Schnappelement mit wenigstens einem am zweiten Axialflansch angeformten Schnappelement verrastet.
Federbeingleitlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Axialflansch (14) in eine weitere Axialnut (16), die an dem Führungsring (2) oder der Kappe (3) ausgebildet ist, eingreift.
Federbeingleitlager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Axialflansch (10, 14) ein- oder mehrfach axial geschlitzt ist.
Federbeingleitlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (2) und die Kappe (3) aus Kunststoff sind.
2
PCT/DE2014/200401 2013-09-16 2014-08-13 Federbeingleitlager WO2015035991A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218498 DE102013218498A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Federbeingleitlager
DE102013218498.0 2013-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015035991A1 true WO2015035991A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=51794688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200401 WO2015035991A1 (de) 2013-09-16 2014-08-13 Federbeingleitlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013218498A1 (de)
WO (1) WO2015035991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240044363A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sliding strut bearing with polygonal annular thrust disk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209335B4 (de) 2015-05-21 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102015217419A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federbeingleitlager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476326A (en) * 1993-11-30 1995-12-19 Oiles Corporation Synthetic resin bearing
US20060140523A1 (en) * 2003-02-07 2006-06-29 Kazuyuki Miyata Thrust slide bearing
DE102010035188A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011816A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager
JP5950623B2 (ja) * 2012-02-28 2016-07-13 オイレス工業株式会社 スラスト滑り軸受、およびスラスト滑り軸受とピストンロッドとの組合せ機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476326A (en) * 1993-11-30 1995-12-19 Oiles Corporation Synthetic resin bearing
US20060140523A1 (en) * 2003-02-07 2006-06-29 Kazuyuki Miyata Thrust slide bearing
DE102010035188A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeingleitlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240044363A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sliding strut bearing with polygonal annular thrust disk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218498A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1746294B1 (de) Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung in Plattenmontage
DE102011003704A1 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE102008048516A1 (de) Kraftfahrzeugfederbeinringlageranordnung mit Federsitz und integralem Dämpfungsglied
EP3963217B1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
EP2914471B1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
EP3692269A1 (de) Winkelkupplung
WO2015154764A1 (de) Federbeinlager mit einer zweikomponenten kappe
DE102007005690B4 (de) Verschlusspaket für einen Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer mit einem solchen Verschlusspaket
EP2914472B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
WO2015035991A1 (de) Federbeingleitlager
DE102006011136B4 (de) Wellenlager
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102008012488A1 (de) Teilelement für ein Dichtelement eines Lagers
DE102014103576A1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
EP0600167B1 (de) Kolben und Werkzeug zur Herstellung eines Kolbens
WO2013120658A1 (de) Federbeinlager
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE102015217419A1 (de) Federbeingleitlager
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19951388A1 (de) Toleranzring
EP1712498A1 (de) Dichtsystem für Schliessklappen
DE102005000754B3 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere geräuschgedämpften Wälzlagern für Schnelllaufanwendungen und zugehöriges Wälzlager
WO1993006378A1 (de) Dichtungsanordnung für eine lagerbüchse
WO2010086269A1 (de) Teleskopierbare lenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14789138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14789138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1