DE102006011136B4 - Wellenlager - Google Patents

Wellenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006011136B4
DE102006011136B4 DE102006011136A DE102006011136A DE102006011136B4 DE 102006011136 B4 DE102006011136 B4 DE 102006011136B4 DE 102006011136 A DE102006011136 A DE 102006011136A DE 102006011136 A DE102006011136 A DE 102006011136A DE 102006011136 B4 DE102006011136 B4 DE 102006011136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft bearing
elastic
elastic regions
bearing according
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006011136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011136A1 (de
Inventor
Reiner Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFA Technologies GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102006011136A priority Critical patent/DE102006011136B4/de
Priority to US11/711,187 priority patent/US7637666B2/en
Publication of DE102006011136A1 publication Critical patent/DE102006011136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011136B4 publication Critical patent/DE102006011136B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Wellenlager mit einem Außenteil (1), einem Innenteil (2) und einem zwischen Außenteil (1) und Innenteil (2) angeordneten elastischen Element (3, 4, 5), das ein elastomeres Material enthält, wobei das elastische Element (3, 4, 5) erste und zweite elastische Bereiche (3, 4) mit unterschiedlichen Federsteifigkeiten und einen zwischen Außenteil (1) und Innenteil (2) vorgesehenen Führungsträger (5) umfaßt, wobei die ersten elastischen Bereiche (3) zwischen dem Außenteil (1) und dem Führungsträger (5) und die zweiten elastischen Bereiche (4) zwischen dem Führungsträger (5) und dem Innenteil (2) angeordnet sind, und der Führungsträger (5) gegen eines von Außenteil (1) und Innenteil (2) zumindest axial beweglich und gegen das andere zumindest radial beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten elastischen Bereiche (3, 4) umfangsmäßig abwechselnd angeordnet sind, dass die ersten elastischen Bereiche (3) durch zur Aufnahme von axialen Bewegungen vorgesehene Balgelemente gebildet sind, und dass die zweiten elastischen Bereiche (4) durch zur...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wellenlager mit einem Außenteil, einem Innenteil und einem zwischen Außenteil und Innenteil angeordneten elastischen Element, das ein elastomeres Material enthält.
  • Aus der DE 28 51 018 A1 und der DE 41 39 923 A1 sind Wellen lager bekannt, welche einen Außenteil, einen Innenteil und ein dazwischen angeordnetes elastisches Element aus einem elastomeren Material enthalten. Außenteil und Innenteil sind jeweils in Form von hohlzylindrischen Stützringen ausgebildet, das dazwischen angeordnete elastische Element in Form eines einstückig ausgebildeten rotationssymmetrischen Galgens. Dieses Balgelement nimmt in gleicher Weise axiale wie radiale an dem Wellenlager auftretende Kräfte auf, wobei die Federsteifigkeiten in radialer und in axialer Richtung untrennbar miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 101 54 705 B4 geht ein elastisches Lager als bekannt hervor, das in radialer Richtung elastisch nachgiebig ist. Dazu sind zwischen einem inneren und einem äußeren Ring zwei elastische, radial aufeinander folgende Stützkörper angeordnet, die erste und zweite elastische Bereiche bilden. Die beiden Stützkörper bilden eine Art Schiebeverzahnung, so dass auch eine axiale Verschiebbarkeit der beiden Stützkörper gegeneinander gegeben ist.
  • Auch die DE 34 46 518 A1 zeigt unterschiedliche elastische Bereiche, die in radialer Richtung gesehen aufeinander folgen. Diese Bereiche werden aus zwei radial benachbarten Gummikörpern gebildet, die zwischen Stützringen einvulkanisiert sind. Der äußere und innere Gummikörper haben unterschiedliche Steifigkeiten. Der innere Gummikörper weist eine V-förmige Falte auf, die auch eine Axialverschiebung der damit verbundenen Teile relativ zueinander zulässt. Der äußere Gummikörper besitzt die Form eines Ringzylinders.
  • In der DE 197 55 307 A1 ist ein weiteres elastisches Lager dargestellt, das unterschiedliche Steifigkeiten in unterschiedlichen radialen Richtungen besitzt. Ein zwischen Ringen vulkanisiertes Gummiteil weist auf seinem Umfang Segmente unterschiedlicher Steifigkeiten auf, die beispielsweise durch Ausnehmungen im Gummiteil oder durch eingesetzte Füllkörper anderer Steifigkeit realisiert sind.
  • Ähnliches zeigt auch die DE 37 01 887 A1 mit einem zwischen einer Innenhülse und einer Außenhülse eingesetzten gummielastischen Lagerkörper, der auf dem Umfang verteilte Ausnehmungen besitzt, in die Füllkörper zur Veränderung der Dämpfungs- und/oder Steifigkeitseigenschaften eingesetzt sind.
  • Aus der DE 41 38 609 C2 geht ein Kugelhülsen-Zentralgelenk als bekannt hervor, das mit einem Federkörper gekoppelt ist, der mehrere Schichten mit unterschiedlichen Härtegraden aufweist.
  • In der US 5,492,41 ist ein radial elastisches Lager dargestellt, das auch Gleitbewegungen der Lagerteile gegeneinander in Längsrichtung zulässt.
  • Die DE 31 28 619 A1 zeigt ein Faltenbalglager, das in axialer und radialer Richtung unterschiedliche Steifigkeiten besitzt.
  • Die US 3,243,239 zeigt elastisches Lager mit einem V-förmigen Gummikörper, der radiale und axiale Bewegungen der damit verbundenen Bauteile elastisch aufzufangen in der Lage ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wellenlager zu schaffen, bei dem die Federsteifigkeiten in axialer Richtung und in radialer Richtung unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wellenlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wellenlagers sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird ein Wellenlager mit einem Außenteil, einem Innenteil und einem zwischen Außenteil und Innenteil angeordneten elastischen Element, das ein elastomeres Material enthält, geschaffen. Es ist vorgesehen, dass das elastische Element erste und zweite elastische Bereiche mit unterschiedlichen Federsteifigkeiten und einen zwischen Außenteil und Innenteil vorgesehenen Führungsträger umfasst, wobei die ersten elastischen Bereiche zwischen dem Außenteil und dem Führungsträger und die zweiten elastischen Bereiche zwischen dem Führungsträger und dem Innenteil angeordnet sind, und der Führungsträger gegen eines von Außenteil und Innenteil zumindest axial beweglich und gegen das andere zumindest radial beweglich ist. Erfindungsgemäß sind die ersten und zweiten elastischen Bereiche umfangsmäßig abwechselnd angeordnet. Weiterhin sind die ersten elastischen Bereiche durch zur Aufnahme von axialen Bewegungen vorgesehene Balgelemente gebildet. Die zweiten elastischen Bereiche sind durch zur Aufnahme von radialen Bewegungen vorgesehene Elastomerblöcke gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Führungsträger umfangsmäßig verteilte radial weiter innen liegende erste Stützbereiche und radial weiter außen liegende zweite Stützbereiche aufweist, wobei die ersten elastischen Bereiche des elastischen Elements zwischen den radial innen liegenden ersten Stützbereichen des Führungsträgers und dem Außenteil angeordnet sind, und die zweiten elastischen Bereiche des elastischen Elements zwischen den radial außen liegenden zweiten Stützbereichen des Führungsträgers und dem Innenteil angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Außenteil eine hohlzylindrische Innenfläche aufweist und dass die radial außen liegenden zweiten Stützbereiche des Führungsträgers jeweils an die hohlzylindrische Innenfläche des Außenteils angepasste und an dieser gleitend anliegende teilzylindrische Außenflächen aufweisen, so dass der Führungsträger in dem Außenteil radial geführt und axial verschieblich gelagert ist.
  • Die zur Aufnahme von radialen Bewegungen vorgesehenen Elastomerblöcke können Aussparungen, Öffnungen oder Löcher aufweisen, welche zur Beeinflussung der radialen Federsteifigkeit vorgesehen sind.
  • Dabei können die Elastomerblöcke jeweils eine Anzahl von parallel zur Achsrichtung des Wellenlagers verlaufenden Bohrungen aufweisen.
  • Die Aussparungen, Öffnungen oder Löcher können wahlweise in verschiedenen Größen und/oder Anordnungen vorgesehen sein.
  • Die ersten elastischen Bereiche können am Außenteil anvulkanisiert sein.
  • Die zweiten elastischen Bereiche können am Innenteil anvulkanisiert sein.
  • Weiterhin können die ersten und/oder zweiten elastischen Bereiche an dem Führungsträger anvulkanisiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die zweiten elastischen Bereiche formschlüssig an dem Führungsträger gehalten.
  • Der Führungsträger kann durch ein Blechformteil oder durch ein Gussteil gebildet sein. Die Herstellung erfolgt zum Beispiel durch ein Feingussverfahren, ein Aluminiumdruckgussverfahren oder ein Kunststoffspritzgussverfahren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind an den axialen Seiten der zweiten Stützbereiche des Führungsträgers radial nach innen verlaufende, im Falle eines Blechformteils nach innen umgebogene Laschen vorgesehen, durch welche die zweiten elastischen Bereiche gegen eine axiale Verschiebung gesichert formschlüssig an dem Führungsträger gehalten sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung haben die zweiten elastischen Bereiche die Form von Segmenten eines Kreisrings.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind drei erste elastische Bereiche und drei zweite elastische Bereiche umfangsmäßig abwechselnd verteilt vorgesehen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wellenlagers anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a) und b) in der Draufsicht bzw. in einer geschnittenen Seitenansicht ein Wellenlager gemäß ei nem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches einen Außenteil, einen Innenteil und ein zwischen Außenteil und Innenteil angeordnetes elastisches Element umfaßt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Außenteils des in 1 gezeigten Wellenlagers einschließlich eines Führungsträgers und zwischen Außenteil und Führungsträger angeordneten ersten Bereichen des elastischen Elements;
  • 3 den Innenteil des Wellenlagers von 1 einschließlich an diesem angeordneten zweiten Bereichen des elastischen Elements; und
  • 4 den Führungsträger des in 1 gezeigten Wellenlagers allein.
  • Das in den 1 bis 4 insgesamt bzw. in seinen Bestandteilen dargestellte Wellenlager umfaßt einen Außenteil 1, einen Innenteil 2 und ein zwischen Außenteil 1 und Innenteil 2 angeordnetes elastisches Element, welches erste elastische Bereiche 3 und zweite elastische Bereiche 4 und einen zwischen Außenteil 1 und Innenteil 2 vorgesehenen Führungsträger 5 umfaßt. Der Außenteil 1 und der Innenteil 2 sind jeweils in Form von im wesentlichen hohlzylindrischen Körpern ausgebildet. Der Führungsträger 5 hat umfangsmäßig verteilt drei radial weiter innen liegende erste Stützbereiche 51 und drei radial weiter außen liegende zweite Stützbereiche 52. Zwischen den radial innen liegenden ersten Stützbereichen 51 des Führungsträgers 5 und dem Außenteil 1 sind die ersten elastischen Bereiche 3 angeordnet, und zwischen den radial außen liegenden zweiten Stützbereichen 52 des Führungsträgers 5 und dem Innenteil 2 sind die zweiten elastischen Bereiche 3 ange ordnet. Entsprechend der Anzahl der radial innen liegenden ersten Stützbereiche 51 und der radial außen liegenden zweiten Stützbereiche 52 sind an der Zahl jeweils drei erste elastische Bereiche 3 und drei zweite elastische Bereiche 4 umfangsmäßig verteilt und abwechselnd vorgesehen.
  • Die radial außen liegenden zweiten Stützbereiche 52 des Führungsträgers 5 haben jeweils an die hohlzylindrische Innenfläche des Außenteils angepaßte und an dieser gleitend anliegende teilzylindrische Außenflächen, so dass der Führungsträger 5 in dem Außenteil radial geführt aber axial verschieblich gelagert ist.
  • Wie insbesondere im unteren Teil der Querschnittsdarstellung von 1b) zu erkennen ist, sind die ersten elastischen Bereiche 3 durch Balgelemente gebildet, welche zur Aufnahme der axialen Bewegungen dienen, welche zwischen dem Führungsträger 5 und dem Außenteil 1 aufgrund der eben beschriebenen Möglichkeit der axialen Verschiebung bei gleichzeitiger radialer Führung zwischen diesen Teilen möglich ist.
  • Die zweiten elastischen Bereiche 4 sind durch Elastomerblöcke gebildet, die insbesondere zur Aufnahme von radialen Bewegungen vorgesehen sind. Diese Elastomerblöcke 4 sind im oberen Teil von 1b) im Querschnitt und in 3 in perspektivischer Darstellung besonders deutlich zu sehen.
  • Wie ebenfalls aus 1b) und 3 ersichtlich ist, sind in den Elastomerblöcken 4 parallel zur Achsrichtung des Wellenlagers verlaufende Bohrungen 6 vorgesehen, durch welche die radiale Federsteifigkeit der Elastomerblöcke 4 einstellbar bzw. beeinflußbar ist. Diese Löcher 6 oder anstelle oder zusätzlich vorgesehene Aussparungen oder Öffnungen anderer Form können wahlweise in verschiedenen Größen und/oder Anordnungen vorgesehen sein.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die in Form von Balgelementen ausgebildeten ersten elastischen Bereiche 3 an der Innenseite des Außenteils 1 anvulkanisiert und auch an der Außenseite der radial weiter innen liegenden ersten Stützbereiche 51 des Führungsträgers 5 anvulkanisiert. Auf diese Weise wird eine stabile, spielfreie und dauerhafte Verbindung dieser Balgelemente mit dem Außenteil 1 und dem Führungsträger 2 hergestellt. Weiterhin sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die in Form der Elastomerblöcke vorgesehenen zweiten elastischen Bereiche 5 an der Außenseite des Innenteils 2 anvulkanisiert. An dem Führungsträger 5, genauer gesagt an der Innenseite der radial weiter außen liegenden zweiten Stützbereiche 52 desselben, sind die durch die Elastomerblöcke gebildeten zweiten elastischen Bereiche 4 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch formschlüssig gehalten. Dazu ist der Führungsträger 5, der in 4 für sich dargestellt ist, durch ein Blechformteil gebildet, welches an den axialen Seiten der radial weiter außen liegenden zweiten Stützbereiche 52 nach radial innen umgebogene Laschen 53, 54 aufweist, durch welche die Elastomerblöcke 4 der zweiten elastischen Bereiche gegen eine axiale Verschiebung gesichert formschlüssig an dem Führungsträger 5 gehalten sind. Alternativ können die Elastomerblöcke 4 der zweiten elastischen Bereiche aber auch an dem Führungsträger 5 anvulkanisiert werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, baukastenartig Wellenlager mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen, indem nämlich einerseits durch den Außenteil 1, den Führungsträger 5 und die dazwischen anvulkanisierten Balgelemente der ersten elastischen Bereiche 3 bebildete Komponenten mit andererseits einem Innenteil 2 mit daran anvulkanisierten Elastomerblöcken der zweiten elastischen Bereiche 4 unterschiedlicher Federsteifigkeiten kombiniert werden. Zur Darstellung der unterschiedlichen Federsteifigkeiten der Elastomerblöcke 4 können einfach Vulkanisierwerkzeuge mit entsprechend unterschiedlichen Einsätzen verwendet werden, beispielsweise für verschiedene geeignete Durchmesser und/oder Anordnungen der Löcher oder Aussparungen 6.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die die zweiten elastischen Bereiche 4 bildenden Elastomerblöcke die Form von Segmenten eines Kreisrings. Die die ersten elastischen Bereiche 3 bildenden Balgen haben die in 1b) im Querschnitt gezeigte einfache Balgenform. Anstelle dessen können für die ersten und zweiten elastischen Bereiche 3, 4 jedoch auch andere Formen gewählt werden.
  • Auch können die für eine radiale Bewegung vorgesehenen elastischen Bereiche außen und die für eine axiale Bewegung vorgesehenen elastischen Bereiche innen vorgesehen sein.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die einen elastischen Bereiche zwar hauptsächlich und in erster Linie zur Aufnahme der radialen Bewegungen vorgesehen sind, dass jedoch die anderen elastischen Bereiche, welche hauptsächlich zur Aufnahme von axialen Bewegungen vorgesehen sind, in einem gewissen Umfang auch radiale Bewegungen aufzunehmen in der Lage sind.
  • 1
    Außenteil
    2
    Innenteil
    3
    erste elastische Bereiche
    4
    zweite elastische Bereiche
    5
    Führungsträger
    6
    Löcher
    51
    erste Stützbereiche
    52
    zweite Stützbereiche
    53
    Lasche
    54
    Lasche

Claims (14)

  1. Wellenlager mit einem Außenteil (1), einem Innenteil (2) und einem zwischen Außenteil (1) und Innenteil (2) angeordneten elastischen Element (3, 4, 5), das ein elastomeres Material enthält, wobei das elastische Element (3, 4, 5) erste und zweite elastische Bereiche (3, 4) mit unterschiedlichen Federsteifigkeiten und einen zwischen Außenteil (1) und Innenteil (2) vorgesehenen Führungsträger (5) umfaßt, wobei die ersten elastischen Bereiche (3) zwischen dem Außenteil (1) und dem Führungsträger (5) und die zweiten elastischen Bereiche (4) zwischen dem Führungsträger (5) und dem Innenteil (2) angeordnet sind, und der Führungsträger (5) gegen eines von Außenteil (1) und Innenteil (2) zumindest axial beweglich und gegen das andere zumindest radial beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten elastischen Bereiche (3, 4) umfangsmäßig abwechselnd angeordnet sind, dass die ersten elastischen Bereiche (3) durch zur Aufnahme von axialen Bewegungen vorgesehene Balgelemente gebildet sind, und dass die zweiten elastischen Bereiche (4) durch zur Aufnahme von radialen Bewegungen vorgesehene Elastomerblöcke gebildet sind.
  2. Wellenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsträger (5) umfangsmäßig verteilte radial weiter innen liegende erste Stützbereiche (51) und radial weiter außen liegende zweite Stützbereiche (52) aufweist, wobei die ersten elastischen Bereiche (3) des elastischen Elements (3, 4, 5) zwischen den radial innen liegenden ersten Stützbereichen (51) des Führungsträgers (5) und dem Außenteil (1) angeordnet sind, und die zweiten elastischen Bereiche (4) des elastischen Elements (3, 4, 5) zwischen den radial außen liegenden zweiten Stützbereichen (52) des Führungsträgers (5) und dem Innenteil (2) angeordnet sind.
  3. Wellenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (1) eine hohlzylindrische Innenfläche aufweist, und dass die radial außen liegenden zweiten Stützbereiche (52) des Führungsträgers (5) jeweils an die hohlzylindrische Innenfläche des Außenteils (1) angepaßte und an dieser gleitend anliegende teilzylindrische Außenflächen aufweisen, so dass der Führungsträger (5) in dem Außenteil (1) radial geführt axial verschieblich gelagert ist.
  4. Wellenlager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme von radialen Bewegungen vorgesehenen Elastomerblöcke (4) Aussparungen, Öffnungen oder Löcher (6) aufweisen, welche zur Beeinflussung der radialen Federsteifigkeit vorgesehen sind.
  5. Wellenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerblöcke (4) jeweils eine Anzahl von parallel zur Achsrichtung des Wellenlagers verlaufenden Löchern (6) aufweisen.
  6. Wellenlager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen, Öffnungen oder Löcher (6) wahlweise in verschiedenen Größen und/oder Anordnungen vorgesehen sind.
  7. Wellenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten elastischen Bereiche (3) am Außenteil (1) anvulkanisiert sind.
  8. Wellenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten elastischen Bereiche (4) am Innenteil (2) anvulkanisiert sind.
  9. Wellenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten elastischen Bereiche (3, 4) an dem Führungsträger (5) anvulkanisiert sind.
  10. Wellenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten elastischen Bereiche (4) formschlüssig an dem Führungsträger (5) gehalten sind.
  11. Wellenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsträger (5) als Blechformteil, Aluminiumdruckgussteil, Feingussteil oder Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  12. Wellenlager nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den axialen Seiten der zweiten Stützbereiche (52) des Führungsträgers (5) radial nach innen verlaufende Laschen (53, 54) vorgesehen sind, durch welche die zweiten elastischen Bereiche (4) gegen eine axiale Verschiebung gesichert formschlüssig an dem Führungsträger (5) gehalten sind.
  13. Wellenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten elastischen Bereiche (4) die Form von Segmenten eines Kreisrings haben.
  14. Wellenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass drei erste elastische Bereiche (3) und drei zweite elastische Bereiche (4) umfangsmäßig abwechselnd verteilt vorgesehen sind.
DE102006011136A 2006-03-10 2006-03-10 Wellenlager Expired - Fee Related DE102006011136B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011136A DE102006011136B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Wellenlager
US11/711,187 US7637666B2 (en) 2006-03-10 2007-02-26 Shaft bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011136A DE102006011136B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Wellenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011136A1 DE102006011136A1 (de) 2007-09-13
DE102006011136B4 true DE102006011136B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=38336033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011136A Expired - Fee Related DE102006011136B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Wellenlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7637666B2 (de)
DE (1) DE102006011136B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122107A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Carl Freudenberg Kg Lageranordnung für eine Gelenkwelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8439150B1 (en) * 2010-12-16 2013-05-14 Gilberto Mesa Drive shaft damper assembly
US8616325B1 (en) 2010-12-16 2013-12-31 Gilberto Mesa Drive shaft damper assembly
KR101417643B1 (ko) 2012-12-31 2014-07-09 현대자동차주식회사 프로펠러 샤프트용 센터 베어링 부시 유닛
DE102014110917A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Thomas Reiter Erntegutaufnehmer mit einer elastischen Welle
DK180603B1 (en) * 2019-12-16 2021-10-14 Component 2 0 As A self-aligning bearing support assembly for supporting a rotary or slide bearing and a selfaligning rotary bearing
DK181245B1 (en) * 2020-10-27 2023-05-31 Component 2 0 As Support arrangement for rotating shaft

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243239A (en) * 1962-08-24 1966-03-29 Southwest Products Co Rubber-supported engine mount bearing
DE2851018A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-28 Dunlop Ltd Elastisch federnde halterung
DE3128619A1 (de) * 1980-07-22 1982-04-22 Fiat Auto S.p.A., 10100 Torino Hauptlager fuer antriebswellen von kraftfahrzeugen
DE3446518A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Wellenlager
DE3701887A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Gelenkwellenbau Gmbh Zwischenlager fuer die antriebsgelenkwelle von kraftfahrzeugen
DE4139923A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Freudenberg Carl Fa Lager
US5492415A (en) * 1993-08-16 1996-02-20 Lemforder Metallwaren Ag Plain bearing for chassis parts in motor vehicles
DE4138609C2 (de) * 1991-11-25 1997-07-17 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelhülsen-Zentralgelenk
DE19755307A1 (de) * 1997-12-12 1999-02-11 Daimler Benz Ag Antriebswellenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10154705B4 (de) * 2001-11-09 2005-07-07 Carl Freudenberg Kg Lager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927825A (en) * 1956-12-03 1960-03-08 Gen Motors Corp Bearing support
US3306679A (en) * 1964-12-31 1967-02-28 Borg Warner Resilient driveline bearing
US3447846A (en) * 1965-08-09 1969-06-03 Textron Inc Bearing mount assembly
US5062721A (en) * 1989-04-28 1991-11-05 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Rolling bearing with sleeve
US5078510A (en) * 1990-08-27 1992-01-07 Eaton Corporation Bearing isolator
US5496241A (en) * 1994-07-25 1996-03-05 Sellers; Tyrone D. Exercise machine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243239A (en) * 1962-08-24 1966-03-29 Southwest Products Co Rubber-supported engine mount bearing
DE2851018A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-28 Dunlop Ltd Elastisch federnde halterung
DE3128619A1 (de) * 1980-07-22 1982-04-22 Fiat Auto S.p.A., 10100 Torino Hauptlager fuer antriebswellen von kraftfahrzeugen
DE3446518A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Wellenlager
DE3701887A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Gelenkwellenbau Gmbh Zwischenlager fuer die antriebsgelenkwelle von kraftfahrzeugen
DE4139923A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Freudenberg Carl Fa Lager
DE4138609C2 (de) * 1991-11-25 1997-07-17 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelhülsen-Zentralgelenk
US5492415A (en) * 1993-08-16 1996-02-20 Lemforder Metallwaren Ag Plain bearing for chassis parts in motor vehicles
DE19755307A1 (de) * 1997-12-12 1999-02-11 Daimler Benz Ag Antriebswellenanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10154705B4 (de) * 2001-11-09 2005-07-07 Carl Freudenberg Kg Lager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122107A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Carl Freudenberg Kg Lageranordnung für eine Gelenkwelle
DE102011122107B4 (de) * 2011-12-22 2016-08-18 Carl Freudenberg Kg Lageranordnung für eine Gelenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011136A1 (de) 2007-09-13
US20070211980A1 (en) 2007-09-13
US7637666B2 (en) 2009-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011136B4 (de) Wellenlager
EP3045763B1 (de) Gummi-metall-hülsenlager
DE102014003324B4 (de) Gummi-Metall-Hülsenlager
DE4036051C1 (de)
DE102008048516A1 (de) Kraftfahrzeugfederbeinringlageranordnung mit Federsitz und integralem Dämpfungsglied
DE102006061414A1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
EP0623483A1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
EP2080926A1 (de) Buchse mit Anschlägen
DE102007024582A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
DE102015016454B4 (de) Elastisches Lager
DE10343685B4 (de) Fahrzeuglenksäulenanordnung
DE19936014C2 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
WO2005078293A1 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen abstützung eines wellenlagers
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE102005047868A1 (de) Führungselement für ein Führungsbahn-Element in einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102015220151A1 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE112008000851B4 (de) Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung
DE102014219858B4 (de) Kreuzgelenk
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE102015209335A1 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP0428064A2 (de) Kunststoffgleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTORION GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFA-TECHNOLOGIES GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee