DE102016221842A1 - Federbeinlager - Google Patents

Federbeinlager Download PDF

Info

Publication number
DE102016221842A1
DE102016221842A1 DE102016221842.5A DE102016221842A DE102016221842A1 DE 102016221842 A1 DE102016221842 A1 DE 102016221842A1 DE 102016221842 A DE102016221842 A DE 102016221842A DE 102016221842 A1 DE102016221842 A1 DE 102016221842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide ring
bore
cap
bearing
stiffening body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221842.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Nuissl
Andreas Wöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016221842.5A priority Critical patent/DE102016221842A1/de
Publication of DE102016221842A1 publication Critical patent/DE102016221842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager (1), umfassend eine Kappe (2) und einen gegenüber der Kappe (2) um eine Drehachse (A) drehbar gelagerten Führungsring (3), wobei zwischen Radialschenkeln (4a, 4b) des Führungsrings (3) und des Kappenrings (2) mindestens ein Axiallagerelement (5) angeordnet ist, und wobei der Führungsring (3) zumindest eine Bohrung (6) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Versteifungskörper (7) aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager, umfassend eine Kappe und einen gegenüber der Kappe um eine Drehachse drehbar gelagerten Führungsring, wobei zwischen Radialschenkeln des Führungsrings und des Kappenrings mindestens ein Axiallagerelement angeordnet ist.
  • Federbeinlager sind Teil der Radaufhängung bei Einzelradaufhängungen. Die Radaufhängung unterstützt eine angestrebte Fahrsicherheit und den Fahrkomfort, sowie ein leichtes und präzises Lenken der Räder. Die Radaufhängung soll Fahrbahngeräusche vom Aufbau fernhalten und möglichst leicht sein. Je nach Ausführung führt das Federbeinlager die Stoßdämpfer-Feder und bildet eine Stützfläche für den Stoßdämpfer-Endanschlag. Das Federbeinlager nimmt die über die Stoßdämpfer-Feder bzw. dem Stoßdämpfer übertragenen Radial- und Axialkräfte auf und sorgt dafür, dass sich die Stoßdämpfer-Feder beim Lenken und Einfedern reibungsarm und verspannungsfrei verdreht und so ohne Rückstellmoment arbeitet.
  • Federbeinlager sind oftmals Teil der sogenannten McPherson-Federbeine. Das Federbein besteht im Wesentlichen aus Feder, Stoßdämpfer und Achsschenkel. Das Federbeinlager ist mit einer Kappe versehen, die an dem chassisseitigen Federbeindom befestigt ist, sowie mit einem Führungsring, an dem die Stoßdämpfer-Feder abgestützt ist und durch diesen geführt wird. Der Führungsring ist gegenüber der Kappe drehbar gelagert. Das Lager ermöglicht beim Lenken ein Drehen der Feder gegenüber der Karosserie, da sich bei Lenkbewegungen das gesamte Federbein dreht.
  • Aus der WO 2008 068 179 A2 ist ein Federbeinlager bekannt, das zwei axiale Lagerringe und zwei aus Kunststoff gestaltete Trägerteile aufweist. Das Federbeinlager ist mit wenigstens einer Dichtung versehen und mittels Schnappverbindung zu einer Baueinheit aus zumindest den Lagerringen, den Trägerteilen und der Dichtung gehalten. Ein oberer Lagerring ist mittels eines oberen Trägerteils karosserieseitig abgestützt und ein unterer Lagerring ist mittels eines unteren Trägerteils federseitig abgestützt. Es schließt sich wenigstens ein um die Längsachse umlaufendes sowie axial hervorstehendes Dichtelement der Dichtung quer zur Längsachse zumindest an den oberen Lagerring an und dichtet dabei zum unteren Trägerteil hin ab. Das Dichtelement ist separat zum oberen Trägerteil ausgebildet.
  • Es ist die Aufgabe der folgenden Erfindung, ein Federbeinlager weiter zu entwickeln, um ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht und Steifigkeit zu realisieren und eine einfache und kostengünstige Herstellung des Federbeinlagers, insbesondere des Führungsrings zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Federbeinlager umfasst eine Kappe und einen gegenüber der Kappe um eine Drehachse drehbar gelagerten Führungsring, wobei zwischen Radialschenkeln des Führungsrings und des Kappenrings mindestens ein Axiallagerelement angeordnet ist, und wobei der Führungsring zumindest eine Bohrung aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Versteifungskörper aufzunehmen. Bevorzugt verläuft die jeweilige Bohrung in Bereiche, in denen die Hauptbelastungszonen des Führungsrings vorherrschen. Der in der jeweiligen Bohrung angeordnete Versteifungskörper erhöht die Versteifung punktuell und trägt zur Erhöhung der Lastfähigkeit des Federbeinlagers bei. Besonders vorteilhaft ist dabei das geringere Gewicht und die geringeren Material- und Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Führungsrings gegenüber einem aus einem Vollmetall hergestellten Führungsring. Ferner ist eine höhere zulässige Belastbarkeit gegenüber einem aus einem Vollkunststoff hergestellten Führungsring zu erreichen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Bohrung am Innenumfang des Führungsrings angeordnet und verläuft axial. Mit anderen Worten ist die Bohrung parallel zur Drehachse des Federbeinlagers angeordnet. Alternativ kann die jeweilige Bohrung auch radial verlaufen, das heißt senkrecht zur Drehachse des Federbeinlagers. Es ist aber auch denkbar, die jeweilige Bohrung in einem beliebigen Winkel, der zwischen der radialen und axialen Richtung liegt, auszubilden. Maßgebend zur Wahl der Lage und Ausbildung der jeweiligen Bohrung ist die auftretende Belastung im Führungsring.
  • Vorzugsweise ist die Bohrung eine Sacklochbohrung, wobei der Versteifungskörper am Grund der Bohrung zur Anlage kommt. Da der Versteifungskörper zur Erhöhung der Steifigkeit des Führungsrings dient, ist dieser vorzugsweise am Grund der Bohrung zu fixieren. Der Außendurchmesser des Versteifungskörpers entspricht dabei zumindest dem Durchmesser der Bohrung.
  • Der Einbau des Versteifungskörpers in die Bohrung des Führungsrings erfolgt in einem der Herstellung des Führungsrings nachgelagerten Schritt. Je nach Ausbildung des Versteifungskörpers kann es während des Einschiebens in die Bohrung zu einem Überdruck in dem Raum zwischen der Stirnseite des Versteifungskörpers und dem Grund der als Sacklochbohrung ausgebildeten Bohrung kommen. Deshalb ist es vorteilhaft zumindest eine Entlüftungsbohrung am Grund der Sacklochbohrung vorzusehen, um während des Einschiebens des Versteifungskörpers in die Bohrung für einen Druckausgleich zu sorgen.
  • Es sind bevorzugt mehrere Bohrungen über den Umfang verteilt am Führungsring angeordnet. Die Anzahl, Lage und Ausrichtung der jeweiligen Bohrung ist dabei abhängig von dem jeweiligen Einsatzgebiet des Federbeinlagers. Es ist zusätzlich denkbar Bohrungen mit unterschiedlicher Lage und Ausrichtung auszubilden, um eine optimale Versteifung des Federbeinlagers zu gewährleisten. Gleich orientierte und ausgebildete Bohrungen sind dabei gleichmäßig über den Umfang verteilt und mit abweichend dazu orientierten und ausgebildeten Bohrungen abwechselnd angeordnet.
  • Es ist für den Fertigungsprozess des erfindungsgemäßen Federbeinlagers eine zusätzliche Kosteneinsparung möglich, indem eine sogenannte Gleichteileverwendung eingesetzt wird. Mit anderen Worten werden gleiche Federbeinlager in verschiedenen Baureihen mit unterschiedlicher Belastung bis zu einem gewissen Anteil mittels Versteifungskörpern versteift. Der Führungsring wird nach einem Baukastenprinzip auf Komponentenebene immer mit den gleichen Versteifungskörpern bestückt. Dies beschleunigt den Einbauvorgang des Federbeinlagers und reduziert dadurch zusätzlich die Kosten. Weitere Versteifungen können durch zusätzliches Bestücken von Bohrungen mit Versteifungskörpern individuell und in Abhängigkeit der Belastung durchgeführt werden.
  • Des Weiteren bevorzugt ist der Führungsring spritzgusstechnisch aus einem Kunststoff ausgebildet, wobei der im Führungsring angeordnete Versteifungskörper aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist. Die Bohrungen im Führungsring können dabei über das Spritzgusswerkzeug hergestellt werden, wobei zusätzliche Herstellungsschritte eingespart werden. Für die Versteifungskörper ist es denkbar Zylinderstifte oder nadelförmige Wälzkörper zu verwenden. Derartige Versteifungskörper sind in der Regel Normteile und stellen deshalb keine zusätzlichen Anforderungen an die Genauigkeiten der jeweiligen Bohrung.
  • Alternativ kann auf das Herstellen von Entlüftungsbohrungen im Grund der als Sacklochbohrung ausgebildeten Bohrung verzichtet werden, indem der Versteifungskörper als Spannstift mit einer mittigen axialen Bohrung ausgebildet wird. Um die Pressung im Bohrloch zu minimieren, ist die Stiftlänge maximal zu wählen. Vorzugsweise ist es auch denkbar den Versteifungskörper länger als die Bohrlochtiefe zu wählen. Dies hat den Vorteil, dass während des Einbaus des Versteifungskörpers in die Bohrung des Führungsrings eine gleichzeitige visuelle Kontrolle vorgenommen werden kann, ob die erforderlichen Bohrungen mit einem Versteifungskörper bestückt wurden.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Federbeinlagers nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Das teilweise dargestellte Federbeinlager 1 umfasst eine Kappe 2 und einen gegenüber der Kappe 2 um eine Drehachse A drehbar gelagerten Führungsring 3. Der Führungsring 3 ist spritzgusstechnisch aus einem Kunststoff ausgebildet. Zwischen Radialschenkeln 4a, 4b des Führungsrings 3 und des Kappenrings 2 ist ein Axiallagerelement 5 angeordnet.
  • Der Führungsring 3 weist eine Bohrung 6 auf, in der ein Versteifungskörper 7 aufgenommen ist. Die Bohrung 6 ist als Sacklochbohrung und bezogen auf die Drehachse A geneigt ausgebildet. Die Bohrung 6 ist ferner am Innenumfang des Führungsrings 3 angeordnet. Der Versteifungskörper 7 ist in die Bohrung 6 eingeführt und kommt am Grund der Bohrung 6 zur Anlage. Die Verspannung des Versteigungskörpers 7 in der Bohrung 6 führt zu einer punktuellen Versteifung des umliegenden Bereichs. Die Bohrung 6 ist in einen Bereich der Hauptbelastung des Führungsrings 3 ausgebildet. Der im Führungsring 3 angeordnete Versteifungskörper 7 ist ein aus einem metallischen Werkstoff ausgebildeter Zylinderstift.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbeinlager
    2
    Kappe
    3
    Führungsring
    4a, 4b
    Radialschenkel
    5
    Axiallagerelement
    6
    Bohrung
    7
    Versteifungskörper
    A
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008068179 A2 [0004]

Claims (4)

  1. Federbeinlager (1), umfassend eine Kappe (2) und einen gegenüber der Kappe (2) um eine Drehachse (A) drehbar gelagerten Führungsring (3), wobei zwischen Radialschenkeln (4a, 4b) des Führungsrings (3) und des Kappenrings (2) mindestens ein Axiallagerelement (5) angeordnet ist, und wobei der Führungsring (3) zumindest eine Bohrung (6) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest einen Versteifungskörper (7) aufzunehmen.
  2. Federbeinlager (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (6) eine Sacklochbohrung ist, wobei der Versteifungskörper (7) am Grund der Bohrung (6) zur Anlage kommt.
  3. Federbeinlager (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bohrungen (6) über den Umfang verteilt am Führungsring (3) angeordnet sind.
  4. Federbeinlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (3) spritzgusstechnisch aus einem Kunststoff ausgebildet ist, wobei der im Führungsring (3) angeordnete Versteifungskörper (7) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
DE102016221842.5A 2016-11-08 2016-11-08 Federbeinlager Withdrawn DE102016221842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221842.5A DE102016221842A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Federbeinlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221842.5A DE102016221842A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Federbeinlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221842A1 true DE102016221842A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221842.5A Withdrawn DE102016221842A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Federbeinlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221842A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068179A2 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Schaeffler Kg Federbeinlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068179A2 (de) 2006-12-07 2008-06-12 Schaeffler Kg Federbeinlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986485B1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE102014206658B4 (de) Federbeinlager mit einer Zweikomponenten Kappe
DE102010015712A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102012211457B4 (de) Federbeinlager
EP2142821B1 (de) Hydraulisch dämpfende elastomerbuchse
DE102011116058A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
DE102014213341A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE102014003324A1 (de) Gummi-Metall-Hülsenlager
DE102013210313A1 (de) Federbeinlager
DE10118229A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
EP3274197B1 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein kraftfahrzeug
EP2690305B1 (de) Kardanwellenlager
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
DE102011085557A1 (de) Federbeinlager
DE102019214905A1 (de) Luftfederbein mit speziell ausgebildeter Befestigung eines Abrollkolbens am Stoßdämpfer
DE102016221842A1 (de) Federbeinlager
DE112017005504T9 (de) Zugstufenfederkonstruktion
DE102014222769B4 (de) Ausgleichselement zum Ausgleichen von Toleranzen, Baugruppe, Lenkungslager und Fahrzeuglenkung mit einem Ausgleichselement
DE102012215911A1 (de) Federbeinlager
DE102016204661A1 (de) Aufhängungsanschlagsvorrichtung
DE102015210766A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102012208056A1 (de) Federbeinlager und Federbein mit diesem
DE102015214461A1 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE202005009951U1 (de) Lager, insbesondere für einen Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee