DE102016210735A1 - Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung - Google Patents

Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016210735A1
DE102016210735A1 DE102016210735.6A DE102016210735A DE102016210735A1 DE 102016210735 A1 DE102016210735 A1 DE 102016210735A1 DE 102016210735 A DE102016210735 A DE 102016210735A DE 102016210735 A1 DE102016210735 A1 DE 102016210735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling bearing
storage area
rolling
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210735.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Baumann
Jochen Vierheilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016210735.6A priority Critical patent/DE102016210735A1/de
Priority to DE112017002985.6T priority patent/DE112017002985A5/de
Priority to PCT/DE2017/100489 priority patent/WO2017215705A1/de
Publication of DE102016210735A1 publication Critical patent/DE102016210735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Druckplatte (2) und einem Wälzlager (3), das an einem druckplattenfesten Lagerungsbereich (4) angeordnet ist, wobei ein erster Lagerring (5) des Wälzlagers (3) drehfest mit dem Lagerungsbereich (4) verbunden ist und ein zweiter Lagerring (6) des Wälzlagers (3) über mehrere Wälzkörper (7) relativ zu dem ersten Lagerring (5) verdrehbar gelagert ist, und wobei das Wälzlager (3) zwei Kunststoffdichtringe (8, 9) aufweist, die in axialer Richtung des Wälzlagers (3) beidseitig der Wälzkörper (7) angeordnet sind und dichtend an den Lagerringen (5, 6) angelegt sind, wobei ein blechartiger Ab-deckabschnitt (10) so relativ zu dem Wälzlager (3) angeordnet ist, dass er zumindest eine der Kunststoffdichtringe (8, 9) zur Umgebung hin überragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, mit einer Druckplatte und einem als Stützlager im Betrieb der Kupplung dienenden Wälzlager, welches Wälzlager an einem druckplattenfesten Lagerungsbereich angeordnet ist, wobei ein erster Lagerring des Wälzlagers drehfest mit dem Lagerungsbereich verbunden ist und ein zweiter Lagerring des Wälzlagers über mehrere Wälzkörper relativ zu dem ersten Lagerring verdrehbar gelagert ist, und wobei das Wälzlager zwei Kunststoffdichtringe aufweist, die in axialer Richtung des Wälzlagers beidseitig der Wälzkörper angeordnet sind und dichtend an den Lagerringen angelegt sind.
  • Gattungsgemäße Doppelkupplungen sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu offenbart die DE 10 2011 015 270 A1 eine Doppelkupplung zum Kuppeln einer motorseitigen Eingangswelle mit einer ersten getriebeseitigen Ausgangswelle und/oder einer zweiten getriebeseitigen Ausgangswelle. Zudem offenbart die DE 10 2011 084 847 A1 eine Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, die an einer Getriebeeingangswelle über ein Stützlager abgestützt ist.
  • Bei diesen Ausführungen des Standes der Technik hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass als Stützlager verwendete Wälzlager häufig unzureichend zur Umgebung hin abgedichtet sind. Eine Abdichtung ist aufgrund des während des Betriebes anfallenden Abriebes, etwa des Abriebs der Reibbeläge in Reibungskupplungen, besonders wichtig, um die Wälzlager besonders langlebig auszubilden. Die bisher verwendeten Lagerungen der Doppelkupplungen weisen daher zumeist einen relativ hohen Verschleiß auf, wodurch die Lebensdauer der Wälzlager negativ beeinflusst wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Doppelkupplung zu realisieren, die möglichst langlebig einsetzbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein blechartiger Abdeckabschnitt so relativ zu dem Wälzlager angeordnet ist, dass er zumindest eine der Kunststoffdichtringe zur Umgebung hin (zumindest teilweise, weiter bevorzugt vollständig) überragt / überdeckt / abschließt.
  • Durch das Vorsehen eines solchen Abdeckabschnittes wird zusammen mit dem entsprechenden Kunststoffdichtring gesamtheitlich eine labyrinthähnliche Dichtungsanordnung / Labyrinthdichtung an dem Wälzlager ausgebildet. Diese Dichtungsanordnung ist besonders geeignet Staubpartikel, die während des Betriebes der Doppelkupplung entstehen, vom Inneren des Wälzlagers, d.h. von den Wälzkörpern, fern zu halten. Dadurch ist die Doppelkupplung deutlich länger einsetzbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin zweckmäßigt, wenn der Abdeckabschnitt (direkt / unmittelbar oder indirekt / mittelbar) drehfest mit dem ersten Lagerring oder mit dem zweiten Lagerring gekoppelt / verbunden ist. Somit braucht der Abdeckabschnitt lediglich an einem der beiden Lagerringe festgelegt werden, damit er besonders robust aufgenommen ist.
  • Ist der Abdeckabschnitt ein separat zu dem Lagerungsbereich ausgestaltetes Blechelement (vorzugsweise eine Blechscheibe oder ein Blechring), ist dieser besonders kostengünstig herstellbar und flexibel in seiner Form ausgestaltet.
  • Wenn der Abdeckabschnitt direkt an dem Lagerungsbereich befestigt ist, brauchen weitere Bestandteile des Wälzlagers nicht separat in ihrer Geometrie zur Aufnahme des Abdeckabschnittes angepasst werden.
  • Ist der Abdeckabschnitt direkt an dem ersten Lagerring oder direkt an dem zweiten Lagerring befestigt / angebracht, ist der Abdeckabschnitt besonders kompakt ausgestaltet.
  • Ist der Lagerungsbereich wiederum aus einem Metallblech gefertigt, wird die Herstellung der Kupplung weiter vereinfacht.
  • Ist der Abdeckabschnitt zudem durch ein weiteres Blechelement zumindest in radialer Richtung teilweise umgeben / überdeckt, wird die Dichtungswirkung weiter verbessert.
  • Alternativ zu der separaten Ausgestaltung des Abdeckabschnittes gegenüber dem Lagerungsbereich, ist es auch vorteilhaft, den Abdeckabschnitt integral / stoffeinteilig mit dem Lagerungsbereich auszubilden. Dadurch werden die Bauteilanzahl und der Herstellaufwand der Kupplung weiter reduziert.
  • Ist die die Druckplatte als eine Zentralplatte ausgebildet, wirkt das Wälzlager besonders effektiv als Stützlager.
  • Ist der Lagerungsbereich direkt oder indirekt mit der Druckplatte verbunden, kann das Wälzlager besonders vielseitig zur Lagerung des jeweiligen druckplattenfesten Bestandteiles in der Kupplung eingesetzt sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Lagerungsbereich an der Druckplatte (direkt / unmittelbar), unter Ausbildung des Wälzlagers als Zentralstützlager, befestigt ist. In diesem Bereich, der im Betrieb besonders durch Schmutz beeinträchtigt ist, wäre die Kupplung effektiv für einen langlebigen Einsatz vorbereitet.
  • Alternativ hierzu ist es auch zweckmäßig, wenn der Lagerungsbereich an einem an der Druckplatte wiederum befestigten Kupplungsdeckel (mittelbar / indirekt), unter Ausbildung des Wälzlagers als Deckellager, befestigt ist. Auch in einem solchen Bereich ist das Wälzlager besonders effektiv eingesetzt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kupplung als trocken laufende Reibungskupplung ausgestaltet ist. Dadurch ist das Wälzlager besonders effizient eingesetzt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine Doppelkupplung realisiert, die ein Stützlager mit einer Labyrinthdichtung aufweist. Um das Eindringen von Schmutz in den jeweiligen Lagerring zu verhindern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, wenigstens ein axial vor- und / oder nachgelagertes Blech (Abdeckabschnitt) quasi als Labyrinthdichtung vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch unterschiedliche Ausführungsbeispiele beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei deren innerer Aufbau sowie die Anbringung eines Wälzlagers an einem Kupplungsdeckel gut zu erkennen sind,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Wälzlagers, wie es in der Doppelkupplung nach 1 eingesetzt ist, wobei das Wälzlager gegenüber 1 spiegelbildlich dargestellt ist und insbesondere die nähere Ausbildung eines das Wälzlager zur Umgebung hin überdeckenden Abdeckabschnittes zu erkennen ist,
  • 3 eine stirnseitige Ansicht des Wälzlagers nach 2, woraus zum einen die Ausgestaltung eines zweiten Lagerringes des Wälzlagers, zum anderen die Erstreckung des Abdeckabschnittes näher zu erkennen sind,
  • 4 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer Doppelkupplung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei ein Abdeckabschnitt im Vergleich zu 2 nun stoffeinteiliger Bestandteil eines Lagerungsbereiches der Doppelkupplung ist,
  • 5 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer Doppelkupplung nach einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei ein Abdeckabschnitt mit einem zweiten Lagerring des Wälzlagers fest verbunden ist und ein zusätzliches Blechelement vorhanden ist, das den Abdeckabschnitt teilweise überragt, und
  • 6 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers einer Doppelkupplung nach einem vierten Ausführungsbeispiel, wobei ein Abdeckabschnitt nun fest an einem ersten Lagerring angebracht ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Doppelkupplung 1 in ihrem Aufbau zu erkennen. Die Doppelkupplung 1 ist in einem Betriebszustand in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Sie dient dann auf übliche Weise als eine öffenbare Drehmomentübertragungseinrichtung zwischen einer Ausgangswelle (Kurbelwelle) einer Verbrennungskraftmaschine und einer Getriebewelle (Getriebeeingangswelle) eines Getriebes. Der prinzipielle Aufbau der Doppelkupplung 1 ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Insbesondere sei in diesem Zusammenhang auf die DE 10 2011 015 270 A1 verwiesen, wobei der prinzipielle Aufbau der hierin offenbarten Doppelkupplung für die Doppelkupplung 1 als hierin integriert gilt.
  • Die Doppelkupplung 1 nach 1 ist als trockene / trocken laufende Reibungskupplung ausgeführt. Wie in 1 erkennbar, weist die Doppelkupplung 1 deshalb wiederum eine Druckplatte 2 auf. Die Druckplatte 2 ist als Zentralplatte ausgeführt. Die Druckplatte 2 ist im Betrieb auf übliche Weise um eine Drehachse 14 (Drehachse 14 der Doppelkupplung 1) drehbar gelagert, wobei diese Drehachse 14 im Betriebszustand der Drehachse der Getriebeeingangswellen bzw. der Drehachse der Ausgangswelle der Verbrennungskraftmaschine entspricht. Ebenfalls sind um diese Drehachse 14 zwei Kupplungsscheiben 15 und 16 drehbar angebracht.
  • Eine erste Kupplungsscheibe 15 ist weiterhin mit einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten ersten Getriebeeingangswelle, eine zweite Kupplungsscheibe 16 mit einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten zweiten Getriebeeingangswelle drehfest verbunden. Die erste Kupplungsscheibe 15 ist in axialer Richtung der Drehachse 14 zur Verbrennungskraftmaschine hin neben der Druckplatte 2 angeordnet. Die zweite Kupplungsscheibe 16 ist in axialer Richtung der Drehachse 14 zum Getriebe hin neben der Druckplatte 2 angeordnet. Mit der ersten Kupplungsscheibe 15 wirkt eine erste Anpressplatte 17, mit der zweiten Kupplungsscheibe 16 eine zweite Anpressplatte 18 zusammen. Wiederum ist jeder Anpressplatte 17, 18 eine Tellerfeder 19 sowie ein entsprechendes Betätigungssystem 20 zugeordnet. Dadurch ist mit der ersten Kupplungsscheibe 15, der ersten Anpressplatte 17, der der ersten Anpressplatte 17 zugeordneten Tellerfeder 19 sowie einem Betätigungssystem 20 ein erster Kupplungsteil der Doppelkupplung 1 ausgestaltet. Mit der zweiten Kupplungsscheibe 16, der zweiten Anpressplatte 18, der der zweiten Anpressplatte 18 zugeordneten Tellerfeder 19 sowie einem Betätigungssystem 20 ist ein zweiter Kupplungsteil der Doppelkupplung 1 ausgestaltet. Je nach Aktivierung des jeweiligen Betätigungssystems 20 ist entweder die erste Kupplungsscheibe 15 oder die zweite Kupplungsscheibe 16 mittels der entsprechenden Anpressplatte 17, 18 an die Druckplatte 2, zum Umsetzen einer eingekuppelten Stellung des jeweiligen Kupplungsteils, reibkraftschlüssig angedrückt. Zum Auskuppeln des jeweiligen Kupplungsteils sind die Anpressplatten 17, 18 dann drehmomentübertragungslos, d.h. beabstandet, gegenüber den Kupplungsscheiben 15, 16 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Druckplatte 2 mit zwei Kupplungsdeckeln 11 (axial- und dreh-)fest verbunden. Ein erster Kupplungsdeckel 11a ist weiter mit einer Drehschwingungsdämpfeinrichtung 21, hier einem Zweimassenschwungrad, drehfest verbunden. Ein zweiter Kupplungsdeckel 11b ist im Betrieb mittels eines erfindungsgemäßen Wälzlagers 3 an einem gehäusefesten Bauteil, wie einem Getriebegehäuse / einer Getriebeglocke oder einer Kupplungsglocke, das hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt ist, abgestützt.
  • Das Wälzlager 3 ist in seiner näheren Ausbildung in 2 detailliert dargestellt. Das Wälzlager 3 bildet ein Stützlager aus, das den zweiten Kupplungsdeckel 11b und somit auch indirekt die Druckplatte 2 relativ zu dem gehäusefesten Bauteil radial und axial abstützt. Das Wälzlager 3 bildet daher im Betriebszustand eine radiale sowie axiale Lagerung des zweiten Kupplungsdeckels 11b in Bezug auf die Drehachse 14 aus. Das Wälzlager 3 weist auf typische Weise zwei Lagerringe 5 und 6 auf, die über mehrere, in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete, Wälzkörper 7 relativ zueinander wälzgelagert sind. Ein erster Lagerring 5 ist als Lageraußenring, ein zweiter Lagerring 6 als ein Lagerinnenring des Wälzlagers 3 ausgeführt. Der erste Lagerring 5 ist mit einem Lagerungsbereich 4 des zweiten Kupplungsdeckels 11b drehfest verbunden. Der Lagerungsbereich 4 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel der 1 aus einem Metallblech ausgeformt. Der Lagerungsbereich 4 ist drehfest an einem sich in radialer Richtung nach innen erstreckenden Scheibenbereich 22 des zweiten Kupplungsdeckels 11b befestigt. Auch dieser Scheibenbereich 22 ist in radialer Richtung sowie in axialer Richtung an dem Lagerring 5 abgestützt sowie befestigt. In einem zusammengebauten Zustand der Doppelkupplung 1 (1) ist der erste Lagerring 5 in axialer Richtung zwischen dem Lagerungsbereich 4 und dem Scheibenbereich 22 eingespannt.
  • Das Wälzlager 3 ist weiterhin als Kugellager ausgeführt. Auch weist das Wälzlager 3 zwei Kunststoffdichtringe 8 und 9 auf. Beide Kunststoffdichtringe 8, 9 sind bspw. Als Gummidichtungen ausgebildet. Ein erster Kunststoffdichtring 8 ist, in axialer Richtung gesehen, zu einer ersten Seite hin neben den Wälzkörpern 7, zwischen den beiden Lagerringen 5 und 6, dichtend eingesetzt. Ein zweiter Kunststoffdichtring 9 ist, in axialer Richtung gesehen, zu einer, der ersten Seite abgewandten zweiten Seite hin neben den Wälzkörpern 7, zwischen den beiden Lagerringen 5 und 6, dichtend eingesetzt. Beide Kunststoffdichtringe 8, 9 erstrecken sich in radialer Richtung zwischen den Lagerringen 5 und 6. Durch die Kunststoffdichtringe 8 und 9 ist somit ein Wälzraum 23 des Wälzlagers 3 radial zwischen den Lagerringen 5, 6, innerhalb dessen die Wälzkörper 7 aufgenommen sind und im Betrieb ein Schmiermittel, wie ein Schmierfett eingefüllt ist, zur Umgebung des Wälzlagers 3 abgedichtet. Auch ist zu erkennen, dass die Wälzkörper 7 über einen Käfig 24 in Umfangsrichtung relativ zueinander beabstandet gehalten sind.
  • Desweiteren ist der erste Kunststoffdichtring 8 mit einem (ersten) Dichtabschnitt 30 seitens des ersten Lagerrings 5 dichtend aufgenommen, während eine (erste) Dichtlippe 13 des ersten Kunststoffdichtrings 8 an dem zweiten Lagerring 6 gleitend anliegt. Somit kontaktiert der ersten Kunststoffdichtring 8 sowohl den ersten Lagerring 5 als auch den zweiten Lagerring 6 in radialer Richtung dichtend. Der zweite Kunststoffdichtring 9 ist weitestgehend wie der erste Kunststoffdichtring 8 ausgebildet und aufgenommen. Der zweite Kunststoffdichtring 9 erstreckt sich in radialer Richtung weiter als der erste Kunststoffdichtring 8 aufgrund der über die axiale Länge hinweg nicht gleichbleibenden Abmaße des zweiten Lagerrings 6. Zudem ist auch der zweite Kunststoffdichtring 9 am ersten Lagerring 5 mit einem (zweiten) Dichtabschnitt 31 aufgenommen, während er mit einer (zweiten) Dichtlippe 25 gleitend an dem zweiten Lagerring 6 anliegt. Durch die Kunststoffdichtringe 8 und 9 ist der Wälzraum 23 zur Umgebung hin hydraulisch abgedichtet.
  • Erfindungsgemäß ist nun zusätzlich an dem Wälzlager 3 ein blechartiger Abdeckabschnitt 10 vorhanden. Dieser Abdeckabschnitt 10 ist so an dem Wälzlager 3 angeordnet, dass er zumindest einen der beiden Kunststoffdichtringe 8, 9, hier den ersten Kunststoffdichtring 8, in axialer Richtung gesehen zur Umgebung hin teilweise überragt. Der Abdeckabschnitt 10 ist als ein separat zu dem Lagerungsbereich 4 ausgestaltetes Blechelement 12 in Form einer Blechscheibe ausgestaltet. Der Abdeckabschnitt 10 ist direkt an dem Lagerungsbereich 4, d.h. unter Anlage an dem Lagerungsbereich 4, befestigt. Der Abdeckabschnitt 10 ist dadurch über den Lagerungsbereich 4 mit dem ersten Lagerring 5 drehgekoppelt. Mit einem Abdeckbereich 26 erstreckt sich der Abdeckabschnitt 10 in radialer Richtung von dem Lagerungsbereich 4 aus in radialer Richtung nach innen, unter Abdeckung des ersten Kunststoffdichtrings 8 in axialer Richtung. Insbesondere erstreckt sich der Abdeckbereich 26 so weit in radialer Richtung, dass er den ersten Kunststoffdichtring 8 um ca. 80 bis 90 % in seiner radialen Abmessung überdeckt. Auch ist zu erkennen, dass der Abdeckabschnitt 10 in Form des Blechelementes 12 dünner ausgestaltet ist als der Lagerungsbereich 4.
  • Aufgrund der Anordnung des Wälzlagers 3 an dem zweiten Kupplungsdeckel 11b ist dieses Wälzlager 3 auch als Deckelstützlager bezeichnet. In weiteren Ausführungen ist es jedoch auch möglich prinzipiell das Wälzlager 3 an anderen Bereichen einzusetzen. Weiter bevorzugt ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel das Wälzlager 3, zur Abstützung der Druckplatte 2, in Form eines Zentralplattenstützlagers umgesetzt.
  • In 3 ist gut zu erkennen, dass der Abdeckabschnitt 10 zweiteilig ausgebildet ist. Der ringscheibenförmige Abdeckabschnitt 10 ist in Umfangsrichtung an zwei Stellen getrennt. Der Abdeckabschnitt 10 kann dadurch besonders einfach auf den Lagerungsbereich 4 aufgesetzt werden. Auch ist in 3 ein Flanschbereich 27 des zweiten Lagerrings 6 deutlich zu erkennen. Der Flanschbereich 27 weist mehrere Befestigungsabschnitte 28 auf, die jeweils ein in axialer Richtung verlaufendes Durchgangsloch aufweisen. Die Befestigungsabschnitte 28 sind im Betrieb unmittelbar mit dem gehäusefesten Bauteil, wie dem Getriebegehäuse / der Getriebeglocke bzw. der Kupplungsglocke verbunden. Der Flanschbereich 27 erstreckt sich derart, dass er sich seitlich des Lagerungsbereichs 4 radial nach außen erstreckt.
  • In Verbindung mit 4 ist ein weiteres zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Wie bereits in 2 ist in 4 lediglich das Wälzlager 3 einer weiteren erfindungsgemäßen Doppelkupplung 1 veranschaulicht. Die Doppelkupplung 1 bzw. das Wälzlager 3 des zweiten Ausführungsbeispiels ist weitestgehend entsprechend der Doppelkupplung 1 sowie dem Wälzlager 3 des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut und funktionierend. Wie in 4 zu erkennen ist, unterscheidet sich diese Ausführung lediglich dadurch, dass der Abdeckabschnitt 10 ein stoffeinteiliger / integraler Bestandteil des Lagerungsbereichs 4 ist. Der Lagerungsbereich 4 ist wiederum in radialer Richtung an dem ersten Lagerring 5 abgestützt. Der Abdeckbereich 26 des Abdeckabschnittes 10, der sich seitlich des ersten Kunststoffdichtrings 8 radial nach innen erstreckt, überdeckt den ersten Kunststoffdichtring 8 wiederum von einer axialen Seite. Dadurch wird deutlich, dass der Abdeckabschnitt 10 nicht unbedingt ein separates Bauteil sein muss, sondern prinzipiell auch als stoffeinteiliger Bestandteil des Lagerungsbereiches 4 ausgeführt sein kann.
  • In Verbindung mit 5 ist ein weiteres, drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Wiederum ist in dieser 5 lediglich das Wälzlager 3 der erfindungsgemäßen Doppelkupplung 1 veranschaulicht. Auch dieses dritte Ausführungsbeispiel entspricht weitestgehend dem ersten Ausführungsbeispiel in Funktion und Aufbau. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Abdeckabschnitt 10 nun jedoch nicht mehr seitens des ersten Kunststoffdichtrings 8, sondern seitens des zweiten Kunststoffdichtrings 9 an dem Wälzlager 3 angebracht. Der Abdeckabschnitt 10 ist ein (erstes) Blechelement 12, das nun im Wesentlichen ein Ringblech ausbildet. Der Abdeckabschnitt 10 umgreift an seiner radialen Außen- bzw. Innenseite den entsprechenden Lagerring 5, 6.
  • Auch ist zu erkennen, dass der Abdeckabschnitt 10 nun nicht mehr drehfest mit dem ersten Lagerring 5 verbunden ist, sondern drehfest mit dem zweiten Lagerring 6. Hierfür ist der Abdeckabschnitt 10 an seiner radialen Innenseite drehfest an dem zweiten Lagerring 6 befestigt. Ausgehend von der radialen Innenseite am zweiten Lagerring 6, erstreckt sich der Abdeckabschnitt 10 in radialer Richtung durchgängig, über den gesamten zweiten Kunststoffdichtring 9 hinweg, nach außen und überragt den zweiten Kunststoffdichtring 9 somit von einer axialen Seite vollständig.
  • Desweiteren ist in dem dritten Ausführungsbeispiel ein weiteres, zweites Blechelement 29 an dem Wälzlager 3 angeordnet. Dieses zweite Blechelement 29 ist ebenfalls an dem Lagerungsbereich 4 direkt / unmittelbar befestigt. Das zweite Blechelement 29 ist daher auch mit dem ersten Lagerring 5 drehfest gekoppelt. Das zweite Blechelement 29 überdeckt zusammen mit dem Lagerungsbereich 4 sowie dem Abdeckabschnitt 10 den ersten Lagerring 5 von einer radialen Seite nach außen hin vollständig. Auch überdeckt der erste Lagerring 5 um einen gewissen axialen Abstand den Abdeckabschnitt 10 radial von außen.
  • In Verbindung mit 6 ist ein weiteres, viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses vierte Ausführungsbeispiel ist wiederum weitestgehend entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut sowie funktionierend. Der Abdeckabschnitt 10 des dargestellten Wälzlagers 3 ist wiederum, wie bereits in 5, als Ringelement sowie separat von dem Lagerungsbereich 4 ausgeführt. Gegenüber 5 ist der Abdeckabschnitt 10 jedoch nicht mehr an dem zweiten Lagerring 6 befestigt, sondern an dem ersten Lagerring 5. Wie in 5 überdeckt der Abdeckabschnitt 10 den zweiten Kunststoffring 9 wieder vollständig zur Umgebung hin.
  • Somit ist mit dem jeweiligen Abdeckabschnitt 10 in Kombination mit dem jeweiligen Kunststoffdichtring 8 oder 9 im Wesentlichen eine Labyrinthdichtung ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplung
    2
    Druckplatte
    3
    Wälzlager
    4
    Lagerungsbereich
    5
    erster Lagerring
    6
    zweiter Lagerring
    7
    Wälzkörper
    8
    erster Kunststoffdichtring
    9
    zweiter Kunststoffdichtring
    10
    Abdeckabschnitt
    11
    Kupplungsdeckel
    11a
    erster Kupplungsdeckel
    11b
    zweiter Kupplungsdeckel
    12
    Blechelement
    13
    erste Dichtlippe
    14
    Drehachse
    15
    erste Kupplungsscheibe
    16
    zweite Kupplungsscheibe
    17
    erste Anpressplatte
    18
    zweite Anpressplatte
    19
    Tellerfeder
    20
    Betätigungssystem
    21
    Drehschwingungsdämpfeinrichtung
    22
    Scheibenbereich
    23
    Wälzraum
    24
    Käfig
    25
    zweite Dichtlippe
    26
    Abdeckbereich
    27
    Flanschbereich
    28
    Befestigungsabschnitt
    29
    zweites Blechelement
    30
    erster Dichtabschnitt
    31
    zweiter Dichtabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011015270 A1 [0002, 0030]
    • DE 102011084847 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Doppelkupplung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Druckplatte (2) und einem Wälzlager (3), das an einem druckplattenfesten Lagerungsbereich (4) angeordnet ist, wobei ein erster Lagerring (5) des Wälzlagers (3) drehfest mit dem Lagerungsbereich (4) verbunden ist und ein zweiter Lagerring (6) des Wälzlagers (3) über mehrere Wälzkörper (7) relativ zu dem ersten Lagerring (5) verdrehbar gelagert ist, und wobei das Wälzlager (3) zwei Kunststoffdichtringe (8, 9) aufweist, die in axialer Richtung des Wälzlagers (3) beidseitig der Wälzkörper (7) angeordnet sind und dichtend an den Lagerringen (5, 6) angelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein blechartiger Abdeckabschnitt (10) so relativ zu dem Wälzlager (3) angeordnet ist, dass er zumindest eine der Kunststoffdichtringe (8, 9) zur Umgebung hin überragt.
  2. Doppelkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (10) drehfest mit dem ersten Lagerring (5) oder dem zweiten Lagerring (6) gekoppelt ist.
  3. Doppelkupplung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (10) ein separat zu dem Lagerungsbereich (4) ausgestaltetes Blechelement (12) ist.
  4. Doppelkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (10) direkt an dem Lagerungsbereich (4) befestigt ist.
  5. Doppelkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (10) direkt an dem ersten Lagerring (5) oder dem zweiten Lagerring (6) befestigt ist.
  6. Doppelkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsbereich (4) aus einem Metallblech gefertigt ist.
  7. Doppelkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (10) stoffeinteilig mit dem Lagerungsbereich (4) ausgebildet ist.
  8. Doppelkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (2) als eine Zentralplatte ausgebildet ist.
  9. Doppelkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsbereich (4) an der Druckplatte (2), unter Ausbildung des Wälzlagers (3) als Zentralstützlager, befestigt ist.
  10. Doppelkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerungsbereich (4) an einem an der Druckplatte (2) wiederum befestigten Kupplungsdeckel (11), unter Ausbildung des Wälzlagers (3) als Deckelstützlager, befestigt ist.
DE102016210735.6A 2016-06-16 2016-06-16 Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung Withdrawn DE102016210735A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210735.6A DE102016210735A1 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung
DE112017002985.6T DE112017002985A5 (de) 2016-06-16 2017-06-12 Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung
PCT/DE2017/100489 WO2017215705A1 (de) 2016-06-16 2017-06-12 Doppelkupplung mit wälzlager und labyrinthähnlicher dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210735.6A DE102016210735A1 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210735A1 true DE102016210735A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59215431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210735.6A Withdrawn DE102016210735A1 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung
DE112017002985.6T Withdrawn DE112017002985A5 (de) 2016-06-16 2017-06-12 Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002985.6T Withdrawn DE112017002985A5 (de) 2016-06-16 2017-06-12 Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016210735A1 (de)
WO (1) WO2017215705A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015270A1 (de) 2010-04-08 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102011084847A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055037A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Schaeffler Kg Schrägkugellager
DE102006057487A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Stützlager eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102009030972A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung
DE102011014097A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
EP2707616A1 (de) * 2011-05-11 2014-03-19 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Doppelkupplung für kraftfahrzeuge
JP2014190377A (ja) * 2013-03-26 2014-10-06 Nsk Ltd 軸受装置
DE112015001301A5 (de) * 2014-03-18 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager sowie Verfahren zum Demontieren eines Kupplungsbetätigungssystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015270A1 (de) 2010-04-08 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102011084847A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017215705A1 (de) 2017-12-21
DE112017002985A5 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013576B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102009049466A1 (de) Ausrücklager einer Reibungskupplung
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010018989A1 (de) Doppelnasskupplung
DE102011053323A1 (de) Wellgetriebe
DE102017106487A1 (de) Zweimassenschwungrad mit verbesserter Dichtungsanordnung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102007027122B4 (de) Doppelkupplung mit einer Kupplungshauptnabe mit einstückig ausgebildetem Dichtvorsprung sowie einem mit der Kupplungshauptnabe verschweißten Außenlamellenträger
DE102012201519A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007027117A1 (de) Kupplung
EP2116734B1 (de) Doppelkupplung
DE102008013577B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102018104363A1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese Kupplungsanordnung aufweisende Antriebseinheit
DE102009056365A1 (de) Ausrücklager für eine Kupplung
DE102009017255A1 (de) Kupplungsaggregat
DE102014212193A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102016210735A1 (de) Doppelkupplung mit Wälzlager und labyrinthähnlicher Dichtungsanordnung
DE102015205816A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102009018575A1 (de) Kupplungsausrückvorrichtung
DE102018104372B3 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem Nehmerzylinder; Kupplungssystem sowie Antriebseinheit
DE102012220342B4 (de) Dichtungselement für Druckfluidbetätigungseinrichtung
DE102016204184A1 (de) Ausrücklager in Form eines Schrägschulter-Kugellagers
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102019110229A1 (de) Kupplungszylinder für eine Kupplungsvorrichtung sowie Kupplungsvorrichtung mit dem Kupplungszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority