EP1940722A1 - Hubstempel für hebebühnen - Google Patents

Hubstempel für hebebühnen

Info

Publication number
EP1940722A1
EP1940722A1 EP06807543A EP06807543A EP1940722A1 EP 1940722 A1 EP1940722 A1 EP 1940722A1 EP 06807543 A EP06807543 A EP 06807543A EP 06807543 A EP06807543 A EP 06807543A EP 1940722 A1 EP1940722 A1 EP 1940722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular body
lifting
inner tubular
lifting ram
hubstempel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06807543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1940722B1 (de
Inventor
Roland Hörnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1940722A1 publication Critical patent/EP1940722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1940722B1 publication Critical patent/EP1940722B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the present invention relates to a lifting ram.
  • Such Hubstempel be used in lifting devices such as lifts to lift vehicles to perform maintenance and repair work at different heights and working positions.
  • the subject underfloor lifts have at least one lifting ram, which slides vertically through a guide and on which a load bearing is attached. This load absorption engages under the vehicle.
  • Such underfloor lifts are installed in a workshop floor.
  • Hubstempel are known. These lifting dies have a turned and ground surface, i. a precisely determined outer diameter and a high surface quality. It is known, for example, galvanically finish the surface to protect against corrosion. This manufacturing process is complex and expensive, but has the advantage that an exact guidance and storage of the Hubstkovs is possible and by this way the guide length can be kept short.
  • underfloor lifts with reversing cylinders.
  • Such an arrangement is shown for example in German Utility Model G 90 03 685.9.
  • the lifting plunger shown there has a precisely tolerated outside diameter with a high surface quality and an electrochemical corrosion resistance. onstik.
  • the present invention is not limited to lifting platforms with reversing cylinders.
  • Hub stamps are stored in a stable guide in which they move up and down.
  • sealing elements are arranged, which seal the outer diameter of the Hubstempels.
  • the sealing elements do not serve to seal the hydraulic medium of the drive hydraulics, but to keep in the leadership located lubricant in the lubricating space of the guide and prevent surface water, as obtained for example when wet cleaning the workshop floor, not in the lubricating space Leadership can penetrate.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a lifting punch which can be produced in a simpler manner.
  • This Hubstempel should have a well-defined outer diameter with a high surface quality and a satisfactory corrosion protection.
  • the lifting plunger according to the invention for lifting platforms in particular for underfloor hoists, has an inner tubular body, and an outer, at least partially tubular, body which at least partially surrounds the inner tubular body.
  • the outer tubular body and the inner tubular body are connected by means of connecting elements at least non-positively and preferably cohesively with each other.
  • the lifting ram is extruded at least in sections Element.
  • a tubular body is understood to mean a body in the interior of which there is a substantially continuous cavity. Both the inner tubular body and the outer tubular body may have any cross-sections, such as circular cross-sections, polygonal cross-sections, elliptical cross-sections, combinations thereof, and the like.
  • the cross section of the outer tubular body and the cross section of the inner tubular body are adapted to each other, i. for example, both circular cross-sections.
  • the outer tubular body substantially completely surrounds the inner tubular body.
  • the outer and the inner tubular body are integrally formed. This means that at least that portion of the Hubstkovs, having the outer and the inner tubular body, is extruded, and more preferably the entire Hubstkov is an extruded element.
  • the production of the same can be simplified.
  • a lifting device having such a lifting ram are made much easier and ideally consists of only two components, namely the lifting ram and a lid arranged opposite this.
  • the extrusion process creates a strong bond between the outer tubular body and the inner tubular body, so that the entire body has high flexural strength and can be manufactured with low material and manufacturing effort.
  • Another advantage of extrusion is that the surface of the outer tubular body is made with a high quality - A -
  • a thread is arranged in at least one end portion of the Hubstkovs.
  • load receptacles can be fastened to the end sides of the lifting ram and in particular on its upper side.
  • On the underside of the Hubstempels components can be screwed, which serve as anti-rotation and / or for lowering protection.
  • fasteners can be screwed, which are used in multi-level lifts to ensure synchronization.
  • a further lifting device for a freewheel mechanism can be arranged via corresponding threaded bores.
  • the inner tubular body is suitable for receiving a piston element and in particular a hydraulic cylinder. With this hydraulic cylinder, the lifting ram can be moved in the longitudinal direction.
  • a cover is arranged at the upper end of the Hubstempels, which covers the lifting ram substantially gas-tight.
  • the inner tubular body is liquid-tight and tightly closed.
  • a closable opening is arranged in the cover element. This closable opening serves to vent the inner tubular body or the hydraulic system.
  • the inner tubular body has at its outer periphery in a lower region at least one substantially circumferential groove and preferably a plurality of circumferential grooves. These grooves are preferably formed completely encircling and can be used as grooves for guiding and sealing elements.
  • a lateral opening in the inner tube is provided above the grooves.
  • This opening serves as a hydraulic pressure connection in order to hydraulically raise and lower the lifting ram.
  • a medium is supplied to the inner tube.
  • the wall thickness of the inner tubular body is maintained in a thickness such that on the inside of the inner tubular body Body the above-mentioned circumferential grooves for the guide and sealing elements can be attached.
  • the outer surface of the Hubstempels is treated electrochemically, for example, anodized or hard anodized or provided with a suitable coating. In this way, the corrosion resistance and the wear resistance of the surface are increased. Another possibility would be to firmly coat the outer surface with a PTFE-containing plastic material.
  • At least one connecting element has a cavity extending in the longitudinal direction of the lifting ram. Also, this cavity can be produced in a simple manner by the extrusion process. In a further embodiment, all connecting elements have such cavities or, in another embodiment, two opposing connecting elements. Particularly preferably, four connecting elements are provided, which are distributed substantially uniformly in the circumferential direction of the raw rförm-shaped body.
  • At least one cavity has a substantially circular profile. Through this profile, these cavities are particularly suitable as core holes for the above-mentioned fastening threads.
  • the connecting elements are web-like and extend in a particularly preferred embodiment substantially radially from the inside to the outside.
  • cavities are formed between the connecting elements. These cavities are arranged substantially uniformly in the circumferential direction, and more preferably between the inner tubular body and the outer tubular body. This spacing can be produced in a particularly simple manner by means of a strand press method. As a result of this treatment, a skeleton results which has a high flexural or torsional strength.
  • the outer tubular body has a smaller length than the inner tubular body.
  • the outer tubular Mige body and the inner tubular body at the upper end of the Hubst Zis substantially at the same height from each other.
  • the outer tubular body is preferably shortened with respect to the inner tubular body, and more preferably substantially shortened to the level of the above-mentioned hydraulic port. In this way, access to the hydraulic connection is achieved in a particularly advantageous manner.
  • the lifting ram has an outer cross section which is selected from a group of cross sections, which contains circular cross sections, elliptical cross sections, polygonal cross sections, in particular rectangular cross sections, combinations thereof and the like.
  • an outer cross section which is selected from a group of cross sections, which contains circular cross sections, elliptical cross sections, polygonal cross sections, in particular rectangular cross sections, combinations thereof and the like.
  • both the outer tubular body and the inner tubular body may have said cross-sections.
  • the present invention is further directed to a lifting device and a lifting ram according to at least one of the preceding claims.
  • the lifting ram is at least partially arranged in a guide device.
  • This guide device particularly preferably surrounds the lifting ram.
  • a hydraulic cylinder is arranged in the inner tubular body.
  • Particularly preferred sealing elements are arranged in the above-mentioned circumferential grooves of the inner tubular body.
  • guide elements can be arranged in the circumferential grooves.
  • the present invention is further directed to a lift with at least one lifting device of the type described above.
  • a lift with at least one lifting device of the type described above.
  • a load-receiving device is arranged on at least one lifting device and particularly preferably firmly connected to this lifting device.
  • the present invention is further directed to a method for producing a Hubstkovs, in particular a Hubstkovs for lifts.
  • Hubstempel made at least partially by an extrusion process.
  • the lifting ram is made entirely by an extrusion process.
  • threads are subsequently introduced into the lifting ram.
  • the lifting ram is made of a metal and particularly preferably made of aluminum.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a lifting piston according to the invention and FIG. 2 is a side view of the lifting ram from FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic, not to scale, plan view of a lifting ram according to the invention.
  • This lifting ram 1 has an inner tubular body 4 and an outer tubular body 3. Between this inner tubular body 4 and the outer tubular body 3, 4 connecting elements 5a, 5b are arranged in the embodiment shown in FIG.
  • these connecting elements can extend both substantially in a straight line to the outside (FIG. 5 a) and also have a circular segment-shaped outer profile (FIG. 5 b).
  • the connecting elements 5a, 5b are preferably formed either uniformly with a substantially rectilinear course (FIG. 5a) or else uniformly with an outer circumference (5b) which is substantially circular-segment-shaped.
  • FIG. 5a substantially rectilinear course
  • 5b outer circumference
  • other geometric shapes for the connecting elements 5a, 5b are conceivable.
  • the connecting elements 5a, 5b are produced together with the inner tubular body 4 and the outer tubular body 3 by extrusion molding.
  • connecting elements 5a, 5b there are four such connecting elements 5a, 5b, which are distributed substantially uniformly in the circumferential direction.
  • cavities 6 are present, which extend substantially completely in the longitudinal direction of the Hubstempels. The longitudinal direction runs essentially perpendicular to the plane of the figure. These cavities 6 can also be produced in the same extrusion process in which the complete extruded profile is produced.
  • threads 9 are arranged in the cavities 6 in the upper end surface 7 and the lower end surface 8 of the Hubstkovs. These threads 9 serve to screw on the upper side of the Hubstempels other elements such as load-bearing or the like. At the lower end surface 8, as mentioned above, anti-rotation or other components can be screwed.
  • the respective fastening threads 9 are located on the upper side and on the lower side of the Hubstkovs on the same pitch circle diameter D, that is, the individual cavities are each equidistant from the center M of the Hubstkovs.
  • the reference numeral 13 refers to a cavity disposed inside the inner tubular body 4. In the embodiment shown here, the cavity 13 has a substantially circular profile. Within this cavity runs a (not shown) hydraulic cylinder, with the help of the lifting ram can be raised or lowered.
  • the reference numeral 1 1 refers to cavities, which also arise by extrusion between the inner tubular body 4 and the outer tubular body 3. In the embodiment shown here, a total of four such cavities 1 1.
  • the reference numeral 20 refers to an outer surface of the Hubstempels. In a preferred embodiment, this outer surface is electrolytically oxidized in order to improve the surface quality.
  • FIG. 2 shows a side view of the lifting ram of Figure 1 along the line AA of Figure 1.
  • the inner tubular body 4 has an upper portion 4b and a lower portion 4c.
  • the upper portion 4b has the same length L, like the outer tubular body 3, which completely surrounds the inner tubular body 4 in this embodiment.
  • the upper tubular portion 4b is adjoined by the lower portion 4c.
  • a radially extending opening 18 is provided in this lower portion.
  • This opening 18 serves as a hydraulic connection to supply the interior 13 with a hydraulic medium.
  • the outer tubular body is also removed, so that a screw with a hose or pipe (not shown) can be introduced. More specifically, in the embodiment shown in FIG. 2, both the outer tube and the connecting elements 5 are removed beyond the opening 18.
  • a plurality of circumferential grooves 17, 19 are provided on the inner circumference 4a thereof. These grooves are introduced in the form of turns. In the grooves 17, 19 (not shown) sealing and guide rings can be installed.
  • a cover 12 is arranged. This cover is connected to the inner tubular body 4 and preferably welded. Furthermore, the cover is recessed against the upper surface 7 of the Hubstkovs, so screwing other elements is not hindered by the cover 12.
  • a ventilation hole 16 is arranged, which has a threaded bore 16a and can be closed with a closing element (not shown). The vent hole 16 serves to vent the hydraulic system.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Hubstempel für Hebebühnen, insbesondere für Unterflurhebebühnen, mit einem inneren rohrförmigen Körper (4), einem äußeren wenigstens teilweise rohrförmigen Körper (3), der den inneren rohrförmigen Körper (4) wenigstens teilweise umgibt, wobei der äußere rohrförmige Körper (3) und der innere rohrförmige Körper (4) über Verbindungselemente (5a, 5b) wenigstens kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Dabei ist der Hubstempel ein wenigstens abschnittsweise stranggepresstes Element.

Description

Hubstempel für Hebebühnen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hubstempel. Derartige Hubstempel werden bei Hubvorrichtungen wie Hebebühnen verwendet, um Fahrzeuge zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten auf unterschiedliche Höhen und Arbeitspositionen zu heben.
Die hier gegenständlichen Unterflurhebebühnen weisen mindestens einen Hubstempel auf, der senkrecht durch eine Führung gleitet und auf dem eine Lastaufnahme befestigt ist. Diese Lastaufnahme untergreift das Fahrzeug. Derartige Unterflurhebebühnen werden in einen Werkstattboden eingebaut.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Hubstempel bekannt. Diese Hubstempel weisen eine gedrehte und geschliffene Oberfläche auf, d.h. einen genau bestimmten Außendurchmesser sowie eine hohe Oberflächengüte. Dabei ist es bekannt, die Oberfläche zum Schutz gegen Korrosion beispielsweise galvanisch zu veredeln. Dieses Herstellungsverfahren ist aufwändig und teuer, hat jedoch den Vorteil, dass eine exakte Führung und Lagerung des Hubstempels möglich ist und durch diese Weise die Führungslänge kurz gehalten werden kann.
Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, Unterflurhebebühnen mit Umkehrzylindern auszubilden. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster G 90 03 685.9 gezeigt. Der dort gezeigte Hubstempel weist einen genau tolerierten Außendurchmesser mit einer hohen Oberflächengüte und einem elektrochemischen Korrosi- onsschutz auf. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Hebebühnen mit Umkehrzylindern begrenzt.
Neben einem Außenrohr weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Hubstempel ein Innenrohr auf, welches wiederum zur Aufnahme eines Kolbenelements dient. Dieses Außenrohr und das Innenrohr werden dabei im Stand der Technik über geschweißte Verbindungen miteinander verbunden. Diese geschweißten Verbindungen sind dabei beispielsweise am oberen und am unteren Ende des Hubstempels angeordnet. Durch diese Verschweißungen wird die Herstellung des Hubstempels aufwändig.
Hubstempel werden in einer stabilen Führung gelagert, in der sie sich auf und ab bewegen. In dieser Führung sind Dichtelemente angeordnet, die den Außendurchmesser des Hubstempels abdichten. Dabei dienen die Dichtelemente jedoch nicht dazu, dass Hydraulikmedium der Antriebshydraulik abzudichten, sondern dazu, dass in der Führung befindliche Schmiermittel im Schmierraum der Führung zu halten und zu verhindern, dass Oberflächenwasser, wie es beispielsweise beim Nassreinigen des Werkstattbodens anfällt, nicht in den Schmierraum der Führung eindringen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Hubstempel zur Verfü- gung zu stellen, der sich auf einfachere Weise erstellen lässt. Dieser Hubstempel soll einen genau definierten Außendurchmesser mit einer hohen Oberflächengüte und einem zufriedenstellenden Korrosionsschutz aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand von Anspruch 1 erreicht. Vor- teilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass nicht alle erfindungsgemäßen Aufgaben notwendigerweise durch die Gegenstände aller Ansprüche erreicht werden.
Der erfindungsgemäße Hubstempel für Hebebühnen, insbesondere für Unterflurhebebüh- nen, weist einen inneren rohrförmigen Körper auf, und einen äußeren wenigstens teilweise rohrförmigen Körper, der den inneren rohrförmigen Körper wenigstens teilweise umgibt. Dabei sind der äußere rohrförmige Körper und der innere rohrförmige Körper über Verbindungselemente wenigstens kraftschlüssig und bevorzugt stoffschlüssig miteinander verbunden. Erfindungsgemäß ist der Hubstempel ein wenigstens abschnittsweise stranggepresstes Element.
Unter einem wenigstens abschnittsweise stranggepressten Element wird verstanden, dass wenigstens ein Abschnitt des Hubstempels durch ein Strangpressverfahren hergestellt ist. Unter einem rohrförmigen Körper wird ein Körper verstanden, in dessen inneren ein im Wesentlichen durchgehender Hohlraum liegt. Sowohl der innere rohrförmige Körper als auch der äußere rohrförmige Körper können beliebige Querschnitte aufweisen, wie kreisförmige Querschnitte, polygonale Querschnitte, ellipsenförmige Querschnitte, Kombinationen hieraus und dergleichen.
Bevorzugt sind der Querschnitt des äußeren rohrförmigen Körpers und der Querschnitt des inneren rohrförmigen Körpers aufeinander angepasst, d.h. beispielsweise beides kreisförmige Querschnitte. Es wäre jedoch auch möglich, unterschiedliche Querschnitte zu wählen, beispielsweise einen polygonalen Querschnitt für den äußeren rohrförmigen Körper und ei- nen kreisförmigen Querschnitt für den inneren rohrförmigen Körper.
Bevorzugt umgibt der äußere rohrförmige Körper den inneren rohrförmigen Körper im Wesentlichen vollständig.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der äußere und der innere rohrförmige Körper einteilig ausgebildet. Dies bedeutet, dass wenigstens derjenige Abschnitt des Hubstempels, der den äußeren und den inneren rohrförmigen Körper aufweist, strangge- presst ist und besonders bevorzugt der gesamte Hubstempel ein stranggepresstes Element ist.
Durch die Ausbildung des Hubstempels als stranggepresstes Element kann die Herstellung desselben vereinfacht werden. Auch kann eine Hubvorrichtung, die einen derartigen Hubstempel aufweist, wesentlich einfacher hergestellt werden und besteht im Idealfall nur aus zwei Bauteilen, nämlich dem Hubstempel und einem diesem gegenüber angeordneten Deckel. Daneben entsteht durch das Strangpressverfahren eine feste Verbindung zwischen dem äußeren rohrförmigen Körper und dem inneren rohrförmigen Körper, sodass der gesamte Körper eine hohe Biegefestigkeit besitzt und mit geringem Material und Fertigungsaufwand hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil des Strangpressens besteht darin, dass die Oberfläche des äußeren rohrförmigen Körpers mit einer hohen Güte hergestellt - A -
werden kann. Selbes gilt auch für die Innenoberfläche des inneren rohrförmigen Körpers.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in wenigstens einem Endabschnitt des Hubstempels ein Gewinde angeordnet. Mittels dieses Gewindes beziehungsweise einer Ge- windebohrung können an den Endseiten des Hubstempels und insbesondere an dessen Oberseite Lastaufnahmen befestigt werden. An der Unterseite des Hubstempels können Bauteile angeschraubt werden, die beispielsweise der Verdrehsicherung und/oder zur Absenksicherung dienen. Auch können Verbindungselemente angeschraubt werden, die bei Mehrstempel-Hebebühnen zur Sicherstellung des Gleichlaufs dienen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann über entsprechende Gewindebohrungen eine weitere Hubvorrichtung für einen Freilaufmechanismus angeordnet werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der innere rohrförmige Körper zur Aufnahme eines Kolbenelements und insbesondere eines Hydraulikzylinders geeignet. Mit die- sem Hydraulikzylinder kann der Hubstempel in Längsrichtung verschoben werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem oberen Ende des Hubstempels ein Abdeckelement angeordnet, das den Hubstempel im Wesentlichen gasdicht abdeckt. Auf diese Weise wird der innere rohrförmige Körper flüssigkeitsdicht und fest verschlossen. Be- vorzugt ist in dem Abdeckelement eine verschließbare Öffnung angeordnet. Diese verschließbare Öffnung dient zur Entlüftung des inneren rohrförmigen Körpers bzw. des Hydrauliksystems.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der innere rohrförmige Körper an seinem Außenumfang in einem unteren Bereich wenigstens eine im Wesentlichen umlaufende Nut und bevorzugt eine Vielzahl von umlaufenden Nuten auf. Diese Nuten sind vorzugsweise vollständig umlaufend ausgebildet und können als Nuten für Führungs- und Dichtelemente verwendet werden.
Vorzugsweise ist oberhalb der Nuten eine seitliche Öffnung in dem Innenrohr vorgesehen. Diese Öffnung dient als hydraulischer Druckanschluss, um den Hubstempel hydraulisch auf- und abfahren zu können. Über diese Öffnung wird dem Innenrohr ein Medium zugeführt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Wandstärke des inneren rohrförmigen Körpers in einer solchen Dicke gehalten, dass an der Innenseite des inneren rohrförmigen Körpers die oben erwähnten umlaufenden Nuten für die Führungs- und Dichtelemente angebracht werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Außenoberfläche des Hubstempels elektrochemisch behandelt, beispielsweise eloxiert oder harteloxiert oder mit einer geeigneten Beschichtung versehen. Auf diese Weise werden die Korrosionsbeständigkeit und die Verschleißfestigkeit der Oberfläche erhöht. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, die Außenoberfläche mit einem PTFE-haltigen Kunststoffmaterial festhaftend zu beschichten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Verbindungselement einen sich in Längsrichtung des Hubstempels erstreckenden Hohlraum auf. Auch dieser Hohlraum kann in einfacher Weise durch das Strangpressverfahren hergestellt werden. Bei einer weiteren Ausführungsform weisen alle Verbindungselemente derartige Hohlräume auf oder in einer weiteren Ausführungsform zwei sich gegenüberliegende Verbindungselemente. Besonders bevorzugt sind vier Verbindungselemente vorgesehen, die im Wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung der roh rförm igen Körper verteilt sind.
Vorzugsweise weist wenigstens ein Hohlraum ein im Wesentlichen kreisförmiges Profil auf. Durch dieses Profil sind diese Hohlräume besonders als Kernlöcher für die oben erwähnten Befestigungsgewinde geeignet.
Bevorzugt sind die Verbindungselemente stegartig ausgebildet und erstrecken sich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen radial von innen nach außen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den Verbindungselementen Hohlräume ausgebildet. Diese Hohlräume sind im Wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung angeordnet und besonders bevorzugt zwischen dem inneren rohrförmigen Körper und dem äußeren rohrförmigen Körper. Auch diese Beabstandung kann in besonders einfacher Weise mittels eines Strang pressverfahrens hergestellt werden. Durch diese Beabstan- düng ergibt sich insgesamt ein Gerippe, welches eine hohe Biege- oder Torsionsfestigkeit aufweist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der äußere rohrförmige Körper eine geringere Länge auf als der innere rohrförmige Körper. Dabei schließen der äußere rohrför- mige Körper und der innere rohrförmige Körper an dem oberen Ende des Hubstempels im Wesentlichen auf gleicher Höhe miteinander ab. Der äußere rohrförmige Körper ist jedoch gegenüber dem inneren rohrförmigen Körper bevorzugt verkürzt und besonders bevorzugt im Wesentlichen bis auf die Höhe des oben erwähnten Hydraulikanschlusses verkürzt. Auf diese Weise wird in besonders vorteilhafter Weise ein Zugang zu dem Hydraulikanschluss erreicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Hubstempel einen Außenquerschnitt auf, der aus einer Gruppe von Querschnitten ausgewählt ist, welche kreisförmige Querschnitte, ellipsenförmige Querschnitte, polygonale Querschnitte, insbesondere rechteckige Querschnitte, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält. Wie oben erwähnt können sowohl der äußere rohrförmige Körper als auch der innere rohrförmige Körper diese genannten Querschnitte aufweisen.
Die vorliegende Erfindung ist ferner auf eine Hubvorrichtung und einem Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche gerichtet. Dabei ist der Hubstempel wenigstens abschnittsweise in einer Führungseinrichtung angeordnet. Diese Führungseinrichtung umgibt besonders bevorzugt den Hubstempel.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem inneren rohrförmigen Körper ein Hydraulikzylinder angeordnet. Besonders bevorzugt sind in dem oben erwähnten umlaufenden Nuten des inneren rohrförmigen Körpers Dichtelemente angeordnet. Ferner können in den umlaufenden Nuten Führungselemente angeordnet sein. Schließlich ist es auch möglich, in einigen Nuten Dichtelemente und anderen Nuten Führungselemente vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung ist ferner auf eine Hebebühne mit wenigstens einer Hubvorrichtung der oben beschriebenen Art gerichtet. Es ist jedoch auch möglich, mehrere derartige Hubvorrichtungen vorzusehen, beispielsweise zwei Haupthubvorrichtungen und zwei parallel zu diesen angeordneten Freilaufhubvorrichtungen. Vorzugsweise ist auf wenigstens einer Hubvorrichtung eine Lastaufnahmeeinrichtung angeordnet und besonders bevorzugt fest mit dieser Hubvorrichtung verbunden.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines Hubstempels gerichtet, insbesondere eines Hubstempels für Hebebühnen. Erfindungsgemäß wird der Hubstempel wenigstens teilweise durch ein Strangpressverfahren hergestellt. Vorzugsweise wird der Hubstempel vollständig durch ein Strangpressverfahren hergestellt. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden nachträglich Gewinde in den Hubstempel eingebracht.
Bevorzugt ist der Hubstempel aus einem Metall und besonders bevorzugt aus Aluminium gefertigt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Hubstempel und Fig. 2 eine Seitenansicht des Hubstempels aus Figur 1.
Figur 1 zeigt eine schematische, nicht maßstabsgetreue Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Hubstempel. Dieser Hubstempel 1 weist einen inneren rohrförmigen Körper 4 und einen äußeren rohrförmigen Körper 3 auf. Zwischen diesem inneren rohrförmigen Körper 4 und dem äußeren rohrförmigen Körper 3 sind bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform 4 Verbindungselemente 5a, 5b angeordnet.
Wie in Figur 1 angedeutet, können diese Verbindungselemente sowohl im Wesentlichen geradlinig nach außen verlaufen (5a), als auch ein kreissegmentförmiges Außenprofil aufweisen (5b). Bei weiteren Ausführungsformen sind bevorzugt die Verbindungselemente 5a, 5b entweder einheitlich mit im Wesentlichen geradlinigem Verlauf gebildet (5a) oder aber ein- heitlich mit einem im Wesentlichen kreissegmentförmigen Außenumfang (5b). Auch sind andere geometrische Formen für die Verbindungselemente 5a, 5b denkbar.
Die Verbindungselemente 5a, 5b werden gemeinsam mit dem inneren rohrförmigen Körper 4 und dem äußeren rohrförmigen Körper 3 durch Strangpressen hergestellt.
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind vier derartige Verbindungselemente 5a, 5b vorhanden, die im Wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind. Es wäre hier jedoch auch möglich, eine abweichende Anzahl wie beispielsweise 3, 5 oder mehrere Verbindungselemente 5a, 5b vorzusehen. In den einzelnen Verbindungselementen 5a, 5b sind Hohlräume 6 vorhanden, die sich im Wesentlichen vollständig in Längsrichtung des Hubstempels erstrecken. Die Längsrichtung verläuft hier im Wesentlichen senkrecht zu der Figurenebene. Auch diese Hohlräume 6 kön- nen in dem gleichen Strangpressvorgang hergestellt werden, in dem das vollständige Strangpressprofil hergestellt wird.
Bevorzugt sind in der oberen Endfläche 7 und der unteren Endfläche 8 des Hubstempels in den Hohlräumen 6 Gewinde 9 angeordnet. Diese Gewinde 9 dienen dazu, um an der Ober- seite des Hubstempels weitere Elemente wie Lastaufnahmen oder dergleichen festzuschrauben. An der unteren Endfläche 8 können, wie eingangs erwähnt, Verdrehsicherungen oder andere Bauteile angeschraubt werden.
Bevorzugt liegen die jeweiligen Befestigungsgewinde 9 an der Oberseite und an der Unter- seite des Hubstempels auf dem gleichen Teilkreisdurchmesser D, dass heißt die einzelnen Hohlräume sind jeweils gleich weit von dem Mittelpunkt M des Hubstempels entfernt. Das Bezugszeichen 13 bezieht sich auf einen Hohlraum, der innerhalb des inneren rohrförmigen Körpers 4 angeordnet ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist der Hohlraum 13 ein im Wesentlichen kreisförmiges Profil auf. Innerhalb dieses Hohlraums verläuft ein (nicht ge- zeigter) Hydraulikzylinder, mit dessen Hilfe der Hubstempel angehoben oder abgesenkt werden kann.
Das Bezugszeichen 1 1 bezieht sich auf Hohlräume, die ebenfalls durch Strangpressen zwischen den inneren rohrförmigen Körper 4 und dem äußeren rohrförmigen Körper 3 entste- hen. Bei der hier gezeigten Ausführungsform entstehen insgesamt vier derartiger Hohlräume 1 1.
Das Bezugszeichen 20 bezieht sich auf eine Außenoberfläche des Hubstempels. Diese Außenoberfläche ist in einer bevorzugten Ausführungsform elektrolytisch oxydiert, um die Ober- flächenbeschaffenheit zu verbessern.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Hubstempels aus Figur 1 entlang der Linie A-A aus Figur 1. Man erkennt, dass der innere rohrförmige Körper 4 einen oberen Abschnitt 4b und einen unteren Abschnitt 4c aufweist. Der obere Abschnitt 4b weist die gleiche Länge L auf, wie der äußere rohrförmige Körper 3, der in dieser Ausführungsform den inneren rohrförmi- gen Körper 4 vollständig umgibt. An den oberen rohrförmigen Abschnitt 4b schließt sich der untere Abschnitt 4c an. In diesem unteren Abschnitt ist eine sich in radialer Richtung erstreckende Öffnung 18 vorgesehen. Diese Öffnung 18 dient als Hydraulikanschluss, um dem Innenraum 13 ein Hydraulikmittel zuzuführen. In dem Bereich der Öffnung 18 ist auch der äußere rohrförmige Körper entfernt, damit eine Verschraubung mit einer Schlauch- oder Rohrleitung (nicht gezeigt) eingebracht werden kann. Genauer gesagt sind bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsformen sowohl das Außenrohr als auch die Verbindungselemente 5 bis über die Öffnung 18 entfernt.
Im unteren Bereich 4c des inneren rohrförmigen Körpers 4 ist an dessen Innenumfang 4a eine Vielzahl von umlaufenden Nuten 17, 19 vorgesehen. Diese Nuten sind in Form von Ausdrehungen eingebracht. In die Nuten 17, 19 können (nicht gezeigte) Dicht- und Führungsringe eingebaut werden.
Am oberen Ende des Hubstempels ist ein Deckel 12 angeordnet. Dieser Deckel ist mit dem inneren rohrförmigen Körper 4 verbunden und bevorzugt verschweißt. Weiterhin ist der Deckel gegenüber der oberen Fläche 7 des Hubstempels eingesenkt, damit ein Anschrauben weiterer Elemente nicht durch den Deckel 12 behindert wird. In dem Deckel ist ein Entlüf- tungsloch 16 angeordnet, welches eine Gewindebohrung 16a aufweist und mit einem (nicht gezeigten) Schließelement verschlossen werden kann. Das Entlüftungsloch 16 dient zum Entlüften des Hydrauliksystems.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswe- sentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Hubstempel
3 äußerer rohrförmiger Körper
4 innerer rohrförmiger Körper
4a Innwand des inneren rohrförmigen Körpers 4
4b oberer Abschnitt des inneren rohrförmigen Körpers 4c unterer Abschnitt des inneren rohrförmigen Körpers
5a, 5b Verbindungselemente
6 Hohlräume
7 obere Endfläche 8 untere Endfläche
9 Gewinde
1 1 Hohlraum
12 Deckel
13 Hohlraum zwischen den Verbindungselementen 5a, 5b 16 Entlüftungsloch
16a Gewinde des Entlüftungslochs
17, 19 umlaufende Nuten
18 Öffnung
20 Außenoberfläche M Mittelpunkt
D Teilkreisdurchmesser

Claims

Patentansprüche
1. Hubstempel für Hebebühnen, insbesondere für Unterflurhebebühnen, mit einem inneren rohrförmigen Körper (4), einem äußeren wenigstens teilweise rohrförmigen Körper (3), der den inneren rohrförmigen Körper (4) wenigstens teilweise umgibt, wobei der äußere rohrförmige Körper (3) und der innere rohrförmige Körper (4) über Verbindungselemente (5a, 5b) wenigstens kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstempel ein wenigstens abschnittsweise stranggepresstes Element ist.
2. Hubstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere (3) und der innere rohrförmige Körper (4) einteilig ausgebildet sind.
3. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Hubstempel (1) ein stranggepresstes Element ist.
4. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Endabschnitt (7,8) des Hubstempels ein Gewinde (9) angeordnet ist.
5. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere rohrförmige Körper (4) zur Aufnahme eines Kolbenelements und insbesondere eines Hydraulikzylinders geeignet ist.
6. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass an dem oberen Ende des Hubstempels ein Abdeckelement (12) angeordnet ist, das den Hubstempel im Wesentlichen gasdicht abdeckt.
7. Hubstempel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, da ss in dem Abdeckelement (12) eine verschließbare Öffnung (16) angeordnet ist.
8. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere rohrförmige Körper (4) an seinem Innenumfang (4a) in einem unteren Be- reich wenigstens eine im wesentlichen umlaufende Nut (17,19), bevorzugt eine Vielzahl umlaufender Nuten (17,19) aufweist.
9. Hubstempel nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenrohr oberhalb der Nuten (17,19) eine Öffnung (18) vorgesehen ist.
10. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungselement (5a, 5b) einen sich in Längsrichtung L des Hubstempels erstreckenden Hohlraum (6) aufweist.
11. Hubstempel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlraum (6) ein im Wesentlichen kreisförmiges Profil aufweist.
12. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5a, 5b) stegartig ausgebildet sind.
13. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5a, 5b) in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.
14. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere rohrförmige Körper (3) eine geringere Länge aufweist als der innere rohr- förmige Körper (4).
15. Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstempel einen Außenquerschnitt aufweist, der aus einer Gruppe von Querschnitten ausgewählt ist, welche kreisförmige Querschnitte, ellipsenförmige Quer- schnitte, polygonale Querschnitte, insbesondere rechteckige Querschnitte, Kombinationen hieraus und dergleichen aufweist.
16. Hubvorrichtung mit einem Hubstempel nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
17. Hubvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstempel wenigstens abschnittsweise in einer Führungseinrichtung angeordnet ist.
18. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 16-17, dadurch gekennzeichnet , dass in dem inneren rohrförmigen Körper (4) ein Hydraulikzylinder angeordnet ist.
19. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den umlaufenden Nuten (17) des inneren rohrförmigen Körpers (4) Dichtelemente angeordnet sind.
20. Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den umlaufenden Nuten (19) des inneren rohrförmigen Körpers (4) Führungselemente angeordnet sind.
21. Hebebühne mit wenigstens einer Hubvorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
22. Hebebühne nach Anspruch 21, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t , d a s s auf wenigstens einer Hubvorrichtung eine Lastaufnahmeeinrichtung angeordnet ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines Hubstempels, insbesondere eines Hubstempels für Hebebühnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubstempel wenigstens teilweise durch ein Strangpressverfahren hergestellt wird.
EP06807543.1A 2005-10-25 2006-10-25 Hubstempel für hebebühnen Not-in-force EP1940722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050990A DE102005050990B4 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Hubstempel für Hebebühnen und Hebebühne
PCT/EP2006/067766 WO2007048807A1 (de) 2005-10-25 2006-10-25 Hubstempel für hebebühnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1940722A1 true EP1940722A1 (de) 2008-07-09
EP1940722B1 EP1940722B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=37507547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807543.1A Not-in-force EP1940722B1 (de) 2005-10-25 2006-10-25 Hubstempel für hebebühnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8042452B2 (de)
EP (1) EP1940722B1 (de)
CA (1) CA2625865C (de)
DE (1) DE102005050990B4 (de)
DK (1) DK1940722T3 (de)
WO (1) WO2007048807A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080060822A1 (en) * 2006-09-13 2008-03-13 Spartan Motors, Inc. Vehicle mounted fire and rescue boom
DE102011118353B4 (de) * 2011-11-14 2022-12-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines Spindelrohrs eines Spindelantriebs
DE102013009401A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Hubstempel für Fahrzeughebebühnen
CN113753791B (zh) * 2021-09-18 2023-04-07 广东韶钢松山股份有限公司 一种蓄能器接头更换密封专用工装及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003685U1 (de) * 1990-03-29 1990-06-07 Franz Hoernstein Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
US5740887A (en) * 1996-01-18 1998-04-21 Jlg Industries, Inc. Drive system for vertical mast personnel lift
EP0958225B1 (de) * 1997-02-08 2002-06-05 Frank Thielow Aufzug, insbesondere zur verbindung verschiedener etagen in gebäuden und verfahren zu dessen herstellung
DE29715619U1 (de) 1997-08-30 1997-10-30 Hico Himmel & Co Kg Druckmittelbetätigte Hubeinrichtung
DE19854851A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Karl Schaefer Gmbh Hubvorrichtung für Lasten, insbesondere Maschinen, Maschinenteile oder dergleichen
DE20015831U1 (de) * 2000-09-13 2000-12-21 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Teleskopierbarer Linearantrieb
DE10111324A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Frank Thielow Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE20202362U1 (de) 2002-02-15 2002-04-18 Maha Gmbh & Co Kg Hubstempelanordnung für Hebebühnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007048807A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080257652A1 (en) 2008-10-23
CA2625865A1 (en) 2007-05-03
CA2625865C (en) 2012-07-24
DE102005050990A1 (de) 2007-05-03
EP1940722B1 (de) 2013-04-24
DE102005050990B4 (de) 2010-02-11
US8042452B2 (en) 2011-10-25
DK1940722T3 (da) 2013-07-29
WO2007048807A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601106A1 (de) Kondensatorbuendel
EP2673189B1 (de) Hubkielvorrichtung
DE102006039472A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2718519A2 (de) Windenergieanlagen-turm
WO2019030044A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
EP1940722B1 (de) Hubstempel für hebebühnen
DE202008011835U1 (de) Stütze für Flüssigkeitsschutzwand
EP3491254B1 (de) Kolbeneinheit eines hydraulikzylinders
EP3205532B1 (de) Drehvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102005006920B3 (de) Hubsäuleneinheit für Zweisäulenhebebühnen für Fahrzeuge
DE102011101159B4 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
DE2632546C3 (de) Hebezeug
EP3094527B1 (de) Stützwinde
DE102011100926B4 (de) Fahrzeughebebühne
DE2904110A1 (de) Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art
DE202014103686U1 (de) Hohlprofil für eine Teleskopachse und eine Teleskopachsenanordnung
DE19824081A1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP1113954B1 (de) Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell
DE102012015504B4 (de) Bauteil mit Einschraubabschnitt und damit ausgestattete Baugruppe
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen
DE102013009401A1 (de) Hubstempel für Fahrzeughebebühnen
DE202014100013U1 (de) Bodenkonstruktion eines Nutzfahrzeuges
DE10228479A1 (de) Stütze für den Baubereich
DE202023103077U1 (de) Multihosenkassette
DE102006045725A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Kranfahrzeugen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080918

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012772

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

BERE Be: lapsed

Owner name: HERRMANN, JOHANNES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012772

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608512

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131025

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061025

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501