DE2904110A1 - Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art - Google Patents

Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art

Info

Publication number
DE2904110A1
DE2904110A1 DE19792904110 DE2904110A DE2904110A1 DE 2904110 A1 DE2904110 A1 DE 2904110A1 DE 19792904110 DE19792904110 DE 19792904110 DE 2904110 A DE2904110 A DE 2904110A DE 2904110 A1 DE2904110 A1 DE 2904110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
thread
tube
ball
shifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904110
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Klinkhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Dickertmann Hebezeugfabrik AG
Original Assignee
Gebr Dickertmann Hebezeugfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Dickertmann Hebezeugfabrik AG filed Critical Gebr Dickertmann Hebezeugfabrik AG
Priority to DE19792904110 priority Critical patent/DE2904110A1/de
Publication of DE2904110A1 publication Critical patent/DE2904110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/10Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated with telescopic sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2056Telescopic screws with at least three screw members in coaxial arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • F16H25/2223Cross over deflectors between adjacent thread turns, e.g. S-form deflectors connecting neighbouring threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • "Hebe- und Verschiebevorrichtung
  • für Lasten verschiedenster Art" Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Hebe- und Verschiebevorrichtung, insbesondere eines Hebebockes, für Lasten verschiedenster Art, die einen kompakten Aufbau hat, eine günstige Hub- bzw. Verschiebegröße aufweist und in sich nach außen hin gegen Verschmutzung, Beschädigung o.dgl. abgeschlossen ist und dabei die Hub- bzw. Verschiebemittel in einfacher, kostensparender und dauerhaft haltbarer, Störungen bzw. Schäden im Arbeitsablauf vermeidender Weise gegeneinander verschiebbar geführt und bewegbar sind und aufgrund der besondere Bewegungs- und Verschiebeführung sowie -verbindung sowohl ein Heben und Senken als auch ein Drücken und Ziehen von Lasten in allen Richtungen gestatten.
  • Die gesamte Vorrichtung soll aus wenigen, technisch einfachen Mitteln aufgebaut sein und ein vielseitiges Einsatzgebiet haben.
  • - Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst; die Unteransprüche beinhalten Ausgestaltungen, die vorteilhafte Weiterbildungen der Merkmale des Hauptanspruches und der Aufgabenlösung darstellen.
  • Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Die einzelnen auseinander- und zusammenfahrbaren Teleskoprohre der Hebe- und Verschiebevorrichtung (des Hebebockes) wirken miteinander und mit dem manuell oder motorisch verdrehbaren Antriebsrohr durch besonders gestaltete Kugelrollführungen zusammen, wobei diese Eugelroll£uhrungen jeweils aus mindestens einem, vorzugsweise mehreren in sich geschlossenen Kugelkreislaufringen gebildet sind, die sich in ihrem umfangmäßig jeweils geschlossenen Kreislauf-Gewindegang und in dem Gewinde des benachbarten Rohres abwälzen. Jeder Kugelkreislaufring ist mit Kugel ausgefüllt und diese Kugeln bewegen sich bei der Rohrverschiebung ständig im Umlauf, so daß durch ihre Umlaufbewegung in einem geschlossenen Kreislauf ein Heraus- und ein Hinschieben der Teleskoprohre bewirkt wird Aufgrund der jeweils geschlossenen SugelkreisläuSe ist eine große Sicherheit in der der FuSktion der Vorrichtung geschaffen worden, da beim Ausfall eines Kreislaufes der zweite oder die anderen Kreisläufe jedes Teleskoprohres fuAktionsfahlg bleiben und somit keine Störung in der Hub- und Senkbewegung entstehen kann0 Somit ist die Vorrichtung gegen Schäden und gegen Unfallgefahr optimal gesichert ausgebildet.
  • Für die Schaffung dieser Kugelkreisläufe ist der technische Aufwand äußerst gering, da lediglich einfach herstellbare Gewinde in die Rohre zu schneiden sind, jeder Gewindegang zum Schließen und zur Schaffung des Kreislaufes mit einem einfach herstellbaren Kugel-Umlenkstück auszustatten ist und dann der Kreislauf durch Ausfüllung des Gewindeganges mit Kugeln geschaffen wird - dadurch hat die Vorrichtung einen einfachen Aufbau und eine preisgünstige Herstellungsart.
  • Außerdem ergeben die geschlossenen Kugelkreisläufe einen wesentlich verbesserten Wirkungsgrad und sie ermöglichen neben dem Heben und Senken von Lasten auch das Drücken und Ziehen von Lasten in verschiedenen Richtungen und Ebenen, so daß dadurch der Erfindungsgegenstand vielseitig einsetzbar ist. Die einzelnen Rohre sind durch die Kugelkreisläufe in Axialrichtung stabil geführt und die Hub-bzw. Verschiebegröße läßt sich durch beliebig lange bzw.
  • beliebig viele Rohre variieren und den Erfordernissen einfach anpassen. Weiterhin trägt eine einfache, entsprechend der Teleskoprohre mit mindestens einem Kugelkreislauf ausgestattete Sicherheits- und Einstellmutter für jedes Teleskoprohr zur verbesserten Führung und Axialstabilisation der Teleskoprohre bei, indem sie gegenüber den Teleskoprohren eine Verspannung der Kugelkreisläufe in den Rohrgewinden ermöglicht.
  • Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Vorderansicht im teilweisen Schnitt einer Hebe- und Verschiebevorrichtung mit mehreren durch Kugelrollfuhrungen gegeneinander verschiebbaren Teleskoprohren, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Kugelrollführung mit einem einen umlaufend geschlossenen Kugelkreislauf bildenden Kugel-Umlenkstück, Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kugel-Umlenkstück, Fig. 4 einen senechten Schnitt durch einen Teilbereich eines Teleskoprohres mit zugeordneter Sicherheitsmutter.
  • Die erfindungsgemäße Hebe- und Verschiebevorrichtung (Hebebocks Zug- bzw. Druckgerät) für Lasten verschiedenster Art weist ein Widerlagerrohr 1 als Standrohr bei senkrechter Aufstellung oder als Grundrohr bei waagerechter Anordnung auf, das an einem (unteren) Längenende ein Aufstell- bzw.
  • Befestigungsteil 2 in Platte, Fuß- oder Flanschform besitzt.
  • In diesem Widerlagerrohr 1 ist ein manuell oder motorisch axial verdrehbares Antriebsrohr 5 angeordnet, das an seinem einen (oberen) dem Befestigungsteil 2 gegenüberliegenden Ende unter Zwischenschaltung eines Kugelringes 6, der in einer vom Widerlagerrohr 1 gebildeten Lagerung 7 in Form einer Widerlagerrohrverdickung mit Kugelrinne liegt, drehbar in dem Widerlagerrohr 1 gehalten, vorzugsweise aufgehängt ist und mit seinem anderen (unteren) Längenende durch einen in das Widerlagerrohr 1 und das Antriebsrohr 5 eingreifenden Kugelring 20 gegen axiales Verschieben in dem Widerlagerrohr 1 fixiert ist. Die Kugeln des Kugelringes 20 sind durch eine öffnung im Widerlagerrohr 1 in die umlaufende Kugelrinne einbringbar und diese Öffnung wird durch einen Gewindestopfen 21 abgedichtet verschlossen.
  • Das Antriebsrohr 5 erhält seine axiale Verdrehung in bevorzugter Weise durch eine motorische Antriebseinrichtung 4, die von einem Elektro- oder Kraftstoffmotor mit Getriebe gebildet und durch Flanschverbindung 3 an das Widerlagerrohr 1 im oberen Rohrbereich angesetzt ist, so daß siesich seitlich neben dem Widerlagerrohr 1 erstreckt und nicht nach oben über das Widerlagerrohr 1 hinausragt.
  • Das Antriebsrohr 5 hat an seinem oberen Stirnende einen umlaufenden Zahnkranz 19, in den ein Antriebsritzel 18 des Getriebemotors 4 eingreift - Zahnkranz 19 und Ritzel 18 bilden einen Winkeltrieb.
  • Das Antriebsrohr 5 ist auf seiner gesamten Länge innenseitig mit einem Gewinde 8 ausgestattet. In das Antriebsrohr 5 fassen mehrere ineinandergesetzte Teleskoprohre 9 ein, die gegeneinander und gegenüber dem Antriebsrohr 5 durch Kugelrollführungen axial verdreht und axial verschoben werden, so daß sie auseinander und zusammenfahrbar sind.
  • Zur Bildung der Kugelrollführungen haben die Teleskoprohre 9 bis auf das innerste Teleskoprohr 9 ebenfalls wie das Antriebsrohr 5 innenseitig ein über die gesamte Rohrlänge verlaufendes Gewinde 8. An einem, und zwar dem der Ausfahrseite abgewendeten (unteren) Längenende besitzt jedes Teleskoprohr 9 in bevorzugter Ausführung einen im Querschnitt gegenüber dem Rohrquerschnitt geringfügig vergrößerten zylindrischen Ansatz 10 und in jedem Ansatz 10 ist mindestens ein umfangmäßig geschlossener, mit Kugeln 12 ausgefüllter und einen Kugelkreislaufring bildender Gewindegang 11 ausgenommen.
  • Vorzugsweise zeigt jeder Rohransatz 10 mehrere Gewindegänge 11 und diese Gewindegänge 11 sind durch zwischengesetzte Kugel-Umlenkstücke 13 gegeneinander abgetrennt und jeweils ein umlaufender Gewindegang 11 wird durch ein eingesetztes Kugel-Umlenkstück 13 umfangmäßig geschlossen, so daß die Kugeln 12 in einem Gewindegang 11 über das Umlenkstück 13 zu einem umlaufenden Kreislauf verbunden sind.
  • Es ist bevorzugt, jeden Rohransatz 10 mit zwei, drei oder mehr Kugelkreislaufringen 11,12,13 auszustatten.
  • Die Kugeln 12 der Kugelkreislaufringe greifen in das Gewinde 8 des benachbarten Rohres 5,9 ein und ergeben somit mit dem Gewinde 8 die Kugelrollführung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Teleskoprohransätze 10 jeweils mit drei Kugelkreislaufringen 11,12,13 ausgestattet und dabei die Umlenkstücke 13 in Ansatz-Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, so daß dadurch die eingesetzten Umlenkstücke 13 keine Schwächung der Rohransätze 10 ergeben.
  • Jedes Kugel-Umlenkstück 13 ist von einem in der Grundform kreisförmigen und in der Höhenrichtung zylindrischen Körper 14 aus Metall gebildet. Aus diesem Körper 14 ist von der einen Stirnseite (Grundformseite) her eine Umlenkrinne 15 ausgenommen worden, die auf der Grundform-Mittelachse des Körpers 14 verlaufend den gesamten Körper-Durchmesser durchzieht, eine Breite hat, die geringfügig größer als der Durchmesser der Kugeln 12 ist und einen konkav gewölbten (bogenförmig bzw. bogenförmig und geradlinig verlaufenden) Rinnengrund 15a besitzt, d.h., der Rinnengrund 15a verläuft in Richtung Körper-Durchmesser bogenförmig nach unten und hat im Zentrum des Körpers 14 die größte Tiefe, die wiederum zusammen mit dem zwischen den Gewindegängen 8 der Rohre 5,9 vorhandenen Steg 8a einen Abstand eingeht, der größer als der Durchmesser der Kugeln 12 ist (vergl.
  • Fig. 2).
  • Der Umlenkstückkörper 14 ist in eine zylindrische Sacklochaussparung 24 der Rohransätze 10 und darin durch Kleben, Pressen o.dgl. lagemäßig fixiert. Jeweils in zwei übereinander verlaufenden Gewindegängen 11 ist ein Umlenkstück 13 von der Ansatz-Mantelfläche her eingesetzt worden, so daß dadurch die sich überlappenden Enden eines Gewindeganges 11 miteinander verbunden worden sind. Dabei verläuft die Umlenkrinne 15 diagonal zu dem Gewindegang 11 (vergl. Fig. 1 und 4), so daß dadurch ein umlaufend geschlossener Gewindegang 11 gebildet wurde. Um einen störungsfreien Ein- und Auslauf der Kugeln 12 von einem Gewindegangende in das Umlenkstück 13 und von diesem wieder in das andere Gewindegangende zu gewährleisten, ist die Rinne 15 an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Seiten mit je einer Abschrägung 16 ausgestattet, so daß das jeweilige Gewindegangende über diese Abschrägung 16 in die Umlenkrinne 15 hineingeführt ist und der Körper 14 mit seinem Rinnen-Seitenbereich nicht störend in den Gewindegang 11 hineinragt (vergl. Fig. 2 und 3).
  • Die Kugeln 12 jedes in sich geschlossenen Kugelkreislaufringes durchlaufen den Gewindegang 11 und gelangen an einem Gewindegangende in das Umlenkstück 13, und zwar in dessen Umlenkrinne 15, in der sie dann vertieft auf einer Bogenbahn (Kurvenbahn) unter dem Gewindesteg 8a des benachbarten Rohres 5,9 unterdurchgeführt werden und dann wieder aus dem Umlenkstück 13 heraus in das andere Gewindegangende eintreten. Die Gewindegänge 8 der Rohre 5,9 haben keine Aussparungen o.dgl. für das Abwälzen der Kugeln 12, sondern dieser Ubergang von einem Gewindegangende zum anderen wird durch die vertieft verlaufende Umlenkrinne 15 des Umlenkstückes 13 bewirkt, da diese konkav gewölbte Rinne 15 die Kugeln 12 in Radialrichtung zum Innern der Ansätze 10 laufen und somit unter den Gewindestegen 8a hindurchläßt.
  • Die Rohre 5,9 haben kreisförmigen Querschnitt und sind in Höhenrichtung zylindrisch ausgebildet. Am oberen Ende des Widerlagerrohres 1 und aller Teleskoprohre 9 ist jeweils ein Ring als Anschlag- und Dichtteil 17 befestigt, der mit einer Dichtung an dem jeweils von ihm umfaßten inneren Rohr 9 anliegt und eine Ausfahrbegrenzung sowie Einfahrbegrenzung für die Rohre 9 bildet, da diese beim Ausfahren mit ihrem Ansatz 10 anschlagen und beim Einfahren sich mit dem Ring 17 auf den benachbarten Ring 17 auflegen.
  • Beispielsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit drei ineinanderfassenden Telskoprohren 9 ausgestattet, sie kann jedoch auch nur zwei oder aber auch vier, fünf und mehr Rohre 9 aufweisen, je nach der gewünschten Hub- bzw.
  • Verschiebegröße.
  • Das innerste Teleskoprohr 9 ist an seinem freien (oberen) Längenende mit einem Verbindungsteil 14 für die Anordnung eines Last-Aufnahmeteiles 25, wie Platte, Klaue, Gabel o.dgl. ausgestattet.
  • Die Rohre 9 und 5 laufen ineinander und im Widerlagerrohr 1 in einem geschlossenen Schmiermittelbad (Ölbad).
  • Die Funktion der Vorrichtung ist folgende: Im Nichtgebrauch- bzw. Ausgangszustand sind die Teleskoprohre 9 ineinandergefahren und erstrecken sich im Widerlagerrohr 1, aus dem sie obenseitig mit einem kleinen Teilbereich herausragen.
  • Zum Ausfahren der Teleskoprohre 9 erhält das Antriebsrohr 5 vom Getriebemotor 4 über das Ritzel 18 seine axiale Verdrehung. Durch diese axiale Verdrehung werden die mit dem Antriebsrohr 5 über die form- und/oder kraftschlüssig in die Gewinde 8 eingreifenden Kugeln 12 verbundenen Rohre 9 in eine Verschiebebewegung versetzt und diese Rohre 9 fahren axial aus dem Antriebsrohr 5 heraus und nehmen sich dabei gegenseitig mit.
  • Die Kugeln 12 jedes Kreislaufringes wälzen sich in den Gewindegängen 8,11 im ständigen Kreislauf (Umlauf) ab. Zuerst fährt das innere Teleskoprohr 9 bis zum Anschlag 17 (Gegenlaufen seines Ansatzes 10 an den Ring 17) heraus; da es gegen axiales Drehen festgehalten wird, entsteht die Verschiebebewegung und die anderen Rohre 9,5 drehen sich um das innere Teleskoprohr 9.
  • Ist die Verschiebung des inneren Rohres 9 durch den Anschlag 17 begrenzt worden, fährt das nächste Rohr 9 aus, da es nun ebenfalls gegen Verdrehen festgehalten wlrd.
  • Danach schiebt sich dann das andere Teleskoprohr 9 heraus, bis alle Rohre 9 voll ausgefahren sind oder aber die gewünschte Verschiebe- bzw. Hubhöhe haben0 Es besteht auch die Möglichkeit, daß zuerst das äußere Teleskoprohr 9 ausfährt und danach die inneren oder aber alle Rohre 9 gleichzeitig.
  • Das Einfahren der Teleskoprohre 9 erfolgt in derselben Weise, nur mit entgegengesetzter Drehrichtung des Antriebsrohres 5. Die Teleskoprohre 9 werden entweder durch das Lastaufnahmeteil 25 oder durch in den Teleskoprohren 9 axial gegeneinander verschiebbare Mehrkantrohre gegen axiales Verdrehen gesichert.
  • Jedem Teleskoprohr 9 läßt sich in bevorzugter Weise eine Sicherheitsmutter 22 zuordnen, wie dieses in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Mutter 22 ist außenseitig mit mindestens einem Kugelkreislaufring, bestehend aus dem geschlossenen Gewindegang 11, den Kugeln 12 und dem Umlenkstück 13, ausgestattet und wälzt sich mit dem Kugelkreislaufring entsprechend den Teleskoprohren 9 im Gewinde 8 des benachbarten Rohres 5,9 ab.
  • Diese Sicherheitsmutter 22 sitzt jeweils unter dem Rohransatz 10 und läßt sich gegenüber diesem Ansatz 10 verstellen, so daß eine Verspannung zwischen dem Teleskoprohr 9 und der Mutter 22 mittels der Kugeln 12 in dem Gewinde 8 erfolgen kann, was die Verschiebeführung der Teleskoprohre 9 stark verbessert und diese in ihrer Axialrichtung stabilisiert.
  • Hierzu wird die Sicherheitsmutter 22 bei festgehaltenem benachbarten Teleskoprohr 9 axial verdreht, so daß die Mutter 22 mit einem gewissen Maß sich von dem Ansatz 10 in Axialrichtung entfernt und dabei die Kugeln 12 der Mutter 22 gegenüber den Kugeln 12 des Ansatzes 10 in demselben Gewinde 8 des Rohres 5,9 verspannt werden. Danach läßt sich die Mutter 22 durch einen Feststeller 23, wie Stiftschraube, Spannstift oder ein anderes geeignetes Mittel in der verspannten Lage fixieren.
  • In Fig. 4 ist die verspannte Stellung gezeigt, indem zwischen den benachbarten Flächen 10a,22a der Mutter 22 und des Ansatzes 10 ein geringer Abstand vorhanden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird überwiegend als Hebebock zum Heben und Senken von Lasten, also zum Bewegen von Lasten in senkrechter Richtung eingesetzt. Sie kann jedoch aufgrund der geschlossenen Kugelkreislaufringe auch zum Verschieben, d.h., zum Drücken und Ziehen von Lasten in waagerechter oder geneigter Ebene eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. Patent ansprüche 1. Hebe- und Verschiebevorrichtung, insbesondere Hebebock, für Lasten verschiedenster Art, mit einem Grundkörper (Ständerteil) und einem diesem gegenüber in senkrechter oder waagerechter Richtung bewegbaren Last-Aufnahmeteil, dadurch gekennzeichnet, d a ß in dem von einem Widerlagerrohr (1) mit Aufstell- bzw. Befestigungsteil (2) gebildeten Grundkörper ein manuell oder motorisch axial verdrehbares, innenseitig auf der gesamten Länge ein Gewinde (8) aufweisendes Antriebsrohr (5) verschiebegesichert gelagert ist und in diesem Antriebsrohr (5) mehrere durch gegeneinander erfolgende Verdrehung auseinander- und zusammenfahrbare Teleskoprohre (9) angeordnet sind, die jeweils innenheftig mit einem über die gesamte Rohrlänge verlaufenden Gewinde (8) ausgestattet und außenseitig mit mindestens einem umfangmäßig geschlossenen, mit Kugeln (12) ausgefüllten und einen Kugelkreislaufring bildenden Gewindegang (11) versehen sind, wobei diese Teleskoprohre (9) mit ihrem Kugelkreislaufring in das Gewinde (8) des benachbarten äußeren Teleskoprohres (9) bzw. in das Antriebsrohr (5) form- und/oder kraftschlüssig eingreifen.
  2. 2. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerrohr (i) an einem (unteren) Längenende mit einem Flansch oder einer Platte als Stand- oder Befestigungsteil (2) und am anderen (oberen) Längenende seitlich mit einer angeflanschten Antriebseinrichtung (4) für die Antriebsrohrverdrehung versehen ist.
  3. 3. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrohr (5) mit seinem einen (oberen) Längenende auf einem im Widerlagerrohr (1) gehaltenen Kugelring (6-) verdrehbar abstützt und mit seinem anderen (unteren) Längenende durch einen in das Antriebsrohr (5) und das Widerlagerrohr (1) eingreifenden Kugelring (20) verschiebegesichert ist.
  4. 4. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrohr (5) an seinem drehbar aufgehängten Längenende stirnseitig einen Zahnkranz (19) aufweist, in den ein Ritzel (18) der von einem Getriebemotor gebildeten Antriebseinrichtung (4) eingreift.
  5. 5. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teleskoprohr (9) an seinem unteren Längenende einen gegenüber dem Rohrquerschnitt verdickten Ansatz (10) aufweist, in dem mantelseitig ein, zwei, drei oder mehrere in sich geschlossene Kugelkreislaufringe (11,12) vorgesehen sind.
  6. 6. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gewindegang (11) des Kugelkreislaufringes durch ein in den Gewindegang (11) eingesetztes Kugel-Umlenkstück (Weiche) (13) geschlossen ist.
  7. 7. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rohransatz (10) mantelseitig mit einem mehrere Gewindegänge (11) aufweisenden Gewinde ausgestattet ist und dabei jeweils in zwei übereinanderliegende Gewindegänge (11) ein Umlenkstück (13) zur Bildung eines geschlossenen Gewindeganges (11) eingesetzt ist, so daß dieses Umlenkstück (13) die sich überlappenden Enden des Gewindeganges (11) miteinander verbindet.
  8. 8. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkstück (13) von einem zylindrischen, in der Grundform kreisförmigen Körper (14) gebildet ist, der eine auf der Grundform-Mittelachze verlaufende und den gesamten Körper (14) durchziehende Umlenkrinne (15) aufweist, die eine Breite hat, die geringfügig größer als der Kugel-Durchmesser ist, und die einen in Durchmesserrichtung verlaufenden, zum Körperinnern hin konvex gewölbten (bogenförmig und geradlinig) Rinnengrund (15a) besitzt, welcher im Körperzentrum die größte Tiefe aufweist und mit dem zwischen den Gewindegängen (8) der Rohre (5,9) stehengebliebenen Materialsteg (8a) einen Abstand bildet, der zum Durchlauf der Kugel (12) größer als der Kugeldurchmesser ist (Fig. 2).
  9. 9. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrinne (15) von einer Stirnseite her in das Umlenkstück (13) hineingeführt ist und an zwei sich gegenüberliegenden Rinnenseiten eine Abschrägung (16) zum Gewindegangeinlauf aufweist.
  10. 10. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkstück (13) in eine zylindrische Sacklochaussparung (24) des Rohransatzes (10) eingesetzt und darin durch Kleben, Pressen o.dgl. lagefixiert ist.
  11. 11. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkstück (13) mit seiner Umlenkrinne (15) eine Diagonalverbindung zwischen den Gewindegangenden herstellt.
  12. 12. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstücke (13) zu 3 ) eines Rohransatzes (10) in Ansatz-Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  13. 13. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Längenende des Widerlagerrohres (1) und jedes Teleskoprohres (9) ein Anschlag- und Dichtring (17) zur Verschiebebegrenzung und gegenseitigen Abdichtung der Rohre (9,5) angeordnet ist.
  14. 14. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rohransatz (10) eine Sicherheits- und Einstellmutter (22) zugeordnet ist, die unter dem Rohransatz (10) liegt, mantelseitig mindestens einen geschlossenen Kugelkreislaufring (11,12,13) aufweist, gegenüber dem Rohransatz (10) durch axiale Verdrehung unter Bildung einer verspannten Führung der Kugeln (12) des Rohransatzes (10) und der Mutter (22) verstellbar und durch einen Feststeller (23) in der verspannten Stellung arretierbar ist (Fig. 4).
  15. 15. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1,5,9) einen kreisförmigen Querschnitt habe und in Längsrichtung zylindrisch ausgeführt sind.
  16. 16. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde (8, 11) einen teilkreisförmigen oder trapezförmigen Querschnitt besitzen.
  17. 17. Hebe- und Verschiebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das innerste Teleskoprohr (9) an seinem freien (oberen) Längenende mit einem Lastaufnahmeteil (25) in Form einer Platte, einer Klaue, einer Gabel o.dgl. verbunden ist.
DE19792904110 1979-02-03 1979-02-03 Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art Withdrawn DE2904110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904110 DE2904110A1 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904110 DE2904110A1 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904110A1 true DE2904110A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=6062081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904110 Withdrawn DE2904110A1 (de) 1979-02-03 1979-02-03 Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2904110A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325082A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Bendix Espana, S.A. Kugelumlaufmechanismus
US4863184A (en) * 1987-08-28 1989-09-05 Daniel Mena Tractor-trailer landing gear mechanism and method of using same
FR2697882A1 (fr) * 1992-11-06 1994-05-13 Grumman Aerospace Corp Dispositif d'actionnement linéaire différentiel.
NL1004697C2 (nl) * 1996-12-05 1998-06-08 Mathieu Ernest Antonius Maria Inrichting geschikt voor het omzetten van een roterende beweging in een translerende beweging alsmede buis.
DE19711773A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Hueller Hille Gmbh Teleskopvorschubeinheit
DE19910545C1 (de) * 1999-03-09 2000-07-06 Klaus Duchmann Hubvorrichtung und Hubanlage zum Anheben und Absenken einer Last
CN103072919A (zh) * 2011-10-25 2013-05-01 西安华欧精密机械有限责任公司 数控三节伸缩式滚珠丝杠顶

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863184A (en) * 1987-08-28 1989-09-05 Daniel Mena Tractor-trailer landing gear mechanism and method of using same
EP0325082A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Bendix Espana, S.A. Kugelumlaufmechanismus
FR2697882A1 (fr) * 1992-11-06 1994-05-13 Grumman Aerospace Corp Dispositif d'actionnement linéaire différentiel.
NL1004697C2 (nl) * 1996-12-05 1998-06-08 Mathieu Ernest Antonius Maria Inrichting geschikt voor het omzetten van een roterende beweging in een translerende beweging alsmede buis.
WO1998025051A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 Slangen Mathieu Ernest Antoniu Device for converting rotary motion into reciprocating motion
DE19711773A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Hueller Hille Gmbh Teleskopvorschubeinheit
DE19711773C2 (de) * 1997-03-21 1999-07-29 Hueller Hille Gmbh Teleskopvorschubeinheit
DE19910545C1 (de) * 1999-03-09 2000-07-06 Klaus Duchmann Hubvorrichtung und Hubanlage zum Anheben und Absenken einer Last
CN103072919A (zh) * 2011-10-25 2013-05-01 西安华欧精密机械有限责任公司 数控三节伸缩式滚珠丝杠顶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150663B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2528129C2 (de) Teleskopausleger
DE3804117A1 (de) Mechanische lineareinheit
DE4216356A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine teleskopierbare saeule
EP3632836A1 (de) Kran mit seilwindenanordnung
EP0984881B1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
DE69106006T2 (de) Hubvorrichtung.
EP0694659B1 (de) Traggerüst
EP0669279A1 (de) Teleskopierstab
DE19745746C2 (de) Höhenverstellbarer Zwischenboden für Mehrzweckbecken
DE102006035915A1 (de) Hubeinrichtung
DE2904110A1 (de) Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art
DE2322409A1 (de) Aus- und einschiebbarer lasthebemast zum gebrauch in verbindung mit einem hubwagen
DE1814356C3 (de) Hebewerk für Straßenfahrzeuge
DE3617990C2 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
DE2205093A1 (de) Kranausleger
CH664413A5 (de) Stuetze fuer das bauwesen zum abstuetzen einer deckenschalung.
DE2844436A1 (de) Hebebock
DE19910545C1 (de) Hubvorrichtung und Hubanlage zum Anheben und Absenken einer Last
DE3628584C2 (de)
DE2812102A1 (de) Hubgeruest fuer hubgeraete
DE4219512C1 (de) Spindelwinde für höhenverstellbare Abstützvorrichtungen von Sattelaufliegern
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
EP1321426B1 (de) Teleskopausleger
DE19503299C2 (de) Getriebe zum Auf- und Abbewegen einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination