EP1113954B1 - Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell - Google Patents

Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell Download PDF

Info

Publication number
EP1113954B1
EP1113954B1 EP99944397A EP99944397A EP1113954B1 EP 1113954 B1 EP1113954 B1 EP 1113954B1 EP 99944397 A EP99944397 A EP 99944397A EP 99944397 A EP99944397 A EP 99944397A EP 1113954 B1 EP1113954 B1 EP 1113954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
piston
cylinder
support part
rolling surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99944397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1113954A1 (de
Inventor
Udo FRÖHLICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1113954A1 publication Critical patent/EP1113954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1113954B1 publication Critical patent/EP1113954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings

Definitions

  • the invention is based on a support for a car body on a chassis, which has the features from the preamble of claim 1.
  • Such a support is known from DE 195 41 611 A1.
  • the one shown there Support includes a pendulum support and a fluid-operated piston-cylinder unit, with the help of which the distance between the chassis and the body is changed can be.
  • the pendulum support has a first support part, a second support part, which is arranged between the first support part and the chassis, and a third support part that is between the first support part and the car body is arranged. All three support parts are ring-shaped.
  • the piston-cylinder unit is forcefully inserted between the second support part and the chassis and is located essentially within the three annular support parts, so that it takes up little additional space in the axial direction and the entire support builds very compact.
  • the object of the invention is to provide a support with the features from Develop the preamble of claim 1 so that it is even more compact can build and the manufacturing cost is reduced.
  • This task is for a support with the features from the preamble of Claim 1 solved in that this support additionally with the features is equipped from the characterizing part of claim 1.
  • the first support part made of two identical individual support parts is formed, which, like a ring, has enough space between them Leave piston-cylinder unit, but opposite an annular first support part at a much lower cost of materials and at a much lower Lead space requirements.
  • the space that is not required for the first column part is available the second and the third support part.
  • the areas of the second support part and the third support part, which are the rolling surfaces are subject to special loads during operation. That is why favorable if the rolling surfaces on separate, in the second or third support part are used rolling elements. These are preferred at least superficially hardened.
  • Claim 7 also contains a particularly preferred further development, according to which Flow path for the inflow of pressure medium into and for the discharge of pressure medium leads out of the cylinder over the outer flange of the cylinder. This appears cheaper than guiding the flow path over the piston of the piston-cylinder unit, because the interface between the support and the car part preferably located on the piston.
  • the displacement sensor in the Support is integrated and which is a measure of the distance between the chassis and Car body representing relative position between the piston and the cylinder the piston-cylinder unit in the axial direction of this unit through the displacement sensor is detected. A very compact assembly is thus obtained.
  • the displacement sensor will according to claim 9 preferably protected inside the piston-cylinder unit accommodated.
  • a spring is provided which, for some reason, to Example due to a defect, unpressurized piston-cylinder unit piston and cylinder tries to push apart with a certain force and thereby ensures that even in such a case, the perpendicular to the axial direction of the piston-cylinder unit existing interlocking of different parts to each other, especially one Maintain a positive connection between the piston and a part of the carriage and knocks be avoided between the parts.
  • the spring is only effective in an emergency, so that it does not have to take part in the normal axial movement between the piston and the cylinder and can be relatively short.
  • the spring is housed within the piston so that a cavity within the piston is used to accommodate the spring. For the The spring is then little or no additional space in the longitudinal direction of the piston-cylinder unit needed.
  • the piston-cylinder unit provided with the reference number 60 in its entirety comprises a cylinder 61, which is open to the bogie 10, and a single-acting Plunger 62, which is guided in the cylinder 61 pressure-tight and in Direction towards the bogie 10 protrudes from the cylinder 61.
  • the cylinder 61 has an outer flange at its end close to the bogie 10 64, whose ring surface 17 facing away from the bogie 10 is flat. Radial a pressure medium channel leads through the plate 63 and axially through the plunger 62 65, a pressure chamber 66 between the plunger 62 and can be supplied to the cylinder 61 or removed from the pressure chamber.
  • the pendulum support provided with the reference number 12 in its entirety essentially comprises three parts, namely a middle, first support part 13, a second support part 14, which is arranged between the first support part 13 and the bogie 10 , and a third support member 15 which is between the first support member 13 and the Car body 11 is arranged. All three support parts 13, 14 and 15 are annular formed between the outer flange 64 of the cylinder 61 and the car body 11 arranged and surround the cylinder 61, which protrudes into all three support parts, radially at such a distance that the pendulum support 12 without interference from Cylinder-piston unit 60 the required angle can be deflected.
  • the second support part 14 has a hollow cylinder 70, the one of which is used as a rolling surface serving annular surface 17 on the outer flange 64 of the cylinder 61 facing end is designed as a circular cylindrical rolling surface 16, the axis of which is perpendicular to the axis of the hollow cylinder 70 and which runs on the flat rolling surface 17 of the outer flange 64 rests in a line and can roll on this surface.
  • the other end 71 of the hollow cylinder 70 lies in a perpendicular to the axis of the hollow cylinder level and is located just below half the height of the pendulum support 12th
  • the flanks of the teeth 22 begin on the rolling surface 16 on which the teeth are seated and are circular involutes on average.
  • the profile of a tooth 22 thus corresponds to an involute toothing.
  • the recesses 23 have a trapezoidal cross section.
  • the tooth flanks and the flanks of the cutouts touch each other in a line.
  • Offset 90 ° against the teeth 22 are on the hollow cylinder 70 of the support member 14 outside two diametrically opposed blocks 72 attached, the Outer flange 64 facing away from the upper sides in a common, perpendicular to the axis of the hollow cylinder 70 extending plane and together a flat rolling surface 25 form on the support part 14 for the first support part 13.
  • the third support part 15 has the same shape as the second support part 14, however with respect to the support part 14 by 180 ° about a parallel to the surface lines of the rolling surface 16 running axis installed rotated. Accordingly, it has one for circular cylindrical rolling surface 16 of the support member 14 identical rolling surface 27 on one Hollow cylinder 70, blocks 73 supporting teeth 22 and one of the first support part 13 facing, flat rolling surface 28 attached to two on the hollow cylinder 70 Blocks 72. With the two teeth 22, the support member 15 engages in two recesses 29 of the car body 11. This lies with a flat rolling surface 30 on the circular cylindrical Rolling surface 27 of the support part 15.
  • the two support parts 14 and 15 lie with their flat end faces 71 in one short distance opposite. At this distance they are held by the middle one, first support part 13.
  • Two diametrically opposite each other opposite points is each end face of the hollow cylinder 75 as a circular cylindrical Rolling surface 31 and 32 formed. These rolling surfaces protrude axially over the rest Areas of the end faces and are attached to the inside of the hollow cylinder 75 Segments 76 widened inwards. They have the same curvature.
  • the rolling surface 31 lies on the flat rolling surface 25 of the support part 14 and the rolling surface 32 on the flat rolling surface 28 of the support part 15.
  • a tooth is located in each area of the end faces of the hollow cylinder 75 22, with which the support part 13 in trapezoidal recesses 33 on the blocks 72nd the support parts 14 and 15 engage.
  • the central support part 13 is symmetrical with respect to a parallel to the surface lines of the rolling surfaces 31 and 32 Center plane formed in the center position of the pendulum support 12 with the Middle plane coincides.
  • the surface lines of the circular cylindrical rolling surfaces 31 and 32 of the support part 13 run perpendicular to the surface lines of the circular cylindrical Rolling surfaces 16 and 27 of the support parts 14 and 15.
  • the different positions of cylinders have on the behavior of the pendulum support 61 and piston 62 have no effect on each other. Acts on the body 11 e.g. a force in the direction of arrow A, the car body 11 in the direction of Arrow A moved relative to the bogie 10. This causes the pendulum support to move 12 from its center position shown, the two surfaces 16 and 17 the support part 14 and the outer flange 64 and the two surfaces 27 and 30 of the support part 15 and the car body 11 roll on each other.
  • the pendulum support 12 gets into an inclined position, whereby for the Curvatures of the circular cylindrical rolling surfaces 16 and 27 and the minimum distance between the car body 11 and the outer flange 64, the distance between the body and the outer flange 64 enlarged, so the body is raised.
  • a support according to the invention is again a piston-cylinder unit 60 with a cylinder 61 and with a plunger 62.
  • the second support part 14 and that third support part 15, which in its entirety is again provided with the reference number 12 Pendulum support designed in a ring.
  • the basic form corresponds to these two Support parts largely a rectangular ring or frame.
  • the two support parts 14 and 15 are identical to one another. You own in one end face, which faces away from the other support part 14, 15, one Pocket 36 open on two sides, in each of which an insert body 37 is inserted.
  • each insert body 37 dips with a central round mandrel 38 into a round recess a pocket 36 and can therefore not slide out of the pocket 36 laterally.
  • each insert body 37 lies against the two closed ones Sides of the bag.
  • the upper surface of an insert body 37 is circular cylindrical Rolling surface 16 (on the support part 14) or 27 (on the support part 15) is formed.
  • the second support part 14 lies on the rolling surfaces 16 of its two insert bodies 37 the outer flange 64 of the cylinder 61.
  • On the rolling surface 27 of the two insert bodies 37 of the support part 15 is in each case a plate 39, which for fastening is provided on the car body and the underside of which is a flat rolling surface 30 having.
  • Small milling 40 on the underside of the insert body 37 facilitate it, the insert body for the purpose of exchange with a tool, for. B. one Screwdriver to pry out of pockets 36.
  • the insert body 37 are surface hardened.
  • the first support part is 13 not a single, ring-shaped structure, but consists of two identical individual support parts 41, diametrically opposite each other between the two support parts 14 and 15 are arranged.
  • the shape of the individual support parts 41 goes in particular from Figure 5.
  • Each individual support part 41 looks essentially plate-shaped from, two opposite narrow sides as cylindrical rolling surfaces 31 and 32 are designed with flat rolling surfaces 25 on the support part 14 and planar rolling surfaces 28 cooperate on the support part 15.
  • a cavity 42 of the one support part to form a cavity 42 of the other support part is open and lies exactly above this.
  • a single support part 41 is accommodated.
  • an insert body 43 with one for Exit of a cavity 42 facing flat surface which is one of the flat rolling surfaces 25 of the support part 14 or one of the flat rolling surfaces 28 of the support part 15 represents.
  • the insert bodies 43 are at least superficial in the area of the rolling surface hardened.
  • a raised edge runs on the two large side surfaces of the individual support parts 42 44 around, on which a thin Teflon-based sliding surface, not shown in the figures is glued on.
  • With its two large side surfaces is a single support part in the two cavities 42, of which it is received, with the interposition of the Plain lining closely guided, so that it is only in one plane perpendicular to the surface lines its rolling surfaces 31 and 32 can move relative to the support part 14 or 15. In this plane, only such movement of the individual support parts is possible that the rolling surfaces 31 and 25 and the rolling surfaces 32 and 28 roll on each other and themselves do not move against each other. This is achieved through an appropriate design of the two other opposite narrow sides 45 of an individual support part and the narrow sides 46 of the cavities 42 are reached.
  • the cylinder 61 of the piston-cylinder unit 60 of the third embodiment includes in addition to the outer flange 64, a cylinder tube 84, on the one end forth the outer flange with a screw-on collar with an internal thread 85 is screwed on.
  • the outer flange 64 engages over the end of the cylinder tube 84 and holds a guide bushing 86 centered in the cylinder tube for the plunger 62 axially on the cylinder barrel.
  • the guide bush takes a guide ring in inner ring grooves 87, a seal 88 and a wiper 89 for the through the guide bush plunger 62 emerging from the interior of cylinder 61 on.
  • the cylinder tube 84 is screwed on Cylinder base 90 closed.
  • the plunger 62 of the piston-cylinder unit 60 essentially exposes itself a hollow, sleeve-like piston rod 91, one towards the cylinder bottom 90 has open cavity 96, whose compared to the inner diameter of the cylinder tube smaller outer diameter the inner diameter of the guide bushing 86 corresponds and with that of the plunger 62 through the guide bushing 86 emerges from the inside of the cylinder 61, and an inner piston flange 92 together, the outside diameter for additional guidance of the piston 62 on the cylinder 61 corresponds to the inside diameter of the cylinder tube 84 and to the open inner end face of the piston rod 91 is screwed into this.
  • annular groove 103 is introduced into which a component is installed after the support has been installed of the bogie is immersed with an annular projection, so that the Plunger 62 in a plane perpendicular to the axial direction of the piston-cylinder unit is positively held on the bogie.
  • annular space 94 between the cylinder tube 84, the piston rod 91, the guide bushing 86 and the piston flange 92 and the floor space 95 fluidly with each other between the cylinder base 90 and the piston flange 92 connected.
  • a blind hole 113 the starts from the outer connection, one from an opposite side of the outer flange 64 introduced into this at the level of the ring channel 11 and the ring channel tangentially cutting further blind bore 114 and one in the direction of the axis the piston-cylinder unit running from the front of the screw-on collar 85 third blind hole 115, which is the two blind holes, made in the outer flange 113 and 114 connects together.
  • the two blind holes 114 and 115 are closed by screws 116.
  • Another hole 117 is used to to be able to use hydraulic measuring connection 118, which is shown in FIG is. As can be seen from the section lines drawn in FIGS. 4 and 6 the bores 113 and 114 run in a tangential plane in the outer region of the outer flange 64.
  • the piston flange 92 does not close the cavity 96 in the piston rod 91, but rather has a central passage 97 and forms the piston rod 91 inside at its screw-in section a stop directed towards the bottom of the cavity 96 98.
  • In the central passage 97 of the piston flange 92 is a like Collar-shaped spring plate 99 slidably received.
  • the spring plate stands in the direction of the cylinder base 90 via the piston flange 92 before. if the collar 102 abuts the stop 98.
  • the cylinder bottom 90 is designed so that the spring plate 99 at a certain distance from the plunger 62 from its retracted end position against the cylinder bottom 90. Then the collar 102 of the spring plate 99 lifts off the stop 98 and the helical compression spring 100 takes effect between the cylinder 61 and the plunger 62. With her strength she is looking for these two components in the direction of extending the plunger force apart. This means that even when the rooms are depressurized within the cylinder 61, the positive connection between the piston rod 91 and the bogie maintained. Likewise, the teeth 22 of the third support part 15 remain securely in the Recesses 29 of the plates 39. There are no blows between the parts.
  • the Helical compression spring does not have to bear the weight of the car body for a hard emergency suspension is provided outside the support.
  • the outer flange 64 is first screwed completely onto the cylinder tube 84 and then turned back so far that the blind bore 127 in front channel 125. Then the connecting lines through the channel 125 to pushed into the ring channel 126. With a tool the connection lines gripped through the blind hole 127 and pulled out through this. Then the outer flange is completely tightened, whereby the connecting lines place in the ring channel 126.
  • the inclined surfaces extend from the plates 39 or the outer flange 64 facing end faces of the support parts about over two thirds of the height of the support parts and then merge into partial areas in an edge, which is in the non-pivoted Pendulum support run parallel to the axis of the piston-cylinder unit. at a pivoting of the pendulum support perpendicular to the movement considered above the support member 15 is parallel to itself and relative to the piston-cylinder unit shifted perpendicular to their longitudinal axis. On the other two sides of the support parts therefore no sloping surfaces are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Abstützung für einen Wagenkasten an einem Fahrgestell, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
Eine derartige Abstützung ist aus der DE 195 41 611 A1 bekannt. Die dort gezeigte Abstützung umfaßt eine Pendelstütze und eine fluidbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit, mit deren Hilfe der Abstand zwischen dem Fahrgestell und dem Wagenkasten verändert werden kann. Die Pendelstütze besitzt ein erstes Stützenteil, ein zweites Stützenteil, das zwischen dem ersten Stützenteil und dem Fahrgestell angeordnet ist, und ein drittes Stützenteil, das zwischen dem ersten Stützenteil und dem Wagenkasten angeordnet ist. Alle drei Stützenteil sind ringförmig ausgebildet. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist kräftemäßig zwischen dem zweiten Stützenteil und dem Fahrgestell eingefügt und befindet sich im wesentlichen innerhalb der drei ringförmigen Stützenteile, so daß sie in Achsrichtung wenig zusätzlichen Raum beansprucht und die gesamte Abstützung sehr kompakt baut.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Abstützung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß sie noch kompakter bauen kann und der Herstellungsaufwand verringert ist.
Diese Aufgabe wird für eine Abstützung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß diese Abstützung zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ausgestattet wird. Bei einer erfindungsgemäßen Abstützung ist das erste Stützenteil aus zwei identischen Einzelstützteilen gebildet ist, die ebenso wie ein Ring zwischen sich genügend Raum für die Kolben-Zylinder-Einheit lassen, gegenüber einem ringförmigen ersten Stützenteil jedoch zu einem wesentlich geringeren Materialaufwand und zu einem wesentlich geringeren Raumbedarf führen. Der für das erste Stützenteil nicht benötigte Raum steht dem zweiten und dem dritten Stützenteil zu Verfügung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Abstützung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Die Bereiche des zweiten Stützenteils und des dritten Stützenteils, die die Abrollflächen aufweisen, sind im Betrieb besonderen Belastungen unterworfen. Es ist deshalb günstig, wenn sich gemäß Patentanspruch 4 die Abrollflächen an separaten, in das zweite bzw. dritte Stützenteil eingesetzten Abrollelementen befinden. Diese sind vorzugsweise zumindest oberflächlich gehärtet.
Durch die Schrägflächen gemäß Patentanspruch 6 wird auch bei großer Materialstärke des zweiten und des dritten Stützenteils genügend Freiraum erhalten, damit diese Stützenteile gegenüber der Kolben-Zylinder-Einheit verschwenken können.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung enthält auch der Anspruch 7, wonach der Strömungspfad für den Zufluß von Druckmittel in den und für den Abfluß von Druckmittel aus dem Zylinder über den Außenflansch des Zylinders führt. Dies erscheint günstiger als eine Führung des Strömungspfades über den Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit, da sich die Schnittstelle zwischen der Abstützung und dem Wagenteil vorzugsweise am Kolben befindet.
Für die Einstellung des Abstandes zwischen dem Fahrgestell und dem Wagenkasten ist es günstig, wenn dieser Abstand durch einen Wegaufnehmer erfaßt wird. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn gemäß Patentanspruch 8 der Wegaufnehmer in die Abstützung integriert ist und die ein Maß für den Abstand zwischen Fahrgestell und Wagenkasten darstellende relative Position zwischen dem Kolben und dem Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit in Achsrichtung dieser Einheit durch den Wegaufnehmer erfaßt wird. Man erhält somit eine sehr kompakte Baugruppe. Der Wegaufnehmer wird gemäß Patentanspruch 9 vorzugsweise geschützt im Inneren der Kolben-Zylinder-Einheit untergebracht.
Gemäß Anspruch 10 ist eine Feder vorgesehen, die bei aus irgendeinem Grund, zum Beispiel wegen eines Defekts, drucklosen Kolben-Zylinder-Einheit Kolben und Zylinder mit einer gewissen Kraft auseinanderzudrücken sucht und dadurch dafür sorgt, daß auch in einem solchen Fall die senkrecht zur Achsrichtung der Kolben-Zylinder-Einheit vorhandenen Formschlüsse verschiedener Teile zueinander, insbesondere auch ein Formschluß zwischen dem Kolben und einem Wagenteil aufrechterhalten und Schläge zwischen den Teilen vermieden werden. Die Feder ist nur im Notfall wirksam, so daß sie die normale axiale Bewegung zwischen Kolben und Zylinder nicht mitmachen muß und relativ kurz sein kann. Die Feder ist innerhalb des Kolbens so untergebracht, daß ein Hohlraum innerhalb des Kolbens zur Aufnahme der Feder ausgenutzt wird. Für die Feder wird dann kein oder nur wenig zusätzlicher Bauraum in Längsrichtung der Kolben-Zylinder-Einheit benötigt.
Eine Abstützung nach dem Stand der Technik und ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abstützung für den Wagenkasten an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1
in einem mitten durch die Pendelstütze hindurchgehenden Vertikalschnitt die Abstützung nach dem Stand der Technik, die drei ringförmige Stützenteile aufweist,
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie ll-ll aus Figur 1,
Figur 3
einen Vertikalschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Erfindung, dessen Pendelstütze ein aus zwei Einzelstützteilen bestehendes erstes Stützenteil aufweist,
Figur 4
eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeiles D aus Figur 3,
Figur 5
eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeiles E aus Figur 4,
Figur 6
eine Ansicht des Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeiles F aus Figur 3 und
Figur 7
einen Schnitt durch den Außenflansch des Zylinders entlang der Linie X-X aus Figur 4 oder aus Figur 6.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man einen Teil eines Drehgestells 10 und einen Teil eines Wagenkastens 11 eines Schienenfahrzeugs. Zwischen Drehgestell 10 und Wagenkasten 11 sind zwei Pendelstützen und zwei Kolben-Zylinder-Einheiten angeordnet, von denen in den Figuren eine gezeigt ist. Die Darstellung einer bekannten Pendelstütze in den Figuren 1 und 2 möge der Erläuterung des prinzipiellen Aufbaus und der prinzipiellen Funktionsweise dienen.
Die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 60 versehene Kolben-Zylinder-Einheit umfaßt einen Zylinder 61, der zum Drehgestell 10 hin offen ist, und einen einfachwirkenden Plungerkolben 62, der in dem Zylinder 61 druckmitteldicht geführt ist und in Richtung auf das Drehgestell 10 zu aus dem Zylinder 61 herausragt. An seinem drehgestellseitigen Ende ist er mit einer Platte 63 verbunden, die am Drehgestell befestigt ist. Der Zylinder 61 trägt an seinem dem Drehgestell 10 nahen Ende einen Außenflansch 64, dessen dem Drehgestell 10 abgewandte Ringfläche 17 eben ist. Radial durch die Platte 63 und axial durch den Plungerkolben 62 führt ein Druckmittelkanal 65, über den Druckmittel einem Druckraum 66 zwischen dem Plungerkolben 62 und dem Zylinder 61 zugeführt oder aus dem Druckraum abgeführt werden kann.
Die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 12 versehene Pendelstütze umfaßt im wesentlichen drei Teile, nämlich ein mittleres, erstes Stützenteil 13, ein zweites Stützenteil 14, das zwischen dem ersten Stützenteil 13 und dem Drehgestell 10 angeordnet ist, und ein drittes Stützenteil 15, das zwischen dem ersten Stützenteil 13 und dem Wagenkasten 11 angeordnet ist. Alle drei Stützenteile 13, 14 und 15 sind ringförmig ausgebildet, zwischen dem Außenflansch 64 des Zylinders 61 und dem Wagenkasten 11 angeordnet und umgeben den Zylinder 61, der in alle drei Stützenteile hineinragt, radial in einem solchen Abstand, daß die Pendelstütze 12 ohne Behinderung durch die Zylinder-Kolben-Einheit 60 die geforderten Winkel ausgelenkt werden kann.
Das zweite Stützenteil 14 weist einen Hohlzylinder 70 auf, dessen der als Abrollfläche dienenden Ringfläche 17 am Außenflansch 64 des Zylinders 61 zugewandte Stirnseite als kreiszylindrische Abrollfläche 16 ausgebildet ist, deren Achse senkrecht zur Achse des Hohlzylinders 70 verläuft und die auf der ebenen Abrollfläche 17 des Außenflansches 64 linienförmig aufliegt und auf dieser Fläche abrollen kann. Die andere Stirnseite 71 des Hohlzylinders 70 liegt in einer senkrecht zur Achse des Hohlzylinders verlaufenden Ebene und befindet sich knapp unterhalb der halben Höhe der Pendelstütze 12.
Ein Verschieben des zweiten Stützenteils 14 relativ zu dem Außenflansch 64 in eine Richtung senkrecht zu den Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollfläche 16 wird durch zwei Zähne 22 verhindert, die in Richtung der Mantellinien sich einander diametral gegenüberliegend von an dem Hohlzylinder 70 befestigten Blöcken 73 getragen werden, über die Abrollfläche 16 des zweiten Stützenteils hinausragen und jeweils in eine Aussparung 23 des Außenflansches 64 hineingreifen. Die Flanken der Zähne 22 beginnen an der Abrollfläche 16, an der die Zähne sitzen, und sind im Schnitt Kreisevolventen. Das Profil eines Zahnes 22 entspricht also einer Evolventenverzahnung. Die Aussparungen 23 haben einen trapezförmigen Querschnitt. Die Zahnflanken und die Flanken der Aussparungen berühren sich linienförmig. Beim Abrollen des zweiten Stützenteils 14 auf dem Außenflansch 64 findet zwischen den Zähnen 22 und den Aussparungen 23 ein Wälzgleiten statt. Durch die Zähne 22 ist auch eine Verdrehsicherung zwischen dem Stützenteil 14 und dem Außenflansch 64 gewährleistet.
Um 90° gegen die Zähne 22 versetzt, sind am Hohlzylinder 70 des Stützenteils 14 außen zwei sich einander diametral gegenüberliegende Blöcke 72 befestigt, deren dem Außenflansch 64 abgewandten Oberseiten in einer gemeinsamen, senkrecht zur Achse des Hohlzylinders 70 verlaufenden Ebene liegen und gemeinsam eine ebene Abrollfläche 25 am Stützenteil 14 für das erste Stützenteil 13 bilden.
Das dritte Stützenteil 15 ist formgleich zum zweiten Stützenteil 14 ausgebildet, jedoch gegenüber dem Stützenteil 14 um 180° um eine parallel zu den Mantellinien der Abrollfläche 16 verlaufende Achse gedreht eingebaut. Demgemäß besitzt es eine zur kreiszylindrischen Abrollfläche 16 des Stützenteils 14 identische Abrollfläche 27 an einem Hohlzylinder 70, die Zähne 22 tragende Blöcke 73 und eine dem ersten Stützenteil 13 zugekehrte, ebene Abrollfläche 28 an zwei am Hohlzylinder 70 befestigten Blöcken 72. Mit den beiden Zähnen 22 greift das Stützenteil 15 in zwei Vertiefungen 29 des Wagenkastens 11. Dieser liegt mit einer ebenen Abrollfläche 30 auf der kreiszylindrischen Abrollfläche 27 des Stützenteils 15 auf.
Die beiden Stützenteile 14 und 15 liegen sich mit ihren ebenen Stirnseiten 71 in einem geringen Abstand gegenüber. In diesem Abstand werden sie gehalten durch das mittlere, erste Stützenteil 13. Dieses umgibt mit einem Hohlzylinder 75 die Hohlzylinder 70 der Stützenteile 14 und 15 in einem radialen Abstand. An zwei sich einander diametral gegenüberliegenden Stellen ist jede Stirnseite des Hohlzylinders 75 als kreiszylindrische Abrollfläche 31 bzw. 32 ausgebildet. Diese Abrollflächen ragen axial über die übrigen Bereiche der Stimflächen hinaus und sind durch innen am Hohlzylinder 75 angebrachte Segmente 76 nach innen verbreitert. Sie besitzen die gleiche Krümmung. Die Abrollfläche 31 liegt auf der ebenen Abrollfläche 25 des Stützenteils 14 und die Abrollfläche 32 auf der ebenen Abrollfläche 28 des Stützenteils 15 auf. In den kreiszylindrischen Bereichen der Stirnseiten des Hohlzylinders 75 befindet sich jeweils ein Zahn 22, mit dem das Stützenteil 13 in trapezförmige Aussparungen 33 an den Blöcken 72 der Stützenteile 14 und 15 eingreift. Insgesamt ist das mittlere Stützenteil 13 symmetrisch bezüglich einer parallel zu den Mantellinien der Abrollflächen 31 und 32 verlaufenden Mittelebene ausgebildet, die in der Mittelstellung der Pendelstütze 12 mit deren Mittelebene zusammenfällt. Die Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollflächen 31 und 32 des Stützenteils 13 verlaufen senkrecht zu den Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollflächen 16 und 27 der Stützenteile 14 und 15. Es mögen z.B. die Mantellinien der Abrollflächen 16 und 27 in Längsrichtung des Drehgestells 10 und die Mantellinien der Abrollflächen 31 und 32 senkrecht zur Längsrichtung des Drehgestells 10 laufen. Durch das Eingreifen der Zähne 22 in die jeweiligen Aussparungen bzw. Vertiefungen sind alle Teile der Pendelstütze 12 sowie der Zylinder 61 so gegenüber dem Wagenkasten 11 verdrehgesichert, daß sie nicht um eine vertikale Achse bezüglich des Wagenkastens verdreht werden können.
In den Figuren 1 und 2 nehmen der Zylinder 61 und der Kolben 62 eine bestimmte Lage zueinander ein, die einen bestimmten Abstand zwischen dem Drehgestell 10 und dem Wagenkasten 11 ergibt. Soll der Abstand zwischen dem Drehgestell 10 und dem Wagenkasten 11 vergrößert werden, so wird dem Druckraum 66 zwischen dem Zylinder 61 und dem Kolben 62 Druckmittel zugeführt, wodurch der Zylinder 61 mitsamt der Pendelstütze 12 und dem Wagenkasten 11 angehoben wird. Umgekehrt wird durch Ablassen von Druckmittel aus dem Druckraum 66 der Abstand zwischen dem Wagenkasten 11 und dem Drehgestell 10 verkleinert.
Auf das Verhalten der Pendelstütze haben die verschiedenen Positionen von Zylinder 61 und Kolben 62 zueinander keine Auswirkungen. Wirkt auf den Wagenkasten 11 z.B. eine Kraft in Richtung des Pfeiles A, so wird der Wagenkasten 11 in Richtung des Pfeiles A gegenüber dem Drehgestell 10 verschoben. Dadurch bewegt sich die Pendelstütze 12 aus ihrer gezeigten Mittelstellung, wobei die beiden Flächen 16 und 17 des Stützenteils 14 und des Außenflansches 64 sowie die beiden Flächen 27 und 30 des Stützenteils 15 und des Wagenkastens 11 aufeinander abrollen. Die Pendelstütze 12 gerät in eine Schrägstellung, wobei sich aufgrund der gewählten Maße für die Krümmungen der kreiszylindrischen Abrollflächen 16 und 27 und des minimalen Abstandes zwischen dem Wagenkasten 11 und des Außenflansches 64 der Abstand zwischen dem Wagenkasten und dem Außenflansch 64 vergrößert, der Wagenkasten also angehoben wird. Dadurch tritt eine Rückstellkraft auf den Wagenkasten 11 auf. Bei einer Längsverschiebung des Wagenkastens 11 gegenüber dem Drehgestell 10 rollen die Abrollflächen 31 und 25 einerseits sowie die Abrollflächen 32 und 28 andererseits aufeinander ab. Auch dabei wird der Wagenkasten 11 angehoben. Bei einer Bewegung des Wagenkastens 11 gegenüber dem Drehgestell 10, die zugleich eine Komponente in Querrichtung als auch in Längsrichtung hat, rollen alle Abrollflächen aufeinander ab.
Bei dem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abstützung, wie es in den Figuren 3 bis 7 gezeigt ist, ist wiederum eine Kolben-Zylinder-Einheit 60 mit einem Zylinder 61 und mit einem Plungerkolben 62 vorhanden. Anders als bei der oben beschriebenen vorbekannten Abstützung sind nur das zweite Stützenteil 14 und das dritte Stützenteil 15 der in ihrer Gesamtheit wiederum mit der Bezugszahl 12 versehenen Pendelstütze ringförmig gestaltet. Und zwar entspricht die Grundform dieser beiden Stützenteile weitgehend einem rechteckigen Ring oder Rahmen. Im übrigen sind auch hier die beiden Stützenteile 14 und 15 identisch zueinander ausgebildet. Sie besitzen in einer Stirnseite, die dem jeweils anderen Stützenteil 14, 15 abgekehrt ist, eine an zwei Seiten offene Tasche 36, in die jeweils ein Einsatzkörper 37 eingelegt ist. Jeder Einsatzkörper 37 taucht mit einem zentralen runden Dorn 38 in eine runde Vertiefung einer Tasche 36 ein und kann somit seitlich nicht aus der Tasche 36 herausrutschen. Gegen ein Verdrehen liegt jeder Einsatzkörper 37 an den beiden geschlossenen Seiten der Tasche an. Die obere Fläche eines Einsatzkörpers 37 ist als kreiszylindrische Abrollfläche 16 (am Stützenteil 14) bzw. 27 (am Stützenteil 15) ausgebildet. Mit den Abrollflächen 16 seiner beiden Einsatzkörper 37 liegt das zweite Stützenteil 14 auf dem Außenflansch 64 des Zylinders 61 auf. Auf der Abrollfläche 27 der beiden Einsatzkörper 37 des Stützenteils 15 liegt jeweils eine Platte 39 auf, die zur Befestigung am Wagenkasten vorgesehen ist und deren Unterseite eine ebene Abrollfläche 30 aufweist. Kleine Einfräsungen 40 an der Unterseite der Einsatzkörper 37 erleichtern es, die Einsatzkörper zum Zwecke des Austausches mit einem Werkzeug, z. B. einem Schraubendreher, aus den Taschen 36 herauszuhebeln. Im Bereich der Abrollfläche sind die Einsatzkörper 37 oberflächlich gehärtet.
Im Bereich jeder Tasche 36 sind außen an die Stützenteile 14 und 15 Zähne 22 angeschraubt, die in Aussparungen 29 der Platten 39 und Aussparungen 23 des Außenflansches 64 eingreifen und eine Verschiebung und Verdrehung des Stützenteils 14 relativ zum Außenflansch 64 und des Stützenteils 15 relativ zu den Platten 39 verhindem.
Anders als bei der Abstützung nach dem Stand der Technik ist das erste Stützenteil 13 nicht ein einziger, ringförmiger Baukörper, sondern besteht aus zwei identischen Einzelstützteilen 41, die einander diametral gegenüberliegend zwischen den beiden Stützenteilen 14 und 15 angeordnet sind. Natürlich wird auch dadurch erreicht, daß innerhalb des ersten Stützenteils 13 zwischen den beiden Einzelstützteilen 41 Platz für die Kolben-Zylinder-Einheit 60 zur Verfügung steht. Die Form der Einzelstützteile 41 geht insbesondere aus Figur 5 hervor. Jedes Einzelstützteil 41 sieht im wesentlichen plattenförmig aus, wobei zwei gegenüberliegende Schmalseiten als zylindrische Abrollflächen 31 und 32 gestaltet sind, die mit ebenen Abrollflächen 25 am Stützenteil 14 bzw. ebenen Abrollflächen 28 am Stützenteil 15 zusammenwirken.
Um 90 Grad gegenüber den Taschen 36 für die Einsatzkörper 37 versetzt besitzen die Stützenteile 14 und 15 zwei sich diametral gegenüberliegende ebenfalls taschenartige Hohlräume 42, wobei ein Hohlraum 42 des einen Stützenteils zu einem Hohlraum 42 des anderen Stützenteils hin offen ist und genau über diesem liegt. Von jeweils zwei zueinander offenen Hohlräumen 42 ist ein Einzelstützteil 41 aufgenommen. In einer Vertiefung im Boden der Hohlräume 42 liegt jeweils ein Einsatzkörper 43 mit einer zum Ausgang eines Hohlraums 42 zeigenden ebenen Fläche, die eine der ebenen Abrollflächen 25 des Stützenteils 14 bzw. eine der ebenen Abrollflächen 28 des Stützenteils 15 darstellt. Die Einsatzkörper 43 sind im Bereich der Abrollfläche zumindest oberflächlich gehärtet.
An den beiden großen Seitenflächen der Einzelstützteile 42 läuft ein erhabener Rand 44 herum, auf den ein in den Figuren nicht näher gezeigter dünner Gleitbelag auf Teflonbasis aufgeklebt ist. Mit seinen beiden großen Seitenflächen ist ein Einzelstützteil in den zwei Hohlräumen 42, von denen es aufgenommen ist, unter Zwischenlage des Gleitbelags eng geführt, so daß es sich nur in einer Ebene senkrecht zu den Mantellinien seiner Abrollflächen 31 und 32 relativ zum Stützenteil 14 bzw. 15 bewegen kann. In dieser Ebene ist nur eine solche Bewegung der Einzelstützteile möglich, daß die Abrollflächen 31 und 25 und die Abrollflächen 32 und 28 aufeinander abrollen und sich nicht gegeneinander verschieben. Dies wird durch eine entsprechende Gestaltung der beiden anderen einander gegenüberliegenden Schmalseiten 45 eines Einzelstützteils und der Schmalseiten 46 der Hohlräume 42 erreicht. Dadurch, daß sich die nach dem Einbau wagenkastenfesten Abrollflächen an zwei einzelnen Platten 39 und nicht an einer geschlossenen Platte befinden, wird zusätzlicher Bauraum für die Kolben-Zylinder-Einheit 60 geschaffen, die sich nun bis nahe an die dem Wagenkasten zugekehrten, oberen Seiten der Platten 39 erstreckt. Da bei einem Verschwenken der Pendelstütze während des Betriebs die Platten 39 immer nur aus der Position, die sie in der Neutralstellung der Pendelstütze einnehmen, angehoben werden, besteht keine Gefahr, daß die Kolben-Zylinder-Einheit mit einer flach auf den Platten 39 aufliegenden Wagenkastenkomponente in Berührung kommt.
Der Zylinder 61 der Kolben-Zylinder-Einheit 60 des dritten Ausführungsbeispiels umfaßt außer dem Außenflansch 64 ein Zylinderrohr 84, auf das von der einen Stirnseite her der Außenflansch mit einem mit einem Innengewinde versehenen Aufschraubbund 85 aufgeschraubt ist. Der Außenflansch 64 übergreift das Zylinderrohr 84 stirnseitig und hält eine im Zylinderrohr zentrierte Führungsbuchse 86 für den Plungerkolben 62 axial am Zylinderrohr. Die Führungsbuchse nimmt in inneren Ringnuten einen Führungsring 87, eine Dichtung 88 und einen Abstreifer 89 für den durch die Führungsbuchse aus dem Inneren des Zylinders 61 nach außen tretenden Plungerkolben 62 auf. An der anderen Stirnseite ist das Zylinderrohr 84 durch einen aufgeschraubten Zylinderboden 90 verschlossen.
Der Plungerkolben 62 der Kolben-Zylinder-Einheit 60 setzt sich im wesentlichen aus einer hohlen, büchsenartigen Kolbenstange 91, die einen zum Zylinderboden 90 hin offenen Hohlraum 96 aufweist, deren gegenüber dem Innendurchmesser des Zylinderrohres kleinerer Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Führungsbuchse 86 entspricht und mit der der Plungerkolben 62 durch die Führungsbuchse 86 hindurch vom Inneren des Zylinders 61 nach außen tritt, und einem inneren Kolbenflansch 92 zusammen, dessen Außendurchmesser für eine zusätzliche Führung des Kolbens 62 am Zylinder 61 dem Innendurchmesser des Zylinderrohres 84 entspricht und der an der offenen inneren Stirnseite der Kolbenstange 91 in diese eingeschraubt ist. In die dem Zylinderboden 90 abgewandte, geschlossene Stirnseite der Kolbenstange 91 ist eine Ringnut 103 eingebracht, in die nach dem Einbau der Abstützung eine Komponente des Drehgestells mit einem kreisringförmigen Vorsprung eintaucht, so daß der Plungerkolben 62 in einer Ebene senkrecht zur Achsrichtung der Kolben-Zylinder-Einheit formschlüssig am Drehgestell gehalten ist. Durch mehrere Schrägbohrungen 93 im Kolbenflansch 92 sind der Ringraum 94 zwischen dem Zylinderrohr 84, der Kolbenstange 91, der Führungsbuchse 86 und dem Kolbenflansch 92 und der Bodenraum 95 zwischen dem Zylinderboden 90 und dem Kolbenflansch 92 fluidisch miteinander verbunden.
Der Ölzu- und Ölabfluß in die Räume 94 und 95 und aus diesen Räumen heraus erfolgt über einen Strömungspfad durch den Außenflansch 64 und das Zylinderrohr 84 des Zylinders 61 hindurch. In diesem Strömungspfad liegen zunächst eine durch das Zylinderrohr 84 hindurchgehende Schrägbohrung 110, die außen zu einem Ringkanal 111 offen ist, der durch eine Eindrehung im Bund 85 des Außenflansches 64 zwischen diesem und dem Zylinderrohr 84 gebildet ist. Im Strömungspfad liegen außerdem ein Außenanschluß 112 am Außenflansch 64 des Zylinders 61, eine Sackbohrung 113, die von dem Außenanschluß ausgeht, eine von einer gegenüberliegenden Seite des Außenflansches 64 in diesen auf Höhe des Ringkanals 11 eingebrachte und den Ringkanal tangential anschneidende weitere Sackbohrung 114 und eine in Richtung der Achse der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufende, von der Stirnseite des Aufschraubbundes 85 in den Außenflansch eingebrachte dritte Sackbohrung 115, die die beiden Sackbohrungen 113 und 114 miteinander verbindet. Die beiden Sackbohrungen 114 und 115 sind durch Schrauben 116 verschlossen. Eine weitere Verbohrung 117 dient dazu, einen hydraulischen Meßanschluß 118 verwenden zu können, der in Figur 6 eingezeichnet ist. Wie an den in den Figuren 4 und 6 eingezeichneten Schnittlinien erkennbar verlaufen die Bohrungen 113 und 114 in einer Tangentialebene im Außenbereich des Außenflansches 64.
Der Kolbenflansch 92 verschließt den Hohlraum 96 in der Kolbenstange 91 nicht, sondern besitzt einen zentralen Durchgang 97 und bildet im Innern der Kolbenstange 91 an seinem Einschraubabschnitt einen zum Boden des Hohlraums 96 gerichteten Anschlag 98. In dem zentralen Durchgang 97 des Kolbenflansches 92 ist ein nach Art einer Bundbuchse gestalteter Federteller 99 verschiebbar aufgenommen. In dem Hohlraum 96 der Kolbenstange 91 befindet sich eine vorgespannte Schraubendruckfeder 100, die sich mit ihrem einen Ende über eine Scheibe 101 am Boden des Hohlraums 96 und mit ihrem anderen Ende am Bund 102 des Federtellers 99 abstützt und den Bund gegen den Anschlag 98 am Kolbenflansch 92 drücken kann. Wie aus Figur 3 ersichtlich, steht der Federteller in Richtung auf den Zylinderboden 90 über den Kolbenflansch 92 vor. wenn der Bund 102 am Anschlag 98 anliegt. Der Zylinderboden 90 ist dabei so gestaltet, daß der Federteller 99 in einem bestimmten Abstand des Plungerkolbens 62 von seiner eingefahrenen Endlage gegen den Zylinderboden 90 stößt. Dann hebt der Bund 102 des Federtellers 99 vom Anschlag 98 ab und die Schraubendruckfeder 100 wird zwischen dem Zylinder 61 und dem Plungerkolben 62 wirksam. Sie sucht mit ihrer Kraft diese beiden Komponenten in Richtung Ausfahren des Plungerkolberis auseinanderzudrücken. Dadurch wird auch bei Drucklosigkeit der Räume innerhalb des Zylinders 61 der Formschluß zwischen Kolbenstange 91 und Drehgestell gewahrt. Ebenso verbleiben die Zähne 22 des dritten Stützenteils 15 sicher in den Ausparungen 29 der Platten 39. Schläge zwischen den Teilen treten nicht auf. Die Schraubendruckfeder hat dabei nicht das Gewicht des Wagenkastens zu tragen, für das eine harte Notfederung außerhalb der Abstützung vorgesehen ist.
Um definierte Abstände zwischen einem Drehgestell und dem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs einstellen zu können, ist das gezeigte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abstützung mit einem handelsüblichen induktiven Wegaufnehmer 120 ausgestattet, der im wesentlichen innen in der Kolben-Zylinder-Einheit 60 angeordnet ist. Der Wegaufnehmer setzt sich aus einem zentral in den Zylinderboden 90 eingeschraubten doppelwandigen Rohr 121, das mehrere elektrische Spulen enthält und das durch den Federteller 99 hindurch in den Hohlraum 96 der Kolbenstange 91 hineinragt, wobei der Abstand zwischen dem Rohr und dem Boden des Hohlraums die freie Beweglichkeit des Plungerkolbens zum Zylinder nicht behindert. An der Kolbenstange 91 ist in dem innerhalb der Ringnut 103 stehengebliebenen Material ein Stab 122 befestigt, der in das Rohr 121 eintaucht und innerhalb des Rohres einen Kern trägt, der durch Änderung seiner Position die Induktivität der Spulen verändert. Die nicht näher dargestellten elektrischen Anschlußleitungen des Wegaufnehmers verlaufen in einer radial ausgerichteten Vertiefung 123 auf der Außenseite des Zylinderbodens 90 bis nahe an dessen Rand, biegen dann in eine axiale Durchgangsbohrung 124 des Zylinderbodens ab, durchziehen einen in der Wand des Zylinderrohres axial verlaufenden gebohrten Kanal 125 und gelangen an der dem Zylinderboden 90 abgewandten Stirnseite des Zylinderrohres 84 in einen zwischen diesem und dem Außenflansch 64 gebildeten Ringkanal 126. In diesen mündet tangential eine in den Außenflansch 64 eingebrachte Sackbohrung 127, durch die die Anschlußleitungen zu einem am Außenflansch 64 angeordneten elektrischen Stecker 128 geführt sind.
Bei der Montage wird der Außenflansch 64 zunächst ganz auf das Zylinderrohr 84 aufgeschraubt und dann wieder soweit zurückgedreht, daß sich die Sackbohrung 127 vor dem Kanal 125 befindet. Dann werden die Anschlußleitungen durch den Kanal 125 bis in den Ringkanal 126 hindurchgeschoben. Mit einem Werkzeug werden die Anschlußleitungen durch die Sackbohrung 127 hindurch erfaßt und durch diese nach außen gezogen. Dann wird der Außenflansch vollends festgedreht, wobei sich die Anschlußleitungen in den Ringkanal 126 legen.
Bei einer Abrollwegung des zweiten Stützenteils 14 auf dem Außenflansch 64 des Zylinders 61 und des Stützenteils 15 auf den Platten 39 werden die genannten beiden Stützenteile gegenüber der Kolben-Zylinder-Einheit 60 in einer parallel zur Zeichenebene nach Figur 4 verlaufenden Ebene verschwenkt. Um auch bei großer Materialstärke und entsprechend kleinen Innenmaßen der beiden Stützenteile den notwendigen Freiraum zwischen diesen und der Kolben-Zylinder-Einheit 60 zu erhalten, sind die Stützenteile innen mit Schrägflächen 130 versehen, durch die sich der lichte Abstand zwischen den in der Schwenkebene gegenüberliegenden Seiten der Stützenteile 14 und 15 nach oben zu den Platten 39 bzw. nach unten zum Außenflansch 64 hin vergrößert. Die Schrägflächen erstrecken sich von der den Platten 39 bzw. dem Außenflansch 64 zugekehrten Stirnseiten der Stützenteile etwa über zwei Drittel der Höhe der Stützenteile und gehen dann in einer Kante in Teilflächen über, die bei unverschwenkter Pendelstütze parallel zur Achse der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufen. Bei einer Verschwenkung der Pendelstütze senkrecht zu der oben betrachteten Bewegung wird das Stützenteil 15 parallel zu sich selber und relativ zur Kolben-Zylinder-Einheit senkrecht zu deren Längsachse verschoben. An den beiden anderen Seiten der Stützenteile sind deshalb keine Schrägflächen vorgesehen.

Claims (10)

  1. Abstützung für einen Wagenkasten (11) an einem Fahrgestell, insbesondere an einem Drehgestell (10) eines schienengebundenen Fahrzeugs, mit einer zwischen Wagenkasten (11) und Fahrgestell (10) angeordneten fluidbetätigten Kolben-Zylinder-Einheit (60), mit einer ebenfalls zwischen Wagenkasten (11) und Fahrgestell (10) angeordneten Pendelstütze (12), die umfaßt ein erstes Stützenteil (13), ein zweites, ringförmiges Stützenteil (14), das zwischen dem ersten Stützenteil (13) und dem einen Wagenteil (10) angeordnet ist, und ein drittes, ringförmiges Stützenteil (15), das zwischen dem ersten Stützenteil (13) und dem anderen Wagenteil (11) angeordnet ist, wobei jedes Stützenteil (13, 14, 15) eine Abrollfläche (31, 32, 25, 16, 27, 28) aufweist, mit der es auf einer anderen Abrollfläche (25, 28, 31, 17, 30, 32) aufliegt, wobei zumindest eine Abrollfläche (31, 32, 16, 27) der beiden sich jeweils berührenden Abrollflächen (31, 25; 32, 28; 16, 17; 27, 30) zylindrisch und die Auflage zwischen einem Abrollflächenpaar (31, 25; 32, 28; 16, 17, 27, 30) linienförmig ist, wobei sich die Kolben-Zylinder-Einheit (60) innerhalb der Pendelstütze (12) befindet und wobei der Zylinder (61) der Kolben-Zylinder-Einheit (60) mit einem eine Abrollfläche (17), an der ein ringförmiges Stützenteil mit einer Abrollfläche anliegt, aufweisenden Außenflansch (64) versehen ist und sich der Kolben (62) der Kolben-Zylinder-Einheit (60) an einem Wagenteil abstützt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stützenteil (13) durch zwei identische Einzelstützteile (41) gebildet ist, von denen jedes mit einer Abrollfläche (31) für das zweite Stützenteil (14) und mit einer Abrollfläche (32) für das dritte Stützenteil (15) versehen ist und die an sich bezüglich der Achse der Kolben-Zylinder-Einheit (60) diametral gegenüberliegenden Stellen zwischen dem zweiten Stützenteil (14) und dem dritten Stützenteil (15) angeordnet sind.
  2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützenteil (14) und das dritte Stützenteil (15) an sich bezüglich der Achse der Kolben-Zylinder-Einheit (60) diametral gegenüberliegenden Stellen zueinander offene taschenartige Hohlräume (42) aufweisen und daß von jeweils zwei zueinander offenen Hohlräumen (42) ein Einzelstützteil (41) aufgenommen ist, wobei die Abmessungen der Hohlräume (42) und der Einzelstützteile (41) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Einzelstützteile (41) gegen ein Verdrehen oder ein Verschieben gesichert sind.
  3. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von aneinander gleitenden Flächen an den Einzelstützteilen (41) und an dem zweiten Stützenteil (14) und dem dritten Stützenteil (15) wenigstens eine Fläche mit einem Gleitbelag beschichtet ist.
  4. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abrollflächen (16, 25, 27, 28) des zweiten und des dritten Stützenteils (14, 15) an separaten in diese Stützenteile (14, 15) eingesetzten Einsatzkörpern (37, 43) befinden.
  5. Abstützung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzkörper (37, 43) zumindest in einem oberflächennahen Bereich an den Abrollflächen (16, 25, 27, 28) gehärtet sind.
  6. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützenteil (14) und/oder das dritte Stützenteil (15) an der Innenseite zu den einander abgewandten Stirnseiten hin Aussparungen, insbesondere zur Stirnseite hin nach außen verlaufende Schrägflächen (130) aufweisen, durch die der lichte Abstand zwischen dem jeweiligen Stützenteil (14, 15) und der Kolben-Zylinder-Einheit (60) gegenüber dem lichten Abstand an den einander zugewandten Stirnseiten in Richtung der Schwenkebene des jeweiligen Stützenteils (14, 15) vergrößert ist.
  7. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungspfad für den Zufluß von Druckmittel in den und für den Abfluß von Druckmittel aus dem Zylinder (61) über den Außenflansch (64) des Zylinders (61) führt.
  8. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen Wegaufnehmer (120) zur Erfassung der relativen Position zwischen dem Kolben (62) und dem Zylinder (61).
  9. Abstützung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegaufnehmer (120) im Inneren der Kolben-Zylinder-Einheit (60) angeordnet ist, wobei die elektrischen Anschlußkabel des Weggebers (120) von einem dem Außenflansch (64) am Zylinderrohr (84) gegenüberliegenden Zylinderboden (90) aus durch einen in der Wand des Zylinderrohres (84) ausgebildeten Kabelkanal (125) zum dem Zylinderboden (90) entfernten Ende des Zylinderrohres (84) geführt sind, daß am Außenflansch (64) ein elektrisches Anschlußteil (128) angebracht ist und daß die elektrischen Anschlußkabel des Wegaufnehmers (120) durch einen Kabelkanal (127) im Innern des Anschlußflansches (64) zu dem Anschlußteil (128) geführt sind.
  10. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Feder (100), die zumindest bei eingefahrenem Kolben (62) zwischen diesem und dem Zylinder (61) im Sinne eines Ausfahrens des Kolbens (62) eine Kraft ausübt, daß die Feder (100) zwischen einem festen Widerlager (101) einer ersten Baugruppe (62) der beiden Baugruppen Kolben (62) und Zylinder (61) der Kolben-Zylinder-Einheit (60) und einem Federteller (99) eingespannt ist, daß der Federteller (99) in einer Gebrauchslage von Kolben (62) und Zylinder (61) zueinander an einem Anschlag (98) der ersten Baugruppe (62) und bei eingefahrenem Kolben (62) an einem Anschlag (90) der zweiten Baugruppe (61) gegen die Kraft der Feder (100) abstützbar ist, daß der Federteller (99) die Form einer Bundbuchse hat, die mit dem Bund (102) an ihrem einen Ende gegen den Anschlag (98) an der ersten Baugruppe (62) und mit der Stirnfläche am dem Bund abgelegenen Ende ihres Zylinderabschnitts gegen den Anschlag der zweiten Baugruppe (61) anlegbar ist und daß die Feder (100) in einem Hohlraum (96) des Kolbens (62) untergebracht ist.
EP99944397A 1998-09-15 1999-08-14 Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell Expired - Lifetime EP1113954B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842145A DE19842145A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Abstützung für einen Wagenkasten an einem Fahrgestell
DE19842145 1998-09-15
PCT/EP1999/005974 WO2000015483A1 (de) 1998-09-15 1999-08-14 Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1113954A1 EP1113954A1 (de) 2001-07-11
EP1113954B1 true EP1113954B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7880990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944397A Expired - Lifetime EP1113954B1 (de) 1998-09-15 1999-08-14 Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1113954B1 (de)
AT (1) ATE251060T1 (de)
CZ (1) CZ2001945A3 (de)
DE (2) DE19842145A1 (de)
WO (1) WO2000015483A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044992A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-21 Mannesmann Rexroth Ag Pendelstütze zur Abstützung eines Wagenkastens an einem Drehgestell
DE10135421A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstelle bei einem Filterelement und Vorrichtung zum Herstellen derselben
CN113967801B (zh) * 2021-10-25 2024-08-06 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种环形波棱隔热屏扩孔装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921913A (en) * 1927-03-22 1933-08-08 Symington T H & Son Inc Truck bolster and side bearing structure with lateral motion means
US1958806A (en) * 1929-12-02 1934-05-15 Symington T H & Son Inc Lateral motion truck
GB1098424A (en) * 1965-08-17 1968-01-10 British Railways Board Improvements relating to the suspension of railway vehicles
EP0734336A1 (de) 1993-12-15 1996-10-02 MANNESMANN REXROTH GmbH Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell
DE19541611A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Abstützung für einen Wagenkasten an einem Fahrgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907220D1 (de) 2003-11-06
CZ2001945A3 (cs) 2002-01-16
ATE251060T1 (de) 2003-10-15
EP1113954A1 (de) 2001-07-11
DE19842145A1 (de) 2000-03-16
WO2000015483A1 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
EP1302255B1 (de) Radialpresse
DE19514846B4 (de) Lagereinstellmechanismus für kolbenstangenlose Zylinder
EP1247596A2 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE10114117B4 (de) Zylinder mit Führung
EP0921899A1 (de) Führungsgestell
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE2645992C2 (de)
EP0269559B1 (de) Hubeinrichtung
DE102015103112A1 (de) Werkzeugschieber
EP1113954B1 (de) Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell
EP1412648B1 (de) Linearwälzlagerelement
EP1648626A1 (de) Walzvorrichtung
DE69516043T2 (de) Stellantrieb
EP1039158B1 (de) Linearwälzlagerelement
DE2332195A1 (de) Stangenkopflagereinrichtung
DE9407424U1 (de) Linearführungseinrichtung
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
EP0859717B1 (de) Abstutzung fur einen wagenkasten an einem fahrgestell
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10145321A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
DE10300785B4 (de) Hydraulischer Anstellzylinder zur Walzspalteinstellung
DE10048701C1 (de) Kolbenkompressor und Verfahren zur Kolbenstangenjustierung
EP0732192B1 (de) Exzenterpresse, insbesondere zum mehrstufigen Kaltfliesspressen
DE1287381B (de) Rollenanordnung fuer die Lagerung von relativ zueinander verschiebbaren Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031001

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040824

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOSCH REXROTH A.G.

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907220

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831