EP0859717B1 - Abstutzung fur einen wagenkasten an einem fahrgestell - Google Patents

Abstutzung fur einen wagenkasten an einem fahrgestell Download PDF

Info

Publication number
EP0859717B1
EP0859717B1 EP96932571A EP96932571A EP0859717B1 EP 0859717 B1 EP0859717 B1 EP 0859717B1 EP 96932571 A EP96932571 A EP 96932571A EP 96932571 A EP96932571 A EP 96932571A EP 0859717 B1 EP0859717 B1 EP 0859717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support part
piston
cylinder
rolling surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96932571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859717A1 (de
Inventor
Jörg Dantlgraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP0859717A1 publication Critical patent/EP0859717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859717B1 publication Critical patent/EP0859717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies

Definitions

  • the invention is based on a support for a car body on a chassis, which the characteristics from the generic term of claim 1.
  • Such a support is known from DE 44 44 093 A1.
  • the support shown there includes a pendulum support and one fluid-operated piston-cylinder unit, with whose help the distance changed between the chassis and the body can be.
  • the pendulum support has a first support part and a second support member that is between the first support member and the chassis is arranged.
  • the second support part lies with a circular cylindrical rolling surface on a flat rolling surface of the chassis.
  • the first support part lies with one circular cylindrical rolling surface on a flat rolling surface of the second support part, the axis of the circular cylindrical Rolling surface on the first support part perpendicular to Axis of the circular cylindrical rolling surface on the second support part runs.
  • the piston-cylinder unit inserted between the first support part and the car body.
  • the object of the invention is therefore to provide a support to further develop the features from the preamble of claim 1, that they are in the axial direction of the piston-cylinder unit takes up less space.
  • This task is for a support with the features from the Preamble of claim 1 solved in that this support additionally with the features from the characterizing part of the Claim 1 is equipped.
  • the piston-cylinder unit is at least partially within an annular support member so that a available space axially at the same time for the support part and the piston-cylinder unit is used and a short design is made possible.
  • the piston-cylinder unit is effective between two support parts, so with it the axial Distance between these two support parts can be changed can.
  • the piston-cylinder unit between one part of the car and the second Support part is arranged.
  • the piston is then supported on the car part and the cylinder of the piston-cylinder unit on the second Support part from, wherein this second support part is annular and the cylinder protrudes into the second support part.
  • the piston-cylinder unit arranged between the chassis and the second support part is particularly advantageous when on the chassis other hydraulic components and hydraulic lines are present, because then the pressure fluid without long lines through the piston or the cylinder of the piston-cylinder unit can be supplied.
  • the space required for the piston-cylinder unit in axiaer Direction results from the desired maximum change in distance between chassis and body as well as for one perfect function of the necessary dimensions of the components.
  • several support parts ring-shaped, so that the piston-cylinder unit can extend into several annular support parts.
  • the second support part is annular formed and has a flange on a hollow cylinder a rolling surface.
  • the first support part is also ring-shaped trained and lies with a rolling surface on the flange of the second support part. So that the second support part too can withstand the high loads sometimes required Hollow cylinder of the second support part whose flange in the direction towards the first support part. Due to the long hollow cylinder the second support part the desired stability.
  • the second The support part can protrude into the interior of the first support part or reach out axially over the first support part.
  • the second support part becomes a kind of universal joint between the pendulum support and created one part of the car.
  • a third support part is provided, which has two rolling surfaces with corresponding rolling surfaces on the other wagon part and cooperates on the first support part.
  • the third support part annular according to claim 10 trained so that the piston-cylinder unit build very long can without taking up additional space.
  • the third support part can also do this be equipped with a hollow cylinder with which it enters the first Support part protrudes or axially on the outside over the first support part takes hold.
  • second or the third support part protrude into the first support part inside and overlaps the other support part the first Support part, so the hollow cylinder of the second and the third support part can be made very long.
  • the hollow cylinders are sufficient to make full use of the available space advantageously close to a medium horizontal Level of the pendulum support.
  • FIGS. 1 and 2 10 A part of a bogie can be seen in FIGS. 1 and 2 10 and part of a car body 11 of a rail vehicle. Between bogie 10 and body 11 are two pendulum supports and two piston-cylinder units arranged, of which in each of the figures is shown.
  • the piston-cylinder unit provided with the reference number 60 in its entirety includes a cylinder 61 leading to the bogie 10 is open, and a single-acting plunger 62, which is guided in the cylinder 61 pressure-tight and in the direction protrudes from the cylinder 61 towards the bogie 10.
  • a plate 63 connected, which is attached to the bogie.
  • the cylinder 61 carries at its end near the bogie 10 an annular flange 64, the ring surface 17 facing away from the bogie 10 is flat.
  • Radially through the plate 63 and axially through the plunger 62 leads a pressure medium channel 65, a pressure chamber over the pressure medium 66 fed between the plunger 62 and the cylinder 61 or can be removed from the pressure chamber.
  • the pendulum support in its entirety with the reference number 12 essentially comprises three parts, namely a middle one, first support part 13, a second support part 14, which between the first support part 13 and the bogie 10 is arranged, and a third support member 15 which is between the first support member 13 and the car body 11 is arranged.
  • All three support parts 13, 14 and 15 are ring-shaped, in the exemplary embodiment in particular formed in a circular shape, between the ring flange 64 of the cylinder 61 and the car body 11 arranged and surround the cylinder 61, which protrudes into all three support parts, radially at such a distance that the pendulum support 12 without hindrance by the cylinder-piston unit 60 the required Angle can be deflected.
  • the second support part 14 has a hollow cylinder 70, the the ring surface 17 serving as a rolling surface on the ring flange 64 of the cylinder 61 facing end face as a circular cylindrical Rolling surface 16 is formed, the axis of which is perpendicular to the axis of the hollow cylinder 70 and that on the flat rolling surface 17 of the ring flange 64 rests linearly and on this Surface can roll.
  • the linear support is inside the specified roll-off path is available in two sections, their length in a central neutral position of the support part 14 is minimal and with a deflection of the support part increases. Through a rectangular cross-section the length of the sections of the hollow cylinder 70 can also keep constant.
  • the other end face 71 of the hollow cylinder 70 lies in a perpendicular to the axis of the hollow cylinder Level and is just below half the height of the Pendulum support 12.
  • a displacement of the second support part 14 relative to the ring flange 64 in a direction perpendicular to the surface lines of the circular cylindrical rolling surface 16 is prevented by two teeth 22, which are diametrically opposed to each other in the direction of the surface lines opposite from attached to the hollow cylinder 70 Blocks 73 are carried over the rolling surface 16 of the second Protrude support part and each in a recess 23 of the Reach in ring flange 64.
  • the flanks of teeth 22 begin on the rolling surface 16 on which the teeth sit and are in Section of circular involutes.
  • the profile of a tooth 22 corresponds so involute gearing.
  • the recesses 23 have one trapezoidal cross-section.
  • the tooth flanks and the flanks of the Recesses touch in a line.
  • the third support part 15 is identical in shape to the second support part 14 formed, but with respect to the support member 14 by 180 ° a parallel to the surface lines of the rolling surface 16 Installed rotated axis. Accordingly, it has a circular cylindrical Rolling surface 16 of the support part 14 identical rolling surface 27 on a hollow cylinder 70, the teeth 22 supporting Blocks 73 and a plane facing the first support part 13 Ahroll Chemistry 28 on two blocks attached to the hollow cylinder 70 72. With the two teeth 22, the support part 15 engages in two Wells 23 of the car body 11. This lies with a flat Rolling surface 30 on the circular cylindrical rolling surface 27 of the support part 15.
  • the two support parts 14 and 15 lie with their planes End faces 71 at a short distance from each other. In this They are kept at a distance by the middle, first support part 13. This surrounds the hollow cylinder with a hollow cylinder 75 70 of the support parts 14 and 15 at a radial distance.
  • Front of the hollow cylinder 75 as a circular cylindrical rolling surface 31 and 32 respectively. These rolling surfaces project axially the remaining areas of the end faces out and are through inside segments 76 attached to the hollow cylinders 75 to the inside broadened. They have the same curvature.
  • the rolling surface 31 lies on the flat rolling surface 25 of the support part 14 and the rolling surface 32 on the flat rolling surface 28 of the support part 15 on.
  • FIG. 5 is with regard to the piston-cylinder unit 60 with the cylinder 61, the ring flange 64, the Plunger 62 and plate 63 5 completely identical to that according to FIGS. 1 to 4. Also the middle support part 13 can be identical to the corresponding support part of the versions according to Figures 1 to 4.
  • the main difference between the two versions is in the design of the support parts 14 and 15, of which the support part 14 with a hollow cylinder 80 in the support part 13 protrudes while the support member 15 with a hollow cylinder 81 reaches beyond the support part 13 on the outside.
  • This construction allows the hollow cylinders 80 and 81 compared to the execution according to Figures 1 to 4 over a horizontal central plane to extend the pendulum support 12 and thus the To make support parts 14 and 15 particularly dimensionally stable.
  • the two support parts 14 and 15 are now different to each other.
  • With regard to the contact between the rolling surfaces 16 and 17, 25 and 31, 28 and 32 as well as 27 and 30 leads the different design of the support parts 14 and 15 not too Differences from the embodiment according to the figures 1 to 4.
  • the cylinder 61 and the piston 62 take a certain one Able to each other, a certain distance between the bogie 10 and the body 11 results. Should he Distance between the bogie 10 and the car body 11 increased pressure chamber 66 between the cylinder 61 and the piston 62 pressure medium supplied, whereby the cylinder 61 together with the pendulum support 12 and the body 11 raised becomes. Conversely, by releasing pressure medium from the Pressure chamber 66 the distance between the car body 11 and the Bogie 10 reduced.
  • the different positions depend on the behavior of the pendulum support of cylinder 61 and piston 62 to each other no effects. Acts on the car body 11 e.g. a force towards of arrow A, the car body 11 is in the direction of the arrow A moved relative to the bogie 10. This moves the pendulum support 12 from its shown central position, where the two surfaces 16 and 17 of the support part 14 and the Plate 64 and the two surfaces 27 and 30 of the support part 15 and roll the car body 11 onto each other. The pendulum support 12 gets into an inclined position, whereby due to the selected Dimensions for the curvatures of the circular cylindrical rolling surfaces 16 and 27 and the minimum distance between the body 11 and the plate 64 the distance between the car body and the plate 64 enlarged, so the car body is raised.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Abstützung für einen Wagenkasten an einem Fahrgestell, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Eine derartige Abstützung ist aus der DE 44 44 093 A1 bekannt. Die dort gezeigte Abstützung umfaßt eine Pendelstütze und eine fluidbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit, mit deren Hilfe der Abstand zwischen dem Fahrgestell und dem Wagenkasten verändert werden kann. Die Pendelstütze besitzt ein erstes Stützenteil und ein zweites Stützenteil, das zwischen dem ersten Stützenteil und dem Fahrgestell angeordnet ist. Das zweite Stützenteil liegt mit einer kreiszylindrischen Abrollfläche auf einer ebenen Abrollfläche des Fahrgestells auf. Das erste Stützenteil liegt mit einer kreiszylindrischen Abrollfläche auf einer ebenen Abrollfläche des zweiten Stützenteils auf, wobei die Achse der kreiszylindrischen Abrollfläche am ersten Stützenteil senkrecht zur Achse der kreiszylindrischen Abrollfläche am zweiten Stützenteil verläuft. Zwischen das erste Stützenteil und den Wagenkasten ist die Kolben-Zylinder-Einheit eingefügt. Diese bekannte Abstützung baut recht hoch und benötigt deshalb relativ viel Platz in vertikaler Richtung zwischen dem Fahrgestell und dem Wagenkasten. Dieser Platz steht nicht immer zur Verfügung.
Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Abstützung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß sie in Achsrichtung der Kolben-Zylinder-Einheit weniger Raum beansprucht.
Diese Aufgabe wird für eine Abstützung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß diese Abstützung zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgestattet wird. Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung befindet sich also die Kolben-Zylinder-Einheit zumindest teilweise innerhalb eines ringförmigen Stützteils, so daß ein zur Verfügung stehender Raum axial zugleich für das Stützenteil und die Kolben-Zylinder-Einheit genutzt ist und eine kurze Bauweise ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Abstützung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Grundsätzlich ist es denkbar, daß die Kolben-Zylinder-Einheit zwischen zwei Stützenteilen wirksam ist, mit ihr also der axiale Abstand zwischen diesen beiden Stützenteilen verändert werden kann. Da sich jedoch bei einer Änderung des axialen Abstands zwischen zwei Stützenteilen auch die Kinematik der Pendelstütze ändert, erscheint es günstiger, wenn gemäß Anspruch 2 die Kolben-Zylinder-Einheit zwischen einem Wagenteil und dem zweiten Stützenteil angeordnet ist. Der Kolben stützt sich dann am Wagenteil und der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit am zweiten Stützenteil ab, wobei dieses zweite Stützenteil ringförmig ausgebildet ist und der Zylinder in das zweite Stützenteil hineinragt. Insbesondere ist gemäß Anspruch 3 die Kolben-Zylinder-Einheit zwischen dem Fahrgestell und dem zweiten Stützenteil angeordnet. Günstig ist dies vor allem dann, wenn am Fahrgestell noch andere hydraulische Komponenten und hydraulische Leitungen vorhanden sind, weil dann ohne lange Leitungen das Druckfluid durch den Kolben oder den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit zugeführt werden kann.
Der für die Kolben-Zylinder-Einheit notwendige Bauraum in axiaer Richtung ergibt sich aus der gewünschten maximalen Abstandsänderung zwischen Fahrgestell und Wagenkasten sowie den für eine einwandfreie Funktion notwendigen Abmessungen der Bauteile. Um eine relativ lange Kolben-Zylinder-Einheit platzsparend unterbringen zu können, sind gemäß Anspruch 4 mehrere Stützenteile ringförmig ausgebildet, so daß sich die Kolben-Zylinder-Einheit in mehrere ringförmige Stützenteile hineinerstrecken kann.
Eine besonders bevorzugte Ausbildung enthält auch der Anspruch 7. Nach diesem Anspruch ist das zweite Stützenteil ringförmig ausgebildet und weist an einem Hohlzylinder einen Flansch mit einer Abrollfläche auf. Auch das erste Stützenteil ist ringförmig ausgebildet und liegt mit einer Abrollfläche auf dem Flansch des zweiten Stützenteils auf. Damit das zweite Stützenteil auch manchmal geforderten hohen Belastungen standhält, überragt der Hohlzylinder des zweiten Stützenteils dessen Flansch in Richtung auf das erste Stützenteil zu. Durch den langen Hohlzylinder erhält das zweite Stützenteil die gewünschte Stabilität. Das zweite Stützenteil kann in das Innere des ersten Stützenteils hineinragen oder außen axial über das erste Stützenteil hinweggreifen.
Durch die Abrollflächen zwischen dem zweiten Stützenteil und dem einen Wagenteil sowie zwischen dem ersten Stützenteil und dem zweiten Stützenteil wird eine Art Kardangelenk zwischen der Pendelstütze und dem einen Wagenteil geschaffen. Zur Bildung eines Kardangelenks zwischen der Pendelstütze und dem anderen Wagenteil wird ein drittes Stützenteil vorgesehen, das mit zwei Abrollflächen mit entsprechenden Abrollflächen am anderen Wagenteil und am ersten Stützenteil zusammenwirkt. Vorteilhafterweise ist nun gemäß Anspruch 10 auch das dritte Stützenteil ringförmig ausgebildet, so daß die Kolben-Zylinder-Einheit sehr lange bauen kann, ohne zusätzlichen Raum zu beanspruchen. Um eine hohe Stabilität des dritten Stützenteils zu erhalten, kann auch dieses mit einem Hohlzylinder ausgestattet sein, mit dem es in das erste Stützenteil hineinragt oder außen axial über das erste Stützenteil greift.
Ragt das zweite oder das dritte Stützenteil in das erste Stützenteil hinein und übergreift das andere Stützenteil das erste Stützenteil, so können die Hohlzylinder des zweiten und des dritten Stützenteils sehr lang gemacht werden. Allerdings sind dann zweites Stützenteil und drittes Stützenteil von ihrer Form her verschieden voneinander. Sie können indentisch zueinander sein, wenn sie gemäß Anspruch 13 beide außen oder beide innen das erste Stützenteil gleich weit axial übergreifen. Um den zur Verfügung stehenden Raum voll auszunutzen, reichen die Hohlzylinder vorteilhafterweise bis nahe an eine mittlere horizontale Ebene der Pendelstütze heran.
Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Abstützung für einen Wagenkasten an einem Fahrgestell sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1
in einem mitten durch die Pendelstütze hindurchgehenden Vertikalschnitt das erste Ausführungsbeispiel, dessen Pendelstütze ein erstes Stützenteil sowie ein zweites Stützenteil und ein drittes Stützenteil aufweist, die axial in das erste Stützenteil hineinragen,
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1,
Figur 3
eine Draufsicht auf das zweite bzw. dritte Stützenteil der ersten Ausführung,
Figur 4
eine Draufsicht auf das erste Stützenteil der ersten Ausführung und
Figur 5
einen Vertikalschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel, dessen Pendelstütze ebenfalls ein erstes Stützenteil, ein zweites Stützenteil und ein dritten Stützenteil aufweist, wobei das zweite Stützenteil in das erste Stützenteil hineinragt und das dritte Stützenteil das erste Stützenteil außen übergreift.
In den Figuren 1 und 2 erkennt man einen Teil eines Drehgestells 10 und einen Teil eines Wagenkastens 11 eines Schienenfahrzeugs. Zwischen Drehgestell 10 und Wagenkasten 11 sind zwei Pendelstützen und zwei Kolben-Zylinder-Einheiten angeordnet, von denen in den Figuren jeweils eine gezeigt ist.
Die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 60 versehene KolbenZylinder-Einheit umfaßt einen Zylinder 61, der zum Drehgestell 10 hin offen ist, und einen einfachwirkenden Plungerkolben 62, der in dem Zylinder 61 druckmitteldicht geführt ist und in Richtung auf das Drehgestell 10 zu aus dem Zylinder 61 herausragt. An seinem drehgestellseitigen Ende ist er mit einer Platte 63 verbunden, die am Drehgestell befestigt ist. Der Zylinder 61 trägt an seinem dem Drehgestell 10 nahen Ende einen Ringflansch 64, dessen dem Drehgestell 10 abgewandte Ringfläche 17 eben ist. Radial durch die Platte 63 und axial durch den Plungerkolben 62 führt ein Druckmittelkanal 65, über den Druckmittel einem Druckraum 66 zwischen dem Plungerkolben 62 und dem Zylinder 61 zugeführt oder aus dem Druckraum abgeführt werden kann.
Die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugszahl 12 versehene Pendelstütze umfaßt im wesentlichen drei Teile, nämlich ein mittleres, erstes Stützenteil 13, ein zweites Stützenteil 14, das zwischen dem ersten Stützenteil 13 und dem Drehgestell 10 angeordnet ist, und ein drittes Stützenteil 15, das zwichen dem ersten Stützenteil 13 und dem Wagenkasten 11 angeordnet ist. Alle drei Stützenteile 13, 14 und 15 sind ringförmig, im Ausführungsbeispiel insbesondere kreisringförmig ausgebildet, zwischen dem Ringflansch 64 des Zylinders 61 und dem Wagenkasten 11 angeordnet und umgeben den Zylinder 61, der in alle drei Stützenteile hineinragt, radial in einem solchen Abstand, daß die Pendelstütze 12 ohne Behinderung durch die Zylinder-Kolben-Einheit 60 die geforderten Winkel ausgelenkt werden kann.
Das zweite Stützenteil 14 weist einen Hohlzylinder 70 auf, dessen der als Abrollfläche dienenden Ringfläche 17 am Ringflansch 64 des Zylinders 61 zugewandte Stirnseite als kreiszylindrische Abrollfläche 16 ausgebildet ist, deren Achse senkrecht zur Achse des Hohlzylinders 70 verläuft und die auf der ebenen Abrollfläche 17 des Ringflansches 64 linienförmig aufliegt und auf dieser Fläche abrollen kann. Die linienförmige Auflage ist innerhalb des vorgegebenen Abrollweges jeweils in zwei Teilstrecken vorhanden, deren Länge in einer mittleren Neutralstellung des Stützenteils 14 minimal ist und bei einer Auslenkung des Stützen-teils zunimmt. Durch eine im Querschnitt rechteckige Ausbildung des Hohlzylinders 70 kann man die Länge der Teilstrecken auch konstant halten. Die andere Stirnseite 71 des Hohlzylinders 70 liegt in einer senkrecht zur Achse des Hohlzylinders verlaufenden Ebene und befindet sich knapp unterhalb der halben Höhe der Pendelstütze 12.
Ein Verschieben des zweiten Stützenteils 14 relativ zu dem Ringflansch 64 in eine Richtung senkrecht zu den Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollfläche 16 wird durch zwei Zähne 22 verhindert, die in Richtung der Mantellinien sich einander diametral gegenüberliegend von an dem Hohlzylinder 70 befestigten Blöcken 73 getragen werden, über die Abrollfläche 16 des zweiten Stützenteils hinausragen und jeweils in eine Aussparung 23 des Ringflansches 64 hineingreifen. Die Flanken der Zähne 22 beginnen an der Abrollfläche 16, an der die Zähne sitzen und sind im Schnitt Kreisevolventen. Das Profil eines Zahnes 22 entspricht also einer Evolventenverzahnung. Die Aussparungen 23 haben einen trapezförmigen Querschnitt. Die Zahnflanken und die Flanken der Aussparungen berühren sich linienförmig. Beim Abrollen des zweiten Stützenteils 14 auf dem Ringflansch 64 findet zwischen den Zähnen 22 und den Aussparungen 23 ein Wälzgleiten statt. Durch die Zähne 22 ist auch eine Verdrehsicherung zwischen dem Stützenteil 14 und dem Ringflansch 64 gewährleistet.
Um 90° gegen die Zähne 22 versetzt, sind am Hohlzylinder 70 des Stützenteils 14 außen zwei sich einander diametral gegenüberliegende Blöcke 72 befestigt, deren dem Ringflansch 64 abgewandten Oberseiten in einer gemeinsamen, senkrecht zur Achse des Hohlzylinders 70 verlaufenden Ebene liegen und gemeinsam eine ebene Abrollfläche 25 am Stützenteil 14 für das erste Stützenteil 13 bilden. Aus Figur 1 erkennt man deutlich, daß der Hohlzylinder 70 die Abrollfläche 25 überragt. Dadurch wird das Stützenteil 14 besonders formstabil.
Das dritte Stützenteil 15 ist formgleich zum zweiten Stützenteil 14 ausgebildet, jedoch gegenüber dem Stützenteil 14 um 180° um eine parallel zu den Mantellinien der Abrollfläche 16 verlaufende Achse gedreht eingebaut. Demgemäß besitzt es eine zur kreiszylindrischen Abrollfläche 16 des Stützenteils 14 identische Abrollfläche 27 an einem Hohlzylinder 70, die Zähne 22 tragende Blöcke 73 und eine dem ersten Stützenteil 13 zugekehrte, ebene Ahrollfläche 28 an zwei am Hohlzylinder 70 befestigten Blöcken 72. Mit den beiden Zähnen 22 greift das Stützenteil 15 in zwei Vertiefungen 23 des Wagenkastens 11. Dieser liegt mit einer ebenen Abrollfläche 30 auf der kreiszylindrischen Abrollfläche 27 des Stützenteils 15 auf.
Die beiden Stützenteile 14 und 15 liegen sich mit ihren ebenen Stirnseiten 71 in einem geringen Abstand gegenüber. In diesem Abstand werden sie gehalten durch das mittlere, erste Stützenteil 13. Dieses umgibt mit einem Hohlzylinder 75 die Hohlzylinder 70 der Stützteile 14 und 15 in einem radialen Abstand. An zwei sich einander diametral gegenüberliegenden Stellen ist jede Stirnseite des Hohlzylinders 75 als kreiszylindrische Abrollfläche 31 bzw. 32 ausgebildet. Diese Abrollflächen ragen axial über die übrigen Bereiche der Stirnflächen hinaus und sind durch innen an die Hohlzylinder 75 angebrachte Segmente 76 nach innen verbreitert. Sie besitzen die gleiche Krümmung. Die Abrollfläche 31 liegt auf der ebenen Abrollfläche 25 des Stützenteils 14 und die Abrollfläche 32 auf der ebenen Abrollfläche 28 des Stütz-teils 15 auf. In den kreiszylindrischen Bereichen der Stirnseiten des Hohlzylinders 75 befindet sich jeweils ein Zahn 22, mit dem das Stützenteil 13 in trapezförmige Aussparungen 33 an den Blöcken 72 der Stützenteile 14 und 15 eingreift. Insgesamt ist das mittlere Stützenteil 13 symmetrisch bezüglich einer parallel zu den Mantellinien der Abrollflächen 31 und 32 verlaufenden Mittelebene ausgebildet, die in der Mittelstellung der Pendelstütze 12 mit deren Mittelebene zusammenfällt. Die Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollflächen 31 und 32 des Stützenteils 13 verlaufen senkrecht zu den Mantellinien der kreiszylindrischen Abrollflächen 16 und 27 der Stützenteile 14 und 15. Es mögen z.B. die Mantellinien der Abrollflächen 16 und 27 in Längsrichtung des Drehgestells 10 und die Mantellinien der Abrollflächen 31 und 32 senkrecht zur Längsrichtung des Drehgestells 10 laufen. Durch das Eingreifen der Zähne 22 in die jeweiligen Aussparungen bzw. Vertiefungen sind alle Teile der Pendelstütze 12 sowie der Zylinder 61 so gegenüber dem Wagenkasten 11 verdrehgesichert, daß sie nicht um eine vertikale Achse bezüglich des Wagenkastens verdreht werden können.
Die Ausführung nach Figur 5 ist hinsichtlich der Kolben-Zylinder-Einheit 60 mit dem Zylinder 61, dem Ringflansch 64, dem Plungerkolben 62 und der Platte 63 5 völlig identisch mit derjenigen nach den Figuren 1 bis 4. Auch das mittlere Stützenteil 13 kann identisch mit dem entsprechenden Stützenteil der Ausführungen nach den Figuren 1 bis 4 sein.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungen besteht in der Gestaltung der Stützenteile 14 und 15, von denen das Stützenteil 14 mit einem Hohlzylinder 80 in das Stützenteil 13 hineinragt, während das Stützenteil 15 mit einem Hohlzylinder 81 außen über das Stützenteil 13 hinweggreift. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Hohlzylinder 80 und 81 gegenüber der Ausführung nach den Figuren 1 bis 4 über eine horizontale Mittelebene der Pendelstütze 12 hinaus zu verlängern und damit die Stützenteile 14 und 15 besonders formstabil zu machen. Allerdings sind die beiden Stützenteile 14 und 15 nun unterschiedlich zueinander. Hinsichtlich der Berührung zwischen den Abrollflächen 16 und 17, 25 und 31, 28 und 32 sowie 27 und 30 führt die unterschiedliche Gestaltung der Stützenteile 14 und 15 nicht zu Unterschieden gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4.
In den Figuren nehmen der Zylinder 61 und der Kolben 62 eine bestimmte Lage zueinander ein, die einen bestimmten Abstand zwischen dem Drehgestell 10 und dem Wagenkasten 11 ergibt. Soll der Abstand zwischen dem Drehgestell 10 und dem Wagenkasten 11 vergrößert werden, so wird dem Druckraum 66 zwischen dem Zylinder 61 und dem Kolben 62 Druckmittel zugeführt, wodurch der Zylinder 61 mitsamt der Pendelstütze 12 und dem Wagenkasten 11 angehoben wird. Umgekehrt wird durch Ablassen von Druckmittel aus dem Druckraum 66 der Abstand zwischen dem Wagenkasten 11 und dem Drehgestell 10 verkleinert.
Auf das Verhalten der Pendelstütze haben die verschiedenen Positionen von Zylinder 61 und Kolben 62 zueinander keine Auswirkungen. Wirkt auf den Wagenkasten 11 z.B. eine Kraft in Richtung des Pfeiles A, so wird der Wagenkasten 11 in Richtung des Pfeiles A gegenüber dem Drehgestell 10 verschoben. Dadurch bewegt sich die Pendelstütze 12 aus ihrer gezeigten Mittelstellung, wo-bei die beiden Flächen 16 und 17 des Stützenteils 14 und der Platte 64 sowie die beiden Flächen 27 und 30 des Stützenteils 15 und des Wagenkastens 11 aufeinander abrollen. Die Pendelstütze 12 gerät in eine Schrägstellung, wobei sich aufgrund der gewählten Maße für die Krümmungen der kreiszylindrischen Abrollflächen 16 und 27 und des minimalen Abstandes zwischen dem Wagenkasten 11 und der Platte 64 der Abstand zwischen dem Wagenkasten und der Platte 64 vergrößert, der Wagenkasten also angehoben wird. Dadurch tritt eine Rückstellkraft auf den Wagenkasten 11 auf. Bei einer Längsverschiebung des Wagenkastens 11 gegenüber dem Drehgestell 10 rollen die Abrollflächen 31 und 25 einerseits sowie die Abrollflächen 32 und 28 andererseits aufeinander ab. Auch dabei wird der Wagenkasten 11 angehoben. Bei einer Bewegung des Wagenkastens 11 gegenüber dem Drehgestell 10, die zugleich eine Komponente in Querrichtung als auch in Längsrichtung hat, rollen alle Abrollflächen aufeinander ab.

Claims (14)

  1. Abstützung für einen Wagenkasten (11) an einem Fahrgestell, insbesondere an einem Drehgestell (10) eines schienengebundenen Fahrzeugs, mit einer zwischen Wagenkasten (11) und Fahrgestell (10) angeordneten fluidbetätigten Kolben-Zylinder-Einheit (60), mit einer ebenfalls zwischen Wagenkasten (11) und Fahrgestell (10) angeordneten Pendelstütze (12), die ein erstes Stützenteil (13) und ein zweites Stützenteil (14), das zwischen dem ersten Stützenteil (13) und einem Wagenteil (10) angeordnet ist, umfaßt, wobei jedes Stützenteil (13, 14) eine Abrollfläche (31, 25, 16) aufweist, mit der es auf einer anderen Abrollfläche (25, 31, 17) aufliegt und wobei zumindest eine Abrollfläche (31, 16) der beiden sich jeweils berührenden Abrollflächen (31, 25; 16, 17) zylindrisch und die Auflage zwischen einem Abrollflächenpaar (31, 25; 16, 17) linienförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stützenteil (14) der beiden Stützenteile (13, 14) ringförmig ausgebildet ist, daß sich die Kolben-Zylinder-Einheit (60) innerhalb des zumindest einen ringförmigen Stützenteils (14) befindet und daß der Zylinder (61) der Kolben-Zylinder-Einheit (60) mit einem eine Abrollfläche (17), an der das ringförmige Stützenteil (14) mit einer Abrollfläche (16) anliegt, aufweisenden Außenflansch (64) versehen ist und sich der Kolben (62) der Kolben-Zylinder-Einheit (60) an einem anderen Teil (10) abstützt.
  2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (60) zwischen einem Wagenteil (10) und dem zweiten Stützenteil (14), das ringförmig ausgebildet ist, angeordnet ist, wobei sich der Kolben (62) am Wagenteil (10) und der Zylinder (61) der Kolben-Zylinder-Einheit (60) am zweiten Stützenteil (14) abstützt.
  3. Abstützung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit (60) zwischen dem Fahrgestell (10) und dem zweiten Stützenteil (14) angeordnet ist.
  4. Abstützung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützenteile (13, 14, 15) ringförmig ausgebildet sind und sich die Kolben-Zylinder-Einheit (60) innerhalb der mehreren ringförmigen Stützenteile (13, 14, 15) befindet.
  5. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenflansch (64) ganz um den Zylinder (61) herumläuft.
  6. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenflansch (64) mit einer ebenen Abrollfläche (17) versehen ist.
  7. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützenteil (14) ringförmig ausgebildet ist und an einem Hohlzylinder (70) einen Block (72) mit einer Abrollfläche (25) aufweist, daß das erste Stützenteil (13) ringförmig ausgebildet ist und mit einer Abrollfläche (31) auf dem Block (72) des zweiten Stützenteils (14) aufliegt und daß der Hohlzylinder (70) des zweiten Stützenteils (14) dessen Block (72) in Richtung auf das erste Stützenteil (13) zu überragt.
  8. Abstützung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützenteil (14) in das Innere des ersten Stützenteils (13) hineinragt.
  9. Abstützung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützenteil außen axial über das erste Stützenteil greift.
  10. Abstützung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelstütze (12) ein drittes Stützenteil (15) aufweist, das zwischen dem ersten Stützenteil (13) und dem anderen Wagenteil (11) angeordnet ist und daß das dritte Stützenteil (15) ringförmig ausgebildet ist.
  11. Abstützung nach den Ansprüchen 8 oder 9 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Stützenteil (15) mit einem Hohlzylinder (70) in das erste Stützenteil (13) hineinragt.
  12. Abstützung nach den Ansprüchen 8 oder 9 und nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Stützenteil (15) außen axial über das erste Stützenteil (13) greift.
  13. Abstützung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stützenteil (14) und das dritte Stützenteil (15) beide außen oder beide innen das erste Stützenteil (13) gleich weit axial übergreifen.
  14. Abstützung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (70) des zweiten Stützenteils (14) und der Hohlzylinder (70) des dritten Stützenteils (15) bis nahe an eine mittlere horizontale Ebene der Pendelstütze (12) heranreichen.
EP96932571A 1995-11-08 1996-09-19 Abstutzung fur einen wagenkasten an einem fahrgestell Expired - Lifetime EP0859717B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541611 1995-11-08
DE19541611A DE19541611A1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Abstützung für einen Wagenkasten an einem Fahrgestell
PCT/EP1996/004104 WO1997017243A1 (de) 1995-11-08 1996-09-19 Abstutzung fur einen wagenkasten an einem fahrgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859717A1 EP0859717A1 (de) 1998-08-26
EP0859717B1 true EP0859717B1 (de) 1999-08-11

Family

ID=7776920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96932571A Expired - Lifetime EP0859717B1 (de) 1995-11-08 1996-09-19 Abstutzung fur einen wagenkasten an einem fahrgestell

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6205933B1 (de)
EP (1) EP0859717B1 (de)
AT (1) ATE183160T1 (de)
CA (1) CA2237122A1 (de)
CZ (1) CZ142298A3 (de)
DE (2) DE19541611A1 (de)
ES (1) ES2135252T3 (de)
WO (1) WO1997017243A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842145A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Mannesmann Rexroth Ag Abstützung für einen Wagenkasten an einem Fahrgestell
DE10044992A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-21 Mannesmann Rexroth Ag Pendelstütze zur Abstützung eines Wagenkastens an einem Drehgestell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921913A (en) * 1927-03-22 1933-08-08 Symington T H & Son Inc Truck bolster and side bearing structure with lateral motion means
US1958806A (en) * 1929-12-02 1934-05-15 Symington T H & Son Inc Lateral motion truck
GB1098424A (en) * 1965-08-17 1968-01-10 British Railways Board Improvements relating to the suspension of railway vehicles
DE9304837U1 (de) * 1993-03-30 1993-05-27 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
WO1995016596A1 (de) 1993-12-15 1995-06-22 Mannesmann Rexroth Gmbh Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602745D1 (de) 1999-09-16
WO1997017243A1 (de) 1997-05-15
DE19541611A1 (de) 1997-05-15
ES2135252T3 (es) 1999-10-16
US6205933B1 (en) 2001-03-27
CZ285888B6 (cs) 1999-11-17
CZ142298A3 (cs) 1999-11-17
EP0859717A1 (de) 1998-08-26
CA2237122A1 (en) 1997-05-15
ATE183160T1 (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060498B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE1477279B2 (de) Futter fur rotierende Werkzeuge mit einer Spannpatrone
EP0343347B1 (de) Werkzeugrevolver
DE19815313C2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
EP0859717B1 (de) Abstutzung fur einen wagenkasten an einem fahrgestell
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE3033784C2 (de)
DE2636444C3 (de) Führung des zweigeteilten Sattels einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4405861A1 (de) Radsatz mit verschiebbaren Rädern
EP0696975B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE1302433C2 (de) Manipulator fuer eine schmiedepresse
EP1113954B1 (de) Abstützung für einen wagenkasten an einem fahrgestell
DE2725538A1 (de) Hydraulische servolenkung
DE2015947C3 (de) Gleichlauf-Schiebegelenk
DE2730135A1 (de) Kraftverstaerktes zahnstangen-lenkgetriebe
DE1453513C3 (de) Folgekolbensteuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
DE2227133A1 (de) Spritzeinheit fuer eine spritzgiessmaschine
DE4230781A1 (de) Linearmodul für Handling-Systeme
DE2659844B2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19522057C1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
EP2632684B1 (de) Schliesseinheit
EP1317368B1 (de) Pendelstütze zur abstützung eines wagenkastens an einem drehgestell
DE3317592A1 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990811

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990811

REF Corresponds to:

Ref document number: 183160

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135252

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991111

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020806

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *MANNESMANN REXROTH A.G.

Effective date: 20030930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100925

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110919

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602745

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930