EP1929114B1 - Schrankmöbel - Google Patents

Schrankmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1929114B1
EP1929114B1 EP06776947A EP06776947A EP1929114B1 EP 1929114 B1 EP1929114 B1 EP 1929114B1 EP 06776947 A EP06776947 A EP 06776947A EP 06776947 A EP06776947 A EP 06776947A EP 1929114 B1 EP1929114 B1 EP 1929114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profile body
sound
furniture cabinet
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06776947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1929114A1 (de
Inventor
Klaus Griesshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37075739&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1929114(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to EP11002270A priority Critical patent/EP2362059B1/de
Priority to PL11002270T priority patent/PL2362059T3/pl
Priority to EP11002433A priority patent/EP2365182B1/de
Priority to PL06776947T priority patent/PL1929114T3/pl
Priority to PL11002433T priority patent/PL2365182T3/pl
Publication of EP1929114A1 publication Critical patent/EP1929114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1929114B1 publication Critical patent/EP1929114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a cabinet furniture according to the preamble of claim 1.
  • the GB 2 302 795 discloses a ventilated safety cabinet with a safety enclosure and a retractable curtain. Both the curtain and the housing should comprise ventilation openings or perforations. This is to make it possible that electrically operated devices (eg a computer) are protected against theft in the security cabinet and can also be connected as intended to the power supply.
  • the retractable curtain is made of a safety material and allows easy access to the equipment by authorized personnel.
  • profile elements are described, which are articulated to form a shutter with each adjacent profile elements and which are for opening or closing of cabinet furniture.
  • the invention is therefore based on the object to improve the known disadvantages of the prior art and show cabinet furniture that can be produced economically and inexpensively and are particularly improved in terms of sound-absorbing properties.
  • the cabinet furniture according to the invention is designed such that the profile element has at least one planar profile body, in which at least one opening is introduced, wherein the profile body of the profile element a sound-absorbing material is arranged as part of a soundproofing element, wherein the SchsIItikelement at the front of the profile body of the profile element is arranged.
  • This solution is simple and has the advantage that the sound can penetrate through the opening in the profile body of the profile element in the cabinet furniture and spread there.
  • the sound is at least partially absorbed in the cupboard furniture.
  • the sound reflected back from the cupboard furniture is now at least partly reflected back into the cupboard furniture by the profile elements of the front blind, so that only a very small part of the sound is reflected back into the room.
  • the width of the opening is less than half the width of the front wall of the profile body of the profile element, preferably less than a third. It has been found in investigations that inexpensive furniture with front blinds can be produced with these specifications, with good sound absorption effect.
  • a size of the surface of all openings of the profile body of the profile element of less than 45% or more than 3% of the surface of the front of the profile body of the profile element leads to dimensionally stable profile elements or front blinds, which depending on the size of have generating surface optimized Schallabsorbtions für
  • the design of the front blinds formed by the profile elements can be designed in accordance with customer requirements while at the same time optimizing the sound absorption effect.
  • the center distance of the openings is greater than or equal to the extent of the opening in the longitudinal direction of the profile body of the profile element.
  • a soundproofing element is arranged at least in the region of the opening to the opening and can already eliminate large components thereof when the sound penetrates.
  • the Schallabsorbtions can be significantly improved.
  • the soundproofing element is arranged to be movable at least in the region of the opening towards the opening and away from it, so that the penetrating sound moves the soundproofing element in the sound direction and thus contributes to a better absorption of the sound.
  • the soundproofing element is arranged on the front side of the profile body of the profile element, so that advantageously in addition to the sound-absorbing properties, design and design possibilities for customized cabinet furniture are possible.
  • the soundproofing element is arranged on the underside of the profile body of the profile element, so that the openings introduced in the profile body of the profile element channeled the incoming sound to the soundproofing element and the design of a cabinet furniture is the wishes of each customer customizable.
  • the soundproofing element is arranged both on the front side and on the underside of the profile body of the profile element, which leads to even more optimized soundproofing properties of the cabinet furniture.
  • the formation of the soundproofing element as a substantially mat-shaped leads to advantageous production costs of such inventive cabinet furniture.
  • the sound-absorbing material may be a fiber material, with which it is possible to inexpensively achieve good sound-absorbing properties of the cabinet furniture in a simple manner.
  • the sound-absorbing material is a non-woven material, which is characterized by very good sound-absorbing properties and also a very good processability.
  • the soundproofing element can be formed by a membrane, for example made of plastic. With such a membrane, material-specifically targeted desired sound frequencies can be influenced or absorbed.
  • the soundproofing element extends over the entire length of the profile element, which leads to cabinet furniture with optimized Schallabsorbtions für
  • the profile body and or the profile element is formed so that it has fastening devices for fastening the soundproofing element, so that a cost-effective production of such profile elements with optimized Schallabsorbtions für satusky satusky satusky satusky satusky satusky satusky satusky satusky satusky satusky satusky satusky s, etc.
  • the soundproofing element is connected over its entire surface to the profile body of the profile element, which enables cost-effective optimized production, for example, in the coextrusion process known per se.
  • the cabinet furniture according to the invention with the consisting of the profile elements front blind has a sound absorption coefficient according to EN ISO 354 of at least 0.4.
  • the sound absorption coefficient represents the ratio of the equivalent sound absorption surface of a test object to the surface of the test object.
  • the surface of the test object in this case the cabinet furniture according to the invention, is the surface of the floor or the wall which is covered by it.
  • the equivalent sound absorption area of the test object is determined from the difference between the equivalent sound absorption area of the reverberation room (the office room) with and without the test object (cabinet furniture).
  • the equivalent sound absorption area of a room is defined as the hypothetical size of a fully absorbing surface without diffraction effects, which would give the same reverberation time in a room as if it were the only absorbing element in space.
  • the proportion of sound power absorbed at a surface depends on the angle of incidence of the sound.
  • the knowledge of the sound absorbing properties of the surface usually in the form of a suitable average over all Angle of incidence required.
  • EN ISO 354 describes a reverberation method for measuring the sound absorption coefficient of acoustic materials used to clad walls and ceilings or the equivalent sound absorption area of individual objects such as cupboards.
  • the determined sound absorption coefficient can be used for comparison purposes and for design calculations in room acoustics and especially in noise abatement.
  • the cabinet furniture according to the invention it is surprisingly possible to reduce the sound in, for example, office space so that an audible reduction in the general noise level for each recognizable or audible.
  • FIG. 1 an inventive cabinet is shown having a furniture body in a known manner with two side walls 2, 3, a bottom 5 and a topsoil 4.
  • the front blind 1 from right to left, so horizontally, movable.
  • a guide groove 20 is introduced, in which the front blind 1 is movable.
  • Another guide groove 20 is incorporated in the topsoil 4, but this is not visible in the illustration.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a first embodiment of a front blinds 1 of a cabinet furniture, which does not belong to the invention, for ease of understanding is described below.
  • the profile element 10 of the front blind 1 has an approximately U-shaped cross section, which is formed in a certain wall thickness by the profile body 11.
  • the profile element 10 may for example consist of a thermoplastically processable material and be prepared by extrusion in a known manner. However, it is also within the scope of the invention to produce the profile element 10 of a metallic material such as aluminum or a thermosetting processable material.
  • openings 40 are introduced, which are formed angular in this embodiment. It is also possible that the openings 40 are round, oval, polygonal or trapezoidal.
  • the sum of the total area of the openings 4 with respect to the surface of the profile body 11 of the profile element 10 in this embodiment is about 17%, which leads to optimized Schallabsorbtions für the cabinet furniture according to the invention.
  • the profile element 10 has at its longitudinal sides via connecting means 6, 7, brought about the several profile elements 10 operatively connected to a corresponding front blind 1.
  • the connecting means 6 is in this embodiment, a cross-sectionally approximately C-shaped opening which extends over the entire length of the profile element 10.
  • the connecting element 7 is in this embodiment, an approximately circular in cross-section formed element 72 which is connected via a band-shaped element 71 with the longitudinal side of the profile body 11 of the profile element 10.
  • the band-shaped element 71 of the connecting means 7 is made in this embodiment of a softer material than the element 72, so that in mutually operatively connected connecting means 6, 7, the profile elements 10 are hinged together in the front blind 1.
  • a front blind 1 is formed.
  • This front blind 1 can in a known manner, for example, in lateral guide rails 20 of cabinet furniture be guided and wound over a curved rail or a role in cabinet furniture.
  • the front side 2 of the profile body 11 of the profile element 10 faces the interior of the office space.
  • the sound entering through the opening 40 in the cabinet furniture is further absorbed and reflected by the objects stored therein, but also by the furniture body itself and thus strongly attenuated coming from the inside of the cabinet furniture on the bottom 3 of the profile body 11 of the profile element 10th From the bottom 3 of the profile body 11 of the profile element 10, a part of the sound is reflected back into the cabinet furniture, while a further part of the reduced sound is returned in small quantities through the openings 40 in the office space.
  • the sum of the total area of the openings 40 relative to the surface of the first profile body 11 of the profile element 10 in this embodiment is about 17%, which leads to optimized sound absorption effects of the cabinet furniture.
  • Fig. 3 is a perspective view of a second embodiment of a front blind 1 of a cabinet furniture according to the invention shown.
  • the profile elements 10 of the front blind 1 are made in one piece from a material such as a thermoplastically processable plastic or a metallic material such as aluminum.
  • a soundproofing element 5 is arranged, which consists for example of a fiber material. Below this soundproofing element 5 openings 40 are introduced into the profile body 11 of the profile element 10. In this embodiment, 10 additional sound insulation elements 5 are arranged on the underside 3 of the profile body 11 of the profile element, which are formed for example as a membrane.
  • the profile element 10 has on its longitudinal sides connecting means 6, 7, which lead by telescoping of several profile elements 1 to a front blind 1.
  • the connecting elements 6, 7 are hook-shaped in this embodiment, so that the Frontjalousiel from each adjacent profile elements 10, which are hinged together.
  • the soundproofing effect of a cabinet furniture according to the invention is multiplied accordingly.
  • the size or the area of the openings 40 of the profile body 11 of the profile element 10 can be reduced accordingly.
  • the size of the surface of the openings 40 in this embodiment about 20% with respect to the surface of the profile body 11 of the profile element 10 is executed.
  • the profile body 11 of the profile element 10 next to the covered by the soundproofing element 5 on the front side 2 of the profile body 11 of the profile element openings 40 further openings, where in turn an additional soundproofing element 5 can be arranged.
  • cabinet furniture in, for example, offices, an improvement in the working environment can be achieved by reducing the noise level of the room itself.
  • Such cabinet furniture according to the invention has a sound absorption coefficient of about 0.7.
  • Fig. 4 shows a perspective view of another embodiment of a front blinds 1 of a cupboard furniture, which does not belong to the invention, for ease of understanding is described below.
  • the profile elements 10 of the front blind 1 have an approximately U-shaped cross section, which is formed in a certain wall thickness by the profile body 11.
  • openings 40 are introduced, which are formed in this embodiment round.
  • the soundproofing element 5 is arranged, which consists in this embodiment of a nonwoven material.
  • the soundproofing element 5 is arranged in this embodiment over the entire surface of the underside 3 of the profile body 11 and covers the openings 40 over the entire surface.
  • the sum of the total area of the openings 40 relative to the surface of the profile body 11 of the profile element 10 is in this embodiment about 17%, which leads to optimized Schallabsorbtions für the cabinet furniture according to the invention.
  • cabinet furniture according to the invention having a sound absorption coefficient of about 0.82.
  • the profile element 10 has at its longitudinal sides via connecting means 6, 7, brought about the several profile elements 10 operatively connected to a corresponding front blind 1.
  • a front blind 1 is formed.
  • This front blind 1 can be performed in a known manner, for example in lateral guide rails 20 of cabinet furniture.
  • the front side 2 of the profile body 11 of the profile element 10 faces the interior.
  • the sound from the interior now passes through the opening 40 to the sound-absorbing material of the soundproofing element 5 and can be at least partially absorbed by this.
  • the soundproofing element 5 is arranged so that between the back 3 of the profile body 11 and the soundproofing element 5, an air gap is formed, through which the sound propagates along the soundproofing element 5 and also between the openings 40 of the profile element 10 through the Noise protection element 5 is absorbed.
  • the soundproofing element 5 is fixed in this embodiment to the guided in the guide groove 20 free ends of the profile element 10.
  • the now entering the cabinet furniture sound is further absorbed and reflected by the stored therein objects, but also by the furniture body itself and thus strongly attenuated coming from the interior of the cabinet furniture coming on the bottom 3 of the profile body 11 of the profile element 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schrankmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Schrankmöbel sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt, wie er bspw. in der GB 2302795 beschrieben ist.
  • Die GB 2 302 795 offenbart einen belüftbaren Sicherheitsschrank mit einem Sicherheitsgehäuse und einem zurückziehbaren Vorhang. Es sollen sowohl der Vorhang als auch das Gehäuse Belüftungsöffnungen bzw. Perforationen umfassen. Dies soll ermöglichen, dass elektrisch betriebene Geräte (z. B. ein Computer) im Sicherheitsschrank gegen Diebstahl geschützt sind und auch bestimmungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossen werden können. Der zurückziehbare Vorhang ist aus einem Sicherheitsmaterial gefertigt und ermöglicht einen einfachen Zugang zu den Geräten durch autorisiertes Personal.
  • Weiterhin werden Profilelemente beschrieben, die zum Bilden eines Rollladens mit jeweils benachbarten Profilelementen gelenkig verbindbar sind und die zum Öffnen bzw. zum Verschließen von Schrankmöbeln sind. Diese aus Profilelementen bestehenden in Schrankmöbeln angeordnete Rollladen aus dem bekannten Stand der Technik verursachen beim Öffnen und Verschließen materialbedingt selber Geräusche.
  • Insbesondere bei der Verwendung der Schrankmöbel in beispielsweise Großraumbüros mit einem an sich hohen Geräuschpegel führt deren Einsatz dazu, den Schall weiter zu verteilen, da an deren Oberfläche der Schall zurückreflektiert wird.
  • Die dabei entstehende Geräuschkulisse, insbesondere in einem größeren Büroraum, ist nicht förderlich für das Verständigungs- und Arbeitsklima der Mitarbeiter.
  • So ist in der DE 103 43 956 ein Schrankmöbel offenbart, mit einem Möbelkorpus und einer Frontjalousie, die parallel zueinander angeordnete Profilelemente, hier Lamellen genannt, aufweist und in an den Stirnseiten in den Wänden des Möbelkorpus angeordneten Führungsnuten geführt ist. Dieses Schrankmöbel soll so ausgebildet sein, dass die Jalousie vergleichsweise hohe Profilelemente aufweisen kann. Erreicht werden soll dies dadurch, dass die Profilelemente an ihren Stirnseiten mit Verkettungsgliedern verbunden sind, die an ihren zum Zentrum der Frontjalousie weisenden Seiten Verbindungsbereiche mit den Profilelemente und jeweils an den nach außen zu den Wänden weisenden Seiten in die Führungsnuten eingreifende Schwenkzapfen aufweisen, die über Schwenkösen mit dem jeweils benachbarten Verkettungsglied verbunden sind.
  • Nachteilig bei diesem Schrankmöbel wird gesehen, dass durch die Geometrie und das verwendete Material der Profilelemente der Frontjalousie eine schallverstärkende Wirkung erreicht wird, da der im bspw. Büroraum entstehende Schall großflächig wieder zurückreflektiert wird.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die bekannten Nachteile des Standes der Technik zu verbessern und Schrankmöbel aufzuzeigen, die wirtschaftlich und kostengünstig herstellbar sind und die insbesondere hinsichtlich der schallabsorbierenden Eigenschaften verbessert sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Schrankmöbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Schrankmöbel ist derart ausgebildet, dass das Profilelement wenigstens einen flächigen Profilkörper, in den wenigstens eine Öffnung eingebracht ist, aufweist, wobei am Profilkörper des Profilelementes ein schallabsorbierendes Material als Teil eines Schallschutzelementes angeordnet ist, wobei das Schsllschutzelement an der Vorderseite des Profilkörpers des Profilelementes angeordnet ist.
  • Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, dass der Schall durch die Öffnung im Profilkörper des Profilelementes in den Schrankmöbel eindringen und sich dort ausbreiten kann. Der Schall wird zumindest teilweise im Schrankmöbel absorbiert. Der aus dem Schrankmöbel zurückreflektierte Schall wird nun von den Profilelementen der Frontjalousie wenigsten teilweise wieder in den Schrankmöbel zurückreflektiert, so dass nur ein sehr geringer Anteil des Schalls in den Raum zurückreflektiert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann im Querschnitt gesehen nur eine Öffnung in dem Profilkörper des Profilelementes vorgesehen sein. Insbesondere durch diese erfindungsgemäße Gestaltung lässt sich auch in Längsrichtung eines Profilelementes die Anzahl der Öffnungen reduzieren und somit die Herstellung vereinfachen.
  • Weiterhin vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass im Querschnitt gesehen die Breite der Öffnung weniger als die Hälfte der Breite der Vorderwand des Profilkörpers des Profilelementes, vorzugsweise weniger als ein Drittel beträgt. Es hat sich bei Untersuchungen herausgestellt, dass bei diesen Vorgaben kostengünstige Schrankmöbel mit Frontjalousien herstellbar sind, mit guter Schallabsorptionswirkung.
  • Ebenfalls vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass eine Größe der Fläche aller Öffnungen des Profilkörpers des Profilelementes von weniger als 45 % bzw. mehr als 3 % der Fläche der Vorderseite des Profilkörpers des Profilelementes zu dimensionsstabilen Profilelementen bzw. Frontjalousien führt, welche je nach Größe der zu erzeugenden Fläche optimierte Schallabsorbtionswirkungen aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, wenn in Längsrichtung des Profilkörpers des Profilelementes mehrere voneinander beabstandete Öffnungen vorgesehen sind, durch die sich die Schallabsorbtionswirkungen ebenfalls noch verbessern lassen.
  • Es hat sich dabei auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Öffnungen regelmäßig voneinander beabstandet sind. Dadurch lassen sich einerseits das Design der durch die Profilelemente gebildeten Frontjalousie entsprechend den Kundenanforderungen gestalten bei gleichzeitig optimierter Schallabsorbtionswirkung.
  • Weiterhin vorteilhaft hat sich erwiesen, dass der Mittelabstand der Öffnungen größer oder gleich der Ausdehnung der Öffnung in Längsrichtung des Profilkörpers des Profilelementes ist.
  • Durch diese fertigungstechnisch einfachen Möglichkeiten und den dadurch bedingten verschiedenen Designs lassen sich optimierte Schallabsorbtionswirkungen für viele Anforderungen realisieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist ein Schallschutzelement zumindest im Bereich der Öffnung zur Öffnung hin angeordnet und kann beim Eindringen des Schalls bereits große Bestandteile davon eliminieren.
  • Der durch die Öffnungen des Profilkörpers des Profilelementes eindringende Schall verbreitet sich derart, dass er zumindest mit einem Großteil der Oberfläche des Schallschutzelementes in Berührung kommt und absorbiert wird. Gegenüber herkömmlichen Schrankmöbeln, die Frontjalousien mit Profilelementen ohne derartiges schallabsorbierendes Material aufweisen, lassen sich die Schallabsorbtionswirkungen eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels erheblich verbessern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel ist das Schallschutzelement zumindest im Bereich der Öffnung zur Öffnung hin und von ihr weg bewegbar angeordnet, so dass der eindringende Schall das Schallschutzelement in Schallrichtung bewegt und somit zu einer besseren Absorption des Schalles beiträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Schallschutzelement an der Vorderseite des Profilkörpers des Profilelementes angeordnet, so dass vorteilhafterweise neben den schallabsorbierenden Eigenschaften auch gestalterische und designerische Möglichkeiten für kundenspezifische Schrankmöbel möglich sind.
  • In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Schallschutzelement an der Unterseite des Profilkörpers des Profilelementes angeordnet, so dass die im Profilkörper des Profilelementes eingebrachten Öffnungen den ankommenden Schall kanalisiert an das Schallschutzelement abgeben und das Design eines Schrankmöbels den Wünschen jedes Kunden anpassbar ist.
  • In einer weiteren ebenfalls vorteilhaften Ausbildung ist das Schallschutzelement sowohl an der Vorderseite als auch an der Unterseite des Profilkörpers des Profilelementes angeordnet, was zu noch optimierteren Schallschutzeigenschaften des Schrankmöbels führt.
  • Die Ausbildung des Schallschutzelementes als im Wesentlichen mattenförmig führt zu vorteilhaften Fertigungskosten derartiger erfindungsgemäßer Schrankmöbel.
  • In weiteren vorteilhaften Weiterbildungen kann das schallabsorbierende Material ein Fasermaterial sein, mit dem sich auf einfache Weise kostengünstig gute schallabsorbierende Eigenschaften des Schrankmöbels erzielen lässt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schrankmöbels besteht darin, dass das schallabsorbierende Material ein Vliesmaterial ist, welches sich durch sehr gute schallabsorbierende Eigenschaften und auch eine sehr gute Verarbeitbarkeit auszeichnet.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsformen kann das Schallschutzelement durch eine Membran, beispielsweise aus Kunststoff, gebildet werden. Mit einer solchen Membran lassen sich materialspezifisch gezielt gewünschte Schallfrequenzen beeinflussen bzw. absorbieren.
  • Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass sich das Schallschutzelement über die gesamte Länge des Profilelementes erstreckt, was zu kostengünstig herstellbaren Schrankmöbeln mit optimierten Schallabsorbtionswirkungen führt.
  • Vorteilhafterweise ist der Profilkörper und oder das Profilelement so ausgebildet, dass es Befestigungseinrichtungen zur Befestigung des Schallschutzelementes aufweist, so dass eine kostengünstige Herstellung derartiger Profilelemente mit optimierten Schallabsorbtionswirkungen möglich ist, wobei sich ein ungewolltes Verschieben bzw. Verrutschen des Schallschutzelementes verhindern lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schallschutzelement vollflächig mit dem Profilkörper des Profilelementes verbunden, was eine optimierte Herstellung beispielsweise im an sich bekannten Coextrusionsverfahren kostengünstig ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Schrankmöbel mit der aus den Profilelementen bestehenden Frontjalousie weist einen Schallabsorptionsgrad gemäß EN ISO 354 von wenigstens 0,4 auf. Der Schallabsorptionsgrad stellt dabei das Verhältnis von äquivalenter Schallabsorptionsfläche eines Prüfobjektes zur Fläche des Prüfobjektes dar. Die Fläche des Prüfobjektes, in diesem Fall des erfindungsgemäßen Schrankmöbels, ist die Fläche des Bodens oder der Wand, die von ihm überdeckt wird.
  • Die äquivalente Schallabsorptionsfläche des Prüfobjektes ermittelt sich aus der Differenz zwischen der äquivalenten Schallabsorptionsfläche des Hallraumes (des Büroraumes) mit und ohne das Prüfobjekt (Schrankmöbel). Dabei wird die äquivalente Schallabsorptionsfläche eines Raumes als die hypothetische Größe einer vollständig absorbierenden Oberfläche ohne Beugungseffekte, welche die gleiche Nachhallzeit in einem Raum ergeben würde, als wenn sie das einzig absorbierende Element im Raum wäre, definiert.
  • Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass, wenn eine Schallquelle in einem geschlossenen Raum betrieben wird, der resultierende stationäre Schalldruckpegel sowie das Abklingen des Schalldruckpegels nach Abschalten der Schallquelle durch die schallabsorbierenden Eigenschaften der Raumbegrenzungsflächen, die Luft im Raum und die Gegenstände (Schrankmöbel) im Raum beeinflusst werden. Im Allgemeinen hängt der Anteil der Schallleistung, der an einer Oberfläche absorbiert wird, vom Einfallswinkel des Schalls ab. Um die Nachhallzeit eines beispielsweise Büros, einer Werkstatt und dergleichen zu derjenigen Lärmminderung in Beziehung zu setzen, die durch eine schallabsorbierende Anordnung, wie beispielsweise ein Schrankmöbel, erzielt wird, ist die Kenntnis der schallabsorbierenden Eigenschaften der Oberfläche, üblicherweise in Form eines geeigneten Mittelwertes über alle Einfallswinkel erforderlich.
  • Da die Verteilung von Schallwellen in üblichen Räumen einen großen und unvorhersagbaren Winkelbereich umfasst, wird für die Zwecke der Normung grundsätzlich eine gleichmäßige Verteilung angenommen.
  • Wenn außerdem die Schallenergiedichte innerhalb eines Raumes ortsunabhängig ist, wird eine solche Schallverteilung ein diffuses Schallfeld genannt und man spricht bei den Schallanteilen, die auf eine Raumoberfläche treffen, von stochastischem Schalleinfalll.
  • In der EN ISO 354 wird ein Hallraum-Verfahren beschrieben zur Messung des Schallabsorptionsgrades von akustischen Materialien, die zur Bekleidung von Wänden und Decken benutzt werden oder der äquivalenten Schallabsorptionsfläche von Einzelobjekten, wie beispielsweise Schrankmöbel. Der ermittelte Schallabsorptionsgrad kann zu Vergleichszwecken und für Entwurfsberechnungen in der Raumakustik und vor allem in der Lärmbekämpfung verwendet werden. Durch die erfindungsgemäßen Schrankmöbel ist es überraschend möglich, den Schall in beispielsweise Büroräumen so zu reduzieren, dass eine hörbare Senkung des allgemeinen Geräuschpegels für jeden erkennbar bzw. hörbar ist.
  • Im Folgenden soll die Wirkungs- bzw. Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schrankmöbel anhand von Ausführungsbeispielen, welche die Erfindung nicht einschränken, näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels
    Fig. 2
    Perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Frontjalousie ei- nes Schrankmöbels, die nicht zur Erfindung gehört, zur besseren Verständlichkeit nachstehend beschrieben ist
    Fig. 3
    Perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Frontjalousie eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels
    Fig. 4
    Perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Frontjalousie eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels, die nicht zur Erfindung gehört, zur besseren Verständlichkeit nachstehend beschrieben ist
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schrankmöbel dargestellt, das in bekannter Weise einen Möbelkorpus aufweist mit zwei Seitenwänden 2, 3, einem Boden 5 sowie einem Oberboden 4. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Frontjalousie 1 von rechts nach links, also horizontal, bewegbar. Im Boden 5 des erfindungsgemäßen Schrankmöbels ist eine Führungsnut 20 eingebracht, in der die Frontjalousie 1 bewegbar ist.
  • Eine weitere Führungsnut 20 ist im Oberboden 4 eingebracht, wobei diese jedoch in der Darstellung nicht sichtbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Frontjalousie 1 eines Schrankmöbels, die nicht zur Erfindung gehört, zur besseren Verständlichkeit nachstehend beschrieben ist. Das Profilelement 10 der Frontjalousie 1 weist einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, der in einer bestimmten Wandstärke durch den Profilkörper 11 gebildet ist.
  • Das Profilelement 10 kann beispielsweise aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Material bestehen und im Extrusionsverfahren in bekannter Weise hergestellt sein. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, das Profilelement 10 aus einem metallischen Werkstoff wie beispielsweise Aluminium oder einem duroplastisch verarbeitbaren Material herzustellen.
  • In dem Profilkörper 11 des Profilelementes 1 sind Öffnungen 40 eingebracht, die in diesem Ausführungsbeispiel eckig ausgebildet sind. Es ist auch möglich, dass die Öffnungen 40 rund, oval, mehreckig oder trapezförmig ausgebildet sind. Die Summe der Gesamtfläche der Öffnungen 4 gegenüber der Fläche des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 17 %, was zu optimierten Schallabsorbtionswirkungen des erfindungsgemäßen Schrankmöbels führt.
  • Weiterhin verfügt das Profilelement 10 an seinen Längsseiten über Verbindungsmittel 6, 7, über die mehrere Profilelemente 10 in Wirkverbindung gebracht eine entsprechende Frontjalousie 1 ergeben. Das Verbindungsmittel 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine im Querschnitt etwa C-förmige Öffnung, die sich über die gesamte Länge des Profilelementes 10 erstreckt. Das Verbindungselement 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein im Querschnitt etwa kreisförmig ausgebildetes Element 72, welches über ein bandförmiges Element 71 mit der Längsseite des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 verbunden ist. Das bandförmige Element 71 des Verbindungsmittels 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem weicheren Werkstoff hergestellt als das Element 72, so dass bei miteinander in Wirkverbindung stehenden Verbindungsmitteln 6, 7 die Profilelemente 10 in der Frontjalousie 1 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Nachfolgend soll die Wirkungs- und Funktionsweise des Schrankmöbels näher erläutert werden.
  • Wie bereits anfangs dargestellt, wird durch Ineinanderschieben der Verbindungsmittel 6, 7 jeweils benachbarter Profilelemente 10 eine Frontjalousie 1 gebildet. Diese Frontjalousie 1 kann in bekannter Weise beispielsweise in seitlichen Führungsschienen 20 von Schrankmöbeln geführt werden und über eine Kurvenschiene oder über eine Rolle im Schrankmöbel geführt bzw. aufgewickelt werden.
  • Beim Verschließen der Öffnung des Schrankmöbels ist die Vorderseite 2 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 dem Innenraum des Büroraumes zugewandt. Der über die Öffnung 40 nun in den Schrankmöbel eintretende Schall wird durch die darin gelagerten Gegenstände, aber auch durch den Möbelkorpus selber, weiter absorbiert und reflektiert und trifft somit stark abgeschwächt aus dem Inneren des Schrankmöbels kommend auf die Unterseite 3 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10. Von der Unterseite 3 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 wird ein Teil des Schalls wieder in den Schrankmöbel zurückreflektiert, während ein weiterer Teil des reduzierten Schalls in geringfügigen Mengen über die Öffnungen 40 in den Büroraum zurückgeleitet wird.
  • Somit kann durch den Einsatz von Schrankmöbeln in Büroräumen eine Verbesserung des Arbeitsklimas durch eine Reduzierung des Geräuschpegel des Raumes an sich erreicht werden.
  • Die Summe der Gesamtfläche der Öffnungen 40 gegenüber der Fläche des ersten Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 17 %, was zu optimierten Schallabsorptionswirkungen des Schrankmöbels führt.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Frontjalousie 1 eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels dargestellt. Die Profilelemente 10 der Frontjalousie 1 sind einstückig aus einem Material wie beispielsweise einem thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoff oder aber einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt.
  • An der Vorderseite 2 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 ist ein Schallschutzelement 5 angeordnet, welches aus beispielsweise einem Fasermaterial besteht. Unterhalb dieses Schallschutzelementes 5 sind Öffnungen 40 in den Profilkörper 11 des Profilelementes 10 eingebracht. In diesem Ausführungsbeispiel sind an der Unterseite 3 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 zusätzliche Schallschutzelemente 5 angeordnet, welche beispielsweise als Membran ausgebildet sind.
  • Das Profilelement 10 weist an seinen Längsseiten Verbindungsmittel 6, 7 auf, die durch Ineinanderschieben von mehreren Profilelementen 1 zu einer Frontjalousie 1 führen. Die Verbindungselemente 6, 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel hakenförmig ausgebildet, so dass die Frontjalousiel aus jeweils benachbarten Profilelementen 10, die gelenkig miteinander verbunden sind, besteht.
  • Durch das auf der Vorderseite 2 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 angebrachte Schallschutzelement 5 und das zusätzlich an der Unterseite 3 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 angebrachte Schallschutzelement 5 wird die Schallschutzwirkung eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels entsprechend vervielfacht. Das Schallschutzelement 5, welches auf der Vorderseite 2 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 aufgebracht ist, erzeugt gleichzeitig noch einen designerischen Effekt der erfindungsgemäßen Schrankmöbel. In diesem Ausführungsbeispiel kann durch Verwendung von zwei einander gegenüberliegend angeordneten Schallschutzelementen 5 die Größe bzw. die Fläche der Öffnungen 40 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 entsprechend reduziert werden. Für ausreichende Schallabsorptionswirkungen sind in diesem Ausführungsbeispiel die Größe der Fläche der Öffnungen 40 etwa 20% gegenüber der Fläche des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 ausgeführt. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der Profilkörper 11 des Profilelementes 10 neben den durch das Schallschutzelement 5 auf der Vorderseite 2 des Profilkörpers 11 des Profilelementes abgedeckten Öffnungen 40 weitere Öffnungen aufweist, an denen wiederum ein zusätzliches Schallschutzelement 5 anordenbar ist.
  • Somit kann durch den Einsatz von Schrankmöbeln in beispielsweise Büroräumen eine Verbesserung des Arbeitsklimas durch die Reduzierung des Geräuschpegels des Raumes an sich erreicht werden. Ein derart erfindungsgemäßes Schrankmöbel weist einen Schallabsorptionsgrad von etwa 0,7 auf.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Frontjalousie 1 eines Schrankmöbels, die nicht zur Erfindung gehört, zur besseren Verständlichkeit nachstehend beschrieben ist. Die Profilelemente 10 der Frontjalousie 1 weisen einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, der in einer bestimmten Wandstärke durch den Profilkörper 11 gebildet ist.
  • In dem Profilkörper 11 des Profilelementes 1 sind Öffnungen 40 eingebracht, die in diesem Ausführungsbeispiel rund ausgebildet sind. An der Unterseite 3 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 ist das Schallschutzelement 5 angeordnet, welches in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Vliesmaterial besteht. Das Schallschutzelement 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel vollflächig an der Unterseite 3 des Profilkörpers 11 angeordnet und bedeckt die Öffnungen 40 vollflächig. Die Summe der Gesamtfläche der Öffnungen 40 gegenüber der Fläche des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 17 %, was zu optimierten Schallabsorbtionswirkungen des erfindungsgemäßen Schrankmöbels führt.
  • Somit kann durch den Einsatz derart erfindungsgemäßer Schrankmöbel eine Reduzierung des Geräuschpegels erreicht werden, wobei derart erfindungsgemäße Schrankmöbel einen Schallabsorptionsgrad von etwa 0,82 aufweisen.
  • Weiterhin verfügt das Profilelement 10 an seinen Längsseiten über Verbindungsmittel 6, 7, über die mehrere Profilelemente 10 in Wirkverbindung gebracht eine entsprechende Frontjalousie 1 ergeben.
  • Nachfolgend soll die Wirkungs- und Funktionsweise des Schrankmöbels näher erläutert werden.
  • Wie bereits beschrieben, wird durch Ineinanderschieben der Verbindungsmittel 6, 7 jeweils benachbarter Profilelemente 10 eine Frontjalousie 1 gebildet. Diese Frontjalousie 1 kann in bekannter Weise beispielsweise in seitlichen Führungsschienen 20 von Schrankmöbeln geführt werden. Beim Verschließen der Öffnung des Schrankmöbels ist die Vorderseite 2 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 dem Innenraum zugewandt. Der Schall aus dem Innenraum gelangt nun über die Öffnung 40 zum schallabsorbierenden Material des Schallschutzelementes 5 und kann zumindest teilweise durch dieses absorbiert werden. Es ist auch möglich, dass das Schallschutzelement 5 so angeordnet ist, dass zwischen der Rückseite 3 des Profilkörpers 11 und dem Schallschutzelement 5 ein Luftspalt entsteht, über den sich der Schall am Schallschutzelement 5 entlang ausbreitet und auch zwischen den Öffnungen 40 des Profilelementes 10 durch das Schallschutzelement 5 absorbiert wird. Das Schallschutzelement 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel an den in der Führungsnut 20 geführten freien Enden des Profilelementes 10 fixiert. Der nun in den Schrankmöbel eintretende Schall wird durch die darin gelagerten Gegenstände, aber auch durch den Möbelkorpus selber, weiter absorbiert und reflektiert und trifft somit stark abgeschwächt aus dem Inneren des Schrankmöbels kommend auf die Unterseite 3 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10. Von der Unterseite 3 des Profilkörpers 11 des Profilelementes 10 wird ein Teil des Schalls wieder in den Schrankmöbel zurückreflektiert, während ein weiterer Teil des reduzierten Schalls durch das Schallschutzelement 5 nochmals absorbiert und in geringfügigen Mengen über die Öffnungen 4 in den Büroraum zurückgeleitet wird.
  • Somit kann durch den Einsatz derartiger Schrankmöbel in Büroräumen eine Verbesserung des Arbeitsklimas durch eine Reduzierung des Geräuschpegel erreicht werden.

Claims (14)

  1. Schrankmöbel mit einem Möbelkorpus (2, 3, 4, 5) und wenigstens einer Frontjalousie (1), die parallel zueinander angeordnete miteinander verbindbare Profilelemente (10) aufweist und die in am Möbelkorpus (2, 3, 4, 5) angeordneten Führungsnuten (20) geführt ist, wobei das Profilelement (11) wenigstens einen flächigen Profilkörper (11), in den wenigstens eine Öffnung (40) eingebracht ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Profilkörper (11) des Profilelementes (10) ein schallabsorbierendes Material als Teil wenigstens eines Schallschutzelementes (5) angeordnet ist, wobei das Schallschutzelement (5) an der Vorderseite (2) des Profilkörper (11) des Profilelementes (10) angeordnet ist.
  2. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen nur eine Öffnung (40) in dem Profilkörper (11) des Profilelementes (10) angeordnet ist.
  3. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen die Breite der Öffnung (40) weniger als die Hälfte der Breite der Vorderseite (2) des Profilkörpers (11) des Profilelementes (10), vorzugsweise weniger als ein Drittel beträgt.
  4. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche aller Öffnungen (40) des Profilkörpers (11) des Profilelementes (10) weniger als 45 % und mehr als 3 % der Fläche der Vorderseite (2) des Profilkörpers (11) des Profilelements (10) beträgt.
  5. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Profilkörpers (11) des Profilelementes (10) mehrere voneinander beabstandete Öffnungen (40) vorgesehen sind.
  6. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (40) regelmäßig voneinander beabstandet sind.
  7. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Öffnungen (40) größer oder gleich der Ausdehnung der Öffnung (4) in Längsrichtung des Profilkörpers (11) des Profilelementes (10) ist.
  8. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Öffnungen (40) in Längsrichtung des Profilkörpers (11) des Profilelementes (10) größer oder gleich der doppelten Ausdehnung der Öffnung (40) im Querschnitt des Profilkörpers (11) des Profilelementes (10) gesehen ist.
  9. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (5) zumindest im Bereich der Öffnung (40) zur Öffnung hin angeordnet ist.
  10. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (5) vollflächig mit dem Profilkörper (11) des Profilelementes (10) verbunden ist.
  11. Schrankmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (5) zumindest teilweise mit dem Profilkörper (11) des Profilelementes (10) verbunden ist.
  12. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen das Profilelement (1) eine im Wesentlichen C-, U-, Z-, S-förmige Gestalt aufweist.
  13. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallschutzelement (5) sich über die gesamte Länge des Profilkörpers (11) des Profilelementes (10) erstreckt.
  14. Schrankmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrankmöbel einen Schallabsorptionsgrad gemäß EN DIN 354 von wenigstens 0,4 aufweist.
EP06776947A 2005-09-28 2006-08-18 Schrankmöbel Active EP1929114B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002270A EP2362059B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Schrankmöbel
PL11002270T PL2362059T3 (pl) 2005-09-28 2006-08-18 Mebel szafkowy
EP11002433A EP2365182B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Verfahren zur Schallreduzierung in Büroräumen mit einer Schallabsorption im Schrankmöbel
PL06776947T PL1929114T3 (pl) 2005-09-28 2006-08-18 Mebel szafkowy
PL11002433T PL2365182T3 (pl) 2005-09-28 2006-08-18 Sposób redukcji hałasu w pomieszczeniach biurowych za pomocą pochłaniania dźwięku w meblu szafkowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015289U DE202005015289U1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Schrankmöbel
PCT/EP2006/008151 WO2007036266A1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Schrankmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1929114A1 EP1929114A1 (de) 2008-06-11
EP1929114B1 true EP1929114B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=37075739

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002270A Active EP2362059B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Schrankmöbel
EP11002433A Revoked EP2365182B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Verfahren zur Schallreduzierung in Büroräumen mit einer Schallabsorption im Schrankmöbel
EP06776947A Active EP1929114B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Schrankmöbel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002270A Active EP2362059B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Schrankmöbel
EP11002433A Revoked EP2365182B1 (de) 2005-09-28 2006-08-18 Verfahren zur Schallreduzierung in Büroräumen mit einer Schallabsorption im Schrankmöbel

Country Status (10)

Country Link
EP (3) EP2362059B1 (de)
CN (1) CN101305154B (de)
AT (2) ATE503908T1 (de)
DE (2) DE202005015289U1 (de)
EA (1) EA012781B1 (de)
ES (3) ES2384501T3 (de)
PL (3) PL2362059T3 (de)
PT (2) PT2362059E (de)
WO (1) WO2007036266A1 (de)
ZA (1) ZA200803256B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014787U1 (de) 2009-11-02 2011-03-17 Rehau Ag + Co. Profilelement für Rollläden
DE102010026272A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Rehau Ag + Co. Kunststoffprofil, insbesondere Kunststoff-Extrusionsprofil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprofils
CN103397838A (zh) * 2013-08-21 2013-11-20 苏州安帝尔金属制品有限公司 一种静音移门柜
CA3000499A1 (en) 2017-04-13 2018-10-13 Hunter Douglas Inc. Battened roller covering
FR3113074B1 (fr) * 2020-07-30 2022-10-28 Plastil France Lame acoustique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239943A (en) * 1968-10-29 1971-07-21 Colorastic Ltd Improvements in roller shutters
US4884615A (en) * 1988-09-27 1989-12-05 Hsu Henry C Sound absorbent slats for window blinds
GB2302795A (en) * 1995-07-06 1997-02-05 Stuart John Middlehurst Ventilated security cabinet/desk
FR2823652B1 (fr) * 2001-04-18 2003-06-13 Joseph Legeais Lame profilee pour fermeture a rideau pourvue de moyens de limitation de bruit
DE10343956A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Ludewig Gmbh Kastenmöbel, insb. Küchenmöbel mit Frontjalouise

Also Published As

Publication number Publication date
PT2365182E (pt) 2013-02-26
EA200800940A1 (ru) 2008-10-30
PL2362059T3 (pl) 2012-08-31
DE502006009223D1 (de) 2011-05-12
CN101305154B (zh) 2013-03-27
EP2362059A1 (de) 2011-08-31
ES2384501T3 (es) 2012-07-05
EP1929114A1 (de) 2008-06-11
PT2362059E (pt) 2012-06-01
PL1929114T3 (pl) 2011-08-31
EP2362059B1 (de) 2012-03-21
EA012781B1 (ru) 2009-12-30
CN101305154A (zh) 2008-11-12
ES2399991T3 (es) 2013-04-04
WO2007036266A1 (de) 2007-04-05
ES2364077T3 (es) 2011-08-24
EP2365182B1 (de) 2012-11-28
PL2365182T3 (pl) 2013-04-30
DE202005015289U1 (de) 2006-12-14
ATE503908T1 (de) 2011-04-15
EP2365182A1 (de) 2011-09-14
ZA200803256B (en) 2009-02-25
ATE550509T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929114B1 (de) Schrankmöbel
EP1639225B1 (de) Profilelement für schallschutz-rollladen
EP1941121B1 (de) Schrankmöbel
EP2307629B2 (de) Trennwand aus transparenten wandelementen
EP2248986B1 (de) Profilelement zum bilden eines Rolladens
AT517263B1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
DE102008059517A1 (de) Trennwand mit verfahrbaren Wandelementen
EP1270863B1 (de) Türblatt
DE102019135251A1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schallschutz-Schiebetür
DE102006007816B4 (de) Profilelement, insbesondere Jalousieprofilelement für Möbel
AT363239B (de) Rafflamellenstore
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung
AT7694U1 (de) Führung für die lamellen eines aufziehbaren behanges eines fensters oder einer tür
EP4342340A1 (de) Lamellenvorhang
DE2439907C3 (de) Schalldämpfungskulisse
DE102018109683A1 (de) Rollladenrappelgeräuschunterdrücker sowie Anordnung aus einer Gebäudeöffnung und einem abgesenkten Rollladen
DE4041140A1 (de) Luftdurchlasseinheit fuer die be- und/oder entlueftung von raeumen
DE7434206U (de) Lärmschutzkabine
DE202018107396U1 (de) Anschlusselement sowie Fenstersystem mit einem solchen
DE2041165A1 (de) Lueftungselement zum Belueften eines Raumes
DE3832513A1 (de) Toranlage fuer hallen
DE2316525A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE7203315U (de) Bauelementensatz zur Herstellung von Rolladenführungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090831

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009223

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364077

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110824

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009223

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20161013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20170816

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20170718

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20170901

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180819

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009223

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18