EP1270863B1 - Türblatt - Google Patents

Türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP1270863B1
EP1270863B1 EP02013928A EP02013928A EP1270863B1 EP 1270863 B1 EP1270863 B1 EP 1270863B1 EP 02013928 A EP02013928 A EP 02013928A EP 02013928 A EP02013928 A EP 02013928A EP 1270863 B1 EP1270863 B1 EP 1270863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
blind hole
leaf according
blind holes
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02013928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270863A3 (de
EP1270863A2 (de
Inventor
Michael Glock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Michael
Original Assignee
Glock Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7689071&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1270863(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glock Michael filed Critical Glock Michael
Publication of EP1270863A2 publication Critical patent/EP1270863A2/de
Publication of EP1270863A3 publication Critical patent/EP1270863A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270863B1 publication Critical patent/EP1270863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7094Door leaves with ventilated innerspace

Definitions

  • the invention relates to a door leaf, with an outside and an inside, in particular a door leaf that closes a room to be ventilated, e.g. out BE 452 932 A is known.
  • the exhaust air is usually blown out via a fan and a shaft.
  • the supply air flows in through a gap between the door sill and the lower edge of the door leaf or through passage openings in the area of the lower edge of the door leaf.
  • DIN 18017 specifies that the supply air duct should preferably have a free flow cross section of 150 cm 2 for ventilation of sanitary or toilet rooms without an external window. Due to the mostly right-angled, large-area passage opening and / or the partially deliberately provided gap on the door sill, the door leaf used achieves completely unsatisfactory noise insulation. Especially in sanitary and toilet rooms, however, there is always a desire to make them noise-absorbing, especially when it comes to sanitary rooms or toilets in offices. Since the previous door leaves, in particular those with a through opening, do not provide any noteworthy noise insulation, door leaves without a through opening are often installed with a precise fit, which allows noise insulation, but almost completely prevents the supply air duct.
  • the invention provides a door leaf that avoids the above disadvantages. This is with achieved a door leaf of the type mentioned in that by Door leaf interior at least one substantially parallel to the outside and inside extending flow channel extends, which offset at least two to each other Fluidly connects blind holes with each other, one blind hole to the outside and a blind hole is open to the inside to allow air exchange between outside and allow inside.
  • the door leaf according to the invention has one excellent noise insulation, although it also allows good air supply.
  • the flow channel preferably numerous flow channels, is provided not formed by a through opening as in the prior art, but in that the flow channel extends through the inside of the door leaf and extends over Blind holes has an air inlet and an air outlet. Sound waves over a Blind hole can get inside the door leaf, but can not on the opposite Exit the side. The sound waves essentially have to be inside the door panel Deflected 90 °, spread out in the flow channel and can only over the emerge staggered blind hole open on the opposite side of the door leaf.
  • the outside blind hole is preferably in the region of the upper edge of the door leaf and the inside blind hole is arranged in the region of the lower edge of the door leaf, or vice versa, depending on what is called the outside or inside.
  • the or the blind holes opening into the room to be ventilated preferably be provided in the area of the lower edge in order to close the space well ventilate because the exhaust fans are usually installed near the ceiling.
  • a plurality of, in particular, arranged in parallel preferably runs through Flow channels the door leaf interior, which in assigned outside and inside Blind holes.
  • Flow channels the door leaf interior, which in assigned outside and inside Blind holes.
  • the preferred embodiment of the door leaf according to the invention provides that in A tube chipboard is provided inside the door leaf and the tubes the Form flow channels.
  • the door leaf according to the invention is preferably vertical to the length of the To be able to increase flow channels.
  • Each flow channel is preferably one on the outside and one on the inside Blind hole associated, the blind holes in the region of the opposite ends of the Flow channels are provided.
  • the blind holes in the region of the opposite ends of the Flow channels are provided.
  • Soundproofing goes, also several outside or inside blind holes one Assign flow channel.
  • blind holes have a larger flow cross-section than the assigned one Flow channel have certain positional tolerances in the manufacture of the Blind holes are acceptable because the large blind holes still hit to the assigned smaller flow channels while ensuring a large one Transition cross section between blind hole and flow channel.
  • the protective sleeves preferably have a stop collar that acts as a depth limiter serves when inserting.
  • the door leaf according to the invention is a Wooden door leaf, and the flow channel is limited by a wooden front.
  • the one or the The flow channel / channels delimiting wooden surface should be quite rough. It will namely suspected that the reflection of the sound waves inside the flow channel is significantly deteriorated by the rough surface, which has a measurable impact has the soundproofing of the door leaf.
  • the channel or channels in the interior of the door leaf can be surface-coated, e.g. be painted. This leads to surface protection, for example, which causes dusting the channels difficult. Also the coating with a germicidal substance or with a formaldehyde scavenger is conceivable.
  • Figure 1 is a preferably in sanitary or toilet rooms without windows or door leaf used in other well-ventilated rooms.
  • the door leaf has a flat outside and a flat inside 2 and 4, the sides parallel to each other.
  • the structure of the door leaf which is made of wood, comprises cover layers 6 made of real wood or veneer, a so-called barrier 8, one on the outer edge closed peripheral frame 10, a chipboard 12 with numerous parallel, vertically extending tubes 14 which end through the frame 10 be closed, and on the outside of the tube chipboard 12 adjacent plane Plates 16.
  • each blind hole 20 ends and opens into a tube 14 assigned to it.
  • the diameter D of each blind hole 20 is larger than the diameter d of the tubes 14. Because of the small distance adjacent tubes 14, the associated outside blind holes 20 are adjacent Tubes 14 offset in height from one another, that is to say in other rows 18.
  • blind holes 24 are open into the tubes 14.
  • the adjacent tubes 14 also assigned blind holes 24 are offset in height.
  • the blind holes 20, 24 are thus at the upper and lower ends of the tubes 14 intended.
  • the door leaf shown allows excellent air exchange between the rooms separated by the door leaf.
  • the air flows over, for example, the am upper edge arranged numerous blind holes 20 in the tubes 14, which as Flow channels in the door leaf interior act and exits through the blind holes 24 again the door leaf.
  • each flow channel i.e. each Tube 14 bounded by a wall 26 of wood with a rough surface, which the Soundproofing properties improved.
  • the blind holes 20, 24 are in the region of the opposite ends of the tubes 14 arranged, with blind holes optionally also being provided in between, which, however, comes at the expense of soundproofing.
  • each blind hole 20 there is a short protective sleeve 28 with a stop collar 30 pressed in from metal, one of the protective sleeves 28 being shown enlarged in FIG is.
  • the sound reduction index R w of the door leaf is 39 dB.
  • the flow channels run parallel to the outside and to the inside 2, 4.
  • the total flow cross section of all through the tubes 14 channels formed could also be increased, for example, by the fact that inside Extend blind holes vertically in rows on the frame close to the hinge and horizontally extending tubes 14 are in flow connection with inside blind holes, which are in flow connection in vertical rows at the edge of the castle.
  • the Channel length should be more than 50 cm.
  • FIG. 2 essentially corresponds to that in FIG. 1 shown, so that only the differences have to be discussed in the following.
  • each tube 14 had its own inside and assigned its own outside blind hole 20, 24.
  • FIG. 4 provides that for numerous tubes 14 Common outside and inside blind holes 20, 24 are provided, which the Have a roughly rectangular cut. On the two blind holes 20, 24 is each a ventilation grille 40 screwed on, which protects against dust.
  • Figures 5 and 6 are shown somewhat simplified in that the blind holes 20, 24 together with the ventilation grille 40 to the tube 14 which is closest to the door hinge side is shown shifted. In Figure 4, however, it can be seen that only the middle Tubes 14 are integrated into the ventilation duct system.
  • the door leaf could also be a hard fiber louvre or have another known structure in which long cavities are provided.
  • the invention comes without expensive and unsightly box-like attachments Door leaf, which form sound-absorbing attachments. So the channels are between the parallel plates 6, which form the outside and inside, arranged. Except for the visible blind holes, the door leaf according to the invention therefore differs from not on the outside compared to a conventional door leaf.
  • the channel or channels in the interior of the door leaf can be surface-coated, e.g. be painted. This leads to surface protection, for example, which causes dusting the channels difficult. Also the coating with a germicidal substance or with a formaldehyde scavenger is conceivable.
  • the coating has the reference symbol 40 indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türblatt, mit einer Außen- und einer Innenseite, insbesondere ein Türblatt, das einen zu belüftenden Raum schließt, wie es z.B. aus BE 452 932 A bekannt ist.
Innenliegende Sanitärräume oder Toiletten müssen ausreichend belüftet werden. Die Abluft wird überlicherweise über einen Ventilator und einen Schacht nach außen geblasen. Die Zuluft strömt über einen Spalt zwischen der Türschwelle und dem unteren Rand des Türblatts ein oder über Durchgangsöffnungen im Bereich des unteren Randes des Türblatts. In der DIN 18017 ist festgelegt, daß die Zuluftführung vorzugsweise einen freien Strömungsquerschnitt von 150 cm2 zur Belüftung von Sanitär- oder Toilettenräumen ohne Außenfenster haben soll. Durch die meist rechtwinkelige, großflächige Durchgangsöffnung und/oder den teilweise bewußt vorgesehenen Spalt an der Türschwelle erreicht man durch das eingesetzte Türblatt jedoch eine völlig unbefriedigende Geräuschdämmung. Gerade bei Sanitär- und Toilettenräumen besteht jedoch stets der Wunsch, diese geräuschdämmend auszuführen, erst recht wenn es sich um Sanitärräume oder Toiletten in Büros handelt. Da die bisherigen, insbesondere mit einer Durchgangsöffnung ausgeführten Türblätter aber keine nennenswerte Geräuschdämmung zur Verfügung stellen, werden vielfach Türblätter ohne Durchgangsöffnung paßgenau eingebaut, was zwar die Geräuschdämmung ermöglicht, aber die Zuluftführung fast völlig unterbindet.
Probleme gibt es auch bei fensterlosen Räumen, in denen elektrische oder elektronische Geräte untergebracht sind, die eine ausreichende Zuluft zur Verhinderung von Überhitzung benötigen, aber auch Lärm erzeugen. Arbeitsplätze in der Nähe solcher Räume sind oft unangenehm für Angestellte, da die Türblätter kaum geräuschdämmend ausgeführt sind, oft zur ausreichenden Belüftung des Raumes offen stehen, so daß ein permanentes Umgebungsgeräusch vorhanden ist.
Die Erfindung schafft ein Türblatt, das die obigen Nachteile vermeidet. Dies wird mit einem Türblatt der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß sich durch das Türblattinnere wenigstens ein im wesentlichen parallel zur Außen- und Innenseite verlaufender Strömungskanal erstreckt, der wenigstens zwei zueinander versetzte Sacklöcher strömungsmäßig miteinander verbindet, wobei ein Sackloch zu der Außen- und ein Sackloch zu der Innenseite offen ist, um einen Luftaustausch zwischen Außen- und Innenseite zu erlauben.
Das erfindungsgemäße Türblatt hat, wie erste Versuche gezeigt haben, eine hervorragende Geräuschdämmung, obwohl es zudem eine gute Zuluftführung erlaubt. Der Strömungskanal, vorzugsweise sind zahlreiche Strömungskanäle vorgesehen, wird nicht durch eine Durchgangsöffnung wie im Stand der Technik gebildet, sondern dadurch, daß sich durch das Türblattinnere der Strömungskanal erstreckt, der über Sacklöcher einen Lufteintritt und einen Luftaustritt besitzt. Schallwellen, die über ein Sackloch in das Türblattinnere gelangen, können aber nicht auf der gegenüberliegenden Seite austreten. Die Schallwellen müssen im Inneren des Türblatts im wesentlichen um 90° umgelenkt, sich in dem Strömungskanal ausbreiten und können erst über das versetzte, auf der gegenüberliegenden Seite des Türblatts offene Sackloch austreten.
Vorzugsweise ist das außenseitige Sackloch im Bereich des oberen Türblattrandes und das innenseitige Sackloch im Bereich des unteren Türblattrandes angeordnet, oder umgekehrt, je nachdem, was als Außen- oder Innenseite bezeichnet wird. In der Einbausituation sollte das oder die in den zu belüftenden Raum mündenden Sacklöcher vorzugsweise im Bereich des unteren Randes vorgesehen sein, um den Raum gut zu durchlüften, da die Abluftventilatoren üblicherweise deckennah angebracht sind.
Alternativ wäre es aber auch möglich, um einen höheren gesamten Strömungsquerschnitt des oder aller Strömungskanäle zu erreichen, daß mehrere Strömungskanäle hintereinander angeordnet sind, die dann allerdings jeweils eine geringere Länge aufweisen. Beispielsweise wäre es möglich, ein Sackloch auf der Außenseite im Bereich des oberen Randes vorzusehen, das über einen Strömungskanal mit einem innenseitigen Sackloch in Strömungsverbindung steht, das im Bereich der Türklinke angeordnet ist. Unterhalb des innenseitigen Sacklochs könnte dann ein zweites außenseitiges Sackloch vorgesehen sein, das mit Strömungskanälen in Verbindung steht, die sich von unterhalb der Türklinke bis nahe an den unteren Rand erstrecken und dort in ein zweites innenseitiges Sackloch münden. Die Länge des Strömungskanals dürfte aber die Schalldämmung stark beeinflussen, denn die Anzahl der Reflexionen der Schallwellen nimmt mit der Länge zu, so daß die kürzeren Strömungskanäle bei dieser Ausführungsform für eine etwas schlechtere Geräuschdämmung sorgen dürften.
Vorzugsweise durchzieht eine Vielzahl von insbesondere parallel angeordneten Strömungskanälen das Türblattinnere, die in zugeordnete außen- und innenseitige Sacklöcher münden. Indem zahlreiche nicht allzu große Strömungskanäle vorgesehen sind, kann die Stabilität des Türblatt erhöht werden, was die Schalldämmung verbessert. Darüber hinaus sind mehrere kleine Strömungskanäle für die Schalldämmung besser als wenige oder nur ein im Querschnitt großer Strömungskanal. Vorzugsweise erstrecken sich deshalb die Strömungskanäle verteilt über nahezu die gesamte Breite des Türblatts.
Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts sieht vor, daß im Türblattinneren eine Röhrenspanplatte vorgesehen ist und die Röhren die Strömungskanäle bilden.
Der Aufbau von bislang bekannten Türblättern mit Röhrenspanplatten kann also beibehalten werden, lediglich die Sacklöcher müssen gefertigt werden, die in die Röhren übergehen.
Bislang verlaufen die Röhren fast ausschließlich horizontal, bei dem erfindungsgemäßen Türblatt jedoch vorzugsweise vertikal, um die Länge der Strömungskanäle erhöhen zu können.
Vorzugsweise ist jedem Strömungskanal ein außenseitiges und ein innenseitiges Sackloch zugeordnet, wobei die Sacklöcher im Bereich der entgegengesetzten Enden der Strömungskanäle vorgesehen sind. Optional ließen sich aber, was auf Kosten der Schalldämmung geht, auch mehrere außenseitige oder innenseitige Sacklöcher einem Strömungskanal zuordnen.
Wenn die Sacklöcher einen größeren Strömungsquerschnitt als der zugeordnete Strömungskanal haben, sind gewisse Lagetoleranzen bei der Herstellung der Sacklochbohrungen akzeptabel, denn die großen Sacklöcher treffen dann trotzdem noch auf die zugeordneten kleineren Strömungskanäle unter Sicherstellung eines großen Übergangsquerschnitts zwischen Sacklochbohrung und Strömungskanal.
Wenn die Strömungskanäle sehr nahe nebeneinander liegen, ist es vorteilhaft, wenn benachbarte Sacklöcher höhenversetzt zueinander angeordnet sind. Ansonsten würden nämlich die benachbarten Sacklöcher zu nahe nebeneinander liegen, und der verbleibende Holzsteg zwischen den Sacklöchern hätte eine geringe Stabilität.
Schutzhülsen, die in die Sacklöcher eingesteckt sind, verleihen den Sacklöchern nicht nur ein relativ hochwertiges Aussehen, sondern verhindern auch ein Verletzen des Türblatts im Bereich der Sacklöcher.
Die Schutzhülsen haben vorzugsweise einen Anschlagbund, der als Tiefenbegrenzung beim Einstecken dient.
Das erfindungsgemäße Türblatt ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform ein Holztürblatt, und der Strömungskanal wird von einer Holzfront begrent. Die den oder die Strömungskanal/-kanäle begrenzende Holzoberfläche sollte durchaus rauh sein. Es wird nämlich vermutet, daß die Reflexion der Schallwellen im Inneren des Strömungskanals durch die rauhe Oberfläche deutlich verschlechtert wird, was einen meßbaren Einfluß auf die Geräuschdämmung des Türblatts hat.
Ein Effekt, der die hervorragende Geräuschdämmung des erfindungsgemäßen Türblatts erklären könnte, könnte beispielsweise darin liegen, daß sich im Inneren des Strömungskanals eine stehende Schallwelle ausbreitet, was bei einer Durchgangsöffnung gerade nicht der Fall ist.
Der oder die Kanäle im Inneren des Türblattes können oberflächenbeschichtet, z.B. lackiert sein. Dies führt beispielsweise zu einem Oberflächenschutz, der ein Verstauben der Kanäle erschwert. Auch die Beschichtung mit einer Keime abtötenden Substanz oder mit einem Formaldehydfänger ist denkbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine Ansicht der Innenseite des erfindungsgemäßen Türblatts,
  • Figur 2 einen Horizontalschnitt längs der Linie II-II in Figur 1,
  • , Figur 3 einen Horizantalschnitt längs der Linie III-III in Figur 1,
  • Figur 4 eine Ansicht der Innenseite des erfindungsgemäßen Türblatts gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • Figur 5 einen Horizontalschnitt längs der Linie V-V in Figur 4,
  • Figur 6 einen Horizontalschnitt längs der Linie VI-VI in Figur 4, und
  • Figur 7 eine Ansicht des bei der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Lüftungsgitters.
  • In Figur 1 ist ein vorzugsweise bei Sanitär- oder Toilettenräumen ohne Fenster oder in anderen gut zu belüftenden Räumen eingesetztes Türblatt dargestellt. Das Türblatt hat eine ebene Außen- und eine ebene Innenseite 2 bzw. 4, wobei die Seiten parallel zueinander verlaufen. Der Aufbau des Türblatts, das aus Holz ist, umfaßt Decklagen 6 aus Echtholz oder Furnier, eine sogenannte Absperrung 8, einen am Außenrand geschlossen umlaufenden Rahmen 10, eine Röhrenspanplatte 12 mit zahlreichen parallelen, vertikal verlaufenden Röhren 14, die durch den Rahmen 10 endseitig geschlossen werden, und an die Röhrenspanplatte 12 außenseitig angrenzende ebene Platten 16.
    Wie in Figur 1 zu erkennen ist, sind im Bereich des oberen Randes zwei horizontale, voneinander beabstandete Reihen 18 von Sacklöchem 20 vorgesehen, die von der Außenseite 2 aus gefertigt werden und nach außen offen sind. Jedes Sackloch 20 endet und mündet in einer ihr zugeordneten Röhre 14. Der Durchmesser D jedes Sacklochs 20 ist größer als der Durchmesser d der Röhren 14. Aufgrund des geringen Abstandes benachbarter Röhren 14 sind die zugeordneten außenseitigen Sacklöcher 20 benachbarter Röhren 14 höhenversetzt zueinander, also in anderen Reihen 18.
    Am unteren Rand des Türblatts sind ebenfalls zwei höhenversetzte Reihen 22 von Sacklöchem 24, die jedoch von der Innenseite 4 ausgehen, also zu ihr offen sind. Die Sacklöcher 24 münden ebenfalls in die Röhren 14. Auch die benachbarten Röhren 14 zugeordneten Sacklöcher 24 sind höhenversetzt.
    Die Sacklöcher 20, 24 sind somit am oberen bzw. unteren Ende der Röhren 14 vorgesehen.
    Das gezeigte Türblatt erlaubt einen ausgezeichneten Luftaustausch zwischen den durch das Türblatt getrennten Räumen. Die Luft strömt über beispielsweise die am oberen Rand angeordneten zahlreichen Sacklöcher 20 in die Röhren 14, die als Strömungskanäle im Türblattinneren wirken, und tritt über die Sacklöcher 24 wieder aus dem Türblatt aus.
    Durch die Verwendung einer Röhrenspanplatte wird jeder Strömungskanal, d.h. jedes Rohr 14, von einer Wand 26 aus Holz mit einer rauhen Oberfläche begrenzt, was die Schalldämpfungseigenschaften verbessert.
    Die Sacklöcher 20, 24 sind im Bereich der entgegengesetzten Enden der Röhren 14 angeordnet, wobei optional dazwischen auch noch Sacklöcher vorgesehen sein könnten, was jedoch auf Kosten der Schalldämpfung geht.
    In jedes Sackloch 20, 24 ist eine kurze Schutzhülse 28 mit einem Anschlagbund 30 aus Metall eingepreßt, wobei in Figur 1 eine der Schutzhülsen 28 vergrößert dargestellt ist.
    Versuche haben ergeben, daß ein wie in den Figuren dargestelltes Türblatt mit einer Dicke von 65 mm die Anforderungen für die Schallschutzklasse 2 besteht. Die Summe der kleinsten Strömungsquerschnitte aller Kanäle beträgt dabei 150 cm2, d.h. das schallhämmende Türblatt erfüllt sogar die Anforderungen der DIN 18017, Teil 3, in Bezug auf die darin definierte unverschließbare Nachströmöffnung.
    Das Schalldämm-Maß Rw des Türblatts beträgt 39 dB.
    Wie in den Figuren gezeigt ist, verlaufen die Strömungskanäle parallel zur Außen- und zur Innenseite 2, 4. Der Gesamtströmungsquerschnitt aller durch die Röhren 14 gebildeten Kanäle ließe sich beispielsweise auch dadurch erhöhen, daß sich innenseitige Sacklöcher in Reihen am Türangel nahen Rahmen vertikal erstrecken und über horizontal verlaufende Röhren 14 mit innenseitigen Sacklöchern in Strömungsverbindung stehen, die in vertikalen Reihen am Schloß nahen Rand in Strömungsverbindung stehen. Die Kanallänge sollte mehr als 50 cm betragen.
    Optional wäre es auch möglich, um Staubeintritt in die Röhren 14 zu verhindern, an jedem Sacklocheingang ein Gitter vorzusehen.
    Die Ausführungsform nach Figur 2 entspricht im wesentlichen der in Figur 1 gezeigten, so daß im folgenden nur noch auf die Unterschiede eingegangen werden muß.
    Bei der Ausführungsform nach Figur 1 war jeder Röhre 14 ein eigenes innenseitiges und ein eigenes außenseitiges Sackloch 20, 24 zugeordnet.
    Die Ausführungsform nach Figur 4 hingegen sieht vor, daß für zahlreiche Röhren 14 gemeinsame außenseitige und innenseitige Sacklöcher 20, 24 vorgesehen sind, die die Form einer etwa rechteckigen Ausfräsung haben. Auf die beiden Sacklöcher 20, 24 ist jeweils ein Lüftungsgitter 40 aufgeschraubt, das vor Staubeintritt schützt. Die Figuren 5 und 6 sind dahingehend etwas vereinfacht dargestellt, daß die Sacklöcher 20, 24 zusammen mit dem Lüftungsgitter 40 zu der Röhre 14, die der Türangelseite am nächsten ist, verschoben dargestellt sind. In Figur 4 ist jedoch zu erkennen, daß nur die mittleren Röhren 14 in das Lüftungskanalsystem eingebunden sind.
    Anstatt einer Röhrenspanplatte könnte das Türblatt auch ein Hartfaser-Lamellengitter oder einen anderen bekannten Aufbau haben, bei dem lange Hohlräume vorgesehen sind.
    Die Erfindung kommt ohne teure und unschöne kastenartige Anbauten an das Türblatt aus, die schalldämmende Aufsätze bilden. Die Kanäle sind also zwischen den parallelen Platten 6, die die Außen- und Innenseite bilden, angeordnet. Bis auf die sichtbaren Sacklöcher unterscheidet sich das erfindungsgemäße Türblatt deshalb von außen nicht gegenüber einem herkömmlichen Türblatt.
    Alternativ wäre es auch denkbar, die Sacklöcher vertikal nahe an der Außen- und der Innenseite längs des scharnierseitigen und des schloßseitigen Randes verlaufen zu lassen, so daß sich der oder die Kanäle horizontal erstrecken.
    Der oder die Kanäle im Inneren des Türblattes können oberflächenbeschichtet, z.B. lackiert sein. Dies führt beispielsweise zu einem Oberflächenschutz, der ein Verstauben der Kanäle erschwert. Auch die Beschichtung mit einer Keime abtötenden Substanz oder mit einem Formaldehydfänger ist denkbar. Die Beschichtung ist mit dem Bezugszeichen 40 angedeutet.

    Claims (12)

    1. Türblatt, mit einer Außen- und einer Innenseite (2 bzw. 4),
      wobei sich durch das Türblattinnere wenigstens ein im wesentlichen parallel zur Außenund Innenseite verlaufender Strömungkanal erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Strömungskanal wenigstens zwei zueinander versetzte Sacklöcher (20, 24) strömungsmäßig miteinander verbindet,
      wobei ein Sackloch (20) zur Außenseite (2) und ein Sackloch (24) zur Innenseite (4) offen ist, um einen Luftaustausch zwischen Außen- und Innenseite (2 bzw. 4) zu erlauben.
    2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das außenseitige Sackloch (20) im Bereich des oberen Türblattrandes und das innenseitige Sackloch (24) im Bereich des unteren Türblattrandes befinden, oder umgekehrt.
    3. Türblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Strömungskanälen das Türblattinnere durchzieht, die in ihnen zugeordnete außen- und innenseitige Sacklöcher (20 bzw. 24) münden.
    4. Türblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Türblattinneren eine Röhrenspanplatte (12) vorgesehen ist und die Röhren (14) die Strömungskanäle bilden.
    5. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Strömungskanälen ein gemeinsames außenseitiges und ein gemeinsames innenseitiges Sackloch (20 bzw. 24) zugeordnet sind.
    6. Türblatt nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Strömungskanal ein außenseitiges und ein innenseitiges Sackloch (20 bzw. 24) zugeordnet ist.
    7. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Sacklöcher (20, 24), die auf die selbe Seite des Türblatts münden, höhenversetzt zueinander angeordnet sind.
    8. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle vertikal verlaufen.
    9. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sacklöcher (20, 24) Schutzhülsen (28) oder Lüftungsgitter (40) gesteckt sind.
    10. Türblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülsen einen Anschlagbund (30) haben.
    11. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal oder die Strömungskanäle durch eine Wand (26) aus Holz begrenzt ist/sind.
    12. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Holz ist und der Strömungskanal/die Strömungskanäle durch eine Wand (26) mit rauher Oberfläche begrenzt ist/sind.
    EP02013928A 2001-06-22 2002-06-24 Türblatt Expired - Lifetime EP1270863B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10130133 2001-06-22
    DE10130133A DE10130133A1 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Türblatt

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1270863A2 EP1270863A2 (de) 2003-01-02
    EP1270863A3 EP1270863A3 (de) 2004-01-21
    EP1270863B1 true EP1270863B1 (de) 2004-11-10

    Family

    ID=7689071

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02013928A Expired - Lifetime EP1270863B1 (de) 2001-06-22 2002-06-24 Türblatt

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1270863B1 (de)
    AT (1) ATE282133T1 (de)
    DE (2) DE10130133A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202021106433U1 (de) 2020-11-30 2021-12-02 Feco Systeme Gmbh Türblatt mit Überströmfunktion

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108915523B (zh) * 2018-07-02 2020-11-24 武义涌金门业有限公司 一种具有清洁空气功能的木门
    FR3115808B1 (fr) * 2020-11-02 2022-11-18 Lapeyre Porte acoustique ventilee

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE452932A (de) *
    BE425261A (de) *
    DE1882160U (de) * 1962-01-30 1963-11-07 Meteor Vereinigter Eisen Und S Be- und entluefter, insbesondere fuer badezimmer.
    IT1023592B (it) * 1974-10-03 1978-05-30 Prefabbricati Velox S A S Di T Pannello in legno ad aerazione in terna con interlaiatura ad elementi inorociati e procedimento per la realizzazione di tale pannello
    DE3801733A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Mantel Juval Tuerschalldaempfer fuer den nachtraeglichen einbau
    US5584760A (en) * 1995-02-07 1996-12-17 Green; John I. Vented storm door

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202021106433U1 (de) 2020-11-30 2021-12-02 Feco Systeme Gmbh Türblatt mit Überströmfunktion
    EP4006294A1 (de) 2020-11-30 2022-06-01 feco Systeme GmbH Türblatt mit überströmfunktion

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10130133A1 (de) 2003-01-23
    EP1270863A3 (de) 2004-01-21
    DE50201496D1 (de) 2004-12-16
    ATE282133T1 (de) 2004-11-15
    EP1270863A2 (de) 2003-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102014015084B4 (de) Raumbegrenzungselement und luftdurchlässiger Einsatz
    EP1936097B1 (de) Türdichtungssystem
    EP2440732B1 (de) Türdichtungssystem
    EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
    DE102008020941B4 (de) Luftführungselement zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
    EP1270863B1 (de) Türblatt
    EP1929114B1 (de) Schrankmöbel
    DE102014008379B4 (de) Schallschutz-Einhausung
    CH620026A5 (en) Device intended for installation in the region of a window for the forced ventilation of rooms
    EP2336477B1 (de) Verfahren zur Schallreduzierung unter Verwendung eines Schrankmöbels
    EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
    DE102013101649A1 (de) Bauteilanordnung, Profileinheit und Verfahren zum Dämmen einer Einbaueinheit
    DE2726252C2 (de)
    DE10214239A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
    DE102016115423B4 (de) Fensteranordnung
    DE10361123B4 (de) Verlorene Schalung zur Aufnahme eines Rollladens oder einer Jalousie
    CH660414A5 (de) Lueftungsvorrichtung zur anordnung an einer gebaeudewand, insbesondere in wohn- und arbeitsraeumen.
    DE19707843A1 (de) Gebäudeaußenfenster, insbesondere Lochfenster
    DE202011051557U1 (de) Führungsprofil für Rollläden und Fensterbehänge
    DE202021106433U1 (de) Türblatt mit Überströmfunktion
    DE4041140A1 (de) Luftdurchlasseinheit fuer die be- und/oder entlueftung von raeumen
    DE102012005458A1 (de) Bauteilanordnung, Profileinheit und Verfahren zum Dämmen einer Einbaueinheit
    DE3422439A1 (de) Fenster mit in eine bauwerkswand einzubauendem fensterrahmen und darin angeordnetem fluegelrahmen
    DE2041165A1 (de) Lueftungselement zum Belueften eines Raumes
    DE3110291A1 (de) Aussentuer in schalldaemmender ausfuehrung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7E 06B 3/70 B

    Ipc: 7E 06B 7/02 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040220

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20041110

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041110

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BUGNION S.A.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201496

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041216

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050210

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050210

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050221

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050624

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: SCHOERGHUBER SPEZIALTUEREN GMBH & CO. BETRIEBS-K

    Effective date: 20050810

    EN Fr: translation not filed
    EN Fr: translation not filed
    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *GLOCK MICHAEL

    Effective date: 20050630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050410

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

    PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

    27C Opposition proceedings terminated

    Effective date: 20080615

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20150624

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150618

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150619

    Year of fee payment: 14

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 282133

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160624

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210629

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50201496

    Country of ref document: DE