DE202021106433U1 - Türblatt mit Überströmfunktion - Google Patents

Türblatt mit Überströmfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202021106433U1
DE202021106433U1 DE202021106433.1U DE202021106433U DE202021106433U1 DE 202021106433 U1 DE202021106433 U1 DE 202021106433U1 DE 202021106433 U DE202021106433 U DE 202021106433U DE 202021106433 U1 DE202021106433 U1 DE 202021106433U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
door
air
cavity
air openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106433.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feco Systeme GmbH
Original Assignee
Feco Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feco Systeme GmbH filed Critical Feco Systeme GmbH
Publication of DE202021106433U1 publication Critical patent/DE202021106433U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7036Door leaves characterised by the filling between two external panels of plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7049Specific panel characteristics
    • E06B2003/7051Specific panel characteristics of layered construction involving different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7094Door leaves with ventilated innerspace
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Türblatt (1) mit einem entlang von zumindest drei Stirn- und Längsseiten des Türblatts randseitig umlaufenden Tragrahmen (4) und zwei selbsttragenden Türblatt-Deckschalen (2,3), welche zwei entgegengesetzt gerichtete Türseiten des Türblatts (1) bilden und mit dem Tragrahmen (4) unter Bildung eines von Tragrahmen (4) und Türblatt-Deckschalen (2,3) umgrenzten Hohlraumes (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) mindestens zwei Luftöffnungen (6,6',7,7') aufweist, welche zu unterschiedlichen Türseiten hin offen und über den Hohlraum (5) strömungstechnisch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türblatt mit einem entlang von Stirn- und Längsseiten des Türblatts randseitig umlaufenden Tragrahmen und zwei selbsttragenden Türblatt-Deckschalen, welche zwei entgegengesetzt gerichtete Türseiten des Türblatts bilden und mit dem Tragrahmen unter Bildung eines von Tragrahmen und Türblatt-Deckschalen umgrenzten Hohlraumes verbunden sind. Die Erfindung betrifft auch ein Türelement mit einem solchen Türblatt.
  • Lüftungskonzepte moderner Gebäude erfordern häufig die Möglichkeit einer Luft-Überströmung zwischen zwei Räumen, z.B. zwischen einem Büroraum und einem Flur des Gebäudes oder auch zu einem Außenbereich hin. Aus Gründen der Vertraulichkeit soll die Luft-Überströmung ohne Ausbildung einer Schallbrücke, also schallgedämmt erfolgen. Zu diesem Zweck sind spezielle Luft-Überströmelemente bekannt, welche in Trennwände zwischen zwei Räumen eingebaut werden. Die Trennwand kann hierbei als Trockenbau- oder Systemwand ausgestaltet sein und das Luft-Überströmelement bereits während der Errichtung der Trennwand in diese integriert werden. Der gestalterische Wunsch nach Glas-Trennwänden beschränkt jedoch den Einsatz bekannter Luft-Überströmelemente. Aus diesem Grund besteht der Wunsch nach Integration einer Luft-Überströmfunktion in ein Türblatt.
  • Aus EP 1 270 863 B1 ist ein Türblatt mit Luft-Überströmfunktion bekannt. Das Türblatt hat einen mehrschichtigen Aufbau, wobei als inneres Strukturelement eine Röhrenspanplatte zum Einsatz kommt, die mit den äußeren Deck- und Furnierschichten des Türblatts flächig verleimt ist, um dessen Stabilität zu gewährleisten. Die im Inneren der Röhrenspanplatte ausgebildeten röhrenförmigen Hohlräume sind von beiden Seiten des Türblatts her über versetzt zueinander angeordnete Sacklöcher angebohrt, die somit durch die Hohlröhren der Röhrenspanplatte miteinander kommunizieren und so eine strömungstechnische Verbindung durch das Türblatt ermöglichen. Einerseits ist hierbei jedoch durch den vorgegebenen Innendurchmesser der Hohlröhren der Strömungsquerschnitt begrenzt, anderseits besteht ohne unerwünschte Außenanbauten an das Türblatt keine Möglichkeit, eine Schallausbreitung über die so gebildeten Überströmkanäle zu vermindern und damit die Schalldämmeigenschaften der Tür zu verbessern.
  • Neben den üblichen, mehrschichtigen Türblättern mit vollflächiger Verleimung werden aus gestalterischen und technischen Gründen auch Türblätter eingesetzt, bei denen auf einen Tragrahmen beiderseits selbsttragende Deckschalen beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder Holzverbundwerkstoffen aufgesetzt sind, welche jeweils eine Türseite des Türblattes bilden. Eine Luft-Überströmfunktion wurde für derartige Türblätter bislang nicht angegeben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Türblatt mit Luft-Überstromfunktion mit verbesserten Eigenschaften anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Türblatt mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Türblattes sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche 2 bis 14. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Türelement gemäß Anspruch 15.
  • Das Türblatt umfasst einen entlang von zumindest drei Stirn- und Längsseiten des Türblatts randseitig umlaufenden Tragrahmen und zwei selbsttragende Türblatt-Deckschalen, welche zwei entgegengesetzt gerichtete Türseiten des Türblatts bilden und mit dem Tragrahmen unter Bildung eines von Tragrahmen und Türblatt-Deckschalen umgrenzten Hohlraumes verbunden sind. Erfindungsgemäß weist das Türblatt hierbei mindestens zwei Luftöffnungen auf, welche zu unterschiedlichen Türseiten hin offen und über den Hohlraum strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  • Durch Tragrahmen und die selbsttragende Ausgestaltung der Deckschalen wird kein zusätzliches, stützendes Element im Türblatt benötigt, wie bei herkömmlichen Türen mit flächig verleimtem Schichtaufbau. Somit kann ein von Tragrahmen und Deckschalen gebildeter Hohlraum in einfacher Weise zur Ausgestaltung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen den beiden Türseiten genutzt werden.
  • Der Tragrahmen verläuft vorzugsweise zwischen den zwei selbsttragenden Türblattdeckschalen im Randbereich entlang der vier Stirn- und Längsseiten des Türblattes. Da jedoch auch die Deckschalen zur Stabilität des Türblattes beitragen, liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Tragrahmen auch an einer der vier Stirn- und Längsseiten des Türblattes, z.B. an dessen Unterkante, unterbrochen sein kann, also nur entlang von drei der vier Stirn- und Längsseiten verläuft. Unter einem randseitigen Verlauf ist hierbei nicht zwingend zu verstehen, dass der Tragrahmen bündig mit einem Rand der Türblatt-Deckschalen ist. Vielmehr kann der Tragrahmen auch mit einem leichten Versatz nach innen, also mit einem Abstand zu dem Rand der Türblatt-Deckschalen verlaufen.
  • Durch Anordnung zweier Luftöffnungen am Türblatt, welche über den Hohlraum luftleitend miteinander verbunden sind, ist es möglich, eine Luft-Überstromfunktion zwischen zwei Räumen oder einem Raum und einem Außenbereich eines Gebäudes herzustellen. Hierbei muss lediglich gewährleistet werden, dass die Luftöffnungen jeweils derart am Türblatt angeordnet sind, dass zumindest eine Luftöffnung luftleitend mit dem Raum auf der einen Türseite, eine andere mit dem Raum auf der anderen Türseite verbunden ist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht damit bei kompakter Bauweise den Durchsatz relevanter Luftvolumenströme.
  • Die selbsttragenden Deckschalen sind so ausgestaltet, dass eine funktionale Stabilität der Türflächen ohne darunterliegende Materialschichten und eine vollflächige Verklebung mit letzteren erreicht wird, sodass der Innenbereich des Tragrahmens freigelassen oder mit nicht zur Steifigkeit der Deckschalen bzw. der gesamten Türblätter beitragenden Materialen (Dämmmaterialien) ausgefüllt werden kann. Die Befestigung der Deckschalen am Tragrahmen kann in an sich bekannter Weise durch Verklebung oder Verschraubung oder mittels einer formschlüssigen Verbindung erfolgen.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, dass der Hohlraum, zumal er bei der Herstellung der Türblätter zugänglich ist, für zusätzliche, schalldämpfende Maßnahmen genutzt werden kann. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird daher der Hohlraum zumindest teilweise mit mindestens einem schalldämmenden oder schallabsorbierenden Dämmmaterial ausgefüllt, wobei als Dämmmaterial insbesondere Vlies und/oder Schaumstoff und/oder Mineralfasern zum Einsatz kommen kann. Hiermit lassen sich die Schalldämmeigenschaften gegenüber bekannten Türelementen mit Luft-Überströmfunktion erheblich verbessern. Mit der Kombination verschiedener Materialien und Variation derer Geometrien können bei gleicher äußerer Gestaltung unterschiedliche Schalldämm-Varianten eines in der Grundkonstruktion gleichen Türblatts realisiert werden. Über Varianten der Ausbildung der Luftführung im Innern des Türblatts und der Luft-Ein- und Auslässe können unterschiedliche Anforderungen an den Luftstromvolumen und die Gestaltung der Türblattoberflächen umgesetzt werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Dämmmaterial z.B. als Granulat oder in Form einer oder mehrerer räumlich verteilter Dämmelemente innerhalb des Hohlraums angeordnet ist.
  • Aufgrund der selbsttragenden Bauweise der Deckschalen lässt sich der Hohlraum auf einfache Weise mit großen Abmessungen realisieren, sodass auch Dämmmaterialien mit geringer Dichte für eine gute Schallisolation verwendbar sind. Es ist somit ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass das Dämmmaterial an beliebiger Position im Hohlraum und in einer beliebigen Beschaffenheit angeordnet werden kann, um eine gute Schalldämmung oder Schallabsorption erreichen zu können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind in dem Hohlraum zusätzlich eine oder mehrere schalldämmende Einlagen aus einem Gipswerkstoff und/oder einem Holzwerkstoff und/oder Metall und/oder Glas vorgesehen. Die vorstehend genannten Materialien gehen mit einer hohen Dichte einher, sodass sich die Einlage mit insgesamt hohem Gewicht bei geringem erforderlichen Bauraum realisieren lässt. Die Einlage dient durch ihr hohes Eigengewicht als Schallbarriere, die ein Durchdringen der Schallwellen verhindert und so eine Verbesserung der Schalldämmung ermöglicht. Durch die Einlage kann der Hohlraum im Inneren des Türblattes z.B. in mehrere Kammern unterteilt werden, die nacheinander von Luft durchströmt werden müssen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Hohlraum zumindest bereichsweise mit einer Lage ausgekleidet, welche das Dämmmaterial umfasst.
  • Die vorstehend beschriebene Weiterbildung geht mit dem Vorteil einher, dass die Wandung des Hohlraums sowohl zur Ausgestaltung einer strömungstechnischen Verbindung zwischen zwei Luftöffnungen als auch zur Anordnung des Dämmmaterials dienen kann. Gegenüber einer ungeordneten Einbringung von Dämmmaterial im Hohlraum verbessert die Auskleidung des Hohlraums die schalldämmende oder schallabsorbierende Wirkung des Türblatts. Gleichzeitig lässt sich der Herstellprozess des Türblattes verbessern, indem zumindest eine Deckschale und/oder der Tragrahmen bereits vor Ihrer gemeinsamen Montage mit der schalldämmenden Lage ausgekleidet und anschließend montiert werden. Dadurch lässt sich der Herstellprozess in mehrere räumlich verteilte Schritte unterteilen und insgesamt effizienter gestalten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung bildet das Dämmmaterial einen Strömungskanal zwischen den Luftöffnungen aus. Somit dient das Dämmmaterial gleichzeitig zur Ausgestaltung luftleitender Strukturen, um die Luftführung im Hohlraum zu verbessern. Der Strömungskanal kann hierbei in Form länglicher Vertiefungen an einer dem Hohlraum zugewandten Seite der schalldämmenden Lage gebildet werden. Besagte Vertiefungen weisen vorzugsweise eine Erstreckungsachse auf, welche sich im Wesentlichen geradlinig zwischen den beiden Luftöffnungen erstreckt. Es liegt jedoch ebenso im Rahmen der vorteilhaften Weiterbildung, dass der Strömungskanal vollständig durch eine oder mehrere voneinander getrennte Schichten des Dämmmaterials umschlossen ist. Somit lassen sich Strömungskanäle mit beliebigem Querschnitt ausbilden, welche zwischen den Luftöffnungen verlaufen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Hohlraum durch eine Trennwand, vorzugsweise eine schalldämmende Trennwand, in mindestens zwei strömungstechnisch miteinander verbundene Teilräume unterteilt, welche sich jeweils parallel zu mindestens einer der Türblatt-Deckschalen erstrecken, wobei eine der Luftöffnungen zu einem ersten der Teilräume hin offen ist und die andere der Luftöffnung zu dem anderen der Teilräume hin offen ist. Durch eine solche Trennwand lassen sich die Schalldämmeigenschaften erheblich verbessern. Für die Trennwand kann dabei insbesondere ein Material hoher Dichte wie Metall oder Holz verwendet werden, sodass sich eine niedrige Resonanzfrequenz ergibt. Zusätzlich kann die Trennwand mit einem schalldämmenden oder schallabsorbierenden Dämmmaterial verkleidet sein. Darüber hinaus bewirkt eine Trennwand bereits allein durch eine Umlenkung der Luftströmung und die Verlängerung des Überströmungsweges eine Verbesserung der Schalldämmeigenschaften. Die Trennwand kann insbesondere einen mehrschichtigen Aufbau aus einem schallharten Werkstoff höherer Dichte wie etwa Holz oder Metall und einer oder mehrere Außenlagen aus einem schallabsorbierenden Werkstoff wie Vlies oder Akustikschaumstoff aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst die Trennwand eine oder mehrere Überströmungsöffnungen, deren Form und/oder Querschnittsverlauf auf eine gute Schallisolation hin optimiert werden kann. Über besagte Überströmungsöffnungen tritt der Luftstrom von dem einen in den anderen Teilraum und von dort über die ihm zugeordnete Luftöffnung aus dem Türblattinneren.
  • In besonders einfacher Weise lässt sich die Trennwand unmittelbar am Tragrahmen anordnen bzw. befestigen. Dadurch lässt sich auch ohne eine zusätzliche Verkleidung der Deckschalen mit Dämmmaterial eine gute Schalldämmung realisieren. Es liegt jedoch im Rahmen der vorteilhaften Weiterbildung, das die schalldämmende oder schallabsorbierende Wirkung sowohl durch die Trennwand als auch durch eine schalldämmende Lage des Hohlraums bewirkt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Trennwand im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltet und weist zumindest einen freiliegenden Rand auf, um einen Luftstrom zwischen den beiden Teilbereichen gegenüber einer Anströmrichtung um etwa 180 Grad umzulenken.
  • Gemäß vorstehend beschriebener vorteilhafter Weiterbildung, wird ein Luftstrom, welcher durch eine der Luftöffnungen eintritt, zunächst durch einen der Teilbereiche bis zu dem Rand der Trennwand geleitet. Im Bereich des Randes der Trennwand sind beide Teilbereiche strömungstechnisch miteinander verbunden, sodass der Luftstrom von einem der Teilbereiche in den anderen gelangt. Dabei wird der Luftstrom gegenüber seiner Anströmrichtung aus dem ersten der beiden Teilbereiche um 180° umgelenkt und strömt in entgegengesetzter Richtung durch den zweiten der beiden Teilbereiche zu derjenigen Luftöffnung, aus welcher er aus dem Türblattinneren tritt.
  • Da die Trennwand eine schalldämmende oder schallabsorbierende Wirkung hat, hängt die schalldämmende Wirkung des Türblattes unmittelbar von den Abmessungen der Trennwand, insbesondere dem Abstand zwischen einer Luftöffnung und dem Rand der Trennwand, ab. Somit lässt sich die schallisolierende Wirkung der Trennwand bedarfsgerecht ausbilden, indem der Abstand zwischen einer Luftöffnung und dem Rand der Trennwand in Abhängigkeit davon ausgestaltet wird, welche Anforderungen an die schalldämmende Wirkung des Türblattes gestellt werden. Je höher der zu dämmende Schallpegel desto größer ist vorzugsweise der Abstand zwischen einer Luftöffnung dem Rand der Trennwand.
  • Es liegt im Rahmen der vorteilhaften Weiterbildung, dass weitere Trennwände z.B. planparallel voneinander beabstandet in dem Hohlraum angeordnet werden. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Teilräumen können hierbei weitere Teilräume in den Zwischenräumen zweier benachbarter Trennwände ausgebildet werden. Vorteilhaft ist hierbei insbesondere, wenn zwei benachbarte Trennwände an gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums befestigt sind und die Ränder der benachbarten Trennwände ebenfalls auf gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums liegen. Hierdurch lässt sich ein eintretender Luftstrom mehrfach um 180 Grad umlenken und die schallisolierende Wirkung bei kompakter Bauweise weiter verbessern.
  • Insbesondere können die Luftöffnungen hierbei fluchtend zueinander angeordnet werden. Dies kann einerseits aus gestalterischen Gründen erwünscht sein, anderseits ergibt sich bei fluchtender Anordnung der Öffnungen über die Trennwand ein verlängerter U-förmiger Strömungsweg, der zu einer verbesserten Schalldämmung gegenüber einer versetzten Anordnung der Öffnungen ohne Trennwand führt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist mindestens eine der Luftöffnungen als Öffnung in einer der Türblatt-Deckschalen ausgestaltet. Eine solche Luftöffnung lässt sich in einfacher Weise vor der Montage der Deckschalen an dem Tragrahmen durch einen einfachen Bohrprozess, Fräsprozess oder Stanzprozess herstellen, wobei die Deckschale in ihrer gesamten Dicke durchdrungen wird. Im Vergleich zum Stand der Technik, welche die Ausgestaltung von Sacklöchern im Türblatt vorsieht, geht die Ausgestaltung derartiger Öffnungen in Form von Durchgangsöffnungen mit einer einfacheren Herstellbarkeit einher. Dadurch lassen sich die Herstellungskosten des Türblattes reduzieren.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform können die Luftöffnungen jeweils in Form einer einfachen Bohrung mit kreisrundem Querschnitt ausgestaltet sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftöffnungen jedoch jeweils als ein länglicher Schlitz und/oder als eine längliche Anordnung einer Mehrzahl an Öffnungen ausgestaltet. Dies führt bei gleichem Strömungsquerschnitt zu einer Erweiterung der gestalterischen Möglichkeiten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftöffnungen an einer gemeinsamen Stirn- oder Längsseite des Türblattes angeordnet, und dabei durch eine Dichtung, insbesondere eine schalldämpfende Dichtung, und/oder eine Dichtfläche, insbesondere eine Dichtfläche, welche dazu ausgestaltet ist, mit einer schalldämpfenden Dichtung an der Türzarge zusammenzuwirken, voneinander getrennt.
  • Luftöffnungen, welche an einer gemeinsamen Längsseite des Türblattes angeordnet sind, lassen sich auf einfache Weise mit Blickrichtung auf eine Türblattseite des Türblattes nahezu unsichtbar und damit optisch ansprechend ausgestalten. In einer einfachen Ausgestaltung einer derartigen Luftöffnung dient jeweils eine der Deckschalen und der Tragrahmen in einem gemeinsamen Kontaktbereich dazu, eine oberflächliche und längliche Vertiefung z.B. in Form eines Schlitzes oder einer Nut auszubilden. Die Vertiefung weist zwei entgegengesetzt gerichtete Endbereiche auf. Werden die Deckschale und der Tragrahmen miteinander verklebt oder verschraubt, ist besagte Vertiefung in einem der Endbereiche mit dem Hohlraum verbunden, während der jeweils andere Endbereich mit der Stirn- oder Längsseite des Türblattes abschließt.
  • Es liegt im Rahmen dieser vorteilhaften Weiterbildung, dass die Luftöffnung durch jegliche Art von Vertiefung in einer der Deckschalen oder am Tragrahmen ausgestaltet sein kann. Insbesondere ist die vorteilhafte Weiterbildung nicht auf längliche Vertiefungen zwischen einer Deckschale oder dem Tragrahmen beschränkt.
  • Für die Montage des Türblattes in einem Türrahmen oder einer Türzarge ist zu berücksichtigen, dass zwischen der Stirn- oder Längsseite des Türblattes, an dem die Luftöffnungen angeordnet sind und der Türzarge ein lichter und luftdurchlässiger Bereich ausgestaltet ist. Dadurch wird verhindert, dass der Türrahmen oder die Türzarge eine der Luftöffnungen dichtend verschließt.
  • Damit verhindert wird, dass ein Luftstrom unmittelbar durch den lichten Bereich am Türblatt vorbeiströmt, ist zwischen der Türblattkante und dem gegenüberliegenden Bereich eine Dichtung angeordnet, welche die beiden Luftöffnungen an der gemeinsamen Stirn- oder Längsseite voneinander trennt. Vorteilhafterweise ist die Dichtung schalldämmend ausgestaltet und wahlweise am Türblatt, insbesondere unmittelbar an einer Außenseite des Tragrahmens, oder jedoch an der Türzarge angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftöffnungen an zwei unterschiedlichen Stirn- oder Längsseiten des Türblattes angeordnet.
  • Gegenüber einer Anordnung, bei der die Luftöffnungen an einer gemeinsamen Stirn- oder Längsseite des Türblattes angeordnet sind, ist es durch die vorstehend beschriebene Weiterbildung möglich, Dichtungen mit größeren Abmessungen und damit mit einer höheren Luft- und Schallisolation zu verwenden, da gegenüber einer Ausführung, bei der die Luftöffnungen an einer gemeinsamen Stirn- oder Längsseite des Türblattes angeordnet sind, anstelle zweier Luftöffnungen nur eine Luftöffnung vorgesehen werden muss. Somit steht insgesamt ein größerer Bereich für eine Dichtung zur Verfügung.
  • Ebenso liegt auch eine Kombination von Luftöffnungen in einer Türblatt-Deckschale und Luftöffnungen an einer Stirn- oder Längsseite des Türblattes im Rahmen der Erfindung. So kann z.B. das Türblatt mindestens zwei unterschiedlich ausgestaltete Luftöffnungen aufweisen, wobei eine der zwei Luftöffnungen an einer Türblatt-Deckschale ausgestaltet ist, und die andere der zwei Luftöffnungen an einer Stirn- oder Längsseite des Türblattes ausgestaltet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Türblatt mehr als zwei Luftöffnungen auf, welche jeweils als Öffnungen an einer der Türblatt-Deckschalen oder im Bereich einer Stirn- oder Längsseite des Türblattes angeordnet sind, und wobei die Luftöffnungen jeweils strömungstechnisch mit dem Hohlraum verbunden sind, um einen Luftstrom zwischen den beiden Türseiten zu ermöglichen.
  • Die vorstehend beschriebene Weiterbildung erlaubt es, die Summe aller Querschnitte der Luftöffnungen am Türblatt in einfacher Weise zu vergrößern. Dadurch lässt sich der erreichbare Luftdurchsatz zwischen zwei Türblattseiten auf einfache Weise erhöhen. Gleichzeitig können durch eine kombinierte Anordnung von Luftöffnungen an zumindest einer Deckschale und zumindest einer Stirn- oder Längsseite des Türblattes einzelne Vorteile der hier vorgestellten unterschiedlichen Arten von Luftöffnungen ausgenutzt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht der Tragrahmen zumindest teilweise aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Stahl, Holz und/oder Kunststoff.
  • Durch Verwendung der vorstehend genannten Materialien lassen sich alleine aufgrund ihrer materialspezifischen Elastizitätsmodule und/oder elastischen Streckgrenzen und/oder Bruchfestigkeiten ein Tragrahmen mit hoher Stabilität herstellen. Die Verwendung stranggepresster Aluminiumprofile geht mit hohen erzielbaren Steifigkeiten bei geringem erforderlichen Bauraum einher. Die Vorteile der Verwendung von Stahl liegen in seiner hohen Dichte, welche einen positiven Effekt für die schalldämmende Wirkung des Türblattes hat. Holz und Kunststoff weisen ebenfalls jeweils eine gute schalldämmende Wirkung auf.
  • Die Türblatt-Deckschalen können z.B. zumindest teilweise aus Holz und/oder Glas und/oder Metall und/oder Kunststoff und/oder einem Verbundmaterial gefertigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Türelement umfasst eine Türzarge und ein an der Türzarge ausgelenktes Türblatt der vorstehend erläuterten Art. Die Kombination mit anwendungsbezogenen Türzargen aus Aluminium, Stahl oder Holz ermöglicht die Installation des erfindungsgemäßen Türblattes in jede Art von Trennwand. Die Türzarge kann hierbei eine oder mehrerer Falzdichtungen aufweisen, die vorzugsweise mit der schalldämpfenden Luftführung des Türblatts zusammenwirken. Durch eine Bodenabsenkdichtung im Türblatt kann die Schalldämmung weiter verbessert werden. Mögliche Einsatzbereiche dieser Türelemente sind der Objekt- wie auch der Wohnungsbau.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türblattes sowie des Türelementes werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind lediglich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und nicht einschränkend.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Türblatt mit zwei horizontal verlaufenden und versetzt angeordneten schlitzförmigen Luftöffnungen;
    • 2 ein Türblatt mit zwei mal zwei horizontal verlaufenden und fluchtend angeordneten schlitzförmigen Luftöffnungen;
    • 3 ein Türblatt mit zwei vertikal verlaufenden und versetzt angeordneten schlitzförmigen Luftöffnungen;
    • 4 ein Türblatt mit zwei vertikal verlaufenden und fluchtend angeordneten schlitzförmigen Luftöffnungen;
    • 5 ein Türblatt mit zwei Luftöffnungen, welche an zwei unterschiedlichen Stirnseiten des Türblattes angeordnet sind;
    • 6 ein Türblatt mit zwei Luftöffnungen, welche an zwei unterschiedlichen Längsseiten angeordnet sind;
    • 7 ein Türblatt mit zwei mal zwei Luftöffnungen, welche jeweils im Bereich einer gemeinsamen Stirnseite des Türblattes angeordnet sind;
    • 8 ein Türblatt mit zwei Luftöffnungen, welche im Bereich einer gemeinsamen Längsseite des Türblattes angeordnet sind .
  • 1 zeigt ein Türblatt 1, welches in einer Türzarge 1' innerhalb einer Glas-Trennwand angeordnet ist in schematischer Seitendarstellung sowie Schnittdarstellung C-C.
  • Die in der Seitendarstellung sichtbare Türseite des Türblattes 1 ist durch eine selbsttragende Deckschale 2 gebildet, welche in einem bodennahen Bereich eine schlitzförmige erste Luftöffnung 6 aufweist. Die erste Luftöffnung 6 ist strömungstechnisch mit einem im Türblattinneren ausgestalteten Hohlraum 5 verbunden.
  • Wie in der Schnittdarstellung C-C der 1 gezeigt, ist das Türblatt 1 zu einer Türseite durch die erste Deckschale 2 und zu einer anderen Türseite durch eine zweite Deckschale 3 begrenzt. Die Deckschalen 2 und 3 sind jeweils selbsttragend und in Form von Holzwerkstoff-Beplankungen ausgeführt. Beide Deckschalen 2 und 3 sind mit einem Tragrahmen 4 verklebt, welcher randseitig an den Schmal- und Längsseiten des Türblatts 1 umlaufend angeordnet ist. Die Deckschalen 2 und 3 sind planparallel zueinander beabstandet angeordnet, wodurch sie gemeinsam mit dem Tragrahmen 4 einen Hohlraum 5 bilden. Im Hohlraum 5 des Türblattes 1 sind keine Elemente angeordnet, welche die Stabilität des Türblattes 1, insbesondere seine Steifigkeit und/oder seine Festigkeit nennenswert beeinflussen.
  • Die erste Luftöffnung 6 ist bodennah in Form einer Durchgangsöffnung in der ersten Deckschale 2 ausgestaltet. Eine zweite Luftöffnung 7 ist ebenfalls in Form einer Durchgangsöffnung, jedoch deckennah an der zweiten Deckschale 3 ausgestaltet. Sowohl die erste Luftöffnung 6 als auch die zweite Luftöffnung 7 weisen eine schlitzförmige Grundform auf und sind parallel versetzt zueinander angeordnet.
  • An den Innenseiten der Deckschalen 2 und 3, welche in den Hohlraum 5 weisen, ist der Hohlraum 5 mit einer schalldämmenden Lage 8 bzw. 8' z.B. in Form einer Schaumstoffmatte oder eines anderen Dämmmaterials ausgekleidet. Die schalldämmende Lage 8 ist dabei unmittelbar an der ersten Deckschale 2 angeordnet, während die schalldämmende Lage 8' unmittelbar an der zweiten Deckschale 3 angeordnet ist. Eine derartige Auskleidung des Hohlraums 5 erlaubt es, einen Luftströmungskanal zwischen den beiden Luftöffnungen auszubilden, welcher sich durch einen Großteil des Türblattinneren erstreckt und gleichzeitig gute schalldämmende Eigenschaften aufweist.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Türblattes 1, welches analog zu 1 in schematischer Seitendarstellung sowie in der Schnittansicht C-C dargestellt ist.
  • Die in der Seitendarstellung der 2 sichtbare Türseite des Türblattes 1 ist durch eine selbsttragende Deckschale 2 gebildet. Eine Luftöffnung 6 ist in einem bodennahen Bereich angeordnet, während eine andere Luftöffnung 6' in einem deckennahen Bereich angeordnet ist. Beide Luftöffnungen 6 und 6' sind jeweils mit einem eigenen Luftströmungskanal verbunden, welcher sich jeweils durch das Türblattinnere erstreckt und einen Luftstrom zwischen den zwei Türseiten des Türblattes zulässt. Dies ist in der Schnittdarstellung C-C der 2 zu sehen.
  • Wie in der Schnittdarstellung C-C der 2 gezeigt ist, sind die Luftströmungskanäle, mit denen die Luftöffnungen 6 und 6' jeweils verbunden sind, mit einem identischen, allerdings spiegelsymmetrischen Verlauf ausgestaltet. Zur besseren Deutlichkeit beschränken sich die folgenden Ausführungen auf die Beschreibung des bodennahen Bereiches des Türblatts 1 sowie der darin angeordneten Bestandteile des Türblattes 1. Die Ausführungen sind ohne weiteres auf den deckennahen Bereich übertragbar.
  • Gemäß der Schnittdarstellung C-C in 2 weist das Türblatt 1 analog zu 1 eine erste Deckschale 2 und eine zweite Deckschale 3 auf, welche zusammen mit dem Tragrahmen 4 den Hohlraum 5 einschließen. Im Unterschied zum Türblatt 1 gemäß 1 sind die erste Luftöffnung 6 und die zweite Luftöffnung 7 zueinander fluchtend an der ersten bzw. zweiten Deckschale 2 bzw. 3 des Türblattes 1 angeordnet.
  • Eine Trennwand 9, welche aus einem schalldämmenden Verbundwerkstoff besteht, ist unmittelbar an dem randseitig umlaufenden Tragrahmen 4 oder über z.B. eine Quertraverse von diesem seitlich beabstandet angeordnet und ragt in den Hohlraum 5. Die Trennwand 9 unterteilt den Hohlraum 5 im bodennahen Bereich in einen ersten Teilraum 11 und einen zweiten Teilraum 12. Die Teilräume 11 und 12 erstrecken sich jeweils planparallel zu dem Türblatt und sind im Bereich eines Randes 10 der Trennwand 9 luftleitend miteinander verbunden. Die Trennwand 9 kann insbesondere einen mehrschichtigen Aufbau aus einem schallharten Werkstoff höherer Dichte wie etwa Holz oder Metall und einer oder mehrere Außenlagen aus einem schallabsorbierenden Werkstoff wie Vlies oder Akustikschaumstoff aufweisen.
  • Ein Luftstrom, dessen Verlauf schematisch durch einen Pfeil dargestellt ist, tritt durch die erste Luftöffnung 6 in den Hohlraum 5 und wird durch den ersten Teilraum 11 zunächst parallel zur Türblattebene in Richtung des Randes 10 geführt, wo er gegenüber seiner Anströmrichtung um 180° umgelenkt wird. Anschließend strömt der Luftstrom zur zweiten Luftöffnung 7, aus welcher er wieder aus dem Hohlraum 5 austritt.
  • In der Schnittdarstellung C-C der 2 ist eine Zwischenlage 8 zu sehen, welche sowohl mit der ersten Deckschale 2 und der Deckschale 3 in Kontakt steht. Die Zwischenlage 8 ist hierbei als Dämmmaterial (Schaumstoff, Mineralfaser oder dergleichen) ausgestaltet und hat keine tragende oder stabiliserende Wirkung für das Türblatt 1. In einer alternativen Ausgestaltung kann eine derartige Zwischenlage zwar auch aus anderen Werkstoffen bestehen und eine hohe Steifigkeit aufweisen. Die Stabilität des Türblattes ist jedoch unabhängig von der Zwischenlage 8. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Zwischenlage 8 lediglich zur Trennung des bodennahen Bereiches des Hohlraums von dem deckennahen Bereich, um einen Strömungskanal zwischen den Luftöffnungen 6 und 7 auszubilden.
  • 3 zeigt eine andere Ausführungsform des Türblattes 1 in schematischer Seitendarstellung sowie zwei Schnittdarstellungen A-A und B-B.
  • Das Türblatt 1 weist eine erste Deckschale 2 auf, welche eine vertikal verlaufende schlitzförmige erste Luftöffnung 6 aufweist. Eine zweite Deckschale 3 weist eine zweite Luftöffnung 7 auf, welche ebenfalls vertikal verlaufend schlitzförmig ausgestaltet und parallel versetzt zu der ersten Luftöffnung angeordnet ist. Analog zu den Bauweisen der Türblätter gemäß den 1 und 2 weist das Türblatt 1 gemäß 3 einen Hohlraum 5 auf, welcher mit zwei schalldämmenden Lagen 8 und 8' ausgekleidet ist.
  • In den Schnittdarstellungen A-A und B-B in 3 ist gezeigt, dass die Luftführung innerhalb des Hohlraums 5 im Wesentlichen der Luftführung im Türblatt gemäß 1 entspricht, allerdings um 90 Grad zu dieser gedreht ist. Im Übrigen unterscheidet sich das Türblatt 1 gemäß 3 nicht von dem Türblatt gemäß 1. Insbesondere gelten für die schalldämmenden Lage 8 und 8' dieselben Ausführungen wie zu denen gemäß 1.
  • 4 zeigt eine wieder andere Ausführungsform des Türblattes 1 in schematischer Seitendarstellung und zwei Schnittdarstellungen A-A und B-B.
  • Die Seitendarstellung in 4 zeigt ein Türblatt 1, dessen erste Deckschale 2 analog zu dem Türblatt gemäß 3 eine vertikal verlaufende schlitzförmige Luftöffnung 6 aufweist. Eine zweite Luftöffnung 7 ist nicht sichtbar an der zweiten Deckschale 3 angeordnet. Im Gegensatz zum Türblatt gemäß 3 ist die zweite Luftöffnung 7 jedoch nicht parallel versetzt zu der ersten Luftöffnung 6, sondern in fluchtender Anordnung hinter dieser angeordnet. Der Aufbau des Türblattes 1 ist in den beiden Schnittdarstellungen A-A und B-B der 4 gezeigt.
  • Der Aufbau des Türblattes 1 ist ähnlich zu dem in 2 gezeigten. Im Gegensatz zum Türblatt gemäß 2 ist im Türblattinneren des Türblattes 1 gemäß 4 jedoch nur ein Luftströmungskanal ausgestaltet und ist gegenüber dem Luftströmungskanal gemäß 2 um 90 Grad gedreht. Im Übrigen entspricht die Struktur des Türblattes 1 gemäß 5 der des Türblattes gemäß 2. Die Dämmmaterialschicht 8 hat trotz Kontakt zu beiden Deckschalen keine tragende oder stabilisierende Wirkung für das Türblatt 1.
  • 5 zeigt eine wieder andere Ausführungsform des Türblattes 1 in schematischer Seitendarstellung und einer Schnittdarstellung C-C.
  • Die Seitendarstellung der 5 zeigt ein Türblatt 1 mit einer ersten Deckschale 2, welche in einer Türzarge 1' einer Glas-Trennwand angeordnet ist. Das Türblatt weist eine erste und eine zweite Luftöffnung 6 bzw. 7 auf, welche an zwei unterschiedlichen Stirnseiten 13 und 14 des Türblattes 1 angeordnet sind. Dies ist in der Schnittdarstellung C-C der 5 gezeigt, welche im Folgenden erläutert ist.
  • Das Türblatt 1 weist analog zu den Ausführungen bezüglich den 1 bis 4 eine erste und eine zweite Deckschale 2 und 3 auf. Die Deckschalen sind an einem umlaufenden Tragrahmen 4 befestigt. Im Unterschied zu der ersten und zweiten Luftöffnung 6 und 7 gemäß den 1 bis 4 sind die erste und die zweite Luftöffnung jedoch nicht als Durchgangsöffnungen in jeweils einer der Deckschalen 2 oder 3 ausgestaltet. Stattdessen weist der Tragrahmen in der gezeigten Ausführungsform in einem deckennahen Bereich eine z.B. schlitzförmige Öffnung auf, welche als die erste Luftöffnung 6 dient und mit dem Hohlraum 5 verbunden ist. Über die besagte Luftöffnung 6 gelangt ein Luftstrom zunächst durch einen lichten Bereich zwischen der oberen Türblattkante und der Türzarge in den Hohlraum 5. In einem bodennahen Bereich weist die erste Deckschale 2 eine Ausnehmung in Form einer länglichen Vertiefung auf, welche die zweite Luftöffnung 7 bildet. Durch sie tritt der Luftstrom zwischen dem Tragrahmen 4 und der Deckschale 2 aus dem Hohlraum 5 hinaus.
  • Damit der aus der zweiten Luftöffnung 7 austretende Luftstrom nicht wieder in denselben Raum zurückströmt, aus welchem er ursprünglich stammt, ist am bodennahen Bereich des Tragrahmens 4 eine schalldämmende Dichtung - in gezeigtem Falle eine Absenkdichtung 17 - angeordnet.
  • 6 zeigt eine wieder andere Ausführungsform des Türblattes 1 in schematischer Seitendarstellung und zwei Schnittdarstellungen A-A und B-B.
  • Die schematische Seitendarstellung der 6 zeigt das Türblatt 1 mit einer ersten Deckschale 2, welche analog zu dem in 5 gezeigten Türblatt, in einer Türzarge 1' einer Glas-Trennwand angeordnet ist. Das Türblatt 1 weist eine erste und eine zweite Luftöffnung 6 bzw. 7 auf, welche in Blickrichtung auf die sichtbare Türblattseite des Türblattes 1 an zwei unterschiedlichen Längsseiten 15 und 16 des Türblattes 1 angeordnet sind. Dies ist in den Schnittdarstellungen A-A und B-B der 6 gezeigt, welche im Folgenden erläutert sind.
  • Das Türblatt weist eine erste und eine zweite Deckschale 2 und 3 auf, welche einen Hohlraum 5 einschließen. Sowohl die erste Deckschale 2 als auch die zweite Deckschale 3 weisen randseitig eine Ausnehmung auf, welche jeweils gemeinsam mit dem Tragrahmen 4 die erste Luftöffnung 6 bzw. die zweite Luftöffnung 7 ausbilden. Ein eintretender Luftstrom tritt über die erste Luftöffnung 6 in den Hohlraum, durchströmt diesen über seine gesamte Breite und tritt über die zweite Luftöffnung 7 wieder aus. Im Wesentlichen ergeben sich für die in der 6 gezeigten Ausführungsform dieselben Vorteile wie für das Türblatt gemäß 3 mit dem zusätzlichen Aspekt, dass die erste und die zweite Luftöffnung 6 und 7 von außen nicht sichtbar sind.
  • 7 zeigt eine wieder andere Ausführungsform des Türblattes 1 in schematischer Seitendarstellung und einer Schnittdarstellung C-C.
  • Im Wesentlichen entspricht der Aufbau des Türblattes 1 gemäß 7 dem Aufbau des Türblattes, welches in 2 gezeigt ist, mit dem Unterschied, dass die Luftöffnungen 6 und 6' sowie 7 und 7' nicht vollständig an den Deckschalen 2 und 3 ausgestaltet sind, sondern paarweise an einer gemeinsamen Stirnseite 13 bzw. 14 des Türblattes. Die Ausgestaltung der Luftöffnungen 6, 6', 7 und 7' entspricht jeweils der Ausgestaltung der Luftöffnungen 6 und 7 gemäß 6.
  • 8 zeigt eine wieder andere Ausführungsform des Türblattes 1 und umfasst analog zu den 3, 4 und 6 eine schematische Seitendarstellung und eine Schnittdarstellung C-C des Türblattes 1.
  • Im Wesentlichen entspricht der Aufbau des Türblattes 1 gemäß 8 dem Aufbau des Türblattes, welches in 4 gezeigt ist. Im Unterschied hierzu sind jedoch die Luftöffnungen 6 und 7 nicht vollständig an den Deckschalen 2 und 3 ausgestaltet, sondern an einer gemeinsamen Breitseite des Türblattes. Die Ausgestaltung der Luftöffnungen 6 und 7 entspricht der Ausgestaltung der Luftöffnungen 6 und 7 gemäß den 6 und 7.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1270863 B1 [0003]

Claims (15)

  1. Türblatt (1) mit einem entlang von zumindest drei Stirn- und Längsseiten des Türblatts randseitig umlaufenden Tragrahmen (4) und zwei selbsttragenden Türblatt-Deckschalen (2,3), welche zwei entgegengesetzt gerichtete Türseiten des Türblatts (1) bilden und mit dem Tragrahmen (4) unter Bildung eines von Tragrahmen (4) und Türblatt-Deckschalen (2,3) umgrenzten Hohlraumes (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) mindestens zwei Luftöffnungen (6,6',7,7') aufweist, welche zu unterschiedlichen Türseiten hin offen und über den Hohlraum (5) strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  2. Türblatt nach Anspruch 1, bei dem der Hohlraum teilweise mit einem schalldämmenden und/oder schallabsorbierenden Dämmmaterial versehen ist, insbesondere bei dem als Dämmmaterial Vlies und/oder Schaumstoff und/oder Mineralfasern zum Einsatz kommt.
  3. Türblatt nach Anspruch 2, bei dem in dem Hohlraum zusätzlich eine oder mehrere schalldämmende Einlagen aus einem Gipswerkstoff und/oder einem Holzwerkstoff und/oder Metall und/oder Glas vorgesehen sind.
  4. Türblatt nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Hohlraum zumindest bereichsweise mit einer Lage (8,8') ausgekleidet ist, welche das Dämmmaterial umfasst.
  5. Türblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Dämmmaterial mindestens einen Strömungskanal zwischen den Luftöffnungen (6,6',7,7') ausbildet.
  6. Türblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Hohlraum (5) durch eine Trennwand (9), vorzugsweise eine schalldämmende Trennwand, in mindestens zwei strömungstechnisch miteinander verbundene Teilräume (11,12) unterteilt ist, welche sich jeweils parallel zu mindestens einer der Türblatt-Deckschalen (2,3) erstrecken, wobei eine der Luftöffnungen (6,6',7,7') zu einem ersten der Teilräume (11,12) hin offen ist und die andere der Luftöffnungen (6,6',7,7') zu dem anderen der Teilräume (11,12) hin offen ist.
  7. Türblatt nach Anspruch 6, bei dem die Trennwand (9) im Wesentlichen plattenförmig ausgestaltet ist und einen im Hohlraum (5) befindlichen, freiliegenden Rand (10) aufweist, um einen Luftstrom zwischen den zwei Teilräumen (11, 12) gegenüber einer Anströmrichtung um etwa 180 Grad umzulenken.
  8. Türblatt nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Luftöffnungen (6,6',7,7') fluchtend zueinander angeordnet sind.
  9. Türblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine der Luftöffnungen (6,6',7,7') als Öffnung in einer der Türblatt-Deckschalen (2,3) ausgebildet ist.
  10. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Luftöffnungen (6,6',7,7') an einer gemeinsamen Stirn- oder Längsseite (13,14,15,16) des Türblattes (1) angeordnet sind, und dabei durch eine Dichtung (17), insbesondere eine schalldämpfende Dichtung, und/oder eine Dichtfläche, insbesondere eine Dichtfläche, welche dazu ausgestaltet ist, mit einer schalldämpfenden Dichtung zusammenzuwirken, voneinander getrennt sind.
  11. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Luftöffnungen (6,6',7,7') an zwei unterschiedlichen Stirn- oder Längsseiten (13,14,15,16) des Türblattes (1) angeordnet sind.
  12. Türblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Türblatt (1) mehr als zwei Luftöffnungen (6,6',7,7') aufweist, welche jeweils als Öffnungen an einer der Türblatt-Deckschalen (2,3) oder im Bereich einer Stirn- oder Längsseite (13,14,15,16) des Türblattes (1) angeordnet sind, und wobei die Luftöffnungen (6,6',7,7') jeweils strömungstechnisch mit dem Hohlraum (5) verbunden sind, um einen Luftstrom zwischen den beiden Türseiten zu ermöglichen.
  13. Türblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Tragrahmen (4) zumindest teilweise aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Stahl, Holz und/oder Kunststoff besteht.
  14. Türblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine der Türblatt-Deckschalen (2,3) zumindest teilweise aus Holz und/oder Glas und/oder Metall und/oder Kunststoff und/oder einem Verbundmaterial besteht.
  15. Türelement mit einer Türzarge (1') und einem an der Türzarge angelenkten Türblatt (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE202021106433.1U 2020-11-30 2021-11-25 Türblatt mit Überströmfunktion Active DE202021106433U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131737 2020-11-30
DE102020131737.9 2020-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106433U1 true DE202021106433U1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78819398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106433.1U Active DE202021106433U1 (de) 2020-11-30 2021-11-25 Türblatt mit Überströmfunktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4006294A1 (de)
DE (1) DE202021106433U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270863B1 (de) 2001-06-22 2004-11-10 Michael Glock Türblatt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100647792B1 (ko) * 2006-01-05 2006-11-23 김기현 환기 도어
US10301869B1 (en) * 2010-11-23 2019-05-28 Jerry G. Crittenden Hollow core door for preventing pressure build up having a prefabricated center panel and method of making the door
KR200471344Y1 (ko) * 2012-03-07 2014-02-17 삼성중공업 주식회사 도어
DE202014101295U1 (de) * 2014-03-20 2015-07-01 Athmer Ohg Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
JP6722167B2 (ja) 2014-03-20 2020-07-15 ビッキング ワイ キング ヤウ 換気および反応的で消散的な消音のためのパネルおよびパネル構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270863B1 (de) 2001-06-22 2004-11-10 Michael Glock Türblatt

Also Published As

Publication number Publication date
EP4006294A1 (de) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038073A1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
EP2210992B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
EP0150500A2 (de) Schallschluckende Röhrenspanplatte
DE202021106433U1 (de) Türblatt mit Überströmfunktion
DE102018132969A1 (de) Akustikpaneel
EP2933393B1 (de) Wand- oder deckensystem für gebäude
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
DE4036735A1 (de) Deckenelement
LU102728B1 (de) Deckenelement
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
DE102010012202A1 (de) Trennwandelement, insbesondere für eine mobile Trennwand, sowie entsprechende Trennwand
EP2761109B1 (de) Gebäudeinnenwand
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
WO2018178191A2 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte
EP3085846A1 (de) Überströmelement und wandelement
DE19900934A1 (de) Mehrlagiges Bauelement
DE202014103095U1 (de) Trockenbautrennwand
EP0792975A1 (de) Hohlkastenprofil
EP4343099A1 (de) Halterung eines plattenförmigen elements
DE19636983A1 (de) Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden
EP0558457A1 (de) Schallabsorbierendes Element für die Raumgestaltung
DE202005018659U1 (de) Schallabsorptionseinrichtung
DE10201610A1 (de) Schallabsorbierendes Wandelement
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification