EP1038073A1 - Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau - Google Patents

Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau

Info

Publication number
EP1038073A1
EP1038073A1 EP99950702A EP99950702A EP1038073A1 EP 1038073 A1 EP1038073 A1 EP 1038073A1 EP 99950702 A EP99950702 A EP 99950702A EP 99950702 A EP99950702 A EP 99950702A EP 1038073 A1 EP1038073 A1 EP 1038073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
prefabricated
stiffening
profiles
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99950702A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038073B1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Konnerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29924488U priority Critical patent/DE29924488U1/de
Publication of EP1038073A1 publication Critical patent/EP1038073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038073B1 publication Critical patent/EP1038073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7401Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using panels without a frame or supporting posts, with or without upper or lower edge locating rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material

Definitions

  • the present invention relates to space limitations, such as exterior walls, partitions and floor ceilings in unfinished buildings and for retrofitting in finished rooms, and a method for their construction.
  • prefabricated components are increasingly being used, which are prefabricated to a high degree so that they can only be assembled and assembled at the construction site.
  • prefabricated wall elements which are particularly useful for the construction of non-load-bearing partitions in unfinished buildings or for retrofitting in rooms that have already been completed, e.g. Open-plan offices, old buildings, etc. can be used.
  • An example of this is given in the published patent application DE 19 611 388 AI, which describes a prefabricated wall element with integrated conduit channels.
  • the object of the present invention is to provide room boundaries and a method for building space boundaries, such as outer walls, partitions, storey ceilings, roof elements or the like, which enable fast, safe, clean and inexpensive installation, in particular also the advantages for manufacturing known from prefabricated wall systems should be made usable from external walls or ceilings.
  • a multitude of different variations on outer walls, partitions and storey ceilings, in particular with pre-installed installation or / and heating and supply ducts should be able to be implemented in the said simple manner.
  • modular prefabricated elements which consist of a monolithic or composite element and at least one surface element.
  • Transverse and longitudinal or horizontal and vertical line elements in the form of channels are preferably provided in the finished element.
  • prefabricated elements are used in which the line elements are in the form of channels open to the outside on both end faces of the core element which form the main surfaces.
  • Such a modular prefabricated element is described in the published patent application DE 19 611 388 AI.
  • stiffening and connecting elements are provided, which are attached in recesses or spaces between the prefabricated elements.
  • the Ausspa- stanchions are preferably grooves of tongue and groove connections between the finished elements.
  • the stiffening and connecting elements can also be attached in spaces between the prefabricated elements, which are either already provided for this in the prefabricated elements or are introduced into the prefabricated elements when the connection is made.
  • stiffening and connecting elements simultaneously provide a stiffening of the prefabricated elements and on the other hand a connection of the prefabricated elements to one another or to the walls or floor / ceiling of the room, so that additional components can be dispensed with, which is a This saves time and money.
  • stiffening and connecting elements are provided universally for the various stiffening and connecting purposes. This has the advantage that only a few different components have to be stored at the construction site and thus storage costs and the effort for stocking and ordering different parts can be saved.
  • the stiffening and connecting elements are fastened, at least partially, with fastening elements to the prefabricated elements or to the wall, ceiling or floor of the room or both to the prefabricated elements and also to the wall, ceiling or floor, in order thereby to at least securely fasten the Ensure space limitation on the wall, ceiling or floor or secure the connection of the prefabricated elements. This ensures a safe and stable construction of the room division composed of the prefabricated elements.
  • prefabricated elements are used in particular, which on the one hand have horizontal and / or vertical or transverse and longitudinal channels in the area of the main surfaces and on the other hand groove and tongue-like recesses gene and projections on two opposite narrow sides, with which the connection of the prefabricated elements is facilitated.
  • the invention is particularly suitable for prefabricated elements of this type, since the special requirements that prefabricated elements with horizontal and / or vertical or transverse and / or longitudinal channels place on the connection technology can be solved in a simple manner by the structure according to the invention.
  • prefabricated elements with tongue and groove connections offer a suitable space for attaching the stiffening and connecting elements.
  • prefabricated elements in which the tongue and groove-like projections and recesses on the narrow sides to be connected are already formed by the channels provided on the core element or by the arrangement of the surface elements on the core element. This also offers cost advantages in the manufacture of the prefabricated elements.
  • U-profiles as a stiffening and connecting element are particularly advantageous.
  • U-profiles are selected which are preferably dimensioned to match the tongue-and-groove recesses and projections on the narrow sides of the prefabricated elements to be connected and / or the thickness of the core elements of the prefabricated elements.
  • the U-profiles can be fitted snugly into the groove-like recesses or can accordingly encompass the spring-like projections with their legs.
  • the legs of the U-profiles according to the present invention can engage in spaces between the core element and the surface element of the finished element. These gaps can either already be provided during the manufacture of the prefabricated element or can be created during insertion of the connection by inserting the reinforcing and connecting elements.
  • the connecting surface can consist of the core element / surface element, for example by an adhesive layer is formed, can be easily solved by inserting a metal U-profile, for example.
  • the universal use of the U-profiles is achieved in that, according to the invention, they are in a simple manner, for. B. at the construction site, are editable so that they are adaptable to a variety of uses. So the legs of the U-profiles can be cut so that sections of the legs can be bent outwards. The tabs thus formed are preferably bent outwards so far that they are located in the same plane as the base of the U-profiles. In this way, tabs are formed which protrude beyond the prefabricated elements when the U-profile thus prepared is arranged on a prefabricated element in the manner previously described. The protruding tabs can then advantageously be used to fasten the stiffening and connecting element to the wall, ceiling or floor of the room.
  • these tabs can also be separated from the U-profile, so that a recess is formed on the corresponding leg of the U-profile.
  • This recess enables easy access to the base surface of the U-profile. If a stiffening and connecting element of this type, which has been inserted into a prefabricated element, is provided with a similar recess at the location of the recess in the surface element, access to the base surface of the U-profile is possible in the assembled state, even if the prefabricated element is included the side on which the profile has been arranged, closes on a room wall or floor / ceiling.
  • An access to the base of the U-profile created in this way enables the U-profile to be attached to a wall, floor or ceiling of a room without protruding tabs or visible fastening elements when a prefabricated element is connected to a wall or floor / ceiling are disruptive if, after fastening, the recess is closed, for example by simple plastering.
  • This particular embodiment of the present invention thus not only enables fast, cost-effective cost-effective, but also clean and aesthetic arrangement of the finished parts in a room.
  • the legs of the U-profiles are cut in such a way that the U-profiles can be angled. This is advantageous for the design of door and window cutouts in outer or partition walls or floor openings or for reinforcing corners of the prefabricated elements.
  • the U-profile used can be cut on one leg and at the base so that it is about an axis perpendicular to Base surface is bendable.
  • the parts of a U-profile prepared in this way at an angle to one another can then be connected in a known manner to the prefabricated elements and the room walls or floor or ceiling. This is preferably done by connecting the base of the U-profile to the room wall or floor / ceiling via fastening elements such as screws and dowels and engaging the legs of the respective U-profile parts in the spaces between the prefabricated elements to be connected, which are between core elements and surface elements be generated by inserting the legs.
  • U-profiles with different dimensions can also be used to optimize the stiffening and connection properties. This can e.g. be the case if prefabricated elements with horizontal and vertical channels or transverse and longitudinal channels are used, since then advantageously U-profiles are used to connect the prefabricated elements, which do not extend over the entire thickness of the prefabricated elements, so that the horizontal or transverse running channels are not blocked by the stiffening and connecting elements. In this case it is e.g. It is advisable to provide U profiles with two different dimensions, so that the U profiles with one dimension as connecting and stiffening elements for the prefabricated elements with each other and the other U profiles with the other dimension for attaching the prefabricated elements to the wall, ceiling or Soil can be used. Here too, however, there is still the advantage of a small number of different components.
  • plates can also be used as additional stiffening and connecting elements. This is the case, for example, when U-profiles are used as reinforcing and connecting elements which do not essentially enclose the entire thickness of the prefabricated element, for example to leave channels open.
  • additional plates it may then be necessary for additional plates to be arranged as stiffening and connecting elements on the side of the prefabricated wall elements on which the free channels run.
  • the panels are inserted into the spaces between the core elements and the surface elements of the prefabricated elements to be connected.
  • the plates can then be connected to the surface elements in the same way as the U-profiles with fasteners such as screws and bolts.
  • the invention is used to build a floor ceiling, it is advantageous, particularly if the length of the prefabricated elements does not extend over the entire width of the room, to use the U-profiles as support elements for the prefabricated elements.
  • the U-profiles are attached to the wall or running across the room and the prefabricated elements are attached to the U- in the manner described above, for example with the gaps between the core element and the surface element, taking up the legs of the U-profile. Profiles arranged. If in such a configuration two adjacent U-profiles are necessary, these can of course be replaced by a double T-beam.
  • the invention thus results in a particularly advantageous method, which saves time and costs and allows a stable space limitation to be built from prefabricated elements with a few different components.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the components used in the method according to the invention and their arrangement according to the invention with respect to one another;
  • 2 shows a cross section through a prefabricated partition
  • 3 shows a cross section through a prefabricated partition element with a step fold.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a U-profile (a) and U-profiles (b, c) prepared according to the invention
  • FIG. 5 shows a perspective view (a, c) and a top view (b, d) of U-profiles bent at an angle according to the invention
  • FIG. 7 shows a cross section through a plurality of prefabricated partition elements, the arrangement of the prefabricated elements, stiffening and connecting elements and fastening elements being seen when a space boundary is being built up;
  • FIG. 8 shows a cross section through a plurality of prefabricated partition elements, the arrangement of the prefabricated elements, stiffening and connecting elements and fastening elements being seen when building space boundaries with prefabricated elements with a step fold;
  • FIG. 9 shows a cross section perpendicular to the views of FIGS. 7 and 8 through a partition / prefabricated element, the arrangement of the prefabricated element, the stiffening and connecting elements and the fastening elements being shown when the space boundary is being built up;
  • 11 shows a side view of a space limitation according to the invention
  • 12 shows a cross section through a prefabricated wall element for load-bearing or non-load-bearing design for planking walls;
  • FIG. 13 shows a cross section through a prefabricated wall element for planking walls with an existing wall and arrangement of the individual prefabricated wall elements
  • FIG. 14 shows a cross section through a prefabricated floor or floor slab element for the production of load-bearing floor slabs (prefabricated ceiling with conduit channels) or dry subfloors (dry screed, with conduit channels “raised floor”) supporting or non-supporting;
  • FIG. 15 shows a cross section through a prefabricated floor element (non-loadbearing) for producing a dry subfloor (dry screed, with conduit channels “raised floor”) on an existing floor ceiling (also possible with a load-bearing design);
  • Fig. 16 shows a cross section through an outer wall prefabricated element for load-bearing and non-load-bearing execution.
  • FIG. 1 shows a perspective exploded view of an embodiment of a room boundary.
  • prefabricated elements 1 which have a groove 8 extending over the thickness of the core element 2 on one of their narrow sides 18 and a corresponding spring element 7 on the other opposite narrow side.
  • FIG. 1 shows how the stiffening and connecting elements 9, 11, 11a are arranged on the prefabricated elements 1, wherein essentially U-profiles 9, 11 are used as stiffening and connecting elements, which here are essentially characterized by the width of their base surfaces 14, 14a differentiate.
  • plates 11a can also be used if necessary.
  • the prefabricated elements 1 When assembling the prefabricated elements 1 to a space limitation, the prefabricated elements 1 are arranged with their longitudinal narrow sides 18 to one another and moved into one another, so that the tongue and groove elements 7, 8 engage in one another.
  • a U-profile 11 is arranged between the prefabricated elements 1 to be connected in such a way that the base area 14a of the U-profile 11 comes to lie in the recess 8 of the one prefabricated element 1 and the legs 13a of the U-profile 11 encompass the spring-like projection 7 of the other prefabricated element 1.
  • the projection 7 is not completely encompassed, but rather a leg 13a of the U-profile 11 engages in an intermediate space 15 which is arranged approximately in the center of the core element 2.
  • the other leg of the U-profile 11 engages in a further space 15 between the kernel element 2 and one of the surface elements 3, which is formed, for example, by the leg 13a of the U-profile 11 being pushed together to connect the core element 2 with the surface element 3 at the connecting surface 6, for example by driving the U-profile 11 into the narrow side 18.
  • the U-profile When using prefabricated elements 1 with horizontal and vertical or longitudinally and transversely running conduit channels 4, 5, the U-profile is adapted accordingly, for example due to recesses or openings, or the U-profile 11 extends, as in the case shown, only over a portion of the prefabricated element thickness or narrow side 18, so that the horizontal or transverse duct channels 5 are not blocked by the introduction of the U-profile 11.
  • plates 11a can be arranged on the surface element side, on which horizontally or transversely extending channels 5 are arranged, which in the same way as the leg 13a of the U-profile 11 on the other side of the prefabricated element into the spaces 15 between surface element 3 and core element 2 of the two prefabricated elements 1 to be connected. This connection can be secured in the same way by inserting screws 10 (not shown, see FIGS. 7 to 10) or the like through the surface elements 3 and the plate 11a underneath.
  • an additional U-profile 11 or an additional plate 11a can be dispensed with in those cases if the stability of the connection and the prefabricated elements is sufficient.
  • a U-profile 9 with a different dimension than the U-profile 11 is used according to the invention in such a way that it is connected to his legs 13 encompasses the entire core element 2.
  • the U-profile 9 is arranged according to the U-profile 11 so that the legs 13 engage in the spaces 15 between the surface elements 3 and the core element 2.
  • 2 and 3 each show a cross section through prefabricated elements, which are preferably used in the method according to the invention for the construction of space boundaries.
  • the prefabricated element 1 is composed of a core element 2 and preferably two surface elements 3.
  • the longitudinal channels 4 and transverse channels 5 of the prefabricated element 1 are formed in the opposite side surfaces of the core element 2.
  • the channels 4, 5 are closed to the outside by the surface elements 3, each of which has a connecting surface 6 with the core element.
  • tongue and groove-like elements 7, 8 in the form of a projection 7 and a recess 8 are provided which extend over the entire width of the core element 2 (FIG. 2) or only over a part (FIG. 3) extend from it, while the other two narrow sides are substantially blunt.
  • FIG. 4 shows how the U-profiles 9 used as stiffening and connecting elements can be prepared for different purposes.
  • FIG. 4 by cutting the legs 13 it is possible to form tabs 12 which are bent into the plane of the base 14 in order to be used for fastening to the wall, ceiling or floor (FIG. 4b).
  • FIG. 4 c the U-profiles 9 are machined in such a way that the tabs 12 formed by cutting into legs 13 are removed, so that recesses 16 are created in the legs 13.
  • a passage to the base 14 of the profile can be realized via the recess 16 with appropriate recesses on the surface elements 3.
  • the recesses made on the surface elements 3 can be easily z. B. be filled up with plaster, so that with this preferred type of attachment no protruding tabs 12 can be seen on the walls or on the floor and ceiling of the room.
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of the U-profile 9 used as a universal stiffening and connecting element.
  • an angling of the U-profile 9 with respect to the longitudinal axis of the U-profile 9 in the plane of the base 14 can be realized by bending, which serves an angular arrangement the prefabricated elements 1 with each other or on the wall, floor or ceiling.
  • the bending of the U-profile 9 can be carried out in such a way that the base surfaces 14 of the two U-profile parts overlap (FIGS. 5c and 5d) or gap apart (FIGS. 5a and 5b).
  • FIG. 6 shows examples of U-profiles 9 which have been processed in accordance with a further embodiment of the present invention.
  • the base 14 of the U-profile 9 can be angled. This creates angular U-profiles 9, which can be attached, for example, in the corners of a door or window frame or in a floor passage of a space boundary composed of the prefabricated elements 1 (see FIG. 11 below).
  • the angled U-profile 9 has a vertical part 21 and a horizontal part 22, which can be arranged in relation to one another in such a way that their legs 13 overlap (FIG. 6c) or gap apart (FIG. 6a).
  • FIG. 7 shows a cross section through a space limitation according to the invention made of prefabricated elements 1 and arranged between two already existing space limitations 19, ie wall, ceiling or floor.
  • the arrangement and use of the fastening means 10 also become clear.
  • different U-profiles 9 and 11 are used in their width. While the U-profiles 9 extend over the entire width of the core elements 2 and enclose the entire core element 2 with their legs 13, the U-profiles 11 have a smaller width, so that their legs 13a enclose only part of the core element.
  • the U-profiles 9 are therefore used to connect the prefabricated elements 1 to an existing wall, ceiling or floor 19, while the U-profiles 11 serve to stiffen and connect the prefabricated elements 1 to one another.
  • the U-profiles 9 are used for connection to a wall or floor or ceiling 19 located in the leaf plane in this case.
  • the previously described configurations of the U-profiles 9 are used.
  • U-profiles 9 are shown, which have tabs 12, via which the U-profiles 9 can be connected to the wall or ceiling or floor 19.
  • fasteners 17, such as. B. screws, bolts, dowels and the like, provided on the tabs 12.
  • the fastening means 17 can also be arranged on the base surface 14, wherein U-profiles 9, which are provided with recesses 16, allow access to the base 14 even in the case of an already arranged prefabricated element 1, if there is also a one on the upper compartment element 3 of the prefabricated element 1 appropriate recess is made.
  • U-profiles 9 with screws, dowels, etc.
  • other suitable connection techniques can be selected, such as. B. adhesive connections.
  • the stiffening and connecting elements 11, 11a which are arranged between adjacent prefabricated elements 1 in accordance with the above description, can additionally be fastened to the prefabricated elements 1 with fastening elements 10 if required.
  • a fixed connection between the surface elements 3 and the legs 13a of the U-profile 11 or the plates 11a is established via the fastening means 10.
  • the U-profiles 9, which are preferably used to connect the retaining elements 1 to a wall or ceiling or floor 19, can of course also be used in the same way, i.e. that is, by means of fastening means 10, with their legs 13 being fastened to the surface elements 3 of the prefabricated elements 1.
  • FIG. 8 A further embodiment is shown in FIG. 8, in which a U-profile 11 is used to connect a prefabricated element 1 to a wall or floor or ceiling 19, which extends only over a partial area of the thickness of the prefabricated element 1 and thus e.g. in the case of a prefabricated element 1 with vertical and horizontal or transverse and longitudinal channels 4, 5, the horizontal or transverse channel 5 is not blocked.
  • a plate 11a can be angled at least partially at an angle in a simple manner, so that a web 20 of the angle is connected in a known manner to the room wall 19 during the engages other web of the angle in a known manner in the space 15 of the prefabricated element 1.
  • Figure 9 shows a section perpendicular to the views of Figures 7 and 8 in which the connection of the prefabricated elements 1 to the ceiling or floor or walls 19 by means of the U-profiles 9 can be seen.
  • a U-profile 9 that is matched to the thickness of the prefabricated element 1 is first fastened to the room wall, floor or ceiling 19 with fastening means 17, preferably by dowels and screws.
  • the first prefabricated element 1 is inserted into the legs 13 of the U-profiles 9 fastened to the space boundaries 19, so that the legs 13 are in the spaces 15 come. (See also Figure 7 below).
  • the prefabricated wall element 1 When using prefabricated elements 1 with spring-like projections 7, which protrude above the surface elements 3, the prefabricated wall element 1 must be processed in a suitable manner before attachment, for example by sawing off with a jigsaw, so that the surface elements 3 of the prefabricated element are flush with the wall 19. If no U-profiles 9 are used, which extend over the entire length of the space boundary to be created, then two further U-profiles 9 are then used in the usual manner, on the floor, ceiling or wall in the spaces 15 of the first prefabricated element 1 inserted on the opposite narrow side 18 up to half of the U-profile 9 and in turn fastened to the room walls 19 using fasteners 17.
  • the second prefabricated element 1 Adjacent to the now stable fixed first prefabricated element 1, the second prefabricated element 1 is arranged such that the spring-like projection of one prefabricated element engages in the groove of the other prefabricated element 1 and the legs 13 of the already arranged U-profiles 9 in the spaces 15 of the second prefabricated element . With this type of connection, the legs 13 of the U-profiles 9 can be connected to the surface elements 3 in the usual manner if necessary by means of screws 10 or the like.
  • FIG. 10 shows, in a manner similar to that in FIG. 7, a section through a plurality of prefabricated elements 1 connected to one another.
  • this FIG. 10 shows the method that is used when inserting a last prefabricated element 1 into a space boundary.
  • the prefabricated element 1 which has been suitably shortened to the appropriate width before insertion, is already provided with the corresponding stiffening or connecting elements 9, 11 on the narrow sides that come to the wall or ceiling / floor 19 , 11a.
  • the spring-like projection 7 can be chamfered in a suitable manner in order to facilitate screwing in.
  • FIG. 11 shows a side view of a space limitation according to the invention.
  • a U-profile 11 is arranged, which extends over the entire height of the prefabricated elements 1, but additionally also plates 11a in sections.
  • FIG. 11 also shows the connection of the prefabricated elements 1 to the floor and ceiling via the differently designed U profiles 9.
  • a door cutout is shown, in the corners of which at least partially angled U profiles 9 are arranged, as shown in FIG. 6a.
  • FIG. 12 and FIG. 13 show a horizontal cross section through a prefabricated wall element, which is preferably generally used in the method according to the invention for planking existing outer walls or walls.
  • the prefabricated wall element la is composed of a core element 2 and preferably two wall surface elements 3 and 3a.
  • the vertical channels 4 and horizontal channels 5 of the prefabricated wall element 1 a are formed in the opposite side faces of the core element 2.
  • the channels 4, 5 are closed to the outside by the wall surface elements 3 and 3a, which each have a connecting surface 6 with the core element.
  • the vertical narrow sides 18 of the prefabricated wall elements 1 a are preferably of blunt design, also provided are prefabricated wall elements with tongue and groove elements 7, 8 in the form of a projection 7 and a recess 8, as described in FIGS. 1 and 2 and 3.
  • the method according to the invention of prefabricated elements 1 is used to stiffen and connect the prefabricated elements; in a load-bearing design, the connecting elements (e.g. steel U-profiles) perform a static function.
  • FIG. 14 and FIG. 15 show a horizontal cross section through a prefabricated floor element, which is preferably used in the method according to the invention for the manufacture of floor ceilings or for laying dry screed on an existing floor ceiling 19 is used.
  • the finished floor element 1b is composed of a core element 2 and preferably two floor surface elements 3a and 3b.
  • the vertical (transverse) channels 4 and horizontal (longitudinal) channels 5 of the finished floor element 1b are formed in the opposite side surfaces of the core element 2.
  • the channels 4, 5 are closed to the outside by the bottom surface elements 3a and 3b, each of which has a connecting surface 6 with the core element.
  • the bottom surface element 3b is given a tongue and groove-like design on the narrow side which is glued when laying.
  • the vertical narrow sides 18 of the prefabricated floor elements 1b are preferably of blunt design, also provided are prefabricated floor elements with tongue and groove elements 7, 8 in the form of a projection 7 and a recess 9, as described in FIGS. 1 and 2 and 3.
  • the method according to the invention of prefabricated elements 1 is used to stiffen and connect the prefabricated elements; in a load-bearing design, the connecting elements (for example steel U-profiles or double-T beams) perform a static function.
  • FIG. 16 shows a horizontal cross section through a prefabricated wall element, which is preferably used in the method according to the invention for building external walls.
  • the finished wall element 1c is composed of a core element 2 and preferably with the wall surface elements 3, 3b, 3c and 3d.
  • the vertical channels 4 and horizontal channels 5 of the finished wall element 1c are formed in the opposite side faces of the core element 2.
  • the channels 4, 5 are closed to the outside by the wall surface elements 3 and 3b, each of which has a connecting surface 6 with the core element.
  • tongue and groove-like elements 7, 8 are provided in the form of a projection 7 and a recess 8, which extends over the entire width of the core element 2.
  • the method of prefabricated elements 1 according to the invention is used to stiffen and connect the prefabricated elements.
  • the connecting elements e.g. steel U-profiles or double-T beams
  • the invention offers a large number of different combinations of the components used, which cannot all be presented in detail here. Of course, however, a combination or only partial application of all of the features shown here is possible for certain purposes. In particular, it is also possible to combine the invention with known connection and assembly methods, such as e.g. simple tongue and groove connection, adhesive connection, etc. to use. Furthermore, certain dimensions of the components were not dealt with in the examples, since these can of course be adapted to the respective application. In particular, the length of the U-profiles used can vary greatly depending on the application. Therefore, U-profiles are preferably used, which can be shortened to the desired length by the users on site.
  • the U-profiles 9, 11 or plates 11a are preferably formed from metal, in particular steel, but any other material is also conceivable that has the corresponding properties such as flexibility and sufficient rigidity.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Raumbegrenzurig aus Fertigelementen, wie Außenwände, Trennwände und Geschoßdecken oder dergleichen und Verfahren zu deren Aufbau
Die vorliegende Erfindung betrifft Raumbegrenzungen, wie Außenwände, Trennwände und Geschoßdecken in Rohbauten und zum nachträglichen Einbau in fertiggestellten Räumen, sowie ein Verfahren zu deren Aufbau.
In den letzten Jahren hat sich im Bauwesen eine Entwicklung ergeben, die dahin geht, durch möglichst rationelle und schnelle Fertigung die Bauzeiten und Baukosten zu senken. Um dies zu erreichen, wird verstärkt auf Fertigbauteile zurückgegriffen, die in einem hohen Maße vorgefertigt sind, um an der Baustelle nur noch zusammengesetzt und montiert zu werden. Ein Beispiel für derartige Fertigbauteile sind Fertigwandelemente, die insbesondere zum Aufbau von nichttragenden Trennwänden in Rohbauten oder zum nachträglichen Einbau in bereits fertiggestellten Räumen, wie z.B. Großraumbüros, Altbauwohnungen usw. verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist in der Offenlegungsschrift DE 19 611 388 AI gegeben, das ein Fertigwandelement mit integrierten Leitungskanälen beschreibt.
Zur Erzielung eines Zeit- und Kostenvorteils beim Bauen mit Fertigteilen, kann nun einerseits die Fertigung und Ausgestaltung der Fertigelemente verbessert werden. Andererseits ist es jedoch für die Montage an der Baustelle entscheidend, daß die Fertigelemente einfach, sicher und schnell montiert werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Raumbegrenzungen sowie ein Verfahren zum Aufbau von Raumbegrenzungen, wie Außenwände, Trennwände, Geschoßdecken, Dachelemente oder dergleichen bereitzustellen, die eine schnelle, sichere, saubere und kostengünstige Montage ermöglichen, wobei insbesondere auch die von Fertigwandsystemen bekannten Vorteile für die Herstellung von Außenwänden bzw. Geschoßdecken nutzbar gemacht werden sollen. Insbesondere soll auch eine Vielzahl von verschiedenen Variationen an Außenwänden, Trennwänden und Geschoßdecken, mit insbesondere vorinstallierten Installati- ons- oder/und Heizungs- und Versorgungskanälen auf die besagt einfache Weise realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbau von Außenwänden, Trennwänden, Dachelementen oder Geschoßdecken bzw. den dadurch hergestellten Raumbegrenzungen werden modulartige Fertigelemente verwendet, die aus einem monolithischen oder als Verbundelement ausgebildeten Kernelement und zumindest aus einem Oberflächen element bestehen. Vorzugsweise sind in dem Fertigelement quer und längs verlaufende bzw. horizontale und vertikale Leitungselemente in Form von Kanälen vorgesehen. Insbesondere werden Fertigelemente eingesetzt, bei denen die Leitungselemente in Form von nach außen offenen Kanälen an beiden die Hauptflächen bildenden Stirnflächen des Kernelementes vorliegen. Ein derartiges modulartiges Fertigelement ist in der Offenle- gungsschrift DE 19 611 388 AI beschrieben.
Zur Verbindung der Fertigelemente untereinander und mit Wand, Decke oder Boden eines Raumes bzw. zur Versteifung der modulartigen Fertigelemente werden Versteifungs- und Verbindungselemente vorgesehen, die in Aussparungen oder Zwischenräumen der Fertigelemente angebracht werden. Bei den Ausspa- rungen handelt es sich vorzugsweise um Nuten von Nut-Feder-Verbindungen zwischen den Fertigelementen. Alternativ oder ergänzend können die Versteifungs- und Verbindungselemente auch in Zwischenräumen der Fertigelemente angebracht werden, die entweder bereits bei den Fertigelementen dafür vorgesehen sind oder bei der Herstellung der Verbindung in die Fertigelemente eingebracht werden. Wesentlich dabei ist, daß die Versteifungs- und Verbindungselemente gleichzeitig zum einen für eine Versteifung der Fertigelemente und zum anderen für eine Verbindung der Fertigelemente untereinander oder mit den Wänden oder Boden/Decke des Raumes sorgen, so daß auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden kann, was eine Einsparung an Zeit und Kosten nach sich zieht. Insbesondere ist es der Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß möglichst nur ein, allenfalls jedoch nur einige wenige, Versteifungs- und Verbindungselemente universell für die verschiedenen Versteifungs- und Verbindungszwecke vorgesehen werden. Dies hat den Vorteil, daß an der Baustelle nur wenige unterschiedliche Bauteile bevorratet werden müssen und somit Lagerkosten sowie Aufwand für Bevorratung und Bestellung verschiedener Teile eingespart werden können.
Die Versteifungs- und Verbindungselemente werden nach der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise mit Befestigungselementen an den Fertigelementen oder an Wand, Decke bzw. Boden des Raums bzw. sowohl an den Fertigelementen als auch Wand, Decke bzw. Boden befestigt, um damit zumindest eine sichere Befestigung der Raumbegrenzung an Wand, Decke bzw. Boden sicherzustellen oder die Verbindung der Fertigelemente zu sichern. Dies gewährleistet einen sicheren und stabilen Aufbau der aus den Fertigelementen zusammengesetzten Raumteilung.
Für die erfindungsgemäßen Raumbegrenzungen bzw. das Verfahren zu deren Aufbau finden insbesondere Fertigelemente Verwendung, die zum einen im Bereich der Hauptflächen horizontale und/oder vertikale bzw. quer und längs verlaufende Kanäle aufweisen sowie zum anderen nut- und federartige Aussparun- gen und Vorsprünge an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten besitzen, mit denen die Verbindung der Fertigelemente erleichtert wird. Für derartige Fertigelemente eignet sich die Erfindung besonders, da durch den erfindungsgemäßen Aufbau die besonderen Anforderungen, die Fertigelemente mit horizontalen und/oder vertikalen bzw. quer und/oder längs verlaufenden Kanälen an die Verbindungstechnik stellen, in einfacher Weise gelöst werden können. Darüber hinaus bieten Fertigelemente mit Nut- und Federverbindung einen geeigneten Raum zum Anbringen der Versteifungs- und Verbindungselemente. Besonders vorteilhaft ist deshalb die Verwendung von Fertigelementen, bei denen die nut- und federartigen Vorsprünge und Aussparungen an den zu verbindenden Schmalseiten bereits durch die am Kernelement vorgesehenen Kanäle oder durch die Anordnung der Oberflächenelemente auf dem Kernelement vorgebildet sind. Dies bietet auch Kostenvorteile bei der Herstellung der Fertigelemente.
Zur Verwirklichung der Erfindung ist die Verwendung von U-Profilen als Versteifungs- und Verbindungselement besonders vorteilhaft. Dabei werden solche U-Profile gewählt, die in ihren Dimensionen vorzugsweise auf die nut- und federartigen Aussparungen und Vorsprünge an den zu verbindenden Schmalseiten der Fertigelemente und/oder auf die Dicke der Kernelemente der Fertigelemente abgestimmt sind. Auf diese Weise können die U-Profile paßgenau in die nutartigen Aussparungen eingepaßt werden oder entsprechend mit ihren Schenkeln die federartigen Vorsprünge umfassen. Darüber hinaus können die Schenkel der U- Profϊle gemäß der vorliegenden Erfindung in Zwischenräume zwischen dem Kernelement und dem Oberflächenelement des Fertigelements eingreifen. Diese Zwischenräume können entweder bereits bei der Herstellung des Fertigelements vorgesehen werden oder bei der Herstellung der Verbindung durch Einschieben der Verstärkungs- und Verbindungselemente erzeugt werden. Werden beispielsweise Fertigelemente verwendet, die aus einer geschäumten Platte aus PU- oder PSD-Schaumstoff oder stehende Mineralwolle als Kernelement und einer Gipskartonplatte als Oberflächenelement gebildet sind, kann die Verbindungsfläche Kernelement/Oberflächenelement, die beispielsweise durch eine Klebeschicht gebildet wird, durch das Einschieben eines beispielsweise metallischen U-Profils leicht gelöst werden.
Die universelle Verwendung der U-Profile wird dadurch erreicht, daß sie gemäß der Erfindung in einfacher Weise z. B. an der Baustelle, so bearbeitbar sind, daß sie auf eine Vielzahl von Verwendungszwecken anpaßbar sind. So können die Schenkel der U-Profile so eingeschnitten werden, daß Abschnitte der Schenkel nach außen gebogen werden können. Die so gebildeten Laschen werden dabei vorzugsweise so weit nach außen gebogen, daß sie sich in der gleichen Ebene wie die Basis der U-Profile befinden. Auf diese Weise entstehen Laschen, die über die Fertigelemente hinausstehen, wenn das so hergerichtete U-Profil in der vorher beschriebenen Weise an einem Fertigelement angeordnet wird. Die überstehenden Laschen können dann vorteilhafterweise zur Befestigung des Versteifungsund Verbindungselements an Wand, Decke bzw. Boden des Raums verwendet werden. Darüber hinaus können in einer besonderen Ausführungsform diese Laschen auch von dem U-Profil abgetrennt werden, so daß an dem entsprechenden Schenkel des U-Profils eine Ausnehmung entsteht. Diese Ausnehmung ermöglicht einen leichten Zugang zur Basisfläche des U-Profils. Wird bei einem solchen Versteifungs- und Verbindungselement, das in ein Fertigelement eingesetzt worden ist, an der Stelle der Ausnehmung in das Oberflächenelement eine gleichartige Ausnehmung eingebracht, so ist im montierten Zustand ein Zugang zur Basisfläche des U-Profils möglich, auch wenn das Fertigelement mit der Seite, an der das Profil angeordnet worden ist, an einer Raumwand bzw. Boden/Decke abschließt. Durch einen auf diese Weise geschaffenen Zugang zur Basis des U- Profils ist eine Befestigung des U-Profils an einer Wand, Boden oder Decke eines Raums möglich, ohne daß überstehende Laschen oder sichtbare Befestigungselemente beim Anschluß eines Fertigelements an eine Raumwand bzw. Boden/Decke störend zu sehen sind, wenn nach der Befestigung die Ausnehmung z.B. durch einfaches Vergipsen verschlossen wird. Diese besondere Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung ermöglicht somit nicht nur eine schnelle, ko- stengünstige, sondern auch saubere und ästhetische Anordnung der Fertigteile in einem Raum.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Schenkel der U-Profile so eingeschnitten, daß die U-Profile abgewinkelt werden können. Dies ist vorteilhaft für die Ausgestaltung von Tür- und Fensterausschnitten in Außen- bzw. Trennwänden oder Geschoßdurchbrüchen oder zur Verstärkung von Ecken der Fertigelemente.
In ähnlicher Weise kann zur Erzeugung einer schrägen Verbindung der Fertigelemente untereinander oder für einen schrägen Anschluß eines Fertigelementes an eine Raumwand bzw. Boden oder Decke das verwendete U-Profil an einem Schenkel und an der Basis so eingeschnitten sein, daß es um eine Achse senkrecht zur Basisfläche biegbar ist. Die winkelig zueinander angeordneten Teile eines derartig hergerichteten U-Profils können dann in bekannter Weise mit den Fertigelementen und den Raumwänden bzw. Boden oder Decke verbunden werden. Vorzugsweise geschieht dies dadurch, daß die Basis des U-Profils über Befestigungselemente wie Schrauben und Dübel mit der Raumwand bzw. Boden/Decke verbunden wird und die Schenkel der jeweiligen U- Profilteile in die Zwischenräume der zu verbindenden Fertigelemente eingreifen, die zwischen Kernelementen und Oberflächenelementen durch Einschieben der Schenkel erzeugt werden.
Somit kann in einfacher, schneller, sauberer und sicherer Weise durch die Verwendung eines U-Profils, das in seinen Abmessungen auf die verwendeten Fertigelemente abgestimmt ist, eine große Vielfalt von Verstärkungs- und Verbindungsaufgaben bewältigt werden. Dazu muß das U-Profil nur in seiner Länge an die unterschiedlichen Aufgaben angepaßt und oder durch einfache und beispielsweise auch an der Baustelle leicht auszuführende Arbeiten verändert werden. Im Idealfall muß aber an der Baustelle nur ein Typ von U-Profilen mit einer Einheitslänge bevorratet werden, die dann beim Aufbau der Trennwand entspre- chend bearbeitet werden. Vorzugsweise verwendet man für die U-Profile übliche Stahlprofile, da sie eine ausreichende Steifigkeit und Biegsamkeit aufweisen. Als Befestigungsmittel können übliche Schrauben, Bolzen und Dübel verwendet werden.
Zur Optimierung der Versteifungs- und Verbindungseigenschaften können natürlich auch U-Profile mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet werden. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Fertigelemente mit horizontalen und vertikalen Kanälen bzw. quer und längs verlaufende Kanäle verwendet werden, da dann vorteilhafterweise zur Verbindung der Fertigelemente U-Profile verwendet werden, die sich nicht über die gesamte Dicke der Fertigelemente erstrecken, damit die horizontalen oder quer verlaufenden Kanäle nicht durch die Versteifungsund Verbindungselemente blockiert werden. In diesem Fall ist es dann z.B. ratsam, U-Profile mit zwei unterschiedlichen Abmessungen vorzusehen, so daß die U-Profile mit der einen Abmessung als Verbindungs- und Versteifungselement für die Fertigelemente untereinander und die anderen U-Profile mit der anderen Abmessung für die Anbringung der Fertigelemente an Wand, Decke bzw. Boden verwendet werden können. Auch hier ist jedoch noch immer der Vorteil einer geringen Anzahl von unterschiedlichen Bauteilen gegeben.
In einer besonderen Ausführungsform, wenn beispielsweise sehr hohe Anforderungen an die Steifigkeit und Festigkeit der Raumbegrenzungen bzw. der Verbindungen der Fertigelemente gegeben sind, können zusätzlich noch Platten als weitere Versteifungs- und Verbindungselemente eingesetzt werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn U-Profile als Verstärkungs- und Verbindungselemente benutzt werden, die im wesentlichen nicht die gesamte Dicke des Fertigelements umschließen, z.B. zum Freilassen von Kanälen. Bei dieser besonderen Ausfuhrungsform einer Raumbegrenzung kann es dann erforderlich sein, daß auf der Seite der Fertigwandelemente, an denen die frei gelassenen Kanäle verlaufen, zusätzlich Platten als Versteifungs- und Verbindungselemente angeordnet sind. Dabei werden die Platten, ähnlich wie die Schenkel der U-Profile, in die Zwi- schenräume zwischen den Kernelementen und den Oberflächenelementen der zu verbindenden Fertigelemente eingeschoben. Die Platten können dann in gleicher Weise wie die U-Profile mit Befestigungsmitteln wie Schrauben und Bolzen mit den Oberflächen elementen verbunden werden.
Wird die Erfindung zum Aufbau einer Geschoßdecke eingesetzt, so ist es vorteilhaft, insbesondere wenn die Länge der Fertigelemente sich nicht über die gesamte Raumbreite erstreckt, die U-Profile auch als Auflageelemente für die Fertigelemente zu benutzen. In diesem Fall werden die U-Profile an der Wand anliegend oder quer durch den Raum verlaufend befestigt und die Fertigelemente werden in der vorher beschriebenen Weise, also beispielsweise mit den Zwischenräumen zwischen Kernelement und Oberflächenelement die Schenkel des U-Profils aufnehmend, an den U-Profilen angeordnet. Sind bei einer derartigen Ausgestaltung zwei aneinander anhegende U-Profile nötig, so können diese selbstverständlich durch einen Doppel-T-Träger ersetzt werden.
Durch die Erfindung ergibt sich somit eine besonders vorteilhafte, weil zeit- und kostensparende Methode, die es erlaubt, mit wenigen unterschiedlichen Bauteilen eine stabile Raumbegrenzung aus Fertigelementen aufzubauen.
Im folgenden werden die Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Die sämtlich rein schematischen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Bauteile und ihre erfindungsgemäße Anordnung zueinander;
Fig.2 einen Querschnitt durch ein Trennwand- Fertigelement; Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Trennwand- Fertigelement mit Stufenfalz;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines U-Profils (a) und erfindungsgemäß hergerichtete U-Profile (b, c);
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht (a, c) und eine Draufsicht (b, d) erfindungsgemäß winklig gebogener U-Profile;
Fig. 6 perspektivische Ansichten erfϊndungsgemäß abgewinkelter U-Profile;
Fig. 7 einen Querschnitt durch mehrere Trennwand- Fertigelemente, wobei die Anordnung der Fertigelemente, Versteifungs- und Verbindungselemente und Befestigungselemente beim Aufbau einer Raumbegrenzung zu sehen ist;
Fig. 8 einen Querschnitt durch mehrere Trennwand- Fertigelemente, wobei die Anordnung der Fertigelemente, Versteifungs- und Verbindungselemente und Befestigungselemente beim Aufbau von Raumbegrenzungen mit Fertigelementen mit Stufenfalz zu sehen ist;
Fig. 9 einen Querschnitt senkrecht zu den Ansichten der Fig. 7 und 8 durch ein Trennwand- /Fertigelement, wobei die Anordnung des Fertigelements, der Versteifungs- und Verbindungselemente und der Befestigungselemente beim Aufbau der Raumbegrenzung zu sehen ist;
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine nahezu fertig aufgebaute Raumbegrenzung;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Raumbegrenzung; Fig. 12 einen Querschnitt durch ein Wand-Fertigelement für tragende oder nichttragende Ausführung zur Beplankung von Wänden;
Fig. 13 einen Querschnitt durch ein Wand-Fertigelement zur Beplankung von Wänden mit vorhandener Wand und Anordnung der einzelnen Wand- Fertigelemente;
Fig. 14 einen Querschnitt durch ein Boden- bzw. Geschoßdecken- Fertigelement zur Herstellung tragender Geschoßdecken (Fertigdecke mit Leitungskanälen) oder Trockenunterböden (Trockenestrich, mit Leitungskanälen „Doppelboden") tragend oder nichttragend;
Fig. 15 einen Querschnitt durch ein Boden-Fertigelement (nichttragend) zur Herstellung eines Trockenunterbodens (Trockenestrich, mit Leitungskanälen „Doppelboden") auf bestehender Geschoßdecke (möglich auch in tragender Ausführung);
Fig. 16 einen Querschnitt durch ein Außenwand-Fertigelement für tragende und nichttragende Ausführung.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung eine Ausführungsform einer Raumbegrenzung. Hierbei werden Fertigelemente 1 verwendet, die an einer ihrer Schmalseiten 18 eine über die Dicke des Kernelements 2 sich erstrek- kende Nut 8 und auf der anderen gegenüberliegenden Schmalseite ein entsprechendes Federelement 7 aufweisen. Selbstverständlich ist jedoch auch hier die Verwendung anderer, nachfolgend näher beschriebener Fertigelemente 1, möglich. Figur 1 zeigt, wie die Versteifungs und Verbindungselemente 9, 11, 11a an den Fertigelementen 1 angeordnet werden, wobei als Versteifungs- und Verbindungselemente im wesentlichen U-Profile 9, 11 verwendet werden, die sich hier im wesentlichen durch die Breite ihrer Basisflächen 14, 14a unterscheiden. In Ergänzung dazu können zusätzlich, falls erforderlich, Platten 11a eingesetzt werden.
Beim Zusammenbau der Fertigelemente 1 zu einer Raumbegrenzung, werden die Fertigelemente 1 mit ihren längsseitigen Schmalseiten 18 zueinander angeordnet und ineineinander verschoben, so daß die Nut- und Federelemente 7, 8 ineinandergreifen. Zur Versteifung der Fertigelemente 1 und zur Herstellung einer Verbindung zwischen diesen Fertigelementen 1 wird ein U-Profil 11 so zwischen den zu verbindenden Fertigelementen 1 angeordnet, daß die Grundfläche 14a des U- Profils 11 in der Aussparung 8 des einen Fertigelements 1 zu liegen kommt und die Schenkel 13a des U-Profils 11 den federartigen Vorsprung 7 des anderen Fertigelements 1 umgreifen. Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Vorsprung 7 jedoch nicht vollständig umgriffen, sondern ein Schenkel 13a des U- Profils 11 greift in einen Zwischenraum 15, der in etwa der Mitte des Kernelementes 2 angeordnet ist. Der andere Schenkel des U-Profils 11 greift in einen weiteren Zwischenraum 15 zwischen Kernelemerit 2 und einem der Oberflächenelemente 3 ein, der beispielsweise dadurch gebildet wird, daß der Schenkel 13a des U-Profils 11 beim Ineinanderschieben die Verbindung des Kernelements 2 mit dem Oberflächenelement 3 an der Verbindungsfläche 6 löst, etwa durch Einschlagen des U-Profiles 11 in die Schmalseite 18.
Ein in dieser Weise zwischen den Fertigelementen 1 sitzendes U-Profil 11 verbessert die Steifigkeit der Fertigelemente 1 und des Verbands der aneinandergereihten Fertigelemente 1 und dient zugleich der einfachen Verbindung der Fertigelemente 1, indem bei Bedarf Befestigungselemente 10 (nicht gezeigt, siehe Fig. 7 bis 10), vorzugsweise Schrauben (Selbstschneide- oder Gipsplattenschrauben) oder Bolzen, durch die Oberflächenelemente 3 der benachbarten Fertigelemente 1 sowie durch den jeweils darunterliegenden Schenkel 13a des eingebrachten U- Profils 11 gesetzt werden können. Auf diese Weise wird die Nut- und Federverbindung der Fertigelemente 1 zusätzlich gesichert. Bei der gezeigten Verwendung von Fertigelementen 1 mit horizontalen und vertikalen bzw. längs und quer verlaufenden Leitungskanälen 4, 5 ist das U-Profil entsprechend angepaßt, etwa aufgrund von Aussparungen oder Öffnungen, oder das U-Profil 11 erstreckt sich, wie im gezeigten Fall, nur über einen Teilbereich der Fertigelementdicke bzw. Schmalseite 18, so daß die horizontalen oder quer zum Fertigelement verlaufenden Leitungskanäle 5 durch das Einbringen des U- Profils 11 nicht versperrt werden. Bei dieser besonderen Ausführungsform können, falls es aus Stabilitätsgründen erforderlich sein sollte, an der Oberflä- chenelementseite, an der horizontal bzw. quer verlaufenden Kanäle 5 angeordnet sind, Platten 11a angeordnet werden, die in gleicher Weise wie der Schenkel 13a des U-Profils 11 auf der anderen Seite des Fertigelements in die Zwischenräume 15 zwischen Oberflächenelement 3 und Kernelement 2 der beiden zu verbindenden Fertigelemente 1 eingeschoben werden können. Durch Durchstecken von Schrauben 10 (nicht gezeigt, siehe Fig. 7 bis 10) oder dgl. durch die Oberflächenelemente 3 und die darunter hegende Platte 11a kann diese Verbindung in gleicher Weise gesichert werden.
Selbstverständlich kann in den Fällen auf ein zusätzliches U-Profil 11 oder eine zusätzliche Platte 11a verzichtet werden, wenn die Stabilität der Verbindung und der Fertigelemente ausreichend ist.
Zur Befestigung der Fertigelemente 1 an einer Raumwand bzw. Boden oder Dek- ke oder zur Verbindung von Fertigelementen 1 ohne horizontale bzw. quer verlaufende Leitungskanäle 5 wird ein gegenüber dem U-Profil 11 anders dimensioniertes U-Profil 9 erfindungsgemäß so eingesetzt, daß es mit seinen Schenkeln 13 das gesamte Kernelement 2 umgreift. Wie gezeigt, wird das U-Profil 9 entsprechend dem U-Profil 11 so angeordnet, daß die Schenkel 13 in die Zwischenräume 15 zwischen den Oberflächenelementen 3 und dem Kernelement 2 eingreifen. In Figur 2 und Figur 3 ist jeweils ein Querschnitt durch Fertigelemente gezeigt, die vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbau von Raumbegrenzungen Verwendung finden. Hier ist detailliert dargestellt, daß das Fertigelement 1 aus einem Kernelement 2 und vorzugsweise zwei Oberflächenelementen 3 zusammengesetzt ist. Die längsverlaufenden Kanäle 4 und quer verlaufenden Kanäle 5 des Fertigelements 1 sind bei dieser bevorzugten Ausführungsform in den gegenüberliegenden Seitenflächen des Kernelements 2 ausgebildet. Durch die Oberflächenelemente 3, die jeweils eine Verbindungsfläche 6 mit dem Kernelement aufweisen, sind die Kanäle 4, 5 nach außen abgeschlossen. An den Schmalseiten 18 der Längsseite der Fertigelemente 1 sind feder- und nutartige Elemente 7, 8 in Form eines Vorsprungs 7 und einer Aussparung 8 vorgesehen die sich über die gesamte Breite des Kernelements 2 (Fig. 2) oder nur über einen Teil (Fig. 3) davon erstrecken, während die beiden anderen Schmalseiten im wesentlichen stumpf ausgebildet sind.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen, wie die als Versteifungs- und Verbindungselemente verwendeten U-Profile 9 für unterschiedliche Einsatzzwecke hergerichtet werden können. So wird es, wie in Figur 4 zu sehen ist, durch Einschneiden der Schenken 13 möglich, Laschen 12 auszubilden, die in die Ebene der Basis 14 gebogen werden, um zur Befestigung an Wand, Decke bzw. Boden zu dienen (Fig. 4b). In einer weiteren Ausführungsform (Figur 4c) werden die U-Profile 9 so bearbeitet, daß die durch Einschneiden in Schenkel 13 entstandenen Laschen 12 entfernt werden, so daß Ausnehmungen 16 in den Schenkeln 13 entstehen. Wird ein derartig bearbeitetes U-Profil mit seinen Schenkeln 13 in die Zwischenräume 15 der Fertigelemente 1 eingeschoben, so kann bei entsprechender Anbringung von Ausnehmungen an den Oberflächenelementen 3 über die Ausnehmung 16 ein Durchgang zu Basis 14 des Profils realisiert werden, der dazu benutzt wird, Befestigungsmittel zur Verbindung der Basis 14 des U-Profils 9 mit Wänden, Boden oder Decke des Raums einzubringen. Die dabei an den Oberflächenelementen 3 eingebrachten Ausnehmungen können nach der Montage in einfacher Weise z. B. durch Gips aufgefüllt werden, so daß bei dieser bevorzugten Art der Anbringung keinerlei vorstehende Laschen 12 an den Wänden oder an Boden und Decke des Raumes zu sehen sind.
In Figur 5 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des als universelles Versteifungs- und Verbindungselements verwendeten U-Profils 9 zu sehen. Durch Einschneiden eines Schenkels 13 und der Basis 14 des U-Profils 9 kann eine Abwinklung des U-Profils 9 in Bezug auf die Längsachse des U-Profils 9 in der Ebene der Basis 14 durch Biegen realisiert werden, die dazu dient, eine winkelige Anordnung der Fertigelemente 1 untereinander oder an Wand, Boden oder Dek- ke zu ermöglichen. Dabei kann die Biegung des U-Profils 9 so ausgeführt werden, daß sich die Basisflächen 14 der beiden U-Profilteile überlappen (Figur 5c und 5d) oder auseinanderklaffen (Figur 5a und 5b). Selbstverständlich müssen bei einer derartigen winkeligen Anordnung der Fertigelemente 1 diese durch einen entsprechenden Gehrungsschnitt an der in Frage kommenden Seite so bearbeitet werden, daß die zu verbindenden Seiten bzw. die Seite mit einer bereits vorhandenen Raumbegrenzung paßgenau abschließen. Dies kann durch dem Fachmann allgemein bekannte Verfahren durchgeführt werden.
Figur 6 zeigt Beispiele von U-Profilen 9, die gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bearbeitet worden sind. Durch Einschneiden der beiden Schenkel 13 eines U-Profils 9 ist es möglich, daß die Basis 14 des U- Profils 9 abgewinkelt werden kann. Dadurch entstehen winkelige U-Profile 9, die beispielsweise in den Ecken eines Tür- oder Fensterrahmens oder einem Geschoßdurchgang einer aus den Fertigelementen 1 zusammengesetzten Raumbegrenzung angebracht werden können (siehe nachfolgend Figur 11). Das abgewinkelte U-Profil 9 weist einen vertikalen Teil 21 und einen horizontalen Teil 22 auf, die so zueinander angeordnet sein können, daß sich deren Schenkel 13 überlappen (Fig. 6c) oder auseinanderklaffen (Fig. 6a). Ferner können auch hier zur Bildung von Laschen 12 die Teilschenkel 13 ganz oder teilweise in die Ebene der Basis 14 gebogen werden. Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch eine zwischen zwei bereits vorhandenen Raumbegrenzungen 19, d. h. Wand, Decke oder Boden, angeordnete erfindungsgemäße Raumbegrenzung aus Fertigelementen 1. Hier wird neben der Anordnung und Verwendung der bereits beschriebenen Bauelemente auch die Anordnung und Verwendung der Befestigungsmittel 10 deutlich. Bei der dargestellten Raumbegrenzung werden in ihrer Breite unterschiedliche U-Profile 9 und 11 verwendet. Während sich die U-Profile 9 über die gesamte Breite der Kernelemente 2 erstrecken und mit ihren Schenkeln 13 das gesamte Kernelement 2 umschließen, weisen die U-Profile 11 eine geringere Breite auf, so daß deren Schenkel 13a nur einen Teil des Kernelements umschließen. Die U-Profile 9 finden daher Verwendung bei der Anbindung der Fertigelemente 1 an einer bereits vorhandenen Wand, Decke oder Boden 19, während die U-Profile 11 zur Versteifung und Verbindung der Fertigelemente 1 untereinander dienen. Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform werden die U-Profile 9 zur Verbindung mit einer, in diesem Fall in der Blattebene sich befindlichen Wand bzw. Boden oder Decke 19 eingesetzt. Dabei finden die vorher beschriebenen Ausgestaltungen der U-Profile 9 Verwendung. So sind im oberen Bereich der Fig. 7 U-Profile 9 dargestellt, die Laschen 12 aufweisen, über die die U-Profile 9 mit der Wand bzw. Decke oder Boden 19 verbindbar sind. Dazu werden Befestigungsmittel 17, wie z. B. Schrauben, Bolzen, Dübel und dergleichen, an den Laschen 12 vorgesehen. Alternativ können die Befestigungsmittel 17 auch an der Basisfläche 14 angeordnet werden, wobei U-Profile 9, die mit Ausnehmungen 16 versehen sind, den Zugang zur Basis 14 auch bei einem bereits angeordneten Fertigelement 1 ermöglichen, wenn an dem Oberfachenelement 3 des Fertigelements 1 ebenfalls eine entsprechende Aussparung angebracht wird. Neben der Befestigung der U-Profile 9 mit Schrauben, Dübeln usw. können auch andere geeignete Verbindungstechniken gewählt werden, wie z. B. Klebverbindungen. Die Versteifungs- und Verbindungselemente 11, 11a, die zwischen benachbarten Fertigelementen 1 entsprechend der obigen Beschreibung angeordnet sind, können bei Bedarf zusätzlich mit Befestigungselementen 10 an den Fertigelementen 1 befestigt werden. Auch hier kommen als Befestigungmittel 10 insbesondere Schrauben, Bolzen und vorzugsweise Selbstschneideschrauben zum Einsatz. Über die Befestigungsmittel 10 wird insbesondere eine feste Verbindung zwischen den Oberflächenelementen 3 und den Schenkeln 13a des U-Profils 11 beziehungsweise den Platten 11a hergestellt. Selbstverständlich können natürlich auch die U-Profile 9, die vorzugsweise zur Anbindung der Fetigelemente 1 an einer Wand oder Decke bzw. Boden 19 dienen, zusätzlich in gleicher Weise, d.- h. also über Befestigungsmittel 10, mit ihren Schenkeln 13 an den Oberflächenelementen 3 der Fertigelemente 1 befestigt werden.
In Figur 8 oben ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der ein U-Profil 11 zur Anbindung eines Fertigelements 1 an einer Wand oder Boden bzw. Decke 19 verwendet wird, das sich nur über einen Teilbereich der Dicke des Fertigelements 1 erstreckt und somit z.B. bei einem Fertigelement 1 mit vertikalen und horizontalen bzw. quer und längs verlaufenden Kanälen 4, 5 den horizontalen bzw. quer verlaufenden Kanal 5 nicht versperrt.
Sollte ausnahmsweise eine zusätzliche Befestigung eines Fertigelements 1 an der Raumwand 19 notwendig werden, so kann in einfacher Weise eine Platte 11a zumindest teilweise zu einem Winkel abgewinkelt werden, so daß ein Steg 20 des Winkels in bekannter Weise mit der Raumwand 19 verbunden wird, während der andere Steg des Winkels in ebenfalls bekannter Weise in den Zwischenraum 15 des Fertigelements 1 eingreift.
Figur 9 zeigt einen Schnitt senkrecht zu den Ansichten der Figuren 7 und 8 bei welchem der Anschluß der Fertigelemente 1 an die Raumdecke bzw. -boden oder -wände 19 mittels der U-Profile 9 zu sehen ist. Wie in Figur 9 unten bzw. oben dargestellt, wird zunächst ein auf die Dicke des Fertigelements 1 abgestimmtes U-Profil 9 mit Befestigungsmitteln 17, vorzugsweise durch Dübeln und Schrauben an der Raumwand, -boden bzw. -decke 19 befestigt. Das erste Fertigelement 1 wird in die Schenkel 13 der an den Raumbegrenzungen 19 befestigten U-Profile 9 eingeschoben, so daß die Schenkel 13 in den Zwischenräumen 15 zu hegen kommen. (Siehe hierzu auch Figur 7 unten). Bei Verwendung von Fertigelementen 1 mit federartigen Vorsprüngen 7, die über die Oberflächenelemente 3 vorstehen, muß das Fertigwandelement 1 vor dem Anbringen in geeigneter Weise bearbeitet werden, z.B. durch Absägen mit einer Stichsäge, so daß die Oberflächenelemente 3 des Fertigelements mit der Raumwand 19 abschließen. Werden keine U-Profile 9 verwendet, die sich über die gesamte Länge der zu erstellenden Raumbegrenzung erstrecken, so werden anschließend in gewohnter Weise zwei weitere U-Profile 9, an Raumboden, -decke bzw. -wand in die Zwischenräume 15 des ersten Fertigelements 1 an der gegenüberhegenden Schmalseite 18 bis zur Hälfte des U-Profils 9 eingeschoben und bei Bedarf wiederum mit Befestigungsmitteln 17 an den Raumwänden 19 befestigt. Angrenzend an das nun stabil fixierte erste Fertigelement 1 wird das zweite Fertigelement 1 derart angeordnet, daß der federartige Vorsprung des einen Fertigelements in die Nut des anderen Fertigelements 1 und die Schenkel 13 der bereits angeordneten U-Profile 9 in die Zwischenräume 15 des zweiten Fertigelements eingreifen. Die Schenkel 13 der U- Profile 9 können bei dieser Art der Verbindung in gewohnter Weise bei Bedarf durch Schrauben 10 oder ähnliches mit den Oberflächenelementen 3 verbunden werden.
Figur 10 zeigt in ähnlicher Weise wie in Figur 7 einen Schnitt durch mehrere miteinander verbundene Fertigelemente 1. In besonderer Weise zeigt diese Figur 10 das Verfahren, das beim Einsetzen eines letzten Fertigelements 1 in eine Raumbegrenzung angewendet wird. Das Fertigelement 1, das vor dem Einsetzen auf die entsprechende Breite in geeigneter Weise gekürzt worden ist, ist an den Schmalseiten, die an der Wand bzw. Decke/ Boden 19 zu hegen kommen, bereits mit den entsprechenden Versteifungs- bzw. Verbindungselementen 9, 11, 11a versehen. Durch Eindrehen des Fertigelements kann es paßgenau in der Raumbegrenzung angeordnet werden. Dazu kann der federartige Vorsprung 7 in geeigneter Weise abgeschrägt sein, um das Eindrehen zu erleichtern. Anschließend wird über die Anbringung der Befestigungsmittel 10, 17 die Anordnung in einfacher Weise fixiert. Figur 11 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Raumbegrenzung. In dieser Figur ist noch einmal schematisch verdeutlicht, wie die verschiedenen Bauelemente in der erfindungsgemäßen Raumbegrenzung angeordnet sind. So ist dargestellt, daß zwischen zwei benachbarten Fertigelementen 1 ein sich über die gesamte Höhe der Fertigelemente 1 erstreckendes U-Profil 11 angeordnet ist, zusätzlich jedoch auch noch abschnittsweise Platten 11a. Außerdem zeigt die Figur 11 die Anbindung der Fertigelemente 1 an Boden und Decke über die verschieden ausgestalteten U-Profile 9. Darüber hinaus ist ein Türausschnitt gezeigt, in dessen Ecken zumindest teilweise abgewinkelte U-Profile 9 entsprechend der Darstellung aus Figur 6a angeordnet sind.
In Figur 12 bzw. Figur 13 ist ein horizontaler Querschnitt durch ein Fertigwandelement gezeigt, das vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Beplanken von bestehenden Außenwänden bzw. Wänden allgemein Verwendung findet. Das Fertigwandelement la ist aus einem Kernelement 2 und vorzugsweise zwei Wandoberflächenelementen 3 bzw. 3a zusammengesetzt. Die vertikalen Kanäle 4 und horizontalen Kanäle 5 des Fertigwandelements la sind bei dieser bevorzugten Ausführungsform in den gegenüberliegenden Seitenflächen des Kernelements 2 ausgebildet. Durch die Wandoberflächenelemente 3 bzw. 3a, die jweils eine Verbindungsfläche 6 mit dem Kernelement aufweisen, sind die Kanäle 4, 5 nach außen abgeschlossen. Die vertikalen Schmalseiten 18 der Fertigwandelemente la sind vorzugsweise stumpf ausgebildet, vorgesehen sind auch Fertigwandelemente mit nut- und federartigen Elementen 7, 8 in Form eines Vorsprungs 7 und einer Aussparung 8, wie bei Figur 1 bzw. Figur 2 und 3 beschrieben. Zur Versteifung und Verbindung der Fertigelemente findet das erfindungsgemäße Verfahren von Fertigelementen 1 Verwendung, in tragender Ausführung übernehmen die Verbindungselemente (z.B. Stahl-U-Profile) statische Funktion.
In Figur 14 bzw. Figur 15 ist ein horizontaler Querschnitt durch ein Fertigbodenelement gezeigt, das vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von Geschoßdecken bzw. zum Auslegen von Trockenestrich auf bestehender Geschoßdecke 19 Verwendung findet. Das Fertigbodenelement lb ist aus einem Kernelement 2 und vorzugsweise zwei Bodenoberflächenelementen 3a bzw. 3b zusammengesetzt. Die vertikalen (quer laufende) Kanäle 4 und horizan- len (längs laufende) Kanäle 5 des Fertigbodenelements lb sind bei dieser bevorzugten Aus-uhrungsform in den gegenüberhegenden Seitenflächen des Kernelements 2 ausgebildet. Durch die Bodenoberflächenelemente 3a bzw. 3b, die jweils eine Verbindungsfläche 6 mit dem Kernelement aufweisen, sind die Kanäle 4, 5 nach außen abgeschlossen. Das Bodenoberflächenelement 3b erhält eine nut- und federartige Ausbildung der Schmalseite welche beim Verlegen verklebt wird. Die vertikalen Schmalseiten 18 der Fertigbodenelemente lb sind vorzugsweise stumpf ausgebildet, vorgesehen sind auch Fertigbodenelemente mit nut- und federartigen Elementen 7, 8 in Form eines Vorsprungs 7 und einer Aussparung 9, wie bei Figur 1 bzw. Figur 2 und 3 beschrieben. Zur Versteifung und Verbindung der Fertigelemente findet das erfindungsgemäße Verfahren von Fertigelementen 1 Verwendung, in tragender Ausführung übernehmen die Verbindungselemente (z.B. Stahl-U-Profile oder Doppel-T-Träger) statische Funktion.
In Figur 16 ist ein horizontaler Querschnitt durch ein Fertigwandelement gezeigt, das vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbau von Außenwänden Verwendung findet. Das Fertigwandelement lc ist aus einem Kernelement 2 und vorzugsweise mit den Wandoberflächenelementen 3, 3b, 3c und 3d zusammengesetzt. Die vertikalen Kanäle 4 und horizontalen Kanäle 5 des Fertigwandelements lc sind bei dieser bevorzugten Ausführungsform in den gegenüberhegenden Seitenflächen des Kernelements 2 ausgebildet. Durch die Wandoberflächenelemente 3 und 3b, die jeweils eine Verbindungsfläche 6 mit dem Kernelement aufweisen, sind die Kanäle 4, 5 nach außen abgeschlossen. An den Schmalseiten 18 der Längsseite der Fertigwandelemente lc sind nut- und federartige Elemente 7,8 in Form eines Vorsprungs 7 und einer Aussparung 8 vorgesehen, die sich über die gesamte Breite des Kernelements 2 erstreckt. Zur Versteifung und Verbindung der Fertigelemente findet das erfindungsgemäße Verfahren von Fertigelementen 1 Verwendung. In tragender Ausführung übernehmen die Verbindungselemente (z.B. Stahl-U-Profile oder Doppel-T- Träger) statische Funktion.
Wie aus den beschriebenen Beispielen deuthch wird, bietet die Erfindung eine Vielzahl unterschiedlicher Kombinationen der verwendeten Bauteile, die hier nicht alle im einzelnen vorgestellt werden können. Selbstverständlich ist jedoch eine Kombination oder nur teilweise Anwendung aller hier aufgezeigten Merkmale für bestimmte Einsatzzwecke möglich. Insbesondere ist es auch möglich, die Erfindung in Kombination mit bekannten Verbindungs- und Aufbaumethoden, wie z.B. einfache Nut-Feder-Verbindung, Klebverbindung usw., anzuwenden. Des weiteren wurde in den Beispielen nicht auf bestimmte Dimensionen der Bauteile eingegangen, da diese selbstverständlich dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßt werden können. Insbesondere kann beispielsweise die Länge der verwendeten U-Profile in Abhängigkeit des Einsatzes stark variieren. Vorzugsweise werden deshalb U-Profile verwendet, die von den Nutzern am Einsatzort auf die gewünschte Länge gekürzt werden können.
Die U-Profile 9, 11 bzw. Platten 11a werden vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl gebildet, es ist jedoch auch jedes andere Material denkbar, das die entsprechenden Eigenschaften wie Biegsamkeit und ausreichende Steifigkeit aufweist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Raumbegrenzung, wie Außenwände, Trennwände, Dachelemente oder Geschoßdecken, für Neu- und Rohbauten oder zum nachträglichem Einbau in fertiggestellten Räumen mit
- modulartigen Fertigelementen (1), die ein monolithisches oder als Verbundelement ausgebildetes Kernelement (2) und zumindest ein Oberflächenelement (3) umfassen, wobei am Kernelement (2) und Oberflächenelement (3) Aussparungen (8) oder/und Zwischenräume vorgesehen sind,
- Versteifungs- und Verbindungselemente (9, 11, 11a), die zur Versteifung der Fertigelemente (1) und/oder zum Befestigen der Fertigelemente (1) an den Wänden (19), der Decke, dem Boden eines Raumes und/oder untereinander vorgesehen sind, und dazu in den Aussparungen (8) oder/und Zwischenräumen (15) anordenbar sind, und mit
- Befestigungselementen (10, 17) mit denen wenigstens eines der Versteifungs- und Verbindungselemente (9, 11, 11a) mit den Wänden (19), dem Boden und/oder der Decke des Raumes und/oder mit den Fertigelementen (1) verbindbar ist.
2. Raumbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fertigelemente (1) längs oder/und quer zur Längsrichtung der Fertigelemente (1) verlaufende, im Abstand zueinander angeordnete Leitungselemente (4, 5) zur Aufnahme von Kabeln und dgl. Installationsmaterial oder/und zur Durchleitung von Heizungs- oder Kühlmedien aufweisen, wobei die Leitungselemente (4, 5) vorzugsweise als nach außen hin offene Kanäle auf einer oder den beiden gegenüberhegenden und die Hauptflächen des Kernelements bildenden Stirnflächen des Kernelements (2) angeordnet sind.
3. Raumbegrenzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigelemente (1) nut- und federartige Aussparungen (8) und Vorsprünge (7) aufweisen, die zur Verbindung der Fertigelemente untereinander dienen, wobei die nut- und federartigen Aussparungen (8) und Vorsprünge (7) vorzugsweise durch längs zur Längsachse der Fertigelemente (1) verlaufende Kanäle (4) gebildet werden.
4. Raumbegrenzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungs- und Verbindungselemente in ihren Dimensionen angepaßte U-Profile (9, 11) mit Schenkeln (13) und Basisflächen (14) umfassen, die so an den Fertigelementen (1) anbringbar sind, daß die Schenkel (13) der Profile (9, 11) die federartigen Vorsprünge (7) oder das Kernelement (2) der Fertigelemente (1) umgreifen und/oder in einen Zwischenraum (15) im Kernelement und/oder zwischen Kernelement (2) und Oberflächenelement (3) eingreifen.
5. Raumbegrenzung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Profile-Laschen (12) oder Ausnehmungen (16) aufweisen, so daß die U-Profile (9, 11) mit Befestigungselementen (10, 17) an den Laschen (12) oder über die Ausnehmungen (16) befestigbar sind, oder/und daß die U-Profile (9, 11) abgewinkelt sind, um als Versteifungs- und Verbindungselement bei Raumbegrenzungsausnehmun- gen wie Türen oder Fenster zu dienen oder eine schräge Verbindung oder/und Anbindung der Fertigelemente (1) herzustellen.
6. Raumbegrenzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (10, 17) Schrauben, Bolzen, Klebverbindungen und Dübel umfassen.
7. Raumbegrenzung nach einem der vorhergehenden Ansrpüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungs- und Verbindungselemente Platten (11, 11a) umfassen, die vorzugsweise in Zwischenräume (15) zwischen Kernelement (2) und Oberflächenelement (3) einsetzbar sind.
8. Verfahren zum Aufbau von Raumbegrenzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren für jedes einzelne Fertigelement die folgenden Schritte umfaßt:
- Anbringen von mindestens einem Versteifungs- und Verbindungselement (9, 11, 11a) am zu installierenden Fertigelement (1) oder/und an einer Wand, Boden oder/und Decke (19) eines Raumes oder/und einem bereits installierten Fertigelement (1), wobei das Anbringen des Versteifungsund Verbindungselementes (9, 11, 11a) an der Wand, dem Boden oder/und der Decke (19) eines Raumes über Fixierung des Versteifungsund Vebindungselementes (9, 11, 11a) mit Befestigungselementen (10, 17) erfolgt;
- Anordnen des zu installierenden Fertigelements (1) an einem vorgesehenen Platz, wobei das zu installierenden Fertigelement (1) in das vorher an Wand, Boden oder/und Decke (19) eines Raumes oder/und bereits installiertem Fertigelment (1) angebrachte Versteifung- und Verbindung- selment (9, 11, 11a) eingreift, oder/und mit dem vorher an ihm angeordneten Versteifungs- und Verbindungselement (9, 11, 11a) angeordnet wird; und
- Fixierung des Fertigelements (1) durch Verbindung der Versteifungs- und Verbindungselemente (9, 11, 11a) mit an das Versteifung- und Verbindungselement (9, 11, 11a) angrenzenden Fertigelementen (1) oder/und Boden, Decke und/oder Wänden (19) des Raumes mit Befestigungelementen (10, 17).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (15) an den Fertigelementen (1) durch Einschieben der Versteifungs- und Verbindungselemente (9, 11, 11a) gebildet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungs- und Verbindungselemente U-Profile (9, 11) verwendet werden, diemit folgenden Schritten bearbeitbar sind:
- Einschneiden der Schenkel (13) und oder der Basis (14) der U-Profile (9,
11);
- Biegen der U-Profile (9, 11), oder Teile der U-Profile (9, 11) so daß Laschen (12) und abgewinkelte U-Profile (9, 11) gebildet werden, wobei die Biegeachse für die U-Profile (9, 11) in der Basisfläche (14) der U-Profile (9, 11) liegt oder senkrecht dazu ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung der U-Profile (9, 11), weiterhin den Schritt umfaßt:
- Abschneiden der Laschen (12) zur Bildung von Ausnehmungen (16) in den Schenkeln (13) der U-Profile (9, 11).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (10, 17) direkt ohne Vorbereitung der Versteifungs- und Verbindungselemente (9, 11, 11a) oder/und der Fertigelemente (1) an diesen angebracht werden.
EP99950702A 1998-10-09 1999-10-11 Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau Expired - Lifetime EP1038073B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924488U DE29924488U1 (de) 1998-10-09 1999-10-11 Raumbegrenzung aus Fertigelementen, wie Aussenwände, Trennwände und Geschossdecken o.dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846599 1998-10-09
DE19846599A DE19846599C2 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Verfahren zum Aufbau von Trennwänden
PCT/EP1999/007619 WO2000022254A1 (de) 1998-10-09 1999-10-11 Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1038073A1 true EP1038073A1 (de) 2000-09-27
EP1038073B1 EP1038073B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=7883959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99950702A Expired - Lifetime EP1038073B1 (de) 1998-10-09 1999-10-11 Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6434890B1 (de)
EP (1) EP1038073B1 (de)
AT (1) ATE305543T1 (de)
DE (2) DE19846599C2 (de)
ES (1) ES2251230T3 (de)
WO (1) WO2000022254A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060068188A1 (en) 2004-09-30 2006-03-30 Morse Rick J Foam backed fiber cement
IL164895A0 (en) * 2004-10-28 2005-12-18 Yair Hadan Modular space dividing system
SG134193A1 (en) * 2006-01-20 2007-08-29 Housing & Dev Board A partition wall unit
US20080295450A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Yitzhak Yogev Prefabricated wall panels and a method for manufacturing the same
US20090001185A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Corvid Homes Structural wall panels and methods and systems for controlling interior climates
US20100198414A1 (en) * 2007-06-28 2010-08-05 Kroll Steven C Systems and methods for controlling interior climates
US20090031661A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Khatchik Chris Khatchikian Panels and a method of making
US8033065B2 (en) * 2008-10-20 2011-10-11 Arthur George Paetkau Prefabricated building panels and structures, building, methods and systems relating to same
DE102009009798A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Delignum S. à. r. l. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Baukörpers
BR112012008353A2 (pt) * 2009-09-09 2016-03-22 Burkhard Schmitz sistema de parede divisória
FR2986250A1 (fr) * 2012-02-01 2013-08-02 Charles Jurgen Codognet Systeme constructif par panneaux isolants porteurs prefabriques pi2p pour tout type de constructions
US9380867B2 (en) 2012-08-27 2016-07-05 Herman Miller, Inc. Partition system and accessories for use therewith
CA2954846C (en) * 2014-07-18 2022-10-25 Herve Bottin Interlocking door frame and wall panels for modular building units
WO2016009070A2 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Bottin Hervé Interlocking wall panels for modular building units
US10815660B2 (en) * 2016-09-16 2020-10-27 Osblock Inc. Structural panel assembly for mounting building walls and method for mounting building walls using same
US20190345713A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Advanced Building Products, Inc. Ventilated and draining foam insulation panel for building construction
CN109440935B (zh) * 2018-12-17 2024-03-26 佛山科学技术学院 一种墙板
GB202014854D0 (en) * 2020-09-21 2020-11-04 Morrish Mark Peter Structural insulated panel for use in buildings
CN113338462A (zh) * 2021-06-07 2021-09-03 安徽忠盛新型装饰材料有限公司 一种快速组装式环保隔音板材及其组装方法
GB2612402B (en) * 2021-06-25 2024-01-03 Eekowall Ltd Wall panel
USD1018901S1 (en) 2022-04-13 2024-03-19 Osblock Inc. Block for construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7600251U1 (de) * 1976-01-07 1976-05-06 Becker Kg, 7507 Pfinztal Trennwand
DE3345965A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Trennwand in wohn- und wirtschaftsraeumen, insbesondere an bord von schiffen
US5327699A (en) 1991-07-30 1994-07-12 Khan James A Modular building structure
DE9215128U1 (de) * 1992-11-06 1992-12-24 Wedi, Helmut, 4407 Emsdetten, De
US5930960A (en) * 1995-05-16 1999-08-03 Konnerth; Alfred Prefab wall element with integrated chases
DE19611388A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Alfred Dipl Ing Konnerth Fertigwandelement mit integrierten Leitungskanälen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0022254A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2251230T3 (es) 2006-04-16
ATE305543T1 (de) 2005-10-15
US6434890B1 (en) 2002-08-20
DE59912601D1 (de) 2005-11-03
EP1038073B1 (de) 2005-09-28
DE19846599A1 (de) 2000-04-13
DE19846599C2 (de) 2002-12-12
WO2000022254A1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038073A1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
EP0153660A2 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
EP0952271A2 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
EP3287570A1 (de) Holz-beton-verbundelement zur verwendung als decke, boden oder wand in einem gebäude
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
EP3334869B1 (de) Gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
EP0611852B1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
DE2460960A1 (de) Nasszelle
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
EP1705302A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen
EP0950604A2 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP3577286B1 (de) Bausystem
DE19636983A1 (de) Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
EP0562589B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2804637A1 (de) Vorgefertigtes bauteil zur verwendung im bauwesen
DE1276316B (de) Fertigbalken zum UEberdecken von OEffnungen im Mauerwerk
DE2144659A1 (de) Bauwerk mit vorgefertigten Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403956

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2251230

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20061020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: KONNERTH, ALFRED, DIPL.-ING.

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912601

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031