EP4342340A1 - Lamellenvorhang - Google Patents

Lamellenvorhang Download PDF

Info

Publication number
EP4342340A1
EP4342340A1 EP23187753.1A EP23187753A EP4342340A1 EP 4342340 A1 EP4342340 A1 EP 4342340A1 EP 23187753 A EP23187753 A EP 23187753A EP 4342340 A1 EP4342340 A1 EP 4342340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile section
slat
support strip
outer profile
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23187753.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Weigl
Jana Franzen
Ritske Johannes Van Leeuwen
Arnd Büdenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP4342340A1 publication Critical patent/EP4342340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/04Shapes of curtains
    • A47H23/05Shapes of curtains of chain or chain mail; of free-hanging strips or lamellae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/08Curtain rails extensible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/522Dimensionally adjustable fly screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H2023/025Panel type curtains

Definitions

  • the present invention relates to a louvered curtain for covering a building opening, such as a doorway.
  • a louvered curtain for covering a building opening, such as a doorway.
  • Such slatted curtains are known to prevent pollen and insects from entering through the door opening when the door is open.
  • the curtain material used can also be designed as sun, particle or privacy protection, although combinations are possible.
  • Slat curtains are suitable as protective devices that can be easily installed in front of a building opening, such as a balcony or terrace door, in order to prevent or reduce the penetration of insects, particles or radiation, while at the same time making it easy for human and animal residents to pass through and allow the entry of fresh air.
  • Typical slatted curtains consist of several slats that hang from a support strip in partially overlapping panels.
  • the support strip is attached to the outer frame of the balcony or terrace door, for example, using double-sided adhesive tape, assembly adhesive, screws, clamping or self-adhesive Velcro and fleece strips, so that the slats cover the building opening even when the door is open.
  • the support strip is usually formed by a profile section. Support strips with two telescopic profile sections are also known from the prior art. The advantage here is that their length can be adjusted to the width of the installation location by telescoping without having to be shortened to size.
  • the lamella sheets are fabric sheets with a rectangular cut.
  • the fabrics used include insect, pollen or sun protection nets made of polyester, polypropylene, blended fabrics or PVC-coated glass fiber fabrics.
  • Metal meshes made of stainless steel or aluminum are also used for special applications.
  • a slatted curtain can also be installed in front of the balcony or terrace door in colder outside temperatures as an additional thermally insulating barrier by using slats made of a heat-insulating or heat-reflecting material. This means that heat transfer from a heated interior can be reduced, particularly through weakly insulating, single-glazed balcony or terrace doors.
  • Heat-reflecting materials that can also be used in the form of slats include polyester fabrics that are metal-coated or metal-coated on one or both sides.
  • polyester fabrics vaporized with aluminum are commercially available.
  • Single or multi-layer composite materials can be used as heat-insulating materials, into which a layer with a high heat transfer coefficient is incorporated. This can, for example, consist of foamed EVA material.
  • the slats can be attached to the support strip directly, for example by using a clamping strip as the support strip, which clamps an upper area of the slats.
  • a clamping strip as the support strip
  • Another possibility is to thicken the slat at the upper end or to connect it with a sliding element, which is then mounted in a linearly displaceable manner in a rail structure of the support strip, so that it is possible to move a slat within a limited area even after assembly.
  • a challenge arises when such linearly movable sliding elements are to be used in mounting rails with telescopic profile elements.
  • the telescoping profile elements are similar in shape, but not identical in shape. This means that at least the size of the rail structure changes, which in turn means that the sliding element would have to adapt its shape if it is also to be moved via the telescopic transition of the telescopic profile elements.
  • each slat is usually connected to a weighting bar at the bottom. Without this weighting bar, there would be a risk that the slat curtain would blow open due to a gust of wind and those entities that were actually supposed to be prevented from entering by the slatted curtain would enter the living space.
  • the width of the weighting strips corresponds approximately to the width of a slat membrane, typically 18 cm - 40 cm. In the area of the free ends of the weighting strips, noise-damping buffers made of rubber-elastic material can be attached in order to dampen noises that would arise in the wind if the weighting strips hit the closed balcony or terrace door without being dampened.
  • a slat curtain The most common installation location for a slat curtain is the upper horizontal rail of the outer frame of a balcony or terrace door.
  • a roller shutter is integrated into the building structure above this frame. So that the roller shutter curtain of the roller shutter can still be raised and lowered smoothly when a slat curtain is installed, the overall depth of the slatted curtain and in particular the support rail of the slatted curtain must be smaller in a direction normal to the frame than the shortest distance between the outer frame surface and the lowered roller shutter curtain.
  • the mounting rail should therefore have a height that is not too high to ensure compatibility with as many installation locations as possible.
  • EP 1 229 208 B1 a slat curtain for mounting on a frame, the slat curtain having several slat tracks which are held slidably in a profile section and which hang vertically from the profile section in the assembled state.
  • the profile section has a profile shape in which a plurality of parallel-oriented "slots" are formed which extend along the longitudinal axis of the profile section.
  • Each slat track is connected to a thickening at its upper end.
  • Each thickening which is preferably designed as an extruded slider profile, is held in a single one of the several slots.
  • the slots are inclined to the vertical in the mounting position of the slat curtain.
  • this slat curtain is that the overall depth of the profile section in the direction normal to the mounting surface is larger due to the inclined slots compared to a design with non-inclined slots. Since this type of slatted curtains is usually installed on the outside of balcony doors or patio doors, if the installation depth is too great, it can collide with an external roller shutter that may be present and the slat curtain cannot be installed without affecting the function of the external roller shutter. Another disadvantage is that the slatted curtain can only be adjusted to the width of the frame of the balcony or terrace door by shortening the profile section. For shortening, a saw and - to ensure a straight cut - also a miter box are required, which not every end user can call their own.
  • the object of the present invention is to eliminate the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a slat curtain whose slat tracks can overlap in a fan-like manner and can also be moved when installed.
  • Another object of the invention is to provide a slatted curtain that can be reversibly adjusted to different widths without tools.
  • a further object of the invention is to provide a slatted curtain which has a support strip with a particularly small overall depth and a particularly low overall height.
  • Another object of the invention is to disclose a curtain arrangement that can be reversibly adjusted to different widths without tools, the slats of which can be easily replaced when installed and which has a support strip with a particularly low overall height and a particularly low overall depth.
  • the slat curtain according to the invention thus has a telescopic support strip with an inner profile section and an outer profile section. This means that the width of the support strip and thus the width of the slatted curtain can be variably adapted to different width frames.
  • the outer profile strip forms on its outer contour two main projections lying one below the other and in particular curved outwards, which extend along the outer profile section.
  • the cross section of the inner profile section has an outer contour that fits completely into the inner contour of the cross section of the outer profile section.
  • the inner profile section forms two auxiliary projections lying one below the other, which engage on the inner contour of the hollow outer profile section in the structures, in particular curved inwards, of the geometry which appear as main projections on the outside.
  • the outer main projections of the outer profile section in particular curved outwards, form guide channels when viewed from the inside of the outer profile section, into which the auxiliary projections of the inner profile section can move linearly and with which the part of the inner profile section located in the outer profile section is linearly guided.
  • a characteristic of the invention is that, despite the telescopic profile sections used, the same receiving geometry for coupling the slat tracks is provided over the entire length of the support strip, which is composed of the inner and outer profile sections. This is achieved by providing adapter profile sections along the length of the part of the inner profile section protruding from the outer profile section, which are placed onto the auxiliary projections of the inner profile section, in particular by inserting or clipping.
  • the outer contour of the adapter profile sections corresponds to the outer contour of the main projections.
  • the gliders preferably consist of a thermoplastic material which is coated with the slat sheet material - or the coating of the slat sheet material - e.g. can be connected by ultrasonic welding, by thermal welding, by gluing, by riveting or by screwing.
  • the glider can be made of PVC, which can be thermally welded particularly easily to a PVC-coated lamella material.
  • the width of the gliders corresponds to the width of the slat track.
  • Each glider has a step plate from which clip elements rise in a direction normal to one of its two main surfaces.
  • the clip elements are located at the side ends of the step plate and are offset in height.
  • the height offset corresponds to the height offset that the guide channels have to each other.
  • Each clip element is slidably connected to another of the two guide channels, so that the glider and thus the slat track can be moved along the support strip. Due to the stepped shape of the step plate and the height-offset clip elements, if several slat tracks are installed, they can partially overlap without the sliders colliding in their guide tracks, even though all sliders are linearly guided in the same two guide tracks.
  • a slat track can also be flexibly removed or replaced. If desired, the overlaps of the slats can be chosen to be even or uneven. It is also possible to leave a gap between two slats if desired.
  • the slat tracks can preferably be connected to a weighting bar at their lower end.
  • This weighting bar helps ensure that the slat membrane, which can be made of relatively light fabric that can therefore be moved by the wind, hangs straight, wrinkle-free and stably in front of a building opening and can reliably prevent the entry of unwanted insects, particles or rays.
  • the attachment of the support strip to the frame can be removable by using self-adhesive Velcro and fleece strips for attachment.
  • the inner profile section and also the outer profile section preferably have fastening surfaces above the respective two auxiliary or main projections for adhering the self-adhesive fleece strips.
  • the support strip can be attached using Velcro. If the support strip and thus the slatted curtain are to be removed again, the Velcro-fleece connection is released, whereby the respective self-adhesive Velcro and fleece strips can remain on their surfaces.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the slat curtain (1) according to the invention from the visible side, i.e. the side that is visible from the outside of a building opening after installation.
  • the slatted curtain has a horizontally extending support strip (2) at the top, which includes an outer profile section (3) and an inner profile section (4) that can be telescoped into it.
  • the width of the support strip (2) can be adjusted to the door opening, which the slatted curtain (1) is intended to protect.
  • Four lamella strips (15) which overlap in a fan-like manner hang from the support strip (2), which - as will be explained in more detail later - are coupled to the support strip (2).
  • the slat tracks (15) are each connected at their lower end to a weighting bar (20).
  • Noise-dampening buffers (9) made of a thermoplastic elastomer can be arranged at the free ends of the weighting bar.
  • the slat tracks (15) have a width (LB) of 27 cm and a height (LB) of 210 cm. Instead of four slat tracks (15), three or five could also be attached to the support strip (2).
  • An insect protection gauze made of PVC-coated glass fiber fabric was used as the material for the slat membrane, whereby the meshes of the glass fiber fabric are square in shape and the mesh size is 1.2 mm. The surface weight of the insect protection gauze is 120 grams per square meter.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the mounting side of the support strip (2). It comprises the outer profile section (3) and the inner profile section (4) inserted therein up to an insertion depth (ET).
  • the outer profile section (3) has on its outer contour (12) an upper main projection (5), which extends parallel to the longitudinal axis of the profile over the entire length of the outer profile section (3), and a lower main projection (6) arranged below it with a height offset (HV) , which is parallel to the upper main projection (5) runs.
  • the inner profile section (4) has an upper auxiliary projection (7) on its outer contour, which extends parallel to the longitudinal axis of the profile over the entire length of the inner profile section (4), and a lower auxiliary projection (8) arranged parallel with a height offset (HV) underneath.
  • the auxiliary projections are T-shaped in cross section and, when the inner profile section (4) is inserted into the outer profile section (3), they engage in the internal geometry of the main projections, which are then referred to as guide channels (10, 11).
  • the inner profile section (4) Above the auxiliary projections (7, 8), the inner profile section (4) has an outer flat fastening surface (23).
  • the outer profile section (3) has a flat fastening surface (22) above the main projections (5, 6).
  • the fastening surfaces (22, 23) serve to fasten the support strip (2) to a surface such as that provided by a frame above the building opening or door opening.
  • the attachment can be carried out, for example, with self-adhesive Velcro and fleece strips, the self-adhesive Velcro strips being glued to the fastening surfaces (22, 23) of the inner and outer profile sections, and the self-adhesive Velcro strips being stuck to the upper rail of the frame.
  • the fastening can also be carried out with a pasty assembly adhesive, which is applied to the areas of the frame on which the fastening surfaces (22, 23) rest.
  • the support strip (2) can also be fastened with several strips of double-sided adhesive tape, which are adhered to the fastening surfaces (22, 23) with the first adhesive side, and the opposite adhesive side adheres to the frame.
  • the inner profile section (4) and the outer profile section (3) are manufactured by extrusion of an aluminum alloy.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the assembly side of a slat track (15), which is connected to a slider (16) by thermal welding.
  • the slider (16) has a step plate (17), which is geometrically composed of two imaginary rectangular plates arranged in steps, which are integrally and partially connected to a lower or upper narrow edge. The main surfaces of the two step-shaped plates proposed here are not connected.
  • Clip elements (18, 19) extend from one of the two main surfaces of the step plate (17), which grip the guide rails described below in a finger-like manner.
  • the clip elements are arranged at the outer ends of the step plate and offset in height by the height offset (HV) and offset from one another in the width dimension by the side offset (SV).
  • the clip elements are designed to be resilient and can each be clipped onto a guide rail, as will be explained later.
  • Fig. 4 shows the cross section of the outer profile section (3) and the cross section of the slat track (15) with the connected slider (16).
  • the upper and lower main projections (5, 6) appear approximately omega-shaped in cross section on the outer contour (12) of the hollow outer profile section (3).
  • the main projections (5, 6) each form guide channels (11, 10), into which auxiliary projections (7, 8) of the inner profile section (4) engage, as explained below.
  • Fig. 5 shows the cross section of the inner profile section (4), the cross section of the adapter profile sections (14) and the cross section of the slat track (15) with connected slider (16).
  • the inner profile section (4) forms two auxiliary projections (7, 8) arranged one below the other with a height offset (HV), which appear T-shaped in cross section.
  • HV height offset
  • These T-shaped auxiliary projections (7, 8) engage in the inner profile section (4) when the inner profile section (4) is pushed in or telescoped in Fig. 4 visible guide channels (10, 11) of the outer profile section (3).
  • the adapter profile sections (14) are placed on the auxiliary projections (7, 8) along the part of the inner profile section (4) that protrudes from the outer profile section (3).
  • the adapter profile sections (14) have an omega-shaped cross section and are made of a resilient material so that they can be clipped onto the T-shaped auxiliary projections (7, 8). When clipped on, the cross section of the adapter profile sections expands slightly and then relaxes as soon as the auxiliary projections (7, 8), which have a T-shaped cross section, are encompassed. On the outside, the omega-shaped cross section of the adapter profile sections (14) largely resembles the outer cross section of the main projections (5, 6).
  • the main projections (5, 6) of the outer profile section (3) form guide rails (24, 25) over the entire length with the adapter strips (14) placed on the auxiliary projections (7, 8) of the inner profile section (4).
  • the support strip (2) whereby the clip elements (18, 19) have the relevant external geometry of the in Fig. 7 shown guide rails (24, 25) essentially does not change over the entire length of the support bar (2).
  • Fig. 6 shows a perspective overview of the interaction of the components, with end caps (21) being provided at the outer ends of the support strip (2).
  • the end caps (21) can protrude slightly beyond the fastening surfaces (22, 23) on the profile sections in the direction of the mounting side. This is advantageous when fastening with a self-adhesive Velcro and fleece strip if the extent of the protrusion is adjusted to the thickness that the Velcro strip has with the fleece strip.
  • the end caps can thereby better support the support strip on the frame, because a Velcro-fleece connection generally allows a certain relative movement between the Velcro strip and the fleece strip, which would lead to a relative movement of the support strip (2) at the fastening location, which is generally not desirable .
  • Fig. 7 shows the support strip (2) with the adapter profile sections (14) placed on the auxiliary projections of the inner profile section (4), which, together with the main projections (5, 6) of the outer profile section (3), form an upper guide rail (24) over the entire length of the support strip (2). ) and form a lower guide rail (25).
  • An installed slat track (15) can be seen in the figure on the right.
  • the clip elements (18, 19) of the slider (16) connected to the lamella track (15) grip around the guide rails (24, 25), which are formed in this area by the main projections (5, 6) of the outer profile section (3).
  • the slat track can be pushed to the left with its slider along the guide rails (24, 25), the guide rails (24, 25) being formed in the area of the protruding inner profile section (4) by the adapter profile sections (14), which rest on the auxiliary projections (7 , 8) of the inner profile section (4) were placed. Due to the stepped shape of the gliders (16), if several slat tracks (15) are installed, the slat tracks (15) can overlap in a fan-like manner without the gliders (16) overlapping. Due to the fact that all lamella tracks (15) are in sliding connection with exactly two guide rails (24, 25) via the sliders (16), the overall height of the support strip (2) can be advantageously reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Es soll ein Lamellenvorhang angegeben werden, dessen Lamellenbahnen sich fächerartig überlappen können und sich auch im montierten Zustand verschieben lassen. Dies gelingt mit einem Lamellenvorhang (1) zum Abdecken einer Türöffnung, die von einem Blendrahmen umgeben ist,umfassendeine Tragleiste (2), welche einen Außenprofilabschnitt (3) und einen darin bis zu einer Einschubtiefe (ET) teleskopierend einschiebbaren Innenprofilabschnitt (4) aufweist, wobei der Außenprofilabschnitt (3) ein Hohlprofil ist und eine Höhe (AH), eine Länge (AL), und einen Tiefe (AT), sowie eine Innenkontur (13) und eine Außenkontur (12) aufweist,einen ersten Adapterprofilabschnitt (14),einen zweiten Adapterprofilabschnitt (14) undmehrere Lamellenbahnen (15)in hierin beschriebener, spezieller Ausgestaltung.

Description

    (Technisches Gebiet)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lamellenvorhang zum Abdecken einer Gebäudeöffnung, wie zum Beispiel einer Türöffnung. Solche Lamellenvorhänge sind bekannt, um bei geöffneter Tür das Eindringen von Pollen und Insekten durch die Türöffnung zu verhindern. Der verwendete Vorhangstoff kann auch als Sonnen- Partikel- oder Sichtschutz ausgebildet sein, wobei Kombinationen möglich sind.
  • (Einführung)
  • Lamellenvorhänge eignen sich als Schutzvorrichtungen, die in einfacher Weise vor eine Gebäudeöffnung, wie eine Balkon- oder Terassentür, montiert werden können, um dort das Eindringen von Insekten, Partikel oder Strahlung zu verhindern oder zu vermindern, gleichzeitig aber ein einfaches Durchschreiten menschlicher und tierischer Hausbewohnern sowie den Zutritt von Frischluft zulassen.
  • Typische Lamellenvorhänge bestehen aus mehreren Lamellen, die in sich teilweise überlappenden Bahnen von einer Tragleiste herabhängen. Die Tragleiste wird beispielsweise durch doppelseitiges Klebeband, Montageklebstoff, durch Schrauben, klemmend oder durch selbstklebende Klett- und Flauschbänder an den äußeren Blendrahmen der Balkon- oder Terassentür montiert, so dass die Lamellen die Gebäudeöffnung auch bei offener Tür abdecken. Die Tragleiste wird üblicherweise durch einen Profilabschnitt gebildet. Auch Tragleisten mit zwei teleskopierbaren Profilabschnitten sind nach dem Stand der Technik bekannt. Vorteilhaft ist hier, dass diese durch das Teleskopieren in ihrer Länge an die Breite des Einbauorts angepasst werden können, ohne auf Maß gekürzt werden zu müssen.
  • Die Lamellenbahnen sind in der einfachsten Form Gewebebahnen mit rechteckigem Zuschnitt. Als Gewebe werden unter anderem Insekten-, Pollen- oder Sonnenschutznetze aus Polyester, Polypropylen, Mischgeweben oder PVC-beschichteten Glasfasergeweben verwendet. Für Spezialanwendungen sind auch Metallgeflechte aus Edelstahl oder Aluminium in Gebrauch. Auch kann ein Lamellenvorhang bei kälteren Außentemperaturen als zusätzliche thermisch isolierende Barriere vor der Balkon- oder Terassentür installiert sein, indem Lamellen aus einem wärmeisolierenden oder wärmereflektierenden Material verwendet werden. Dadurch kann der Wärmetransport aus einem beheizten Innenraum insbesondere durch schwach isolierende einfach verglaste Balkon- oder Terassentüren verringert werden. Als wärmereflektierende Materialien, die auch in Form von Lamellen eingesetzt werden können, kommen einseitig oder beidseitig mit Metall bedampfte oder mit Metall beschichtete Polyestergewebe in Frage. Im Handel sind beispielsweise mit Aluminium bedampfte Polyestergewebe erhältlich. Als wärmeisolierende Materialien können ein oder mehrlagige Verbundmaterialien verwendet werden, in die eine Schicht mit hohem Wärmedurchgangskoeffizient eingearbeitet ist. Diese kann zum Beispiel aus geschäumten EVA-Material bestehen.
  • Die Befestigung der Lamellen mit der Tragleiste kann direkt erfolgen, etwa indem als Tragleiste eine Klemmleiste verwendet wird, welche einen oberen Bereich der Lamellen festklemmt. Eine andere Möglichkeit ist, die Lamelle am oberen Ende zu verdicken oder mit einem Gleitelement zu verbinden, dass dann in einer Schienenstruktur der Tragleiste linear verschiebbar gelagert ist, damit ist es möglich, eine Lamelle auch nach der Montage innerhalb eines begrenzten Bereiches zu Verschieben. Eine Herausforderung entsteht, wenn solche linear verschiebbaren Gleitelemente in Tragschienen mit teleskopierbaren Profilelementen eingesetzt werden sollen. Die ineinander teleskopierbaren Profilelemente sind zwar formähnlich, jedoch nicht formidentisch. Somit wechselt auch mindestens die Größe der Schienenstruktur, was wiederum bedeutete, dass das Gleitelement seine Form anpassen müsste, wenn es auch über den Teleskopübergang der teleskopierbaren Profilelemente verschoben werden soll.
  • Da die Lamellen in der Regel aus einem Material mit geringem Flächengewicht hergestellt sind, die Lamellen aber gleichzeitig Wind oder Zugluft eine große Angriffsfläche bieten, wird jede Lamelle üblicherweise am unteren Ende mit einer Beschwerungsleiste verbunden. Ohne diese Beschwerungsleiste bestünde die Gefahr, dass durch einen Windstoß der Lamellenvorhang aufweht und diejenigen Entitäten in den Wohnraum eindringen, die eigentlich durch den Lamellenvorhang am Eindringen gehindert werden sollten. Die Breite der Beschwerungsleisten entspricht dabei etwa der Breite einer Lamellenbahn, typischerweise 18 cm - 40 cm. Im Bereich der freien Enden der Beschwerungsleisten können geräuschdämpfende Puffer aus gummielastischem Material anbringbar sein, um Geräusche zu dämpfen, welche etwa bei Wind entstehen würden, wenn die Beschwerungsleisten ungedämpft gegen die geschlossene Balkon- oder Terassentür schlagen würden.
  • Der gebräuchlichste Montageort für einen Lamellenvorhang ist der obere horizontale Holm des äußeren Blendrahmens einer Balkon- oder Terassentür. In vielen Fällen ist über diesem Blendrahmen ein Rollladen in der Gebäudestruktur integriert. Damit der Rollladenpanzer des Rollladens bei einem installierten Lamellenvorhang noch reibungslos hoch- und heruntergefahren werden kann, muss die Bautiefe des Lamellenvorhangs und insbesondere die Tragschiene des Lamellenvorhangs in eine Richtung normal zum Blendrahmen kleiner sein als der kürzeste Abstand zwischen der äußeren Blendrahmenoberfläche und dem heruntergefahrenen Rollladenpanzer.
  • Zugleich steht am oberen horizontalen Holm des Blendrahmens - also über dem geschlossenen und an der innenliegenden Seite des Blendrahmens anschlagenden Türflügel - in vertikaler Richtung nur eine beschränkte Bauhöhe zur Montage der Tragschiene zur Verfügung. Die Tragschiene sollte also eine Bauhöhe besitzen, die nicht zu hoch ist, um die Kompatibilität zu möglichst vielen Einbauorten zu gewährleisten.
  • (Stand der Technik)
  • Es sind Vorhanganordnungen bekannt.
  • So beschreibt die EP 1 229 208 B1 einen Lamellenvorhang zur Montage an einen Blendrahmen, wobei der Lamellenvorhang mehrere Lamellenbahnen besitzt, die in einem Profilabschnitt verschiebbar gehalten sind und die im montierten Zustand vertikal von dem Profilabschnitt herabhängen. Der Profilabschnitt besitzt eine Profilform, in der mehrere parallel orientierte "Schlitze" geformt sind, die sich entlang der Längsachse des Profilabschnitts erstrecken. Jede Lamellenbahn ist an ihrem oberen Bahnende mit einer Verdickung verbunden. Jede Verdickung, die bevorzugt als extrudiertes Gleiterprofil ausgeführt ist, ist in einem einzigen der mehreren Schlitze gehalten. Die Schlitze sind in der Montageposition des Lamellenvorhangs geneigt zur Vertikalen ausgeführt. Nachteilig ist an diesem Lamellenvorhang, dass die Bautiefe des Profilabschnitts in Richtung normal zur Montageoberfläche durch die geneigten Schlitze im Vergleich zu einer Bauform mit nicht geneigten Schlitzen größer ausfällt. Da diese Art von Lamellenvorhängen in der Regel außen vor Balkontüren oder Terassentüren montiert wird kann eine zu große Bautiefe mit einem gegebenenfalls vorhandenen Außenrollladen kollidieren und der Lamellenvorhang ist nicht montierbar, ohne die Funktion des Außenrollladens zu beeinträchtigen. Nachteilig ist zudem, dass der Lamellenvorhang nur durch Kürzen des Profilabschnittes an die Breite des Blendrahmens der Balkon- oder Terassentür angepasst werden kann. Zum Kürzen wird eine Säge und - um einen geraden Schnitt zu gewährleisten - auch eine Gehrungslade benötigt, die nicht jeder Endanwender sein Eigen nennen kann. Ebenso nachteilig ist, dass durch die Führung jeder Lamelle bzw. jedes mit der Lamelle verbundene Gleiterprofil in einem einzigen Schlitz keine fächerartigen Überlappungen der mehreren Lamellenbahnen möglich sind, auch da das Gleiterprofil eine gesamte Lamellenbreite in seinem Schlitz beansprucht. So sich die Lamellen teilweise gegenseitig überlappen sollen, ist nur eine alternierende Überlappung möglich, beispielsweise wäre bei mehr als zwei Lamellenbahnen, eine mittlere Lamellenbahn entweder vor den beiden flankierenden oder dahinter. Ein weiterer Nachteil ist, dass die in der Tragleiste höhenversetzt aufgehängten Lamellen eine voneinander unterschiedliche Höhe aufweisen. Da der untere Abschluss jeder Lamelle auf dem gleichen Höhenniveau liegen soll, müssen die Lamellenbahnen auf mindestens zwei verschiedene Maße gekürzt werden.
  • (Aufgabe)
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Probleme zu beseitigen und insbesondere einen Lamellenvorhang anzugeben, dessen Lamellenbahnen sich fächerartig überlappen können und sich auch im montierten Zustand verschieben lassen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lamellenvorhang zur Verfügung zu stellen, der sich reversibel und werkzeuglos auf verschiedene Breiten einstellen lässt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lamellenvorhang anzugeben, der eine Tragleiste mit einer besonders geringen Bautiefe und besonders geringer Bauhöhe besitzt. Eine weitere Aufgaben der Erfindung ist es, eine reversibel und werkzeuglos auf verschiedene Breiten einstellbare Vorhanganordnung zu offenbaren, deren Lamellen sich einfach auswechseln im montierten Zustand verschieben lassen und die eine Tragleiste mit besonders niedriger Bauhöhe und eine besonders niedrige Bautiefe besitzt.
  • (Lösung)
  • Ein erster und allgemeiner Gegenstand der Erfindung, der hier als Ausführungsform 1 bezeichnet wird und mit dem die vorgenannten Aufgaben gelöst werden, ist ein Lamellenvorhang (1) zum Abdecken einer Türöffnung, die von einem Blendrahmen umgeben ist,
    umfassend
    • eine Tragleiste (2), welche einen Außenprofilabschnitt (3) und einen darin bis zu einer Einschubtiefe (ET) teleskopierend einschiebbaren Innenprofilabschnitt (4) aufweist, wobei der Außenprofilabschnitt (3) ein Hohlprofil ist und eine Höhe (AH), eine Länge (AL), und einen Tiefe (AT), sowie eine Innenkontur (13) und eine Außenkontur (12) aufweist,
      • wobei der Außenprofilabschnitt (3) in Richtung seiner Tiefe (AT) an der Außenkontur (12) einen oberen Hauptvorsprung (5) ausbildet, der sich entlang der Länge des Außenprofilabschnitts (3) erstreckt, und dieser obere Hauptvorsprung (5) an der Innenkontur (13) einen oberen Führungskanal (10) bildet, wobei mit einem Höhenversatz (HV) unterhalb des oberen Hauptvorsprungs (5) ein parallel dazu verlaufender unterer Hauptvorsprung (6) verläuft, der an der Innenkontur (13) einen unteren Führungskanal (11) bildet,
      • wobei der Innenprofilabschnitt (4) einen oberen Hilfsvorsprung (7) besitzt, der sich entlang der Länge des Innenprofilabschnitts (4) erstreckt und der obere Hilfsvorsprung (7) in den oberen Führungskanal (10) des Außenprofilabschnitts (3) eingreift, wobei der Innenprofilabschnitt (4) zusätzlich einen unteren Hilfsvorsprung (8) besitzt, der mit dem Höhenversatz (HV) versetzt unterhalb und parallel zum oberen Hilfsvorsprung (7) verläuft, und der untere Hilfsvorsprung (8) in den unteren Führungskanal (11) des Außenprofilabschnitts (3) eingreift;
    • einen ersten Adapterprofilabschnitt (14), der auf den hervorstehenden Teil des oberen Hilfsvorsprungs (7) des Innenprofilabschnitts (4) aufgesetzt ist und die Einschubtiefe (ET) begrenzt, wobei der aufgesetzte erste Adapterprofilabschnitt (14) mit dem oberen Hauptvorsprung (5) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) eine obere Führungsschiene (24) bildet, wobei die Außenkontur der oberen Führungsschiene (24) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) im Wesentlichen gleich bleibt;
    • einen zweiten Adapterprofilabschnitt (14), der auf den hervorstehenden Teil des unteren Hilfsvorsprungs (8) des Innenprofilabschnitts (4) aufgesetzt ist, wobei der aufgesetzte zweite Adapterprofilabschnitt (14) mit dem unteren Hauptvorsprung (6) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) eine untere Führungsschiene (25) bildet, die sich über die gesamte Länge der Tragleiste (2) erstreckt, wobei die Außenkontur der unteren Führungsschiene (25) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) im Wesentlichen gleich bleibt; und
    • mehrere Lamellenbahnen (15), wobei jede Lamellenbahn (15) eine Lamellenbahnhöhe (LH) und eine Lamellenbahnbreite (LB) aufweist und jede Lamellenbahn (15) jeweils an ihrem oberen Ende mit einem Gleiter (16) verbunden ist, wobei jeder Gleiter (16) eine Stufenplatte (17) aufweist, an die ein oberes Klipselement (18) und ein unteres Klipselement (19) angeformt ist, wobei das untere Klipselement (19) relativ zum oberen Klipselement (18) seitlich in Richtung der Lamellenbahnbreite (LB) und in der Höhe um den Höhenversatz (HV) versetzt angeordnet ist, und wobei die Stufenplatte (17) unterhalb des oberen Klipselements (18) und oberhalb des unteren Klipselements (19) jeweils eine Aussparung besitzt, und wobei das obere Klipselement (18) in die obere Führungsschiene (24) eingreift und das untere Klipselement (19) in die untere Führungsschiene (25) eingreift.
  • Offenbart werden auch
    • eine Ausführungsform 2 nach Ausführungsform 1, wobei der Innenprofilabschnitt (4) oberhalb der beiden Hilfsvorsprünge (7, 8) und der Außenprofilabschnitt (3) oberhalb der Hauptvorsprünge (5, 6) jeweils eine Befestigungsfläche (22, 23) ausbildet, und wobei jede Befestigungsfläche im Montagezustand parallel zur Ebene des Blendrahmens ist;
    • eine Ausführungsform 3 nach Ausführungsform 2, wobei am freien Ende des Innenprofilabschnitts (4) und am freien Ende des Außenprofilabschnitts (3) jeweils eine Endkappe (21) vorgesehen ist, die jeweils mit dem freien Ende des jeweiligen Profilabschnitts (3, 4) steckend verbunden werden kann;
    • eine Ausführungsform 4 nach Ausführungsform 3, wobei jede Endkappe (21) im montierten Zustand eine Anlagefläche besitzt, welche die jeweilige Befestigungsfläche in einer zum Blendrahmen orientierten Richtung überragt;
    • eine Ausführungsform 5 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei N Außenprofilabschnitte (3) mit (N+1) Innenprofilabschnitten (4) alternierend zu einer verlängerten Tragleiste (2) kombiniert werden können, und N eine natürliche positive Zahl ist;
    • eine Ausführungsform 6 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei im Montagezustand die Breite (LB) einer Lamellenbahn (15) der Breite des damit verbundenen Gleiters (16) entspricht und sich die über den Gleiter in den Führungsschienen verkoppelten Lamellenbahnen (15) fächerartig überlappen können, ohne dass sich die mit den Lamellenbahnen (15) jeweils verbundenen Gleiter (16) überlappen;
    • eine Ausführungsform 7 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Lamellenbahn (15) aus einer Materialbahn zugeschnitten ist, wobei die Materialbahn aus einer Insektenschutzgauze, einem Pollenschutznetz, einem thermisch isolierenden Material oder einem thermisch reflektierenden Material hergestellt ist, insbesondere aus einer Insektenschutzgauze mit einer Maschenweite von unter 1,5 mm;
    • eine Ausführungsform 8 nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der Innenprofilabschnitt (4) und der Außenprofilabschnitt (3) durch Extrusion einer Aluminiumlegierung hergestellt sind.
  • Somit besitzt der erfindungsgemäße Lamellenvorhang eine teleskopierbare Tragleiste mit einem Innenprofilabschnitt und einem Außenprofilabschnitt. Dadurch kann die Breite der Trageleiste und somit die Breite des Lamellenvorhangs variabel an verschieden Breite Blendrahmen angepasst werden.
  • Statt des einen Außenprofilabschnitts und des einen in den Außenprofilabschnitts teleskopierbar einschiebbaren oder ausschiebbaren Innenprofilabschnitts können auch mehrere Innenprofilabschnitte und mehrere Außenprofilabschnitte miteinander kombiniert werden, solange sich die Tragleiste alternierend aus Innen- und Außenprofilabschnitten zusammensetzt. Es ist auch möglich, zwei Innenprofilabschnitte mit einem Außenprofilabschnitt zu kombinieren oder umgekehrt.
  • Die Außenprofilleiste bildet an ihrer Außenkontur zwei untereinanderliegende und insbesondere nach außen gewölbte Hauptvorsprünge aus, die sich längs des Außenprofilabschnitts erstrecken. Der Querschnitt des Innenprofilabschnitt besitzt eine Außenkontur, die vollständig in die Innenkontur des Querschnitts des Außenprofilabschnittes passt. Zudem bildet der Innenprofilabschnitt zwei untereinander liegende Hilfsvorsprünge aus, die an der Innenkontur des hohlen Außenprofilabschnittes in die insbesondere nach innen gewölbten Strukturen der außen als Hauptvorsprünge erscheinenden Geometrie eingreifen. Die insbesondere nach außen gewölbten äußeren Hauptvorsprünge des Außenprofilabschnittes bildet vom Inneren des Außenprofilabschnittes betrachtet Führungskanäle aus, in denen sich die Hilfsvorsprünge des Innenprofilabschnitts linear hineinbewegen können und womit der im Außenprofilabschnitt befindliche Teil des Innenprofilabschnitts linear geführt ist.
  • Ein Kennzeichen der Erfindung ist es, dass trotz der eingesetzten teleskopierbaren Profilabschnitte über die gesamte Länge der Tragleiste, welche sich aus den Innen- und Außenprofilabschnitten zusammensetzt, die gleiche Aufnahmegeometrie zum Verkoppeln der Lamellenbahnen bereitgestellt wird. Dies wird erreicht, in dem auf der Länge des aus dem Außenprofilabschnittes hervorstehenden Teil des Innenprofilabschnittes Adapterprofilabschnitte vorgesehen sind, die auf die Hilfsvorsprünge des Innenprofilabschnittes, insbesondere steckend oder klipsend, aufgesetzt werden. Die Außenkontur der Adapterprofilabschnitte entspricht dabei der Außenkontur der Hauptvorsprünge. Somit werden über die gesamte Länge der Tragleiste, also die Länge zwischen den beiden freien Enden der zusammengesetzten Außen- und Innenprofilabschnitten, zwei Führungsschienen gebildet, deren Außenkontur sich über die Länge der Tragleiste nicht ändert.
  • Zum Verkoppeln der Lamellenbahnen mit der Tragleiste sind Gleiter vorgesehen, die mit der Lamellenbahn verbunden sind. Die Gleiter bestehen bevorzugt aus einem thermoplastischen Material, das mit dem Lamellenbahnmaterial - oder der Beschichtung des Lamellenbahnmaterials -z.B. durch Ultraschallschweißen, durch thermisches Verschweißen, durch Verkleben, durch Nieten oder durch Schrauben verbunden werden kann. Insbesondere kann der Gleiter aus PVC bestehen, das besonders einfach mit einem PVC-beschichteten Lamellenmaterial thermisch verschweißt werden kann. Die Breite der Gleiter entspricht der Breite der Lamellenbahn.
  • Jeder Gleiter besitzt eine Stufenplatte, von der sich in eine Richtung normal zu einer ihrer beiden Hauptflächen Klipselemente erheben. Die Klipselemente befinden sich an den seitlichen Enden der Stufenplatte und sind mit einem Höhenversatz höhenversetzt. Der Höhenversatz entspricht dem Höhenversatz, den die Führungskanäle zueinander haben. Jedes Klipselement ist mit einem anderen der beiden Führungskanäle gleitend verbunden, so dass der Gleiter und somit die Lamellenbahn entlang der Tragleiste verschoben werden kann. Durch die Stufenform der Stufenplatte und der höhenversetzten Klipselemente können sich bei mehreren installierten Lamellenbahnen diese teilweise überlappen, ohne dass die Gleiter in ihren Führungsbahnen kollidieren, obwohl alle Gleiter in den gleichen beiden Führungsbahnen geführt linear geführt sind. Dadurch kann vorteilhaft der Grad einer fächerartigen Überlappung der Lamellenbahnen genau eingestellt werden, auch nachdem die Tragleiste an einer Oberfläche montiert wurde. Wird die Befestigung der Tragleiste wie weiter unten beschrieben wiederablösbar gestaltet, kann auch flexibel eine Lamellenbahn entfernt oder ausgewechselt werden. Auf Wunsch können die Überlappungen der Lamellenbahnen gleichmäßig, aber auch ungleichmäßig gewählt werden. Auch möglich ist es, eine Lücke zwischen zwei Lamellenbahnen zu lassen, falls gewünscht.
  • Die Lamellenbahnen sind an ihrem unteren Ende bevorzugt mit einer Beschwerungsleiste verbindbar. Diese Beschwerungsleiste hilft dabei, dass die Lamellenbahn, die aus relativ leichtem und somit durch Wind bewegbaren Stoff bestehen kann, gerade, faltenfrei und stabil vor einer Gebäudeöffnung hängen und den Eintritt von unerwünschten Insekten, Partikeln oder Strahlen zuverlässig verhindern kann.
  • Die Befestigung der Tragleiste am Blendrahmen kann wiederablösbar sein, indem zur Befestigung selbstklebende Klett- und Flauschstreifen verwendet werden. Bevorzugt besitzen dazu der Innenprofilabschnitt und auch der Außenprofilabschnitt über den jeweiligen beiden Hilfs- bzw. Hauptvorsprüngen Befestigungsflächen zum Anhaften der selbstklebenden Flauschstreifen. In Kombination mit auf den oberen Holm des Blendrahmens verklebten Klettstreifen kann die Tragleiste klettend befestigt werden. Soll die Tragleiste und damit der Lamellenvorhang wieder abgelöst werden, wird die Klett-Flausch Verbindung gelöst, wobei die jeweiligen selbstklebenden Klett- und Flauschstreifen auf ihren Oberflächen verbleiben können.
  • (Beispiele/Figuren) (Kurzbeschreibung der Figuren)
    • Fig. 1 zeigt in der Frontalansicht einen erfindungsgemäßen Lamellenvorhang (1), der vor eine Türöffnung montiert ist.
    • Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Tragleiste (2) des erfindungsgemäßen Lamellenvorhangs (1).
    • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Lamellenbahn (15) mit verbundenem Gleiter (16) als Teil des erfindungsgemäßen Lamellenvorhangs (1).
    • Fig. 4 zeigt im Querschnitt Komponenten des erfindungsgemäßen Lamellenvorhangs.
    • Fig. 5 zeigt im Querschnitt weitere Komponenten des erfindungsgemäßen Lamellenvorhangs.
    • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen oberen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Lamellenvorhangs mit zwei installierten Lamellenbahnen und zwei noch nicht installierten Lamellenbahnen.
    • Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen oberen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Lamellenvorhangs mit einer installierten Lamellenbahn und einer noch nicht montierten Lamellenbahn.
    (Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels)
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemäßen Lamellenvorhangs (1) von der Sichtseite, also der Seite, die nach der Montage außen vor einer Gebäudeöffnung sichtbar ist. Der Lamellenvorhang besitzt oben eine horizontal verlaufende Tragleiste (2), die einen Außenprofilabschnitt (3) und einen darin einteleskopierbaren Innenprofilabschnitt (4) umfasst. Durch Ein- oder Ausfahren des Innenprofilabschnittes (4) kann die Breite der Tragleiste (2) an die Türöffnung angepasst werden, welche der Lamellenvorhang (1) schützend abdecken soll. Von der Tragleiste (2) hängen vier sich fächerartig überlappende Lamellenbahnen (15), die - wie später näher erläutert wird - mit der Tragleiste (2) verkoppelt sind. Die Lamellenbahnen (15) sind jeweils an ihrem unteren Ende mit einer Beschwerungsleiste (20) verbunden. An den freien Enden der Beschwerungsleiste können jeweils geräuschdämpfende Puffer (9) aus einem thermoplastischen Elastomer angeordnet sein. Die Lamellenbahnen (15) besitzen eine Breite (LB) von 27 cm und eine Höhe (LB) von 210 cm. Statt vier Lamellenbahnen (15) könnten auch beispielsweise drei oder fünf an der Tragleiste (2) angebracht sein. Als Material für die Lamellenbahn wurde eine Insektenschutzgauze aus PVC-beschichtetem Glasfasergewebe verwendet, wobei die Maschen des Glasfasergewebes quadratische Form besitzen und die Maschenweite 1,2 mm beträgt. Das Flächengewicht der Insektenschutzgauze beträgt 120 Gramm pro Quadratmeter.
  • Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Montageseite der Tragleiste (2). Sie umfasst den Außenprofilabschnitt (3) und den darin bis zu einer Einschubtiefe (ET) eingeschobenen Innenprofilabschnitt (4). Der Außenprofilabschnitt (3) besitzt an seiner Außenkontur (12) einen oberen Hauptvorsprung (5), der sich parallel zur Profillängsachse über die gesamte Länge des Außenprofilabschnitts (3) erstreckt, sowie einen mit einem Höhenversatz (HV) darunter angeordneten unteren Hauptvorsprung (6), der parallel zum oberen Hauptvorsprung (5) verläuft. Der Innenprofilabschnitt (4) besitzt an seiner Außenkontur einen oberen Hilfsvorsprung (7), der sich parallel zur Profillängsachse über die gesamte Länge des Innenprofilabschnitts (4) erstreckt, sowie einen parallel mit einem Höhenversatz (HV) darunter angeordneten unteren Hilfsvorsprung (8). Die Hilfsvorsprünge sind im Querschnitt T-förmig und greifen beim Einschieben des Innenprofilabschnitts (4) in den Außenprofilabschnitt (3) jeweils in die innenliegende Geometrie der Hauptvorsprünge ein, welche dann als Führungskanäle (10, 11) bezeichnet werden. Oberhalb der Hilfsvorsprünge (7, 8) besitzt der Innenprofilabschnitt (4) einen äußere ebene Befestigungsfläche (23). Analog besitzt der Außenprofilabschnitt (3) oberhalb der Hauptvorsprünge (5, 6) eine ebene Befestigungsfläche (22). Die Befestigungsflächen (22, 23) dienen der Befestigung der Tragleiste (2) an einer Oberfläche wie sie ein Blendrahmen oberhalb der Gebäudeöffnung oder Türöffnung zur Verfügung stellt. Die Befestigung kann beispielsweise mit selbstklebenden Klett- und Flauschbändern erfolgen, wobei die selbstklebenden Flauschbänder an die Befestigungsflächen (22, 23) der Innen- und Außenprofilabschnitte geklebt werden, und die selbstklebenden Klettbänder an den oberen Holm des Blendrahmens gehaftet werden. Die Befestigung kann alternativ auch mit einem pastösen Montagekleber erfolgen, der in den Bereichen auf den Blendrahmen aufgetragen wird, auf denen die Befestigungsflächen (22, 23) anliegen. Auch kann die Befestigung der Tragleiste (2) mit mehreren Streifen doppelseitigen Klebebandes erfolgen, das mit den jeweils ersten klebenden Seiten auf die Befestigungsflächen (22, 23) angehaftet wird, und die jeweils gegenüberliegende klebende Seite am Blendrahmen anhaftet. Der Innenprofilabschnitt (4) und der Außenprofilabschnitt (3) sind durch Extrusion einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Montageseite einer Lamellenbahn (15), die durch thermisches Verschweißen mit einem Gleiter (16) verbunden ist. Der Gleiter (16) besitzt eine Stufenplatte (17), die sich geometrisch aus zwei gedachten stufenförmig angeordneten rechteckigen Platten zusammensetzt, die integral und bereichsweise mit einer unteren bzw. oberen Schmalkante verbunden sind. Die Hauptflächen der beiden hier hilfsweise erdachten stufenförmigen Platten sind nicht verbunden. Von einer der beiden Hauptflächen der Stufenplatte (17) erstrecken sich Klipselemente (18, 19), welche die unten beschriebenen Führungsschienen fingerartig umgreifen. Dabei sind die Klipselemente an den äußeren Enden der Stufenplatte und in der Höhe um den Höhenversatz (HV) versetzt und in der Breitendimension um den Seitenversatz (SV) versetzt zueinander angeordnet. Somit befindet sich ein oberes Klipselement (18) an einem äußeren Ende der Stufenplatte oben und ein weiteres unteres Klipselement (19) am gegenüberliegenden Ende der Stufenplatte unten. Die Klipselemente sind federelastisch ausgeführt und können jeweils an eine Führungsschiene geklipst werden, wie später erläutert wird.
  • Fig. 4 zeigt den Querschnitt des Außenprofilabschnitts (3) und den Querschnitt der Lamellenbahn (15) mit dem verbundenen Gleiter (16). Der obere und untere Hauptvorsprung (5, 6) erscheint an der Außenkontur (12) des hohlen Außenprofilabschnitts (3) im Querschnitt etwa Omega-förmig. Im Inneren bilden die Hauptvorsprünge (5, 6) jeweils Führungskanäle (11, 10), in die wie unten erläutert Hilfsvorsprünge (7, 8) des Innenprofilabschnitts (4) eingreifen.
  • Fig. 5 zeigt den Querschnitt des Innenprofilabschnitts (4), den Querschnitt der Adapterprofilabschnitte (14) und den Querschnitt der Lamellenbahn (15) mit verbundenem Gleiter (16). Der Innenprofilabschnitt (4) bildet zwei mit einem Höhenversatz (HV) untereinander angeordnete Hilfsvorsprünge (7, 8) aus, die im Querschnitt T-förmig erscheinen. Diese T-förmigen Hilfsvorsprünge (7, 8) greifen beim Einschieben bzw. Einteleskopieren des Innenprofilabschnitts (4) in die in Fig. 4 zu sehenden Führungskanäle (10, 11) des Außenprofilabschnittes (3) ein. Entlang der aus dem Außenprofilabschnitt (3) herausragenden Teil des Innenprofilabschnitts (4), werden auf die Hilfsvorsprünge (7, 8) die Adapterprofilabschnitte (14) aufgesetzt. Die Adapterprofilabschnitte (14) besitzen einen Omega-förmige Querschnitt und sind aus einem federelastischen Material hergestellt, so dass sie auf die T-förmigen Hilfsvorsprünge (7, 8) aufgeklipst werden können. Beim Aufklipsen weitet sich der Querschnitt der Adapterprofilabschnitte etwas aus, und entspannt sich dann, sobald die im Querschnitt T-förmigen Hilfsvorsprünge (7, 8) umgriffen sind. Der Omega-förmige Querschnitt der Adapterprofilabschnitte (14) ähnelt an der Außenseite weitgehend dem äußeren Querschnitt der Hauptvorsprünge (5, 6). Damit bilden bei ineinandergeschobenen Innen- und Außenprofilabschnitten die Hauptvorsprünge (5, 6) des Außenprofilabschnitts (3) mit den auf die Hilfsvorsprünge (7, 8) des Innenprofilabschnitts (4) aufgesetzten Adapterleisten (14) Führungsschienen (24, 25) über die gesamte Länge der Tragleiste (2), wobei sich die Klipselemente (18, 19) relevante Außengeometrie der in Fig. 7 gezeigten Führungsschienen (24, 25) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) im Wesentlichen nicht ändert.
  • Fig. 6 zeigt als perspektivische Übersicht das Zusammenspiel der Komponenten, wobei an den äußeren Enden der Tragleiste (2) Endkappen (21) vorgesehen sind. Die Endkappen (21) können in Richtung der Montageseite die Befestigungsflächen (22, 23) an den Profilabschnitten etwas überragen. Dies ist bei Befestigung mit einem selbstklebenden Klett- und Flauschstreifen vorteilhaft, wenn das Maß des Überragens der Stärke, die der verklettete Klettstreifen mit dem Flauschstreifen einnimmt, angepasst wird. Die Endkappen können dadurch die Tragleiste am Blendrahmen besser abstützten, denn ein Klett-Flauschverbund lässt in der Regel eine gewisse Relativbewegung zwischen Klettstreifen und Flauschstreifen zu, was zu einer Relativbewegung der Tragleiste (2) am Befestigungsort führen würde, was in der Regel nicht erwünscht ist. Zudem ergibt sich durch die etwas über die Befestigungsflächen (22, 23) der Tragleiste (2) überstehenden Endkappe (21) ein Freiraum, der benötigt wird, um die Gleiter (16) der Lamellen auch nach der Montage der Tragleiste (2) an einen Blendrahmen verschieben zu können.
  • Fig. 7 zeigt die Tragleiste (2) mit den auf die Hilfsvorsprünge des Innenprofilabschnitts (4) aufgesetzten Adapterprofilabschnitte (14) die zusammen mit den Hauptvorsprüngen (5, 6) des Außenprofilabschnitts (3) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) eine obere Führungsschiene (24) und eine untere Führungsschiene (25) ausbilden. In der Figur rechts ist eine installierte Lamellenbahn (15) zu sehen. Die Klipselemente (18, 19) des mit der Lamellenbahn (15) verbundenen Gleiter (16) umgreifen dabei die Führungsschienen (24, 25), die in diesem Bereich von den Hauptvorsprüngen (5, 6) des Außenprofilabschnitts (3) gebildet wird. Die Lamellenbahn kann mit ihrem Gleiter entlang der Führungsschienen (24, 25) nach links geschoben werden, wobei die Führungsschienen (24, 25) im Bereich des hervorstehenden Innenprofilabschnitts (4) von den Adapterprofilabschnitten (14) gebildet werden, welche auf die Hilfsvorsprünge (7, 8) des Innenprofilabschnitts (4) aufgesetzt wurden. Durch die Stufenform der Gleiter (16) können sich bei mehreren installierten Lamellenbahnen (15) die Lamellenbahnen (15) fächerartig überlappen, ohne dass sich die Gleiter (16) überlappen. Durch den Umstand, dass alle Lamellenbahnen (15) nur mit exakt zwei Führungsschienen (24, 25) über die Gleiter (16) in Gleitverbindung stehen, kann die Bauhöhe der Tragleiste (2) vorteilhaft reduziert werden.
  • (Bezugszeichenliste)
  • 1
    Lamellenvorhang
    2
    Tragleiste
    3
    Außenprofilabschnitt
    4
    Innenprofilabschnitt
    5
    oberer Hauptvorsprung (Außenprofilabschnitt)
    6
    unterer Hauptvorsprung (Außenprofilabschnitt)
    7
    oberer Hilfsvorsprung (Innenprofilabschnitt)
    8
    unterer Hilfsvorsprung (Innenprofilabschnitt)
    9
    Puffer
    10
    oberer Führungskanal (Außenprofilabschnitt)
    11
    unterer Führungskanal (Außenprofilabschnitt)
    12
    Außenkontur des Außenprofilabschnitts
    13
    Innenkontur des Außenprofilabschnitts
    14
    Adapterprofilabschnitt
    15
    Lamellenbahn
    16
    Gleiter
    17
    Stufenplatte (Gleiter)
    18
    oberes Klipselement (Gleiter)
    19
    unteres Klipselement (Gleiter)
    20
    Beschwerungsleiste
    21
    Endkappe
    22
    Befestigungsfläche Außenprofilabschnitt
    23
    Befestigungsfläche Innenprofilabschnitt
    24
    oberere Führungsschiene
    25
    untere Führungsschiene
    AH
    Außenprofilabschnitt Höhe
    AL
    Außenprofilabschnitt Länge
    AT
    Außenprofilabschnitt Tiefe
    ET
    Einschubtiefe
    HV
    Höhenversatz
    SV
    Seitenversatz
    LB
    Lamellenbahnbreite
    LH
    Lamellenbahnhöhe

Claims (8)

  1. Lamellenvorhang (1) zum Abdecken einer Türöffnung, die von einem Blendrahmen umgeben ist,
    umfassend
    - eine Tragleiste (2), welche einen Außenprofilabschnitt (3) und einen darin bis zu einer Einschubtiefe (ET) teleskopierend einschiebbaren Innenprofilabschnitt (4) aufweist, wobei der Außenprofilabschnitt (3) ein Hohlprofil ist und eine Höhe (AH), eine Länge (AL), und einen Tiefe (AT), sowie eine Innenkontur (13) und eine Außenkontur (12) aufweist,
    wobei der Außenprofilabschnitt (3) in Richtung seiner Tiefe (AT) an der Außenkontur (12) einen oberen Hauptvorsprung (5) ausbildet, der sich entlang der Länge des Außenprofilabschnitts (3) erstreckt, und dieser obere Hauptvorsprung (5) an der Innenkontur (13) einen oberen Führungskanal (10) bildet, wobei mit einem Höhenversatz (HV) unterhalb des oberen Hauptvorsprungs (5) ein parallel dazu verlaufender unterer Hauptvorsprung (6) verläuft, der an der Innenkontur (13) einen unteren Führungskanal (11) bildet,
    wobei der Innenprofilabschnitt (4) einen oberen Hilfsvorsprung (7) besitzt, der sich entlang der Länge des Innenprofilabschnitts (4) erstreckt und der obere Hilfsvorsprung (7) in den oberen Führungskanal (10) des Außenprofilabschnitts (3) eingreift, wobei der Innenprofilabschnitt (4) zusätzlich einen unteren Hilfsvorsprung (8) besitzt, der mit dem Höhenversatz (HV) versetzt unterhalb und parallel zum oberen Hilfsvorsprung (7) verläuft, und der untere Hilfsvorsprung (8) in den unteren Führungskanal (11) des Außenprofilabschnitts (3) eingreift;
    - einen ersten Adapterprofilabschnitt (14), der auf den hervorstehenden Teil des oberen Hilfsvorsprungs (7) des Innenprofilabschnitts (4) aufgesetzt ist und die Einschubtiefe (ET) begrenzt, wobei der aufgesetzte erste Adapterprofilabschnitt (14) mit dem oberen Hauptvorsprung (5) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) eine obere Führungsschiene (24) bildet, wobei die Außenkontur der oberen Führungsschiene (24) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) im Wesentlichen gleich bleibt;
    - einen zweiten Adapterprofilabschnitt (14), der auf den hervorstehenden Teil des unteren Hilfsvorsprungs (8) des Innenprofilabschnitts (4) aufgesetzt ist, wobei der aufgesetzte zweite Adapterprofilabschnitt (14) mit dem unteren Hauptvorsprung (6) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) eine untere Führungsschiene (25) bildet, die sich über die gesamte Länge der Tragleiste (2) erstreckt, wobei die Außenkontur der unteren Führungsschiene (25) über die gesamte Länge der Tragleiste (2) im Wesentlichen gleich bleibt; und
    - mehrere Lamellenbahnen (15), wobei jede Lamellenbahn (15) eine Lamellenbahnhöhe (LH) und eine Lamellenbahnbreite (LB) aufweist und jede Lamellenbahn (15) jeweils an ihrem oberen Ende mit einem Gleiter (16) verbunden ist, wobei jeder Gleiter (16) eine Stufenplatte (17) aufweist, an die ein oberes Klipselement (18) und ein unteres Klipselement (19) angeformt ist, wobei das untere Klipselement (19) relativ zum oberen Klipselement (18) seitlich in Richtung der Lamellenbahnbreite (LB) und in der Höhe um den Höhenversatz (HV) versetzt angeordnet ist, und wobei die Stufenplatte (17) unterhalb des oberen Klipselements (18) und oberhalb des unteren Klipselements (19) jeweils eine Aussparung besitzt, und wobei das obere Klipselement (18) in die obere Führungsschiene (24) eingreift und das untere Klipselement (19) in die untere Führungsschiene (25) eingreift.
  2. Lamellenvorhang (1) nach Anspruch 1, wobei der Innenprofilabschnitt (4) oberhalb der beiden Hilfsvorsprünge (7, 8) und der Außenprofilabschnitt (3) oberhalb der Hauptvorsprünge (5, 6) jeweils eine Befestigungsfläche (22, 23) ausbildet, und wobei jede Befestigungsfläche im Montagezustand parallel zur Ebene des Blendrahmens ist.
  3. Lamellenvorhang (1) nach Anspruch 2, wobei am freien Ende des Innenprofilabschnitts (4) und am freien Ende des Außenprofilabschnitts (3) jeweils eine Endkappe (21) vorgesehen ist, die jeweils mit dem freien Ende des jeweiligen Profilabschnitts (3, 4) steckend verbunden werden kann.
  4. Lamellenvorhang (1) nach Anspruch 3, wobei jede Endkappe (21) im montierten Zustand eine Anlagefläche besitzt, welche die jeweilige Befestigungsfläche in einer zum Blendrahmen orientierten Richtung überragt.
  5. Lamellenvorhang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei N Außenprofilabschnitte (3) mit (N+1) Innenprofilabschnitten (4) alternierend zu einer verlängerten Tragleiste (2) kombiniert werden können, und N eine natürliche positive Zahl ist.
  6. Lamellenvorhang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Montagezustand die Breite (LB) einer Lamellenbahn (15) der Breite des damit verbundenen Gleiters (16) entspricht und sich die über den Gleiter in den Führungsschienen verkoppelten Lamellenbahnen (15) fächerartig überlappen können, ohne dass sich die mit den Lamellenbahnen (15) jeweils verbundenen Gleiter (16) überlappen.
  7. Lamellenvorhang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lamellenbahn (15) aus einer Materialbahn zugeschnitten ist, wobei die Materialbahn aus einer Insektenschutzgauze, einem Pollenschutznetz, einem thermisch isolierenden Material oder einem thermisch reflektierenden Material hergestellt ist, insbesondere aus einer Insektenschutzgauze mit einer Maschenweite von unter 1,5 mm.
  8. Lamellenvorhang (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenprofilabschnitt (4) und der Außenprofilabschnitt (3) durch Extrusion einer Aluminiumlegierung hergestellt sind.
EP23187753.1A 2022-09-01 2023-07-26 Lamellenvorhang Pending EP4342340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122150.4A DE102022122150B3 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Lamellenvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4342340A1 true EP4342340A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=87474335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23187753.1A Pending EP4342340A1 (de) 2022-09-01 2023-07-26 Lamellenvorhang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4342340A1 (de)
DE (1) DE102022122150B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859710A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Chen-Ho Chu Schiebepaneel
EP1229208B1 (de) 2001-02-02 2008-08-06 Bruynzeel Plastics B.V. Schutzvorrichtung für Fenster- oder Türoffnung
DE202013001990U1 (de) * 2013-02-28 2014-06-02 M.A.C.'s Holding Gmbh Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102017111552A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-29 Windhager Handelsgesmbh Teleskopvorhang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114647B3 (de) 2015-09-02 2016-11-17 Arnd Büdenbender Insektenschutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste
DE202018105545U1 (de) 2018-09-26 2019-10-30 Arnd Büdenbender Schutzvorrichtung mit Adapterprofilleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229208B1 (de) 2001-02-02 2008-08-06 Bruynzeel Plastics B.V. Schutzvorrichtung für Fenster- oder Türoffnung
EP1859710A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-28 Chen-Ho Chu Schiebepaneel
DE202013001990U1 (de) * 2013-02-28 2014-06-02 M.A.C.'s Holding Gmbh Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102017111552A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-29 Windhager Handelsgesmbh Teleskopvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122150B3 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016773U1 (de) Abdeckung für ein gekipptes oder geöffnetes Fenster
EP3401496A1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
DE2607937A1 (de) Fensterelement
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
WO2005098190A1 (de) Lamellenstore mit integriertem insektenschutz
DE102022122150B3 (de) Lamellenvorhang
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
CH658900A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in wandoeffnungen von gebaeuden, insbesondere in fenster- und tueroeffnungen.
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
EP2439371B1 (de) Anordnung bestehend aus einer Dichtungsanordnung und einem Schiebefenster oder einer Schiebetür
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
EP1382790A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102015209982A1 (de) Insektenschutzvorhang, insbesondere Lamellenvorhang
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
AT412109B (de) Verlorene schalung
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
EP0047880A1 (de) Schieberlüftung
DE102022130730B3 (de) Vorhanganordnung
DE3301508C2 (de) Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden
EP2426306B1 (de) Schiebeeinheit
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
DE102020126300A1 (de) Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
DE8026006U1 (de) Lüftungsvorrichtung für den Einbau und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden
DE102015215861A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR