DE202013001990U1 - Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter - Google Patents

Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter Download PDF

Info

Publication number
DE202013001990U1
DE202013001990U1 DE202013001990.5U DE202013001990U DE202013001990U1 DE 202013001990 U1 DE202013001990 U1 DE 202013001990U1 DE 202013001990 U DE202013001990 U DE 202013001990U DE 202013001990 U1 DE202013001990 U1 DE 202013001990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
slat curtain
strip
building
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013001990.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macs Holding GmbH
Original Assignee
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macs Holding GmbH filed Critical Macs Holding GmbH
Priority to DE202013001990.5U priority Critical patent/DE202013001990U1/de
Publication of DE202013001990U1 publication Critical patent/DE202013001990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/12Adjustable mountings
    • A47H1/124Adjustable mountings for curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/04Shapes of curtains
    • A47H23/05Shapes of curtains of chain or chain mail; of free-hanging strips or lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Lamellenvorhang (2, 2') als Insekten- und/oder Pollenschutz für eine Gebäudeöffnung, mit einer im Wesentlichen rechteckigen horizontalen Profilleiste (6, 38) mit einer Profilinnenkontur (10) mit mindestens einer in Profillängsrichtung verlaufenden und über einen Profillängsschlitz (34a) zugänglichen Aufnahmekammer (16a) für ein, insbesondere kederartiges, Halteelement (14) zur profilleistenseitigen Befestigung einer Anzahl von Lamellen (8), die mit jeweils einem Gittergewebe (12) ausgeführt sind, wobei in einer Funktionskammer (22, 22') der Profilleiste (6, 38) eine Anzahl von Federelementen (18) einliegen, die dazu vorgesehen und eingerichtet sind, im Montagezustand die Profilleiste (6, 38) an einer Gebäudelaibung (4) durch Klemmung zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutz für eine Gebäudeöffnung.
  • Zum Schutz von Gebäuseöffnungen, wie beispielsweise Fenster– oder Türöffnungen (Balkon- oder Terassentüren), dienen als Lamellenvorhang montierbare Insekten-, Partikel- oder Pollenschutzgitter, die eine Anzahl von zumindest teilweise überlappenden Lamellen aufweisen, die wiederum die Gebäudeöffnung möglichst vollflächig abdecken sollen. Hierbei ist eine möglichst flexible Anpassung an unterschiedliche Öffnungsgrößen wünschenswert.
  • Aus der DE 200 08 438 U1 ist ein als Lamellenvorhang ausgebildetes Insektenschutzgitter für Fenster und Türen bekannt, dessen oberer Rand an einem an der oberen Kante eine Blendrahmens des Fensters beziehungsweise der Tür befestigbaren Pilzkopfband lösbar gehalten ist.
  • Derartige Pilzkopfbänder für Lamellenvorhänge sind oftmals mittels eines Klebebands am Türrahmen befestigt. Diese Art der Befestigung wird häufig als nachteilig empfunden, da bei einer Demontage des Lamellenvorhangs, beispielsweise für Wartungs- oder Reperaturzwecke, optisch unansehnliche Kleberückstände des Klebebands am Blendrahmen der Gebäudeöffnung im Wesentlichen unvermeidbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere hinsichtlich der Montage und Handhabung besonders geeigneten Lamellenvorhang für Fenster oder Türen eines Gebäudes anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu ist ein Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter für eine Gebäudeöffnung mit einer im Wesentlichen rechteckigen horizontalen Profilleiste mit einer Profilinnenkontur mit mindestens einer in Profillängsrichtung verlaufenden und über einen Profillängsschlitz zugänglichen Aufnahmekammer für ein insbesondere kederartiges Halteelement zur profilleistenseitigen Befestigung einer Anzahl von Lamellen vorgesehen, die mit jeweils einem Gittergewebe ausgeführt sind. Dabei liegen in einer Funktionskammer der Profilleiste eine Anzahl von Federelementen ein, die dazu vorgesehen und eingerichtet sind, im Montagezustand die Profilleiste an einer Gebäudelaibung durch Klemmung zu befestigen.
  • Durch die Bereitstellung einer Klemmbefestigung ist die Notwendigkeit beispielsweise eines Pilzkopfband, Klettverschlusses oder einer Verschraubung vorteilhaft und konstruktiv einfach vermieden. Die Klemmbefestigung ermöglicht eine zerstörungsfreie Halterung des Lamellenvorhangs an einer Tür- oder Fensterleibung, sodass die Gefahr von optisch unansehnlichen Kleberückständen oder dergleichen bei zugleich einfacher und rückstandsloser Demontage des Lamellenvorhanges vermieden ist.
  • In einer geeigneten Weiterbildung sind die Federelemente als Schenkelfedern ausgebildet, wobei ein Federschenkel als ein im Wesentlichen L-förmiger Klemmkopf ausgeführt ist. Insbesondere ist in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass im Montagezustand die Profilleiste rückseitig an der Gebäudelaibung anliegt und der Klemmkopf des Federelements die Gebäudelaibung hintergreift. In einer geeigneten Ausführungsform liegen die Federelemente zumindest teilweise formschlüssig in der Funktionskammer der Profilleiste ein, wobei der Klemmkopf aus einem Profillängsschlitz der Funktionskammer herausragt und die Gebäudelaibung im Montagezustand hintergreift. Durch die Federspannung wird somit der Lamellenvorhang mittels Andrücken des Klemmkopfes und der Rückseite der Profilleiste an der Gebäudelaibungkraftschlüssig klemmbefestigbar.
  • Zum Zwecke eines besonders ansehlichen Montagezustands ist in einer bevorzugten Ausgestaltungsform vorgesehen, dass der Federdraht des Klemmkopfes im Bereich des Profillängsschlitzes abgeknickt ist. Der Federdraht ist derart abgeknickt, dass dieser etwa senkrecht zur Profillängsrichtung und den Stirnseiten der Profilleiste orientiert ist und der Klemmkopf etwa einen U-förmigen Verlauf aufweist. Die Länge des vertikalen U-Schenkels des Knicks ist derart an die Breite der Profilleiste angepasst, dass bei einem klemmbefestigten Zustand des Lamellenvorhangs die Unterkanten der Gebäudelaibung und der Profilleiste im Wesentlichen auf einer Höhe liegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Profilleiste eine Anzahl von äußeren und inneren Querprofilen, wobei die inneren Querprofile teleskopartig entlang der Profillängsrichtung in die äußeren Querprofile zumindest teilweise einschiebbar sind. Dadurch erhöht sich vorteilhaft die Flexibilität des Lamellenvorhangs, indem dieser durch die dadurch bereitgestellte variable Breite an unterschiedliche Gebäudeöffnungen und Montagesituationen anpassbar ist. Insbesondere ist es hierdurch ermöglicht, dass die in den Außenbereichen angeordneten zargenseitigen Lamellen stets am Umfang der Gebäudeöffnung anliegen. Bevorzugterweise sind die Lamellen hierzu zumindest teilweise entlang des Profillängsschlitzes verschiebbar und überlappen sich gegenseitig zumindest teilweise, sodass ein besonders guter Eindringschutz gegenüber Insekten, Pollen und/oder Partikeln bereitgestellt ist.
  • Weiterhin ist der Lamellenvorgang bei einer Demontage, beispielsweise im Winter, durch die teleskopartige Ausführung besonders platzsparend in einem Lagerbereich verstaubar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist jedes der äußeren und inneren Querprofile mindestens ein Federelement mit Klemmkopf zur Klemmbefestigung auf. Dadurch ist der Lamellenvorhang im Wesentlichen über seine gesamte Breite an der Gebäudelaibung befestigbar, sodass eine besonders stabile und betriebssichere Befestigung sichergestellt ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung weisen die äußeren Querprofile einen etwa U-förmigen Querschnitt und die inneren Querprofile einen etwa G-förmigen Querschnitt auf. Insbesondere liegt der G-Bogen des inneren Querprofils in einer besonders geeigneten Ausführung zumindest teilweise nutensteinartig in der Funktionskammer des äußeren Querprofils ein. Dadurch ist eine besonders stabile teleskopartige Steckverbindung realisiert, wobei der G-Bogen des inneren Querprofils im Wesentlichen formschlüssig in der Funktionskammer des äußeren Querprofils entlang der Profillängsrichtung gegeneinander verschiebbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der Funktionskammer des äußeren Querprofils im Bereich der Federelemente jeweils ein Nutenstein als Unterstützungselement angeordnet. Insbesondere ist in einer bevorzugten Ausführung der Nutenstein etwa L-förmig, wobei der vertikale L-Schenkel im Montagezustand profillängsseitig in der Funktionskammer des äußeren Querprofils einliegt, wobei das Federelement auf dem vertikalen L-Schenkel aufliegt, und wobei der horizontale L-Schenkel als eine Anschlagplatte für das einschiebbare innere Querprofil ausgeführt ist. Durch die Nutensteine ist eine betriebssichere, starre Befestigung der Federelemente innerhalb der Funktionskammer realisiert. Dadurch verrutschen die Federelemente bei einem Ausziehen beziehungsweise Einschieben der Querprofile nicht, sondern bleiben an den vorgesehenen Platzierungen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Profilleiste und der Gebäudelaibung eine Anzahl von rechteckigen oder quadratischen Haftpads als Abrutschschutz angeordnet. Die Haftpads sind insbesondere aus einem Kunststoff oder bevorzugterweise aus Silikon gefertigt und sind zweckmäßigerweise an der Profilleiste klebbefestigt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weisen die Haftpads gebäudelaibungsseitig eine Antirutschoberfläche auf, mit der ein besonders sicherer Halt an der Gebäudelaibung mittels der Materialbeschaffenheit, beispielsweise in Form von Rillenstrukturen, realisiert ist. Dadurch ist im Montagezustand ein ungewolltes Verschieben der Profilleiste gegenüber der Gebäudezarge vorteilhaft verhindert. Weiterhin ist durch den dadurch bereitgestellten verbesserten Halt auch problemlos eine Montage an senkrechten, unebenen oder schrägen Laibungsoberflächen ermöglicht.
  • Zum Zwecke einer optisch besonders ansehnlichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass profilleistenstirnseitig Abdeckelemente in die Profilinnenkontur der Profilleiste einsteckbar sind und im eingesteckten Zustand die Profilinnenkontur zumindest teilweise abdecken. Dadurch ist weiterhin sichergestellt, dass keine Verunreinigungen seitlich in die Profilinnenkontur eindringen und dadurch mitunter das teleskopartige Ineinanderstecken erschweren oder sogar unmöglich machen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer Frontansicht ein als Insektenschutztür montierter Lamellenvorhang mit einer quer angeordneten Profilleiste, die im oberen Bereich der Türöffnung mittels Klemmfedern befestigt ist, sowie mit einer Anzahl von Lamellen mit eingespannten Gittergewebe als Insekten- beziehungsweise Pollenschutz,
  • 2 in einer Rückansicht die Insektenschutztür gemäß 1,
  • 3 in einer Rückansicht einen Eckbereich des Lamellenvorhangs,
  • 4 in einer Seitenansicht den Lamellenvorhang mit einer Anzahl an Profilkammern, einer Funktionskammer und einem Haftpad,
  • 5 in einer Seitenansicht den Lamellenvorhang bei einer Klemmbefestigung an einer Türlaibung,
  • 6 in einer perspektivischen Darstellung eine alternative Ausführung des Lamellenvorhangs mit einer Teleskopleiste, umfassend ein inneres und ein äußeres Querprofil,
  • 7 in Frontansicht den Lamellenvorhang gemäß 6,
  • 8 in Frontansicht den Lamellenvorhang gemäß 7 ohne Querprofile,
  • 9 in einer Schnittdarstellung den Lamellenvorhang entlang der Schnittlinie VIIa-VIIa gemäß 7, und
  • 10 in einer Schnittdarstellung den Lamellenvorhang entlang der Schnittlinie VIIb-VIIb gemäß 7.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in Frontansicht einen als Insekten- oder Pollenschutztür montierten Lamellenvorhang 2 mit einer an einer Türlaibung 4 klemmbefestigten horizontalen Profilleiste 6 mit einer Anzahl von die Türöffnung verdeckenden Lamellen 8. Die Profilleiste 6 ist im Wesentlichen eine auf das gewünschte Türmaß abgelängte Aluminiumprofilleiste mit einem Hohlprofil 10.
  • Die Lamellen 8 weisen jeweils ein Gittergewebe 12 zur Bereitstellung eines Insektenschutzes, eines Pollenschutzes oder allgemein eines Partikelschutzes auf. Die Befestigung der Lamellen 8 an der Profilleiste 6 erfolgt mittels kederartigen, vorzugsweise flexiblen Klemmleisten 14, die profilrückseitig in Profillängsrichtung geschlitzte Aufnahmekammern 16 im Zuge der Montage einpressbar sind.
  • Für die zerstörungsfreie Klemmbefestigung des Lamellenvorhangs 2 an der Türlaibung 4 weist die Profilleiste 6 – wie in 3 ersichtlich – eine Anzahl von Klemmfedern 18 auf. Die Klemmfedern 18 umfassen einen im Wesentlichen L-förmigen Klemmkopf 20 und einen in einer Funktionskammer 22 der Profilleiste 8 angeordneten nutensteinartigen Federkörper 24. Die Klemmfeder 18 ist als eine Schenkelfeder ausgeführt, wobei einer der Federschenkel als Klemmkopf 20 ausgeführt ist, welcher über einen Profillängsschlitz 26 der Funktionskammer 22 zumindest teilweise aus dieser herausragt. Der spiralfederartige Federkörper 24 liegt formschlüssig in der Funktionskammer 22 des Hohlprofils 10 ein. Der horizontale L-Schenkel des Klemmkopfes 20 ist abgerundet, sodass bei einer Klemmbefestigung keine Gefahr einer Beschädigung der Türlaibung 4 besteht.
  • Wie anhand der 3 bis 5 deutlich wird, liegt die Profilleiste 6 im Montagezustand rückseitig ab der Türlaibung 4 an, wobei der Klemmkopf 20 die Türlaibung 4 hintergreift. Hierzu wird der Klemmkopf 20 von der Profilleiste 6 weggebogen beziehungsweise verschwenkt und um die Türlaibung 4 geführt. Durch die Federspannung wird der Lamellenvorhang 2 kraftschlüssig zwischen dem Klemmkopf 20 und dem Klemmkörper 24 innerhalb der Funktionskammer 22 der Profilleiste 6 an der Türlaibung 4 klemmbefestigt.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Klemmkopf 20 und dem Federkörper 24 ein abgeknickter Federdraht 28 angeordnet. Der Federdraht 28 ist etwa senkrecht zur Profillängsrichtung und den Stirnseiten der Profilleiste 6 orientiert, sodass der Federdraht 28 und der Klemmkopf 20 somit einen etwa U-förmigen Federschenkel der Klemmfeder 18 bilden. Der Federdraht 28 und der Klemmkopf 20 ragen durch den Profillängschlitz 26 aus der Funktionskammer 22 heraus, wobei der Federdraht 28 im Wesentlichen an der Rückseite der Profilleiste 6 anliegt und eine Art Biegegelenk bei einem Verschwenken des Klemmkopfs 20 bildet. Der Federdraht 28 ist etwa halb so lang wie die Breite der Profilleiste 6, sodass im klemmbefestigten Zustand die Unterkante der Türlaibung 4 und der Profilleiste 6 auf einer Höhe orientiert sind. Dadurch ergibt sich ein optisch besonders ansehlicher Montagezustand des Lamellenvorhangs 2.
  • An den Stirnseiten der Profilleiste 6 ist jeweils ein Abdeckelement 30 auf das Hohlprofil 10 der Profilleiste 6 aufgesteckt, sodass das Hohlprofil 10 stirnseitig im Wesentlichen vom Abdeckelement 30 verschlossen ist.
  • Im Bereich der Profilstirnseiten sind rückseitig etwa quadratische Haftpads 32 als Abrutschschutz angeordnet. Die Haftpads 32 sind insbesondere aus einem Kunststoff oder bevorzugterweise aus Silikon gefertigt und zweckmäßigerweise an der Profilleiste 6 klebbefestigt. Im Montagezustand sind die Haftpads 32 somit zwischen der Profilleiste 6 und der Türlaibung 4 angeordnet, sodass ein ungewolltes Verschieben der Profilleiste 6 gegenüber der Türlaibung 4 vorteilhaft verhindert oder zumindest erschwert ist. Die Haftpads 32 sind geeignetersweise elastisch eindrückbar, sodass Unebenheiten an der Auflagefläche zumindest teilweise ausgleichbar sind und dadurch die Montage des Lamellenvorhangs 2 an unebenen Türlaibungen 4 vereinfacht ist.
  • Das Hohlprofil 10 weiste eine Anzahl an Innenkonturen auf, insbesondere umfasst es zwei identische Aufnahmekammern 16a, 16b, die in der rechten und linken oberern, das heißt rahmenrückseitigen Ecke der im Wesentlichen rechteckigen Profilleiste 6 angeordnet sind. Die Aufnahmekammern 16a, 16b weisen jeweils einen profilrückseitigen Profillängsschlitz 34a, 34b auf, der sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Profilleiste 6 erstreckt.
  • Mittig zwischen den Aufnahmekammern 16a, 16b ist die Funktionskammer 22 angeordnet. Die Funktionskammer 22 weist den rückseitig angeordneten Profillängsschlitz 26 auf, der sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Profilleiste 6 erstreckt. Die Aufnahmekammern 16a und 16b sind jeweils mittels einer Trennwand 36 von der Funktionskammer 22 räumlich getrennt.
  • In die innenseitige, das heißt der Türöffnung zugewandte Aufnahmekammer 16a ist – wie in 4 ersichtlich – die Klemmleiste 14 zur Befestigung der Lamellen 8 einpressbar. In die zweite, außenseitige Aufnahmekammer 16b ist ebenfalls eine Klemmleiste 14 einpressbar. Alternativ ist in die Aufnahmekammer 16b beispielsweise auch ein Dichtungselements in Form einer Dichtungsbürste zum verbesserten Eindringschutz vor Insekten, Pollen oder Partikeln einbringbar.
  • Anhand der 7, 8, und 9 wird nachfolgend eine zweite Ausführungsvariante des Lamellenvorhanges 2' mit einer Teleskopleiste 38 näher erläutert. Zum Zwecke einer besonders flexiblen Anpassung an unterschiedliche Türmaße weist die Teleskopleiste 38 eine äußere Profilleiste 40 und eine innere Profilleiste 42 auf, wobei die Profilleiste 42 teleskopartig entlang der Profillängsrichtung in die äußere Profilleiste 40 zumindest teilweise einschiebbar beziehungsweise heraus ist.
  • Jede der beiden Profilleisten 40 und 42 weist eine Klemmfeder 18 zur Klemmbefestigung auf. Der Federkörper 24 der Klemmfeder 18 der äußeren Profilleiste 40 sitzt auf einem unterstützenden Nutensteinelement 44 auf. Das Nutensteinelement 44 ist etwa L-förmig, wobei der vertikale L-Schenkel im Montagezustand profillängsseitig in der Funktionskammer 22 der äußeren Profilleiste 40 einliegt. Im Montagezustand liegt der Federkörper 24 der Klemmfeder 18 auf dem vertikalen L-Schenkel des Nutensteinelementes 44 auf. Der horizontale L-Schenkel des Nutensteinelements 44 dient in dieser Ausführungsvariante als eine Art Anschlagplatte 46 für die einschiebbare Profilleiste 42. Durch das Nutensteinelement 44 ist eine betriebssichere, starre Befestigung der Klemmfeder 18a innerhalb der Funktionskammer 22 realisiert. Dadurch verrutscht die Klemmfeder 18 bei einem Ausziehen beziehungsweise Einschieben der Profilleiste 42 nicht.
  • Anhand der 9 und 10 wird der Aufbau der Profilleisten 40 und 42 näher erläutert. Die Profilleiste 40 weist einen etwa U-förmigen Querschnitt auf und ist nach unten hin offen. Die Aufnahmekammer 16 ist am untergrundseitigen Ende des hinteren U-Schenkels angeordnet und die Lamelle 8 ist mittels der eingepressten Klemmleiste 14 befestigt. Die Profilleiste 42 weist einen etwa G-förmigen Querschnitt auf, wobei der G-Bogen 48 im Wesentlichen formschlüssig am U-Bogen 50 der Profilleiste 40 anliegt. Der U-Bogen 50 der Profilleiste 40 ist in dieser Ausführung im Wesentlichen eine Funktionskammer 22' der Profilleiste 40. Das innere des G-Bogens 48 bildet die Funktionskammer 22 der Profilleiste 42. Dadurch ist eine besonders stabile und platzsparende teleskopartige Steckverbindung zwischen den Profilleisten 40 und 42 realisiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2'
    Lamellenvorhang
    4
    Türlaibung
    6
    Profilleiste
    8
    Lamelle
    10
    Hohlprofil
    12
    Gittergewebe
    14
    Klemmleiste
    16a, 16b
    Aufnahmekammer
    18
    Klemmfeder
    20
    Klemmkopf
    22, 22'
    Funktionskammer
    24
    Federkörper
    26
    Profillängsschlitz
    28
    Federdraht
    30
    Abdeckelement
    32
    Haftpad
    34a, 34b
    Profillängsschlitz
    36
    Trennwand
    38
    Teleskopleiste
    40
    Profilleiste
    42
    Profilleiste
    44
    Nutensteinelement
    46
    Anschlagplatte
    48
    U-Bogen
    50
    G-Bogen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20008438 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Lamellenvorhang (2, 2') als Insekten- und/oder Pollenschutz für eine Gebäudeöffnung, mit einer im Wesentlichen rechteckigen horizontalen Profilleiste (6, 38) mit einer Profilinnenkontur (10) mit mindestens einer in Profillängsrichtung verlaufenden und über einen Profillängsschlitz (34a) zugänglichen Aufnahmekammer (16a) für ein, insbesondere kederartiges, Halteelement (14) zur profilleistenseitigen Befestigung einer Anzahl von Lamellen (8), die mit jeweils einem Gittergewebe (12) ausgeführt sind, wobei in einer Funktionskammer (22, 22') der Profilleiste (6, 38) eine Anzahl von Federelementen (18) einliegen, die dazu vorgesehen und eingerichtet sind, im Montagezustand die Profilleiste (6, 38) an einer Gebäudelaibung (4) durch Klemmung zu befestigen.
  2. Lamellenvorhang (2, 2') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (18) als Schenkelfedern ausgebildet sind, wobei ein Federschenkel (18) als ein im Wesentlichen L-förmiger Klemmkopf (20) ausgeführt ist.
  3. Lamellenvorhang (2, 2') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagezustand die Profilleiste (6, 38) rückseitig an der Gebäudelaibung (4) anliegt und der Klemmkopf (20) des Federelements (18) die Gebäudelaibung (4) hintergreift.
  4. Lamellenvorhang (2') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (38) eine Anzahl von äußeren und inneren Querprofilen (40, 42) umfasst, wobei die inneren Querprofile (42) teleskopartig entlang der Profillängsrichtung in die äußeren Querprofile (40) zumindest teilweise einschiebbar sind.
  5. Lamellenvorhang (2') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Querprofile (40) einen etwa U-förmigen Querschnitt und die inneren Querprofile (42) einen etwa G-förmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Lamellenvorhang (2') nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktionskammer ( 22' ) des äußeren Querprofils (40) der G-Bogen (50) des inneren Querprofils (42) zumindest teilweise nutensteinartig einliegt.
  7. Lamellenvorhang (2') nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Funktionskammer (22') des äußeren Querprofils (40) im Bereich der Federelemente (18) jeweils ein Nutenstein (44) als Unterstützungselement angeordnet ist.
  8. Lamellenvorhang (2') nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennezeichnet, dass der Nutenstein (44) etwa L-förmig ist, wobei der vertikale L-Schenkel im Montagezustand profillängsseitig in der Funktionskammer (22') des äußeren Querprofils (40) einliegt, wobei das Federelement (18) auf dem verikalen L-Schenkel aufliegt, und wobei der horizontale L-Schenkel als eine Anschlagplatte (46) für das einschiebbare innere Querprofil (42) ausgeführt ist.
  9. Lamellenvorhang (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Profilleiste (6, 38) und der Gebäudelaibung (4) eine Anzahl von rechteckigen oder quadratischen gummiartigen Haftpads (32) als Abrutschschutz angeordnet sind.
  10. Lamellenvorhang (2, 2') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass profilleistenstirnseitig Abdeckelemente (30) vorgesehen sind, die in die Profilinnenkontur (10) der Profilleiste (6, 38) einsteckbar sind und im eingesteckten Zustand die Profilinnenkontur (10) zumindest teilweise abdecken.
DE202013001990.5U 2013-02-28 2013-02-28 Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter Expired - Lifetime DE202013001990U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001990.5U DE202013001990U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001990.5U DE202013001990U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001990U1 true DE202013001990U1 (de) 2014-06-02

Family

ID=51019363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013001990.5U Expired - Lifetime DE202013001990U1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001990U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3026209A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Abschirmvorrichtung mit einem netz
DE102015209982B4 (de) 2014-06-04 2023-04-13 Ips Insect Protect Systems Gmbh Insektenschutz-Lamellenvorhang
DE102022122150B3 (de) 2022-09-01 2023-09-21 Tesa Se Lamellenvorhang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814773U1 (de) * 1998-08-18 1998-11-26 Mhz Hachtel & Co Frontblende
DE20008438U1 (de) 1999-05-26 2000-09-28 Schellenberg Alfred Gmbh Insektenschutzgitter für Fenster und Türen
WO2009129604A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Chris Dimitrakoudis Trackless extendable curtain
DE202010008102U1 (de) * 2010-07-16 2010-10-07 Lienert, Achim Halteelement mit einem Gleiter für Gardinenleisten
DE202012008732U1 (de) * 2012-09-12 2012-10-23 W. Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Vorhanges, einer Gardine oder eines Rollos an den Seitenwandungen einer Fenster-, Tür- oder Wandnische

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29814773U1 (de) * 1998-08-18 1998-11-26 Mhz Hachtel & Co Frontblende
DE20008438U1 (de) 1999-05-26 2000-09-28 Schellenberg Alfred Gmbh Insektenschutzgitter für Fenster und Türen
WO2009129604A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Chris Dimitrakoudis Trackless extendable curtain
DE202010008102U1 (de) * 2010-07-16 2010-10-07 Lienert, Achim Halteelement mit einem Gleiter für Gardinenleisten
DE202012008732U1 (de) * 2012-09-12 2012-10-23 W. Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Vorhanges, einer Gardine oder eines Rollos an den Seitenwandungen einer Fenster-, Tür- oder Wandnische

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209982B4 (de) 2014-06-04 2023-04-13 Ips Insect Protect Systems Gmbh Insektenschutz-Lamellenvorhang
EP3026209A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Abschirmvorrichtung mit einem netz
DE102022122150B3 (de) 2022-09-01 2023-09-21 Tesa Se Lamellenvorhang
EP4342340A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-27 tesa SE Lamellenvorhang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007009166U1 (de) Schutzgitter zur Anbringung an einem Fensterrahmen
DE102012023546B4 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE202011000289U1 (de) Insektenschutzgitter
DE202011110825U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sonnenschutzeinrichtungen
DE102013100314A1 (de) Montageanordnung für einen Sonnenschutz
DE202013001990U1 (de) Lamellenvorhang als Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE102014000286A1 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür
EP3078802B1 (de) Insektenschutz-rahmensystem
EP3940187A1 (de) Rahmensystem für ein insekten- und/oder pollenschutzgitter
DE202014005807U1 (de) Profilrahmensystem eines Insekten- bzw. Pollenschutzgitters
DE102014007763A1 (de) Wohndachfenster mit Abdeckrahmenblech
DE102015209982B4 (de) Insektenschutz-Lamellenvorhang
DE202011001415U1 (de) Tür- oder Fensterelement
DE202013103720U1 (de) Nachrüstbare Fensterabdeckung zum Schutz vor Insekten
DE202011107682U1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör und Fenster oder Türen mit solchen Montagewinkeln
DE202015105445U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
EP2592212A1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör
AT14700U1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Führungsschiene dafür
DE202006009256U1 (de) Halterung für ein Partikelschutzgitter an einem Gitterrost
DE202014005314U1 (de) Insektenschutzvorhang sowie Klemmvorrichtung hierfür
DE202017103279U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Dachfenster-Insektenschutz
DE102022122150B3 (de) Lamellenvorhang
DE202023002717U1 (de) Insektenschutzvorrichtung mit einem Plisseegewebe
DE202013011006U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
DE1654034C3 (de) Kopfschiene einer raffbaren Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right