DE202015105445U1 - Insekten- oder Pollenschutzsystem - Google Patents

Insekten- oder Pollenschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202015105445U1
DE202015105445U1 DE202015105445.9U DE202015105445U DE202015105445U1 DE 202015105445 U1 DE202015105445 U1 DE 202015105445U1 DE 202015105445 U DE202015105445 U DE 202015105445U DE 202015105445 U1 DE202015105445 U1 DE 202015105445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining
insect
leg
clamping
protection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015105445.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M A C 's Holding GmbH
Macs Holding GmbH
Original Assignee
M A C 's Holding GmbH
Macs Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M A C 's Holding GmbH, Macs Holding GmbH filed Critical M A C 's Holding GmbH
Priority to DE202015105445.9U priority Critical patent/DE202015105445U1/de
Publication of DE202015105445U1 publication Critical patent/DE202015105445U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B2009/524Mesh details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) mit einem Systemrahmen (4) aus einer Anzahl von Profilleisten (6, 8), die als Hohlprofile (12) mit einer ersten Fügekammer (18a) für ein Halteelement (16), insbesondere eine biegeelastische oder gummielastische Kederleiste, zur Befestigung eines Gittergewebes (14) und mit einer zweiten Fügekammer (20) zur Aufnahme von Eckverbindern (10) ausgeführt sind, die zueinander rechtwinkelige Fügeschenkel (26) aufweisen, die profilstirnseitig in die zweiten Fügekammern (20) zweier Profilleisten (6, 8) zur Herstellung einer Rahmenecke einsteckbar oder eingesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Fügeschenkel (26) des jeweiligen Eckverbinders (10) eine geschlossene, vorzugsweise rechteckige, Querschnittform aufweisen, – dass in den Fügeschenkeln (26) jeweils mindestens ein in Schenkeleinsteckrichtung (S) verlaufender Biegeschlitz (32) unter Bildung einer biegeelastischen Klemmlasche (34) mit einem am Fügeschenkel (26) angeformten Laschenfestende (36) und mit einem Laschenfreiende (38) eingebracht ist, – dass die Klemmlasche (34) bereichsweise den Fügeschenkel (26) in einer Schenkelquerrichtung (Q) derart überragt, dass die Klemmlasche (34) im steckverbundenen Zustand des entsprechenden Fügeschenkels (26) innerhalb der zweiten Fügekammer (20) an einer zugeordneten Kammerwand (22) anliegt und in Richtung des Biegeschlitzes (32) biegeelastisch verschwenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Insekten- oder Pollenschutzsystem mit einem Systemrahmen aus einer Anzahl von Profilleisten, die als Hohlprofile mit einer ersten Fügekammer für ein Halteelement, insbesondere eine biegeelastische oder gummielastische Kederleiste, zur Befestigung eines Gittergewebes und mit einer zweiten Fügekammer zur Aufnahme von Eckverbindern ausgeführt sind, die zueinander rechtwinkelige Fügeschenkel aufweisen, die profilstirnseitig in die zweiten Fügekammern zweier Profilleisten zur Herstellung einer Rahmenecke einsteckbar oder eingesteckt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Eckverbinder für ein derartiges Insekten- oder Pollenschutzsystem. Unter Insekten- oder Pollenschutzsystem wird hierbei insbesondere eine Insektenschütztür oder ein Insektenschutzfenster, jedoch auch eine Kellerschachtabdeckung mit einem derartigen Gittergewebe zum Schutz gegen Kleintiere, Laub oder dergleichen verstanden.
  • Zum Schutz von Gehäuseöffnungen, wie beispielsweise Fenster- oder Türöffnungen (Balkon- oder Terrassentüren), dienen als Rahmensysteme montierbare Insekten-, Partikel- oder Pollenschutzsysteme, die in einen Profil- oder Systemrahmen eingesetzt sind, der wiederum die Gehäuseöffnung möglichst vollflächig abdecken soll. Hierbei ist eine möglichst flexible Anpassung an unterschiedliche Öffnungsgrößen wünschenswert.
  • Wünschenswert ist des Weiteren sowohl eine möglichst unproblematische Rahmenmontage als auch ein einfaches Einsetzen des (Schutz-)Gitternetzes oder Gittergewebes in den Systemrahmen. Zudem sollte eine sichere Halterung des mit dem Gittergewebe (Gitternetz oder Tuch) bespannten Systemrahmens am Bestimmungsort, insbesondere an einer Tür oder an einem Fenster, gewährleistet sein. Darüber hinaus sollte das Gesamtsystem möglichst flexibel sein, um eine Anpassung an unterschiedliche, vor Ort vorgefundene Randbedingungen für die Montage zu ermöglichen.
  • Derartige Insekten- oder Pollenschutzsystem werden üblicherweise nach dem Baukastenprinzip als Montageset zur individuellen Anpassung an unterschiedliche Fenster- oder Türabmessungen bereitgestellt, so dass das System flexibel an praktisch alle gängigen Gebäudeöffnungen angepasst werden kann. Herkömmlicherweise umfasst ein derartiges Montageset eine Anzahl an ablängbaren Profilleisten und Gittergewebe im Übermaß. Die Profilleisten werden mittels Eckverbindern zu dem rechtwinkeligen Systemrahmen montiert, an dem das Gittergewebe befestigt wird. Die Profilleisten sind als Hohlprofile mit einer Fügekammer zur stirnseitigen Aufnahme von zueinander rechtwinkeligen Fügeschenkeln der einsteckbaren Eckverbinder ausgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders stabiles und leicht montierbares Insekten- oder Pollenschutzsystem anzugeben. Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Eckverbinder für ein derartiges Insekten- oder Pollenschutzsystem anzugeben.
  • Bezüglich des Insekten- oder Pollenschutzsystems wird die genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich eines für die Montage eines derartigen Insekten- oder Pollenschutzsystems besonders geeigneten Eckverbinders mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Insekten- oder Pollenschutzsystem umfasst einen aus einer Anzahl an Profilleisten zusammengesetzten Systemrahmen zum Aufspannen eines vorzugsweise insekten-, partikel-, und/oder pollenundurchlässigen Gittergewebes. Die Profilleisten sind als Hohlprofile ausgeführt und weisen eine erste Fügekammer für ein Halteelement zur Befestigung des Gittergewebes am Systemrahmen auf. Das Halteelement ist insbesondere eine biegeelastische oder gummielastische Kederleiste, die in die erste Fügekammer zumindest teilweise über einen Profilschlitz einpressbar ist und somit das Gittergewebe klemmfixiert.
  • Die Hohlprofile weisen weiterhin eine zweite Fügekammer zur Aufnahme von Eckverbindern auf. Die Eckverbinder weisen zueinander rechtwinkelig angeordnete Fügeschenkel auf, die profilstirnseitig in die zweiten Fügekammern zweier Profilleisten zur Herstellung einer Rahmenecke einsteckbar oder eingesteckt sind. Die Fügeschenkel des jeweiligen Eckverbinders weisen eine vorzugsweise rechteckige und geschlossene Querschnittsform auf, wobei in den Fügeschenkeln jeweils mindestens ein in Schenkeleinsteckrichtung verlaufender Biegeschlitz unter Bildung einer biegeelastischen Klemmlasche mit einem am Fügeschenkel angeformten Laschenfestende und mit einem hierzu verschwenkbaren Laschenfreiende eingebracht ist. Mit anderen Worten ist die Klemmlasche durch den jeweiligen Biegeschlitz gegenüber dem Fügeschenkel freigestellt oder freigeschnitten. Der Fügeschenkel wird durch eine Auswölbung oder durch ein Ausstellen der Klemmlasche in einer Schenkelquerrichtung derart überragt, dass die Klemmlasche im steckverbundenen Zustand des entsprechenden Fügeschenkels innerhalb der zweiten Fügekammer an einer zugeordneten Kammerwand anliegt und in Richtung des Biegeschlitzes biegeelastisch verschwenkt ist.
  • Durch die Klemmlasche wird der Fügeschenkel somit kraft- und/oder reibschlüssig innerhalb der jeweils zugeordneten zweiten Fügekammer klemmfixiert, sodass eine besonders stabile Rahmenecke gebildet wird. Die verbesserte Stabilität der Rahmeneckbereiche überträgt sich in der Folge vorteilhaft auf die Gesamtstabilität des Systemrahmens. Weiterhin ist eine besonders einfache und zeitsparende Montage des Insekten- oder Pollenschutzsystems realisiert, da der Eckverbinder einfach in die zweiten Fügekammern eingesteckt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Querschnittsform der Fügeschenkel im Wesentlichen an die Querschnittsform der zweiten Fügekammern angepasst, sodass die Fügeschenkel möglichst passgenau und formschlüssig in die zweiten Fügekammern einsteckbar sind. Aufgrund von Fertigungstoleranzen weisen die eingesteckten Fügeschenkel innerhalb der zweiten Fügekammern ein leichtes Spiel auf, wobei durch die überragenden Klemmlaschen der Fügeschenkel ein Spielausgleich ermöglicht ist. Dadurch ist eine besonders zuverlässige Klemmbefestigung der Eckverbinder in den Profilleisten realisiert.
  • Die Klemmlaschen sind insbesondere längliche Biegeelemente, die durch den jeweiligen Biegeschlitz am Körper des Fügeschenkels gebildet und freigestellt sind. Im Rahmen der Erfindung sind unter Klemmlaschen beispielsweise auch zungenartige, nasenartige, flankenartige oder zinkenartige Klemmfortsätze des Fügeschenkels zu verstehen. Wesentlich ist, dass die Klemmfortsätze einteiliger Bestandteil der Eckverbinder sind, und dass die Klemmfortsätze den Fügeschenkel in einer Schenkelquerrichtung derart überragen, dass eine klemmende Wirkung im steckverbundenen Zustand gegeben ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform ist das nachfolgend auch als Rahmensystem bezeichnete Insekten- oder Pollenschutzsystem nach Art eines Baukastenprinzips ausgeführt. Dies bedeutet, dass beispielsweise die Profilleisten und das Gittergewebe in nur einer einzigen oder in nur möglichst wenigen verschiedenen Normgrößen hergestellt sind und sich ein Verbraucher ein individuelles Rahmensystem für die jeweilige Gebäudeöffnung zusammenstellen kann. Dadurch wird die Flexibilität des Rahmensystems einfach und vorteilhaft erhöht und somit eine Anpassung an unterschiedliche, vor Ort vorgefundene Randbedingungen für die Montage ermöglicht. Hierzu sind insbesondere die Profilleisten ablängbar ausgeführt. Dadurch wird die Flexibilität des Rahmensystems weiter erhöht und beispielsweise der Einsatz in Altbauten mit variablen Öffnungsabmessungen vereinfacht.
  • Die Profilleisten sind vorzugsweise ablängbare Metallprofile, beispielsweise aus Aluminium. Ihr Querschnitt ist bevorzugterweise im Wesentlichen rechteckig. Jedoch sind auch quadratische oder abgerundete Ausführungen denkbar. Während die Vorderseite der Profilleisten beispielsweise mit einer glatten oder strukturierten Oberfläche ausgestaltet sein kann, ist auf der Profilrückseite eine Anzahl an Profilschlitzen angeordnet, über welche Funktionselemente in entsprechende Fügekammern des Hohlprofils einziehbar und/oder einpressbar sind. Zusätzlich zu dem kederartigen Halteelement für das Gittergewebe ist hierbei insbesondere beispielsweise auch eine dritte Fügekammer mit einem rückseitigen Profilschlitz zum Einziehen einer umfangsseitig am Systemrahmen verlaufenden Dichtungsleiste oder Dichtungsbürste vorgesehen.
  • Zur Eckverbindung der Profilleisten ist der insbesondere einstückige beziehungsweise monolithische Eckverbinder vorgesehen. In einer möglichen Ausführungsform sind die Profilleisten im Eckbereich insbesondere auf Gehrung zugeschnitten beziehungsweise abgelängt, wobei die Fügeschenkel in einem steckverbundenen Zustand zumindest im Wesentlichen vollständig in den jeweils zugeordneten zweiten Fügekammern der beiden Profilleisten eingesteckt sind. Mit anderen Worten ist der Eckverbinder im Montagezustand im Wesentlichen vollständig innerhalb der zweiten Fügekammern aufgenommen, so dass die Profilleisten sich entlang der Gehrungsschnittflächen stirnseitig berühren und der Eckverbinder unsichtbar innerhalb der Profilleisten gehalten ist. Dadurch ist ein ästhetisches Gesamterscheinungsbild des Rahmensystems erzeugt.
  • Durch die den Fügeschenkeln in Schenkelquerrichtung überstehenden Klemmlaschen werden die Fügeschenkel in den zweiten Fügekammern beim Einstecken zentriert beziehungsweise innerhalb der zweiten Fügekammern ausgerichtet und geführt, wodurch die Gehrungsschnitte der Profilleisten besonders leicht aufeinander oder zueinander ausrichtbar sind. Dadurch ist ein besonders ästhetisches Gesamterscheinungsbild des Rahmensystems sichergestellt. Alternativ können auch gerade, also nicht auf Gehrung geschnittene Profilleisten mittels des Eckverbinders montiert werden, wobei eine ggf. bereitgestellte Zierkappe den freiliegenden Eckbereich abdeckt.
  • Durch die auf Gehrung geschnittenen Profilleisten und der im Wesentlichen vollständigen Anordnung des Eckverbinders innerhalb einer Rahmenecke ist es weiterhin ermöglicht, ein umfangsseitig möglichst vollständig geschlossenes Dichtungssystem mittels der Dichtungsleiste bei einem montierten Rahmensystem bereitzustellen. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, eine einzelne, entsprechend ausreichend lange Dichtungsbürste einzusetzen, die sich umfangsseitig über die Rahmeneckbereiche hinweg durch alle vier Profilleisten des Rahmensystems erstreckt und somit eine vollständige Abdichtung des Rahmensystems ermöglicht.
  • Die ersten Fügeschenkel der Eckverbinder erstrecken sich im Montagezustand in Profillängsrichtung, beispielsweise in Richtung einer längs angeordneten Profilleiste, die im Anbauzustand an einem Fenster oder einer Tür vertikal verläuft. Die zweiten Fügeschenkel erstrecken sich im Wesentlichen quer zu den ersten Fügeschenkeln und sind somit senkrecht beziehungsweise rechtwinkelig zu ihnen angeordnet. In der bevorzugten Montagesituation greifen die zweiten Fügeschenkel somit in die zweiten Fügekammern in einer quer angeordneten Profilleiste ein, die im Anbauzustand am Gebäudefenster beziehungsweise an einer Gebäudetür horizontal verläuft.
  • Der Eckverbinder ist im Montagezustand somit einerseits mit einer quer orientierten Profilleiste und andererseits mit einer längs dazu orientierten Profilleiste durch die jeweiligen Klemmlaschen kraftschlüssig und/oder reibschlüssig steckverbunden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind in den oder jeden Fügeschenkel mindestens zwei jeweils eine Klemmlasche freistellende Biegeschlitze eingebracht, wobei die Klemmlaschen mit gleicher Orientierung in Schenkeleinsteckrichtung verlaufen. Durch die vergrößerte Anzahl an Klemmlaschen werden einerseits die Klemmwirkung des Fügeschenkels und somit die Stabilität der dadurch gebildeten Rahmenecke erhöht. Andererseits wird durch die vergrößerte Anzahl die (Klemm-)Belastung hinsichtlich einer einzelnen Klemmlasche reduziert, was zuträglich insbesondere für die Langlebigkeit des Eckverbinders ist.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung ist der jeweilige Biegeschlitz unter Bildung eines zu einer Rahmenaußenseite, das heisst im Montagezustand zu einem Außenumfang des Systemrahmens hin offenen Spaltes an einer Langseite des jeweiligen Fügeschenkels eingebracht. Mit anderen Worten sind die Klemmlaschen des Eckverbinders rahmenaußenseitig entlang einer durch die Langseiten gebildeten Eckkante angeordnet.
  • In einer weiteren Ausbildung weist ein dem Laschenfreiende am Spalt gegenüberliegender Spaltsitz eine zur Schenkeleinsteckrichtung geneigte Rampe auf. Dadurch sind die zugeordneten Klemmlaschen möglichst materialsparend am jeweiligen Fügeschenkel freigestellt. Zudem ist ein ausreichend breiter Schlitz hergestellt, so dass das Laschenende ungehindert in den Biegeschlitz eindringen kann.
  • In einer geeigneten Weiterbildung ist die Rampe insbesondere an dem Laschenfestende einer in Schenkeleinsteckrichtung benachbarten Klemmlasche angeordnet. Dadurch ist ein besonders platzsparendes Anreihen von Klemmlaschen entlang des Fügeschenkels ermöglicht.
  • In einer möglichen Ausführung ist die oder jede Klemmlasche unter einem Neigungswinkel gegenüber der Schenkeleinsteckrichtung ausgestellt. Insbesondere ist der Neigungswinkel in einer bevorzugten Ausbildung größer als 0° und kleiner als 5°, vorzugsweise zwischen 1° und 3°, dimensioniert.
  • Mit anderen Worten springen die Klemmlaschen keilartig entlang der Schenkelquerrichtung am jeweiligen Fügeschenkel vor, wobei die Klemmlaschen unter dem Neigungswinkel entgegen der Schenkeleinsteckrichtung geneigt abragen. Dadurch wird im steckverbundenen Zustand ein unerwünschtes Herausziehen der Fügeschenkel aus den zweiten Fügekammern entgegen der Schenkeleinsteckrichtung verhindert, da sich die schräg aufgestellten Klemmlaschen widerhakenartig mit der Kammerwand verkrallen. Somit wird der Kraft- beziehungsweise Reibschluss der Fügeschenkel verbessert, wodurch sich vorteilhafterweise die Stabilität der gebildeten Rahmenecke und des Rahmensystems erhöht. Zum Zwecke eines verbesserten Halts ist der Eckverbinder beispielsweise aus einem Metallmaterial gefertigt, sodass die Klemmlaschen sich besser in der metallischen Kammerwand der Profilleisten verkrallen.
  • In einer zusätzlichen oder alternativen Ausgestaltung weist die oder jede Klemmlasche eine zur Rahmenaußenseite hin gewölbte Bauchung auf. Die Klemmlasche ist somit etwa höckerartig gegenüber dem jeweiligen Fügeschenkel ausgewölbt.
  • Dadurch wird die Verspreizung und Klemmwirkung innerhalb der jeweils zugeordneten zweiten Fügekammer verbessert.
  • In einer besonders stabilen und gewichtssparenden Weiterbildung ist der Eckverbinder aus einem Leichtmetallmaterial, insbesondere aus einem Aluminiummaterial, gefertigt. Der Eckverbinder ist somit insbesondere ein einstückiges Formteil beispielsweise ein Aluminium-Druckgussteil
  • Der Eckverbinder ist zum kraftschlüssigen Verbinden von zwei vorzugsweise auf Gehrung zugeschnittenen Profilleisten einer Rahmenecke eines Systemrahmens eines Insekten- oder Pollenschutzsystems geeignet und eingerichtet. Hierzu umfasst der Eckverbinder zwei zueinander rechtwinkelige Fügeschenkel die eine etwa rechteckige und geschlossene Querschnittsform aufweisen. In die Fügeschenkel ist jeweils mindestens ein in Schenkeleinsteckrichtung verlaufender Biegeschlitz unter Bildung einer biegeelastischen Klemmlasche mit einem am Fügeschenkel angeformten Laschenfestende und mit einem Laschenfreiende eingebracht. Der jeweilige Fügeschenkel wird durch eine Auswölbung oder durch ein Ausstellen der Klemmlasche in einer Schenkelquerrichtung derart überragt, dass die Klemmlasche im steckverbundenen Zustand des entsprechenden Fügeschenkels innerhalb der zweiten Fügekammer an einer zugeordneten Kammerwand anliegt und in Richtung des Biegeschlitzes biegeelastisch verschenkt ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Rückansicht ein als Insektenschutzfenster mit einem Gittergewebe als Insekten- beziehungsweise Pollenschutz montiertes Insektenschutzsystem aus quer und längs angeordneten Profilleisten, die in den Eckbereichen mittels eingesteckten Eckverbindern verbunden sind,
  • 2 in einer Schnittdarstellung ein Hohlprofil der Profilleiste gemäß 1, mit einer eingesetzten Dichtungsbürste und einem geklemmten Halteelement,
  • 3 in perspektivischer Darstellung die Rückseite der rechten oberen Rahmenecke gemäß 1 mit einstückigem Eckverbinder zwischen den quer und längs angeordneten Profilleisten,
  • 4 in Draufsicht einen Eckverbinder, und
  • 5 in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel des Eckverbinders.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in Rückansicht ein als Insekten- oder Pollenschutzfenster montiertes Insekten- oder Pollenschutzsystem 2, das nachfolgend auch als Rahmensystem bezeichnet ist. Das Rahmensystem 2 umfasst einen System- oder Profilrahmen 4, der aus vier Profilleisten 6, 8 zusammengesetzt ist, die als Längsprofile 6 und Querprofile 8 in den Rahmeneckbereichen senkrecht zueinander montiert sind. Hierzu sind jeweils ein an das gewünschte Fenstermaß einer Gehäuse-Fensteröffnung angepasstes (horizontal verlaufendes) Querprofil 8 und jeweils ein (vertikal verlaufendes) Längsprofil 6 mittels Eckverbindern 10 gemäß den nachfolgend näher erläuterten Details stabil in den vier Rahmenecken auf Gehrung verbunden. Die Längsprofile 6 und Querprofile 8 sind im Wesentlichen identische Aluminium-Profilleisten mit einem Hohlprofil 12, die lediglich in ihren abgelängten Abmessungen und ihrer Montagerichtung voneinander abweichen.
  • Auf der im Montagezustand rückseitigen Fläche des Rahmensystems 2 ist an den Quer- und Längsprofilen 8, 6 ein Gittergewebe 14 zur Bereitstellung eines Insektenschutzes, eines Pollenschutzes oder allgemein eines Partikelschutzes montiert. Die Befestigung des Gittergewebes 14 erfolgt mittels flexibler Halteelemente 16, insbesondere mittels biegeelastischen oder gummielastischen Kederleisten 16, die in profil- beziehungsweise rahmenrückseitig in Profillängsrichtung geschlitzte Fügekammern 18a im Zuge der Montage einpressbar sind.
  • Die Fügekammer 18a dient zur Aufnahme der Schnitt- und Ablängkanten des Gittergewebes 14 sowie der langgestreckten Kederleiste 16, welche geeigneterweise ein Kunststoff- oder Gummielement ist, das in die Fügekammer 18a zur Klemmfixierung des Gittergewebes 14 eingepresst wird.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie I-I gemäß 1 gezeigt. Der Querschnitt zeigt im Wesentlichen den Blick auf eine offene Stirnseite des Längsprofils 6, und offenbart dessen Hohlprofil 12. Das Hohlprofil 12 ist mit eingesetzten Leisten- beziehungsweise Funktionselementen dargestellt. Nachfolgend wird anhand der 2 der Aufbau des Längsprofils 5 näher erläutert, wobei der Aufbau bzw. die Querschnittskontur der Querprofile 8 hierzu komplett analog ist.
  • Das Hohlprofil 12 weist eine Anzahl an Innenkonturen auf. Insbesondere umfasst es zwei Fügekammern 18a, 18b, die auf der rechten und linken Seite des im Wesentlichen rechteckigen Längsprofils 6 angeordnet sind. Unter links ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Rahmenaußenumfangsseite und mit rechts entsprechend die Rahmeninnenseite bezeichnet.
  • Zwischen den Fügekammern 18a, 18b ist eine zweite Fügekammer 20 angeordnet. Die Fügekammer 20 weist im Gegensatz zu den Fügekammern 18a, 18b keinen rückseitig angeordneten Profilschlitz auf, sondern ist im Wesentlichen geschlossen und lediglich an den Profilstirnseiten des Längsprofils 6 zugänglich. Die Fügekammern 18a, 18b sind mittels jeweils einer Kammerwand 22 von der Fügekammer 20 räumlich getrennt. Jedoch kann auch die (mittlere) Fügekammer 20 profilrückseitig einen Längsschlitz aufweisen.
  • In die rahmeninnenseitige Fügekammer 18a ist die Kederleiste 16 zur Befestigung des Gittergewebes 14 einpressbar. Die zweite, rahmenaußenseitige Fügekammer 18b ist zur Aufnahme eines Dichtungselements in Form einer Dichtungsbürste 24 vorgesehen. Durch ein vorzugsweise identische Ausführung der Fügekammern 18a und 18b ist vorteilhaft und einfach vermieden, dass ein Nutzer bei der Montage die Längs- und Querprofile 6, 8 mit einer „falschen“ Orientierung, also verdreht in den Profilrahmen 4 montiert. Die Fügekammern 18a und 18b sind hierzu insbesondere zweikammerig mit einem oberen und einem unteren Bereich ausgeführt, sodass sowohl in die Fügekammer 18a als auch in die Fügekammer 18b die Kederleiste 16 beziehungsweise die Dichtungsbürste 24 einziehbar ist.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, dient der obere Bereich der Fügekammer 18a, 18b der Aufnahme der im Querschnitt im Wesentlichen T-förmigen Dichtungsbürste 24, wobei der horizontale T-Schenkel im oberen Bereich kederartig, formschlüssig an der Innenkontur der jeweiligen Fügekammer 18a, 18b anliegt. Der vertikale T-Schenkel wird hierbei gebildet durch die Dichtungsborsten. Zum Einklemmen des Gittergewebes 14 ist die Kederleiste 16 im Querschnitt etwa U-förmig, wobei der horizontale U-Schenkel an der Basis den vertikalen U-Schenkeln geringfügig übersteht und im eingeklemmten Zustand kragenartig an der Rückseite des Längsprofils 6 anliegt.
  • Die vertikalen U-Schenkel sind elastisch sowie aufeinander zubiegbar, und können im aufeinander zugebogenen Zustand problemlos in die jeweilige Fügekammer 18a, 18b eingepresst werden. Im eingepressten Zustand erstrecken sich die vertikalen U-Schenkel bis in den unteren Bereich, und biegen sich aufgrund ihrer Elastizität zurück in ihre ursprüngliche Position, werden aber formschlüssig durch die Fügekammer 18a in Spannung gehalten, dadurch wird sichergestellt, dass das Gittergewebe 14 fest und sicher im Profilrahmen 4 eingespannt ist.
  • Im Nachfolgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel des Eckverbinders 10 anhand der 3 und 4 näher erläutert. Der Eckverbinder 10 ist vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial, beispielsweise als ein Druckgussteil einstückig (einteilig) hergestellt. Wie in Verbindung mit der 3, welche den rechten oberen Eckbereich des Rahmensystems 2 gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung von der Rückseite her zeigt, deutlich wird, weist der Eckverbinder 10 zwei zueinander senkrechte Fügeschenkel 26 auf, die in einem Eckbereich (Verbinderecke) 28 einstückig aneinander angebunden sind und ineinander übergehen.
  • Wie in 1 ersichtlich ist stecken die Fügeschenkel 26 der etwa L-förmigen Eckverbinder 10 im Montagezustand im Wesentlichen vollständig innerhalb der Fügekammern 20 der auf Gehrung geschnittenen Quer- und Längsprofile 8, 6 ein. Dadurch liegen die Gehrungsschnitte der Quer- und Längsprofile 8, 6 im Eckbereich 28 direkt aneinander an. Auf diese Weise sind vorzugsweise die vier Eckbereiche des aus jeweils zwei Längs- und zwei Querprofilen 6, 8 montierten Profilrahmens 4 gestaltet.
  • Die Fügeschenkel 26 des Eckverbinders 10 weisen eine rechteckige und geschlossene Querschnittsform auf, die im Wesentlichen an die Querschnittsform der Fügekammer 20 angepasst ist, sodass die Fügeschenkel 26 einfach in die Längs- und Querprofile 6, 8 eingesteckt werden können.
  • Zum erleichterten Einführen beziehungsweise Einstecken in die profilstirnseitige Öffnung der jeweiligen Fügekammer 20 weisen die Fügeschenkel 20 an den Freienden jeweils eine Einführfase 30 auf. Durch die schräge Einführfase 30 weist der Fügeschenkel 26 an seinem Freiende eine verringerte Querschnittsfläche auf, sodass der Fügeschenkel 26 im Zuge einer Rahmenmontage besonders einfach entlang einer Schenkeleinsteckrichtung S in die jeweils zugeordnete Fügekammer 20 eingesteckt werden kann.
  • Jeder Fügeschenkel 26 weist entlang seiner rahmenaußenseitigen Langseite drei in Schenkeleinsteckrichtung S verlaufende Biegeschlitze 32 auf, die jeweils eine biegeelastische Klemmlasche 34 am jeweiligen Fügeschenkel 26 freistellen. Die Klemmlaschen 34 weisen jeweils ein am jeweiligen Fügeschenkel 26 angeformtes Laschenfestende 36 und ein dem gegenüber verschwenkbares Laschenfreiende 38 auf. Die Biegeschlitze 32 weisen hierbei jeweils eine rahmenaußenseitige Öffnung auf, sodass zwischen dem Laschenfreiende 38 und einem Spaltsitz 40 ein zur Rahmenaußenseite hin offener Spalt 42 gebildet ist.
  • Der Spaltsitz 40 ist insbesondere rampenartig ausgestaltet und ist gegenüber der Schenkeleinsteckrichtung S geneigt. Die Spaltsitze 40 der vom Eckbereich 28 ausgehend betrachteten zweiten und dritten Klemmlaschen 34 sind an dem Laschenfestende 36 der entgegen der Schenkeleinsteckrichtung S benachbarten Klemmlasche 34 angeordnet. Vorzugsweise sind alle Klemmlaschen 34 in gleicher Richtung zum Eckbereich 28 des Eckverbinders 10, d. h. zu dessen Verbinderecke hin orientiert.
  • Wie in 4 für die eckbereichsseitige Klemmlasche 34 des dem Querprofil 8 zugeordneten Fügeschenkels 26 angedeutet, sind die Klemmlaschen 34 in einer Schenkelquerrichtung Q unter einem Neigungswinkel α gegenüber dem Fügeschenkel 26 ausgestellt. Mit anderen Worten überragen die jeweiligen Laschenfreienden 38 somit den Fügeschenkel 26 in Schenkelquerrichtung Q, sodass der Biegeschlitz 32 im Wesentlichen in Richtung des Eckbereichs 28 hin offen ist. Der Neigungswinkel α ist vom Laschenfestende 40 aus in dem in der 4 dargestellten Ausführungsbeispiel auf etwa 2° bemessen.
  • Beim Einstecken der Fügeschenkel 26 in die Fügekammern 20 werden die biegeelastischen Klemmlaschen 34 von der Kammerwand 22 in Richtung des jeweiligen Biegeschlitzes 32 gedrückt. Durch die schräge Ausstellung der Klemmlaschen 34 gegenüber der Schenkeleinsteckrichtung S wird im steckverbundenen Zustand ein ungewünschtes Herausziehen der Fügeschenkel 26 aus den Fügekammern 20 entgegen der Schenkeleinsteckrichtung S erschwert oder verhindert, wenn sich die schräg aufgestellten Klemmlaschen 34 widerhakenartig mit der Kammerwand 22 verkrallen. Im Montagezustand ist der Eckverbinder 10 form- und reibschlüssig innerhalb der jeweiligen Längs- und Querprofile 6, 8 gehalten und fixiert.
  • In der 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Eckverbinders 10 dargestellt. In dieser Ausgestaltung weist jede Klemmlasche 34 eine zur Rahmenaußenseite hin gewölbte Bauchung oder Auswölbung 44 auf. Die Klemmlaschen 34 sind somit im Gegensatz zum voranstehenden Ausführungsbeispiel nicht unter einem Neigungswinkel α schräg ausgestellt, sondern anstelle dessen etwa höckerartig gegenüber dem jeweiligen Fügeschenkel 26 ausgewölbt. Im steckverbundenen Zustand liegt die Klemmlasche 34 somit mittels der Auswölbung 44 an der Kammerwand 22 an. Dadurch wird eine besonders betriebssichere Verspreizung und Klemmwirkung innerhalb der jeweils zugeordneten Fügekammer 22 sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist das Rahmensystem 2 nach Art eines Baukastenprinzips ausgeführt. Das heisst, dass beispielsweise die Längs- und Querprofile 6, 8 sowie das Gittergewebe 12 in verschiedenen Normgrößen hergestellt sind und sich ein Verbraucher ein individuelles Rahmensystem 2 für verschiedene Gebäudeöffnungen zusammenstellen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Insektenschutzsystem / Pollenschutzsystem / Rahmensystem
    4
    Systemrahmen / Profilrahmen
    6
    Profilleiste / Längsprofil
    8
    Profilleiste / Querprofil
    10
    Eckverbinder
    12
    Hohlprofil
    14
    Gittergewebe
    16
    Halteelement / Kederleiste
    18a, 18b
    Fügekammer
    20
    Fügekammer
    22
    Kammerwand
    24
    Dichtungsbürste
    26
    Fügeschenkel
    28
    Eckbereich
    30
    Einführfase
    32
    Biegeschlitz
    34
    Klemmlasche
    36
    Laschenfestende
    38
    Laschenfreiende
    40
    Spaltsitz
    42
    Spalt
    44
    Auswölbung
    I-I
    Schnittkante
    S
    Schenkeleinsteckrichtung
    Q
    Schenkelquerrichtung
    α
    Neigungswinkel

Claims (10)

  1. Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) mit einem Systemrahmen (4) aus einer Anzahl von Profilleisten (6, 8), die als Hohlprofile (12) mit einer ersten Fügekammer (18a) für ein Halteelement (16), insbesondere eine biegeelastische oder gummielastische Kederleiste, zur Befestigung eines Gittergewebes (14) und mit einer zweiten Fügekammer (20) zur Aufnahme von Eckverbindern (10) ausgeführt sind, die zueinander rechtwinkelige Fügeschenkel (26) aufweisen, die profilstirnseitig in die zweiten Fügekammern (20) zweier Profilleisten (6, 8) zur Herstellung einer Rahmenecke einsteckbar oder eingesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, – dass die Fügeschenkel (26) des jeweiligen Eckverbinders (10) eine geschlossene, vorzugsweise rechteckige, Querschnittform aufweisen, – dass in den Fügeschenkeln (26) jeweils mindestens ein in Schenkeleinsteckrichtung (S) verlaufender Biegeschlitz (32) unter Bildung einer biegeelastischen Klemmlasche (34) mit einem am Fügeschenkel (26) angeformten Laschenfestende (36) und mit einem Laschenfreiende (38) eingebracht ist, – dass die Klemmlasche (34) bereichsweise den Fügeschenkel (26) in einer Schenkelquerrichtung (Q) derart überragt, dass die Klemmlasche (34) im steckverbundenen Zustand des entsprechenden Fügeschenkels (26) innerhalb der zweiten Fügekammer (20) an einer zugeordneten Kammerwand (22) anliegt und in Richtung des Biegeschlitzes (32) biegeelastisch verschwenkt ist.
  2. Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den oder jeden Fügeschenkel (26) mindestens zwei jeweils eine Klemmlasche (34) freistellende Biegeschlitze (32) eingebracht sind, wobei die Klemmlaschen (34) mit gleicher Orientierung in Schenkeleinsteckrichtung (S) verlaufen.
  3. Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Biegeschlitz (32) unter Bildung eines zur Rahmenaußenseite hin offenen Spaltes (42) an einer Langseite des jeweiligen Fügeschenkels (26) eingebracht ist.
  4. Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Laschenfreiende (38) am Spalt (42) gegenüberliegender Spaltsitz (44) eine zur Schenkeleinsteckrichtung (S) geneigte Rampe aufweist.
  5. Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe am Laschenfestende (38) einer benachbarten Klemmlasche (34) angeordnet ist.
  6. Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Klemmlasche (34) unter einem Neigungswinkel (α) gegenüber der Schenkeleinsteckrichtung (S) ausgestellt ist.
  7. Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) größer als 0° und kleiner als 5°, vorzugsweise zwischen 1° und 3°, ist.
  8. Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Klemmlasche (34) eine zur Rahmenaußenseite hin gewölbte Bauchung (44) aufweisen.
  9. Insekten- oder Pollenschutzsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (10) aus einem Leichtmetallmaterial, insbesondere aus einem Aluminiummaterial, gefertigt ist.
  10. Eckverbinder (10) zum kraftschlüssigen Verbinden von zwei Profilleisten (6, 8) in einer Rahmenecke eines Systemrahmens (4) eines Insekten- oder Pollenschutzsystems (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zwei zueinander rechtwinkeligen Fügeschenkeln (26), – wobei die Fügeschenkel (26) eine etwa rechteckige und geschlossene Querschnittform aufweisen, – wobei die Fügeschenkel (26) jeweils mindestens ein in Schenkeleinsteckrichtung (S) verlaufender Biegeschlitz (32) unter Bildung einer biegeelastischen Klemmlasche (34) mit einem am Fügeschenkel (26) angeformten Laschenfestende (36) und mit einem Laschenfreiende (38) eingebracht ist, und – wobei die Klemmlasche (34) bereichsweise den Fügeschenkel (26) in einer Schenkelquerrichtung (Q) derart überragt, dass die Klemmlasche (34) im steckverbundenen Zustand des entsprechenden Fügeschenkels (26) innerhalb einer Fügekammer (20) an einer zugeordneten Kammerwand (22) der jeweiligen Profilleiste (6, 8) anliegt und in Richtung des Biegeschlitzes (32) biegeelastisch verschwenkt ist.
DE202015105445.9U 2015-10-14 2015-10-14 Insekten- oder Pollenschutzsystem Active DE202015105445U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105445.9U DE202015105445U1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Insekten- oder Pollenschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105445.9U DE202015105445U1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Insekten- oder Pollenschutzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105445U1 true DE202015105445U1 (de) 2017-01-17

Family

ID=58054689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105445.9U Active DE202015105445U1 (de) 2015-10-14 2015-10-14 Insekten- oder Pollenschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105445U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109057644A (zh) * 2018-08-05 2018-12-21 张海东 双层玻璃断桥铝窗体
CN109209174A (zh) * 2018-08-05 2019-01-15 张海东 一种改善断桥铝窗体的性能的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989788A (en) * 1959-03-09 1961-06-27 Kessler Milton Corner key for screen frames and the like
US3269455A (en) * 1963-10-28 1966-08-30 Joseph A Gillotti Vehicle insect screen
DE7338699U (de) * 1973-08-10 1974-03-07 Vangheluwe J Winkelverbindung für Kunststoffrahmen, wie Fenster- und Türrahmen, Zierrahmen und dergleichen
DE7401201U (de) * 1974-04-25 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh Eckverbindungswinkel zur insbesondere maschinellen Montage von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilstäben zu Rahmen von Fenstern, Türen oder dgl
DE2627920A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Glaverta Glasverarbeitungsgese Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE202012102380U1 (de) * 2012-06-28 2013-09-30 Max Kronenberg Steckverbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401201U (de) * 1974-04-25 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh Eckverbindungswinkel zur insbesondere maschinellen Montage von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilstäben zu Rahmen von Fenstern, Türen oder dgl
US2989788A (en) * 1959-03-09 1961-06-27 Kessler Milton Corner key for screen frames and the like
US3269455A (en) * 1963-10-28 1966-08-30 Joseph A Gillotti Vehicle insect screen
DE7338699U (de) * 1973-08-10 1974-03-07 Vangheluwe J Winkelverbindung für Kunststoffrahmen, wie Fenster- und Türrahmen, Zierrahmen und dergleichen
DE2627920A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Glaverta Glasverarbeitungsgese Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE202012102380U1 (de) * 2012-06-28 2013-09-30 Max Kronenberg Steckverbinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109057644A (zh) * 2018-08-05 2018-12-21 张海东 双层玻璃断桥铝窗体
CN109209174A (zh) * 2018-08-05 2019-01-15 张海东 一种改善断桥铝窗体的性能的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513685B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP0501994A1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile.
DE202007009166U1 (de) Schutzgitter zur Anbringung an einem Fensterrahmen
EP3078802B1 (de) Insektenschutz-rahmensystem
EP2392761A1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE202010012403U1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE19745750C2 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE102014000286A1 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür
DE202015105445U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
EP3940187A1 (de) Rahmensystem für ein insekten- und/oder pollenschutzgitter
EP3910156A1 (de) Insekten- und/oder pollenschutzgitter
DE102010049782A1 (de) Rahmensystem für ein Schutzgitter
DE102011107589B4 (de) Schutzgitter sowie Eckverbinder hierfür
AT512800B1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE2050244A1 (de) Befestigung insbesondere von Beschla gen in Profilen oder Blechen
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE202013100101U1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
DE202016104860U1 (de) Rahmensystem mit einem Sonnen- und/oder Insektenschutzgewebe
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
DE202013012004U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE202017100292U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE102022206086A1 (de) Rahmensystem für ein Insekten- oder Pollenschutzsystem
DE202013011006U1 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years