EP1925345A1 - Steigfell für Skier - Google Patents

Steigfell für Skier Download PDF

Info

Publication number
EP1925345A1
EP1925345A1 EP07121106A EP07121106A EP1925345A1 EP 1925345 A1 EP1925345 A1 EP 1925345A1 EP 07121106 A EP07121106 A EP 07121106A EP 07121106 A EP07121106 A EP 07121106A EP 1925345 A1 EP1925345 A1 EP 1925345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
fur
ski
climbing skin
climbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07121106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925345B1 (de
Inventor
Stephan Rüeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nova Sport AG
Original Assignee
Nova Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova Sport AG filed Critical Nova Sport AG
Publication of EP1925345A1 publication Critical patent/EP1925345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925345B1 publication Critical patent/EP1925345B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins

Definitions

  • the present invention describes a climbing skin having a fur side and an adhesive side for releasable, adhesive attachment under a tread of a ski with edges, from a ski tip towards the ski end, comprising two fur strips.
  • the climbing skin for skis is a kind of climbing aid and has been known for some time. It is used to climb mountains away from slopes and ski lifts while allowing the user to ski downhill, which can only be achieved by autonomous locomotion. The trend today is to increasingly difficult climbs and extreme downhills, the skier is constantly in search of new individual descents.
  • the climbing skins are attached to the running surfaces of the skis with adhesive glue, the fur side of the climbing skins making contact with the ground.
  • the fur stroke is oriented so that the climbing skin supports forward sliding and reverse sticking. Since real animal skins, such as seals, were used in former times, the material and the processing of climbing skins has been further optimized, which is why nowadays climbing skins made of several plastic layers are used, which in some cases have better climbing properties and adhesive properties. However, climbing skins with mohair (fur of the Angora goat) will continue to be produced, thus achieving the best gliding and climbing properties.
  • the use of a fitting, with which the individual strips of fur are connected does not significantly improve the situation.
  • the fitting fixes the fur strips in the area of the top of the kind that no alignment of the fur strips along the edges towards the ski end is no longer possible.
  • a clamping is an unsafe connection of the fur strips with each other and with the ski and with each other, which will lead to problems. Due to the two independent fur strips, it is possible that a single fur strip from the fitting dissolves, whereby the function of the ski skin is severely impaired.
  • the present invention has set itself the task of creating a climbing skin, which is on the tread of skis of different widths and different sidecut, especially freeride skis, easy, quick and easy to use aligned along the edges of the ski tip starting to the ski end and fastened ,
  • skis 2 which are used in conjunction with a climbing skin 1 for ascending mountain slopes, in addition to a ski tip 24 and a ski end 25 on a tread 20, which comes directly into contact with the snow-covered ground.
  • FIG. 1 is the shape of a typical freeride ski 2, which offers advantages when driving in deep snow through the special sidecut, as an example. It is conspicuous that the skis 2 are increasingly waisted in recent years, with large changes in the tread width in the course of the way from ski tip 23 to the ski 24 result. There are therefore no longer only a few standardized tread shapes, which takes into account the inventive climbing skin 1 presented here.
  • the climbing skin 1 has a fur side 16 and an adhesive side 17 and is glued to the tread 20 with the adhesive side 17, so that the fur side 16 comes into contact with the snow-covered ground and can suppress a backward sliding of the ski 2.
  • the climbing skin 1 consists of two fur strips 11, which open into a common head part 10, so that the climbing skin 1 has a continuous, one-piece, forked shape.
  • a tapered joint 12 which merges into a fitting section 13.
  • the tapered joint 12 allows the Alignment of the fitting section 13 relative to the longitudinal axis of the head part 10, wherein the fitting section 13 includes a variable fitting angle 130 with the longitudinal axis of the head part 10.
  • the articulation point 12 allows the alignment of the fitting section 13 in the direction of the edges 22 for differently shaped skis 2. Once the appropriate fitting angle 130 is reached, the fitting section 13 in this orientation by sticking the fitting section 13 on the tread 20 in the region of the ski tip 23rd be fixed.
  • a directionally flexible, straight fur strip area 14 adjoins the fitting section 13, which is glued along the edges 22 near the edges of the running surface 20 as far as the ski end 24.
  • the width of the straight fur strip area is made about as wide as the width of the edges 22 so that the climbing skin 1 has the desired climbing properties, by allowing short downhill passages to be slid forward and avoiding rearward slipping.
  • the width of the straight fur strip area 14 may not be so great that the two fur strips 11 overlap in the waisted area of the skis.
  • the shape of the fitting section 13 may be arcuate in shape and widen successively until the transition into the straight fur strip area 14. But there are also s-shaped fitting sections 13, as well as the insertion of one or more tapering points 15, which create analogous to the joints 12 further alignment possibilities of the fitting section 13 and parts of the fitting section 13 relative to the head part 10 can be produced.
  • one or more tapering points 15 can be provided, which are isolated or periodically incorporated into the straight fur strip region 14. These Tapering points 15 allow the alignment of the straight fur strip area 14 along the sidecut of the ski 2 to the ski end 24.
  • the head part 10 is first adhesively attached to the ski tip 23. Subsequently, the hinge point 12 of a fur strip 11 is held and aligned the fitting section 13 and the corresponding fitting angle 130 so that the fitting section 13 adapted to the respective geometry of the tip of the ski 23, outwardly aligned in the direction of the edges 22 and the subsequent straight fur strip area 14th parallel to the edges of the tread 20 can be aligned.
  • the straight fur strip region 14 can be aligned along the running surface 20 as far as the ski end 24 at the one tapering point 15 or a plurality of tapering points 15 which can be arranged periodically.
  • the head part 10 can be completely or partially clamped in a suspension device 3, so that both fur strips 11 can be fastened on the running surface 20 by the suspension device 3, which is suspended threading over the ski tip 23.
  • the suspension device 3 may consist of a bracket.
  • the bracket is tiltably movable and through a piece or the entire head part 10 is threaded, turned over and glued by means of the adhesive side 17.
  • a somewhat more elaborate clamping construction is movably attached to the bracket and clamps a piece or the entire head part 10 a.
  • the suspension device 3 is provided with at least one tongue 30, which by a cut slit in the climbing skin 1 from the adhesive side 17, the climbing skin 1 crossing and exiting from the fur side 16, is guided. If two independent fur strips 11 are used, which form a common head part 10 within the suspension device 3, the suspension device 3 is to be provided with more than one tongue 30 so that each individual independent fur strip 11 is held by a tongue 30.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Abstract

Es wird ein Steigfell (1) zur Befestigung auf einer Lauffläche eines Skis von einer Skispitze bis zum Skiende beschrieben, welches zwei Fellstreifen (11) mit jeweils einer Fellseite und einer Kleberseite umfasst, die in einen Kopfteil (10) münden, so, dass das Steigfell (1) eine zusammenhängende, einstückige, gegabelte Form aufweist. An den Kopfteil (10) schliesst sich jeweils eine Gelenkstelle (12) an, welche eine Ausrichtung der an die Gelenkstelle (12) anschliessenden Anpassstrecke (13) erlaubt. Die Anpassstrecken (13) jedes Fellstreifens (11) gehen jeweils in einen geraden Fellsteifenbereich (14) über, welcher in Richtung Skiende entlang des Randes der Lauffläche verläuft.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Steigfell mit einer Fellseite und einer Kleberseite zur lösbaren, haftenden Befestigung unter einer Lauffläche eines Skis mit Kanten, von einer Skispitze in Richtung Skiende, umfassend zwei Fellstreifen.
  • Stand der Technik
  • Das Steigfell für Skier ist eine Art der Steighilfe und schon seit längerer Zeit bekannt. Es wird eingesetzt um Berge abseits von Pisten und Skiliften zu besteigen und dabei dem Anwender Abfahrten zu ermöglichen, die nur durch die eigenständige Fortbewegung erreicht werden können. Der Trend weist heutzutage zu immer schwierigeren Anstiegen und extremen Abfahrten, wobei der Skifahrer ständig auf der Suche nach neuen individuellen Abfahrten ist.
  • Vor dem Aufstieg werden die Steigfelle an den Laufflächen der Skier mit einem haftenden Kleber befestigt, wobei die Fellseite des Steigfelles Kontakt mit Untergrund hat. Der Fell-Strich ist so ausgerichtet, dass das Steigfell das Gleiten in Vorwärtsrichtung und das Haften in Rückwärtsrichtung unterstützt. Nachdem in früheren Zeiten echte Tierfelle, beispielsweise von Seehunden benutzt wurden, wurde das Material und die Verarbeitung von Steigfellen immer weiter optimiert, weshalb heutzutage Steigfelle aus mehreren Kunststoffschichten eingesetzt, welche zum Teil bessere Steigeigenschaften und Hafteigenschaften aufweisen. Es werden aber weiterhin Steigfelle mit Mohair (Fell der Angoraziege) hergestellt, womit beste Gleiteigenschaften und Steigeigenschaften erzielt werden.
  • Damit Steigfelle auf die Lauffläche jedes kommerziell erhältlichen Skis montiert werden können, sind verschieden breite, lange und der Taillierung der unterschiedlichen Skier angepasste Steigfelle auf dem Markt erhältlich.
  • Mit der Entwicklung immer breiterer freeride-Skis, die speziell für den Tiefschnee vorteilhaft sind, mussten neuartige Steigfelle entwickelt werden. Wie in der DE 9304437 U1 beschrieben ist es problematisch, Steigfelle, welche auf Tourenski angepasste Steigfellbreiten aufweisen, mit breiteren, oder überbreiten Skiern zu benutzen. Die auf Tourenski optimierten, schmalen Steigfelle können breite Skier nicht gegen das Zurückrutschen am Berg sichern. Eine blosse Verbreiterung der Steigfellbreite führt zu keinem akzeptablen Ergebnis, da dadurch die Gleiteigenschaften der breiten Tiefschnee-Ski so stark verringert werden, dass ein Gleiten kaum noch möglich ist und die Skier während des Aufstiegs angehoben werden müssten.
  • Zur Erreichung ausreichender Gleiteigenschaften und guter Stigeigenschaften beschreibt die DE 9304437 U1 ein Steigfell, welches ein Ankleben von zwei einzelnen unabhängigen Fellstreifen entlang der Kanten eines Skis auf der Lauffläche eines Skis, wobei die Breite der einzelnen Fellstreifen so bemessen ist, dass zwischen den Fellstreifen die Lauffläche des Skis sichtbar ist und somit in direkten Kontakt mit dem Untergrund treten kann. Eine weitere Ausführungsform beschreibt einen Beschlag, mit dem die beiden unabhängigen Fellstreifen miteinander verbunden werden können, wodurch die Montage der Fellstreifen auf der Lauffläche vereinfacht wird.
  • Wie in der DE 9304437 U1 erwähnt ist das korrekte Ausrichten und Ankleben der unabhängigen Fellstreifen mit einem grösseren Zeitaufwand verbunden und nicht besonders anwenderfreundlich. Die Verwendung mehrerer Teile erschwert die Befestigung der Fellstreifen an der Lauffläche der Skier erheblich. Die Ausrichtung der einzelnen Fellstreifen im Bereich der Skispitze ist sicherlich problematisch, da jeder einzelne Fellstreifen einen variable Anfangspunkt hat und der Fellstreifen nach Fixierung an einem Anfangspunkt nicht mehr ausgerichtet werden kann. Eine exakte Ausrichtung der Fellstreifen, die Kanten überdeckend, entlang der Taillierung längs des gesamten Skis ist nicht möglich.
  • Auch die Benutzung eines Beschlages, mit welchen die einzelnen Fellstreifen verbunden werden, verbessert die Situation nicht wesentlich. Der Beschlag fixiert die Fellstreifen im Bereich der Spitze der Art, dass keine Ausrichtung der Fellstreifen entlang der Kanten in Richtung Skiende mehr möglich ist. Ausserdem stellt eine Klemmung eine unsichere Verbindung der Fellstreifen untereinander und mit dem Ski und miteinander dar, welche zu Problemen führen wird. Durch die beiden unabhängigen Fellstreifen ist es möglich, dass sich ein einzelner Fellstreifen aus dem Beschlag löst, wodurch die Funktion des Skifelles stark beeinträchtigt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt ein Steigfell zu schaffen, welches auf der Lauffläche von Skiern unterschiedlicher Breite und verschiedener Taillierung, insbesondere von freeride-Skiern, einfach, schnell und anwenderfreundlich entlang der Kanten von der Skispitze ausgehend bis zum Skiende ausrichtbar und befestigbar ist.
  • Die Aufgabe, ein besonders anwenderfreundliches Steigfell zu schaffen, welches auf unterschiedlich geformten Skispitzen und Laufflächen unterschiedlicher Skier befestigbar ist, erfüllt ein Steigfell mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen werden in den abhängigen Patentansprüchen offenbart und beansprucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben.
    • Figur 1 zeigt die Form eines handelsüblichen freeride-Skis in der Draufsicht.
    • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Ski mit aufgeklebtem, erfindungsgemässem Steigfell.
    • Figur 3 zeigt den Teil eines erfindungsgemässen Steigfells, welcher im Bereich der Skispitze befestigt wird.
    • Figur 4 zeigt einen angedeuteten Ski mit aufgeklebtem Steigfell gemäss der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 5a zeigt eine perspektivische Darstellung einer Einhängevorrichtung mit eingeklemmten Skifell
    • Figur 5b zeigt eine Ansicht von unten auf eine Skispitze mit eingehängter Einhängevorrichtung und befestigtem Steigfell.
    • Figur 5c zeigt eine Seitenansicht einer Skispitze mit Einhängevorrichtung und teilweise angeklebtem Steigfell gemäss Figur 5b.
    Beschreibung
  • Im Handel erhältliche Ski 2, welche in Verbindung mit einem Steigfell 1 zum Aufsteigen von Berghängen benutzt werden, weisen neben einer Skispitze 24 und einem Skiende 25 eine Lauffläche 20 auf, welche direkt mit dem schneebedeckten Untergrund in Kontakt kommt. Um Bremsen und Steuern zu können sind die Skier 2 mit Kanten 22 versehen, welche vorzugsweise metallische Beschläge sind, die in die Laufflächen 20 eingelassen sind und von der Skispitze 23 in Richtung Skiende 24 längs entlang der Längsseiten der Laufflächen 20 verlaufen. Durch das Verkanten der Skier 2, wobei der Winkel zwischen den Kanten 22 und dem Untergrund variiert wird, ist der Skifahrer in der Lage zu Steuern und zu Bremsen.
  • In der Figur 1 ist die Form eines typischen freeride-Skis 2, welcher durch die spezielle Taillierung Vorteile beim Fahren im Tiefschnee bietet, als Beispiel dargestellt. Es ist auffällig, dass die Ski 2 in den letzten Jahren zunehmend stärker tailliert ausgeführt werden, wobei starke Änderungen der Laufflächenbreite im Verlauf des Weges von Skispitze 23 bis zum Skiende 24 resultieren. Es gibt damit nicht mehr nur wenige standardisierte Laufflächenformen, was das hier vorgestellte erfindungsgemässe Steigfell 1 berücksichtigt.
  • Das Steigfell 1 weist eine Fellseite 16 und eine Kleberseite 17 auf und wird mit der Kleberseite 17 auf die Lauffläche 20 aufgeklebt, so dass die Fellseite 16 mit dem schneebedeckten Untergrund in Kontakt tritt und eine Rückwärtsrutschen des Skis 2 unterdrücken kann. Das Steigfell 1 besteht aus zwei Fellstreifen 11, welche in einen gemeinsamen Kopfteil 10 münden, so, dass das Steigfell 1 eine zusammenhängende, einstückige, gegabelte Form aufweist. Am Übergang zwischen dem Kopfteil 10 und den beiden Fellstreifen 11 befindet sich jeweils eine verjüngte Gelenkstelle 12, welche in eine Anpassstrecke 13 übergeht. Die verjüngte Gelenkstelle 12 erlaubt die Ausrichtung der Anpassstrecke 13 relativ zur Längsachse des Kopfteils 10, wobei die Anpassstrecke 13 einen variierbaren Anpasswinkel 130 mit der Längsachse des Kopfteils 10 einschliesst.
  • Die Gelenkstelle 12 erlaubt die Ausrichtung der Anpassstrecke 13 in Richtung der Kanten 22 für verschieden geformte Skier 2. Sobald der geeignete Anpasswinkel 130 erreicht ist, kann die Anpassstrecke 13 in dieser Ausrichtung durch das Ankleben der Anpassstrecke 13 auf der Lauffläche 20 im Bereich der Skispitze 23 fixiert werden. An die Anpassstrecke 13 schliesst sich jeweils ein richtungsflexibler, gerader Fellstreifenbereich 14 an, welcher entlang der Kanten 22, nahe der Ränder der Lauffläche 20 bis hin zum Skiende 24 angeklebt wird. Die Breite des geraden Fellstreifenbereichs ist in etwa so breit ausgeführt, wie die Breite der Kanten 22, damit das Steigfell 1 die gewünschten Steigeigenschaften besitzt, indem kurze abschüssige Passagen vorwärts geglitten werden kann und das rückwärtige Rutschen vermieden wird. Natürlich darf die Breite des geraden Fellstreifenbereichs 14 nicht so gross sein, dass sich die beiden Fellstreifen 11 im taillierten Bereich der Skier überlappen.
  • Die Form der Anpassstrecke 13 kann bogenförmig gestaltet sein und sich sukzessive bis zum Übergang in den geraden Fellstreifenbereich 14 verbreitern. Es sind aber auch s-förmige Anpassstrecken 13, sowie die Einfügung von einer oder mehreren Verjüngungsstellen 15, welche analog zu den Gelenkstellen 12 weitere Ausrichtungsmöglichkeiten der Anpassstrecke 13 und Teilen der Anpassstrecke 13 relativ zum Kopfteil 10 schaffen, herstellbar.
  • Um auch den geraden Fellstreifenbereich 14 entlang des Skis 2 der Taillierung der Lauffläche 20 verbessert anpassbar zu gestalten, können auch hier eine oder mehrere Verjüngungsstellen 15 vorgesehen sein, welche vereinzelt oder in periodischen Abständen in den geraden Fellstreifenbereich 14 eingearbeitet sind. Diese Verjüngungsstellen 15 erlauben die Ausrichtung des geraden Fellstreifenbereichs 14 entlang der Taillierung des Skis 2 bis hin zum Skiende 24.
  • Zur Befestigung des Steigfelles 1 wird zuerst der Kopfteil 10 an der Skispitze 23 klebend befestigt. Anschliessend wird die Gelenkstelle 12 eines Fellstreifens 11 festgehalten und die Anpassstrecke 13 und der zugehörige Anpasswinkel 130 so ausgerichtet, dass die Anpassstrecke 13 an die jeweilige Geometrie der Skispitze 23 angepasst, nach aussen in Richtung der Kanten 22 ausgerichtet wird und das der anschliessende gerade Fellstreifenbereich 14 parallel zu den Rändern der Lauffläche 20 ausrichtbar ist.
  • Entlang der Lauffläche 20 bis hin zum Skiende 24 kann, je nach Taillierung des benutzten Skis 2, der gerade Fellstreifenbereich 14 an der einen Verjüngungsstelle 15, bzw. mehreren Verjüngungsstellen 15, welche periodisch angeordnet sein können, ausgerichtet werden.
  • Optional kann der Kopfteil 10 ganz oder teilweise in eine Einhängevorrichtung 3 geklemmt werden, so dass beide Fellstreifen 11 von der Einhängevorrichtung 3, welche über die Skispitze 23 einfädelnd gehängt wird, ausgehend an der Lauffläche 20 befestigt werden können. Wie in den Figuren angedeutet, kann die Einhängevorrichtung 3 aus einem Bügel bestehen. Der Bügel ist kippbar beweglich und hindurch wird ein Stück oder der gesamte Kopfteil 10 gefädelt, umgeschlagen und mittels der Kleberseite 17 angeklebt. Eine etwas aufwändigere Klemmkonstruktion ist mit dem Bügel bewegbar befestigt und klemmt ein Stück oder den gesamten Kopfteil 10 ein.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Einhängevorrichtung 3 mit mindestens einer Zunge 30 versehen, welche durch einen geschnittenen Schlitz im Steigfell 1 von der Kleberseite 17 das Steigfell 1 querend und aus der Fellseite 16 austretend, geführt ist. Wenn zwei unabhängige Fellstreifen 11 verwendet werden, welche innerhalb der Einhängevorrichtung 3 einen gemeinsamen Kopfteil 10 bilden, ist die Einhängevorrichtung 3 mit mehr als einer Zunge 30 zu versehen, damit jeder einzelne unabhängige Fellstreifen 11 mittels einer Zunge 30 gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Steigfell
    10 Kopfteil
    11 Fellstreifen
    12 Gelenkstelle
    13 Anpassstrecke
    130 Anpasswinkel
    14 gerader Fellstreifenbereich
    15 Verjüngungsstelle
    16 Fellseite
    17 Kleberseite
    2 Ski
    20 Lauffläche
    21 Oberseite
    22 Kante
    23 Skispitze
    24 Skiende
    3 Einhängevorrichtung
    30 Zunge

Claims (10)

  1. Steigfell (1) mit einer Fellseite (16) und einer Kleberseite (17) zur lösbaren, haftenden Befestigung unter einer Lauffläche (20) eines Skis (2) mit Kanten (22), von einer Skispitze (23) in Richtung Skiende (24), umfassend zwei Fellstreifen (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steigfell (1) eine
    zusammenhängende, einstückige, gegabelte Form aufweist, bestehend aus einem Kopfteil (10) und den daran anschliessenden zwei Fellstreifen (11),
    wobei beide Fellstreifen (11) vom Kopfteil (10) über
    jeweils eine verjüngte Gelenkstelle (12) und
    eine darauf folgende Anpassstrecke (13) in
    einen richtungsflexiblen, geraden Fellstreifenbereich (14) übergehen, wobei beide gerade Fellstreifenbereiche (14) mindestens annähernd der Breite der Kanten (22) entsprechen und somit das Steigfell (1) der Laufflächenbreite und -form anpassbar am Ski (2) befestigbar ist.
  2. Steigfell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassstrecke (13) einen variierbaren Anpasswinkel (130) mit einer Längsachse des Kopfteils (10) einschliesst.
  3. Steigfell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassstrecke (13) s-förmig gestaltet ist.
  4. Steigfell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassstrecke (13) eine oder mehrere Verjüngungsstellen (15) aufweist.
  5. Steigfell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassstrecke (13) von der Gelenkstelle (12) bis zum geraden Fellstreifenbereich (14) sukzessive verbreitert ist.
  6. Steigfell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gerade Fellstreifenbereich (14) eine oder mehrere Verjüngungsstellen (15) aufweist.
  7. Steigfell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (10) in einer Einhängevorrichtung (3) befestigbar ist.
  8. Steigfell (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängevorrichtung (3) mindestens eine Zunge (30) aufweist, welche durch mindestens einen geschnittenen Schlitz im Steigfell (1) von der Kleberseite (17) das Steigfell (1) querend und aus der Fellseite (16) austretend geführt ist.
  9. Steigfell (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängevorrichtung (3) über die Skispitze (23) einfädelbar und somit lösbar an der Skispitze (23) befestigbar ist.
  10. Steigfell (1) nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Fellstreifen (11) voneinander unabhängig sind und einen Kopfteil (10) innerhalb der Einhängevorrichtung (3) durch eine Verbindung beider Fellstreifen (11) bilden.
EP07121106A 2006-11-21 2007-11-20 Steigfell für Skier Not-in-force EP1925345B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18732006 2006-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925345A1 true EP1925345A1 (de) 2008-05-28
EP1925345B1 EP1925345B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=39092553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121106A Not-in-force EP1925345B1 (de) 2006-11-21 2007-11-20 Steigfell für Skier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1925345B1 (de)
AT (1) ATE470489T1 (de)
DE (1) DE502007004063D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702643A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-15 Nova Sport Ag Steigfell und Befestigungsmittel.
DE102010015817A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Felix Beyers Krog Steigfell und Verwendung eines Steigfells
EP2596839A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 ATOMIC Austria GmbH Steighilfe zur bedarfsweise lösbaren Befestigung an der Unterseite eines Schis, sowie Schi in Kombination mit einer Steighilfe
FR3019754A1 (fr) * 2014-04-09 2015-10-16 Rossignol Sa Dispositif anti-recul pour la pratique du ski de randonnee

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187163B (de) * 1961-12-28 1965-02-11 Julius Kunz Steig- und Gleitski
US3178194A (en) * 1962-10-04 1965-04-13 Lawrence Oscar Pearson Training ski
DE9304437U1 (de) * 1993-03-24 1994-07-28 Liebau Gerhard Dipl Ing Steigfell für Ski
US20020101059A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Ayliffe Harold Edward Apparatus for affixing climbing skins to skis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187163B (de) * 1961-12-28 1965-02-11 Julius Kunz Steig- und Gleitski
US3178194A (en) * 1962-10-04 1965-04-13 Lawrence Oscar Pearson Training ski
DE9304437U1 (de) * 1993-03-24 1994-07-28 Liebau Gerhard Dipl Ing Steigfell für Ski
US20020101059A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Ayliffe Harold Edward Apparatus for affixing climbing skins to skis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702643A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-15 Nova Sport Ag Steigfell und Befestigungsmittel.
DE102010015817A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Felix Beyers Krog Steigfell und Verwendung eines Steigfells
EP2596839A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 ATOMIC Austria GmbH Steighilfe zur bedarfsweise lösbaren Befestigung an der Unterseite eines Schis, sowie Schi in Kombination mit einer Steighilfe
US9027951B2 (en) 2011-11-24 2015-05-12 Atomic Austria Gmbh Climbing aid which can be secured in a detachable manner as necessary onto the underside of a ski and a ski in combination with a climbing aid
FR3019754A1 (fr) * 2014-04-09 2015-10-16 Rossignol Sa Dispositif anti-recul pour la pratique du ski de randonnee

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004063D1 (de) 2010-07-22
EP1925345B1 (de) 2010-06-09
ATE470489T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
DE3225336A1 (de) Skischuh mit verstellvorrichtung zu dessen axialer ausschwenkung gegenueber dem ski
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE60112208T2 (de) Verbesserte Kupplung eines Stiefels an ein Snowboard
DE60317439T2 (de) Schneegleitbrett mit verbesserter Spitze und gehobenem Ende
DE60301280T2 (de) Verbesserung von Gleittbrettern
EP1925345B1 (de) Steigfell für Skier
DE69818475T2 (de) Ski umformungsgerät
EP0167765A1 (de) Skischuh
DE10342236B4 (de) Schnürstiefel
EP0075260A1 (de) Brillengestell mit Sicherungsband
EP3197572B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE2806883A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer skis
EP1615706B1 (de) Snowboard
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe
EP2578100A2 (de) Skibindungssystem
DE2736855A1 (de) Einspuriger rollschuh
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
DE2459980A1 (de) Skikante
DE19510245C2 (de) Ski-Bindung
WO2012095352A2 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE3915678A1 (de) Verfahren zur verbesserung der skifuehrung
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
WO2007088016A1 (de) Bob

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

BERE Be: lapsed

Owner name: NOVA SPORT A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004063

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131108

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141120