WO2012095352A2 - Kombiski für aufstieg und abfahrt - Google Patents

Kombiski für aufstieg und abfahrt Download PDF

Info

Publication number
WO2012095352A2
WO2012095352A2 PCT/EP2012/050152 EP2012050152W WO2012095352A2 WO 2012095352 A2 WO2012095352 A2 WO 2012095352A2 EP 2012050152 W EP2012050152 W EP 2012050152W WO 2012095352 A2 WO2012095352 A2 WO 2012095352A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
tread
snow
sliding
kombiski
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050152
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012095352A3 (de
Inventor
Ulo Gertsch
Original Assignee
Inventra Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventra Ag filed Critical Inventra Ag
Priority to EP12700263.2A priority Critical patent/EP2667953B1/de
Publication of WO2012095352A2 publication Critical patent/WO2012095352A2/de
Publication of WO2012095352A3 publication Critical patent/WO2012095352A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/02Skis or snowboards collapsible; divided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C13/00Snow shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/06Tooth-shaped running sole-plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/106Ski-stoppers articulated about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the present invention is a Kombiski, with which both the walking and climbing and the sliding and driving on snow is possible, and without mounting and dismounting an additional device.
  • a cross-country ski is ideal for locomotion in flat or slightly sloping terrain, but not for steep climbs and descents.
  • the very popular touring skis is practically a full-fledged downhill ski, on the tread for the rise of a well-adhering to the snow element element, such as a fur strip, is attached, there are various types of skins and mounting options.
  • adhesive skins are most frequently used, which can be fastened relatively quickly to the tread.
  • the often-used climbing wax has virtually disappeared from the market, because its distance for the departure was very tedious. It is only used for cross-country skis under certain conditions for competitions.
  • snowshoe A very different snow sports equipment is the snowshoe, which has existed for centuries in the far north of Europe, and in recent years has evolved from a tennis racket-like structure to a device composed of modern materials and a new worldwide Sport has established the snowshoeing.
  • Such snowshoes are ideal for hiking in all types of snow, but also for the ascent over steep slopes. Driving and gliding with such snowshoes is not possible. Already appearing accessories, which also make it possible to slide and ride with snowshoes. The mounting and removal of such accessories is relatively cumbersome, especially when ascent and descent alternate again and again. In addition, the carrying of additional, relatively bulky material is not appreciated.
  • the aim of the present invention is to provide a Kombiski and offer, which can be optionally and effortlessly changed from the function walking or climbing to the function of gliding and driving and vice versa.
  • the Kombiski according to the invention should therefore rather be a snowshoe with an integrated sliding part than a ski with integrated climbing aid, whereby, of course, a direct synthesis of these two solutions is also conceivable.
  • a ski is designed according to the preamble and with the features of claim 1. With this Kombiski a quick change from the function Go and climb to the function driving or gliding is possible and vice versa.
  • Fig. 1 A Kombiski seen from the side, in downhill setting
  • FIG. 2 shows the combination stage from FIG. 1 in the first phase of the changeover from the downhill setting to the ascent setting
  • FIG. 3 shows the combination stage from FIG. 1 in the second phase of the changeover from the downhill setting to the ascent setting
  • Fig. 4 The Kombiski of Figure 1 in ascent setting
  • Fig. 5 The Kombiski viewed from above;
  • Fig. 6 The combi seen from the front
  • Fig. 7 The Kombiski shown in a cross section
  • Fig. 8 A further embodiment of the combi-ice in a perspective
  • Fig. 9 Another embodiment of the Kombiskis in driving position with
  • Fig. 10 The embodiment of FIG. 9, also in driving position, without
  • Fig. 1 1 The embodiment of the Kombiskis according to FIG 9 in climbing position with binding and shoe viewed from the side.
  • Fig. 12 The embodiment and position shown in Figure 1 1 without binding and shoe, viewed from above.
  • Fig. 13 Another, likewise advantageous embodiment of the inventive Kombiskis in driving position with indicated shoe, viewed from the side;
  • FIG. 14 The embodiment according to FIG. 13 without shoe, also in FIG.
  • Fig. 15 The embodiment according to Figures 13 and 14, but with partial tread folded backwards in ascending position, with indicated shoe, viewed from the side.
  • FIG. 16 shows the embodiment according to FIG. 15, likewise in ascending position, without a shoe viewed from above;
  • Fig. 17 Another embodiment of the inventive Kombiskis in downhill position with binding and shoe viewed from the side;
  • Fig. 18 The embodiment according to FIG. 17 in ascent position with
  • Binding and shoe also in ascending position, viewed from the side;
  • FIG. 19a, b a detail of the rear part of the embodiment according to FIG. 17, which shows the device 290 for connecting the lower plate 280 with the upper 260 for the descent, FIG. 19a showing the side view and FIG. 19b the view from FIG show above;
  • Fig. 20 The detailed representation of an advantageous hinge connection of
  • Embodiment according to FIG 17, viewed in the down position from the side A-A shown;
  • FIG. 21 The detail illustration according to FIG. 20 viewed from above, wherein the
  • FIG. 22 the detail view according to FIG. 20 viewed in the ascent position from the side; FIG.
  • FIG. 23 the detail view according to FIG. 22 viewed from above;
  • Fig. 24 The detailed representation of a slightly modified variant of
  • FIG. 25 The detail view according to FIG. 24 viewed from above; FIG.
  • FIG. 26 The detail view of the hinge connection according to FIG. 24 in FIG.
  • FIG. 27 The detail view according to FIG. 26 viewed from above; FIG.
  • Fig. 28 The detailed representation of a further variant of
  • FIG. 29 The detail illustration according to FIG. 28, viewed from above, with the cover plate 254 disassembled; FIG.
  • Fig. 30 The detail view according to FIG. 28 in the ascent position of the
  • FIG. 31 The detail illustration according to FIG. 30, viewed from above, with the cover plate 254 disassembled; FIG.
  • Fig. 32 The detailed representation of a further variant of
  • FIG. 33 The detail illustration according to FIG. 32 viewed from above when the cover plate 254 is removed.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the Kombiskis according to this invention.
  • the combination ski consists of two skis with shoe bindings, which are suitable for the ascent, by being switchable into a function, which allows the lifting of the heel.
  • bindings have been known for many years, for example as plate bindings, in which a whole plate, together with the ski boot, is pivotally attached to the ski so that the heel can be raised and natural walking and climbing with the strapped skis is made possible. These bonds need not be described here.
  • a single Kombiski 1 is seen from the side, with a molded tip to a blade 2, so that it is always lifted over the snow even when driving in deep snow.
  • the Kombiski 1 is shown here in the departure position.
  • each combination mold 1 forms a sliding surface 3, which is subdivided into at least two subregions 3a, 3b, which form sliding surfaces adjoining each other with a precise fit.
  • the sliding surface 3 is seen over the length of the Kombiskis divided into two sections 3a, 3b. Between these portions 3a, 3b, a hinge 4 is arranged. It is arranged so that the two sections 3a, 3b, as shown here, are filled with their bumps.
  • FIG 2 shows how the Kombiski is brought from the descent position shown in Figure 1 in the ascent position.
  • At least a portion of the sliding surface is designed as a bar 5, which can be folded over by 180 ° about the hinge 4.
  • the rear portion 3a which is designed as a bar 5, which is hinged about the hinge 4 by 180 ° to the other, here front portion 3b is folded down.
  • a fixture on the rear part of the Kombiskis 1 is released, so that the crossbar 5 is laterally pivotable as shown.
  • This attachment can be realized for example by means of a screw which passes through the ski from above and can be screwed into a sleeve with an internal thread, which is flush in the end of the bar 5 in the same.
  • the screw head is advantageous with a grip wheel equipped so that the screw can be easily screwed or loosened by hand.
  • the lath 5 is here in a position in which it is already pivoted by about 45 ° from the ski 1 down, on its pivoting path for complete reversal by 180 °. In Figure 3, it is already pivoted further, and now has to be pivoted to another about 45 ° until it rests snugly down on the front of the ski 1.
  • FIG. 4 shows the setting in which this hinged bar 5 pivots fully forward pivoted on the underside of the front half of the ski 1.
  • the crossbar 5 is attached as well as in the downhill position with its end on the ski. This can serve a same screw connection as already used at the rear end of the ski.
  • the underside of the ski that is to say its two sections 3a, 3b in FIG. 1 are smooth and designed as the optimum sliding surface of a ski
  • the nature of the crossbar 5 deviates from that on its opposite side now lying in FIG. 4 and is quite specifically designed as an adhesion surface 28, which provides optimum traction on snow and ice.
  • It is therefore equipped with a certain for walking and climbing nature, and this also applies to the exposed by folding over the area 6 of the underside of the ski 1, which also forms an adhesion surface, with walking and climbing certain nature.
  • It may be a scale covering, but also a coat, a fur covering, or an applied mat made of all kinds of fine, stiff plastic bristles that protrude backwards so that they offer good sliding properties when pulling the ski forward, and dig into the snow with the force acting on the back of the ski.
  • the Kombiski can be designed as an optimal ski for gliding and swinging with in principle soft, elastically flexible front and hard or stiff rear part. This can be seen in the figure 1 or 2.
  • the ski body is designed to be continuous over its length and has a fixedly connected to him sliding surface in its front region, which is formed by the portion 3b.
  • the ski 1 can thus be constructed so that the front area becomes more flexible towards the tip of the ski, and the elasticity of the front ski end can be determined by the construction and the choice of material be influenced accordingly.
  • the ski 1 In the rear area, however, the ski 1 is rigid, and this function is in no way impaired by the bar 5, which has been tilted onto this rear area of the ski 1 and subsequently bolted to the rear end of the ski.
  • the construction described forms a double deck, as can be seen already with reference to the figures 1 to 4.
  • the sliding surface 3 acts as a sole sliding surface on hard ground and forms the lower deck.
  • the lateral structure forms a plank-like elevation 13, which leads to a boat-like shape of the ski and its edge region forms the second, higher deck.
  • These elevations 13 are made of flexible plastic material, so that upon upward bending of the blade 2, these planks 13 can bend elastically outwards.
  • the upper edge 26 of the ski forms a soft snow edge, as will be explained.
  • the binding 9 designed here as a plate binding, is mounted as a whole on the ski 1 longitudinally displaceable. In the position of the binding 9 shown here, the ski is used for the downhill. For the ascent, the binding 9 on the ski 1 is shifted slightly forward and secured again in this position.
  • the binding 9 can be guided longitudinally displaceable on rails or in grooves or between grooves, and secured between the end positions of the displacement in each displacement position.
  • a spring-loaded snap mechanism can serve, or slidable or rotatable pawls or bolts, depending on the version.
  • a number of holes 10 are arranged on the ski surface, in which a spring-loaded pin 1 1 on the binding 9 from above can be inserted.
  • the ski 1 is shown seen front forward. Its blade 2 is realized by a curvature of the ski tip upwards.
  • this ski does not have a flat cross-section, but rather is shaped in the manner of a boat, so that a double deck is formed.
  • this ski plow through the deep snow, so to speak. Thanks to its boat-like shape and its width, it creates more lift, while still giving its side edges 12 a sharp edge grip on hard snow like a conventional ski.
  • the plank-like elevations 13 forms with their edge regions 27 a raised deck, so that the Kombiski here has a double deck.
  • the lower deck with its sliding surface 3 acts in deep snow together with the upper deck and its edge region 27.
  • a greater buoyancy is generated and the Kombiski carries, while the edges 26 of the upper deck in soft or deep snow in addition to the edges 12 act as soft snow edges .
  • On hard snow or on piste-like snow is driven only on the lower deck with its sliding surface 3, and then act their edges 12 as the only edges.
  • This combi ski is not just a combi ski with regard to the possibility of combination for ascent and descent, but it also offers an optimized and ideal combination for the descent in deep snow as well as on hard snow.
  • the cross section of the ski 1 is shown.
  • it consists of a continuous plastic mold 14 which terminates at the sides in the elevations 13, which forms with their edge regions 27, the elevated deck for deep snow driving, wherein the edges 26 act as soft snow edges.
  • a support plate 15 is installed, which is firmly connected to the basic mold 14, and on which then the binding 9 is mounted longitudinally displaceable.
  • the sliding lining 3 connects.
  • Conventional steel edges along the lateral lower longitudinal edges of the ski give it the necessary edge grip.
  • this Kombiski with its double-deck principle makes it much easier to edge up, even if you tend to wear softer shoes, making traversing hard, smooth fields safer. Nevertheless, it offers excellent deep snow driving characteristics.
  • the double deck principle which provides a wide wing in soft snow - where it is needed - and a narrow climbing or sliding surface on hard snow, creates an ideal combination for changing snow conditions and operations.
  • FIG 8 shows a Kombiski in a perspective view.
  • the binding 9 is displaceable on non-visible rails in the longitudinal direction of the ski 1.
  • the binding 9 has at the front a headband 17 for the sole edge of the ski boot, and at the rear a headband 18 for the sole edge at the heel of the ski boot.
  • the base body 20 of the binding 9 is articulated in the front region via the pivot axis 16 on the ski, that is, on a further, belonging to the binding displacement element 21 which is longitudinally displaceable on the ski 1 in different adjustment positions fixed.
  • FIG. 9 A further embodiment of such a Kombiskis is shown in Figure 9 seen in a view from the side.
  • the Kombiski consists essentially of a ski, which here includes a driving and walking body 100 in the form of a support rib 101, which carries on its underside a main tread 1 10.
  • a partial area which acts as a partial running surface 120, is hingedly connected to the driving and walking body 100 about the bearing pin 122, so that this partial running surface 120 is in a first end position, shown here, on the underside of the ski and of the driving or walking body 100 forms a continuous sliding surface.
  • Behind this partial tread 120 includes the exposed main tread 1 10 at.
  • the front end of the folded portion shown in FIG. 9 has an upwardly curved blade 125.
  • a binding 200 is arranged, here with a toe loop 201 and a heel strap 202, so that with the shoe from behind in the binding 200 can be entered and a raising of the heel is made possible.
  • the Kombiski is shown in this folding position or adjustment position seen in a view from above.
  • the main tread in the front region which is about one third of the total length measured from the tip, is designed for walking and climbing, but for gliding and driving in the rear two-thirds.
  • a second part tread is pivotally connected to the underside of the main tread around an axis 122 transverse to the longitudinal centerline of the main tread.
  • This partial running surface 120 can be pivoted either tightly against the rear part of the main running surface 110 or else tightly by 180 degrees against the front part 120 of the main running surface, wherein the pivoting takes place about the bearing bolt 122.
  • This bearing pin is connected at both ends via a right and left hinge part 106, 107 with the bearing axis 105 of the bond, which is formed by the bearing pin 108.
  • the tread 120 has on the one hand, the smooth side, sliding and driving properties, and on the other, the rough side but running and climbing properties.
  • the partial running surface 120 is coupled to the main running surface 110 so that, when the part running surface is folded backwards, its rough side is down and together with the front third of the main running surface fulfills the walking and climbing function of the device. If the partial tread surface is swiveled 180 degrees forward so that its smooth side is now down, then this, together with the rear two-thirds of the main tread, which are also smooth, forms the extended surface for the sliding surface. and driving function.
  • the driving and sliding body 100 consists in this construction of a right support rib 101 and a left support rib 102, in which the arranged between them bearing pin 108 of the axis 105 is pivotally mounted.
  • Figure 1 1 of this snow sports equipment is shown in the adjustment position for walking and ascending.
  • the partial tread 120 is here folded around the hinge axis 122, 123 to the rear and now lies on the main tread 1 10 from below.
  • the ski scoop which is flexible and is bent up in FIG. 9, has relaxed here and runs flat.
  • the main tread in turn has a shovel on the front, which now acts as a trailblazer when walking and climbing on the snow.
  • the Kombiski is seen from above seen in walking position.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the combined ice skate in the driving position with the shoe 300 indicated, viewed from the side.
  • the driving and walking body 150 is here on a connecting plate 160.
  • the main tread 170 extends over the entire length of the ski and runs in front of a blade 185 from. On its underside, it has a sliding coating 171.
  • the partial running surface 180 also runs forward into a flexible blade 185 and has a sliding lining 181 on its underside. It can be swung around the lower hinge axis 173 to the rear or folded.
  • This hinge axis 173 is connected via the hinge parts 157 with an upper hinge axis 158.
  • the main tread 170 is designed for driving and gliding in the rear area, which is about half the total length, but for walking and climbing in the front area.
  • a partial tread 180 is pivotable about the main tread 170 about an axis transverse to the longitudinal centerline of the main tread 170 hingedly connected. This partial tread 180 can be pivoted either snugly against the underside of the front part of the main tread 170 forward, in the driving and sliding position, or 180 degrees to the rear, close to the underside of the main tread 170, in the walking and climbing position.
  • FIG. 16 shows the ski for walking or in a climbing position without a shoe when viewed from above.
  • FIG 17 shows another embodiment of the Kombiskis in downhill position with binding and shoe 300 viewed from the side.
  • the main running surface 270 here forms a continuous sliding lining 281.
  • On the main tread 270 is a connection plate 260, which forms a binding platform 250.
  • the binding is here a plate binding, with a binding plate 210, which is held at the rear by a holding plate 220, and at the front on a hinge part 21 1 about a pivot axis 212 extending therein is pivotally upwards.
  • the binding plate 210 is equipped at the rear with a heel holder 214 with joint 215 and Köchel terminology.
  • a shoe tip holder 213 is mounted on the binding plate.
  • the partial operating surface 280 can be folded over or pivoted about a hinge construction through 180 °, wherein this hinge construction includes two joint parts 257, 258 and a hinge axis 273, 274 and a hinge part 272 adjoining thereto.
  • this hinge construction includes two joint parts 257, 258 and a hinge axis 273, 274 and a hinge part 272 adjoining thereto.
  • a further hinge axis 292 at the Part run area 280 is arranged, on which a flexible connecting element 291 is articulated. This is here swung 360 ° upwards and its end is moored to the attachment mushroom 295. In this adjustment position, the ski can be used for gliding and driving.
  • the hinged part tread 280 extends from the hinge axis 274 to the ski end, and in this position, the sliding surface 281 faces down to the snow.
  • a flexible band 290 which is at least partially elastic, ensures a reliable connection with the upper plate 260. Thanks to the special design of the hinge device in the central region of the total tread, the rear sliding surface 281 without paragraph in the front sliding surface 271 on.
  • the front part tread 270 is fixedly connected to an overlying plate 260 and extends to the end of the ski. On the connecting plate 260, the binding platform 250 is fixed, in which the hinge device is installed.
  • a ski binding 200 of known type is designed so that it can be fixed for departure and unlocked for ascent, so that the binding plate 210 together with ski boot 300 when walking and climbing about an axis transverse to the longitudinal centerline of the tread axis 212 is pivotable.
  • FIG. 18 shows the same ski, but now set for ascent.
  • the connecting element 291 is released from the mounting mushroom 295 and thereafter, the entire part-operation surface by 180 ° about the hinge axis 258.273, folded forward, in the position shown in the figure.
  • the connecting element 291 is attached to the attachment mushroom 296 at the tip of the ski of the main tread 270, so that this connecting element 291, now designated 290, hugs the ski blade due to its flexibility.
  • All down facing sides of the ski are designed as adhesion surfaces in this setting, and the ski can be used to ascend.
  • the binding is released on its rear side, so that the binding plate 210 can be pivoted about the hinge axis 212 as shown.
  • FIG. 19a shows a detailed representation of the rear part of the embodiment according to FIGS. 17 and 18, which shows the connecting element 290 to connect the lower plate 280 with the upper 260 for departure, with Fig. 19a showing the side view and Fig. 19b the top view.
  • the connecting element here consists of an elastic band 290, which is equipped with a slot 294 so that it can be slipped over the attachment mushroom 295 and thus secured to the top of the ski.
  • the hinge with its parts 292 and 293 sits here on the part running surface 280th
  • FIG 20 shows a detailed view of an alternative advantageous hinge connection of the foldable part run area 280 in the down position viewed from the side, and shown in Figure 21 from above in a plan view.
  • the binding platform 250 forms a hinge box 251, in which all hinge parts, namely the hinge part 272, the hinge axis 273, the bearing axis 278 and an elastic band member 277 are accommodated.
  • This hinge box 251 is provided with a cover plate 252 and is installed via screw connections 253 in the corresponding recess in the binding platform 250.
  • the part running surface 280 is connected via the connecting pieces 275,276 with the hinge and can therefore be pivoted by 180 ° about the hinge axis 273 and thus folded over on the underside of the ski.
  • FIG. 24 shows the detailed view of a slightly modified variant of the hinge joint in the downhill position viewed from the side in section taken along the line AA in Figure 25, which shows the construction in a plan view.
  • a central joint 266 is formed between the two partial contact surfaces 270, 280.
  • the hinge axis 273 is here connected via a rubber tension member 277 with the stationary hinge axis 278.
  • the part run area 280 is above the hinge parts 272 connected to the hinge axis 273.
  • the hinge axis 273 When swiveling the part running surface 280, the hinge axis 273 must be slightly shifted towards the rear, which is ensured thanks to the flexibility of the elastic rubber tension member 277.
  • FIG. 28 shows the detailed view of a further variant of the hinge connection in downhill position viewed from the side in section along the line A-A of Figure 29 shown.
  • FIG. 29 shows FIG. 28 in a plan view with the cover plate 254 removed.
  • the hinge construction is accommodated in the binding platform 250, which in turn sits on the connection plate 260.
  • the ski is shown in sliding adjustment.
  • the hinge box 251 are the hinge parts 256, the hinge axis 255, the hinge part 257, the hinge axis 273 and the hinge part 272, to which the part run surface is attached.
  • the hinge axis 273 is connected via the rubber tension member 277 to the forwardly arranged, stationary hinge axis 278.
  • FIG. 30 shows a detailed view of this hinge construction according to FIGS. 28 and 29 in the ascent position viewed from the side in a section along the line AA in FIG. 31, which shows the construction in a plan view.
  • the hinge axis 273 was pivoted about the hinge 255 via the hinge 257 down, pulling on the rubber tension member 277, which was thereby put under tension.
  • the hinge axis 273 will return to its original position because the rubber pulling member 277 retracts it into its starting position.
  • FIG. 32 shows the detailed representation of a further variant of the hinge connection in downhill position viewed from the side in a section along the line AA in FIG. 33.
  • the articulated connection from the hinge axis 273 to the hinge axis 255 is alternatively achieved by the hinge axis 255 is in turn connected via a further hinge part 259 with the cover plate 254.
  • the hinge device can be formed in various ways. It is typical for all variants that a smooth transition from the rear to the front tread 266 in the downhill position is always ensured. Of particular importance and also typical of all illustrated hinge devices is also the tension spring element 277, which supports the positioning of the plates from one position to the other and also helps to keep the part-treads in the respective position.
  • FIGS. 20 and 21 show how, by means of the connecting pieces 275, 276, it is possible to ensure that the partial running surface 281 can not move downwards during the descent in the middle region 266 and hinder driving.
  • Figures 18 to 19b illustrate a particularly advantageous fixing device with a flexible band 290 in departure as well as in ascent position detail.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Der Kombiski besteht aus einem Fahr-und Gehkörper (100) und einer Bindung (200), welche den Schuh (300) über die Achse (108) schwenkbar mit dem Gerät verbindet. Der Fahr- und Gehkörper (100) weist eine Haupt-Lauffläche (110) auf, mit welcher eine Teil-Lauffläche (120) um eine quer zur LängsmitteIlinie des Gerätes liegende Achse (122) klappbar verbunden ist. Die verschiedenen Bereiche und Seiten der Haupt-Lauffläche (110) und der Teil-Lauffläche (120) sind so beschaffen oder beschichtet, dass das Gerät bei nach vorne geklappter Teil-Lauffläche (120) zum Fahren und Gleiten, und bei nach hinten geklappter Teil-Lauffläche (120) zum Laufen und Steigen verwendet werden kann. Ohne Montage und Demontage von zusätzlichen Teilen kann das erfindungsgemässe Schnee-Sportgerät auf einfache Weise und rasch von Fahren auf Steigen umgestellt werden oder umgekehrt. Der Kombiski kann als Doppeldeck-Konstruktion ausgeführt sein, indem er eine Gleitfläche aufweist, die ein unteres Deck als einzige Auflage für das Gleiten und Steigen auf hartem Schnee bildet, und ab welcher Gleitfläche beidseits plankenartige Erhöhungen diese Gleitfläche seitlich überragen. Mit ihren äusseren Randbereichen bilden diese Erhöhungen dann ein oberes Deck, zur Erhöhung des Auftriebs in Tiefschneefahrt. Die Ränder des oberen Decks wirken als Weichschneekanten.

Description

Kombiski für Aufstieg und Abfahrt
[0001] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kombiski, mit welchem sowohl das Gehen und Steigen als auch das Gleiten und Fahren auf Schnee möglich ist, und das ohne Montage und Demontage einer Zusatzvorrichtung.
[0002] Es sind schon verschiedene Versuche gemacht worden, solche Skier zu entwickeln und anzubieten, doch alle bisher bekannten Produkte setzten sich auf dem Markt nicht durch, weil sie im einen oder anderen der genannten Bereiche zu wenig effizient, zu kompliziert in Aufbau und Handhabung, zu schwer oder zu sperrig waren.
[0003] Nach wie vor werden deshalb für Touren oder Wanderungen auf Schnee und Firn Tourenskis verwendet, welche im einen Bereich perfekt funktionieren, im andern aber mit grossen Nachteilen behaftet sind oder eines speziellen Zusatzes bedürfen, um alle Bereiche befriedigend abzudecken.
[0004] So ist beispielsweise ein Langlaufski hervorragend geeignet für die Fortbewegung im flachen oder leicht geneigten Gelände, nicht aber für steile Aufstiege und Abfahrten.
[0005] Der sehr populäre Tourenski ist praktisch ein vollwertiger Abfahrtsski, an dessen Lauffläche für den Aufstieg ein auf dem Schnee gut haftendes Element, beispielsweise ein Fellstreifen, befestigt wird, wobei es verschiedenste Arten von Fellen und Befestigungsmöglichkeiten gibt. Am häufigsten werden heute Klebfelle verwendet, welche sich relativ rasch auf der Lauffläche befestigen lassen. Der früher oft verwendete Steigwachs ist praktisch völlig vom Markt verschwunden, weil dessen Entfernung für die Abfahrt sehr mühsam war. Er wird bloss noch für Langlaufskis unter bestimmten Bedingungen für Wettkämpfe verwendet.
[0006] Ein ganz anderes Schnee-Sportgerät ist der Schneeschuh, den es seit Jahrhunderten im hohen Norden Europas gibt, und der sich in den letzten Jahren von einem Tennis-Racket-ähnlichen Gebilde zu einem aus modernen Materialien zusammengesetzten Gerät entwickelte und weltweit eine neue Sportart begründet hat, das Schneeschuhlaufen.
[0007] Solche Schneeschuhe sind hervorragend geeignet für das Wandern in allen Schneearten, aber auch für den Aufstieg über steile Hänge. Ein Fahren und Gleiten mit solchen Schneeschuhen ist aber nicht möglich. Bereits tauchen Zusatzgeräte auf, welche auch ein Gleiten und Fahren mit Schneeschuhen möglich machen. Das Montieren und Entfernen solcher Zusatzgeräte ist aber relativ mühsam, vor allem dann, wenn Aufstieg und Abfahrt sich immer wieder abwechseln. Zudem wird das Mittragen von zusätzlichem, relativ sperrigem Material nicht geschätzt.
[0008] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kombiski zu schaffen und anzubieten, welcher wahlweise und mühelos von der Funktion Gehen oder Steigen auf die Funktion Gleiten und Fahren umgestellt werden kann und umgekehrt. Das heisst, alle Funktionen sollen in einem einzigen Ski permanent integriert sein. Dabei wird als Basis eher an den Schneeschuh gedacht als an den Abfahrts- oder Langlaufski. Der erfindungsgemässe Kombiski soll also eher ein Schneeschuh mit integriertem Gleitteil sein als ein Ski mit integrierter Steighilfe, wobei natürlich auch eine direkte Synthese dieser zwei Lösungen denkbar ist.
[0009] Diese Aufgabe soll erfindungsgemäss dadurch gelöst werden, dass ein Ski nach dem Oberbegriff und mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgeführt ist. Mit diesem Kombiski wird eine rasche Umstellung von der Funktion Gehen und Steigen auf die Funktion Fahren bzw. Gleiten ermöglicht und umgekehrt.
[0010] Anhand von Illustrationen wird der erfindungsgemässe Kombiski dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 : Einen Kombiski von der Seite her gesehen, in Abfahrts-Einstellung;
Fig. 2: Den Kombiski aus Figur 1 in der ersten Phase des Umstellens von der Abfahrts-Einstellung zur Aufstiegs-Einstellung;
Fig. 3: Den Kombiski aus Figur 1 in der zweiten Phase des Umstellens von der Abfahrts-Einstellung zur Aufstiegs-Einstellung;
Fig. 4: Den Kombiski aus Figur 1 in Aufstiegs-Einstellung;
Fig. 5: Den Kombiski von oben betrachtet;
Fig. 6: Den Kombi von vorne her gesehen;
Fig. 7: Den Kombiski in einem Querschnitt dargestellt;
Fig. 8: Eine weitere Ausführung des Kombiskis in einer perspektivischen
Ansicht;
Fig. 9: Eine weitere Ausführungsform des Kombiskis in Fahrstellung mit
Bindung und Schuh von der Seite betrachtet;
Fig. 10: Die Ausführungsform gemäss Fig. 9, ebenfalls in Fahrstellung, ohne
Bindung und Schuh von oben betrachtet;
Fig. 1 1 : Die Ausführungsform des Kombiskis gemäss Fig. 9 in Steigstellung mit Bindung und Schuh von der Seite betrachtet;
Fig. 12: Die Ausführungsform und Stellung gemäss Fig. 1 1 ohne Bindung und Schuh, von oben betrachtet; Fig. 13: Eine weitere, ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kombiskis in Fahrstellung mit angedeutetem Schuh, von der Seite betrachtet;
Fig. 14: Die Ausführungsform gemäss Fig. 13 ohne Schuh, ebenfalls in
Fahrstellung, von oben betrachtet;
Fig. 15: Die Ausführungsform gemäss Fig. 13 und 14, jedoch mit Teil- Lauffläche nach hinten geklappt in Steigstellung, mit angedeutetem Schuh, von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 16: Die Ausführungsform gemäss Fig. 15, ebenfalls in Steigstellung, ohne Schuh von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 17: Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Kombiskis in Abfahrtsstellung mit Bindung und Schuh von der Seite betrachtet;
Fig. 18: Die Ausführungsform gemäss Fig. 17 in Aufstiegsstellung mit
Bindung und Schuh ebenfalls in Steigstellung, von der Seite betrachtet;
Fig. 19a, b: Eine Detaildarstellung des hinteren Teiles der Ausführungsform gemäss Fig. 17, welche die Vorrichtung 290 zur Verbindung der unteren Platte 280 mit der oberen 260 für die Abfahrt darstellt, wobei Fig. 19a die Seitenansicht und Fig. 19b die Ansicht von oben darstellen;
Fig. 20: Die Detaildarstellung einer vorteilhaften Scharnierverbindung der
Ausführungsform gemäss Fig. 17, in Abfahrtstellung von der Seite betrachtet A-A dargestellt;
Fig. 21 Die Detaildarstellung gemäss Fig. 20 von oben betrachtet, wobei die
Deckplatte 252 entfernt ist; Fig. 22: Die Detaildarstellung gemäss Fig. 20 in Aufstiegsstellung von der Seite betrachtet;
Fig. 23: Die Detaildarstellung gemäss Fig. 22 von oben betrachtet;
Fig. 24: Die Detaildarstellung einer leicht modifizierten Variante der
Scharnierverbindung gemäss Fig. 20 in Abfahrtsstellung von der Seite betrachtet im Schnitt A-A dargestellt;
Fig. 25: Die Detaildarstellung gemäss Fig. 24 von oben betrachtet;
Fig. 26: Die Detaildarstellung der Scharnierverbindung gemäss Fig. 24 in
Aufstiegsstellung von der Seite betrachtet im Schnitt A-A dargestellt;
Fig. 27: Die Detaildarstellung gemäss Fig. 26 von oben betrachtet;
Fig. 28: Die Detaildarstellung einer weiteren Variante der
Scharnierverbindung gemäss Fig. 20 in Abfahrtsstellung von der Seite betrachtet im Schnitt A-A dargestellt;
Fig. 29: Die Detaildarstellung gemäss Fig. 28 von oben betrachtet bei demontierter Deckplatte 254 dargestellt;
Fig. 30: Die Detaildarstellung gemäss Fig. 28 in Aufstiegsstellung von der
Seite betrachtet im Schnitt A-A dargestellt;
Fig. 31 : Die Detaildarstellung gemäss Fig. 30 von oben betrachtet bei demontierter Deckplatte 254 dargestellt;
Fig. 32: Die Detaildarstellung einer weiteren Variante der
Scharnierverbindung gemäss Fig. 20 in Abfahrtsstellung von der Seite betrachtet im Schnitt A-A dargestellt; Fig. 33: Die Detaildarstellung gemäss Fig. 32 von oben betrachtet bei demontierter Deckplatte 254 dargestellt.
[0011] Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Kombiskis gemäss dieser Erfindung. Der Kombiski besteht aus zwei Skiern mit Schuhbindungen, die für den Aufstieg geeignet sind, indem sie in eine Funktion umschaltbar sind, welche das Abheben der Ferse ermöglicht. Solche Bindungen sind seit vielen Jahren bekannt, zum Beispiel als Plattenbindungen, bei welchen eine ganze Platte mitsamt dem Skischuh schwenkbar am Ski befestigt ist, sodass sich die Ferse anheben lässt und ein natürliches Gehen und Steigen mit den angeschnallten Skiern ermöglicht wird. Diese Bindungen brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden. In Figur 1 ist ein einzelner Kombiski 1 von der Seite her gesehen gezeigt, mit einer zu einer Schaufel 2 geformten Spitze, damit er auch beim Fahren in Tiefschnee stets über den Schnee gehoben wird. Der Kombiski 1 ist hier in der Abfahrtstellung gezeigt. Als Besonderheit bildet die Unterseite jedes Kombiskis 1 eine Gleitfläche 3, die in mindestens zwei Teilbereiche 3a, 3b unterteilt ist, die passgenau aneinander anschliessende Gleitflächen bilden. Im gezeigten Beispiel ist die Gleitfläche 3 über die Länge des Kombiskis gesehen in zwei Teilbereiche 3a, 3b aufgeteilt. Zwischen diesen Teilbereichen 3a, 3b ist ein Scharnier 4 angeordnet. Es ist so angeordnet, dass die beiden Teilbereiche 3a, 3b wie hier gezeigt satt mit ihren Stössen aneinander anschliessen.
[0012] Die Figur 2 zeigt, wie der Kombiski von der in Figur 1 gezeigten Abfahrtstellung in die Aufstiegsstellung gebracht wird. Mindestens ein Teilbereich der Gleitfläche ist als Latte 5 ausgeführt, die um 180° um das Scharnier 4 umklappbar ist. Hier ist es der hintere Teilbereich 3a, der als Latte 5 ausgeführt, die scharnierend um das Scharnier 4 um 180° auf den anderen, hier vorderen Teilbereich 3b umklappbar ist. Bevor diese Latte 5 mit dem hinteren Teilbereich 3a der Gleitfläche 3 aus der Position der Abfahrtstellung umgeklappt werden kann, wird eine Befestigung am hinteren Teil des Kombiskis 1 gelöst, sodass die Latte 5 hernach wie gezeigt schwenkbar ist. Diese Befestigung kann zum Beispiel mittels einer Schraube realisiert sein, welche von oben den Ski durchsetzt und in eine Büchse mit Innengewinde einschraubbar ist, die im Endbereich der Latte 5 bündig in dieselbe eingelassen ist. Der Schraubenkopf ist vorteilhaft mit einem Griffrad gerüstet, sodass die Schraube leicht von Hand festgeschraubt oder wieder gelöst werden kann. Die Latte 5 befindet sich hier in einer Lage, in der sie bereits um etwa 45° vom Ski 1 nach unten geschwenkt ist, auf ihrem Schwenkweg zur gänzlichen Umschwenkung um 180°. In Figur 3 ist sie schon weitergeschwenkt, und muss nun noch um weitere etwa 45° geschwenkt werden, bis sie satt unten an der Vorderseite des Skis 1 anliegt.
[0013] Die Figur 4 zeigt die Einstellung, in welcher diese klappbare Latte 5 gänzlich nach vorne geschwenkt auf der Unterseite der vorderen Hälfte des Skis 1 anliegt. In dieser Lage wird die Latte 5 wie auch in der Abfahrtsstellung mit ihrem Endbereich am Ski befestigt. Hierzu kann eine gleiche Schraubenverbindung dienen wie schon am hinteren Ende des Skis eingesetzt. Während die Unterseite des Skis, das heisst seine zwei Teilbereiche 3a, 3b in Figur 1 , glatt sind und als optimale Gleitfläche eines Skis ausgeführt sind, weicht die Beschaffenheit der Latte 5 auf ihrer gegenüberliegenden, in Figur 4 nun untenliegenden Seite davon ab und ist ganz gezielt als Adhäsionsfläche 28 ausgeführt, welche eine optimale Traktion auf Schnee und Eis bietet. Sie ist also mit einer zum Gehen und Steigen bestimmten Beschaffenheit ausgerüstet, und das trifft auch für den von ihr durch das Umklappen freigelegten Bereich 6 der Unterseite des Skis 1 zu, der ebenfalls eine Adhäsionsfläche bildet, mit zum Gehen und Steigen bestimmter Beschaffenheit. Es kann sich bei dieser Beschaffenheit um einen Schuppenbelag handeln, aber auch um ein Fell, einen Fellbelag, oder um eine aufgebrachte Matte aus lauter feinen, steifen Kunststoff-Borsten, die nach hinten ragen, sodass sie gute Gleiteigenschaften beim Vorwärtsziehen des Skis bieten, und sich bei nach hinten auf den Ski wirkender Kraft im Schnee verkrallen.
[0014] Der Kombiski kann als optimaler Ski für das Gleiten und Schwingen mit im Grundsatz weichem, elastisch biegsamem Vorderteil und hartem bzw. steifem Hinterteil ausgeführt sein. Das erkennt man an der Figur 1 oder 2. Der Skikörper ist über seine Länge durchgehend ausgeführt und weist eine fest mit ihm verbundene Gleitfläche in seinem vorderen Bereich auf, die durch den Teilbereich 3b gebildet ist. Der Ski 1 kann also durch seinen Aufbau so konstruiert sein, dass der vordere Bereich gegen die Skispitze hin immer biegsamer wird, und die Elastizität des vorderen Skiendes kann durch den Aufbau und die Materialwahl entsprechend beeinflusst werden. Im hinteren Bereich hingegen ist der Ski 1 biegesteif ausgeführt, und diese Funktion wird durch die auf diesen hinteren Bereich des Skis 1 draufgeschwenkte Latte 5, die hernach mit dem hinteren Ende des Skis verschraubt wird, in keiner Weise beeinträchtigt. Die beschriebene Konstruktion bildet ein Doppeldeck, wie man schon anhand der Figuren 1 bis 4 erkennt. Die Gleitfläche 3 wirkt als alleinige Gleitfläche auf hartem Untergrund und bildet das untere Deck. Der seitliche Aufbau bildet eine plankenartigen Erhöhung 13, die zu einer bootartigen Ausformung des Skis führt und ihr Randbereich bildet das zweite, höhere Deck. Diese Erhöhungen 13 sind aus biegsamem Kunststoff- Material gefertigt sein, damit beim Aufwärtsbiegen der Schaufel 2 diese Planken 13 sich elastisch nach aussen biegen können. Der obere Rand 26 des Skis bildet eine Weichschneekante, wie noch erläutert wird.
[0015] Die Figur 5 zeigt den Ski 1 in einer Ansicht von oben. Im Vergleich zu herkömmlichen Pistenskis ist er breiter ausgeführt und seine Schaufel 2 ist sogar noch etwas breiter als der Rest des Skis 1 ausgeführt, um mit seinem oberen Deck eine bessere Tragwirkung beim Fahren auf Tiefschnee zu erzeugen. Die Bindung 9, hier als Plattenbindung ausgeführt, ist als Ganzes auf dem Ski 1 längsverschiebbar befestigt. In der hier gezeigten Position der Bindung 9 wird der Ski zum Abfahren benutzt. Für den Aufstieg wird die Bindung 9 auf dem Ski 1 etwas nach vorne verschoben und neu in dieser Position gesichert. Hierzu kann die Bindung 9 auf Schienen oder in Nuten oder zwischen Nuten längsverschiebbar geführt sein, und zwischen den Endpositionen des Verschiebeweges in jeder Verschiebelage gesichert werden. Hierzu kann ein federbelasteter Schnappmechanismus dienen, oder auch verschiebbare oder drehbare Klinken oder Bolzen, je nach Ausführung. Beim hier gezeigten Beispiel sind eine Anzahl Löcher 10 auf der Skioberfläche angeordnet, in welche ein federbelasteter Bolzen 1 1 an der Bindung 9 von oben einsteckbar ist. Es ist klar, dass die Bindung 9 sowie ihre Verschiebbarkeit in Längsrichtung des Skis 1 in vielerlei Ausführungen realisierbar ist, ebenso auch ihre Fixierung in verschiedenen Verschiebepositionen. Solche Einzellösungen sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Vielmehr ist es die Art und Weise, wie ein Ski einfach, rasch und sicher von einer effektiven Abfahrt-Einstellung eine Aufstiegs-Einstellung bringbar ist und so zum Kombiski wird. Dabei sind beide Einstellungen für ihre Funktion optimiert, das heisst der Ski ist ein guter Abfahrtski, und auch ein guter Aufstiegsski bzw. eine gute Aufstiegshilfe auf Schnee und Eis.
[0016] In Figur 6 ist der Ski 1 vorn vorne gesehen gezeigt. Seine Schaufel 2 ist durch eine Krümmung der Skispitze nach oben hin realisiert. Im Unterschied zu herkömmlichen Skiern, welche von vorne so aussehen wie der untere Bereich der Zeichnung, weist dieser Ski keinen flachen Querschnitt auf, sondern ist vielmehr nach Art eines Bootes geformt, sodass ein Doppeldeck gebildet wird. Wie ein Boot durch das Wasser pflügt, so pflügt auch dieser Ski gewissermassen durch den Tiefschnee. Er erzeugt dank seiner bootartigen Ausformung und seiner Breite mehr Auftrieb, und verleiht trotzdem mit seinen seitlichen Kanten 12 einen scharfen Kantengriff auf hartem Schnee wie ein herkömmlicher Ski. Die plankenartigen Erhöhungen 13 bildet mit ihren Randbereichen 27 ein erhöhtes Deck, sodass der Kombiski hier ein Doppeldeck aufweist. Das Unterdeck mit seiner Gleitfläche 3 wirkt im Tiefschnee zusammen mit dem Oberdeck und seinem Randbereich 27. Im weichen Tiefschnee wird ein grösserer Auftrieb erzeugt und der Kombiski trägt, während die Ränder 26 des Oberdecks im Weich- oder Tiefschnee zusätzlich zu den Kanten 12 als Weichschneekanten wirken. Auf Hartschnee oder auf pistenähnlichem Schnee wird nur auf dem Unterdeck mit seiner Gleitfläche 3 gefahren, und dann wirken deren Kanten 12 als einzige Kanten. Dieser Kombiski ist also nicht bloss ein Kombiski hinsichtlich der Kombinationsmöglichkeit für Aufstieg und Abfahrt, sondern er bietet auch eine optimierte und ideale Kombination für die Abfahrt in Tiefschnee wie auch auf Hartschnee.
[0017] In Figur 7 ist der Querschnitt des Skis 1 gezeigt. Im gezeigten Beispiel besteht er aus einer durchgehenden Kunststoff-Form 14, welche an den Seiten in die Erhöhungen 13 ausläuft, die mit ihren Randbereichen 27 das erhöhte Deck für die Tiefschneefahrt bildet, wobei die Ränder 26 als Weichschneekanten wirken. In diese Grundform ist eine Trägerplatte 15 eingebaut, die fest mit der Grundform 14 verbunden ist, und auf welcher dann die Bindung 9 längsverschiebbar montiert ist. Unten auf der Grundform schliesst der Gleitbelag 3 an. Herkömmliche Stahlkanten längs der seitlichen unteren Längsränder des Skis geben ihm den nötigen Kantengriff. Das Aufkanten eines herkömmlichen breiten Tourenskis auf harter Unterlage, wie es auf Touren sowohl beim Steigen als auch beim Fahren oftmals nötig ist, um sichern Halt zu finden, gestaltet sich oft als mühsam. Aufgrund von Test-Erfahrungen kann festgestellt werden, dass dieser Kombiski mit seinem Doppeldeck-Prinzip das Aufkanten wesentlich erleichtert, selbst wenn man tendenziell eher weichere Schuhe trägt, und so das Traversieren von harten, glatten Feldern sicherer macht. Trotzdem bietet er hervorragende Tiefschnee-Fahreigenschaften. Das Doppeldeck- Prinzip, welches eine breite Tragfläche im weichen Schnee bietet - wo sie benötigt wird - und eine schmale Steig- oder Gleitfläche auf hartem Schnee, verwirklicht eine ideale Kombination für wechselnde Schnee- Verhältnisse und Einsätze.
[0018] Figur 8 zeigt ein diesen Kombiski in einer perspektivischen Ansicht. Die Bindung 9 ist im hier gezeigten Beispiel auf nicht sichtbaren Schienen in der Längsrichtung des Skis 1 verschiebbar. Die Bindung 9 weist vorne einen Haltebügel 17 für den Sohlenrand des Skischuhs auf, und hinten einen Haltebügel 18 für den Sohlenrand an der Ferse des Skischuhs. Der Grundkörper 20 der Bindung 9 ist im vorderen Bereich über die Schwenkachse 16 am Ski angelenkt, das heisst an einem weiteren, zur Bindung gehörigen Verschiebeelement 21 , welches längsverschiebbar am Ski 1 in verschiedenen Einstellpositionen fixierbar ist. Hierzu dient hier eine zentrale Schiene 22 mit Unterbrechungen 23, in welche ein federbelasteter Bügel 19 einrastbar ist. Im vorderen Bereich des Skis 1 erkennt man das Griffrad 24 zur Schraube, welche in die Latte eingreift, wenn diese zum Aufstieg nach vorne geklappt wurde. Zur Vorbereitung der Abfahrt wird diese Schraube gelöst, dann wird die Latte nach hinten geklappt, sodass die Unterseite des Skis 1 eine durchgehende Gleitfläche bildet, und in dieser Lage wird die Latte durch Festziehen mit dem Griffrad 25 der Schraube im hinteren Bereich des Skis 1 gesichert.
[0019] Eine weitere Ausführung eines solchen Kombiskis ist in Figur 9 in einer Ansicht von der Seite her gesehen gezeigt. Der Kombiski besteht im Wesentlichen aus einem Ski, der hier einen Fahr- und Gehkörper 100 in Form einer Tragrippe 101 einschliesst, welcher auf seiner Unterseite eine Haupt-Lauffläche 1 10 trägt. Ein Teilbereich, welcher als Teil-Lauffläche 120 wirkt, ist um den Lagerbolzen 122 klappbar mit dem Fahr- und Gehkörper 100 verbunden, sodass diese Teil- Lauffläche 120 in einer ersten, hier gezeigten Endposition auf der Unterseite des Skis und des Fahr- oder Gehkörpers 100 eine durchgehende Gleitfläche bildet. Hinter dieser Teil-Lauffläche 120 schliesst die freiliegende Haupt-Lauffläche 1 10 an. Das vordere Ende des in der Figur 9 gezeigten umgeklappten Teilbereichs weist eine nach oben gekrümmte Schaufel 125 auf. In dieser Klapp-Position kann mit dem Kombiski ganz normal Ski gefahren werden. Auf dem Fahr- und Gehkörper 100 ist eine Bindung 200 angeordnet, mit hier einer Zehenschlaufe 201 und einem Fersenriemen 202, sodass mit dem Schuh von hinten in die Bindung 200 eingestiegen werden kann und ein Anheben der Ferse ermöglicht wird.
[0020] In Figur 10 ist der Kombiski in dieser Klapp-Position oder Einstell-Lage in einer Ansicht von oben gesehen gezeigt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Haupt-Lauffläche im vorderen Bereich, der von der Spitze weg gemessen etwa einen Drittel der Gesamtlänge ausmacht, zum Gehen und Steigen ausgebildet, in den hinteren zwei Dritteln aber zum Gleiten und Fahren. Beim Übergang von der Steig- zur Gleitfläche, also ungefähr 1/3 ab Spitze nach hinten gemessen, ist eine zweite Teillauffläche um eine quer zur Längsmittellinie der Haupt-Lauffläche liegende Achse 122 schwenkbar mit der Unterseite der Haupt-Lauffläche verbunden. Diese Teillauffläche 120 kann entweder eng anliegend an den hinteren Teil der Haupt-Lauffläche 1 10 geschwenkt werden oder aber um 180 Grad eng anliegend an den vorderen Teil 120 der Haupt-Lauffläche, wobei die Schwenkung um den Lagerbolzen 122 erfolgt. Dieser Lagerbolzen ist beidenends über ein rechtes und linkes Gelenkteil 106, 107 mit der Lagerachse 105 der Bindung verbunden, die vom Lagerbolzen 108 gebildet ist. Die Teillauffläche 120 weist auf der einen, der glatten Seite, Gleit- und Fahreigenschaften auf, und auf der andern, der rauhen Seite jedoch Lauf- und Steigeigenschaften. Die Teillauffläche 120 ist so mit der Haupt-Lauffläche 1 10 gekoppelt, dass bei nach hinten geklappter Position der Teillauffläche ihre rauhe Seite unten ist und zusammen mit dem vorderen Drittel der Hauptlauffläche die Geh- und Steigfunktion des Gerätes erfüllt. Wird die Teillauffläche um 180 Grad nach vorne geschwenkt, sodass nun ihre glatte Seite unten ist, so bildet diese zusammen mit den hinteren zwei Dritteln der Haupt-Lauffläche, die ebenfalls glatt sind, die erweiterte Fläche für die Gleit- und Fahrfunktion. Der Fahr- und Gleitkörper 100 besteht bei dieser Konstruktion aus einer rechten Tragrippe 101 und einer linken Tragrippe 102, in welchen der zwischen ihnen angeordnete Lagerbolzen 108 der Achse 105 schwenkbar gelagert ist. In Figur 1 1 ist dieses Schneesport-Gerät in der Einstell-Lage für das Gehen und Aufsteigen gezeigt. Die Teil-Lauffläche 120 ist hier um die Scharnierachse 122, 123 nach hinten geklappt und liegt nun von unten auf der Haupt-Lauffläche 1 10 auf. Die Skischaufel, welche flexibel ausgeführt ist und in Figur 9 hochgebogen ist, hat sich hier entspannt und verläuft eben. Die Haupt- Lauffläche weist vorne ihrerseits eine Schaufel auf, die jetzt beim Gehen und Steigen auf dem Schnee als Wegbereiter wirkt. In Figur 12 ist der Kombiski von oben gesehen in Geh-Lage dargestellt. Mit den unterschiedlichen Proportionen der beiden Ski-Teile, welche die Haupt-Lauffläche 1 10 und die Teillauffläche 120 bilden, wird erreicht, dass man beim Abfahren automatisch über eine längere Gleitfläche verfügt und der Schuh darauf automatisch weiter hinten positioniert ist als beim Aufstieg, wo die Adhäsionsfläche verkürzt ist und man weiter vorne steht, wie das aus einem Vergleich der Figuren 9 und 1 1 ersichtlich ist.
[0021] Die Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kombiskis in Fahrstellung mit angedeutetem Schuh 300, von der Seite betrachtet. Der Fahr- und Gehkörper 150 liegt hier auf einer Verbindungsplatte 160. Die Haupt- Lauffläche 170 erstreckt sich über die ganze Länge des Skis und läuft vorne in eine Schaufel 185 aus. Auf ihrer Unterseite weist sie einen Gleitbelag 171 auf. Die Teil-Lauffläche 180 läuft vorne ebenfalls in eine flexible Schaufel 185 aus und weist auf ihrer Unterseite einen Gleitbelag 181 auf. Sie kann um die untere Scharnierachse 173 nach hinten umgeschwenkt bzw. umgeklappt werden. Diese Scharnierachse 173 ist über die Scharnierteile 157 mit einer oberen Scharnierachse 158 verbunden. Diese ganzen Scharniere und ihre Teile sind in einem Scharnierkasten 155 untergebracht, der in der Draufsicht in Figur 14 sichtbar ist. Die Haupt-Lauffläche 170 ist im hinteren Bereich, der etwa die Hälfte der Gesamtlänge ausmacht, zum Fahren und Gleiten ausgebildet, im vorderen Bereich aber zum Gehen und Steigen. Im mittleren Bereich der Haupt-Lauffläche 170 ist eine Teil-Lauffläche 180 um eine quer zur Längsmittellinie der Haupt- Lauffläche 170 liegende Achse schwenkbar mit der Hauptlauffläche 170 scharnierartig verbunden. Diese Teil-Lauffläche 180 kann entweder eng anliegend an die Unterseite des Vorderteils der Haupt-Lauffläche 170 nach vorne, in die Fahr- und Gleitstellung, oder gegenüber dieser Position um 180 Grad nach hinten enganliegend an die Unterseite der Haupt-Lauffläche 170 geschwenkt werden, in die Geh- und Steigstellung.
[0022] In Figur 15 ist dieser Kombiski in der Geh- und Steig-Einstellung gezeigt. Hier ist also die Teil-Lauffläche 180 nach hinten geklappt in Steigstellung gebracht worden. Die jetzt nach unten gewandte Seite der Teil-Lauffläche 180 ist mit einem Steigbelag oder Adhäsionsbelag ausgerüstet, welcher eine gute Traktion auf Schnee und Eis bietet. Die Schaufel 185 würde jetzt nach unten zeigen, wäre sie nicht flexibel. Nun aber kann sie nach oben gebogen werden und in dieser Lage mit dem Ende der Haupt-Lauffläche 170 verbunden werden. Die Unterseite der vorne freigelegten Haupt-Lauffläche 170 besteht ebenfalls aus einem Adhäsionsbelag 172. An der Skispitze befindet sich eine Öse 175, die mit einem Kupplungsteil ausgerüstet ist. Dadurch kann die flexible Schaufel 185 der umklappbaren Teil-Lauffläche 180 für das Gleiten mit der Skispitze verbunden werden und ist dadurch nach oben gekrümmt festgemacht. Die Figur 16 zeigt den Ski zum Gehen bzw. in Steigstellung ohne Schuh von oben betrachtet dargestellt.
[0023] Die Figur 17 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kombiskis in Abfahrtsstellung mit Bindung und Schuh 300 von der Seite betrachtet. Die Haupt- Lauffläche 270 bildet hier einen durchgehenden Gleitbelag 281 . Auf der Haupt- Lauffläche 270 liegt eine Verbindungsplatte 260, welche eine Bindungsplattform 250 bildet. Die Bindung ist hier eine Plattenbindung, mit einer Bindungsplatte 210, welche hinten von einer Halteplatte 220 gehalten ist, und vorne an einem Gelenkteil 21 1 um eine darin verlaufende Schwenkachse 212 nach oben schwenkbar ist. Die Bindungsplatte 210 ist hinten mit einem Fersenhalter 214 mit Gelenk 215 und Köchelstütze ausgerüstet. Vorne ist ein Schuhspitzen-Halter 213 auf der Bindungsplatte befestigt. Die Teillauffläche 280 ist um eine Scharnierkonstruktion um 180° umklappbar bzw. schwenkbar, wobei diese Scharnierkonstruktion zwei Gelenkteile 257,258 sowie eine Scharnierachse 273,274 und daran anschliessendes Scharnierteil 272 einschliesst. Am hier hinteren Ende der Teillauffläche 280 ist eine weitere Scharnierachse 292 an der Teillauffläche 280 angeordnet, an welcher ein flexibles Verbindungselement 291 angelenkt ist. Diese ist hier um 360° nach oben umgeschwenkt und sein Ende ist am Befestigungspilz 295 festgemacht. In dieser Einstell-Lage kann der Ski zum Gleiten und Fahren eingesetzt werden.
[0024] In Abfahrtsstellung betrachtet, wie in Figur 17 gezeigt, reicht die klappbare Teil-Lauffläche 280 von der Scharnierachse 274 ans Ski-Ende, und in dieser Position ist die Gleitfläche 281 nach unten dem Schnee zugewandt. Ein flexibles Band 290, welches zumindest teilweise elastisch ausgebildet ist, gewährleistet eine zuverlässige Verbindung mit der oberen Platte 260. Dank der speziellen Ausbildung der Scharniervorrichtung im Mittelbereich der Gesamtlauffläche geht die hintere Gleitfläche 281 ohne Absatz in die vordere Gleitfläche 271 über. Die vordere Teil-Lauffläche 270 ist fest mit einer darüber liegenden Platte 260 verbunden und reicht bis zum Ende des Skis. Auf der Verbindungsplatte 260 ist die Bindungsplattform 250 befestigt, in welcher die Scharniervorrrichtung eingebaut ist. Eine Skibindung 200 bekannter Art ist so ausgebildet, dass sie für die Abfahrt fixiert und für den Aufstieg entriegelt werden kann, so dass die Bindungsplatte 210 samt Skischuh 300 beim Gehen und Steigen um eine quer zur Längsmittellinie der Laufflächen liegende Achse 212 schwenkbar ist.
[0025] Die Figur 18 zeigt denselben Ski, jetzt aber zum Aufsteigen eingestellt. Hierzu wird das Verbindungselement 291 vom Befestigungspilz 295 gelöst und hernach wird die ganze Teillauf-Fläche um 180° um die Scharnierachse 258,273, nach vorne geklappt, in die Lage wie der Figur gezeigt. Dann wird das Verbindungselement 291 am Befestigungspilz 296 an der Skispitze der Hauptlauffläche 270 befestigt, sodass sich dieses Verbindungselement 291 , jetzt mit 290 bezeichnet, infolge seiner Flexibilität an die Skischaufel anschmiegt. Alle gegen unten hin gewandten Seiten des Skis sind in dieser Einstellung als Adhäsionsflächen ausgeführt, und der Ski kann zum Aufsteigen benützt werden. Hierzu wird die Bindung auf ihrer Hinterseite gelöst, sodass die Bindungsplatte 210 wie gezeigt um die Scharnierachse 212 aufgeschwenkt werden kann.
[0026] Die Figur 19a zeigt eine Detaildarstellung des hinteren Teiles der Ausführungsform gemäss Fig. 17 und 18, welche das Verbindungselement 290 zur Verbindung der unteren Platte 280 mit der oberen 260 für die Abfahrt darstellt, wobei Fig. 19a die Seitenansicht und Fig. 19b die Ansicht von oben darstellt. Das Verbindungselement besteht hier aus einem elastischen Band 290, das mit einem Schlitz 294 ausgerüstet ist, sodass es über den Befestigungspilz 295 gestülpt werden kann und somit auf der Oberseite des Skis festgemacht ist. Das Scharnier mit seinen Teilen 292 und 293 sitzt hier auf der Teillauffläche 280.
[0027] Die Figur 20 zeigt eine Detaildarstellung einer alternativen vorteilhaften Scharnierverbindung der klappbaren Teillauf-Fläche 280 in Abfahrtstellung von der Seite betrachtet, und in Figur 21 von oben in einer Draufsicht gezeigt. Die Bindungsplattform 250 bildet einen Scharnierkasten 251 , in welchem alle Scharnierteile, nämlich das Scharnierteil 272, die Scharnierachse 273, die Lager- Achse 278 sowie ein Gummizug-Organ 277 untergebracht sind. Dieser Scharnierkasten 251 ist mit einer Abdeckplatte 252 versehen und ist über Schraubverbindungen 253 in die entsprechende Aussparung in der Bindungsplattform 250 eingebaut. Die Teillauf-Fläche 280 ist über die Verbindungsstücke 275,276 mit dem Scharnier verbunden und kann daher um 180° um die Scharnierachse 273 geschwenkt und also auf der Unterseite des Skis umgeklappt werden.
[0028] Die gleiche Konstruktion ist in Figur 22 von der Seite her gesehen gezeigt, mit nach vorne umgeklappter Teillauf-Fläche 280. Die jetzt nach unten gewandte Seite bildet einen Adhäsionsbelag 282. Durch das Umschwenken der Teillauf- Fläche 280 entstand nun, wie man anhand von Figur 23 sieht, auf beiden Seiten eine Lücke 267,268, welche die Verbindungsstücke 275, 276 am Scharnier hinterlassen haben.
[0029] Die Figur 24 zeigt die Detaildarstellung einer leicht modifizierten Variante der Scharnierverbindung in Abfahrtsstellung von der Seite betrachtet im Schnitt längs der Linie A-A in Figur 25 dargestellt, welche die Konstruktion in einer Draufsicht zeigt. In der Seitenansicht nach Figur 24 erkennt man, dass zwischen den beiden Teillauf-Flächen 270,280 eine Mittelfuge 266 gebildet ist. Die Scharnierachse 273 ist hier über ein Gummi-Zugorgan 277 mit der stationären Scharnierachse 278 verbunden. Die Teillauf-Fläche 280 ist über die Scharnierteile 272 mit der Scharnierachse 273 verbunden. Beim Umschwenken der Teillauf- Fläche 280 muss die Scharnierachse 273 etwas gegen hinten verschoben werden, was dank der Nachgiebigkeit des elastischen Gummi-Zugorgans 277 gewährleistet ist.
[0030] Anhand von Figur 26 wird dieser Sachverhalt klar, weil hier die Teillauf- Fläche 280 in umgeklappter Position gezeigt ist. Sie zeigt jetzt nach vorne. Die Scharnierachse 273 wurde unter Dehnung des Gummi-Zugorgans 277 ihrer geometrischen Anordnung zufolge auf die Unterseite der Teillauf-Fläche 270 verschoben. In dieser Einstellposition ist der Ski für das Steigen eingestellt. Alle nach unten gewandten Flächen sind Adhäsionsflächen und von entsprechender Beschaffenheit. Der freigelegte Teil des Skis im hinteren Bereich ist ebenfalls als Steigbelag 261 ausgeführt.
[0031] Die Figur 28 zeigt die Detaildarstellung einer weiteren Variante der Scharnierverbindung in Abfahrtsstellung von der Seite betrachtet im Schnitt Längs der Linie A-A von Figur 29 dargestellt. Die Figur 29 zeigt die Figur 28 in einer Draufsicht mit demontierter Deckplatte 254. Die Scharnierkonstruktion ist in der Bindungsplattform 250 untergebracht, die ihrerseits auf der Verbindungsplatte 260 sitzt. Der Ski ist in Gleiteinstellung gezeigt. Im Scharnierkasten 251 befinden sich die Scharnierteile 256, die Scharnierachse 255, das Gelenkteil 257, die Scharnierachse 273 und das Scharnierteil 272, an welchem die Teillauf-Fläche befestigt ist. Die Scharnierachse 273 ist über das Gummi-Zugorgan 277 mit der weiter vorne angeordneten, stationären Scharnierachse 278 verbunden.
[0032] Die Figur 30 zeigt eine Detaildarstellung dieser Scharnierkonstruktion gemäss den Figuren 28 und 29 in Aufstiegsstellung von der Seite betrachtet in einem Schnitt längs der Linie A-A in Figur 31 , welche die Konstruktion in einer Draufsicht dargestellt. Wie man anhand von Figur 30 erkennt, wurde die Scharnierachse 273 um das Scharnier 255 über das Gelenk 257 nach unten geschwenkt, unter Zug auf das Gummi-Zugorgan 277, welches hierdurch unter Spannung gesetzt wurde. Beim Zurückschwenken der Teillauf-Fläche wird die Scharnierachse 273 wieder an ihre Ausgangsposition zurückkehren, weil das Gummi-Zugorgan 277 sie in dieselbe zurückzieht. [0033] Die Figur 32 schliesslich zeigt die Detaildarstellung einer weiteren Variante der Scharnierverbindung in Abfahrtsstellung von der Seite betrachtet in einem Schnitt längs der Linie A-A in Figur 33. Hier ist einzig die Gelenkverbindung von der Scharnierachse 273 zur Scharnierachse 255 alternativ gelöst, indem die Scharnierachse 255 ihrerseits über ein weiteres Scharnierteil 259 mit der Abdeckplatte 254 verbunden ist.
[0034] Es ist klar, dass die Scharniervorrichtung auf verschiedene Arten ausgebildet werden kann. Typisch für alle Varianten ist, dass immer ein absatzloser Übergang von der hinteren zur vorderen Lauffläche 266 in der Abfahrtsposition gewährleistet ist. Von besonderer Bedeutung und ebenfalls typisch für alle dargestellten Scharniervorrichtungen ist zudem das Zugfeder- Element 277, welches die Positionierung der Platten von der einen zur anderen Stellung unterstützt und zudem hilft, die Teil-Laufflächen in der jeweiligen Position zu halten. Die Figuren 20 und 21 zeigen, wie mittels der Verbindungsstücke 275,276 dafür gesorgt werden kann, dass sich die Teil-Lauffläche 281 während der Abfahrt im Mittelbereich 266 nicht nach unten bewegen und das Fahren behindern kann. Die Figuren 18 bis 19b stellen eine besonders vorteilhafte Fixiervorrichtung mit einem flexiblen Band 290 in Abfahrts- wie auch in Aufstiegsstellung detailliert dar.

Claims

Patentansprüche
1 . Kombiski, welcher sowohl für das Fahren und Gleiten als auch für das Gehen und Steigen geeignet ist, bestehend aus einem Paar von Skiern (1 ) mit Bindung (9;200), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite jedes Skis eine Gleitfläche (3) bildet, die in mindestens zwei Teilbereiche (3a, 3b) aufgeteilt ist, die passgenau aneinander anschliessende Gleitflächen bilden, und dass ein Teilbereich als Latte (5; 1 10) scharnierend um eine Achse (4; 108, 123) um 180° auf den anderen Teilbereich umklappbar ist und in dieser Klapplage sicherbar ist, sodass die dann untenliegende Fläche der Latte (5) eine Adhäsionsfläche (26) mit zum Gehen und Steigen bestimmter Beschaffenheit aufweist, und der von ihr durch das Umklappen freigelegte Bereich (6) der Unterseite des Skis (1 ) ebenfalls eine Adhäsionsfläche bildet, mit zum Gehen und Steigen bestimmter Beschaffenheit.
2. Kombiski nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er eine Gleitfläche (3) aufweist, die ein unteres Deck als einzige Auflage für das Gleiten und Steigen auf hartem Schnee bildet, und ab welcher Gleitfläche (3) beidseits plankenartige Erhöhungen (13) diese Gleitfläche (3) seitlich überragen und mit ihren äusseren Randbereichen (27) ein oberes Deck bilden, zur Erhöhung des Auftriebs in Tiefschneefahrt, wobei die Ränder (26) des oberen Decks als Weichschneekanten zu wirken bestimmt sind.
3. Kombiski nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Latte (5; 1 10) in jeder Klapplage mittels einer Schraube mit Griffrad (24,25) am Ski (1 ) festschaubbar ist.
4. Kombiski nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung (9) auf dem Ski in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist und in mehreren Verschiebepositionen arretierbar ist.
5. Kombiski nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ski einen Fahr- und Gehkörper (100) einschliesst, welcher auf seiner Unterseite eine Haupt-Lauffläche (1 10) trägt, mit welcher mindestens ein Teilbereich als Teil- Lauffläche (120) klappbar derart verbunden ist, dass diese Teil-Lauffläche (120) in einer ersten Endposition auf der Unterseite des Skis (1 ) und Fahroder Gehkörpers (100) eine durchgehende Gleitfläche bildet, und in der zweiten Endposition des umklappbaren Teilbereiches auf der Unterseite des Skis (1 ) und Fahr- oder Gehkörpers (100) eine durchgehende Adhäsionsfläche bildet, die zum Gehen und Steigen auf Schnee und Firn geeignet ist.
6. Kombiski nach einem der Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der klappbare Teilbereich als Teil-Laufläche (120) um eine quer zur Längs- Mittellinie des Gerätes liegende Achse (108, 123) klappbar ist und in der umgeklappten Position mit der Haupt-Lauffläche (1 10) verbindbar ist.
7. Kombiski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (108, 123) durch ein Scharnier gebildet ist, das in einem Bereich der Haupt- Lauffläche (1 10) liegt, der um ungefähr einen Drittel der gesamten Länge der Haupt-Lauffläche (1 10) hinter der Spitze des Kombiskis liegt.
8. Kombiski nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- Lauffläche (1 10) des umgeklappten Teilbereichs im Bereich zwischen ihrem vorderen Ende und dem Scharnier (122, 123) aus einem auf Schnee und Firn gut haftenden Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist, und dass die Haupt-Lauffläche (1 10) der gegenüberliegenden Seite des umklappbaren Teilbereichs aus einem auf Schnee und Firn gut gleitenden Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist.
9. Kombiski nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil- Lauffläche (120) des umklappbaren Teilbereichs in nach hinten geklappter Position auf der unteren Seite aus einem auf Schnee und Firn gut haftenden Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist, und dass der umklappbare Teilbereich in derselben Position auf seiner oberen Seite aus einem auf Schnee und Firn gut gleitenden Material besteht oder mit einem solchen Material beschichtet ist.
10. Kombiski nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Lauffläche (120) des umklappbaren Teilbereichs in nach hinten geklappter Position mit dem vorderen Teil der Haupt-Lauffläche (1 10) die für das Laufen und Steigen erforderliche Gesamt-Adhäsionsfläche bildet, und dass diese Teil-Lauffläche (120) in nach vorne geklappter Position des umklappbaren Teilbereichs mit dem hinteren Teil der Haupt-Lauffläche (1 10) die für das Gleiten und Fahren erforderliche Gesamt-Gleitfläche bildet.
1 1 . Kombiski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderste Bereich (125) der Teil-Lauffläche (120) flexibel ausgebildet ist, so dass er in der Gleitstellung nach oben biegbar und in dieser Stellung mittels eines Schnur- oder Seilstück fixierbar ist, welches die Spitze der Teil-Lauffläche (120) mit jener der Haupt-Lauffläche (1 10) verbindet.
12. Kombiski nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Teil-Lauffläche (120) des umklappbaren Teilbereichs in nach hinten geklappter Position auf ihrer Unterseite mindestens ein nach unten gerichtetes, zackenartig ausgebildetes Teil aufweist, welches das Steigen auf gefrorenem Schnee und Firn erleichtert, und dass dieses Teil in nach vorne geklappter Position des umklappbaren Teilbereichs nach oben gerichtet ist und in eine entsprechende Aussparung in der Haupt-Lauffläche (1 10) eingreift und dadurch die seitliche Stabilität der Teil-Lauffläche in Fahrposition gewährleistet.
13. Kombiski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Fahr- und Gehkörper (150/160) und eine mit diesem verbundene Bindung (200) aufweist, auf welcher der Schuh (300) lösbar befestigbar ist.
14. Kombiski nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahr- und Gehkörper (150/160) eine Haupt-Lauffläche (170) aufweist, und mindestens einen in Bezug auf dieselbe um eine quer zur Längs-Mittellinie des Gerätes liegende Achse (158/173) umklappbaren Teilbereich mit Teil-Lauffläche (180) aufweist, wobei dieser Teilbereich in Bezug auf die Fahrt- und Gehrichtung nach vorne oder nach hinten klappbar ist, und in beiden Endpositionen arretierbar ist, und dass die eine Endposition mit nach vorne umgeklapptem Teilbereich zum Fahren und Gleiten befähigt, die andere Endposition dagegen zum Gehen und Steigen.
Kombiski nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (157, 158, 173) für das Umklappen des Teilbereichs durch ein Scharnier oder eine Verbindung aus flexiblem Material besteht, und in einem Bereich der Haupt-Lauffläche (170) liegt, der ungefähr in der Mitte der Gesamtlänge dieser Haupt-Lauffläche (170) liegt.
PCT/EP2012/050152 2011-01-11 2012-01-05 Kombiski für aufstieg und abfahrt WO2012095352A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12700263.2A EP2667953B1 (de) 2011-01-11 2012-01-05 Kombiski für aufstieg und abfahrt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00048/11A CH704326A2 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Schneesportgerät für Aufstieg und Abfahrt.
CH00048/11 2011-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012095352A2 true WO2012095352A2 (de) 2012-07-19
WO2012095352A3 WO2012095352A3 (de) 2012-10-18

Family

ID=45478316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050152 WO2012095352A2 (de) 2011-01-11 2012-01-05 Kombiski für aufstieg und abfahrt

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2667953B1 (de)
CH (1) CH704326A2 (de)
WO (1) WO2012095352A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108495692A (zh) * 2016-01-27 2018-09-04 埃朗有限责任公司 可折叠的滑雪板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710319A2 (de) * 2014-10-31 2016-05-13 Eiselin Andreas Variables Schneesportgerät.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734875B2 (ja) 1992-09-02 1995-04-19 田熊プラント株式会社 ガスボンベの破砕処理装置
DE202009008211U1 (de) 2009-06-15 2009-10-15 Schlögl, Manuel Modifizierter Schneeschuh

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5088060U (de) * 1973-12-15 1975-07-26
JPH0734875U (ja) * 1993-12-14 1995-06-27 正 伊藤 折りたたみ式スキ−
US5577754A (en) * 1994-04-26 1996-11-26 Hwu; Chyn-Herng Anti-reverse sliding motion mechanism
US20020017771A1 (en) * 2000-02-29 2002-02-14 Mcmanus John H. Multi-purpose combination snowshoe/ski
DE10155374B4 (de) * 2001-11-10 2004-12-23 Freimut Maass Schneegleiter
FR2841479B1 (fr) * 2002-06-26 2007-04-13 Salomon Sa Engin de glisse comprenant deux parois
FR2899819B1 (fr) * 2006-04-13 2008-08-08 Salomon Sa Procede de fabrication d'un engin de glisse et engin de glisse obtenu par ce procede
AT505714B1 (de) * 2007-09-06 2012-10-15 Kaestle Gmbh Schneegleitbrett mit bindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734875B2 (ja) 1992-09-02 1995-04-19 田熊プラント株式会社 ガスボンベの破砕処理装置
DE202009008211U1 (de) 2009-06-15 2009-10-15 Schlögl, Manuel Modifizierter Schneeschuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108495692A (zh) * 2016-01-27 2018-09-04 埃朗有限责任公司 可折叠的滑雪板
CN108495692B (zh) * 2016-01-27 2020-01-03 埃朗有限责任公司 可折叠的滑雪板

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095352A3 (de) 2012-10-18
EP2667953B1 (de) 2018-07-25
CH704326A2 (de) 2012-07-13
EP2926874A1 (de) 2015-10-07
EP2667953A2 (de) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779505T2 (de) Alpiner ski.
EP1351852B1 (de) Schneegleiter
EP3015140B1 (de) Schneesportgerät
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
EP3197572B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
DE602004011822T2 (de) Vorrichtung zum gebrauch bei aktivitäten auf einer scheebedeckten fläche bzw. oberfläche, auf wasser oder auch auf anderen flächen
EP2667953B1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
EP0581802A1 (de) Sportschuh.
AT12814U1 (de) Ski
DE9209879U1 (de) Mehrzweckwintersportgerät: Ski - Schneeschaufel - Bindungsgrundplatten - Tourenskistöcke - Kombination zu einem Snowboard
EP2605843B1 (de) Monoski
WO2011098054A1 (de) Ski mit nach unten gerichteten finnen am hinteren ende
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
DE102004003040A1 (de) Schnee-Eis-Schuh zum Gehen auf Schnee oder Eis
CH710153A2 (de) Kombiski für Aufstieg und Abfahrt.
AT504900B1 (de) Wintersportgerät
AT407610B (de) Kombinierte, teilbare aufstiegshilfe für snowboarder zum tourengehen
DE10330642B4 (de) Bindungsunterkonstruktion zum Tourengehen mit Snowboard und Aufstiegsskiern
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
DE19635567A1 (de) Sportgerät
AT11463U1 (de) Steig- und bremshilfe für skier
WO1991019549A1 (de) Kurzski
CH720317A2 (de) Ski mit integrierter Steigvorrichtung
EP1979219A1 (de) Bob
AT412617B (de) Einrichtung zum bremsen bei mit hilfe von stöcken betriebenen sportarten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012700263

Country of ref document: EP