EP1918791A1 - Rückerloses Schwingsystem für eine Uhr - Google Patents

Rückerloses Schwingsystem für eine Uhr Download PDF

Info

Publication number
EP1918791A1
EP1918791A1 EP07020869A EP07020869A EP1918791A1 EP 1918791 A1 EP1918791 A1 EP 1918791A1 EP 07020869 A EP07020869 A EP 07020869A EP 07020869 A EP07020869 A EP 07020869A EP 1918791 A1 EP1918791 A1 EP 1918791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spiral
balance shaft
oscillating system
stud
spiral spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07020869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1918791B1 (de
Inventor
Lutz Großmann
Jörg GASSMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lange Uhren GmbH
Original Assignee
Lange Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren GmbH filed Critical Lange Uhren GmbH
Publication of EP1918791A1 publication Critical patent/EP1918791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1918791B1 publication Critical patent/EP1918791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes
    • G04B18/026Locking the hair spring in the indexing device, e.g. goupille of the raquette

Definitions

  • the invention relates to a returnable oscillating system for a clock, with a coil spring whose inner Ansteckddling is connected in particular by means of a spiral roller with a balance shaft and whose external Ansteckddling is connected to a holding element, in particular with a spiral studs.
  • a clock vibration system is isochronous if it has the same duration of oscillation at each amplitude.
  • Amplitude is the amplitude of the balance. The amplitude varies depending on the state of the elevator and, among other things, the friction conditions in the watch. For example, The friction of the balance in the flat positions is different than in the hanging positions. Thus, the clock usually has a higher amplitude in the flat position than in the hanging positions.
  • the object of the invention is therefore to provide a vibration system of the type mentioned, by which the isochronism error can be reduced in a simple manner.
  • This object is achieved in that the holding element adjacent end portion of the coil spring is adjustably positionable in a right angle to the balance shaft level.
  • the end region can be adjusted radially to the balance shaft or pivotable about an axis parallel to the balance shaft.
  • the inventive construction it is possible to completely dispense with a gearer.
  • An embodiment of the invention is that the outer Ansteckyak the coil spring is attached to the support member, in particular on the spiral studs, wherein the support member is radially adjustable to the balance shaft and / or to the axis parallel to the balance shaft pivotally adjustable.
  • the outer Ansteckyak the coil spring on the retaining element in particular on the spiral stud radially to the balance shaft and / or about the axis parallel to the balance shaft pivotally adjustable and can be locked.
  • Another training option of the invention is that the outer end of the coil spring is attached to the holding element, in particular on the spiral stud, wherein the holding element adjacent to the end region of the spiral spring at a distance from the holding element on a Almost transversely to the longitudinal extent of the coil spring adjustable actuator is permanently in contact.
  • the holding element adjacent end portion of the coil spring is bent radially outwardly at a shallow angle or that the outer end of the coil spring to produce a bias in the right angle to the balance shaft level on the holding element adjacent End region of the coil spring is attached to the holding element.
  • the parallel to the balance shaft axis about which the outer end of the coil spring is adjustably adjustable pivotally, may extend through the spiral stud, in particular centrally through the spiral studs.
  • the axis parallel to the balance shaft extends at a distance from the spiral stud.
  • the spiral stud can be arranged on a fixed spiral stud carrier.
  • the spiral stud can be arranged on a spiral stud carrier, which is pivotally adjustable about the axis parallel to the balance shaft.
  • the radially bent outer end of the spiral spring can be displaceable in a radial guide of the fixed holding element as well as in its desired position on the holding element.
  • the outer end of the coil spring may be bent outwards in the plane perpendicular to the balance shaft.
  • the outer end of the coil spring extends approximately tangentially to the balance shaft, wherein the outer end of the coil spring may be provided with a Breguet end curve.
  • the radially bent or approximately tangentially extending outer end of the coil spring can be displaced in a radial guide and lockable in a desired position.
  • the inventive radial adjustability and / or pivoting of the outer end of the coil spring is advantageously applicable to coil springs with a variety of cross-sections.
  • the coil spring may have a rectangular cross section or even a circular cross section. However, it can also have any other cross-section, in particular a cross section approximated to a rectangular or circular cross-section.
  • spiral springs 1, 1 ', 1 ", 1"' shown in the figures of a balance for a clock are fixed with their inner Ansteckpraxis 4 on a spiral roll which is arranged concentrically fixed on a balance shaft, not shown.
  • Balance wheel and spiral roller 2 are rotatably mounted about a rotation axis 3.
  • the radially outer ends 5 of the coil springs 1, 1 ', 1 ", 1"' are bent outwardly in the plane perpendicular to the balance shaft and attached to a spiral stud 6 and have an external Ansteckddling 14 on.
  • Figure 1 which shows a coil spring 1 according to the prior art
  • the spiral stud 6 is fixedly arranged on a Spiralklötzchenussi not shown.
  • the coil spring 1 is located in a centralized to the axis of rotation 3 of the balance shaft position.
  • the spiral stud 6 is radially slidably disposed in a fixed to a Spiralklötzchenmé not shown radial guide 7 and with it the outer end of the coil spring 1 'radially inwardly displaced and locked in this position that the coil spring 1' to the rotation axis decentralized.
  • FIG. 3 shows the same arrangement as FIG. 2.
  • the spiral stud 6 is fixedly arranged on a not shown Spiralklötzchenussi but about its axis of rotation 3 parallel to the balance shaft central axis 8 rotatably adjustable and locked in the set rotational position.
  • FIG. 5 shows the same arrangement as FIG. 4.
  • the spiral stud 6 is rotated counterclockwise about the axis 8 and locked, so that the outer end 5 of the coil spring 1 "rotated away from the axis of rotation 3 of the balance shaft and thus the coil spring 1" is decentralized with respect to the balance shaft.
  • Figure 6 is symbolically represented by two arrows 9, that the spiral stud 6 and with it the outer end 5 of the coil spring 1 "'on an imaginary circular path, the pivot axis is located away from the axis of rotation 3 of the balance wave, is moved to the spiral stud 6 fixedly connected to a Spiralklötzchené not shown, which is pivoted about an axis parallel to the axis of rotation 3.
  • the outer end 5 of the spiral spring 1 "" is fastened to the stationary spiral stud 6.
  • the spiral stud has a pad arm 11 extending in the direction of the end portion 10 of the spiral spring 1 "" which extends in the direction of the spiral stud 6 and has a continuous threaded bore extending approximately transversely to the longitudinal extent of the end portion 10 of the spiral spring 1 "".
  • an adjusting screw 12 is screwed, which has a screw head 13 for rotating the adjusting screw 12 at its end remote from the end 10 end.
  • the coil spring 1 "" is bent at the beginning of its end portion 10 by a shallow angle to the outside and firmly clamped to the outer end 5 in the spiral studs 6, that the end portion 10 is always with bias on the screw 12 in abutment.
  • the adjusting screw 12 is brought in accordance with Figure 7 in a largely not outstanding from the Klötzchenarm 11 position and does not affect the coil spring 1 "".
  • the adjusting screw 12 is used to bring the coil spring 1 "" in a central position with respect to the balance shaft.
  • FIGS 9 and 10 show the two extreme centralization, in which the coil spring 1 "" can be brought, so that an isochronism error is reduced.
  • the self-bias of the coil spring 1 "" must be so large that the end portion 10 even with a small deflection of the coil spring 1 "” according to Figure 9 even with a "breathing” of the coil spring 1 "” can not lift off the screw 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwingsystem für eine Uhr, mit einer Spiralfeder 1', deren innerer Ansteckpunkt insbesondere mittels einer Spiralrolle 2 mit einer Unruhwelle verbunden ist und deren der äußerer Ansteckpunkt 14 mit einem Halteelement, insbesondere mittels eines Spiralklötzchens 6 verbunden ist. Der dem Halteelement benachbarte Endbereich 10 der Spiralfeder 1 ist in einer zur Unruhwelle rechtwinkligen Ebene einstellbar positionierbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein rückerloses Schwingsystem für eine Uhr, mit einer Spiralfeder, deren innerer Ansteckpunkt insbesondere mittels einer Spiralrolle mit einer Unruhwelle verbunden ist und deren äußerer Ansteckpunkt mit einem Halteelement, insbesondere mit einem Spiralklötzchen verbunden ist.
  • Ein Schwingsystem einer Uhr ist isochron, wenn sie bei jeder Amplitude die gleiche Schwingdauer hat. Amplitude ist dabei die Schwingungsweite der Unruh. Die Amplitude schwankt in Abhängigkeit von dem Aufzugszustand und unter anderem den Reibungsverhältnissen in der Uhr. Z.B. ist die Reibung der Unruh in den Flachlagen anders als in den Hängelagen. Damit hat die Uhr üblicherweise in der Flachlage eine höhere Amplitude als in den Hängelagen.
  • Eine Möglichkeit den Isochronismusfehler zu beseitigen besteht in der Verwendung eines Rückers. Abhängig vom Abstand der Rückerstifte können bei kleinen Amplituden Schwingungen beschleunigt oder verlangsamt werden. Damit muß die Uhr aber ohne Rücker bei kleinen Amplituden deutlich schneller gehen als bei großen Amplituden. Dieser Zustand ist durch entsprechende Wahl der Ansteckpunkte erreichbar.
  • Die Verwendung eines Rückers ist aufwendig. Darüber hinaus können durch den Rücker zusätzliche lsochronismusfehler entstehen. Weiterhin können Rückerstifte verschleißen und damit das Langzeitverhalten der Uhr negativ beeinträchtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schwingsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die der lsochronismusfehler auf einfache Weise verringerbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der dem Halteelement benachbarte Endbereich der Spiralfeder in einer zur Unruhwelle rechtwinkligen Ebene einstellbar positionierbar ist.
  • Dabei kann der Endbereich radial zur Unruhwelle verstellbar oder auch um eine zur Unruhwelle parallele Achse schwenkbar einstellbar sein.
  • Durch diese Ausbildung kann eine genau einstellbare Dezentralisierung der Spiralfeder vorgenommen werden, wodurch der Isochronismusfehler zumindest erheblich reduziert, wenn nicht sogar vollständig beseitigt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich auf einen Rücker vollständig zu verzichten.
  • Damit können auch keine neuen, durch einen Rücker bedingten Isochronismusfehler auftreten.
  • Eine Ausführung der Erfindung besteht darin, daß der äußere Ansteckpunkt der Spiralfeder an dem Halteelement, insbesondere an dem Spiralklötzchen befestigt ist, wobei das Halteelement radial zur Unruhwelle und/oder um die zur Unruhwelle parallele Achse schwenkbar verstellbar einstellbar ist.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der äußere Ansteckpunkt der Spiralfeder an dem Halteelement, insbesondere an dem Spiralklötzchen radial zur Unruhwelle und/oder um die zur Unruhwelle parallele Achse schwenkbar verstellbar angeordnet und arretierbar sein.
  • Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß das äußere Ende der Spiralfeder an dem Halteelement, insbesondere an dem Spiralklötzchen befestigt ist, wobei der dem Halteelement benachbarte Endbereich der Spiralfeder in einem Abstand zum Halteelement an einem annähernd quer zur Längserstreckung der Spiralfeder verstellbaren Stellelement permanent in Anlage ist.
  • Um eine Vorspannung auf die Spiralfeder auszuüben ist es möglich, daß der dem Halteelement benachbarte Endbereich der Spiralfeder um einen flachen Winkel radial nach außen abgebogen ist oder daß das äußere Ende der Spiralfeder unter Erzeugung einer Vorspannung in der zur Unruhwelle rechtwinkligen Ebene auf den dem Halteelement benachbarten Endbereich der Spiralfeder an dem Halteelement befestigt ist.
  • Die zur Unruhwelle parallele Achse, um die das äußere Ende der Spiralfeder schwenkbar verstellbar einstellbar ist, kann sich durch das Spiralklötzchen, insbesondere mittig durch das Spiralklötzchen erstrecken.
  • Es ist aber auch möglich, daß die zur Unruhwelle parallele Achse sich in einem Abstand zum Spiralklötzchen erstreckt.
  • Zur Halterung des Spiralklötzchens kann das Spiralklötzchen auf einem feststehenden Spiralklötzchenträger angeordnet sein.
  • Zur Einstellbarkeit des Endbereichs der Spiralfeder kann das Spiralklötzchen auf einem Spiralklötzchenträger angeordnet sein, der um die zur Unruhwelle parallele Achse schwenkbar einstellbar ist.
  • Zur weiteren Einstellbarkeit kann das radial abgebogene äußere Ende der Spiralfeder in einer Radialführung des feststehenden Halteelements verschiebbar sowie in seiner Sollposition am Halteelement arretierbar sein.
  • Das äußere Ende der Spiralfeder kann in der zur Unruhwelle senkrechten Ebene nach außen abgebogen sein.
  • Dabei kann das in der zur Unruhwelle senkrechten Ebene abgebogene äußere Ende der Spiralfeder in einer Radialführung des feststehenden Halteelements verschiebbar sowie in seiner Sollposition am Halteelement arretierbar sein.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß das äußere Ende der Spiralfeder sich etwa tangential zur Unruhwelle erstreckt, wobei das äußere Ende der Spiralfeder mit einer Breguet-Endkurve versehen sein kann.
  • Das radial abgebogene oder sich etwa tangential erstreckende äußere Ende der Spiralfeder kann in einer Radialführung verschiebbar sowie in einer Sollposition arretierbar sein.
  • Die erfindungsgemäße radiale Verstellbarkeit und/oder Schwenkbarkeit des äußeren Endes der Spiralfeder ist vorteilhaft bei Spiralfedern mit den unterschiedlichsten Querschnitten anwendbar.
  • So kann die Spiralfeder einen Rechteckquerschnitt oder aber auch einen Kreisquerschnitt besitzen. Sie kann aber auch jeden anderen Querschnitt, insbesondere einen einem Rechteckquerschnitt oder Kreisquerschnitt angenäherten Querschnitt besitzen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine spannungsfreie Spiralfeder
    Figur 2
    eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spiralfeder welche durch Verschiebung des äußeren Ansteckpunktes der Spiralfeder zur Unruhwelle hin dezentralisiert ist
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Spiralfeder nach Figur 2 welche durch Verschiebung des äußeren Ansteckpunktes der Spiralfeder von der Unruhwelle weg dezentralisiert ist
    Figur 4
    eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spiralfeder welche durch rotatorische Verstellung des äußeren Ansteckpunktes der Spiralfeder zur Unruhwelle hin dezentralisiert ist
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Spiralfeder nach Figur 4 welche durch rotatorische Verstellung des äußeren Ansteckpunktes der Spiralfeder von der Unruhwelle weg dezentralisiert ist
    Figur 6
    eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiels einer Spiralfeder welche durch sowohl Verschiebung als auch rotatorische Verstellung des äußeren Ansteckpunktes der Spiralfeder zur Unruhwelle dezentralisierbar ist
    Figur 7
    eine Draufsicht ein viertes Ausführungsbeispiel einer Spiralfeder mit nicht vorgespanntem Endbereich
    Figur 8
    Eine Draufsicht auf die Spiralfeder nach Figur 7 in einer Zentrallage
    Figur 9
    Eine Draufsicht auf die Spiralfeder nach Figur 7 in einer Extremdezentralisierungslage
    Figur 10
    Eine Draufsicht auf die Spiralfeder nach Figur 7 in einer zweiten Extremdezentralisierungslage
    Figur 11
    Eine Draufsicht auf den Verstellbereich des Endbereichs der Spiralfeder nach Figur 7.
  • Die in den Figuren dargestellten Spiralfedern 1, 1', 1", 1"' einer Unruh für eine Uhr sind mit ihrem inneren Ansteckpunkt 4 an einer Spiralrolle befestigt, die auf einer nicht dargestellten Unruhwelle konzentrisch fest angeordnet ist.
  • Unruhwelle und Spiralrolle 2 sind um eine Drehachse 3 drehbar gelagert.
  • Die radial äußeren Enden 5 der Spiralfedern 1, 1', 1", 1"' sind in der zur Unruhwelle senkrechten Ebene nach außen gebogen und an einem Spiralklötzchen 6 befestigt und weisen einen äußeren Ansteckpunkt 14 auf.
  • In Figur 1, die eine Spiralfeder 1 nach dem Stand der Technik zeigt, ist das Spiralklötzchen 6 an einem nicht dargestellten Spiralklötzchenträger fest angeordnet. Die Spiralfeder 1 befindet sich in einer zur Drehachse 3 der Unruhwelle zentralisierten Position.
  • In Figur 2 ist das Spiralklötzchen 6 in einer an einem nicht dargestellten Spiralklötzchenträger fest angeordneten Radialführung 7 radial verschiebbar angeordnet und mit ihm das äußere Ende der Spiralfeder 1' derart radial nach innen verschoben sowie in dieser Position arretiert, daß die Spiralfeder 1' zur Drehachse 3 der Unruhwelle hin dezentralisiert ist.
  • Figur 3 zeigt dieselbe Anordnung wie Figur 2.
  • Dabei ist aber das Spiralklötzchen 6 in der Radialführung 7 und mit ihm das äußere Ende der Spiralfeder 1' derart radial nach außen verschoben sowie in dieser Position arretiert, daß die Spiralfeder 1' von der Drehachse 3 der Unruhwelle weg dezentralisiert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 ist das Spiralklötzchen 6 ortsfest an einem nicht dargestellten Spiralklötzchenträger angeordnet aber um seine zur Drehachse 3 der Unruhwelle parallele mittige Achse 8 drehbar einstellbar und in der eingestellten Drehposition arretierbar.
  • In Figur 4 ist das Spiralklötzchen 6 im Uhrzeigersinn um die Achse 8 verdreht und arretiert, so daß die Spiralfeder 1" zur Drehachse 3 der Unruhwelle hin verdreht und damit die Spiralfeder 1" in Bezug auf die Unruhwelle dezentralisiert ist.
  • Figur 5 zeigt dieselbe Anordnung wie Figur 4.
  • Dabei ist das Spiralklötzchen 6 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 8 verdreht und arretiert, so daß das äußere Ende 5 der Spiralfeder 1" von der Drehachse 3 der Unruhwelle weg verdreht und damit die Spiralfeder 1" in Bezug auf die Unruhwelle dezentralisiert ist.
  • In Figur 6 ist durch zwei Pfeile 9 symbolisch dargestellt, daß das Spiralklötzchen 6 und mit ihm das äußere Ende 5 der Spiralfeder 1"' auf einer gedachten Kreisbahn, deren Schwenkachse entfernt von der Drehachse 3 der Unruhwelle liegt, bewegt wird. Dazu kann das Spiralklötzchen 6 fest mit einem nicht dargestellten Spiralklötzchenträger verbunden sein, der um eine zur Drehachse 3 parallele Achse geschwenkt wird.
  • Je nach dem, ob die Schwenkachse weit entfernt oder nahe dem Spiralklötzchen 6 angeordnet ist, wird mehr eine translatorische oder mehr eine rotatorische Bewegung des Spiralklötzchens 6 erzeugt.
  • In den Figuren 7 bis 11 ist das äußere Ende 5 der Spiralfeder 1"" an dem ortsfesten Spiralklötzchen 6 befestigt. Das Spiralklötzchen weist einen sich in Richtung des dem Spiralklötzchen 6 benachbarten Endbereichs 10 der Spiralfeder 1"" erstreckenden Klötzchenarm 11 auf, der eine annähernd quer zur Längserstreckung des Endbereichs 10 der Spiralfeder 1"" sich erstreckende durchgehende Gewindebohrung besitzt.
  • In die Gewindebohrung ist eine Stellschraube 12 eingeschraubt, die an ihrem dem Endbereich 10 abgewandten Ende einen Schraubenkopf 13 zum Verdrehen der Stellschraube 12 besitzt.
  • Mit der Stirnseite ihres dem Schraubenkopf 13 entgegengesetzten Endes ist die Stellschraube 12 an einem der äußeren Ansteckpunkt 14 an dem Endbereich 10 der Spiralfeder 1"" in Anlage.
  • Wie insbesondere in Figur 11 zu sehen ist, kann durch Verstellen der Stellschraube 12 der äußere Ansteckpunkt der Spiralfeder 1 "" mehr oder weniger weit ausgelenkt werden. Durch den jeweiligen Auslenkungswinkel β kann auch die Gangkurve beeinflußt werden.
  • Die Spiralfeder 1"" ist zu Beginn ihres Endbereichs 10 um einen flachen Winkel nach außen abgebogen und mit dem äußeren Ende 5 derart im Spiralklötzchen 6 fest angespannt, daß der Endbereich 10 immer mit Vorspannung an der Stellschraube 12 in Anlage ist.
  • Bei der Montage wird die Stellschraube 12 entsprechend Figur 7 in eine weitgehend nicht aus dem Klötzchenarm 11 herausragende Stellung gebracht und beeinflußt nicht die Spiralfeder 1"".
  • Da die Unruhwelle positionsfest ist, ist die Spiralfeder 1"" stark verzerrt.
  • Danach wird entsprechend Figur 8 die Stellschraube 12 dazu benutzt die Spiralfeder 1"" in eine zentrale Lage in Bezug auf die Unruhwelle zu bringen.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen die beiden Extremzentralisierungslagen, in die die Spiralfeder 1"" gebracht werden kann, womit ein Isochronismusfehler verringerbar ist.
  • Die Eigenvorspannung der Spiralfeder 1"" muß so groß sein, daß der Endbereich 10 auch bei einem geringen Auslenken der Spiralfeder 1"" entsprechend Figur 9 selbst bei einem "Atmen" der Spiralfeder 1"" nicht von der Stellschraube 12 abheben kann.
  • Dies würde sonst eine Verlängerung der schwingenden Spiralfederlänge zur Folge haben und sich auf den Gang auswirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiralfeder
    1'
    Spiralfeder
    1"
    Spiralfeder
    1"'
    Spiralfeder
    1""
    Spiralfeder
    2
    Spiralrolle
    3
    Drehachse
    4
    innerer Ansteckpunkt
    5
    äußeres Ende
    6
    Spiralklötzchen
    7
    Radialführung
    8
    Achse
    9
    Pfeile
    10
    Endbereich
    11
    Klötzchenarm
    12
    Stellschraube
    13
    Schraubenkopf
    14
    äußerer Ansteckpunkt

Claims (20)

  1. Rückerloses Schwingsystem für eine Uhr, mit einer Spiralfeder, deren innerer Ansteckpukt insbesondere mittels einer Spiralrolle mit einer Unruhwelle verbunden ist und deren äußerer Ansteckpunkt mit einem Halteelement, insbesondere mit einem Spiralklötzchen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Halteelement benachbarte Endbereich (10) der Spiralfeder (1', 1", 1"', 1"") in einer zur Unruhwelle rechtwinkligen Ebene einstellbar positionierbar ist.
  2. Schwingsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (10) radial zur Unruhwelle verstellbar einstellbar ist.
  3. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (10) um eine zur Unruhwelle parallele Achse (8) schwenkbar einstellbar ist.
  4. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a-durch gekennzeichnet, daß der äußere Ansteckpunkt (14) der Spiralfeder (1', 1", 1"') an dem Halteelement, insbesondere an dem Spiralklötzchen (6) befestigt ist, wobei das Halteelement radial zur Unruhwelle und/oder um die zur Unruhwelle parallele Achse (8) schwenkbar verstellbar einstellbar ist.
  5. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ansteckpunkt (14) der Spiralfeder (1', 1", 1"') an dem Halteelement, insbesondere an dem Spiralklötzchen (6) radial zur Unruhwelle und/oder um die zur Unruhwelle parallele Achse (8) schwenkbar verstellbar angeordnet und arretierbar ist.
  6. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerer Ansteckpunkt (14) der Spiralfeder (1', 1", 1"') an dem Halteelement, insbesondere an dem Spiralklötzchen (6) befestigt ist, wobei der dem Halteelement benachbarte Endbereich (10) der Spiralfeder (1"") in einem Abstand zum Halteelement an einem annähernd quer zur Längserstreckung der Spiralfeder (1"") verstellbaren Stellelement permanent in Anlage ist.
  7. Schwingsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Halteelement benachbarte Endbereich (10) der Spiralfeder (1"") um einen flachen Winkel radial nach außen abgebogen ist.
  8. Schwingsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (5) der Spiralfeder (1"") unter Erzeugung einer Vorspannung in der zur Unruhwelle rechtwinkligen Ebene auf den dem Halteelement benachbarten Endbereich (10) der Spiralfeder (1"") an dem Halteelement befestigt ist.
  9. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die zur Unruhwelle parallele Achse (8) sich durch das Spiralklötzchen (6) erstreckt.
  10. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Unruhwelle parallele Achse sich in einem Abstand zum Spiralklötzchen erstreckt.
  11. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralklötzchen auf einem feststehenden Spiralklötzchenträger angeordnet ist.
  12. Schwingsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralklötzchen auf einem Spiralklötzchenträger angeordnet ist, der um die zur Unruhwelle parallele Achse schwenkbar einstellbar ist.
  13. Schwingsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiralklötzchen um eine weitere zur Unruhwelle parallele Achse drehbar einstellbar auf dem Spiralklötzchenträger angeordnet ist.
  14. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende (5) der Spiralfeder (1', 1", 1"') in der zur Unruhwelle senkrechten Ebene nach außen abgebogen ist.
  15. Schwingsystem nach den Ansprüchen 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das in der zur Unruhwelle senkrechten Ebene nach außen abgebogene äußere Ende der Spiralfeder in einer Radialführung des feststehenden Halteelements verschiebbar sowie in seiner Sollposition am Halteelement arretierbar ist.
  16. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge-kennzeichnet, daß das äußere Ende der Spiralfeder sich etwa tangential zur Unruhwelle erstreckt.
  17. Schwingsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Spiralfeder mit einer Breguet-Endkurve versehen ist.
  18. Schwingsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das radial abgebogene oder sich tangential erstreckende äußere Ende (5) der Spiralfeder (1', 1"') an dem Halteelement fest angeordnet und das Halteelement in einer feststehenden Radialführung (7) verschiebbar sowie in einer Sollposition arretierbar ist.
  19. Schwingsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder einer Rechteckquerschnitt besitzt.
  20. Schwingsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder einer Kreisquerschnitt besitzt.
EP07020869A 2006-11-03 2007-10-25 Rückerloses Schwingsystem für eine Uhr Active EP1918791B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052245A DE102006052245A1 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Schwingsystem für eine Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1918791A1 true EP1918791A1 (de) 2008-05-07
EP1918791B1 EP1918791B1 (de) 2009-06-10

Family

ID=39104320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020869A Active EP1918791B1 (de) 2006-11-03 2007-10-25 Rückerloses Schwingsystem für eine Uhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7648265B2 (de)
EP (1) EP1918791B1 (de)
JP (1) JP4976262B2 (de)
CN (1) CN101174132B (de)
DE (2) DE102006052245A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672535B2 (en) 2010-10-04 2014-03-18 Rolex S.A. Spiral-spring balance wheel regulating member
EP2315082A3 (de) * 2009-10-26 2016-12-07 Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie Regulierorgan mit mindestens zwei Unruhen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704649B1 (fr) 2011-03-23 2019-04-15 Lvmh Swiss Mft Sa Elément oscillant pour organe réglant horloger.
RU2606342C2 (ru) * 2012-03-29 2017-01-10 Ниварокс-Фар С.А. Гибкий анкерный механизм с балансом без ролика
EP2690506B1 (de) * 2012-07-25 2015-01-14 Nivarox-FAR S.A. Antischwingungsspirale für Uhr
JP6032676B2 (ja) * 2013-03-12 2016-11-30 セイコーインスツル株式会社 てんぷ、時計用ムーブメントおよび時計
EP3159747A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Spiralfeder mit reduziertem platzbedarf und konstantem durchmesser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027284B1 (de) * 1970-06-03 1971-10-28 Hugo Hettich Rueckeranordnung fuer unruhfedern
DE7324330U (de) * 1973-06-30 1973-09-20 Gebrueder Junghans Gmbh Unruhspirale

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US273138A (en) * 1883-02-27 Hair-spring stud for watches
CH37529A (fr) * 1906-09-13 1907-06-15 Felix Liardet Suspension-treuil à enroulement automatique pour lampes électriques
CH81336A (fr) * 1918-09-12 1919-11-01 Alfred Hof Raquette pour mouvements d'horlogerie
DE922453C (de) * 1943-06-12 1955-01-17 Aeg Anordnung zum Einspannen von Spiralfedern, insbesondere bei Messapparaten
CH310282A (fr) * 1954-03-08 1955-10-15 Zimmermann Walter Raquetterie de montre.
DE1200750B (de) * 1958-05-17 1965-09-09 Isorac S A Vorrichtung zur Einstellung der Spiralfeder einer Unruh
DE1173392B (de) * 1959-05-15 1964-07-02 Isorac S A Vorrichtung zur Einstellung der Spiralfeder einer Unruh
CH375297A (de) 1960-12-02 1964-03-31 Greiner Electronic Ag Verfahren zum Abgleich von für Uhrwerke bestimmten Schwingsystemen
CH414468A (fr) * 1963-11-27 1966-01-31 Ebauches Sa Dispositif de fixation de l'extrémité extérieure d'un spiral au bâti d'une pièce d'horlogerie
US3528237A (en) * 1968-04-30 1970-09-15 Timex Corp Horological hairspring
JPS5282454A (en) * 1975-12-29 1977-07-09 Seiko Epson Corp Regulator index of watches
CH692532A5 (fr) * 1997-10-21 2002-07-15 Ebauchesfabrik Eta Ag Procédé de fabrication d'un spiral de balancier pour mouvement d'horlogerie.
EP1199615A4 (de) * 1999-07-29 2004-11-10 Seiko Instr Inc Mechanische uhr mit stiftförmigem stellmechanismus
EP1302821A3 (de) * 2001-10-10 2010-05-05 Franck Muller-Watchland SA Spiralfeder für Zeitmessgerät
JP4688627B2 (ja) * 2005-10-24 2011-05-25 セイコーインスツル株式会社 ひげ棒構造体、並びにこれを備えた緩急針、てんぷ構造体及び機械式時計

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2027284B1 (de) * 1970-06-03 1971-10-28 Hugo Hettich Rueckeranordnung fuer unruhfedern
DE7324330U (de) * 1973-06-30 1973-09-20 Gebrueder Junghans Gmbh Unruhspirale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2315082A3 (de) * 2009-10-26 2016-12-07 Société anonyme de la Manufacture d'Horlogerie Audemars Piguet & Cie Regulierorgan mit mindestens zwei Unruhen
US8672535B2 (en) 2010-10-04 2014-03-18 Rolex S.A. Spiral-spring balance wheel regulating member

Also Published As

Publication number Publication date
EP1918791B1 (de) 2009-06-10
DE502007000849D1 (de) 2009-07-23
CN101174132A (zh) 2008-05-07
JP4976262B2 (ja) 2012-07-18
JP2008139290A (ja) 2008-06-19
US20080117721A1 (en) 2008-05-22
US7648265B2 (en) 2010-01-19
CN101174132B (zh) 2010-12-08
DE102006052245A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918791B1 (de) Rückerloses Schwingsystem für eine Uhr
EP1319997B1 (de) Konstantkraftvorrichtung
EP2420900A2 (de) Schwingkörper, mechanisches Schwingsystem für Armbanduhren mit einem solchen Schwingkörper sowie Uhr mit einem derartigen Schwingsystem
WO2014203086A1 (de) Schwingsystem für mechanische uhrwerke, spiralfeder und verfahren zu deren herstellung
WO2013056706A1 (de) Schwingsystem für mechanische uhrwerke
DE2902810C2 (de) Unruh für zeithaltende Geräte
WO2014203085A1 (de) Schwingsystem für mechanische uhrwerke, verfahren zur herstellung einer spiralfeder und spiralfeder
DE202013006409U1 (de) Zeitmesstechnischer Mechanismus für mikrometrische Verlagerung
EP1484653B1 (de) Feinreguliervorrichtung
DE102013106505B3 (de) Schwingsystem für mechanische Uhrwerke
DE1901070B2 (de) Zeithaltendes Instrument
DE2023324C3 (de) Taktgeber für ein zeithaltendes Gerät
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
DE1260538B (de) Druckelektrischer Wandler
DE2041114B2 (de) Gangregler fuer Zeitmessgeraete
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
DE102021002274B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Kreisfehlers bei Pendeln von Pendeluhren, insbesondere Präzisionspendeluhren
DE19635599A1 (de) Zirkel mit Einstellmitteln
DE3336779C1 (de) Pendeluhr
CH715593B1 (de) Unruhanhaltevorrichtung für Uhren mit Drehgestell.
DE197721C (de)
DE2027284C2 (de) Rueckeranordnung fuer unruhfedern
DE1267482B (de) Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge durch eine Rohrleitung
EP2993422B1 (de) Volumenstromregler
CH704924A1 (de) Unruh für Uhr sowie Uhr.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: REGULATOR-FREE OSCILLATION SYSTEM FOR A CLOCK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080422

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090723

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 17