DE2902810C2 - Unruh für zeithaltende Geräte - Google Patents

Unruh für zeithaltende Geräte

Info

Publication number
DE2902810C2
DE2902810C2 DE19792902810 DE2902810A DE2902810C2 DE 2902810 C2 DE2902810 C2 DE 2902810C2 DE 19792902810 DE19792902810 DE 19792902810 DE 2902810 A DE2902810 A DE 2902810A DE 2902810 C2 DE2902810 C2 DE 2902810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
axis
spiral springs
respect
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792902810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902810B1 (de
Inventor
Erich Prof. 5000 Koeln Schiebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792902810 priority Critical patent/DE2902810C2/de
Priority to GB7944265A priority patent/GB2039389A/en
Priority to FR8001406A priority patent/FR2447571A1/fr
Priority to JP770080A priority patent/JPS55101884A/ja
Publication of DE2902810B1 publication Critical patent/DE2902810B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902810C2 publication Critical patent/DE2902810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/06Oscillators with hairsprings, e.g. balance
    • G04B17/066Manufacture of the spiral spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Unruh für zeithaltende Geräte, bei denen zwei als Fidchspiralen ausgebildete, unter sich gleiche Spiralfedern in zwei zueinander parallelen Ebenen senkrecht zur Unruhechse an jeweils diametral einander gegenüberliegenden Stellen einerseits an der Unruhwelle und anderer- »eits am Unruhkloben befestigt sind.
In der DE-AS 1 205464 ist ein unruhartiger Gangregler für zeithaltende Geräte beschrieben, bei dem eine Schwingkörperwelle über eine erste Spiralfeder und eine zweite Spiralfeder mit je einer Platine verbunden ist. Die beiden unter sich gleichen Spiralfedern sind in zwei senkrecht zur Unruhachse und parallel zueinander verlaufenden Ebene an der Unruhwelle und am Unruhkloben so angebracht, daß sie durch Projektion und Klappung zueinander liegen. Bei einer snlihen Anordnung der Spiralfedern ändert bei Auslenkung der Unruh aus der Ruhelage der Schwerpunkt der Anordnung seine Lage. In der Projektionsebene betrachtet bewegt sich der Schwerpunkt auf der Symmetrieachse der Klappung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Unruh der anfangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Änderung des Schwerpunktes üei Auslenkung der Unruh nicht mehr eintreten kann. Hierzu zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß die beiden Spiralfrdern im gleichen Wicklungssinn und um 180° gegeneinander um die Unruhachse verdreht angeordnet sind.
Durch eine solche Anordnung der Spiralfedern zueinander bei der Unruh wird erreicht, daß, abgesehen von einer geringen Verformung der Spiralfedern unter dem Einfluß der Schwerkraft, sich der Schwerpunkt is dev Unruh mit den beiden Spiralfedern auch bei beliebiger Auslenkung derselben stets auf der Unruhachse befindet. Dies hat zur Folge, daß die Lagerreibung der Unruh weniger ungleichmäßig und überdies auch kleiner wird; die Ganggenauigkeit wird besser und die Lebensdauer höher als bei einer Unruh der bekannten Art.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Unruh mit zwei Spiralfedern gemäß der Erfindung in Draufsicht und im Schema,
Fig. 2 das Unruhsystem nach Fig. 1 in Seitenansicht.
Darin bedeuten 1 eine Spiralfeder mit Breguet-Knie, 2 eine Spiralfeder mit Breguet-Knie, 3 den Unruhreifen, 4 einen Regulierhebel mit Armen, 5 die Unruhachse, 6 das Breguet-Knie für die Spiralfeder 1, 7 das Breguet-Knie für die Spiralfeder 2.
Wie die Zeichnungen erkennen lassen, sind die beiden Spiralfedern 1 und 2 im gleichen Wicklungssinn
um 180° gegeneinander um die Unruhachse verdreht angeordnet. Die Projektion der einen Flachspiralfeder
auf eine Ebene senkrecht zur Unruhachse geht aus der der anderen durch Drehung um eiien gestreckten
•to Winkel, nämlich um 180°, und umgekehrt hervor.
Die beiden Spiralfedern 1 und 2 Sind je mit einem Breguet-Knie 6 und 7 versehen, wobei sie in bezug auf die Unruhachse 5 in entgegengesetzten Richtungen gleichermaßen aufgebogen sind.
Die Regulierung kann über einen auf einem Unruhkloben sitzenden, in einer Ebene senkrecht zur Unruhachse und in bezug auf die Unruhachse drehbaren, symmetrischen, zweiarmigen Hebel 4 durchgeführt werden, der die beiden Spiralfedern 1 und 2 an den kreisförmigen Regulier-Enden der äußersten Windungen mit zugeordneten Armen umfaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Unruh für zeithaltende Geräte, bei denen zwei als Flachspiralen ausgebildete, unter sich gleiche Spiralfedern in zwei zueinander parallelen Ebenen senkrecht zur Unruhachse an jeweils diametral einander gegenüberliegenden Stellen einerseits an der Unruhwelle und andererseits am Unruhkloben befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiralfedern (I, 2) im gleichen Wicklungssinn und um 180° gegeneinander um die Unruhachse verdreht angeordnet sind.
2. Unruh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiralfedern (1, 2) mit je einem Breguet-Knie (6, 7) versehen sind und bezüglich der Unruhachse (5) in entgegengesetzten Richtungen gleichermaßen aufgebogen sind (Fig. 2).
3. Unruh nash Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierung über einen auf dem Unruhkloben sitzenden, in einer Ebene senkrecht zur Unruhachse (5) und bezüglich der Unruhachse drehbaren, symmetrischen, zweiarmigen Hebel (4) erfolgt, der die beiden Spiralfedern (1, 2) an den kreisförmigen Reguljer-Enden der äußersten Windungen mit zugeordneten Armen umfaßt.
DE19792902810 1979-01-25 1979-01-25 Unruh für zeithaltende Geräte Expired DE2902810C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902810 DE2902810C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Unruh für zeithaltende Geräte
GB7944265A GB2039389A (en) 1979-01-25 1979-12-21 Balance-wheel for time-keeping instruments
FR8001406A FR2447571A1 (fr) 1979-01-25 1980-01-23 Balancier pour instruments chronometriques
JP770080A JPS55101884A (en) 1979-01-25 1980-01-25 Balance wheel for time measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902810 DE2902810C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Unruh für zeithaltende Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902810B1 DE2902810B1 (de) 1980-05-08
DE2902810C2 true DE2902810C2 (de) 1981-01-15

Family

ID=6061364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902810 Expired DE2902810C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Unruh für zeithaltende Geräte

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55101884A (de)
DE (1) DE2902810C2 (de)
FR (1) FR2447571A1 (de)
GB (1) GB2039389A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2485096A1 (de) * 2007-11-20 2012-08-08 Richemont International S.A. Mechanisches Uhrwerk
ATE474250T1 (de) * 2008-03-20 2010-07-15 Nivarox Sa Monoblock-doppelspirale und ihr herstellungsverfahren
EP2151722B8 (de) * 2008-07-29 2021-03-31 Rolex Sa Spiralfeder für Spiralfeder-Unruh-Resonator
CH702062B1 (fr) 2009-10-26 2022-01-31 Mft Dhorlogerie Audemars Piguet Sa Organe régulateur comportant au moins deux balanciers, un mouvement de montre ainsi qu'une pièce d'horlogerie comportant un tel organe.
HK1146455A2 (en) 2010-03-12 2011-06-03 Microtechne Res & Dev Ct Ltd An oscillator system
EP2405312A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Montres Breguet S.A. Spiralfeder für Unruh mit zwei Stufen und unbeweglichem Massenzentrum
CH705398B1 (fr) * 2011-08-24 2016-11-30 Montblanc Montre Sa Organe réglant comprenant un double ressort spiral dont les spires s'élèvent continuellement en hauteur.
JP6013224B2 (ja) * 2013-02-19 2016-10-25 セイコーインスツル株式会社 ひげぜんまい、ムーブメント、時計及びひげぜんまいの製造方法
JP6057766B2 (ja) * 2013-02-19 2017-01-11 セイコーインスツル株式会社 ひげぜんまい、ムーブメント、時計及びひげぜんまいの製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH45160A (de) * 1909-05-31 1909-10-16 Montres Invar Comp D Verbesserte Uhrhemmung für Taschenuhren
CH496977A (fr) * 1968-11-29 1970-06-15 Portescap Le Porte Dispositif régulateur pour pièce d'horlogerie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55101884A (en) 1980-08-04
DE2902810B1 (de) 1980-05-08
GB2039389A (en) 1980-08-06
FR2447571A1 (fr) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902810C2 (de) Unruh für zeithaltende Geräte
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
EP1918791B1 (de) Rückerloses Schwingsystem für eine Uhr
DE298545C (de)
DE2717772B1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich einer auf einem schwenkbaren Stativkopf befestigten Film- oder Fernsehkamera
AT328760B (de) Instrumentenzeiger mit einem lager
DE905550C (de) Dehnungsmesselement
DE1901070B2 (de) Zeithaltendes Instrument
DE2531672C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE1262095B (de) Federanordnung zur Erzeugung einer Rueckstellkraft mit einstellbarer Kennlinie
DE627582C (de) Navigationsinstrument
DE2023324C3 (de) Taktgeber für ein zeithaltendes Gerät
DE691139C (de) Torsionswaage
DE533526C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Druckwertes bei automatischen Reglern
DE102014220009A1 (de) Unruh für Uhrwerke mit justierbarem Trägheitsmoment
DE195725C (de)
DE1425903C (de) Drehschwingungslager für zwei koaxiale, relativ zueinander begrenzt verdrehbare Bauteile
DE892320C (de) Veraenderbarer elektrischer Kondensator
DE1548866C3 (de) Drehlagerung
DE2735040B1 (de) Für Schiffe bestimmter Sollkursgeber für einen Kursregler und für einen Monitor
DE711260C (de) Gravimeter
DE1200750B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spiralfeder einer Unruh
DE349476C (de) Einrichtung zur reibungsfreien Lagerung von drehbaren Teilen
DE554975C (de) Waelzlager, insbesondere fuer Messgeraete, Neigungsmesser o. dgl.
DE1449941A1 (de) Waage

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee