DE533526C - Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Druckwertes bei automatischen Reglern - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Druckwertes bei automatischen Reglern

Info

Publication number
DE533526C
DE533526C DER74703D DER0074703D DE533526C DE 533526 C DE533526 C DE 533526C DE R74703 D DER74703 D DE R74703D DE R0074703 D DER0074703 D DE R0074703D DE 533526 C DE533526 C DE 533526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pointer
setting
pressure value
specific pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER74703D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER74703D priority Critical patent/DE533526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE533526C publication Critical patent/DE533526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Bei den auf dem Markt befindlichen Meßinstrumenten, wie z. B. Manometern, macht es Schwierigkeiten, den Zeiger auf einen bestirnten Sollwert einzustellen, um ihn zur Steuerung eines Reglers benutzen zu können. Es sind bei Meßinstrumenten schon Einrichtungen bekannt, welche den Zeiger durch zwei gegeneinanderwirkende Federn in eine bestimmte Lage bringen. Für die Einregulierung bestimmter Drücke handelt es sich nun darum, immer eine bestimmte Mittellage des Zeigers zu bekommen. Bei Abweichung des Zeigers aus dieser Lage wird ein Regelorgan verstellt, und dadurch wird erreicht, daß das eingeregelte Medium wieder den gewünschten Zustand, beispielsweise den richtigen Druck, erhält.
Bei normalen Meßinstrumenten ist es aber nun nicht möglich, ohne Gefahr der Veränderung in der Anzeigegenauigkeit unmittelbar zu verstellen. Es ist vielmehr erforderlich, wenn der Regelsollwert verändert werden muß, die ganze Steuereinrichtung zur Betätigung des Regelorgans zu verschieben oder das as Meßorgan durch Federn oder Gewichte zu belasten. Im letzteren Falle treten an den Lagerstellen erhöhte Reibungen auf. Die vorliegende Erfindung benutzt ein federndes Zwischenglied, mit welchem der Instrumentzeiger verstellt bzw. abgelenkt wird, wobei der Zeiger nach erfolgtem Regelvorgang stets wieder zur Mittellage zurückkehrt. Ferner wird infolge der Federn eine gute Dämpfung bei großen Schwankungen des Meßwertes erzielt.
Abb. ι zeigt eine der möglichen Ausführungen im Aufriß und Abb. 2 im Grundriß, ι ist die Welle des Meßinstrumentes, beispielsweise eines Manometers. Über diese Welle befindet sich eine zweite Welle 2, welche in zwei Lagern 3 und 4 gelagert ist. An der Welle 2 ist der Zeiger 5 befestigt, welcher über der Skala 6 spielt. Die Welle 2 ist federnd mit der Welle 1 verbunden dadurch, daß an der Welle 2 noch ein Hebel 7 angebracht ist, an dessen Ende die Feder 8 befestigt ist. Diese kann beispielsweise als Spiralfeder ausgeführt werden. Das andere Ende der Feder 8 ist mit der Welle 1 verbunden. Auch an der Welle 2 ist eine Feder, beispielsweise eine Spiralfeder 9, angebracht, deren anderes Ende mit dem Hebel 10 fest verbunden ist. Der Hebel 10 kann durch eine Verstellungseinrichtung 11, welche an der . Welle 12 gelagert ist, verdreht werden, erforderlichenfalls' nach Skala 13.
Die Wirkungsweise ist nun folgende: Sobald sich die Welle 1 verdreht, wird durch die Feder 8 .unter Vermittlung des Hebels 7 die Welle 2 mitgenommen. Dabei sind beide Federn 8 und 9 gespannt, und der Zeiger stellt sich so ein, daß die Spannung dieser beiden Federn, welche entgegengesetzt wirken, sich aufhebt.- Falls nun -die Mittelstellung des Zeigers bei einer anderen Stellung der Welle 1 gewünscht wird, wird der Hebel 11 verdreht. Dadurch wird die Spannung der Feder 9 geändert, und das Gleichgewicht zwischen den beiden Spiralfedern wird bei einer anderen Stellung der Welle 1 erreicht. Es ist ohne weiteres klar, daß durch Verdrehung des Hebels 11 die Mittellage des Zeigers 5 bei ganz verschiedenen Stellungen der Welle ι erreicht werden kann. Infolge der federnden Verbindung der zwei Wellen 1 und 2 wirken stoßweise Bewegungen der Welle ι nicht sofort auf die Welle 2 und den Zeiger 5, es tritt also eine Dämpfung der Stöße ein.
Die Verstelleinrichtung kann von Hand betätigt werden oder auch'durch irgendein anderes Meßinstrument. In diesem Falle würde die Welle 12 mit dem entsprechenden Meßinstrument verbunden werden. Bei einer bestimmten Stellung der Welle 1 und bei verschiedenen, durch das zweite Meßinstrument eingestellten Stellungen der Welle 12 würde sich jedesmal ein anderer, eindeutig bestimmter Zeigerausschlag ergeben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Druckwertes bei automatischen Reglern, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) eines beliebigen Meßinstrumentes in bekannter Weise durch eine Feder (8) mit dem als Steuerzeiger (5) eines Reglers dienenden Zeiger verbunden ist und daß zur Einstellung·· eines bestimmten Sollwertes in an sich ebenfalls bekannter Weise der Steuerzeiger (5) durch eine von Hand oder von einem anderen Steuervorgang eingestellte Gegenfeder beeinflußt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER74703D Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Druckwertes bei automatischen Reglern Expired DE533526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER74703D DE533526C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Druckwertes bei automatischen Reglern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER74703D DE533526C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Druckwertes bei automatischen Reglern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533526C true DE533526C (de) 1931-09-15

Family

ID=7414887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER74703D Expired DE533526C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Druckwertes bei automatischen Reglern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533526C (de) Vorrichtung zum Einstellen eines bestimmten Druckwertes bei automatischen Reglern
DE2902810C2 (de) Unruh für zeithaltende Geräte
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE880224C (de) Drossel-Kraftverstaerker fuer Regler von physikalischen Groessen, wie Druck, Temperatur, Feuchtigkeit, bei dem das Steuerglied des Messwerks einen Luftstrom mehr oder minder beeinflusst
DE592099C (de) Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden
DE860427C (de) Regler mit Rueckfuehrung
DE698189C (de) Vorrichtung zum Messen nach der Kompensationsmethode unter Radizierung der Messgroesse
DE882627C (de) Regel- und/oder Messvorrichtung
DE897330C (de) Elektrisches Integriergeraet
AT99610B (de) Einrichtung zur Messung und Fernübertragung von physikalischen oder chemischen Größen.
DE881113C (de) Messgeraet
DE310942C (de)
DE176334C (de)
DE942719C (de) Vorrichtung zur rueckwirkungsfreien, zeitlich nacheilenden UEbertragung der jeweiligen Stellung eines Gebers, z. B. eines Messgeraetes, auf eine von diesem getrennt angeordnete Schreib- oder Regelvorrichtung
DE849769C (de) Anzeigende Regeleinrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Mengenverhaeltnisses zweier Gase oder Fluessigkeiten
DE971653C (de) Messgeraet, insbesondere fuer die Messung von Unterdruecken
DE577972C (de) Instrument zum Messen oder Registrieren veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode
DE1623680C3 (de) Auf Änderungen einer Zustandsgröße ansprechende Vorrichtung
DE738169C (de) Ringwaage
DE195725C (de)
DE737247C (de) Vorrichtung zur Bildung der Summe oder der Differenz von zwei Messgroessen
DE626225C (de) Einrichtung zum Einstellen von regelbaren elektrischen Apparaten, insbesondere von Roentgenanlagen, unter Beruecksichtigung der Netzschwankungen
DE1548638A1 (de) Vorrichtung zum Messen bzw. UEberwachen von industriellen Verfahrensablaeufen
DE899725C (de) Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler
DE287826C (de)