DE899725C - Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler - Google Patents

Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler

Info

Publication number
DE899725C
DE899725C DESCH4533D DESC004533D DE899725C DE 899725 C DE899725 C DE 899725C DE SCH4533 D DESCH4533 D DE SCH4533D DE SC004533 D DESC004533 D DE SC004533D DE 899725 C DE899725 C DE 899725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control force
pressure
lever
differential pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH4533D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH4533D priority Critical patent/DE899725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899725C publication Critical patent/DE899725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/44Automatic controllers pneumatic only
    • G05B11/48Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power
    • G05B11/50Automatic controllers pneumatic only with auxiliary power in which the output signal represents a continuous function of the deviation from the desired value, i.e. continuous controllers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Steuerkraftgeber für Regler, wie Differenzdruck- und- Niveauregler Die Erfindung bezieht sich auf einen Steuerkraftgeber für Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregler, bei dem au:s einer Druckkammer mittels eines, doppelarmigen Hebels die Steuerkraft nach außen geführt wird und beü dem die: Druckkammer nach außen durch eine Membran abgeschlossen eist.
  • Es ist bereits eine elastische Durchführung durch die Wand der Druckkammer eines Differentialdruckiimpulsgeabers nach außen mit Hiilfe eines, doppelarmilgen Hebels bekanntgeworden, der um den Ort der elastischen Durchführung als Drehpunkt beweglich angeordnet ist.
  • Hierauf bezieht sich die Erfindung nicht. Zwar ist bei dem Erfindungsgegenstand in die Druckkammerwand ebenfalls eine feste und hochelastiische Membran, beispielsweise eine Stahlmembran eingebaut, in der indessen, erfindungsgemäß nicht, der Drehpunkt des doppelseitigen Hebels liegt, sondern die lediglich zur Abdichtung dient und hierbeii,sowohl von dem zu übertragenden Differenzdruck als ;auch von dem auf ihr ruhenden Druck entlastet ist.
  • Erfindungsgemäß dient also die in der Druckkammerwand eingebaute Membran nicht zur- Übertragung der Kräfte vom inneren. Arm des doppelseitigen Hebelsi auf seilneu: äußeren Arm.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand wird die AW dichtungsmembran überhaupt nicht durchgebogen. vielmehr wird der mittlere Teil des, doppelseitigen Hebels als Walzfläche ausgebildet, die seich auf der durch die Wandung der Druckkammer Membran abwälzt. Der erfindungsgemäße Steuerkraftgeber hat, beso,ndere Vorzüge immer da, wo es darauf ankommt, aus einer Druckkammer mit hohem statischem Druck eine Steuerkraft; relativ kleinen Betrages herauszuführen.
  • Die erfindungsgemäße Hinausführung eines Differenzdruckes hat sich wegen ihrer Eindeutigkeit, ihrer Betriebssicherheit und ihrer großen Genauigkeit so sehr bewährt, d@aß das Bedürfnis ;besteht, diiesest System gleichzeitig als, Steuerkradtgeber für die Registrierung und Anzeige zu verwenden.
  • Außerdem wird im Gegensatz zu einem älteren Vorschlag der Sollwert in an sich bekannter Weise mit einer Ausgleichsfeder eingestellt. Bei der Herausführung eines Differenzdruckes aus, einer Doppelkammer mit Hilfe der Abwälzung eines doppelarmigen, die Membran durchdringenden Hebels wurde der äußere Arm dieses Heibels, auf ein aus einer Federröhre und einer Flüssigkeitsr kammier bestehendes System zur Einwirkung gebracht, an welches außer denn Kraftschalter des Reglers e?m Anzeige- oder Schreibgerät angeschlossen sein. kann. Hierbei geht die Möglichkeit der Einstellung des Sollwertes mit einer Ausgleichs@-feder verloren.
  • Zur gleichzeitigen Erzielung dieser verschiedenen. Wirkungen ist erfindungsgemäß nunmehr vorgesehen, daß unbeschadet der Einstellung des, Reglers auf einen beliebigen Sollwert durch eine Ausgleichsfeder der nach außen geführte Differenzdruck durch Erzeugung einer Hiilfskraft sichtbar gemacht wird, die auf den, doppelarmigen, die Membran durchdringenden Hebel einwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Hilfskraft kann auf verschiedene Art erzeugt werden.
  • So isst es beispielsweise möglich, daß in den äußeren. Arm des Übertragungshebels ein elastisches Zwischenglied eingefügt ist, durch welches dies Hilfskraft erzeugt wird. ' In Weiterbildung di2sest Erfindungsgedankens wird vorgesehen, daß das elastische Zwischenglied aus einer Druckdose besteht, in welcher selbsttätig, ein dem Differenzdruck proportionaler Luftdruck gesteuert wird.
  • Zu diesem Zweck erhält die Druckdose eine konstante Luftzuführung, während der Auslaß j e nach dem Differenzdruck mehr oder weniger geöffnet wird. Der sich einstellende Druck wird auf ein Schreibwerk oder einen Druckanzeiger übertragen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, eiheil dehn Differenzdruck proportionalen Druck in einer mit Flüssigkeit gefüllten Dose zu erzeugen, in welche: eine Kapillarrö$re mündete, die auf' der anderen Seite mit einer Federröhre verbunden ist, welche ihrerseits den Differenzdruck anzeigt oder aufschreibt.
  • Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann als elastisches Zwischenglied eiirre Feder Verwendung finden, die mit einer auf dem Steuerhebel selbst sitzenden Düse zusammenwiirlct, die ihrerseits der Steuerkraftgeber für die Anzeiige-oder Regilstriervorricht@ing ist. Ferner kann vorgesehen werden, daß die Düse durch einen veränderlichen;, elastiischen Widerstand: ersetzt wird', der aus einer Wendel besteht, die einen: hohen elektrischen Widerstand und deren Oberfläche eine besonders gute Lehrfähigkeit besitzt, so daß beii axialer Einwirkung des Impulses ganz allmählich mehr oder weniger lange Teile der Windungen aufeinanderzuliegen kommen. und bereits bei Berührung benachbarter Windungs.teile der Strom quer durch den geschlossenen Teil der Wendel fließt. Dieser elektrische Widerstand litegt im Stromkreis eines, elektirischen Anzeige,- oder Registrierelements, wofür in erster Linie ein Kreuzs.puleninstrument in Frage kommt.
  • Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens. wird als -elastisches Zwischenglied ein druckabhängiger elektrischer Widerstand, beispielsweise eine Kohlenp.lätbchensäule verwendet, der auf dem Steuerhebel sitzt. In seinen Stromkrens wird das elektrische Meß- und Registrierinstrument eingeschaltet, wofür selch wiederum ein Kreuzspuleninstrument bestens eignet. In diesem Falle bildet der veränderliche Widerstand in an sich bekannter Weae den Zweig einer Brückenschaltung oder einen Teil dieses Zweiges.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. In Fig. i iisti schemabiisch ein der Erfindung gezeigt, bei welchem eine mit Luft arbehende Druckdose zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Hilfskraft vorgesehen ist; in Fig. 2 ist eün, nach dem gleichen Prinzip arbeitender Gemischregler gezeigt; in F.ig. 3 ist als: elastisches Zwischenglied zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Hilfskraft eine Feder vorgesehen, die miit einer Düse zusammenarbeitet; gemäß Fig. q. arbeitet die Feder von F.ig. 3 mit einer versilberten Wendel als veränderlichem Widerstand zusammen, der im elektrischen Kreise des Anzeige-oder Registriergeräts l,iegti; Fig. 5 isst ein Schnitt nach Linib V-V von Fig. i. In Fi'g. i bedeutet 41m einzelnen. i dien Stift, der den Differenzdruck oder einen veränderlichen Druck, hervorgerufen durch Niveauschwankungen, auf den Hebel 2 übertirägt, der bei; 3, wiie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, Wälzflächen besitizt, die sich auf der von der Kammerwandung abgestützten Abschlußmenibran q. beiim Übertragen der Steuerkraft abwälzen. Auf diesle Weise wird der Differenzdruck von innen auf den äußeren Hebel 5 übertragen.
  • Wie aus Eifg. i weiter ersichtlich, besitzt der Hebel 5 einen Lagerpunkt 6, ih welchem der Steuerhebel 7 angelenkt ist. Während am freien Ende a des. Steuerhebels, 7 das: Steuergestänge, 8 für die Schiebersteuerung 9 angreift, die in an sich bekann:ter Weise das (nicht gezeichnete) Regelventil betätigt, ist am Punkt b die Einstellfeder io angelenkt, deren Vorspannung durch das. Kordelrad i i in an sich bekannter Weise mittels. der Einstellskala 12 zur Einstellung des Sollwertes dient. Damit die Durchführmembran q. nicht überbeansprucht wird, sind Anschläge 13 und 14. vorgesehen.
  • Am Punkt c des Hebels: 7 greift nun weiter das elastische Zwischenglied zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Hilfskraft in Form der Membran 15 für -eine Druckdose 16 an, die mit dem Hebel 5 starr verbunden ist und der durch die Leitung 17 aus der Reduzierstation i3 Druckluft zugeführt wird. i9 bedeutet eine Drossel, die zur Einstellung der der Druckdose 16 zugeführten Luftmenge dient. 2o ist eine Auslaßöffnung deir Druckdose 16, die ins Freie führt.
  • Ferner isst 21 ein Ventilteller, der an der Membran 15 befesit@i@gt ist und mit der Auslaßöffnung 2o zusammenarbeitet. 22 ist die Verbindungsleitung von der Membrankammer 16 zum Schreibgerät 23 an sich bekannter Art.
  • Die einzelnen Teile der Druckdose silnd nun so bestimmt, daß je nach Größe des. Abstandes des Angriffspunktes c vom Drehp.unlkt 6 :des Hebels 7 in der Druckdose 16 ein dem Differenzdruck proportionaler Druck entsteht. Dieser ist dadurch gewährleistet, daß beispielsweise bei steigendem Differenzdruck dife Auslaßöffnung 2o der Druckdose 16 gegen die Ventilklappe 2i gedrückt wird, wodurch die Auslaßöffnung geschlossen wird und der Druck in der Kammer 16 so lange steigt, bis die Membran 15 sich nach oben bewegt und die Auslaßöffnung 2o entsprechend den neuen Druckverhältnissen geöffnet wird. In entsprechender Weise regeln sich die Druckverhältnisse in der Kammer 16 bei. fallendem Differenzdruck.
  • So erreicht man, daß unbeschadet der Sollwerteinstellung mit Hilfe der io am ReglIstrierinstrument 23 der Differenzdruck mit größter Genauigkeit sichtbar gemacht wird, obwohl bei. jedem Differenzdruck das Hebelsystern 2, 3 und 7 waagerecht Biegt, wodurch der Differenzdruck nicht verfälscht wird.
  • Hat der Stift i durch ein konstantes Gewicht (Schwimmer) irgendeine konstante Vorbelastung, so ist es ratsam, am Hebel 5 eine Einstellfeder anzubringen, die dieses Gewicht ausgleicht. So erreicht man, da.ß diesle konstante Vorbelastung i@n Anzeigeinstrumient nicht in, Erscheinung tritt.
  • Die Auslaßsteuerun.g der Druckdose 16 kann erfindungsgemäß auch durch die Steuerung zweier gegenläufiger Ventile ersetzt werden.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Gemischregler arbeitet nach dem Prinzip von Fig. i mit dem Unterschied, daß hier zwei Druckdosen 2q., 25 vorgesehen sind, die an den Enden des Hebels 26 angreifen. Der Drehpunkt 27 ist in an such bekannter Weise zur Veränderung des Mischverhältniissesmittels, des Betätigungsgriffes 28 verstellbar. Das Mischungsv erhältwis selbst ist auf der Skala 29 abzulesen. Den Druckdosen24 und 25 sind die Differenzdruckkammern 30 und 3i zugeordnet.
  • Die anderen Teile von Fig. 2 erhalten die gleichen Bezugszeichen wie Fig. i.
  • Das gleiche gilt für Fig. 3 und q..
  • In Fig.3 ist als. elastisches Zwischenglied die U-förmige Feder 32 auf dem Hebel 5 vorgesehen, die mit der gleichfalls auf dem Hebel 5 sitzenden D.üs.e 33 zusammenarbeitet.
  • In Fig. q ist an: Stelle der Düse 33 ein veränderlicher W:flerstand in Form der versilberten Wendel 34 vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Steuerkraftgeber für Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregler, bei dem aus einer Druckkammer mittels eines doppelarmigen Hebels die Steuerkraft nach außen geführt wird und bei dem die Druckkammer, nach außen durch eine Membran abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, da.ß der doppelarmige, die Membran, durchdringende Hebel Wälzflächen besitzt, die sich auf der von der Kammerwandung abgestützten Abschlußmembran be:i dem L'berrragen der Steuerkraft abwälzen, und daß unbeschadet der Einstellung des Reglers auf einen belieb dgen Sollwert durch eine Ausgleichsfeder der nach außen geführte Differenzdruck durch Erzeugung einer Hilfskraft sichtbar gemacht wird, die auf den doppelarmigen, die Membran durchdringenden Hebel einwirkt. -9. Stene:rlcraftgeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den äußeren Arm des Überüragungshebels ein elastisches Zwschenr glied eingefügt ist, durch welches die Hilfskraft erzeugt wird. 3. Steuerkraftgeber nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß dass elastische Zwischenglied aus einer Druckdose besteht, 1!n ,welcher selbsttätig ein: dem Differenzdruck proportionaler Luftdruck gesteuert wird. ¢. Steuerkraftgeher nach Anspruch i oder, 2, dadurch gekennzeichnet, daß als; elastisches Zwischenglied eine mit Flüssigkeit gefüllte Druckdose Verwendung findet, aus welcher ein, dem Differenzdruck proportionaler Druck durch eine Kapi.llarröbre .zu einer für Registrierung oder Anzeige verwendeten Federröhre geführt wird. 5. Steuerkraftgeber nach Anspruch i oder, 2, dadurch gekennzeichnet, daß als: elastisches Zwischenglied eine Feder Verwendung findet, die mit einer auf dem Steuerhebel selbst siitizenden Düste zusammenarbeitet, die ihrerseits der Steuerkraftgeber für die Anzeige- oder Registriervorrichtung ist. 6. Steuerkraftgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die, Düse durch einen veränderlichen, elastischen Widerstand ersetzt wird, der aus einer Wendel besteht, die einen hohen elektrischen Widerstand und deren Oberfläche eine besonders gute Leitfähigkeit bes:iitzt, so daß bei axialer Einwirkung des Impulses ganz allmählich mehr oder weniger lange Teile der Wiindungen aufeiinanderzuliegen kommen und bereits bei: Berührung benachbarter Windungsteile der Strom quer durch den geschlossenen Teil der Wendel fließt. 7. - Steuerkraftrgeber nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB als elastisches Zwisichemglied ein druckabhängiger elektrilscher Widerstand, beiispielsweise eine Kohlep-lättchem- säule verwendet wird, der auf dem Steuerhebel sitzt.
    B. Steuarkraftgeber nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daB ih den. Stromkreis des veränderlichen Widers:twndes alsi Anzeige- oder Registnierinstrument ein elektrisches Meßgerät, vorzugsweise ein Krauzspulen- instrumcnt, eingeschaltiet ist.
DESCH4533D 1941-10-24 1941-10-24 Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler Expired DE899725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4533D DE899725C (de) 1941-10-24 1941-10-24 Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4533D DE899725C (de) 1941-10-24 1941-10-24 Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899725C true DE899725C (de) 1953-12-14

Family

ID=7424149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH4533D Expired DE899725C (de) 1941-10-24 1941-10-24 Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611035A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE899725C (de) Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler
DE2053072C3 (de) Mischvorrichtung für Gase
DE2900848B2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Anzeige des Füllungsgrads eines Staubsammelbehälters bei einem auf unterschiedliche Leistungsstufen einstellbaren Staubsauger o.dgl
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE2931061A1 (de) Anbringung eines messwertumsetzers bei einem manometer
DE2342668A1 (de) Mengenregler fuer fliessende produkte, insbesondere schuettgueter
DE2108416B2 (de) Viskosimeter
DE1496017B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Anzeige und Regelung des Glasschmelzespiegels bei der Glasherstellung
DE942173C (de) Zustandsberichtigungseinrichtung an Durchflussmessern
DE849769C (de) Anzeigende Regeleinrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Mengenverhaeltnisses zweier Gase oder Fluessigkeiten
DE466747C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Regler, insbesondere Gasdruckregler zur Vermeidung einer UEberregelung
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
DE1203482B (de) Einrichtung zur Anzeige oder Regelung von Zustandsgroessen mit spannungsfreier stopfbuchs-loser Torsionsdurchfuehrung durch ein Gehaeuse mit hohem statischem Druck
DE611179C (de) Mengenmesser stroemender Medien nach dem Differenzdruckmessprinzip
DE2424275B2 (de) Vorrichtung zum abfuehlen und anzeigen eines parameters, vorzugsweise zur verwendung in barometrischen hoehenmessern
DE658928C (de) Anzeigegeraet fuer Luftfahrzeuge
DE643294C (de) Vorrichtung zum Anzeigen, Aufzeichnen oder Regeln von Druckhoehen
DE377781C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des in den Arbeitsraeumen der mit periodisch wechselndem Druck arbeitenden Maschinen sich ergebenden Druckmittelwertes
DE820078C (de) Differentialthermometer
DE2444777C2 (de) Gasthermometer
CH190199A (de) Thermostaten aufweisende Vorrichtung zur Verstellung von Klappen, Ventilen oder dergleichen.
DE1623680C3 (de) Auf Änderungen einer Zustandsgröße ansprechende Vorrichtung
DE1104733B (de) Bourdon-Manometer mit Anzeige auf Profilskala
AT277688B (de) Ventil