DE820078C - Differentialthermometer - Google Patents

Differentialthermometer

Info

Publication number
DE820078C
DE820078C DE1949P0041190 DEP0041190D DE820078C DE 820078 C DE820078 C DE 820078C DE 1949P0041190 DE1949P0041190 DE 1949P0041190 DE P0041190 D DEP0041190 D DE P0041190D DE 820078 C DE820078 C DE 820078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
liquid
transmission lines
gas
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0041190
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hermann August Proett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HERMANN AUGUST PROETT RHEYDT
Original Assignee
KARL HERMANN AUGUST PROETT RHEYDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HERMANN AUGUST PROETT RHEYDT filed Critical KARL HERMANN AUGUST PROETT RHEYDT
Priority to DE1949P0041190 priority Critical patent/DE820078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820078C publication Critical patent/DE820078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/24Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with provision for measuring the difference between two temperatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Description

  • Differentialthermometer Zusatz zum Patent 812969 Die Erfindung bezieht sich auf Meß- und Regelvorrichtungen, bei denen auf ein Regelglied, z. B. einen Quecksilberfaden, auf jeder Seite der Temperaturausdehnungsdruck je einer Gasmenge einwirkt und die Einstellung des Regelgliedes entsprechend dem Differentialwert der beiden Temperaturen erfolgt.
  • Nach dem Hauptpatent wird diese Anordnung zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit benutzt, indem die eine Gasmenge zusätzlich von einer Verdunstungseinrichtung beeinflußt wird. Es ist nun erkannt worden, daß eine wesentliche Bedeutung der Erfindung in der Eigenart der gegenseitigen Anordnung der Übertragungsleitungen zu dem Regelglied zu sehen ist und daß die Anordnung auch für andere Zwecke mit Vorteil verwendet werden kann, die nicht von der Benutzung von Fühlern in Form von Gasvolumen am Meßorte abhängig sind.
  • Der diese Möglichkeiten begründende Erfindungsa gedanke besteht darin, daß die beliebig entfernt liegenden Fühler mit dem Regler durch zwei quer schnittsgleiche, nebeneinander geführte, mit eiriem elastischen Mittel gefüllte tSbertragungsleitúngen verbunden sind, deren eigene Temperatur- und gegebenenfalls Druckbeeinflussungen sich durch die gegensätzliche Einwirkung auf das Regelglied kompensieren.
  • Diese Maßnahme hat zur Folge, daß der Meßort von dem Standort der Regelvorrichtung beliebig entfernt und durch Räume der verschiedensten Temperaturen getrennt sein kann. Da an jeder Stelle der nebeneinander liegenden ttbertragungsleitungen die gleiche Temperatureinwirkung statt- findet, heben sich die Einwirkungen im einzelnen wie im ganzen auf, zumal infolge der leichten Beweglichkeit des Regelgliedes stets Druckausgleich zwischen dessen beiden Seiten vorhanden ist. Dies trifft auch für die auf die Übertragungsleitungen einwirkenden Druckkräfte, z. B. wechselnde Luftdrucke, zu, so daß grundsätzlich nichts im Wege steht, die Übertragungsleitungen sogar, soweit sie nebeneinander herlaufen, aus nichtdruckfestem Werkstoff herzustellen.
  • Nach der Erfindung können als Temperaturfühler statt Gasvolumen auch eingeschlossene Flüssigkeitsmengen treten, an welche mit großer Querschnittsuntersetzung die Übertragungsleitungen angeschlossen sind. Dies ermöglicht, die Temperaturfühler, z. B. in Form von Flüssigkeitsthermometern, mit Kapillare und Skala zum Ablesen der Temperatur auch am Meßort selbst zu versehen.
  • Der Hauptgedanke kann auch zur reinen Temperaturregelung oder Messung herangezogen werden, indem auf das Regelglied unter Vermittlung elastischer Übertragungsmittel gegenläufig zwei Gas- oder Flüssigkeitsmengen verschiedenen Volumes einwirken.
  • Dabei kann das eine Gas- oder Flüssigkeitsvolumen ganz unterdrückt werden, und es ist dabei nur erforderlich, daß dessen Übertragungsleitung bestehenbleibt, welche die Aufgabe hat, die Temperatur- und Druckeinflüsse auf die andere Übertragungsleitung zu kompensieren.
  • Soweit irgend eine Regelgröße sich am Fühlerort in Form einer Druckbeeinflussung auf das in den Übertragungsleitungen befindliche elastische Mittel auswirken kann, kann die Anordnung mit den beiden nebeneinander laufenden Übertragungsleitungen in gleicher Weise auch dieser Regelgröße zugrunde gelegt werden. Hierzu gehören z. B. Luftdruck- und Flüssigkeitsdruckmessungen an einem entfernt liegenden Ort.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 ein Schema einer Regelvorrichtung für relative Luftfeuchtigkeit mit Flüssigkeitsvolumen ám Meßorte, Fig. 2 eine entsprechende Anordnung für reine Temperaturmessung, Fig. 3 eine Anordnung mit beliebig langen Übertragungsleitungen, von denen nur eine an ein Flüssigkeits- oder Gasvolumen angeschlossen ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1, welche eine Regelvorrichtung für relative Luftfeuchtigkeit darstellt, sind am Fühlerort nahe beieinander die beiden gleichgroßen Glaskolben 7 und 8 angeordnet, die je in eine Kapillare 6I, 62 auslaufen und mit Flüssigkeit (Quecksilber, Weingeist oder Petroläther) gefüllt. sind und zusammen mit Skalen 63 mit großer Untersetzung arbeitende Thermometer darstellen. Die Kapillaren 6I, 62 sind durch in der Zeichnung stark verkürzt dargestellte Verbindungsleitungen 5, 6 an die Schenkel 2, 3 eines Schenkelrohres I angeschlossen, in welchem ein Quecksilberfaden I3 zwischen eingeschmolzenen Kontakten 14, 15 spielt. Die Kontakte 14, 15 führen zusammen mit einem Mittelkontakt I6 zu der elektrischen Schaltvorrichtung für den Antriebsmotor für die die Luftbeschaffenheit beeinflussenden Vorrichtungen. Durch eine in einen Vorratsraum I7 eintretende Stellschraube I8 kann die Länge des Quecksilberfadens I3 genau eingestellt werden.
  • Die Grundlage des Quecksilberfadens I3 gegenüber den Kontakten I4, I5 wird entweder durch Kippen des Schenkelrohres 2, 3 oder durch Betätigung von Dreiwegehähnen io eingestellt. Letztere sind an die Rohrschenkel 2, 3 angeschlossen und dienen dazu, ein bestimmtes Verhältnis zwischen den beiderseitigen Gasdrucken innerhalb der Rohrschenkel und der Übertragungsleitungen herzustellen.
  • Der eine der beiden Glaskolben 7 ist mit einer Verdunstungseinrichtung 9, I2 versehen. Infolge der Verdunstungskälte liegt die Temperatur des Glaskolbens 7 um so mehr unter der des Glaskolbens 8, je geringer die relative Luftfeuchtigkeit ist. Dementsprechend ist auch in dem Rohrschenkel 2 der Druck geringer, so daß der Quecksilberfaden entsprechend verschoben wird.
  • Es ergibt sich also bei dieser Anordnung genau die gleiche Wirkung, als wenn die Glaskolben 7, 8 mit Gas ausgefüllt wären, vorausgesetzt, daß die Untersetzung zwischen den Glaskolben und ihren Kapillaren entsprechend groß gewählt ist und daß das in den Übertragungsleitungen bzw. in den Räumen der Rohrschenkel 2, 3 befindliche Medium elastisch ist. Versuche haben gezeigt, daß auch diese Anordnung hohe Regelgenauigkeit und Schnelligkeit aufweist, ohne Rücksicht darauf, wie lang die Übertragungsleitungen sind und durch welche Räume sie hindurchgeführt werden. Es kommt nur darauf an, daß sie dicht beieinanderliegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird die gleiche Anordnung mit zwei Flüssigkeitsthermometern 8 und 7 zur reinen Temperaturregelung benutzt. Dadurch, daß die beiden Glaskolben 8 und 7 verschiedenes Volumen aufweisen, kommt trotz gleicher Temperatur eine Differentialdruckwirkung auf die beiden Enden des Quecksilberfadens 13 zustande, so daß dieser sich entsprechend den Druckschwankungen eines der beiden Flüssigkeitsthermometer 7 oder 8 verschiebt und hierdurch die die Temperatur beeinflussenden Vorrichtungen in Tätigkeit gesetzt werden können. Auch hier spielt es keine Rolle, in welcher Entfernung der Meßort von dem Standort der Regelvorrichtung liegt. Es kommt nur darauf an, daß die beiden gleichgehaltenen Übertragungsleitungen nebeneinanderher geführt sind. Ohne weiteres ist diese reine Temperaturmessung auch durchführbar, wenn an Stelle der Flüssigkeitsvolumen Gasvolumen verwendet werden.
  • Alle Regelgrößen, die in irgendeiner Weise die Temperatur der Fühlerkolben 7, 8 beeinflussen oder die in anderer Weise Druckwirkungen innerhalb der Kolben 7, 8, der Übertragungsleitungen und der Rohrschenkel 2, 3 hervorrufen, können in gleicher Weise über beliebige Entfernungen ihrer Funktion getreu auf die Regelvorrichtung einwirken. Dies gilt z. B. für Luftdruckmessungen in unzugänglichen Räumen, Unterwasserdruckmessungen, Feuerwarneinrichtungen u. dgl.
  • Die Ausführungsform nach der Fig. 3 läßt erkennen, daß für derartige nur durch eine einzige physikalische Funktion bestimmte Regelungen auch nur ein Fühler erforderlich ist. Zur Regelung z. B. der Temperatur genügt der eine mit Gas oder Flüssigkeit gefüllte Kolben 7, der durch die Übertragungsleitung 5 mit dem Rohrschenkel 3 verbunden ist, wenn gleichlaufend mit ihm eine Übertragungsleitung 6 verwendet wird, die bis nahe an den Kolben 7 herangeführt und dort mit einem geschlossenen Ende 64 versehen wird. Alle verschiedenen Einflüsse der Temperatur und des Druckes, die sich an den einzelnen Stellen auf der Übertragungsleitung 5 bemerkbar machen, wirken sich auch auf die Übertragungsleitung 6 aus und rufen in dem Rohrschenkel einen in entgegengesetzter Richtung auf den Quecksilberfaden I3 wirkenden Druck hervor. Beide Übertragungsleitungen 5 und 6 kompensieren sich daher, während allein die Verschiebung des Quecksilberfadens 13 von dem Gas- oder Flüssigkeitsvolumen des Kolbens 7 abhängig ist.
  • Wird einer der beiden Rohrschenkel 2 oder 3 als Kapillare schwacher Neigung ausgebildet und mit einer Ableseskala versehen, so kann der Meßwert ohne weiteres auch am Standort der Regelvorrichtung abgelesen werden.
  • PATENTANSPRCHE: I. Differentialthermometer mit einem durch zwei Fühlerwerte gegenläufig bewegten Regelgliede nach Patent 812 969, dadurch gekennzeichnet, daß die beliebig entfernt liegenden Fühler (7, 8) mit dem Regler durch zwei querschnittsgleiche, nebeneinander geführte, mit einem elastischen Mittel gefüllte Leitungen (5, 6) verbunden sind, dessen eigene Temperatur- und gegebenenfalls Druckbeeinflussungen sich durch die gegenläufige Einwirkung auf das Regelglied (I3) kompensieren.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler statt durch Gasmengen durch eingeschlossene Flüssigkeitsmengen gebildet werden, an die mit großer Querschnittsuntersetzung die Übertragungs leitungen (5, 6) angeschlossen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Übertragungsleitungen (5, 6) verbundenen Temperaturfühler (7, 8) mit Kapillare und Skala zum zusätzlichen Ablesen der Temperaturen am Meßorte selbst versehen sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für reine Temperaturregelung bzw. -messung, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Regelglied (I3) unter Vermittlung elastischer Übertragungsmittel gegenläufig zwei Gas- oder Flüssigkeitsmengen verschiedenen Volumens einwirken.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die eine Seite des Regelgliedes (I3) unter Vermittlung einer mit einem elastischen Mittel gefüllten Übertragungsleitung (5) ein Fühler (7) in Form einer Gas- oder Flüssigkeitsmenge von großem Volumen angeschlossen ist, während mit der anderen Seite des Regelgliedes nur eine der genannten Übertragungsleitung völlig gleiche und neben ihr geführte Übertragungsleitung (6) verbunden ist, deren Ende (64) am Meßort verschlossen ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Schenkelrohr (I) befindliche Regelglied in Gestalt eines Flüssigkeitsfadens (I3) auf zwei Grenzkontakte (I4, 15) einwirkt, seine Länge durch Veränderung eines Vorratsraumes (I7) einreguliert und seine Lage gegenüber den Grenzkontakten durch verschiedene Neigung des Schenkelrohres oder durch Druckausgleich eingestellt werden kann, oder das Regelglied als Meßglied in Form einer Kapillare von schwacher Neigung ausgebildet ist.
DE1949P0041190 1949-04-30 1949-04-30 Differentialthermometer Expired DE820078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041190 DE820078C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Differentialthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0041190 DE820078C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Differentialthermometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820078C true DE820078C (de) 1951-11-08

Family

ID=578909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0041190 Expired DE820078C (de) 1949-04-30 1949-04-30 Differentialthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846881A (en) * 1955-02-16 1958-08-12 Thermometer Corp Of America Thermometer construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846881A (en) * 1955-02-16 1958-08-12 Thermometer Corp Of America Thermometer construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820078C (de) Differentialthermometer
DE2704048C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes in einer Gasleitung und Anzeige der gelieferten Gasmenge
DE1223180B (de) Beschleunigungsmesser
DE2618004B2 (de) Gasdruckthermometer und Vorrichtung zur Anwendung in einem Gasdruckthermometer
DE683552C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Bewegung eines verstellbaren Teils mit einer hydraulischen oder pneumatischen UEbertragungsanlage
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
DE383283C (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE3724829A1 (de) Vorrichtung zur messung der kettfadenspannung
DE19716509C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Gases
DE2431752C3 (de) FlüssigkeitsvolumenmeBgerät
DE335251C (de) Apparat zur Messung der Temperaturdifferenz zwischen zwei bestimmten Punkten oder zur Aufrechterhaltung einer vorher bestimmten Temperaturdifferenz zwischen diesen Punkten mit Hilfe von in diesen Punkten angebrachten elektrischen Widerstaenden
DE1648042A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge eines Stroemungsmittels
DE955638C (de) Waermemesser
DE803491C (de) Stroemungsmessvorrichtung
DE408083C (de) Hochvakuummeter
DE954649C (de) Variometer
DE2252202C3 (de) Vorrichtung an Manometern zur Maximal- bzw. Minimaldruckanzeige
DE2123755B2 (de) Anordnung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades für Hydraulikfilters
CH420664A (de) Dehnungs- und Kraftmesser
DE899725C (de) Steuerkraftgeber fuer Regler, wie Differenzdruck- und Niveauregeler
DE540803C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von mit der Zeit nur langsam schwankenden Groessen, insbesondere zeitlichen Mitteldruecken im Zylinderinnern von Kolbenkraftmaschinen
AT277688B (de) Ventil
CH430273A (de) Wärmemengenmesser
CH396453A (de) Vorrichtung zum Messen, Aufzeichnen oder Steuern eines Druckes in Beziehung zu einem bekannten Vergleichsdruck
DE1188327B (de) Kontinuierlich arbeitender Dichtemesser fuer unter Druck stehende, stroemende Fluessigkeiten