CH430273A - Wärmemengenmesser - Google Patents

Wärmemengenmesser

Info

Publication number
CH430273A
CH430273A CH1757565A CH1757565A CH430273A CH 430273 A CH430273 A CH 430273A CH 1757565 A CH1757565 A CH 1757565A CH 1757565 A CH1757565 A CH 1757565A CH 430273 A CH430273 A CH 430273A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
receiver
temperature
heat meter
lever
sensor
Prior art date
Application number
CH1757565A
Other languages
English (en)
Inventor
Dienelt Hans
Andersohn Werner
Original Assignee
Hamburger Gaswerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamburger Gaswerke Gmbh filed Critical Hamburger Gaswerke Gmbh
Publication of CH430273A publication Critical patent/CH430273A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/14Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using mechanical means for both measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • G05D23/122Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


  
 



  Wärmemengenmesser
Die Erfindung betrifft einen Wärmemengenmesser, bestehend aus einem Warmwasserzähler mit aufgesetztem   Integnerwerk    mit Reibradsystem und Verstellung des Reibrades   mittels-    eines einarmigen Hebels unter dem Einfluss von zwei mechanischen Temperaturgebern für die Vor- und Rücklauftemperatur.



   Es ist ein Wärmemengenmesser dieser Art bekannt, bei dem zwei übereinstimmende Temperaturgeber, jeweils bestehend aus einem flüssigkeitsgefüllten Fühler, einer Übertragungsleitung und einem als Membrangehäuse ausgebildeten Empfänger auf einen einarmigen Hebel wirken, um die jeweilige Temperaturdifferenz zur Einstellung des Reibrades in das Integrierwerk einzugeben. Dabei ist nur dann eine präzise Angabe der Temperaturdifferenz zu erwarten, wenn eine der beiden Temperaturen als praktisch konstant angesehen werden kann. Diese Voraussetzung lässt sich aber in der Praxis nicht machen.



   Um trotzdem zu einer exakten Einstellung des Reibrades proportional der Temperaturdifferenz zu kommen, hat man deshalb bisher stets zu komplizierteren, kinematischen   Obertragungsmechanismen    Zuflucht genommen und auf die mechanische, besonders einfache Lösung des einarmigen Hebels verzichtet.



   Die Erfindung weist einen Weg, trotz der Verwendung eines einarmigen Hebels in einem Wärmemengenmesser der eingangs genannten Art zu einer exakten Übertragung der Temperaturdifferenz zu kommen. Dieser Weg besteht darin, dass die Geberkonstanten der beiden Temperaturgeber, d. h. deren Längendilatation je gemessener Temperatureinheit, derart unterschiedlich bemessen werden, dass sie sich wie die zugehörigen Abschnitte an dem einarmigen Hebel verhalten, gerechnet vom Reibrad bis zu den Angriffspunkten der Empfänger.



   Die Geberkonstante ist bei solchen Temperaturgebern, die aus einem   flüssigkeits- oder    gasgefüllten Fühler, einer Verbindungsleitung und einem volumenveränderlichen Empfänger bestehen, direkt abhängig von dem Fühlervolumen und dem auf den jeweiligen Fühler bezogenen   Volumenausdehnungs-Koeffizienten    des Fühlermediums, sowie umgekehrt abhängig von dem Empfängervolumen. Wenn (wie beispielsweise bei einem Wellrohr, Balg oder Membrangehäuse) die Querschnittsfläche des Empfängers praktisch konstant ist, ist die Geberkonstante nicht vom Empfängervolumen sondern nur vom Empfängerquerschnitt umgekehrt abhängig.



   Bei übereinstimmenden Füllmedien und Fühlermaterialien sowie übereinstimmender Querschnittsfläche bei den Empfängern sind die Geberkonstanten der beiden Temperaturgeber nur noch von den Fühlervolumina abhängig. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich daher bei Verwendung derartiger Temperaturgeber dadurch aus, dass sich die Fühlervolumina zueinander wie die zugehörigen Hebelabschnitte an dem einarmigen Übertragungshebel verhalten.



   Zweckmässig verhalten sich auch die Empfängervolumina wie die zugehörigen Hebelabschnitte, und zwar aus folgendem Grund:
Die Empfänger werden im praktischen Betrieb verschiedene Temperaturen annehmen. Auch wenn ihre Temperatur übereinstimmt, können bei Abweichung dieser Temperatur von der Temperatur bei der Eichung auf Grund der daraus resultierenden Empfängerdilatationen Anzeigefehler entstehen, sofern nicht die Bedingung dieses   Erfindungsmerkmals    erfüllt ist. Dabei sollten allerdings besondere Einrichtungen vorgesehen sein, die eine Gleichstellung der Empfängertemperatur sicher stellen.



   Nach einer anderen, sehr zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung werden Temperaturgeber auf Basis der verschiedenen thermischen Längendilatation zweier Werkstoffe benutzt. Dabei sollen zweckmässigerweise die Materialien der Geber in dem von der Aussentemperatur noch wesentlich beeinflussten Bereich hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten übereinstimmen, und es sollten auch Mittel zum Temperatur ausgleich zwischen den Übertragungsgliedern der Geber von den Fühlern zu dem Hebelsystem vorgesehen  sein.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 schematisch die Anordnung eines mit flüssigkeits- oder gasgefüllten Temperaturgebern arbeitenden Wärmemengenmessers, und
Fig. 2 die Anordnung von Temperaturgebern auf Basis der verschiedenen thermischen Längendilatationen zweier Werkstoffe in einem derartigen Wärmemengenmesser.



   In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 1 allgemein ein Reibradgetriebe bezeichnet, dessen Treibrad 2 auf der Welle eines Wasserzählers sitzt, und dessen Reibrad 3 auf der Welle 4 des Wasserzählers 5 axial verschiebbar ist. Der von dem Treibrad 2 direkt angetriebene Zähler 6 zeigt lediglich die durchgesetzte Heizwassermenge an, während die jeweilige Temperaturdifferenz auf einer Skala 7 abgelesen werden kann, deren Zeiger 8 an dem einarmigen Hebel 9 sitzt, welcher mit seinem Ende 10 die Stellung des Reibrades bestimmt. Das entgegengesetzte Ende 11 des Hebels und ein mittlerer Punkt 12 sind mit Empfängerbälgen 13 und 14 gelenkig verbunden. Dabei kann die Verbindung bei dem Punkt 12 in Längsrichtung zur genauen Einstellung der Hebelabschnitte verstellbar sein.



   Der Hebel 9 kann gegebenenfalls ausschliesslich von den Empfängern 13 und 14 gehalten sein, jedoch ist es auch möglich, noch zusätzliche Lagereinrichtungen dafür vorzusehen, beispielsweise Führungen, die ihn quer zu seiner Bewegungsebene, die mit der Zeichenebene übereinstimmt, halten.



   Die Empfänger 13 und 14 stehen über Leitungen 15, 16 mit den Fühlern 16 und 17 in der Vorlaufleitung 18 und der Rücklaufleitung 19 in Verbindung. Die Leitungsvolumina sollen klein gegenüber den Volumina von Fühler und Empfänger sein, um Fehler auf Grund unterschiedlicher Leitungstemperatur zu verringern.



   Wenn der Hebelabschnitt zwischen dem Reibrad und dem Angriffspunkt 12 des Empfängers des Vorlauffühlers a ist, und der Abschnitt zwischen den beiden Empfänger-Angriffspunkten mit b bezeichnet wird, und wenn weiterhin die Volumina der Fehler 17 und 16 im Vorlauf und Rücklauf   Vn.    und VFr sind, ist    VFV ¯ a   
VFr a + b
Ebenso soll mit den Empfängervolumina   VEV    und VEr sein:    VEY    ¯ a
VEr   aMb    wodurch Fehler auf Grund von Abweichungen der Empfängertemperatur von den Eichverhältnissen ausgeschaltet werden. Das Empfängervolumen kann dabei auch die Volumina der Verbindungsleitung berücksichtigen.



   Der Bereich der Empfänger und Verbindungsleitungen soll dabei auf übereinstimmender Temperatur gehalten werden, was in bekannter Weise dadurch geschehen kann, dass dieser Bereich gegenüber der Umgebung isoliert ist und gegebenenfalls gut wärmeleitende Bauteile innerhalb des isolierten Raumes vorgesehen sind.



   Der Werkstoff des Empfängers soll gealtert sein.



  Ausführungsformen sind z. B. metallische Faltenbälge, längsdehnbares   Federstahfrohr,    belastet im Proportionalbereich und Bälge aus Elastomeren.



   Das wirksame Balgvolumen kann durch gröbere Kapillarleitungen getrimmt werden, die im Prinzip als abklemmbares Volumen dem übrigen Balgvolumen zugefügt sind.



   Insbesondere, wenn eine Nebeneinanderführung von Vor- und Rücklauf eines zu messenden Heizsystems möglich ist, kann eine sehr präzise Weitergabe der Temperaturdifferenz an den Hebel dadurch erfolgen, dass jeweils ein Thermometersystem verwandt wird, das die verschiedene Ausdehnung von zwei festen Stoffen, insbesondere Metallen, benutzt. Bei der in Fig. 2 dargestellten, zweckmässigen Lösung hat das eine Metall Rohrform 20 und das zweite Metall wird als Seele 21 in dem Rohr geführt. Die wirksame Fühlerlänge ist auch in diesem Fall für beide Thermometersysteme verschieden und richtet sich nach der beabsichtigten Hebelübersetzung, also nach der massgeblichen Bedingung, dass der Warmwasserzähler für die Temperaturdifferenz Null zwischen beiden Fühlern die Wärmemenge Null zählen muss.



   Zur Vermeidung von Fehlern durch von aussen in den Fühler eindringende Falschtemperaturen wird ein genügend grosser Anteil neutralen   Materials-also    bei der letztgenannten Anordnung Rohr und Seele - aus Material mit gleichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten noch in den Fühlerabgang mit eingebaut. Verschieden grosse Empfänger sind nur notwendig bei Flüssigkeitsfüllung. Die Ausführungsform des Fühlers nach Bild 3 sieht einen oder mehrere jeweils gerade Rohre mit Seele vor, wobei im letzten Fall die Ausdehnungsunterschiede sich summieren. Auch die Zuführungsleitung bis zum Hebel ist starr, oder wenig beweglich, um den   Primärzustand    der Alterung des Materials zu bewahren.



   Die Übertragungsglieder 23, 24 der Temperaturgeber können beispielsweise weitgehend in einem gemeinsamen Block 24 liegen, der für Temperaturausgleich sorgt, wobei wiederum eine Aussenisolation vorgesehen sein kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wärmemengenmesser, bestehend aus einem Warmwasserzähler mit aufgesetztem Integrierwerk mit Reibradsystem und Verstellung des Reibrades mittels eines einarmigen Hebels unter dem Einfluss von zwei mechanischen Temperaturgebern für die Vor- und die Rücklauftemperatur, die an dem Hebel dessen Stellung bestimmend angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geberkonstanten verhalten wie die zugehörigen Hebelabschnitte, gerechnet vom Angriffspunkt der Empfänger bis zum Reibrad.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmemengenmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturgeber aus einem flüssigkeits- oder gas gefüllten Fühler, einer Verbindungsleitung und einem volumenveränderlichen Empfänger bestehen und sich die Fühlervolumina zueinander wie die zugehörigen Hebelabschnitte verhalten.
    2. Wärmemengenmesser nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Empfängervolumina wie die zugehörigen Hebelabschnitte verhalten und Mittel zur Gleichstellung der Empfängertemperaturen vorgesehen sind.
    3. Wärmemengenmesser nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Temperaturgeber auf Basis der ver schiedenen thermischen Längendilatation zweier Werkstoffe.
    4. Wärmemengenmesser nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Gebern in dem von der Aussentemperatur noch wesentlich beeinflussten Bereich Material von übereinstimmenden Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet ist und Mittel zum Temperaturausgleich zwischen den Obertragungsglie- dem von den Fühlern zu dem Hebelsystem vorgesehen sind.
CH1757565A 1964-12-24 1965-12-21 Wärmemengenmesser CH430273A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054693 1964-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430273A true CH430273A (de) 1967-02-15

Family

ID=7158784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1757565A CH430273A (de) 1964-12-24 1965-12-21 Wärmemengenmesser

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH430273A (de)
DE (1) DE1473269A1 (de)
SE (1) SE330270B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206360A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 geb. Ritter Beate Dipl.-Ök. 8870 Günzburg Schmatz Waermemengenzaehler
DE3900008A1 (de) * 1989-01-02 1990-07-05 Alfred Chodura Heizkostenzaehler

Also Published As

Publication number Publication date
DE1473269A1 (de) 1969-07-03
SE330270B (de) 1970-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669255A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen durchflussmengenmessung.
DE102005057688A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Massedurchflusses eines gasförmigen Mediums
CH430273A (de) Wärmemengenmesser
DE102013006397B4 (de) Thermischer Durchflussmesser und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1523019C3 (de) Einrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung des Trägergasflusses bei gaschromatographischen Meßeinrichtungen
CH283098A (de) Verfahren zur Messung der Wärmeabgabe von Heizanlagen.
DE2618004B2 (de) Gasdruckthermometer und Vorrichtung zur Anwendung in einem Gasdruckthermometer
DE1202027B (de) Druckmessgeraet fuer heisse Medien, insbesondere Fluessigmetalle
DE1926509C (de) Einrichtung zur Kompensation von Druckänderungen bei der Messung geringer Durchflußmengen von Flüssigkeit
DE8508222U1 (de) Durchflußmesser zur Einregulierung eines Wärmestroms
DE820078C (de) Differentialthermometer
DE1200003B (de) Fluessigkeitszaehler mit einem Summiergetriebe
DE955638C (de) Waermemesser
DE2646722A1 (de) Fluessigkeitsdurchflussmessgeraet
DE2541785C3 (de) Differenzdruckmesser
DE2306062C3 (de) Gasdruckmeßgerät, insbesondere Luftbarometer oder Variometer
AT383420B (de) Messgeraet
EP4030149A1 (de) System und verfahren zum ermitteln eines massenstroms
DE458926C (de) Roehrenfederthermometer mit Fuellung aus zwei Fluessigkeiten im Tauchgefaess
WO2021000002A1 (de) System zur messung von zeitlich aufgelösten durchflussvorgängen von medien sowie ein verfahren zur ermittlung eines thermischen ausdehnungskoeffizienten mit einem derartigen system
DE2435492A1 (de) Vorrichtung zur automatischen temperaturkompensation bei dichtemessern
DE2005545B2 (de) Tiefenmanometer
DE2306062B2 (de) Gasdruckmessgeraet, insbesondere luftbarometer oder variometer
EP1281050A2 (de) Durchflussmessgerät für temperaturabhängige fluide
DE3020667A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von einfluessen der umgebungstemperatur fuer ein fluessigkeits-ausdehnungsthermometer