DE3900008A1 - Heizkostenzaehler - Google Patents

Heizkostenzaehler

Info

Publication number
DE3900008A1
DE3900008A1 DE3900008A DE3900008A DE3900008A1 DE 3900008 A1 DE3900008 A1 DE 3900008A1 DE 3900008 A DE3900008 A DE 3900008A DE 3900008 A DE3900008 A DE 3900008A DE 3900008 A1 DE3900008 A1 DE 3900008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cbm
temperature
counter
meter
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3900008A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Chodura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3900008A priority Critical patent/DE3900008A1/de
Publication of DE3900008A1 publication Critical patent/DE3900008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Der Heizkostenzähler, ist ein erweiterter, bekannter Wasserzähler (Trockenläufer).
Die Erweiterung besteht darin, daß zu dem bekannten, absoluten Basisanzeigewerk ein zweites Anzeigewerk gesetzt wird, das temperaturabhängig arbeitet, und eine abweichende Zahl zum Basiswerk anzeigt. Diese Differenz zeigt den Temperaturunterschied zwischen der Zulaufleitung und der Rücklaufleitung an, und gleicht dem Zinssatz bei Kapitalabrechnungen.
Diese Differenz wird durch zwei gleiche Scheiben, die sich in zwei Ebenen überschneiden, hervorgebracht.
Diese in Fig. 2 mit 1 und 2 dargestellte Scheiben werden durch das Übertragungsrädchen 3 verbunden, das senkrecht zu diesen durch einen vom Thermostat gesteuerten Halter gehalten wird. Steigt die Temperatur des Heizwassers, bewegt das Thermostat das Übertragungsrädchen zum Rand der Treibscheibe und zur Mitte der getriebenen Scheibe.
Dadurch wird der Durchmesser der Treibscheibe größer, der der getriebenen kleiner, und sie dreht sich schneller. Sinkt die Temperatur, ist es umgekehrt. Wird das Thermostat so eingestellt, daß sich das Übertragungsrädchen bei 50 Grad in der Mitte zwischen den Achsen der beiden Scheiben befindet, kann es zwischen 90 und 10 Grad pendeln.
Die beiden Scheiben, haben die gleiche Drehrichtung.
Zur Verbindung des Relativwerks mit dem Basiswerk wird eine Radachse verlängert, und darauf die Treibachse angesetzt. Da beide Anzeigewerke gleich sind, wird auch die gleiche Achse vom Relativwerk dementsprechend für die Scheibe verlängert. Dieses Zusatzwerk wird zwischen das Trockenwerk und das Naßwerk eingebaut.
Die Heizkostenverteilung wird nach der Formel Kapital-Zins-Gewinn berechnet. Die Differenz zwischen der Basis cbm und der relativen von der Temperatur abhängigen cbm-Zahl ergibt den Zinssatz. Zuerst wird der Zulaufleitungszins berechnet, der für alle Teilnehmer gilt.
Beispiel
Zeigt der Basiszähler 800 cbm an, der Relativzähler 1000 cbm
Die Differenz ergibt 200 cbm
200×100=20 000 : 800=25%
Teilnehmer A
Basiszähler 200 cbm, Relativzähler 240 cbm, Differenz 40
40×100=4000 : 200=20%
Da die Relativzahl höher ist als die Basiszahl, werden die 20% von 25% abgezogen, es gelten 5%
Teilnehmer B
Basiszähler 200 cbm, Relativzähler 160 cbm, Differenz 40
40×100=4000 : 200=20%
Da die 20% auf der Kaltseite liegen, werden sie zu den 25% zugezählt, und es gelten 45%
Teilnehmer C
Basiszähler 400 cbm, Relativzähler 400 cbm, Differenz=0
In diesem Fall gilt der Zinssatz plus minus 0=25%
Teilnehmer A
200×5%=1000 : 100=10 soll= 210
Teilnehmer B @ 200×5%=1000 : 100=90 soll= 290
Teilnehmer C @ 400×25%=10 000 : 100=100 soll= 500
1000
Die Gesamtkosten werden durch die Zahl der Relativ cbm geteilt und durch die Sollzahl jedes Teilnehmers mulitpliziert.

Claims (2)

1. Heizkostenzähler, gekennzeichnet durch ein zusätzliches cbm-Zählerwerk zum bekannten Wasserzähler (Trockenläufer), das aber temperaturabhängig arbeitet, und zu den bekannten konstanten Zahlen des Basiszählers abweichende Zahlen erscheinen läßt.
2. Heizkostenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur abhängige cbm-T-Zählerwerk dadurch in Betrieb gesetzt wird, daß sich zwei gleiche Scheiben in zwei Ebenen überschneiden, und zwischen diesen Scheiben ein Übertragungsrädchen senkrecht zu diesen Scheiben von einem Thermostat gesteuerten Halter gehalten und axial bewegt wird.
Steigt die Temperatur, bewegt das Thermostat das Übertragungsrädchen zur Achse der getriebenen Scheibe, und sie dreht sich schneller.
Sinkt die Temperatur, ist es umgekehrt.
DE3900008A 1989-01-02 1989-01-02 Heizkostenzaehler Withdrawn DE3900008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900008A DE3900008A1 (de) 1989-01-02 1989-01-02 Heizkostenzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900008A DE3900008A1 (de) 1989-01-02 1989-01-02 Heizkostenzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900008A1 true DE3900008A1 (de) 1990-07-05

Family

ID=6371509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900008A Withdrawn DE3900008A1 (de) 1989-01-02 1989-01-02 Heizkostenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686836A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Landis & Gyr Technology Innovation AG Wärmezähler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473269A1 (de) * 1964-12-24 1969-07-03 Hamburger Gaswerke Gmbh Waermemengenmesser
US3538766A (en) * 1967-08-25 1970-11-10 American Meter Co Flow metering apparatus with compensator
US3745827A (en) * 1971-02-16 1973-07-17 Smith Corp A O Temperature compensation of a liquid flowmeter
DE7909144U1 (de) * 1979-03-30 1980-11-06 Intern-Heizcontrolle K. Weber Kg, 4790 Paderborn Warmwasser-mengen-durchlaufzaehler
DE2858228C2 (de) * 1978-11-11 1986-02-06 Elster AG Meß - und Regeltechnik, 6500 Mainz Mengenumwerter für Gaszähler
ATE28519T1 (de) * 1982-08-31 1987-08-15 Aero Product Europ Vorrichtung zur kraftstoffverbrauchsmessung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473269A1 (de) * 1964-12-24 1969-07-03 Hamburger Gaswerke Gmbh Waermemengenmesser
US3538766A (en) * 1967-08-25 1970-11-10 American Meter Co Flow metering apparatus with compensator
US3745827A (en) * 1971-02-16 1973-07-17 Smith Corp A O Temperature compensation of a liquid flowmeter
DE2858228C2 (de) * 1978-11-11 1986-02-06 Elster AG Meß - und Regeltechnik, 6500 Mainz Mengenumwerter für Gaszähler
DE7909144U1 (de) * 1979-03-30 1980-11-06 Intern-Heizcontrolle K. Weber Kg, 4790 Paderborn Warmwasser-mengen-durchlaufzaehler
ATE28519T1 (de) * 1982-08-31 1987-08-15 Aero Product Europ Vorrichtung zur kraftstoffverbrauchsmessung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686836A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Landis & Gyr Technology Innovation AG Wärmezähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220398A3 (de) Wärmeaustauscher für Giessmassen
DE3900008A1 (de) Heizkostenzaehler
DE323733C (de) Antrieb und Regelung mechanischer Kraehl- und Aufgabevorrichtungen bei OEfen zum Roesten von Erzen u. dgl.
DE1024700B (de) Ruecklauf-Beimischvorrichtung fuer Heizungs- oder aehnliche Anlagen
DE540878C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Konsistenz von Fluessigkeiten aller Art
DE482936C (de) Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE1910985C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer kontinuierlich arbeitenden Verdampfungskristallisationsanlage
CH390574A (de) Wärmeverbrauchsmesser
DE1231871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen
DE355504C (de) Apparat zum Roesten von Kakaobohnen im Dauerbetriebe
DE3607130C2 (de)
DE416671C (de) Sammelvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, die aus einem Foerderband und einem Sammelstern besteht
DE672927C (de) Vulkanisierkessel
DE846552C (de) Lufterhitzer
DE483195C (de) Taschenuhrwerk
DE650305C (de) Mitnehmerfoerderer zum Kuehlen von Schuettgut
DE1149917B (de) Einstellvorrichtung an preisanzeigenden Waagen
DE130477C (de)
CH655015A5 (de) Asymmetrische drehscheibenkolonne.
DE1653296C (de) Beschickvorrichtung fur Mehretagen pressen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od dgl
DE4314606C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Bedingungen beim Rösten von Ölsamen
DE337720C (de) Trocken- oder Darrvorrichtung mit senkrecht stehenden Trockengutschaechten und zwischen diesen angeordneten Trockenluftkanaelen
Zgusta Saggi di linguistica storica (Book Review)
DE3000058A1 (de) Vorichtung mit intervallautomatik fuer aquarienpumpen
DE1707358U (de) Picker.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee