-
Einstellvorrichtung an preisanzeigenden Waagen Die Erfindung betrifft
eine Einstellvorrichtung an preis anzeigenden Waagen mit zwei längs Zahlenreihen
verstellbaren Einstellhebeln, von denen der eine der der letzten Stelle des mehrstelligen
Grundpreises der Gewichtseinheit entsprechenden Zahlenreihe und der andere den den
vorangehenden Stellen dieses Grundpreises entsprechenden Zahlenreihen zugeordnet
ist, und mit einer von diesen Hebeln entsprechend verstellten Projektionseinrichtung.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art kann man schon aus räumlichen Gründen,
insbesondere für den ersten Einstellhebel, nur eine beschränkte Anzahl von Einstellpositionen
vorsehen, so daß diese Vorrichtungen jeweils nur bei einem verhältnismäßig beschränkten
Grundpreisintervall anwendbar sind. Ziel der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen.
-
Diese wird dadurch erzielt, daß erfindungsgemäß jeder Einstellung
des ersten Einstellhebels zwei zahlenmäßig aufeinanderfolgende Ziffern und zwei
verschiedenen Einstellungen des zweiten Einstellhebels gleichlautende Ziffern zugeordnet
sind, derart, daß bei der ersten, den gleichlautenden Ziffern zugeordneten Einstellung
des zweiten Einstellhebels die erste der dem ersten Einstellhebel zugeordneten Ziffern,
während bei der zweiten, der gleichlautenden Ziffer zugeordneten Einstellung des
zweiten Einstellhebels die zweite der dem ersten Einstellhebel zugeordneten Ziffern
für die Projektionseinrichtung wirksam werden. Bei der entsprechend ausgebildeten
Vorrichtung kann man ohne Inanspruchnahme von zusätzlichem Raum für weitere Einstellpositionen
für die beiden Einstellhebel und insbesondere auch für den ersten Einstellhebel
die Zuordnungsmöglichkeiten für die beiden Einstellhebel vervielfachen, so daß auch
der Anwendungsbereich der neuen Vorrichtung entsprechend groß ist.
-
So kann man z. B. bei fünfzehn Einstellpositionen für den ersten Einstellhebel
und zehn Einstellpositionen für den zweiten Einstellhebel insgesamt hundertfünfzig
Einstellmöglichkeiten schaffen.
-
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
erläutert. In den Zeichnungen stellt dar Fig. 1 die Ansicht einer preisanzeigenden
Waage, Fig. 2 einen Teil einer Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung in einer
Seitenansicht in schematischer Darstellung und Fig. 3 eine in Verbindung mit der
Einstellvorrichtung nach Fig. 2 zu verwendende Einrichtung zum Anzeigen des Preises
der Gewichtseinheit der jeweils zu wiegenden Ware ebenfalls in einer Seitenansicht
in schematischer Darstellung.
-
Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung für preis-
anzeigende Waagen
besitzt zwei in Fig. 2 nur durch Zeigerfahnen angedeutete Einstellhebel 1 und 2,
die im dargestellten Beispiel in Richtung der Doppelpfeile und B längs eines geraden
Skalenträgers 3 hin- und herverstellbar sind und dabei auf verschiedene, z. B. durch
Rastung spürbare und für den Hebel 1 durch Punkte 1 a und für den Hebel 2 durch
Kreuze 2 a angedeutete Einstellpositionen einstellbar sind. Diesen Einstellpositionen
sind auf den Skalen in drei Kolonnen 4, 5, 6 jeweils Ziffern zugeordnet. Die Hebel
1 und 2 stellen bei ihrem Überführen in die verschiedenen Einstellpositionen die
Skalenprojektionsvorrichtung entsprechend dem Preis der Gewichtseinheft der jeweils
zu wiegenden Ware ein.
-
Hierbei ist der Einstellhebel 2 der letzten Stelle und der Einstellhebel
1 den vorhergehenden Stellen einer den jeweiligen Preis der Gewichtseinheit darstellenden
mehrstellige Zahl zugeordnet. Die beiden gewählten Einstellpositionen der beiden
Hebel ergeben ein Gesamtübersetzungsverhältnis, das aus der Zusammenfügung der diesen
Einstellpositionen auf den Skalen zugeordneten einzelnen Ziffern oder Zifferngruppen
als mehrstellige Zahl ablesbar ist.
-
Der Skalenträger 3 weist, wie bereits erwähnt, drei nebeneinanderliegende
Kolonnen 4, 5 und 6 von Ziffern oder Zifferngruppen auf. Die Ziffern der beiden
ersten Kolonnen sind den Einsteilpositionen 1 a des Einstellhebels 1 und die Ziffern
der letzten Kolonne den Einstellpositionen 2a des Einstellhebels 2 zugeordnet. Die
im Beispiel auf grauem Feld dargestellte Kolonne 4 einerseits und die auf weißem
Feld dargestellte Kolonne 5 andererseits enthalten in der Höhe jeder Einstellposition
jeweils unmittelbar aufeinanderfolgende Ziffern oder Zifferngruppen, also
»2«
in Kolonne 4 und »3« in Kolonne 5 usw. Die Ziffernfolge der letzten Kolonne 6 wiederholt
sich innerhalb der Kolonne einmal in zwei Abschnitten der Kolonne, von denen der
erste auf grauem Feld und der zweite auf weißem Feld dargestellt ist. Beide Abschnitte
haben also die gleiche Ziffernfolge, hier »0, 3, 5, 7, 9 - 0, 3, 5, 7, 9«.
-
Die Anordnung ist nach der Erfindung so getroffen, daß jede einzelne
Einstellposition 1 a des Einstellhebels 1 zugleich zwei aufeinanderfolgende Ziffern
oder Zifferngruppen, während jeweils zwei verschiedene Einstellpositionen 2 a des
Einstellhebels 2 gleichlautenden Ziffern zugeordnet sind. Man kann somit den Einstellhebel
2 z. B. auf die Ziffer »5« zweimal in Fig. 1 oben (mit vollen Linien) im grauen
Abschnitt der Kolonne 6 und unten (gestrichelt) im weißen Abschnitt der Kolonne
6 einstellen. Der Einstellhebel 1 deutet in seiner in Fig. l veranschaulichten Stellung
sowohl auf die Zifferugruppe 12 der grauen Kolonne 4 als auch auf die Zifferngruppe
13 der weißen Kolonne 5.
-
Die Verbindungs- und Übertragungsglieder zwischen den Einstellhebeln
1, 2 und dem Skalenprojektionsgerät sind so ausgebildet und angeordnet, daß beim
Überführen des Einstellhebels 2 in die erste von zwei gleichlautenden Ziffern zugeordneten
Einstellpositionen 2 a (im grauen Abschnitt der Kolonne 6) die Zuordnung des Einstellhebels
1 zu der ersten von zwei aufeinanderfolgenden, seiner jeweiligen Einstellposition
entsprechenden Ziffern oder Zifferngruppen (linke graue Kolonne 4) und beim Überführen
des Einstellhebels 2 in die zweite dieser einer gleichlautenden Ziffer zugeordneten
Einstellpositionen (im weißen Abschnitt der Kolonne 6) die Zuordnung des Ein stellhebels
1 zu der zweiten der beiden aufeinanderfolgenden Ziffern oder Zifferngruppen (rechte
weiße Kolonne 5) wirksam wird. Wenn z. B. für den Grundpreis die Ziffernreihe »130«
gewählt werden soll, wird der Hebel 1 auf »(12) 13« und der Hebel 2 auf die untere
Ziffer »0« eingestellt. Wird hingegen die Grundpreiseinstellung »125« gewünscht,
so beläßt man den Hebel 1 in derselben Stellung »(12) 13«, und der Hebel 2 wird
auf die obere Ziffer »5« (gestrichelt) eingestellt.
-
Die in Verbindung mit der oben beschriebenen Einstellvorrichtung
zu verwendende Einrichtung zum Anzeigen des Preises der Gewichtseinheit der jeweils
zu wiegenden Waren besteht aus zwei drehbaren Scheiben 7, 8, die unterhalb einer
mit einem Fenster 9 versehenen Abdeckplatte 10 angeordnet sind. Die Scheibe 7 trägt
zwei Reihen von an ihrem Umfang verteilten, in Richtung des Radius paarweise einander
gegenüberliegenden und hierbei unmittelbar aufeinanderfolgenden Ziffern oder Zifferngruppen,
z. B.
-
»7, 8 - 9, 10 - 11, 12« usw., wobei jedoch die Paarung im Vergleich
zu derjenigen nach Fig. 1 um eine Einheit versetzt ist, um die weiter unten erläuterte
Scheibendrehung beim Umschalten einer Abdeckkulisse 14 zu berücksichtigen. Die Scheibe
8 ist mit einer einzigen Reihe von an ihrem Umfang gleichmäßig verteilten Ziffern
versehen, wobei sich die Ziffernfolge einmal wiederholt: »0, 3, 5, 7, 9 - 0, 3,
5, 7, 9«. Diese Ziffern sind der letzten Stelle einer den Preis der Gewichtseinheit
darstellenden mehrstelligen Zahl zugeordnet, während die Ziffern oder Zifferngruppen
auf der Scheibe 7 den vorhergehenden Stellen dieser Zahl zugeordnet sind. Die Scheibe
8 trägt einen Nocken 11, der über die Rolle 12 und den Hebel 13
mit einer Kulisse
14 verbunden ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn eine Ziffer der ersten
Ziffernfolge der Scheibe 8 eingestellt wird, so daß sie im Fenster 9 sichtbar wird,
die entsprechende Ziffer oder Zifferugruppe der inneren Zahlenreihe auf der Scheibe
7 von der Kulisse abgedeckt wird. Beim Einstellen derselben Ziffer der zweiten Ziffernfolge
der Scheibe 8 wird die entsprechende Ziffer oder Zifferngruppe der äußeren Zahlenreihe
auf der Scheibe 7 abgedeckt.