DE592099C - Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden - Google Patents

Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden

Info

Publication number
DE592099C
DE592099C DEG81409D DEG0081409D DE592099C DE 592099 C DE592099 C DE 592099C DE G81409 D DEG81409 D DE G81409D DE G0081409 D DEG0081409 D DE G0081409D DE 592099 C DE592099 C DE 592099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
precession
bridge
axis
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81409D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Fischel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEG81409D priority Critical patent/DE592099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592099C publication Critical patent/DE592099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen für Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei =Freiheitsgraden In Steuereinrichtungen für Fahrzeuge, beispielsweise für Schiffe oder Flugzeuge, werden als Richtgeber häufig Kreisel mit zwei Freiheitsgraden, sogenannte Wendezeiger, allein oder in Verbindung mit anderen Geräten verwendet. Diese haben im Gegensatz zu kardanisch gelagerten Kreiselpendeln den Vorteil, daß sie gegenüber störenden Einwirkungen, insbesondere gegenüber den Bahn-und Zentrifugalbeschleumgungen, unempfindlich sind. Um den Richtwinkel, z. B. den Kursabweichungswinkel, entsprechend welchem die Steuerflächen eingestellt werden müssen, zu erhalten, ist eine Integrationsvorrichtung notwendig, weil der Wendezeiger bekanntlich nur die Winkelgeschwindigkeit der Abweichbewegung mißt.
  • Beim Wendezeiger wird die Winkelgeschwindigkeit als Präzessionsmoment des Kreisels bestimmt, und zwar bisher in der Weise, daß man den Kreisel entgegen der Kraft von Federn ausschlagen läßt. Durch die selbst bei hochwertigen Ausführungen immer noch erhebliche Lagerreibung ist bedingt, daß bei diesem Wendezeiger die Ansprechgrenze verhältnismäßig hoch liegt. Darum ergeben sich beispielsweise bei einer selbsttätigen Kurssteuerung entsprechend den unzulänglichen Angaben eines 'solchen Werfdezeigers erhebliche Abtriften, weil die langsam erfolgenden Kursabweichbewegungen in der Steuerung nicht erfaßt werden. Es sind auch bereits Wendezeiger vorgeschlagen worden, bei denen ein Kreisel mit zwei Freiheitsgraden in bezug auf seine Präzessionsachse derart federnd gefesselt ist, daß er keine merklichen Präzessionsbewegungen ausführen kann und bei denen der Kreisel beim Auftreten von Störimpulsen eine Kontaktvorrichtung steuert, durch die ein Motor eingeschaltet wird, der das Kreiselpendel zurückdreht. Diese Gegenimpulse sind aber nicht ein Maß für den Präzessionsdruck des Kreisels.
  • Die Erfindung bezweckt, die Mängel der bekannten Einrichtungen weitgehend zu beheben. Erfindungsgemäß sind in der Richtung; in welcher die Präzessionsbewegung des Kreisels ,erfolgt, Druckmeßkörper angeordnet, die dann durch den der Winkelgeschwindigkeit um die gefesselte Achse des Kreisels entsprechenden Präzessionsdruck .leänsprucht werden. Als Druckmeßkörper@, können beliebige, an sieh `bekannte" Drückmeßvorrichtungen verwendet werden, bei denen keine merkliche Verschiebung des Angriffspunktes des zu messenden Drucks erforderlich ist, insbesondere jedoch Kohle- oder Kristallwiderstände, die bei entsprechendem Aufbau eine weitgehende elektrische Widerstandsveränderung oder ein elektrisches Potential durch den Druck aufweisen. Die Stromänderungen in diesen Widerständen oder das Potential sind dann. zur Anzeige gebracht, ein genaues Maß selbst für die allerkleinsten Werte der Winkelgeschwindigkeit. Diese Stromänderungen und erzeugten Spannungen lassen sich durch Strom- oder Spannungszähler, gegebenenfalls auch durch einen Ferraris-Motor sehr leicht über die Zeit summieren, insbesondere dann, wenn mehrere druckabhängige Widerstände vorgesehen und in an sich bekannter Weise in eine Wheatstonesche Brücke geschaltet sind. Um eine von Spannungsschwankungen unabhängige Anzeige zu erhalten, kann auch durch die durch den Präzessionsdruck bedingten Widerstandsänderungen ein Ohmzähler betrieben werden.
  • Besonders einfach kann bei dem neuen, keinen Präzessionsweg beschreibenden Kreisel die Lagerung ausgebildet sein. Das Kreiselgehäuse kann beispielsweise zwischen zwei Bandfedern aufgehängt sein, welche die praktisch unmerkliche Bewegung, die infolge der Zusammendrückung der Widerstandskörper ausgeführt wird, ermöglichen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels für den Fall beschrieben, daß der Wendezeiger als Richtgeber in einer Einrichtung zur Kursstabilisierung eines Flugzeuges dient.
  • In Fig. r und 2 ist der Wendezeiger in Seitenansicht und Draufsicht dargesiellt, während Fig.3 die Schaltung der Widerstandskörper und das Einstellgetriebe für das Seitensteuer des Flugzeuges zeigt.
  • In Fig. z und z ist a das Gehäuse, in welchem der Kreisel mit konstanter Geschwindigkeit umläuft. Der Pfei1P gibt die Flugrichtung an. Das Kreiselgehäuse ist mit seinen beiden seitlichen Zapfen z1 und z2 zwischen den Bandfedern b und c aufgehängt, derart, daß es durch Torsion dieser Federn eine kleine Drehung um die Zapfen ausführen kann. Um ein Durchhängen zu vermeiden, ist das Kreiselgehäuse außerdem an zwei Fäden fi und f2 aufgehängt. Der Kreisel besitzt demnach nur eine Präzessionsachsez.1-z2, welche in der Ebene des Fahrzeuges, im angenommenen Fall parallel zur Fahrzeugquerachse, liegt. Um diese will der Kreisel dann in dem einen oder anderen Sinne Präzedieren, wenn das Flugzeug nach links oder rechts von der durch den Pfeil angedeuteten Flugrichtung abdreht. Das Präzessionsmoment ist dann bekanntlich proportional der Winkelgeschwindigkeit dieser Kursabweichbewegung. Gemessen wird für gewöhnlich der Präzessionsdruck, indem man den Kreisel entgegen .der Kraft einer Feder ausschlagen läßt. Der erhaltene Ausschlag ist dann ein Maß für die Winkelgeschwindigkeit. Auch bei der dargestellten Einrichtung wird der Präzessionsdrück gemessen, jedoch ohne dabei den Kreisel merklich präzedieren zu lassen. Die beiden senkrecht zur Präzessionsachse liegenden Arme d, e sind zu diesem Zweck jeweils zwischen zwei feststehenden Druckmeßkörpern hl und lt. ar geordnet, die im dargestellten Falle als druck<\bhängige elektrische Kohle- oder Kristallwiderstände ausgebildet sind. Es würde natürlich ebenso genügen, wenn die Meßvorrichtung nur einseitig vorgesehen ist.
  • Die Widerstandskörper werden jeweils durch Federn gi und g2 gegen die Arme d und e gedrückt. Die Spannung der Federn ist so eingestellt, daß die Brücke, in welche gemäß Fig. 3 die Widerstände tvl bis tv4 gelegt sind, im Gleichgewicht ist, solange das Flugzeug seinen Kurs beibehält und demzufolge der Kreisel nicht präzedieren will. Sobald jedoch eine KursabweichbewegLmg, also eine Drehbewegung des Kreisels in der Zeichenebene erfolgt, ändert sich entsprechend die Leitfähigkeit der Kohlewiderstände, so daß zwischen den Nullpunkten A und B der Brücke ein Strom bzw. eine Spannung auftritt, die proportional der Drehgeschwindigkeit des Flugzeuges ist. Diese kann durch ein in die Brückenausgleichsleitung Belegtes Voltmeter oder Amperemeter unmittelbar zur Anzeige gebracht werden.
  • Als Maß für die Verstellung des Seitensteuers zu dem Zweck, die Kursabweichung wieder rückgängig zu machen, ist die erhaltene Winkelgeschwindigkeit nicht geeignet. Dafür muß vielmehr der Kursabweichungswinkel bestimmt werden, was beispielsweise durch den an die Brückenausgleichleitung angeschlossenen Strom- oder Spannungszähler Z geschehen kann. Dieser stellt über das Schneckengetriebe s den Kontaktzeiger z ein, der durch Zusammenwirken mit Gegenkontakten ul und uy den zur Einstellung des Seitensteuers st vorgesehenen Motor m in dem einen oder anderen Umlaufsinne einschaltet. Der Betrag, _ um welchen das Seitensteuer ausgeschwenkt wird, ist. dann proportional dem jeweiligen Kursabweichungswinkel. In der Steuereinrichtung können zwischen dem Zeiger z und dem Steuermotor m dann in an sich bekannter Weise noch Rückführungseinrichtungen eingebaut sein, welche die Steuernullage jeweils in solcher Richtung verschieben, daß das Seitensteuer bereits früher in seine Mittellage und gegebenenfalls darüber hinaus gedreht wird, als das Flugzeug den gewollten Kurs wieder erreicht. Dies ist für eine einwandfreie Kursstabilisierung bekanntlich notwendig, um den Drehimpuls, den das Flugzeug beim Erreichen des eingestellten Kurses hat, abzufangen.
  • Die bisher beschriebene Kurssteuerung wirkt selbsttätig, derart, daß Kursabweichungen steuers wieder rückgängig gemacht werden. Um dem Piloten Kurvenfahrten, also gewollte Kursabweichungen, zu ermöglichen, ist ein Regulienv iderstand r1 , zur Verschiebung des Brückenpunktes A vorgesehen. Es ist ersichtlich, daß durch Verschiebung dieses Brückenpunktes A ein beliebig gerichteter Brückenstrom erzeugt werden kann, der eine entsprechende Einstellung des Seitenruders zur Folge hat. Der zweite Regulierwiderstandr2 kann zum Ausgleich des schiefstellenden Einflusses dienen, den de Erdrotation auf den Kreisel ausübt. Beide Widerstände könnten auch zusammengelegt werden. Für den Fall, daß ein Ferraris-Motor oder ein Gleichstromzähler als Summiergerät verwendet wird, könnte bei diesen Geräten auch eine zweite Wicklung vorgesehen sein, der ein Strom entsprechend der Krümmung der gewünschten Kurve oder entsprechend dem Ellifluß der Erdrotation zugeleitet wird.
  • Die beschriebene Steuereinrichtung kann ohne irgendwelche Änderungen auch zur Kurssteuerung von Schiffen Verwendung finden. Ebenso könnte, falls die Präzessionsachse des Kreisels um go° gekippt wird, auch eine Einstellung der Höhen- oder Verwindungssteuer des Flugzeuges vorgenommen werden, um eire Quer- bzw. Längsstabilisierung des Flugzeuges zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Insbesondere als Richt- oder Lagengeber in Steuereinrichtungen für Fahrzeuge, insbesondere Wasser- oder Luftfahrzeuge, verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden, der in bezug auf seine Präzessionsachse unter Vermeidung merklicher Präzessionsbewegtmgen gefesselt ist und beim Auftreten von Störimpulsen eine zür Auslösung von Gegenimpulsen dienende Kontaktvorrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktvorrichtung in der Präzessionsrichtung angeordnete Druckmeßkörper dienen, die den der Winkelgeschwindigkeit um de gefesselte Achse entsprechenden Präzessionsdruck des Kreisels messen. z. Kreisel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßkörper druckabhängige elektrische Widerstandskörper, z. B. Kohlewiderstände oder Kristalle, vorgesehen sind. 3. Kreisel nach Anspruch i oder 2; gekennzeichnet durch axn Kreiselgehäuse senkrecht zur Präzessionsachse befestigte Arme (d, e), die zwischen feststehenden Druckmeßkörpern (ki, k2), z. B. Kohlewiderständen, Quarzkristallen o. dgl., eingespannt sind. 4. Kreisel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paar elektrische Widerstandskörper in :eine Wheatstonesche Brücke geschaltet sind, die derart abgestimmt ist, daß der Brückenstrom bzw. die Brückenspannung ein Maß für den der Winkelgeschwindigkeit um die gefesselte Achse des Kreisels entsprechenden Präzessionsdruck ist. 5. Kreisel nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß. die Fesselung der Prä,zessionsachse des Kreisels durch Bandfedern bewirkt ist, zwischen denen der Kreisel aufgehängt ist. 6. Einrichtung zur Stabilisierung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, um .eine, zwei oder drei Achsen mit Kreiseln nach Anspruch i bis 5 als Richtgeber, dadurch gekennzeichnet, daß de der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeuges um seine Hoch-, Längs- oder Querachse entsprechenden Strom- oder Spannungsänderungen in dem elektrischen Widerstandskörper .ein Summierwerk betätigen zur Ermittlung des Abweichungswinkels des Fahrzeuges aus seiner Stabilitätslage, wobei die Einstellung des Seiten-, Höhen-oder Quersteuers entsprechend den Angaben dieses Summierwerkes erfolgt. . Einrichtung nach Anspruch q. und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Summierzverk ein in die Brückenausgleichsleitung gelegter Strom-, Spannungs- oder Ohmstundenzähler vorgesehen ist. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brükkenschaltung . eine Verstimmungseinrichtung zum Ausgleich des Erdrotationseizlflusses auf den - Kreisel vorgesehen ist. g. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8 zur Kursstabilisierung von Fahrzeugen, gekennzeichnet durch eine Verstimmungseinrichtung in der Brückenschaltung zur Einstellung einer gewollten Kursabweichung (Kurvenflug). i o. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem als Summierwerk verwendeten elektrischen Zähler eine oder mehrere zusätzliche Wicklungen zum Ausgleich des Einflusses der Erdrotation auf den Kreisel und/oder zur Einstellung einer gewollten Kursabweichung (Kurvenflug) vorgesehen sind.
DEG81409D 1931-12-15 1931-12-15 Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden Expired DE592099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81409D DE592099C (de) 1931-12-15 1931-12-15 Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81409D DE592099C (de) 1931-12-15 1931-12-15 Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592099C true DE592099C (de) 1934-02-01

Family

ID=7137332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81409D Expired DE592099C (de) 1931-12-15 1931-12-15 Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592099C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741097C (de) * 1938-03-19 1943-11-04 Aeg Lagerung einer zur elektrodynamischen Leistungsmessung von Kraft- oder Arbeitsmaschinen dienenden elektrischen Maschine
DE750176C (de) * 1937-07-03 1944-12-15 Kreisel, insbesondere fuer Selbststeuerung von Luftfahrzeugen
US2713270A (en) * 1953-12-11 1955-07-19 Bosch Arma Corp Suspension for gyroscope
US2797580A (en) * 1955-07-18 1957-07-02 Bosch Arma Corp Gyroscope suspension
US2868023A (en) * 1955-01-28 1959-01-13 Honeywell Regulator Co Two-axis rate gyros
US3143890A (en) * 1961-03-16 1964-08-11 Westinghouse Electric Corp Rate-of-change device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750176C (de) * 1937-07-03 1944-12-15 Kreisel, insbesondere fuer Selbststeuerung von Luftfahrzeugen
DE741097C (de) * 1938-03-19 1943-11-04 Aeg Lagerung einer zur elektrodynamischen Leistungsmessung von Kraft- oder Arbeitsmaschinen dienenden elektrischen Maschine
US2713270A (en) * 1953-12-11 1955-07-19 Bosch Arma Corp Suspension for gyroscope
US2868023A (en) * 1955-01-28 1959-01-13 Honeywell Regulator Co Two-axis rate gyros
US2797580A (en) * 1955-07-18 1957-07-02 Bosch Arma Corp Gyroscope suspension
US3143890A (en) * 1961-03-16 1964-08-11 Westinghouse Electric Corp Rate-of-change device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555484C3 (de) Elektromagnetischer Kompaß
DE592099C (de) Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden
DE1928760C3 (de) Kreiselkompaß
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE530764C (de) Neigungsanzeiger oder Einrichtung zum Bestimmen der Lotrechten auf Fahrzeugen
DE693036C (de) Neigungsmesser fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE747793C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE898689C (de) Registrierende Waage
DE670021C (de) Kreiselpendel fuer Fahrzeuge
DE600784C (de) Vorrichtung an Magnetkompassen zur Verhinderung von Beschleunigungsfehlern
DE272401C (de)
DE867363C (de) Steuerungseinrichtung fuer Stabilisierungsanlagen, besonders von Schiffen
DE226034C (de)
DE707862C (de) Flugueberwachungsgeraet, insbesondere fuer Schnellflugzeuge
DE546379C (de) Neigungsmesser, Geraet zum Ermitteln von Schwankungen bei Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen u. dgl.
DE604232C (de) Steuereinrichtung fuer Wasser- oder Luftfahrzeuge mit einem Kreisel mit zwei Freiheitsgraden als Richt- oder Lagengeber
DE556193C (de) Kreiselkompass mit motorisch nachgedrehtem Nachlaufsystem
DE757786C (de) Selbsttaetige Querstabilisierung fuer Luftfahrzeuge
DE373393C (de) Lagenanzeiger fuer Flugzeuge, Schiffe und sonstige Gegenstaende
DE678803C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kurssteuerung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE27174C (de) Neuerungen an Boussolen
DE237413C (de)
DE485551C (de) Kreiselgeraet
AT94777B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE384596C (de) Gyroskopischer Navigationsapparat fuer Luft- und Wasserfahrzeuge