DE237413C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237413C
DE237413C DENDAT237413D DE237413DA DE237413C DE 237413 C DE237413 C DE 237413C DE NDAT237413 D DENDAT237413 D DE NDAT237413D DE 237413D A DE237413D A DE 237413DA DE 237413 C DE237413 C DE 237413C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyroscope
daughter
gyro
remote transmission
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237413D
Other languages
English (en)
Publication of DE237413C publication Critical patent/DE237413C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/40Rotary gyroscopes for control by signals from a master compass, i.e. repeater compasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 237413 KLASSE 42 c. GRUPPE
HARTMANN & BRAUN AKT.-GES. in FRANKFURT α. M.-BOCKENHEIM.
Kreiselapparat. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1910 ab.
Man hat vorgeschlagen, als Richtungszeiger dienende Kreiselapparate mit horizontaler Drehachse mit einer Fernrohreinrichtung zur Messung von Winkeln, von Richtungsänderungen u. dgl. auszurüsten. Für solche Einrichtungen ist aber eine sehr vorsichtige Handhabung geboten, da jede Manipulation, die an dem Kreisel oder an seinem Lagerträger vorgenommen wird, zu Störungen der Kreiselstellung in
ίο Form von Präzessionsbewegungen Anlaß geben kann. Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen, daß ein Visier bzw. eine Winkelmeßeinrichtung nicht an dem Kreiselapparat selbst, sondern an einem von diesem durch Fernübertragung gerichteten Tochterapparat angebracht wird. Weitere praktische Vorteile werden dadurch erzielt, daß der Tochterapparat in relativ kleinen Abmessungen gehalten sein kann und überall aufstellbar ist, sowie dadurch, daß er infolge besonderer Einrichtungen selbst zwar in seiner Richtung genau der des Kreisels folgt, daß aber nicht auch umgekehrt der letztere von einer Störung des Tochterapparates beeinflußt wird.
Dieser Bedingung kann z. B. dadurch genügt werden, daß der Tochterapparat als Phasenmesser nach der Patentschrift 230616 gebaut wird, während als Geber ein von der Kreiselstellung in Abhängigkeit gebrachter Phasenregler dient. Der Tochterapparat ist dabei so eingerichtet, daß in ihm keine praktisch in Betracht kommende Induktionswirkung von dem festen auf das bewegliche, an die Fernleitung angeschlossene System ausgeübt wird und also der Strom in der Fernleitung von der Einstellung des Empfängers unabhängig ist. Da nun Geber und Empfänger außer durch das konstante Verhältnisse aufweisende Betriebsstromnetz nur durch den Fernleitungsstrom zusammenhängen, so kann, wenn dieser seine Größe nicht mit der Empfängerstellung ändert, auch ein Einfluß der letzteren auf den Geber nicht stattfinden.
Die Figur zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung. Hier ist k der primäre Kreiselapparat mit horizontaler Drehachse, der als Azimut- oder Meridiankreisel gebaut sein kann und dessen Führungsrahmen r in einer bestimmten Vertikalebene gehalten wird. Mit ihm wird eine etwa gemäß den oben stehenden Ausführungen eingerichtete elektrische Fernübertragung verbunden, deren besonderer Aufbau hier nicht im einzelnen gezeichnet ist, und deren Geber g mit dem in fester Richtung gehaltenen Kreiselrahmen r in Verbindung steht, während der an ihn durch eine Fernleitung angeschlossene Tochterapparat t bzw. dessen drehbarer Teil d in jedem
Augenblick mit r gleichgerichtet wird. Auf d ist nun die Winkelmeß- oder Visiereinrichtung v, beispielsweise in Form eines Diopters, drehbar und feststellbar angeordnet und mit einer der bekannten Einrichtungen versehen, um den Winkel, den seine Achse mit einer auf d festgelegten Richtung bildet, bequem zu messen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch : Kreiselapparat mit einem durch eine Fernübertragungseinrichtung verbundenen, die gleiche Richtung haltenden Tochterapparat, dadurch gekennzeichnet, daß auf letzterem eine um eine vertikale Achse drehbare und feststellbare Visiereinrichtung angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT237413D Active DE237413C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237413C true DE237413C (de)

Family

ID=497021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237413D Active DE237413C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237413C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203624C2 (de) Eichverfahren und Eichsystem für Magnetfelddetektoren
DE2555484A1 (de) Magnetische kursvorgabe
DE237413C (de)
DE592099C (de) Insbesondere als Richt- und Lagengeber in Steuereinrichtungen fuer Wasser- und Luftfahrzeuge verwendbarer Kreisel mit zwei Freiheitsgraden
DE1928760B2 (de) Kreiselkompaß
DE2217097C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation des gyromagnetischen Fehlers der Anzeige eines Gesamtfeldmagnetometers
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE1497740B2 (de) Planetarium
DE474100C (de) Sonnenkompass
DE867363C (de) Steuerungseinrichtung fuer Stabilisierungsanlagen, besonders von Schiffen
DE226034C (de)
DE196285C (de)
DE750386C (de) Auf Kreiselwirkung beruhende Richtanlage fuer Luftfahrzeuge
DE373393C (de) Lagenanzeiger fuer Flugzeuge, Schiffe und sonstige Gegenstaende
AT160621B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Flugrichtung und der Geschwindigkeit von im Raume sich geradlinig bewegenden Zielen.
DE173154C (de)
DE228818C (de)
DE556193C (de) Kreiselkompass mit motorisch nachgedrehtem Nachlaufsystem
DE1623555A1 (de) Navigationsgeraet fuer Fahrzeuge
DE564937C (de) Vorrichtung zur Beruecksichtigung der Parallaxe bei der Einstellung von Geschuetzen o. dgl.
DE598232C (de) Auf Fahrzeugen aufgestelltes Beobachtungsgeraet fuer sich bewegende Luftziele
DE747059C (de) Rechenanordnung zur Zieleinweisung fuer die zweite Messstelle einer Langbasismessanordnung
DE388164C (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernanzeigen von Winkelstellungen
DE2245882A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE517362C (de) Funkpeiler, insbesondere fuer See- und Luftfahrzeuge