DE706257C - Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Durchlaufroehrendampferzeugern - Google Patents
Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei DurchlaufroehrendampferzeugernInfo
- Publication number
- DE706257C DE706257C DEA86555D DEA0086555D DE706257C DE 706257 C DE706257 C DE 706257C DE A86555 D DEA86555 D DE A86555D DE A0086555 D DEA0086555 D DE A0086555D DE 706257 C DE706257 C DE 706257C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed water
- valve
- steam
- curve
- regulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B35/00—Control systems for steam boilers
- F22B35/06—Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
- F22B35/10—Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzuführ bei Durchlaufröhrendampferzeugern Gemäß dem Hauptpatent ist ein Verhältnisregler.vorgesehen, der deinerseits voneinem Wassermengenirnpuls, andererseits von einem als Druckabfall in einem Teil des Rohrsystems abgeleiteten Dampfmengenimpuls beaufschlagt ist. Wenn man, wie es bereits bekarmt ist, den Dampfinengenimp.uls als Druckabfall an einem Staurand mißt, genügt es, entweder den absoluten Druck an der Meßstelle -gleichzuhalten oder den - Druckabfallmeßwert vom absoluten Druck aus zu beeinflussen, um breuchbare Mengenimpulse zu erhalten. Schwieriger liegen die Verhältnisse, w enn ge- mäß dem Hauptpatent #die Meßstrecke ein .Teil des- Rohrsystems ist. In solchem Falle ist der Widerstandsbeiwert der Meßstrecke von der Zähigkeit und. der Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes abhängig. Das Verhältnis von Druckabfall zu durchfließender Menge ist nicht bei allen Belastungen -ein quadratisches, wie es am Staurand sein twürde. Um diese durch die besondere Strömungscharakteristik der rohrförmigen Meßstrecke auftretenden Meßfehler zu beseitigen, wird erfindungsgemäß lein auf die Belastung des Dampferzeugers ansprechender Impulsgeb,er vorgesehen, der das Verhältnis der Mengenimpulse am Verhältnisregler zusätzlich beeinflußt.
- Durch eine bülastungsabhängige Beein-Ilussung kann man alle diejenigen an der Meßstrecke auftretenden Druckschwankungen herücksichtigen, die in bestimmter Gesetzmäßigkeit belastungsabhängig sind, z. B. die durch Ungleichförmigkeit eines Druckhaltereglers entstehenden Druckschwankungen. Die belastungsabhängige Beeinflussung des Dampfmengen-Speisewassermengen-Verhältnisses kann in einfachster Weise durch Verstellung des V.erhältnisschiebers erfolgen. Eine solche Anordnung würde sinngemäß der in Abb. i des Hauptpatents dargestellten entsprechen mit dern Unterschied, daß der zusätzliche Regler 14 nicht von einem Dampfteniperaturimpuls, sondern von einem Belastungsimpuls beaufschlagt ist.
- Eine' andere Ausführungsform der Erfindung ist irn folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildung näher erläutert.
- Wie im Hauptpatent beschrieben" wird die Darnpfinenge durch den Druckabfall zwischen den-Punkteni6 und 16' des Rohrsystenisi des Durchlaufdampferzeugers gemessen. Von beiden Meßpunkteni6, 161 sind Meßdruckleitungen zu einem auf den Druckunterschied ansprechenden System 15, 1513 15" geführt, das seinerseits an einem Strahlrohrregler 8 angreift.
- In der Speisewasserleitung2 ist ein vom Regler 8 unter Verwendung ein-es Servomotors 811 gesteuertes Speisewasserventil 3 eingebaut. Außerdem liegt in der Speiseleitung 2 ein zweites Reglerventil 4, das von einem Druckunterschiedsregler 5 unter Vermittlung eines Servomotors 5' beherrscht wird. Der Regler 5 steuert das Ventil 4 in an sich bekannter Weise derart, daß der durch die Leitungen 6, & übertragene Druckuntersciiied am Venti13 gleichbleibt. Bei gleichbleibend geregeltem Druckunterschied ani Ventil 3 ist die Stellung des Ventilhebels 3' ein Maß für die durchfließende Wassermenge. Das bedeutet aber, daß die Bewegungen des Ventilliebels#3' bzw. des daran angreifenden Servomotors 8" belastungsabhängig erfolgen. Die Kolbenstange 7 des Servomotors 81' träit eine verstellbare Kurve 7', durch welche die Spannung .einer am Strahlrohrregler 8 angreifenden Feder 9 bestimmt ist. Die Spannung der Federg muß dem auf den Druckunterschied ansprechenden System 15, 15') 1511, d. h. dem Dampfinengenimpuls, das Gleichgewicht halben. Durch die Formgebung der Kurve 71 kann man nun ohne weitereserreichen, daßdie Spannung der Feder 9 nicht allein ein Maß für die Wassermenge (Ventilhebelstellung Y) ist, sondern man kann durch die Kurve belastung5abhängige Fehler der Messung berücksichtigen. Nimmt man an, daß die Kennlinie des Ventils 3 linear ist, d. h. daß die Durchflußmenge dem Weg des Ventilhebels 3' verhältnisgleich ist, so müßte theoretisch die Kurve 7' eine reine Parabel sein, damit sich die Spannung der Federg quadratisch mit dein Weg des Ventilhebels 3' ändert, wenn sich auch die Kraft des entgegengeschalteten, Systems 15, 151; 15" quadratisch mit der Dampfmenge verändern würde. Da das aber nicht genau zutrifft, muß die- Kurve7' eine entsprechende Abweichung von der Parabelforni erhalten, damit bei allen Belastungen das Dampfmengen-Wassermengen-Verhältnis gleichbleibt trotz einer Verfälschung des Dampftnengenimpulswertes.
- In der Kurve 7' kann man auch gleichzeitig die in der Regel nicht lineare Kennlinie des Ventils 3 berücksichtigen.
Claims (3)
- PATENTAN SPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Durchlaufröhrendampferzeugem unter Verwendung -eines Verhältnisreglers, der einerseits von einem Wasserniengenimpuls, andererseits von einem als Druckabfäll in einem, Teil des Rohrsystems abgeleiteten Dampfmengenimpuls beaufschlagt ist, nach Patent 687 198, gekennzeichnet durch einen auf die Belastung des Dampferzeugers ansprechenden Impulsgeber, der das Verhältnis der Mengenimpulse zusätzlich beeinflußt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, beider der Druckunterschied am Speisewasserventil durch einen Druckunterschiedsregler gleichgehalten und als Maß für die Wassermenge eine von der Stellung des Speisewasserventils abhängige Federkraft der Dampfinenge am Sp#eisew'.aeserregler entgegengeschaltet: ist, da-durch gekennzeichnet, daß das die Federspannung be-. stimmende, zugleich mit deni Speisewasserventil (3) verstellbare Glied (7) eine vorzugsweise einstellbare Kurve (7') trägt, deren Form nach Maßgabe der erwünschten belastungsabhängigen Beeinflussung gewählt ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, -,daß in der Form der Kurve (7') die.
- Kennlinie des Speiseventils (3) berücksichtigt ist,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA86555D DE706257C (de) | 1938-04-23 | 1938-04-23 | Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Durchlaufroehrendampferzeugern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA86555D DE706257C (de) | 1938-04-23 | 1938-04-23 | Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Durchlaufroehrendampferzeugern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE706257C true DE706257C (de) | 1941-05-22 |
Family
ID=6949830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA86555D Expired DE706257C (de) | 1938-04-23 | 1938-04-23 | Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Durchlaufroehrendampferzeugern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE706257C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3131601A (en) * | 1961-06-22 | 1964-05-05 | Itt | Hydraulic system |
-
1938
- 1938-04-23 DE DEA86555D patent/DE706257C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3131601A (en) * | 1961-06-22 | 1964-05-05 | Itt | Hydraulic system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2157863A1 (de) | Flüssigkeitsstandanzeigesystem | |
DE1548925A1 (de) | Regler fuer wenigstens zwei Analogsignale | |
DE706257C (de) | Vorrichtung zum Regeln der Speisewasserzufuhr bei Durchlaufroehrendampferzeugern | |
DE2539507A1 (de) | Einrichtung zur regelung der silberionenkonzentration bei der faellung eines silberhalogenids in einem ansatzkessel | |
DE3407796C2 (de) | ||
DE2744444C3 (de) | Einrichtung zur Messung des Massendurchflusses von Flüssigkeiten | |
WO2020186279A1 (de) | Messsystem zur messung eines massendurchflusses, einer dichte, einer temperatur und/oder einer strömungsgeschwindigkeit | |
DE2042754A1 (de) | Fluid Zustandsfuhlereinnchtung | |
DE1904401C3 (de) | Verfahren zur Regelung der Tank Wasserfrequenz eines Roüdampfungs tanks | |
DE695513C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Feuerungsregelung mnetz arbeitender Dampfkessel bzw. Dampfkesselgruppen | |
DE935540C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von Kaplanturbinen auf maximalen Wirkungsgrad und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
CH649843A5 (de) | Anordnung zur waermemengenmessung an den einzelnen heizgruppen einer gemeinsamen heizzentrale. | |
DE2115364B2 (de) | Mengenstrommeßgerät nach dem Differenzdruckprinzip | |
DE719562C (de) | Druckdosenmessgeraet | |
DE2307064B2 (de) | Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors | |
DE522515C (de) | Vorrichtung zum Messen oder Regeln von Gasstroemen, welche leicht abscheidbare Kondensate mit sich fuehren, unter Verwendung eines abgezweigten Teilstromes | |
DE3041851C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Fehlmessungen bei unterhalb des Eichbereiches eines Durchflußmeßgerätes liegenden Durchflüssen | |
DE1551038C (de) | Einrichtung zur Regelung einer Dampf kraftanlage in Blockschaltung einer Konden sationsdampfturbine | |
DE739636C (de) | Vorrichtung zum dampfseitigen Regeln von Speisewasservorwaermern | |
DE745838C (de) | Druckdifferenzmesser | |
DE306963C (de) | ||
AT217051B (de) | Einrichtung zur Regelung der Frischdampftemperatur von Zwangdurchlaufkesseln mit einem Heißdampftemperaturregler | |
DE248952C (de) | ||
DE1033922B (de) | Regler fuer den Druckabfall an einem Drosselventil in einer Hochdruckleitung | |
DE2846286C2 (de) |