DE1551038C - Einrichtung zur Regelung einer Dampf kraftanlage in Blockschaltung einer Konden sationsdampfturbine - Google Patents

Einrichtung zur Regelung einer Dampf kraftanlage in Blockschaltung einer Konden sationsdampfturbine

Info

Publication number
DE1551038C
DE1551038C DE1551038C DE 1551038 C DE1551038 C DE 1551038C DE 1551038 C DE1551038 C DE 1551038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
turbine
setpoint
actual value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing 6729 Neuburg Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Generator 2 gekuppelt ist, über die Dampfleitung 3 der Frischdampf zugeführt. Der Dampfdurchfluß wird an der Durchflußmeßstrecke 4 bestimmt, der ein Durchflußmeßumformer 5 nachgeschaltet ist, der den Durchflußwert in eine elektrische Größe, z. B. einen eingeprägten elektrischen Strom, umformt. Der Dampfdruck wird mit einem Manometer 25 gemessen und von einem Meßumformer 6 in eine elektrische Größe, z. B. ebenfalls in einen eingeprägten Strom, umgeformt. Der Sollwert des Druckes ist am Sollwertsteller 7 einzustellen, der ein Drehpotentiometer enthält. Die drei Größen Sollwert und Istwert des Druckes und Durchfluß werden der elektrischen Rechenschaltung R zugeführt, in deren Ausgang der als Störgröße aufschaltbare elektrische Wert z. B. als eingeprägter Strom auftritt. Diese Störgröße wird dann z. B. über einen PD-Regler 8 dem Feuerungsregler aufgeschaltet (Bezugslinie 9). Der Druckregler ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Im Beispiel der F i g. 2 wird der Störwert außerdem in einer Schaltung 11 mit anderen Einflußgrößen ζ. B. einer Temperaturgröße für. die Temperatur nach dem Verdampfer überlagert und dem Speisewasserregler (Bezugslinie 12) aufgeschaltet. Das Turbineneinlaßventil 13 wird vom Stellorgan des Drehzahlreglers 14 der Turbine verstellt. Die Drehzahl der Turbine wird an der Stelle 15 gemessen (Meßumformer 16) und im Eingang des Reglers 14 mit der Sollwerteinstellung vom Sollwertsteller 5 überlagert. An diesem Sollwertsteller wird die Leistung der Turbine von Hand eingestellt.
Nach dem Schaltungsbeispiel der F i g. 3 wird der Istwert des Druckes vom Meßumformer 6 in einen eingeprägten elektrischen Strom umgeformt und dem Strompfad des Hallmultiplikators 17 zugeführt. Wird zur Messung ein Kolbenmanometer mit unterdrücktem Nullpunkt verwendet, so enthält der Meßumformer eine Additionsschaltung für eine dem Anzeigewert des Manometers proportionale Spannung und für eine feste Spannung, die dem unterdrückten Bereich
ίο entspricht. Die Summe der Spannungen entspricht dann dem Istwert des Druckes in ata. Der eingeprägte Strom des Durchflußmeßumformers 5 speist die Widerstände R1 und A2, von denen der Widerstand R2 mit einem Abgriff versehen ist, der entsprechend dem Drucksollwert Pson verstellbar ist. Die Spannung am Abgriff wird im Eingang des Kompensationsverstärkers 18 mit der Spannung des Hallmultiplikators 17 in Differenz geschaltet. Der Verstärker 18 liefert im Ausgang einen Strom, der die Feldspule 19 des Hallmultiplikators durchfließt. Dieser Kompensationsstrom wird als Störgröße (Ausgang der Rechenschal- - tung R) für die Druckreglung bzw. Speisewasserregelung verwendet und kann in einem Meßinstrument 20 angezeigt werden. Der Strom ist proportional dem Quotienten aus den Größen Pson und Pist multipliziert mit dem Wert öist-
Um die angegebene Beziehung für die Ableitung der Störgrößen zu bilden, können auch andere elektrische Rechenschaltungen bekannter Ausführung verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Patentansprüche- falscher Richtung wirkt.. Diese Anordnung hat den ' Nachteil, daß nicht die gewünschte, sondern die ent-
1. Einrichtung zur Regelung einer Dampfkraft- nommene Dampfleistung als Störgröße aufgeschaltet anlage in Blockschaltung eines Dampferzeugers wird, so daß Verzögerungen in der Auswirkung der mit einer Kondensationsdampfturbine, bei der die 5 Störgrößenaufschaltung auftreten.
Leistung der Dampfturbine an deren Drehzahl- Es ist außerdem bekannt, die Störgröße von der
verstellvorrichtung eingestellt wird und eine dem Stellung der Turbineneinlaßventile abzuleiten. Hierbei
Leistungssollwert proportionale Größe zur An- wird vorausgesetzt, daß die Charakteristik der Einlaß-
derung der Sollwerte der Regler des Dampf- ventile wenigstens in bestimmten Bereichen annähernd
erzeugers diesen aufgeschaltet ist, dadurch io linear ist. Diese Voraussetzung ist vielfach nicht
gekennzeichnet, daß die dem Leistungs- erfüllt, und außerdem arbeitet diese Störgrößenauf-
sollwert proportionale Größe durch Multiplikation schaltung unrichtig, wenn der Sollwert des Druckes
des Quotienten aus dem Sollwert (pSoii) und dem vor der Turbine verändert wird.
Istwert (pist) des Frischdampfdruckes mit dem Die genannten Nachteile werden bei der nachfolgend
Gewichtsdurchfluß des Frischdampfes (öcist) ge- 15 beschriebenen Anordnung zur Bildung der Störgröße
bildet ist. vermieden.
2. Elektrische Rechenschaltung mit einem Hall- Gemäß der Erfindung wird die dem Leistungssollmultiplikator und einem Kompensationsverstärker wert proportionale Größe durch Multiplikation des zur Bildung des Produkts aus dem Gewichtsdurch- Quotienten aus dem Sollwert und dem Istwert des fluß des Frischdampfes und dem Quotienten aus 20 Frischdampfdruckes mit dem Gewichtsdurchfluß des Sollwert und Istwert des Frischdampfdruckes nach Frischdampfes gebildet.
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Der« Dampfdurchfluß ist an dem ohnehin vor-
Strompfad des Hallmultiplikators entsprechend handenen Durchfiußmesser abzuleiten, dem in der
dem Istwert des Druckes (/"ist) von einem dem Praxis ein elektrischer Meßumformer nachgeschaltet
Istwert des Druckes proportionalen eingeprägten 25 ist. Der Drucksollwert kann an einem Potentiometer
Strom gespeist ist und die an einem entsprechend eingestellt werden. Der Istwert des Druckes wird z. B.
dem Sollwert des Druckes (Psoii) verstellbaren, mit einem Kolbenmanometer gemessen, das mit einem
von einem eingeprägten Strom entsprechend dem Widerstandsfernsender ausgerüstet ist. Die elektrische
Dampfdurchfluß (öist) gespeisten Potentiometer Rechenschaltung kann in verschiedener Weise aufge-
(R2) abgegriffene Spannung in Differenz mit der 3° baut sein.
Spannung des Hallgenerators am Eingang des An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher
Kompensationsverstärkers (18) liegt und daß der erläutert werden. Hierbei zeigt
Ausgang des Kompensationsverstärkers als Re- F i g. 1 eine Kurve, die den Zusammenhang zwi-
chenergebnis (aufzuschaltende Störgröße) die Feld- sehen Dampfdruck und Dampfleistung wiedergibt,
spule (19). des Hallmultiplikators (17) speist. 35 F i g. 2 in schematicher Darstellung ein Blockschaltbild für die Turbine, den Drehzahlregler und die Druckregelung, während an Hand der
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel der elektrischen
Rechenschaltung erläutert wird.
40 Bei Kondensationsturbinen steht der Druck vor
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regelung ' der Turbine, gemessen in ata in proportionalem einer Dampfkraftanlage in Blockschaltung eines Zusammenhang mit der aufgenommenen Dampf-Dampferzeugers mit einer Kondensationsdampftur- leistung, wenn die Turbineneinlaßventile eine bestimmte bine, bei der die Leistung der Dampfturbine an deren Stellung beibehalten. Dieser Zusammenhang ist, wie Drehzahl verstell vorrichtung eingestellt wird und eine 45 F i g. 1 zeigt, für jeden Einlaßquerschnitt (A, B, C) dem Leistungssollwert proportionale Größe zur An- eine Gerade, die durch den Nullpunkt geht. Wenn derung der Sollwerte der Regler des Dampferzeugers der Druck vor der Turbine und der Gewichtsdurchfluß diesen aufgeschaltet ist. Bei Dampfkraftanlagen mit des Dampfes gemessen wird, ist hieraus die Steilheit Blockschaltung des Dampferzeugers mit der Turbine der Geraden und damit auch der augenblickliche ist es bekannt, die z. B. an einem Laststeuergerät 5» Einlaßquerschnitt der Einlaßventile bestimmbar. Dem vorgegebene Last den Reglern des Kessels für den Sollwert für den Druck PBOn ist eine bestimmte Kesseldruck, die Feuerung oder das Speisewasser als Dampfleistung ß8Oii zugeordnet. Die gleiche Zuord-Störgröße aufzuschalten. Da die Turbinen meist mit nung ist zwischen dem Istwert des Druckes P\Bt und einer Leistungsregelung versehen sind, kann der der dem Istwert des Dampfdurchflusses öist vorhanden. Last entsprechende Störwert in einfacher Weise vom 55 Die Werte P ^ und öist können von den entsprechen-Leistungssollwert abgeleitet werden, der gewöhnlich den Meßgeräten als elektrische Größen mit vernachals elektrischer Wert ausgegeben wird. Ein ent- lässigbar kleiner Verzögerung abgeleitet werden. Der sprechender Impuls wird dann auf die Sollwerteinstell- Sollwert des Druckes Peou läßt sich z. B. an einem vorrichtung des Druckreglers, des Feuerungsreglers Potentiometer einstellen und als Widerstandswert in bzw. des Speisewässerreglers gegeben. 6° die Rechenschaltung einführen. Aus der Darstellung
Bei Kondensationsturbinen wird die Leistung der der Fig. 1 läßt sich die Beziehung
Turbine an der Drehzahlverstellvorrichtung unmittel- .
bar eingestellt, und es ist keine Leistungsregelung „
vorgesehen. Als Hilfsgröße ist es hierbei bekannt, Qsou = ' QK
den Istwert der Dampfleistung den Reglern des 65 . "°· P*t '
Kessels aufzuschalten und eine Verriegelungsschaltung
vorzusehen, die bei Beheizungsstörungen eingreift ableiten,
und verhütet, daß die Störgrößenaufschaltung in Nach F i g. 2 wird der Turbine 1, die mit dem

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000101A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 W.E.St. Elektronik GmbH, 41372 Regler sowie Regelungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000101A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 W.E.St. Elektronik GmbH, 41372 Regler sowie Regelungsverfahren
DE102010000101B4 (de) * 2010-01-18 2014-02-13 W.E.St. Elektronik Gmbh Regler sowie Regelungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874039B1 (de) Steuerverfahren für ein Wärmeübertragungssystem sowie ein solches Wärmeübertragungssystem
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE2445525B2 (de) Verfahren zum beeinflussen der austrittstemperatur des eine beruehrungsheizflaeche eines dampferzeugers durchstroemenden dampfes
DE1551038C (de) Einrichtung zur Regelung einer Dampf kraftanlage in Blockschaltung einer Konden sationsdampfturbine
DE3634854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer einheitlichen kennlinie fuer sensoren
DE1196682B (de) Verfahren zum Beeinflussen der Austritts-temperatur eines einen Waermeuebertrager durchstroemenden Mediums
DE3407796C2 (de)
DE2326395A1 (de) Regelung der zufuhr eines ersten fluidums und eines zweiten fluidums an einem ofen, insbesondere industrieofen und waermeerzeuger
DE1551038B2 (de) Einrichtung zur regelung einer dampfkraftanlage in block schaltung einer kondensationsdampfturbine
EP0016866B1 (de) Einrichtung zum Unwirksammachen von durch Temperaturschwankungen verursachten Abweichungen der Ausgangsspannung eines Druckwandlers in Magnetbandgeräten
DE2521008C3 (de)
AT236142B (de) Temperaturregeleinrichtung für die Trockenzylinder einer Papiermaschine
DE4408421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Differenzdruckmessung mit periodischem Nullabgleich
DE2718474B2 (de) Thermischer Durchflußmesser
DE1053826B (de) Temperaturregelungseinrichtung
DE1904401C3 (de) Verfahren zur Regelung der Tank Wasserfrequenz eines Roüdampfungs tanks
AT257197B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur von Heizungsanlagen
DE1278447B (de) Speisewasseranlage fuer den Anfahrbetrieb von Dampferzeugern
DE2223647C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung der Erreichung und Überschreitung einer vorgewählten Tangentenrichtlinie der Charakteristik zweier gegenseitig abhängiger, zeitlich veränderlicher Gleichspannungsgrößen
DE864156C (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Stroemungsmengenmesswerts, insbesondere bei mit Ruecklauf arbeitenden OElbrennern
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler
DE757578C (de) Schaltung zur Herstellung der Temperaturunabhaengigkeit des Fuehlorgans und zur Verbesserung der Regelgenauigkeit eines Reglers
CH363702A (de) Verfahren zur Regelung einer physikalischen Grösse, welche vom Zusammenwirken mehrerer je durch einen Regler gesteuerter Grössen abhängt, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT200166B (de) Verfahren zur Lastregelung eines Zwangdurchlaufkessels mit Überströmregelung
DE1588677C (de)